6. Komplexe Zahlen - Mathematik, TU Dortmund

Werbung
Komplexe Zahlen
Komplexe Zahlen
6. Komplexe Zahlen
C := {z = a + bi | a, b 2 R}
In Physik und Technik (z.B. E-Technik) wird reichlich mit komplexen
Zahlen gerechnet. Bestimmte Dinge werden durch sie klarer.
i
:
Menge der komplexen Zahlen,
imaginäre Einheit.
C enthält R“ in Form der Elemente a = a + 0i.
”
Warum noch eine Zahlbereichserweiterung?
N Addieren: , aber Gleichungslösen mit +“: ✓
”
3 + x = 2 in N nicht lösbar, in Z schon.
Im praktischen Leben: Schulden als negativer Kontostand!
Satz 6.2
Z Add./Subtr./Multipl.: , aber Gleichungslösen mit ·“: ✓
”
3x = 2 in Z nicht lösbar, in Q schon.
Im praktischen Leben: Verteile 2 Äpfel auf 3 Kinder!
Denn: a + bi = c + di ) (a c) = (d b)i. Quadrieren machts rein reell:
0  (a c)2 = (d b)2 i 2 =
(d b)2  0. Damit a = c und b = d.
a + bi = c + di
Q Add./Subtr./Multipl/Division: , aber Gleichungslösen mit x 2“: ✓
”
x 2 = 2 hat in Q keine Lösung, in R schon.
Im praktischen Leben: Diagonallänge im Quadrat mit Seitenlänge 1.
R
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
Für z = a + bi, a, b 2 R, heißen
149 / 289
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
Im
a, b 2 R
= a + bi,
WS 2016/2017
151 / 289
i 2 :=
w = c + di
z = 4+2i
(4,2)
(0,1)
1 z=i
Rechne hiermit nach den Regeln für R plus einer einzigen Zusatzregel:
Re
1
1
folgt dann
z +w
= (a + c) + (b + d)i
z · w
= (ac
Statt x, y erhalten die Koordinatenachsen die Bezeichner Re , Im .
bd) + (ad + bc)i.
Denn das erste ist klar und das zweite folgt so:
z ·w = (a+bi)·(c +di) = ac +adi +bci +bdi 2
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Imaginärteil von z,
Daher stelle man sich C als (x, y )-Ebene R2 , genannt komplexe Ebene
oder Gaußsche Zahlenebene vor:
Eine komplexe Zahl z ist ein Ausdruck der Form
und
b =: Im z
Eine komplexe Zahlen z = a + bi ist also identifizierbar“ mit
”
(a, b) = (Re z, Im z) 2 R2 .
Definition 6.1 (Komplexe Zahl, C)
z = a + bi
Realteil von z,
Komplexe Zahlen
Idee dazu erstmals:
1545 in der Ars Magna bei Cardano, 1572 in L’Algebra bei Bombelli.
Für
a =: Re z
Real- und Imaginärteil einer komplexen Zahl sind also reelle Zahlen!
WS 2016/2017
Komplexe Zahlen
z
a = c und b = d.
Definition 6.3 (Real- und Imaginärteil)
x2
= a für alle a > 0 lösbar, aber nicht für a < 0:
x 2 = 1 hat in R keine Lösung, in C schon . . .
,
i 2= 1
Mathematik für Chemiestudierende I
= (ac
bd)+(ad +bc)i.
WS 2016/2017
150 / 289
Satz 6.4
C genügt bzgl. Addition und Multiplikation den gleichen Regeln wie die
reellen Zahlen.
Addition und Multiplikation sind assoziativ, kommutativ und genügen den
Distributivgesetzen.
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
WS 2016/2017
152 / 289
Komplexe Zahlen
Komplexe Zahlen
Die 0 ist neutrales Element bzgl. der Addition, die 1 bzgl. der
Multiplikation.
Beispiele: (vgl. Vorlesung)
I
Jedes z = a + bi 2 C besitzt ein additiv Inverses
z
=
a
I
I
bi .
b
i
+ b2
Die Bestimmungsgleichung x 2 = 1 hat in R keine Lösung, da x 2 0 für
x 2 R. Wohl aber gibt es Lösungen in C, nämlich i, i.
p
Definition 6.5 (
1)
p
p
p
Schreibe
1 := i , allgemeiner
a := a · i für a 2 R, a > 0 .
z2 = 0
Achtung: Für a, b 2 R mit a < 0, b < 0 gilt nicht:
Jedes z = a + bi 2 C\{0} ein multiplikativ Inverses:
1
z
1
a
= 2
a + bi
a + b2
=
a2
Es gelten abgeleitete Regeln wie
z1 · z2 = 0 ) z1 = 0 oder
(1 + 2i) (3 2i) =
(2 3i)(5 + 4i) =
(x + iy )(x iy ) =
oder wie die Binomischen Formeln.
Satz 6.6
Im Gegensatz zu R kann man C jedoch nicht anordnen.
Sei a 2 R, a > 0. Die Gleichung
Mit letzterem sind Aussagen wie z > w zwischen echt komplexen Zahlen
z, w sinnlos.
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
WS 2016/2017
153 / 289
z1,2
G. Skoruppa (TU Dortmund)
gilt (a + bi) · (
a2
a
+ b2
a2
i 2 b 2 = a2 + b 2
b
a
i) =
2
+b
a bi
b
a
bi
i=
a
a
bi
= 1.
bi
Satz 6.7
z 2 + pz + q = 0
z < 0,
z1,2 =
2. Wenn z 6= 0, dann z 2 = ( z)2 > 0.
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Beispiel:
WS 2016/2017
p p
± D
2
mit D :=
p2
4
q
NEU gegenüber Schulmathematik: Für D < 0 gibt es Lösungen (in C).
1 > 0 und 12 = 1 > 0. Das steht im
Mathematik für Chemiestudierende I
mit p, q 2 R
ist durch quadratische Ergänzung in C lösbar. Ergebnis
Gäbe es eine Anordnung durch ein Zeichen “>”, so müsste gelten:
Aus 2. würde hier folgen i 2 =
Widerspruch zu 1.
155 / 289
p
Beweis: (±i a)2 = a. Warum gibts nicht mehr Lösungen?
p
p
p
p
z 2 = a ) z 2 = (i a)2 ) z 2 (i a)2 = 0 ) (z + i a)(z i a) = 0.
p
p
p
Damit z + i a = 0 oder z i a = 0. Also z = ±i a.
p
p
Beispiel:
9 = 9 · i = 3i. Gl. z 2 = 9 hat genau die Lösungen 3i, 3i.
Zur fehlenden Anordnung in C:
1. Wenn z > 0, dann
WS 2016/2017
Komplexe Zahlen
Die Aussagen des Satzes sind entweder klar oder leicht nachzurechnen.
Exemplarisch für das multiplikativ Inverse: Wegen
bi) = a2
z 2 = a hat genau die Lösungen
p
p
=±
a = ±i a.
Mathematik für Chemiestudierende I
Komplexe Zahlen
(a + bi)(a
p
p p
a b = ab.
154 / 289
z2
4z + 13 = 0
G. Skoruppa (TU Dortmund)
hat die Lösungen 2 ± 3i.
Mathematik für Chemiestudierende I
WS 2016/2017
156 / 289
Komplexe Zahlen
Komplexe Zahlen
Komplexe Lösungen reeller quadratischer Gleichungen, aber auch reell
formulierte Gleichungen höherer Ordnung, treten immer in Paaren auf (vgl.
oben bzw. noch folgender Satz 6.10). Partner findet man per:
Beweis: Leicht mittels Definition. Ausschnittsweise . . .
Zu 1) Sei z = a + bi. Dann
Definition 6.8 (Komplexe Konjugation)
Zu 2) Klar mit der Def.
(a, b 2 R) heißt
Für z = a + bi
komplexe Zahl.
z := a
bi
die zu z konjugiert
Veranschaulichung
in
der
komplexen Zahlenebene:
Spiegelung an Re -Achse! Animation
z = z , a + bi = a
= (a1 + b1 i)(a2 + b2 i) = a1 a2 + a1 b2 i + b1 a2 i
z ·w
= (a1
= (a1 a2
b1 i)(a2
= (a1 a2
n
P
1)
ai z 0 i =
i=0
WS 2016/2017
157 / 289
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Komplexe Zahlen
b1 b2
b1 b2 ) + (a1 b2 + a2 b1 )i
b2 i) = a1 a2
b1 b2 )
Hieraus folgt z · w = z · w .
Mathematik für Chemiestudierende I
b , b = 0 , z 2 R.
z ·w
Zu 3) 0 =
G. Skoruppa (TU Dortmund)
bi , b =
n
P
i=0
2)
ai z 0 i =
a1 b2 i
b1 a2 i
b1 b2
(a1 b2 + a2 b1 )i
n
P
ai z0 i
ai 2R, 1),2)
=
i=0
Mathematik für Chemiestudierende I
n
P
i=0
2)
ai z 0 i =
n
P
i=0
WS 2016/2017
ai z 0 i 2
159 / 289
Komplexe Zahlen
Komplexes Konjugieren ist gut, um Quotienten komplexer Zahlen in die
(sog. kartesische) Standardform a + bi zu bringen:
Mit der komplexen Konjugation gelingt eine kurze Definition des Betrages
einer komplexen Zahl:
Beispiel 6.9 (Quotientenberechnung)
Definition 6.11
Der Betrag einer komplexen Zahl z = a + bi (a, b 2 R) ist definiert als
p
p
|z| := zz =
a2 + b 2 = |(a, b)|.
Es gilt
2+3i
1 2i
z
w
zw
2
2
w w , wobei für w = a + bi folgt: w w = a + b
(2+3i)(1+2i)
(2+3i)(1+2i)
= (2 6)+(4+3)i
= 4+7i
5
5
(1 2i)(1+2i) =
12 +22
=
=
2 R. Z.B.
=
4
5
+ 75 i.
Satz 6.10
1. z = z
,
z 2 R,
2. z ± w = z ± w ,
(mit |(a, b)| als Standardvektornorm in R2 )
z · w = z · w,
(falls w 6= 0),
z/w = z/w
3. Sind a0 , . . . , an 2 R und ist z0 2 C Lösung der Gleichung
an z n + an
1z
n 1
+ . . . + a1 z + a0 = 0,
dann ist auch z0 eine Lösung dieser Gleichung. D.h.
Echt komplexe Nullstellen reeller Polynome treten nur als Paar auf!
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
WS 2016/2017
158 / 289
Das Wesen des Betrages im Komplexen wird also klar, wenn man C mit
R2 identifiziert.
Daher kann man den Betrag einer Di↵erenz komplexer Zahlen geometrisch
als Abstand dieser Zahlen sehen“.
”
So erfüllen z.B. die komplexen Zahlen auf einer Kreislinie um i vom Radius
2 die Gleichung |z i| = 2.
G. Skoruppa (TU Dortmund)
Mathematik für Chemiestudierende I
WS 2016/2017
160 / 289
Herunterladen