Vertikale Strukturen

Werbung
Industrieökonomik
HS 2010
Übungsserie 4:
Vertikale Strukturen
Aufgabe 4.1: Doppelte Marginalisierung
2
Ein monopolistischer Produzent hat die Kostenfunktion C(q) = cq2 , wobei c > 0 und
q = D(p). Der Produzent verkauft das Gut zum Preis pA an einen monopolistischen
Einzelhändler, der beim Preis pB die Nachfrage D(pB ) = a − pB mit a > 0 hat.
a) Zu welchem Preis pB = p̃B (pA ) verkauft der Einzelhändler das Gut an die Konsumenten?
b) Welcher Preis pA maximiert den Gewinn des Produzenten?
c) Wie hoch ist der aggregierte Gewinn bei vertikaler Separation?
d) Bestimmen Sie den Gewinn bei vertikaler Integration.
e) Vergleichen Sie die (Endkunden-)Preise unter a), b) und d).
f) Wäre eine vertikale Integration für den Produzenten profitabel?
g) Angenommen, der Produzent und der Einzelhändler schliessen einen Franchise- Vertrag. Ein solcher Vertrag sieht vor, dass der Produzent das Gut zum Preis pA (q) =
1 0
2 C (q) an den Einzelhändler weitergibt. Der Einzelhändler hat für diesen Vertrag
einen fixen Betrag f als ”franchise fee” zu zahlen. Können sich Produzent und Einzelhändler durch solch einen Vertrag besser stellen als bei doppelter Marginalisierung?
1
Aufgabe 4.2: Händlerwettbewerb (Motta, 2004)
Betrachten Sie eine Situation, in welcher ein Upstream-Produzent U sein Produkt zum
Preis w (wholesale price) an zwei Downstream-Firmen D1 und D2 (Händler) weitergibt.
Die Downstream-Firmen wählen ihr Effort-Niveau (Dienstleistung), dass Sie für den Verkauf des Produktes leisten möchten und konkurrieren dann in Preisen. Die Dienstleistung
erhöht die wahrgenommene Produktqualität seitens der Konsumenten und ist gegeben
durch u = ū + e, wobei e = e1 + e2 das Effortniveau bezeichnet, d.h. die Konsumenten
können die Händler nicht anhand ihrer gewählten Effortniveaus voneinander unterscheiµe2
den. Die Kosten der Händler betragen Cd (q, ei ) = wq + 2i , wobei µ > 0. Die Grenzkosten
des Upstream-Produzenten sind gegeben durch c, wobei 0 < c < v. Die Nachfrage sei
gegeben durch q = (v + e) − p.
a) Betrachten Sie den Fall, in dem der Upstream-Produzent und die beiden DownstreamHändler vertikal separiert sind:
i) Bestimmen Sie die Gleichgewichtspreise der beiden Händler sowie ihre jeweiligen Effortniveaus.
ii) Bestimmen Sie die Konsumentenrente, die Produzentenrente und die Wohlfahrt.
b) Betrachten Sie nun den Fall, in dem der Upstream-Produzent und die DownstreamFirmen vertikal integriert sind.
i) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die gleichgewichtigen Effortniveaus
der beiden Händler.
ii) Bestimmen Sie die Konsumentenrente, Produzentenrente und die Wohlfahrt.
c) Vergleichen Sie ihre Ergebnisse aus a) und b).
2
Herunterladen