Kolumne | Mehr Mut für die GAP-Reform!

Werbung
06_2011
Kolumne | Mehr Mut für die
GAP-Reform!
Fotos © Stefan Abtmeyer, www.fishinheaven.de
8 Slow Food
Von Carlo Petrini,
Internationaler Präsident von Slow Food.
Als ich neulich in Deutschland war, hatte ich die Möglichkeit,
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner zu treffen, um mit ihr über
die anstehende Reform der GAP, der gemeinsamen EU-Agrarpolitik zu diskutieren, deren erster Entwurf am 12. Oktober vorgestellt
wurde. Dieser scheint übrigens niemanden zufriedengestellt zu
haben. Es hätte auch ein Zeichen sein können, dass man einen
wirklichen Wechsel einleiten will, aber in der Tat ist die so sehnlich erwartete „grüne Wende“ sehr schwach ausgefallen: Dafür
braucht man mehr Mut! Die GAP wird Anfang 2014 in Kraft treten, und es gibt immer noch ein wenig Zeit, um Änderungen vorzuschlagen. Wir sind also in einer entscheidenden Phase, in der
die Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in den einzelnen
Staaten und im gesamten Europa gelegt werden. Deshalb engagieren wir uns als Verein, um die zukünftige GAP in Sachen Nachhaltigkeit zu beeinflussen, damit sie die kleinen und mittleren
Produzenten und auch die jungen Landwirte berücksichtigt. Das
sind drei Elemente der Landwirtschaft, die bisher so sehr bestraft
worden sind, dass die gesamte europäische Landwirtschaft in die
Krise hineingeraten ist. Das Dokument von Slow Food kann hier
gelesen werden: www.slowfood.de/w/files/slow_themen/slow_
food_positionspapier_gap_de.pdf. Wir werden alles tun, um es
zu unterstützen, aber die einzelnen Mitglieder sollten sich auch
engagieren, um Druck auf allen Ebenen auszuüben.
Während meiner Deutschlandreise habe ich auch feststellen
können, dass die ökonomische und ökologische Krise, die wir in
der ganzen Welt erleben, mittlerweile keinen Bereich der Landwirtschaft mehr schont. Ich habe an der wunderbaren Initiative
„Teller statt Tonne“ (Fotos rechts) teilgenommen, die großen Erfolg hatte und hoffentlich für Slow Food Deutschland zu einem
kleinen Wendepunkt geworden ist. Mein Tag begann mit der
Gemüseernte, zusammen mit dem Bauer Axel Szilleweit (Fotos
links). Mit vielen Helfern haben
Teller statt Tonne –
wir das Gemüse geerntet, aus
Wendepunkt für
dem in Berlin ein Essen für 1.000
Deutschland?
Menschen zubereitet wurde. Axel
erzählte mir, dass er manchmal etwa die Hälfte seiner Bioprodukte wegwerfen muss: köstliches Gemüse, das aber den ästhetischen Maßstäben des Handels nicht entspricht. Es gibt schöne
und hässliche Kohlköpfe, aber beide schmecken gut! Die Verschwendung, die das herrschende Lebensmittelsystem sowohl
im Norden als auch im Süden der Welt verursacht, ist inakzeptabel, zumal weltweit eine Milliarde Menschen an Hunger leiden.
In Stuttgart waren bei dem Event „Teller statt Tonne“ eine Woche
später ca. 2.000 Menschen dabei. Mit dem Gast Madieng Sek,
Referent des Dakar-Conviviums, gab es eine spannende Diskussion
über Verschwendung und über den Wert von lokalen Lebensmitteln. Warum kosten ein paar Einkäufe beim Gemüsehändler mehr
als ein Big Mac? Warum will keiner der Freunde unserer Kinder
Bauer werden? Warum ist die Hälfte unserer Bekannten übergewichtig? Warum verschwenden wir so viel? Viele der Antworten,
die man auf diese Fragen geben könnte, stecken in unterschiedlichem Ausmaß in einem riesigen Kessel, den man unter dem Namen „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP) kennt. Die GAP ist ohne
Zweifel einer der wichtigsten Bereiche der EU-Politik: Allein in sie
fließen über 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts.
Denken wir an die enge Verbindung zwischen dem Agrarproduktionssystem und der ökologischen Krise, in der wir immer
mehr versinken. Einige lebenswichtige natürliche Ressourcen
sind auf dem Altar der industriellen Landwirtschaft geopfert worden, jener Produktionsart, die die GAP immer begünstigt und unterstützt hat. Der wahllose Einsatz von Chemikalien und Kunstdüngern, das Erzwingen von Monokulturen, die Abholzung, der
Anbau von gentechnisch veränderten Organismen usw. haben
unsere Erde steril gemacht und das Grundwasser verschmutzt
und aufgebraucht. Sie haben vor allem eine unermessliche Quel-
le von Reichtum aufs Spiel gesetzt: die biologische Vielfalt. Die
Klima­krise droht in der Zukunft sehr gravierende Folgen für unsere Regionen und für unser Leben allgemein zu haben. Es wird geschätzt, dass neun Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen
in der Europäischen Union von der Landwirtschaft verur­sacht werden. Das klingt fast ironisch, denn die Auswirkungen des Klimawandels bekommt vor allem die Landwirtschaft zu spüren.
Denken wir an die Schizophrenie, die das Angebot von Lebensmitteln und unser Konsumverhalten prägt. Jahrzehnte subventionierter Lebensmittel und industrialisierter Landwirtschaft haben
uns davon überzeugt, dass das Essen billig sein kann und soll. Selten denken wir darüber nach, warum es so billig ist, ob überhaupt
Qualität darin steckt und welche
Garantie –
Folgen das für unseren Körper
billige Produkte mit
hat. Wie Slow Food seit Jahren
schlechter Qualität
zu erklären versucht, ist die Erzeugung von Lebensmitteln, die gut, sauber und fair sind, mit bestimmten Kosten verbunden. Einen niedrigen Preis für Lebensmittel zu zahlen ist daher oft die Garantie für schlechte Qualität. Der
Bauer Axel Szilleweit wird mit mir übereinstimmen.
Viele kleine Landwirte geben auf, kapitulieren vor der Übermacht der großen Produzenten, die schon immer enorme
Subventio­nen von der EU erhalten haben. Es ist zwar vielen von Ihnen schon bekannt, aber es lohnt sich, es zu wiederholen: 85 Prozent der direkten Zuwendungen, die die EU an die Landwirte zahlt,
kassieren 18 Prozent der Agrarproduzenten. Die mangelnde Unterstützung einerseits, die Unmöglichkeit, mit den Preisen der großen
Produzenten zu konkurrieren andererseits, führen oft dazu, dass
die kleinen Landwirte es nicht schaffen, über die Runden zu kommen. Einige geben einfach ihren Betrieb auf, andere werden vom
Gefühl des Scheiterns zum Äußersten getrieben. Die Selbstmord­
rate bei Bauern ist in Europa sehr hoch. Europa hat vielleicht vergessen, oder wollte vergessen, dass es auch kleine Landwirte gibt.
Diese werden als weniger produktiv als die Großen betrachtet,
da der Wert ihrer Arbeit nicht anerkannt wird. Dabei finden sich
Qualität, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, traditionelles Wissen,
Einklang mit der Natur und Kreativität
gerade in den kleinen Agrarproduktio­
nen wieder. Hier ist
die Erzeugung von
Lebensmitteln ein
sozialer Akt: In ihm
wurzelt auch die traditionelle gesellige
Dimension des Konsums. Wir müssen
alle arbeiten, damit
diese drei neuen Stichworte für die zukünftige GAP – und für unsere Zukunft – ausschlaggebend werden: kleine landwirtschaftliche Betriebe, ökologische Nachhaltigkeit und Jugend. Alle sind
natürlich eng miteinander verbunden, aber die ersten beiden
müssen so aufeinander bezogen werden, dass sie in der Zukunft
ein und dasselbe sein werden. Europa muss seine wahren Wurzeln in den kleinen regionalen
in Zukunft Normal –
Lebensmittelproduktionen wieklein, jung und
derfinden, in jenen Betrieben,
nachhaltig
die harmonisch in ihre Umgebung integriert sind und hochwertige, nahrhafte Lebensmittel auf
nachhaltige Art und Weise erzeugen. Die GAP sollte also eine Restrukturierung des Agrarproduktionssys­tems vornehmen und dabei den bisherigen Kurs umkehren: Die kleinen Betriebe sollten
die Normalität sein, während die gro­ßen Betriebe eher die Ausnahme sein sollten. Parallel dazu sollte die ökologische Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Ziele des Agrarproduktionssystems
werden. Man sollte diejenigen unterstützen, die das Land im Einklang mit der Natur bearbeiten, dabei die natürlichen Ressourcen
schützen und der Gesellschaft eine Reihe unersetzbarer Dienste
erweisen, wie die Erhaltung der hydrogeologischen Stabilität, die
Speicherung von Kohlenstoff, den Schutz der biologischen Vielfalt und der Umwelt. Die kleinteilige Landwirtschaft und die ökologische Nachhaltigkeit werden also zwei Seiten derselben Medaille sein, die sich gegenseitig voraussetzen.
Das dritte Schlagwort, die Jugend, ist eigentlich noch wichtiger
als die anderen zwei, da es eine wesentliche Voraussetzung darstellt. Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über die zukünftige
GAP reden? Die Statistiken sprechen für sich: Nur sieben Prozent
der Landwirte in Europa sind unter 35 Jahren alt. Welche GAP können wir erwarten und welche Zukunft können wir uns wünschen,
wenn wir es nicht schaffen, junge Menschen wieder für die Landwirtschaft zu interessieren, sodass sie die Methoden des Landanbaus und die Liebe zur Erde erlernen? Wir müssen aufhören zu
glauben, dass Landwirt der Beruf für diejenigen sei, die keine Alternativen haben oder sich dazu berufen fühlen, sich für die anderen
aufzuopfern, ähnlich wie Missionare. Die nächste GAP sollte versuchen, die Landwirtschaft, nicht zuletzt durch eine angemessene
Belohnung, zu einer realen Lebensperspektive für junge Menschen
zu machen: Eine Option, die ebenso würdig und wichtig ist wie jeder andere Lebensentwurf. Es geht um unsere Zukunft. Übersetzung: Elisabetta Gaddoni
9
Herunterladen