Wer die Wahl hat

Werbung
Teilnehmer am Marktgeschehen
- Schülerbuch Seiten 8 und 9
Wer die Wahl hat …
Intentionen
Anbieter
Die Schülerinnen und Schüler sollen …
– nachvollziehen können, dass der Markt ein (nicht konkreter) Ort ist, an dem in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Güter (Anbieter) gegen Geld (Nachfrager) getauscht werden.
– beschreiben, wie Angebot und Nachfrage die Preisbildung beeinflussen.
Markt
Nachfrager
Güterstrom
Geldstrom
Zum anderen wird die Preisbildung am Markt erklärt. Zur
Darstellung des Mechanismus kann das obige Schaubild
erweitert werden:
Sachinformationen
In diesem Kapitel soll den Schülerinnen und Schülern ein
grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise des
Marktes vermittelt werden. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: zum einen der Markt als nicht konkreter Ort,
an dem Anbieter ihre Güter (Sach- und Dienstleistungen)
anbieten und Nachfrager diese gegen Geld erwerben
können. Dabei verfolgen beide Parteien konträre Interessen: die Anbieter das Prinzip der Gewinnmaximierung
(d. h. mit möglichst geringen Mitteln den größtmöglichen Gewinn zu erzielen) und die Nachfrager das Prinzip
der Nutzenmaximierung (d. h. für einen möglichst geringen Preis den größtmöglichen Nutzen zu erzielen). Die
Märkte lassen sich nach den dort gehandelten Gütern
wie folgt unterscheiden: 1. Gütermarkt: Sachleistungen
(z. B. Automarkt, Möbelmarkt) und Dienstleistungen (z. B.
Pizzaservice, Frisör); 2. Arbeitsmarkt: Arbeit; 3. Immobilienmarkt: Wohnungen, Häuser, Grundstücke; 4. Kapitalmarkt: Geldanlagen (z. B. Aktien, Spareinlagen). Zur Veranschaulichung des Sachverhaltes hat sich im Unterricht
folgendes Schaubild bewährt:
Anbieter
Fall 1:
Angebot =
Nachfrage
Markt/Preis
Nachfrager
Gleichgewichtspreis
Nachfrage =
Angebot
Fall 2:
Angebot
gering
Preis
steigt
Nachfrage
größer
Fall 3:
Angebot
groß
Preis
fällt
Nachfrage
geringer
Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsphase
Inhaltlicher Schwerpunkt
Methodisches Vorgehen/Sozialform Medien/Materialien
Einstieg
Nach welchen Kriterien treffe ich eine
Kaufentscheidung?
UG: Sch sollen mithilfe der
Fotos beschreiben, nach welchen
Kriterien sie ihre Kaufentscheidungen bei bestimmten
Produkten treffen
SB S. 9, M2, M3
Erarbeitung I
Wie die Vielfalt des Angebots die
Nachfrage beeinflusst
UG: Text „Wer die Wahl hat …“
lesen und Verständnisfragen klären
SB S. 8/9, Text
Ergebnissicherung I Verständnissicherung der Begrifflichkeiten „Angebot und Nachfrage“,
„Markt“ und „Marktarten“
EA/UG: Sch sollen Textverständnis mithilfe der Aufg. 1 – 3
überprüfen; anschließende
Besprechung der Aufg. im Plenum
SB S. 8/9, Text,
Aufg. 1 – 3
Erarbeitung II
PA: Sch bearbeiten mit Partner
die Aufg. 5 u. 6
SB S. 9, Aufg. 5 u. 6, M1;
AB2
Wie Kunden zum Kaufen animiert
werden
Ergebnissicherung II Produktvielfalt, Preisnachlässe und Werbung als Mittel der Verkaufsförderung
TERRA CD-ROM EWG 4
Baden-Württemberg Realschule ISBN 3-623-25848-2
UG: Diskussion der Ergebnisse
im Plenum
6
© Klett-Perthes Verlag GmbH, Gotha 2005.
Herunterladen