Titel der Veranstaltung: Islamdiskurse in der pluriformen

Werbung
WS 2007/2008
Islamdiskurse in der pluriformen Gesellschaft
– oder: Was sucht die Religion in der Pädagogik?
Titel der Veranstaltung:
Veranstalter/in:
Tan, Dursun
Wochentag:
Donnerstag Zeit: 16:00-18:00 Uhr Raum:
Veranstaltungsform:
ECTS:
SE
Lehrämter: Grund-, Haupt-, Realschule u. Gymnasium
Weiterführende Veranstaltung (HSt)
Inhaltsbereiche Allgemeine Pädagogik
Inhaltsbereiche Schulpädagogik
Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
Allgemeine Didaktik
Theorien der Erziehung und Bildung
konstitutive Elemente der Gestaltung von Schule
gesellschaftliche Bedingungen von Kindheit und Jugend
konstitutive Elemente der Gestaltung von Unterricht
Inhaltsbereiche Sozialpädagogik, Sonderpädagogik,
interdisziplinäre Bezüge
Nachweise
Lernen und Leben in heterogenen Gruppen
ET-Schein
konstitutive Elemente sozialpädagogischer Institutionen
Praktikum
Erstunterricht
Informations- u. Kommunikationstechnologien
Bildungspolitik als Teil der Gesamtpolitik
Ästhetische Bildung
Fächerübergreifendes Lernfeld
Projekt
Zwischenprüfung
(alt)
Diplomstudium (VD/HD) Prüfungsgebiete der DPO (neu)
Studieneingangsphase
Studiengänge/Studienrichtungen
Gemeinsame Vordiplomveranstaltungen (VD)
Pädagogik
Sozialpädagogik/Sozialarbeit (VD/HD)
Veranstaltung zur empirischen Sozialforschung (VD/HD)
Sonderpädagogik (VD/HD)
Praktikum
Ergänzungsstudiengang: Schule (VD/HD)
Weiterbildung (VD/HD)
Interkulturelle Pädagogik (VD/HD)
Magisterstudium (GSt/HSt) Prüfungsgebiete der MPO:
Theorien/Geschichte der Erziehung und Bildung
Vergleichende Erziehungswissenschaft
Struktur pädagogischer Felder/Institutionen/Berufe
Methodologie der Erziehungswissensch./Forschungsmethoden
Theorien über Lehren und Lernen
Nebenfach Frauen- und Geschlechterstudium
Veranstaltung des Faches Sachunterricht
Praktikum
Studium generale
Frauenstudium
Projekt
Veranstaltungsinhalte:
Infolge der Diskussion, wie der „Islam“ in Deutschland bzw. in Europa als gleichwertige und gleichberechtigte
Religion anerkannt werden kann, haben Islamdiskurse mittlerweile auch die Pädagogik erreicht. Islamische Verbände streben die Gleichstellung des Islam mit den christlichen Kirchen an. „Der Islam“ soll ein selbstverständlicher Bestandteil des öffentlichen Lebens in Deutschland werden, so der Bundesinnenminister W. Schäuble zur
Begründung der von ihm einberufenen Islamkonferenz. Die Schule bzw. Pädagogik rückt in diesem Zusammenhang immer stärker ins Zentrum der Diskussion. Als der „öffentliche Ort“, wo Heranwachsende maßgeblich geprägt
werden, möchten islamische Verbände neben dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht einen
islamischen etablieren. Gedacht ist bislang - entsprechend der gesetzlichen Vorgaben - an einen parallelen islamischen Religionsunterricht. Eine pluriforme Gesellschaft bedarf jedoch auch einer Pädagogik, die die Schüler/innen
auf den produktiven Umgang mit Diversität und Differenz vorbereitet. Hier stellt sich die Frage nach interreli-giösen
Gemeinsamkeiten und deren Thematisierung auch innerhalb separater Angebote. Ob das mit der traditionell
üblichen Separierung der Schüler/innen nach Religionen und Konfessionen gelingen kann, bleibt jedoch auch dann
eine offene Frage. Im Seminar soll u.a. folgenden zentralen Fragen nachgegangen werden:
1. Welchen Beitrag leisten die unterschiedlichen Diskurse zum Islam (Medien, Politik, Pädagogik, etc.) zur
Weiterentwicklung der Pädagogik in einer pluriformen Gesellschaft?
2. Welchen Stellenwert kann hier z.B. der Unterricht zu Religion, ethischer Unterweisung, Normen und Werte, etc.
in der Schule übernehmen?
3. Wie kann dieser Unterricht so organisiert und gestaltet werden, dass er positiv zur Gestaltung des
Zusammenlebens in einer pluriformen Gesellschaft beitragen kann?
4. Wie muss die Aus- und Weiterbildung entsprechender Fachkräfte für verschiedene pädagogische Arbeitsfelder
(Schule, Bildungsarbeit, Jugendarbeit, etc.) aussehen?
Das Seminar bezieht sich auf eine gleichnamige Veranstaltungsreihe (jeweils Do, 18:00 bis 20:00 Uhr im BIS-Saal;
Auftaktveranstaltung am 25. Oktober 2007, die im WiSe 2007/2008 vom IBKM in Zusammenarbeit mit der
Friedrich-Naumann-Stiftung durchgeführt wird. Das Seminar bereitet die einzelnen Vorträge der Vorlesungsreihe
intensiv vor und nach.
Literatur:
Evangelische Akademie Loccum (Hg.) (2000): Islam in Deutschland. Eine Religion sucht ihre Einbürgerung.
Loccumumer Protokolle 19/1999. Rehburg-Loccum; Habermas, J. (2001): Glauben und Wissen. Sonderdruck
Edition Suhrkamp. Frankfurt a. M.; Khory, A. Th. /Hagemann, L. /Heine, P. (Hg.) (1998): Islam-Lexikon. 3. Bände,
Freiburg/Basel/Wien; Küng, H. (2002): Wozu Weltethos? Religion und Ethik in Zeiten der Globalisierung.
Freiburg/Basel/Wien; Tibi, B. (2002): Islamische Zuwanderung. Die Gescheiterte Integration. Stuttgart u. München.
Herunterladen