Dynamische Systeme - Universität Hamburg

Werbung
Rückblick
Dynamische Systeme
Reiner Lauterbach
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Universität Hamburg
5. Vorlesung
Ergänzungen
14.05.2012
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Cantormenge
Satz. Die Cantormenge C ⊂ [0, 1] ist gegeben durch


∞


X
C = c ∈ [0, 1] c =
cj 3−j , cj ∈ {0, 2} .


j=1
S
Beweis. C = [0, 1] \ A, wobei A = A(q) und A(q) die
Vereinigung der im q-ten Schritt entfernten 2q−1 Mengen Aj1 j2 j3 ...jq
der Länge 3−q ist. Wir zeigen: Ein Element a ∈ [0, 1] ist genau
dann in A, wenn jede triadische Darstellung von a die Ziffer 1
mindestens einmal enthält.
1
2
A1 = x ∈ [0, 1] < x <
3
3
Daher ist a ∈ A1 , genau dann wenn x = 3−1 + y und 0 < y < 13 .
Damit ist x ∈ [0, 1] genau dann in A1 , wenn die triadische
Entwicklung von x mit einer 1 beginnt.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Cantormenge – Shift-Operatoren
Betrachten wir zu einer Zahl x ∈ [0, 1] die Folge
(x1 , x2 , . . . , xj , . . . ) mit x =
∞
X
xj 3−j ,
j=1
so können wir die beiden Shift-Operatoren definieren:
sh− (x1 , x2 , x3 , . . . ) = (x2 , x3 , . . . ) Linksshift
und
sh+ (x1 , x2 , x3 , . . . ) = (0, x1 , x2 , x3 , . . . ) Rechtsshift mit Einfügen von 0.
sh+ entspricht der Multiplikation mit 3−1 , denn
∞
X
∞
xj 3−(j+1) =
j=1
Reiner Lauterbach
1 X −j
xj 3 .
3
j=1
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Shift und Multiplikation
sh− entspricht der Multiplikation mit 3 und Weglassen der
Vorkommastelle. Es gilt
sh− ◦ sh+ (x1 , x2 , . . . ) = (x1 , x2 , . . . )
und
sh+ ◦ sh− (x1 , x2 , . . . ) = (0, x2 , . . . ).
Damit sieht man, dass diese Shift-Operatoren nicht miteinander
vertauschen.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Anwendung der Shift Operatoren
Ist nun x ∈ A1 und ist x = (x1 , x2 , x3 , . . . ) die zugeordnete Folge
der Koeffizienten in der triadischen Darstellung, so ist x1 = 1 und
jede Folge die durch (sh+ )j aus x hervorgeht enthält eine 1.
Schreiben wir für eine Folge x die zugehörige reelle Zahl x als
x = e(x) =
∞
X
xj 3−j ,
j=1
so ist
e((sh+ )k (x)) = 3−k e(x) ∈ A0...01 ,
wobei hier genau k-Nullen im Index stehen. Die Menge A(k)
erhalten wir nun indem wir die k Nullen durch eine beliebige Folge
von 0, 2 ersetzen (davon gibt es 2k ) und dann über all diese
Mengen vereinigen.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Satz – Cantormenge Eigenschaften
Satz.
1
Die Cantormenge enthält kein Intervall der Form (a, b) mit
0 ≤ a < b ≤ 1.
2
1
C= C∪
3
2 1
+ C
3 3
und C ∩ [0, 12 ] = 13 C .
3
C ist überabzählbar, genauer gilt: C ist gleichmächtig zu
[0, 1].
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Beweis – Teil 1
Beweis.
1
Die Länge einer Menge Aw1 w2 ...wk 1 mit wi ∈ {0, 2} ist 3−(k+1) ,
die Gesamtlänge der im k-tem Schritt entfernten Mengen ist,
k
wie bereits gesehen 32k+1 . Da die Summe aller dieser Zahlen
gegen 1 konvergiert, gibt es zu jedem ε > 0 ein N, so dass die
ersten n-Summanden für n > N eine Summe größer als 1 − ε
liefern. Setzen wir ε = b − a > 0, so erhalten wir einen
Widerspruch, zur Tatsache, dass (a, b) ⊂ C impliziert, dass
(a, b) ∩ A = ∅ und damit auch (a, b) ∩ A(k) = ∅ k ≤ n.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Beweis – Teil 2
2
Betrachte
1
1
1
1
C ⊂ [0, 1] = [0, ] ⊂ [0, ]
3
3
3
2
und die Tatsache, dass Multiplikation mit 3−1 genau dem
sh+ -Operator auf der Ebene der triadischen Entwicklung
entspricht, zeigt, dass 31 C ⊂ C . Da gleichzeitig 13 A ⊂ A gilt
1
3C = C.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Beweis – Teils 3
3
Definiere H : [0, 1] → C . Für x ∈ [0, 1] schreiben wir die duale
Entwicklung
x=
∞
X
xj 2−j , mit xj ∈ {0, 1}.
j=1
Setze
∞
X
0
−j
H(x) =
(2xj )3 mit 2xj =
2
j=1
falls
falls
xj = 0
.
xj = 1
Dann ist H(x) ∈ C , denn es gibt eine triadische Entwicklung,
die nur die Ziffern 0, 2 enthält. H : [0, 1] → C ist injektiv:
angenommen
H(x) = H(y )
und
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Beweis – Teil 3 Fortsetzung
x=
∞
X
xj 2−j und y =
j=1
∞
X
yj 2−j .
j=1
Dann ist H(x) = H(y ), also ist
∞
X
(2xj )3−j =
j=0
∞
X
(2yj )3−j .
j=0
Angenommen x 6= y dann gibt es ein erstes j0 mit xj0 6= yj0 und sei
oBdA xj0 = 0 und yj0 = 1. Dann ist 2xj0 = 0 und 2yj0 = 2. Dann
ist aber H(x) < H(y ).
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Irrationale Zahlen
Da die Menge der rationalen Zahlen abzählbar ist, C aber
überabzählbar ist, gibt es irrationale Zahlen in C . Man kann solche
konstruieren: Ist {dj }j∈N eine streng monoton steigende Folge
natürlichder Zahlen und schreiben wir
∞
X
x=
ξk 3−k mit ξk ∈ {0, 2}
k=1
und
ξk = 1 + (−1)N−1
P
wobei die N die kleinste Zahl sei, so dass k ≤ N
j=1 dj . Man
beachte, dass die Konstruktion so ist, dass die ersten d1 -Ziffern in
der triadischen Darstellung 0 sind, dann d2 Zahlen 2 kommen,
danach wieder d3 Zahlen 0. Die strenge Monotonie der Folge stellt
sicher, dass die Folge nicht periodisch wird und daher ist x
irrational.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Ausgangspunkt: ein Intervall
0
1
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Rückblick
Elementare Konstruktion
0
1/3
Reiner Lauterbach
1/2
3/3
Dynamische Systeme
1
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Ausgangspunkt: gleichseitiges Dreieck
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Anwenden der elementaren Konstruktion auf jede Seite
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Nochmaliges Anwenden der elementaren Konstruktion
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Und nochmal
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Flächeinhalt
Die von der kontruierten Linie umschlossene Fläche ist streng
monoton wachsend. Die Anzahl der geraden Linien wird in jedem
Schritt vervierfacht, wir haben also nach j Schritten 3 · 4j Linien
und fügen im nächsten Schritt genau so viele Dreieck an. Ist F der
Flächeninhalt des ersten Dreiecks, so hat jedes der angefügten
Dreiecke den Flächeninhalt 9−j F . Insgesamt fügen wir also die
Fläche
3 · 4j
F
9j
an. Wir erhalten als Fläche F (n) nach n Schritten


n
j
X
4 
F (n) = 1 + 3
·F
9j
j=1
Diese Reihe konvergiert und damit ist der Flächeninhalt der
endgültigen Figur endlich.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Länge der Randlinie
Sei 1 die Länge der ursprünglichen Strecke, so ist die Länge nach
einem Schritt 34 . Das heißt die Länge L(n) der Randlinie nach n
Schritten folgt der Iteration
4
Ln+1 = L(n).
3
Das erste Dreieck hat als Länge der Randlinie L(1) = 3, insgesamt
erhalten wir
n
4
L(n) =
· 3.
3
Dies ist für n → ∞ unbeschränkt (oder wächst über alle Grenzen).
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Sierpinski-Dreieck
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Sierpinski-Teppich
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Sierpinski-Pyramide
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Menger-Schwamm
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Apfelmännchen
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Fraktale
Definition. Ein Menge M heißt Fraktal oder eine fraktale Menge,
falls es eine endliche Anzahl von Kontraktionen Tj gibt,
j = 1, . . . , N gibt, so dass
M=
N
[
Tj (M).
j=1
Im Beispiel der Cantormenge hatten wir gesehen
2 1
1
C = C ∪ + C.
3
3 3
Ähnliche Konstruktionen finden wir im Fall der gezeigten Mengen.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Rückblick
Cantormenge
Koch-Kurve und Schneeflocke
Weitere Fraktale
Warum Fraktale
1
Die gezeigten Fraktale sind zunächst Beispiele für iterative
Konstruktionen und ergänzen damit unsere Überlegungen zu
iterativen Konstruktionen.
2
Fraktale spielen aber auch in der Theorie der dynamischen
Systeme eine wichtige Rolle, wir werden dies hoffentlich noch
sehen.
Reiner Lauterbach
Dynamische Systeme
Herunterladen