Modultitel: I Grundlagen Module

Werbung
Universität Konstanz
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Fachbereich Biologie
Modulhandbuch
Bachelor-Studiengang Biological Sciences
und
Master-Studiengang Biological Sciences
1
MODULTITEL: I GRUNDLAGEN MODULE
5
MODUL 1: CHEMISCHE GRUNDLAGEN .......................................................................................... 5
a. Allgemeine Chemie für Biologen
6
b. Organische Chemie für Biologen
7
c. Praktikum Chemische Operationen für Biologen
7
MODUL 2: PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN ..................................................................................... 9
a. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der Spektroskopie I
9
b. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der Spektroskopie II
9
c. Praktikum
9
MODUL 3: MATHEMATISCH-STATISTISCHE GRUNDLAGEN ............................................................ 12
a. Mathematik für Biologen
13
b. Statistik für Biologen
13
c. Bioinformatik I: Einführung
14
MODUL 4: BIOCHEMISCHE/BIOPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN ...................................................... 15
a. Einführung in die Physikalische Chemie und Biophysik I
15
b. Biochemie I
16
c1. Biochemisches/Molekularbiologisches Praktikum I
17
c2. Biochemisches/Molekularbiologisches Praktikum II
17
MODUL 5: MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN I .................................................................. 19
a. Genetik I
19
b. Zellbiologie
20
c. Zellbiologisch-histologisch-mikroskopischer Kurs
21
MODUL 6: ORGANISMISCHE BIOLOGIE I (BOTANIK) ...................................................................... 23
a. Vorlesung „Bau und Funktion der Pflanzen“
23
b. Botanischer Kurs
24
c1. Botanische Exkursion für Anfänger (Geländepraktikum)
24
c2. Systematk u. Bestimmungsübungen der höheren Pflanzen
25
MODUL 7: ORGANISMISCHE BIOLOGIE II (ZOOLOGIE) .................................................................. 26
a. Organisationsformen und Baupläne des Tierreichs
26
b. Organisationsformen und Baupläne des Tierreichs
27
c. Zoologische Bestimmungsübungen mit Vorlesung
29
MODUL 8: ORGANISMISCHE BIOLOGIE III .................................................................................... 30
a. Ökologie mit Tutorien
30
b. Evolution, Verhalten
31
MODUL 9: MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN II ................................................................. 32
a. Entwicklungsgenetik
32
b. Immunologie
33
c. Mikrobiologie I
34
MODULTITEL II: AUFBAUMODULE
35
2
MODUL 10 : KOMPAKTKURS MIKROBIOLOGIE .............................................................................. 35
MODUL 11: PFLANZENPHYSIOLOGIE........................................................................................... 37
a. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie, Vorlesung
37
b. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie, Praktikum
38
MODUL 12: TIERPHYSIOLOGIE ................................................................................................... 39
a. Kompaktkurs Tierphysiologie; Vorlesung
39
b. Kompaktkurs Tierphysiologie; Praktikum
40
MODULTITEL III: ABSCHLUSSMODUL
41
KOMBINIERTES ABSCHLUSSMODUL ............................................................................................ 41
MODULTITEL: IV VERTIEFUNGSMODUL
43
VERTIEFUNGSKURS BIO-ANORGANISCHE CHEMIE ....................................................................... 43
VERTIEFUNGSKURS BIOCHEMISCHE PHARMAKOLOGIE ................................................................ 45
VERTIEFUNGSKURS BIOINFORMATIK UND RÖNTGENSTRUKTURANALYSE VON PROTEINEN ............. 47
VERTIEFUNGSKURS ENTWICKLUNGSNEUROBIOLOGIE .................................................................. 48
VERTIEFUNGSKURS FISCHÖKOLOGIE ......................................................................................... 49
VERTIEFUNGSKURS GEWÄSSERMIKROBIOLOGIE ......................................................................... 50
VERTIEFUNGSKURS IMMUNOLOGIE ............................................................................................ 52
VERTIEFUNGSKURS MEMBRANBIOPHYSIK ................................................................................... 54
VERTIEFUNGSKURS MIKROBIELLE ÖKOLOGIE ............................................................................. 56
VERTIEFUNGSKURS MIKROBIELLE PHYSIOLOGIE UND ÖKOLOGIE ................................................. 58
VERTIEFUNGSKURS MOLEKULARE EVOLUTIONSBIOLOGIE ............................................................ 60
VERTIEFUNGSKURS MOLEKULARE TOXIKOLOGIE ........................................................................ 62
VERTIEFUNGSKURS MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE – ZELLADHÄSION UND SIGNALTRANSDUKTION .... 65
VERTIEFUNGSKURS NEUROBIOLOGIE ......................................................................................... 67
VERTIEFUNGSKURS PFLANZENPHYSIOLOGIE .............................................................................. 69
VERTIEFUNGSKURS PHYTOPATHOLOGIE .................................................................................... 71
VERTIEFUNGSKURS SEENLIMNOLOGIE ....................................................................................... 73
VERTIEFUNGSKURS UMWELTPHYSIK .......................................................................................... 75
VERTIEFUNGSKURS UMWELTTOXIKOLOGIE ................................................................................. 77
VERTIEFUNGSKURS ZELLULÄRE BIOCHEMIE ............................................................................... 79
MODULTITEL: IV WAHLPFLICHTMODUL
81
BIOCHEMIE II ............................................................................................................................ 81
BIODIVERSITÄT UND DIE ÖKOLOGIE VON LEBENSGEMEINSCHAFTEN ............................................. 82
BIOINFORMATIK II: STRUKTURVORHERSAGE ............................................................................... 83
BIOLOGIE EINHEIMISCHER FISCHARTEN ...................................................................................... 84
BIOPHYSIK II............................................................................................................................. 85
EINFÜHRUNG IN DIE MEDIZIN I ................................................................................................... 87
EINFÜHRUNG IN DIE MEDIZIN II .................................................................................................. 88
ENDOKRINOLOGIE DER SÄUGETIERE I: GRUNDLAGEN ................................................................. 89
3
EUROPEAN SCIENTIFIC DIVER - PRAXIS ..................................................................................... 91
EUROPEAN SCIENTIFIC DIVER - THEORIE ................................................................................... 92
FISCHÖKOLOGIE ....................................................................................................................... 93
FISCHWANDERUNGEN ............................................................................................................... 94
GENETIK II ............................................................................................................................... 95
GRUNDLAGEN DER UMWELTTOXIKOLOGIE I ................................................................................ 96
GRUNDLAGEN DER UMWELTTOXIKOLOGIE II ............................................................................... 98
GRUNDVORLESUNG ALLGEMEINE LIMNOLOGIE ......................................................................... 100
HUMANBIOLOGIE .................................................................................................................... 101
HUMANÖKOLOGIE ................................................................................................................... 102
HYDROAKUSTIK ...................................................................................................................... 103
IMMUNOTOXIKOLOGIE ............................................................................................................. 104
KOMPAKTKURS VERSUCHSTIERKUNDE ..................................................................................... 105
LIMNISCHE ÖKOSYSTEME DER ERDE........................................................................................ 106
MIKROSKOPIEKURS "ADVANCED FLUORESCENCE MICROSCOPY IN CELL BIOLOGY AND
TOXICOLOGY"......................................................................................................................... 107
MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE ................................................................................................... 109
ÖKOLOGIE: THEORIE UND MODELLIERUNG ............................................................................... 111
ÖKOLOGIE UND EVOLUTION VON LEBENSZYKLEN ...................................................................... 113
PHARMAKOLOGIE & TOXIKOLOGIE I .......................................................................................... 114
PHARMAKOLOGIE & TOXIKOLOGIE II ......................................................................................... 115
PILZINFEKTION BEI MENSCH, TIER UND PFLANZE ...................................................................... 117
POPULATIONSÖKOLOGIE ......................................................................................................... 118
RÖNTGENSTRUKTURANALYSE VON PROTEINEN I ...................................................................... 119
RÖNTGENSTRUKTURANALYSE VON PROTEINEN II ..................................................................... 120
SEMINAR: AUSGEWÄHLTE THEMEN DER UMWELTPHYSIK ........................................................... 121
TIERSCHUTZ: RECHTLICHE UND ETHISCHE GRUNDLAGEN DER TIERNUTZUNG (SCHWERPUNKT
TIERHALTUNG) ....................................................................................................................... 122
TIERSCHUTZ: RECHTLICHE UND ETHISCHE GRUNDLAGEN DER TIERNUTZUNG (SCHWERPUNKT
TIERVERSUCHE) ..................................................................................................................... 123
ZOOLOGISCHE ANFÄNGEREXKURSIONEN ................................................................................. 124
MASTERARBEIT ...................................................................................................................... 125
4
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
MODULTITEL: I GRUNDLAGEN MODULE
Bachelor Biological Sciences
Modul 1: Chemische Grundlagen
Credits
14
Dauer
3 Semester, Anteil des Moduls an der Gesamtnote
7,5%
14 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Allgemeine Chemie und Organische Chemie
Modul-Einheiten
a. Allgemeine Chemie für Biologen
b. Organische Chemie für Biologen
c. Praktikum Chemische Operationen für Biologen
Lernziele
a. Die Vorlesung vermittelt chemisches Basiswissen; erlernt werden
die Denkweise, die Sprache, und die Methoden der Basiswissenschaft
Chemie:
Kritischer Vergleich von Theorie und Phänomenologie;
Klärung der Voraussetzungen von Modellen, Arbeitsmethoden und
deren Grenzen;
Erklären des makroskopischen Erscheinungsbildes der Materie aus
dem Verhalten und der Struktur der Atome und Moleküle;
Chemie als naturwissenschaftliche Basisdisziplin, losgelöst von
stofflich orientierten Ansätzen (Dreiteilung in Anorganische,
Organische und Physikalische Chemie)
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse
der Allgemeinen Chemie auf Probleme der Biologie anzuwenden
(Biologische Chemie); sie erwerben das Verständnis, die Struktur und
Funktion von Biomolekülen sowie den Ablauf biologischer Prozesse
auf molekularer Ebene zu analysieren und zu verstehen
b. Die Veranstaltung vermittelt ein Basiswissen in organischer Chemie.
Dies umfasst eine Einführung in die Stoffklassen organischer Moleküle,
ihre dreidimensionale Struktur sowie in grundlegende Aspekte ihrer
chemischen Reaktivität.
Ein besonderes Gewicht wird auf das Verständnis der Grundprinzipien
und auf den Bezug zu chemischen Vorgängen in biologischen
Systemen gelegt.
Unabhängig von der späteren Interessen- und Berufsrichtung der
Teilnehmenden sind Kenntnisse in Organischer Chemie essentiell für
das Verständnis biologischer Prozesse.
c. Die Veranstaltung vermittelt chemisches Basiswissen
Die Studierenden sollen die für das Studium von biologischen Fächern
5
notwendigen, praktischen Grundlagen zu chemischen Manipulationen
erlernen und dabei ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen
Chemie und Biologie entwickeln.
Die Studierenden sollen die unter “Lehrinhalte” (siehe unten)
aufgeführten, chemischen Grundkenntnisse erwerben.
Die Studierenden sollen die Fähigkeit zum verantwortungsbewussten
Umgang mit chemischen Verbindungen und Chemikalien im
Allgemeinen erwerben.
Das zuvor in den Einführungsvorlesungen erworbene theoretische
Wissen soll auf praktische Fragestellungen angewandt werden.
Modul-Einheit
a. Allgemeine Chemie für Biologen
Dozent
Kroneck Peter M.H.; Hartig, J.
Lehrinhalte
Atomstruktur (Elektronenkonfigurationen);
Periodensystem der Elemente (Aufbauprinzip);
Chemische Bindungen (Kekulé; Zwei- und Mehrzentrenbindungen);
Geometrische Strukturen der Moleküle (Symmetrie,
Elektronenverteilung, Bindungswinkel, Bindungsabstände, Isomerie,
Stereochemie, Chiralität);
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen;
Chemisches Gleichgewicht (Thermodynamik, Kinetik, Energie, Umsatz,
Reaktivität);
Typen Chemischer Reaktionen (Schwerpunkt Säure/Basen-und
Redoxreaktionen;
Hinweis auf andere Reaktionen/Mechanismen wie Substitution,
Eliminierung, Addition, Kondensation);
Das Prinzip des Aktivzentrums (Katalyse);
Chemie der biologisch essentiellen Elemente (Schwerpunkt N,P,O,S
und Übergangsmetalle/Spurenelemente
Lehrform / SWS
Vorlesung 4 SWS, Tutorium 2 SWS (wahlweise)
Arbeitsaufwand
60 Stunden Präsenzstudium
50 Stunden Vor- und Nachbereitung
40 Stunden Klausurvorbereitung (Übungen)
Credits für diese Einheit
5
Studien-/
Klausur 120 Min, eine Nachklausur möglich, eine mündliche Prüfung,
Prüfungsleistung
30 Min.
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
6
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Organische Chemie für Biologen
Dozent
Heiko Möller
Lehrinhalte
Stoffklassen organischer Moleküle
Alkane, Alkene, Aromaten, Halogenalkane, Alkohole,
Carbonylverbindungen, Kohlenhydrate, Amine, Thiole,
Aminosäuren, Proteine, Nukleinsäuren
Stereochemie
Grundlagen der Reaktivität organischer Moleküle anhand der
vorgestellten Stoffklassen
Lehrform / SWS
Vorlesung, 4 SWS + Tutorium, 2 SWS
Arbeitsaufwand
90 Stunden Präsenzstudium
30 Stunden Vor- und Nachbereitung
30 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
5
Studien-/
Klausur, zweistündig
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c. Praktikum Chemische Operationen für Biologen
DozentIn
Th. Meergans
Lehrinhalte
Grundmanipulationen und -Geräte: Auffüllen, Umfüllen, Abmessen,
Filtrieren, Erhitzen, Kochen. Handhabung von Säuren, Basen,
Schwermetallen, organischen Lösungsmitteln. Einfache chemische
Reaktionen (Ionennachweis). Bestimmung von physikalischen
Eigenschaften: Volumen (Volumetrie, Acidimetrie, Titrationen,
Indikatoren); und Masse (Waage, Analysenwaage, Gravimetrie).
Photometrie, Potentiometrie, Acidimetrie, Komplexometrie. Arbeiten
unter Vakuum (Schliffwaren, usw. Filtration, Trocknen, Eindampfen).
Grundlagen einer chromatographischen Trennung. Extraktion,
Isolation, Kristallisation. Säulenchromatographie.
Dünnschichtchromatographie. Synthese von organischen Präparaten
7
(Farbstoff). Sicherheitsaspekte beim chemischen Arbeiten.
Lehrform / SWS
Praktikum, Begleiteinführung; gesamt 6 SWS
Arbeitsaufwand
90 Stunden Präsenzstudium
30 Stunden Vor- und Nachbereitung
Credits für die Einheit
4
Studien-/Prüfungsleistung
Abgabe von Versuchsprotokollen
Abgabe von korrekten Analysenwerten (nach Durchführung von
Arbeit/Analyse mit ausgeteilter Probe).
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
8
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 2: Physikalische Grundlagen
Credits 15
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer
3 Semester,
7,5%
14 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Experimentalphysik I und Experimentalphysik II
Modul-Einheiten
a. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der
Spektroskopie, Vorlesung
b. Experimentalphysik II
c. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der
Spektroskopie, Praktikum
Lernziele
Vorlesung:
Die Studierenden sollen
-Kenntnisse über die grundlegenden Phänomene und Prinzipien der
Mechanik, Optik, Elektrizität und Magnetismus besitzen,
-Grundbegriffe und Erhaltungssätze beherrschen,
-Grundkenntnisse zu Wechselwirkungen von elektromagnetischer
Strahlung mit Materie besitzen,
-Grundlegende Prinzipien spektroskopischer Methoden verstehen und
anwenden können,
-Die Phänomene mathematisch beschreiben und Lösungen für
einfache Aufgaben entwickeln können.
Praktikum:
Die Studierenden sollen
-einfache Versuche selbständig durchführen und auswerten können,
-wichtige Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis anhand der
eigenen Arbeit kennenlernen,
-Messdaten kritisch bewerten und eine Fehlerrechnung durchführen
können.
Modul-Einheit
a. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der
Spektroskopie I
b. Einführung in die Experimentalphysik und Grundzüge der
Spektroskopie II
c. Praktikum
Dozent
PD Dr. Thomas Gisler / PD Dr. Jörg H. Kleinschmidt
9
Lehrinhalte
Vorlesung und Praktikum zur Experimentalphysik:
-Mechanik von Massenpunkten: Raum und Zeit, Newtonsche Axiome,
Kinematik, Energieerhaltungssatz, Impulserhaltungssatz,
Drehimpulserhaltung, Drehbewegung starrer Körper, beschleunigte
Bezugssysteme, Gravitation und Planetenbewegung
-Mechanische Eigenschaften von Kontinua (Festkörper, Flüssigkeiten,
Gase)
-Schwingungslehre
-Optik: geometrische Optik, Linsen und optische Instrumente,
Wellenoptik, Interferenz, Auflösungsvermögen optischer Instrumente,
polarisiertes Licht, Photoeffekt
-Elektrostatik: Ladungsverteilungen, elektrisches Feld, Gleichströme
-Magnetismus: Lorentz-Kraft, Magnetfeld bewegter Ladungen,
magnetische Induktion, Hall-Effekt, Magnetismus in Materie,
Wechselströme
-Elektromagnetische Wellen
-Wärmelehre
Vorlesung zur Einführung in die Spektroskopie:
-Frequenzbereiche elektromagnetischer Strahlung und Zuordnung zu
Absorptions- bzw. Emissionsprozessen von Materie
-Optische Spektroskopie: UV/VIS Absorptionsspektroskopie,
Fluoreszenzspektroskopie und Fluoreszenzlöschung, Förster-Energie
Transfer
-Optische Aktivität, Circulardichroismus-Spektroskopie
-Infrarotspektroskopie
-Grundzüge der magnetischen Resonanzspektroskopie, NMR, ESR
-Interpretation einfacher 1H-NMR Spektren organischer Moleküle
-Aufbau und Funktion der verschiedenen Spektrometer
im Praktikum zusätzlich:
-Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
-Fehlerrechnung
Lehrform / SWS
Vorlesung 8 SWS + 4 SWS Übungen
Praktikum: 2 SWS
Arbeitsaufwand
180 Stunden Präsenzstudium
180 Stunden Vor- und Nachbereitung
10
30 Stunden Klausurvorbereitung
60 Stunden Praktikum
insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Vorlesungen Wintersemester und Sommersemester aufeinander
folgend
Praktikum
Empfohlenes Semester
Vorlesungen 1., 2. Semester
Praktikum 2. oder 3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Häufigkeit des Angebots
Sommer- und Wintersemester
Empfohlenes Semester
1., 2. und 3. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
11
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 3: Mathematisch-Statistische Grundlagen
Credits 10
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer
4 Semester,
5%
9 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Mathematik für Biologen, Statistik für Biologen und
Bioinformatik I: Einführung
Modul-Einheiten
a. Mathematik für Biologen
b. Statistik für Biologen
c. Bioinformatik I: Einführung
Lernziele
a. Vermittlung der Grundlagen der mathematischen Modellbildung in
der Biologie. Anhand von Beispielen werden mathematische
Vorgehensweisen vorgeführt, die es den Studierenden ermöglichen,
ähnliche Fragestellungen später selbständig zu bearbeiten. Wichtig
dafür ist das Trainieren des analytischen problemlösenden
Denkvermögens.
Fähigkeiten: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:
- mathematische Aufgaben mit erlernten und eingeübten Verfahren zu
lösen.
- Aufgaben aus den Lebenswissenschaften darauf zu untersuchen, ob
sie mathematischen Methoden zugänglich sind und gegebenenfalls
mathematische Modelle zu formulieren.
- Nutzen und Grenzen der mathematischen Modelle zu erkennen
b. Thema der Veranstaltung ist die Anwendung von grundlegenden
statistischen Methoden in der Biologie. Darüber hinaus wird die
Verwendung der Bayes'schen Formel erlernt, sowie das Konzept der
Entropie kennengelernt. Die Studierenden sollen anhand von
Übungsaufgaben lernen, häufig vorkommende Aufgabenstellungen
selber zu bearbeiten.
c. Methoden zur Gewinnung von Sequenz- und Strukturdaten, sowie
die Daten, die aus ihrer Anwendung resultieren, werden dargestellt.
Grundlegende Eigenschaften von, und Zusammenhänge zwischen,
Sequenz und Struktur werden vermittelt. Die Studierenden lernen
einige wichtige Algorithmen zur Analyse von Sequenzen und
Strukturen kennen, und erwerben darüber hinaus die Fähigkeit,
Grundlagen, Nutzen und Grenzen dieser bioinformatischen Methoden
zu erkennen.
12
Modul-Einheit
a. Mathematik für Biologen
Dozent
Akademischer Oberrat Dr. E. Luik, Privatdozent Dr. habil. J. Schropp
Lehrinhalte
Kombinatorik: - Elementare Funktionen und Anwendungen, Wachstum
- Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen
- skalare Evolutionen, qualitative Methoden, quantitative Methoden,
Verhulst-Gleichung
- Funktionen in mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen,
Differentiale
- Rekonstruktion von Funktionen aus Messdaten
- Anwendungen in der Biologie
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS + Übungen 2 SWS
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: Vorlesung: 2 SWS x 15
Wochen = 30 Stunden Vor/Nachbereitung 15Übungen: 2 SWS x 15
Wochen = 30 Stunden Hausaufgaben 45 Stunden Vorbereitung auf
Klausur/Klausur 30 Stunden
Credits für diese Einheit
5
Studien-/
Studienbegleitende schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtvorlesung
Modul-Einheit
b. Statistik für Biologen
DozentIn
K. Diederichs
Lehrinhalte
Wahrscheinlichkeitsrechnung, deskriptive und induktive Statistik
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Arbeitsaufwand
45 Stunden Präsenzstudium,
30 Stunden Vor- und Nachbereitung,
15 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur, 2-stündig
Voraussetzungen
Keine
Sprache
Deutsch / Englisch
13
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c. Bioinformatik I: Einführung
DozentIn
K. Diederichs
Lehrinhalte
Grundlegende Daten und Algorithmen der Bioinformatik; Sequenz- und
Strukturalignment, Vorhersage von Struktureigenschaften
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium,
15 Stunden Vor- und Nachbereitung,
15 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
2
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur, 2-stündig
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
14
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 4: Biochemische/Biophysikalische Grundlagen
Credits 19
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer 3 Semester,
12,5%
18 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Einführung in die Physikalische Chemie und
Biophysik I und Biochemie
Modul-Einheiten
a. Einführung in die Physikalische Chemie und Biophysik I
b. Biochemie
c1.Biochemisch-molekularbiologisches Praktikum I
c2. Biochemisch-molekularbiologisches Praktikum II
Lernziele
a. Grundlagen der Gleichgewichtsthermodynamik und Kinetik unter
Betonung der Anwendungen in der Molekularbiologie
b. Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der
Biochemie erlernen, um grundlegende biologische Vorgänge auf
molekularer Ebene verstehen zu können. Die Veranstaltung vermittelt
biologisches Basiswissen und ist unabhängig der späteren Interessenund Berufsrichtung der Teilnehmenden
c1. Die Studierenden sollen grundlegende molekularbiologische und
biochemische Methoden anhand ausgewählter Versuche erlernen und
durch das begleitende Seminar an wissenschaftliche Denk- und
Arbeitsweisen herangeführt werden. Die Veranstaltung vermittelt
Basiswissen und ist unabhängig der späteren Interessen- und
Berufsrichtung der Teilnehmenden.
c2. Das Praktikum vermittelt einen kurzen Einblick in die
umwelttoxikologische Arbeitsweise inkl. der Testverfahren, wie sie
international eingesetzt werden (Richtlinien der OECD bzw. ASTM).
Dabei werden verschiedene Ebenen der Nahrungskette unter
Verwendung typischer Testorganismen (Grünalgen, Wasserflöhe,
Frösche) betrachtet. Ein Kursziel ist es, Testergebnisse nicht isoliert,
sondern als Teil eines komplexen Systems zu betrachten.
Modul-Einheit
a. Einführung in die Physikalische Chemie und Biophysik I
Dozent
W. Welte (Biophysik/Strukturbiologie)
Lehrinhalte
Grundlagen der Gleichgewichtsthermodynamik und Kinetik unter
Betonung der Anwendungen in der Molekularbiologie
Lehrform / SWS
Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand
90 Stunden Präsenzstudium,
15
60 Stunden Vor- und Nachbereitung,
30 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
6
Studien-/
Klausur, 2-stündig
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Mathematische Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung,
Kombinatorik
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Biochemie I
DozentIn
M. Scheffner (Biochemie), W.Welte (Biophysik/Strukturbiologie)
Lehrinhalte
(1) Aufbau und Struktur von Proteinen: Peptidbindung, Dihedralwinkel,
Sekundärstrukturen, Tertiär- und Quartärstruktur; posttranslationale
Modifikationen; Consensussequenzen und Struktur-Funktionsmodule;
Methoden der Proteinstrukturanalyse; Proteindynamik; katalytische
Mechanismen
(2) Biochemie und Pathobiochemie des zellulären Stoffwechsels:
allgemeine Prinzipien des Stoffwechsels; Funktionsweise von
Enzymen; Cofaktoren; katalytische und regulatorische Mechanismen
an ausgesuchten Beispielen; Grundlagen und Regulation des
Kohlenhydratstoffwechsels (Glykolyse, Gluconeogenese, Glykogen,
Kinasen, Insulin, Pentosephosphatweg); Citratcyclus als Drehscheibe
des Stoffwechsels; Lipidstoffwechsel und dessen Regulation
(Fettsäureabbau und -synthese, Triacylglycerole, Ketonkörper,
Prostaglandine); Aminosäurestoffwechsel (Proteasen, Trans- und
Desaminierung, Glucose-Alanin-Cyclus, Harnstoffcyclus, glucogene
und ketogene Aminosäuren, Phenylalaninstoffwechsel, biogene
Amine); Oxidative Phosphorylierung (Elektronentransport, ATPSynthese).
Lehrform / SWS
Vorlesung , 4 SWS
Arbeitsaufwand
60 Stunden Präsenzstudium
60 Stunden Vor- und Nachbereitung
30 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
5
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur, 2-stündig
16
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c1. Biochemisches/Molekularbiologisches Praktikum I
DozentIn
A. Marx (Org. Chemie), M. Scheffner (Biochemie), A. Wendel (Bioch.
Pharmakologie)
Lehrinhalte
1) Methoden der Proteinreinigung und des Proteinnachweis: Theorie
und Anwendung (u.a. Gel-, Ionenaustausch-,
Affinitätschromatographie; SDS-Polyacrylamidgelektrophorese;
Western-Blot; ELISA)
2) Enzymkinetik: Theorie und Anwendung an ausgewählten Beispielen
(u.a. UV/VIS-Spektrometrie, PCR, Trennung und Visualisierung von
Nucleinsäuren)
3) Elektronentransfer in der Atmungskette: Messung an Mitochondrien
(Absorptionsspektren), Wirkweise von Inhibitoren
Lehrform / SWS
Praktikum mit Seminar, 4 SWS
Arbeitsaufwand
50 Stunden Präsenzstudium
60 Stunden Vor- und Nachbereitung
10 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
4
Studien-/Prüfungsleistung
Anfertigung von Versuchsprotokollen; 1-stündige Klausur
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester, 6-wöchig (1. Hälfte des Semesters)
Empfohlenes Semester
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c2. Biochemisches/Molekularbiologisches Praktikum II
DozentIn
A. Bürkle (Mol. Toxikologie), D. Dietrich (Ökotoxikologie), M. Groettrup
(Immunologie), Th. Mayer (Mol. Genetik)
Lehrinhalte
1) Nucleinsäuren: Gentechnische Methoden in der
Grundlagenforschung und in der Medizin (u.a. Isolation, Auftrennung
und Visualisierung von Plasmiden aus Bakterien; Restriktionsanalysen;
diagnostische PCR)
17
2) Immunologische Verfahren: Theorie und Anwendung (u.a. Tests zur
Zellmigration; magnet. Isolierung von Monozyten aus menschl. Blut;
Immunpräzipitation von Proteasomen mit anschl. Aktivitätstest)
3) Klassische und Umwelttoxikologie: Überblick zur Arbeitsweise und
der Testverfahren, Risikoabschätzung (u.a. Darstellung von
Wachstumskurven; Berechnung von IC50-Werten; akuter Daphnientest
nach OECD Guideline-Nr. 202 (Verdünnungsreihen, Umgang mit
lebenden Organismen, Darstellung der Daten als Dosis-WirkungsKurve, Bestimmung von EC50-Werten); Teratogenitätstests)
Lehrform / SWS
Praktikum mit Seminar, 4 SWS
Arbeitsaufwand
50 Stunden Präsenzstudium
60 Stunden Vor- und Nachbereitung
10 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
4
Studien-/Prüfungsleistung
Anfertigung von Versuchsprotokollen; 1-stündige Klausur
Voraussetzungen
Vollständiger Besuch des Biochemischen/Molekularbiologischen
Praktikum I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester, 6-wöchig (2. Hälfte des Semesters)
Empfohlenes Semester
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
18
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 5: Molekularbiologische Grundlagen I
Credits 8
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer
1 Semester,
5%
6 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Genetik I und Zellbiologie I
Modul-Einheiten
a. Genetik I
b. Zellbiologie I
c. Zellbiologisch-histologisch-mikroskopischer Kurs
Lernziele
a. Vermittlung der Grundlagen und Grundbegriffe der Allgemeinen und
Molekularen Genetik.
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über den Aufbau,
das Funktionieren und die Regulationswege genetischer Aktivität von
u.a. DNA, RNA, Genen, Genomen und die Weitergabe genetischer
Information erwerben.
Mit diesen Kenntnissen erwerben die Studierenden ein erstes
grundlegendes Verständnis für das Wirken genetischer Informationen
und für die molekularbiologischen Grundlagen der Genetik und der
Gentechnik als Grundvoraussetzung für die Erforschung von Genomen
und die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Biotechnologie.
b. Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse über die
Zusammensetzung und den Aufbau von Zellen, Geweben und
Organen erwerben. Mit Hilfe von mikroskopischen Übungen werden sie
mit den klassischen Methoden vertraut gemacht, mit deren Hilfe sich
der Aufbau und die Zusammensetzung von tierischen Geweben
erschließen lässt.
Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist
unabhängig von der späteren Interessen- und Berufsrichtung der
Teilnehmenden.
c. Die Studierenden sollen sich die in der Vorlesung „Zellbiologie I“
vermittelten grundlegenden Kenntnisse über die Zusammensetzung
und den Aufbau von Zellen, Geweben und Organen erschließen.
Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist
unabhängig von der späteren Interessen- und Berufsrichtung der
Teilnehmenden
Modul-Einheit
a. Genetik I
Dozent
Th. Mayer
19
Lehrinhalte
Struktur der DNA und Aufbau von Genomen;
Chromatin: DNA im Zellkern;
Weitergabe genetischer Information:
- Molekularbiologie der DNA-Replikation
- Mitose, Meiose
- Regeln der Vererbung;
Realisierung der genetischen Information - Transkription, Translation;
Molekularbiologische Grundlagen der Gentechnik;
Anwendung genetischer Verfahren in der Biotechnologie;
Aufbau eukaryotischer Gene;
Regulation genetischer Aktivität;
Mutation - Genschäden
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 h Präsenzstudium
40 h Vor-und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes
20 h Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Zellbiologie
DozentIn
Prof. Dr. Christoph R. Hauck, Dr. Joachim Hentschel
Lehrinhalte
Die Geschichte der Zellbiologie
Das grundlegende molekulare "Inventar" aller Zellen
Aufbau von prokaryontischen und eukaryontischen Zellen
Zellorganellen: Aufbau und Funktion
Die Zellmembran
Proteinsynthese und Vesikeltransport
Zytoskelett
Extrazelluläre Matrix und Zelladhäsion
Signaltransduktion - Hormone, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren,
kleine GTPasen
Signaltransduktion - Rezeptorkinasen, Zytokinrezeptoren,
Adaptermoleküle, Signalkaskaden, MAP-Kinase-Weg
Zellkern, Kernimport -export, DNA-Reparatur und -Replikation
Apoptose, Nekrose
20
Zellproliferation, Mitose - Meiose, regulation des Zellzyklus
Zelldifferenzierung, -determinierung, Stammzellen
Krebsentstehung und Tumorbiologie
Methoden in der Zellbiologie
Klassische Experimente in der Zellbiologie
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 h Präsenzstudium
40 h Vor-und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes
20 h Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur, 90 Minuten
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch /Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c. Zellbiologisch-histologisch-mikroskopischer Kurs
DozentIn
Hauck
Lehrinhalte
Das grundlegende molekulare „Inventar“ von allen Zellen
Aufbau von prokaryontischen und eukaryontischen Zellen
Das Lichtmikroskop – Theorie und Praxis
Einzeller – Phagozytose
Elektonenmikroskope
Blutausstrich – Blutzellen
Epithelien
Leber, Darm, Drüsen
Muskel
Bindegewebe
Nervengewebe
Lymphgewebe
Spezielle Mikroskope (Fluoreszenz, Konfokales Mikroskop)
Färbemethoden
Lehrform / SWS
Kurs, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium
30 Stunden Vor- und Nachbereitung inkl. Protokollerstellung
Credits für die Einheit
2
21
Studien-/Prüfungsleistung
Praktikumsnachweis
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
22
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 6: Organismische Biologie I (Botanik)
Credits 9
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer
3 Semester,
5%
9 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu
den Veranstaltungen Einführung in Bau und Funktion der
Pflanzen“ und Botanischer Kurs
Modul-Einheiten
a. Bau und Funktion der Pflanzen“
b. Botanischer Kurs
c 1. Botanische Exkursion für Anfänger:
c 2. Systematk u. Bestimmungsübungen der Höheren
Pflanzen
Lernziele
a. Grundlagen des Aufbaus und der Funktion der Pflanzen
Systematik der Algen und Pflanzen
b. Erlernen der mikroskopischen Methoden
Zeichnerische Darstellung von Zellen und Geweben
c1. Merkmale der Vegetation Mitteleuropas und erfassen
dieser Merkmale
c2. Das System der Höheren Pflanzen an ausgesuchten
Beispielen, Präparieren und Erkennen
Modul-Einheit
a. Vorlesung „Bau und Funktion der Pflanzen“
Dozent
Profs. I. Adamska, P. Kroth, Dr. V. Hellmann
Lehrinhalte
Entwicklungszyklen bei Algen und Pflanzen
Entstehung und Systematik der Algen und Landpflanzen
Pflanzliche Vermehrung
Einführung in die Pflanzengenetik
Der Merkmale der pflanzlichen Zellen: Zellwand, Vakuole,
Chloroplasten
Der Aufbau und die Funktionen der pflanzlichen Membranen
Kurzstrecken, Mittelstrecken und Fernstrecken Transportsysteme der
Pflanze
Photosynthese von C3-, C4 und CAM-Pflanzen
Lehrform / SWS
Vorlesung, 3 SWS
Arbeitsaufwand
45 h Präsenzstudium
55 h Vor- und Nachbereitung
23
20 h Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Botanischer Kurs
DozentIn
Profs. I. Adamska, P. Kroth, Dr. V. Hellmann
Lehrinhalte
Morphologie und Struktur von unterschiedlichen Algenzellen
Morphologie und Struktur von Pilzen
Aufbau und Fortpflanzung der Archegoniaten
Strukturmerkmale Höherer Pflanzen
Lehrform / SWS
Kurs, 3 SWS
Arbeitsaufwand
45 h Präsenzstudium
55 h Vor- und Nachbereitung
20 h Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c1. Botanische Exkursion für Anfänger (Geländepraktikum)
DozentIn
Volker Hellmann
Lehrinhalte
Einführung in die Geobotanik Mitteleuropas
Lehrform / SWS
Geländepraktikum, 3 SWS
Arbeitsaufwand
20 Stunden Präsenzstudium,
10 Stunden Vor- und Nachbereitung,
Credits für die Einheit
1
Studien-/Prüfungsleistung
Protokollieren und Auswertung der gemessenen Daten, vollständiges
24
Protokoll, Übungsnachweis
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch /Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c2. Systematk u. Bestimmungsübungen der höheren Pflanzen
DozentIn
Volker Hellmann
Lehrinhalte
Systematik und Stammesgeschichten der Höheren Pflanzen
Lehrform / SWS
Übung 3 SWS
Arbeitsaufwand
20 Stunden Präsenzstudium,
10 Stunden Vor- und Nachbereitung
Credits für die Einheit
1
Studien-/Prüfungsleistung
Sammeln und Bestimmen von Pflanzenmaterial, Herbarium l,
vollständige und methodisch einwandfreie Bearbeitung des
Pflanzenmaterials, Übungsnachweis
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
25
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 7: Organismische Biologie II (Zoologie)
Credits 9
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer 3 Semester,
5%
9 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist die Note der Klausur der Veranstaltung
Organisationsformen des Tierreichs
Modul-Einheiten
a. Organisationsformen des Tierreichs
1.
b. Zoologischer Kurs
c. Zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen
Lernziele
a. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die
Baupläne der wichtigsten Taxa des Tierreichs in einem zugleich
evolutionären und funktionsmorphologischen Zusammenhang und
erlernen die zoologische Fachterminologie. Sie verstehen Prozesse
der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung in der Zoologie und können
die Strukturen zoologischer Systematiken erläutern.
b. Vertiefung der Kenntnisse über die Baupläne der wichtigsten Taxa
des Tierreichs. Anfertigung und exakte Beobachtung zoologischer
Präparate mit Hilfe von Mikroskop und Stereolupe. Generalisierung
und korrekte verbale und zeichnerische Darstellung der
Beobachtungen. Kooperative Arbeit und wissenschaftliche Diskussion
in Kleingruppen.
c. Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen, das
insbesondere in den Forschungsfeldern der klassischen Biologie
(Ökologie, Systematik, Taxonomie, Evolutionsbiologie) Anwendung
findet und in den angewandten Arbeitsbereichen (Land-, Forst- und
Wasserwirtschaft, Landschaftsplanung, Naturschutz) von großem
Nutzen ist. Auch im Lehramt spielen praktische Kenntnisse über die
Artenvielfalt eine große Rolle.
Im Kurs werden wichtige Tiergruppen vorgestellt und mit
umfangreichem Material bestimmt. Dabei wird das richtige "Lesen" des
Bestimmungsschlüssels (Stresemann)und die allgemeine
Formenkenntnis gefördert.
Modul-Einheit
a. Organisationsformen und Baupläne des Tierreichs
Dozent
Prof. Dr. Giovanni Galizia, Prof. Dr. Axel Meyer
Lehrinhalte
In dieser Vorlesung wird die biologische Vielfalt der Baupläne der Tiere
beschrieben und ihre taxonomische Gliederung unter Berücksichtigung
des phylogenetischen Systems vorgestellt. In einem evolutionären
26
Zusammenhang werden Baupläne, Morphologie und Physiologie
ausgewählter Taxa des Tierreichs vergleichend beschrieben. Zur
Erfüllung unterschiedlichster physiologischer Funktionen entstanden im
Laufe der Evolution Differenzierungen und Spezialisierungen von
Zellen, Geweben und Organen und unterschiedlichste Anordnungen
der Organe im Tier. Sowohl die unterschiedlichen, als auch die
während der Evolution gleich gebliebenen Strukturen, die Anordnung
und Funktion von Geweben und Organen, werden als Ordnungsprinzip
einer Gliederung des Tierreichs im phylogenetischen Kontext
dargestellt. Alternative Hypothesen der Verwandtschaftsbeziehungen
und die sie jeweilig unterstützenden Argumente und Daten werden
erläutert.
Die Behandlung der Taxa umschließt auch eine Darstellung der
Haupttypen der Vermehrungsstrategien, der Keimesentwicklung,
symbiontischer und parasitischer Lebensformen und deren Bedeutung
für Pflanzen, Tiere und Menschen
Lehrform / SWS
Vorlesung, 3 SWS
Arbeitsaufwand
48 Stunden Präsenzstudium
48 Stunden Vor- und Nachbereitung
24 Stunden Klausurvorbereitung (Übungen)
gesamt 120
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
3 stündige Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Organisationsformen und Baupläne des Tierreichs
DozentIn
Koordinatoren: Prof. Dr. Giovanni Galizia, Prof. Dr. Axel Meyer
Dozenten: Dr. Sabine Kreissl, Dr. Paul Szyszka, PD Dr. Gerrit
Begemann, Dr. Thierry Wirth
Lehrinhalte
Im Praktikum wird das Wissen über die innere Organisation von Tieren,
über Gewebe- und Organausprägungen, über die Funktionen der
Bauplanelemente und über Bauplantypen des Tierreichs durch
eigenständige Beobachtungen in Kleingruppen vertieft. Durch die
Bearbeitung vorgefertigter mikroskopischer Präparate und selbständige
27
Präparationen exemplarischer Vertreter ausgewählter Taxa werden
Ordnungsprinzipien der taxonomischen Gliederung erkennbar, die
durch rein äußerliche Betrachtung der Tiere nicht zugänglich sind. Die
eigenen Präparate werden analysiert und gezeichnet. Die Teilnehmer
üben im Praktikum Sicherheit im Umgang mit Mikroskop und Binokular
und die Präparation von Tieren und Organen. Sie erlernen Grundzüge
des wissenschaftlichen Zeichnens. In Kleingruppendiskussionen, die
durch studentische Tutoren begleitet werden, werden anhand der
theoretischen Kenntnisse über die Baupläne und anhand der eigenen
Präparate evolutionäre und ökologische Zusammenhänge abgeleitet.
Behandelte Gruppen:
Protozoa, Pantoffeltierchen, Paramecium caudatum, Amöbe, Amoeba
proteus
Coelenterata Süßwasserpolypen, Hydra magnipapillata, Ohrenqualle,
Aurelia aurita
Parasitische Würmer Leberegel, Dicrocoelium dentriticum, Fasciola
hepatica, Spulwurm, Ascaris spec.
Annelida
Regenwurm, Lumbricus terrestris
Arthropoda 1 Flusskrebs, Orconectes limosus
Arthropoda 2 Salinenkrebschen Artemia salina:, Wasserfloh Daphnia
spec.
Arthropoda 3 Insekten, Heuschrecke, Locusta migratoria oder
Schistocerca gregaria
Mollusca
Miesmuschel Mytilus edulis
Echinodermata
Seestern, Asterias rubens
Teleostei
Forelle, Oncorhynchus mykiss
Amphibia
Krallenfroschs Xenopus laevis
Mammalia
Ratte, Rattus norvegicus
Lehrform / SWS
Kurs mit Einführungsvorlesung und Praktikum, 3 SWS
Arbeitsaufwand
48 Stunden Präsenzstudium,
42 Stunden Vor- und Nachbereitung
gesamt 90 Stunden
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Mündliche Testate, Zeichnungen der Präparate mit Legenden
(Dokumentation), Kursnachweis
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
28
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c. Zoologische Bestimmungsübungen mit Vorlesung
DozentIn
Dr. Gregor Schmitz
Lehrinhalte
Grundbegriffe der Systematik und Taxonomie, Bestimmung der
Säugetiere, Reptilien und Amphibien, Fische, Land- und
Süßwassermollusken, Articulatenordnungen, Libellen und
Heuschrecken, Wanzen, Käfer, Insektenlarven.
Lehrform / SWS
Vorlesung, Übungen mit Nachbesprechungen 3 SWS
Arbeitsaufwand
45 h Präsenzstudium
15 Vor- und Nachbereitung + Testvorbereitung
Credits für die Einheit
2
Studien-/Prüfungsleistung
theoretischer und praktischer Test an Ende des Kurses,
Übungsnachweis
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
29
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: I Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Modul 8: Organismische Biologie III
Credits 6
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
Dauer
1 Semester,
5%
4 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Ökologie und Evolution/Verhalten
Modul-Einheiten
a. Ökologie mit Tutorien
b. Evolution/Verhalten
Lernziele
a. Die Studierenden werden mit Grundprinzipien der Ökologie vertraut
gemacht, sie werden in die Begriffs-, Modell- und Theoriebildung der
Ökologie eingeführt und sie lernen mathematische Werkzeuge der
theoretischen Ökologie kennen.
b. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Evolutionstheorie, der
Populationsgenetik und der Molekularen Evolution erlernen und dabei
ein Verständnis für biologische Zusammenhänge entwickeln.
Modul-Einheit
a. Ökologie mit Tutorien
Dozent
K. Mendgen, K.O. Rothhaupt
Lehrinhalte
Teil Terrestrische Ökologie:
Gliederung der Erdoberfläche, Überwachung und Steuerung der
Umwelt, Produktionsmethoden der Landwirtschaft.
Teil Aquatische Ökologie:
Vermittlung allgemein ökologischer Konzepte anhand von Beispielen
aus der Limnologie, Der aquatische Lebensraum, Toleranzbereich und
ökologische Nische, Ressourcen, Modelle des Populationswachstums,
Interaktion zwischen Populationen mit Modellbetrachtungen, Struktur
und Funktion von Lebensgemeinschaften, alternative stabile Zustände
in Ökosystemen, Eutrophierung und Seensanierung.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS; Tutorien
Arbeitsaufwand
48 Stunden Präsenzstudium
24 Stunden Vor- und Nachbereitung
18 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Klausur, 2-stündig
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
30
Sprache
Deutsch /Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Evolution, Verhalten
Dozent
Prof. Axel Meyer
Lehrinhalte
Theoretischer Teil (Vorlesungen)
* Grundlagen der Evolutionsbiologie: Der Evolutionsbegriff, seine
Geschichte und die Synthetische Theorie der Evolution.
* Molekulare Evolution: Natürliche Variation, Mutation, Rekombination
* Populationsgenetik: die Mendelschen Gesetze, Hardy-Weinberg,
Genetische Drift, Genfluss und F-Statistik.
* Natürliche Selektion und Speziation: Darwin-Finken, Allopatrie,
Sympatrie, Parapatrie und die verschiedenen Formen der Selektion
(Stabilisierende, Transformierende, und Disruptive).
* Sexuelle Selektion: intrasexuelle und intersexuelle Selektion
* Verhalten und Paarungssysteme: Paarungsstrategien, Polygynie,
Polyandrie, Ökologie und Fortpflanzungserfolg.
* Kladistik und Phylogenie: Phänetik (numerische Taxonomie),
Systematik, Parsimonie, Distanz-Methoden, Likelihood Methoden und
Bootstrapping.
* Genomik: Chromosomenmutationen, Genom-Evolution, Gen- und
Genomduplikation
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium,
40 Stunden Vor- und Nachbereitung,
20 Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Schriftliche Klausur
Voraussetzungen
keine
Sprache
Englisch /Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
31
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel I: Grundlagen Module
Bachelor Biological Sciences
Credits 9
Modul 9: Molekularbiologische Grundlagen II
Dauer 1 Semester, 6 Anteil des Moduls an der Gesamtnote
7,5%
SWS
Modulnote
Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten zu den
Veranstaltungen Entwicklungsphysiologie, Grundvorlesung
Immunologie und Mikrobiologie I
Modul-Einheiten
a. Entwicklungsgenetik
b. Immunologie
c. Mikrobiologie I
Lernziele
a. Die Studierenden sollen mit den entwicklungsgenetischen
Grundlagen der Merkmalsausprägung bei den Erscheinungsformen
des Lebens vertraut gemacht werden. Sie sollen lernen, die Prinzipien
und Muster dieser Prozesse zu verallgemeinern und diese später in
Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen der
(molekular)biologischen Forschung integrieren können.
b. Die Vorlesung soll ein Grundverständnis legen für alle Bereiche des
angeborenen und adaptiven Immunsystems des Menschen und der
Maus.
c. Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über
Zusammensetzung, Aufbau und Funktion von Bakterien, Archaeen und
Phagen erwerben.
Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist
unabhängig von der späteren Studienausrichtung der Teilnehmenden.
Modul-Einheit
a. Entwicklungsgenetik
Dozent
Oehlschläger
Lehrinhalte
- Genetische Kontrolle zellulärer Differenzierung
- Epigenetik und genetische Prägung
- Entwicklungsgenetik der Pflanze (Musterbildung in der frühen
Embryogenese, Wurzel-,Spross-,Blattentwicklung)
- Embryonal- und Organentwicklungentwicklung am Beispiel C. elegans
- D. melanogaster: Keimbahnentwicklung und Geschlechtsdetermination; anteriore und posteriore Determinanten; Segmentierung; dorso-ventrale Körperachse, Imaginalscheibe; Metamorphose
- Entwicklungsgenetik der Säuger: Embryonal-und Organentwicklung;
Entwicklung von Zwillingen beim Menschen; Teratogene Effekte;
32
Keimzellenentwicklung, Stammzellen,
- Grundzüge der Humangenetik
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 h Präsenzstudium
40 h Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes
20 h Klausurvorbereitung
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Beantwortung von Fragen und schriftliche Klausur am Ende des
Prüfungsleistung
Semesters
Voraussetzungen
Genetik I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
B.Sc. Biologie oder Life Science 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Immunologie
DozentIn
Prof. Dr. Marcus Groettrup
Lehrinhalte
Die Prinzipien der angeborenen und der adaptiven Immunantwort und
deren zellulären und anatomisch-organischen Komponenten sollen
kennen gelernt werden. Wichtige Rezeptorsysteme sowie deren
Signaltransduktion und Genregulation sollen erlernt und verstanden
werden. Auch die medizinischen Implikationen der Immunologie,
Autoimmun- und Immundefizienerkrankungen und deren Therapie
sollen kennen gelernt und von der Aetiologie her verstanden werden.
Es sollen nicht die Komponenten nur auswendig gelernt werden,
sondern es sollen von den Studierenden auch Fragen zum
funktionellen Zusammenspiel der zellulären und humoralen
Komponenten des Immunsystems eigenständig beantwortet werden
können.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
26 Stunden Vorlesung, 24 Stunden für die Vor- und Nachbereitung der
Vorlesung mit obligater schriftlicher Fragenbeantwortung, 40 Stunden
Vorbereitung für die schriftliche Klausur Immunologie.
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
Beantwortung von Fragen und schriftliche Klausur am Ende des
Semesters
33
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Zellbiologie, Biochemie und Physiologie, die in den
ersten drei Semestern vermittelt werden.
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
B.Sc. Biologie oder Life Science 4. Semester
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
c. Mikrobiologie I
DozentIn
Prof. Dr. Alasdair M. Cook, Prof. Dr. Bernhard Schink, Prof. Deuerling
Lehrinhalte
Vorstellung von Viren, Bakterien, Archaeen, Pilzen, Protozoen und
Algen und deren Rolle und Verteilung in der Natur; Systematik,
Domänen.
Struktur und Aufbau der prokaryontischen Zelle, Sporen,
Bewegungstypen. Wachstumsphysiologie.
Biochemische Kreisläufe. Biotechnologische Anwendungen.
Phagen; Aufbau und Infektionszyklus.
Geschichte der Mikrobiologie.
Grundkonzepte des Stoffwechsels unter aeroben und anaeroben
Bedingungen; Energetik, Redox-Reaktionen, Gärungen,
Atmungsprozesse, Biochemie.
Ökologische Aspekte und Kooperationen zwischen Organismen.
Bakterielle Genetik mit Techniken.
Genexpression mit Beispielen.
Membrane und Membranprozesse; Transport und Regulation.
Zwei-Komponenten-Systeme.
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung, 25
Stunden Klausurvorbereitung
Credits für die Einheit
3
Studien-/Prüfungsleistung
schriftliche Prüfung (120 Min), eine Wiederholung, danach eine
mündliche Prüfung möglich
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
34
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
MODULTITEL II: AUFBAUMODULE
Bachelor Biological Sciences
Modul 10 : Kompaktkurs Mikrobiologie
Master Biological Sciences
Credits 12
Dauer
1 Semester
Anteil des Moduls an der
10% B.Sc.
(4 Wochen),
Gesamtnote
15% M.Sc.
11 SWS
Modulnote
Die Modulnote ist die Note der Einzelprüfung in diesem Modul
DozentIn
E. Deuerling, K. Mendgen, B. Schink
Lernziele
Die Studierenden sollen sich grundlegendes Fachwissen über
Mikroorganismen aneignen und dieses Wissen gezielt in der
experimentellen Arbeit einsetzen können. Sie sollen Mikroorganismen
systematisch zuordnen sowie die Besonderheiten ihrer
Lebensgrundlagen kennen und in den Gesamtkontext biologischer
Stoffumsätze und –Kreisläufe einordnen können. Die
Studierendensollen sich zum einen die theoretischen Grundlagen
verschiedener Mikro- und molekularbiologische sowie genetische
Methoden aneignen, zum anderen sollen sie praktische Fertigkeiten
und Techniken zum Umgang mit Bakterien, Phagen und Pilzen im
Labor erlernen. Basierend auf diesen Fähigkeiten sollen sie in die Lage
versetzt werden, selbstständig grundlegende mikro- und molekularbiologische Fragestellungen zu bearbeiten. Die erworbenen
Kenntnisse dienen als eine Grundlage zum Verständnis der im
Studiengang weiterführenden Vertiefungskurse.
Lehrinhalte
Vorlesung

Biologische Sicherheit und steriles Arbeiten

Bakterien, Bakteriophagen, Pilze: Charakterisierung, Aufbau,
Vermehrung, Stoffwechsel

Vielfalt mikrobieller Stoffwechselprozesse

Pathogenität, Infektion und Resistenz

Proteinsekretion

Antibiotika

bakterielle Chemotaxis

Membrantransport und Zellwandaufbau

Regulation von Stoffwechselprozessen
35
Praktikum

Mikrobiologische Grundlagentechniken wie z.B. steriles
Animpfen und Reinigen von Bakterienkulturen; Wachstum,
Transduktion, Transformation, Herstellung von Plasmid-DNA

Stressantwort bei Wachstum auf hoher Osmolarität

Bakteriophagen und ihre Rezeptoren

Klonierung und heterologe Überexpression in E. coli, PCR

Diauxie

Differenzierung von Bakterien

Phytopathologie

Kultivierung und Reinigung von anaeroben Bakterien
vergleichende Stoffwechselphysiologie von Bakterien
Lehrform/SWS
Vorlesung (3 SWS) Praktikum (8 SWS)
Arbeitsaufwand
Vorlesung:
40 h
Vor- und Nachbereitung 1.5 h/Kontaktstd.:
60 h
Praktikum
180 h
Vor und Nachbereitung inkl. Protokolle:.:
50 h
Klausur inkl. Vorbereitung
30 h
360 h
Credits
12
Studien/ Prüfungsleistung
Klausur, 2 stündig, 2 Wiederholungen möglich
aktive Teilnahme an allen Praktikumsexperimenten inkl. korrekter
Protokollierung der Versuchsergebnisse
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Grundmodule
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
36
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
Modultitel II Aufbaumodule
Bachelor Biological Sciences
Modul 11: Pflanzenphysiologie
Master Biological Sciences
Credits 12
Dauer 1 Semester,
11 SWS
Anteil des Moduls an der
10% B.Sc.
Gesamtnote
15% M.Sc.
Modulnote
Die Modulnote ist die Note der Einzelprüfung in diesem Modul
Modul-Einheiten
a. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie, Vorlesung
b. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie; Praktikum
Lernziele
a. Grundlagen der Pflanzenphysiologie und -biochemie
Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Trainieren des analytischen problemlösenden Denkvermögens
Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden
b. Grundlagen der Pflanzenphysiologie und -biochemie
Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Erlernen von Methoden und praktischen Fähigkeiten zur
Untersuchung von biochemischen und physiologischen Leistungen
in Pflanzen
Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit
Pflanzenmodellen
Modul-Einheit
a. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie, Vorlesung
Dozent
Profs. I. Adamska, P. Kroth, H. Küpper
Lehrinhalte

Zellphysiologie und Stoffwechsel der Pflanze

Photosynthese von C3-, C4 und CAM-Pflanzen

Überblick über die sekundären Pflanzenstoffe

Wachstum und Steuerung

Phytohormone

Physiologie der Bewegung

Elektrophysiologie

Stressphysiologie
Lehrform / SWS
Vorlesung 3 SWS, Dauer 4 Wochen
Arbeitsaufwand
84 Stunden Präsenzstudium,: 36 Std Klausurvorbereitung
Gesamt: 120 Std.
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
Klausur
37
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Kompaktkurs Pflanzenphysiologie, Praktikum
DozentIn
Profs. I. Adamska, P. Kroth, H. Küpper

Lehrinhalte
Pflanzeninhaltsstoffe und Hormone; Extraktion von
Pflanzenmaterial, Auftrennung der Inhaltsstoffe, Reaktionen
von Pflanzen auf pflanzliche Hormone

Hormone und Wasserhaushalt: Versuche zur Transpiration,
Saugkraft und Permeabilität von pflanzl. Membranen

Photosynthese: Sauerstoffproduktion in Algen, Cyanobakterien
und höheren Pflanzen

Enzymatik: Ermittlung grundlegender Eigenschaften von
Enzymen.

Bewegungsphysiologie
Lehrform / SWS
Praktikum, 8 SWS, Dauer 4 Wochen
Arbeitsaufwand
168 Stunden Präsenzstudium, 40 Std. Klausurvorbereitung
Gesamt: 240 Std.
Credits für die Einheit
8
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur in Verbindung mit der Vorlesung, Protokolle
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
38
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
Modultitel II Aufbaumodule
Bachelor Biological Sciences
Modul 12: Tierphysiologie
Master Biological Sciences
Credits 12
Dauer 1 Semester,
11 SWS
Anteil des Moduls an der
10% B.Sc.
Gesamtnote
15% M.Sc.
Modulnote
Die Modulnote ist die Note der Einzelprüfung in diesem Modul
Modul-Einheiten
a. Kompaktkurs Tierphysiologie; Vorlesung
b. Kompaktkurs Tierphysiologie; Praktikum
Lernziele
a. Die Funktion des eigenen Gehirns zu beurteilen; insbesondere die
Repräsentation der Sinnesrezeptoren und der
Informationsverarbeitung im Gehirn
Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Trainieren des analytischen problemlösenden Denkvermögens
Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden
Die erworbenen Kenntnisse als Grundlage zum Verständnis der im
Studiengang weiterführenden Vertiefungskurse anzuwenden
b. Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Erlernen von Methoden und praktischen Fähigkeiten
Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit Tiermodellen
Die erworbenen Kenntnisse als Grundlage zum Verständnis der im
Studiengang weiterführenden Vertiefungskurse anzuwenden
Modul-Einheit
a. Kompaktkurs Tierphysiologie; Vorlesung
Dozent
Prof. C. Stürmer
Lehrinhalte
Grundlagen der Erregungsphysiologie bei Nerven und Muskeln
Funktion der Synapse
Sinnesphysiologie
Organisation und Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
des Menschen
Lehrform / SWS
Vorlesung 3 SWS, Dauer 4 Wochen
Arbeitsaufwand
84 Stunden Präsenzstudium, 36 Std. Klausurvorbereitung
Gesamt: 120 Std.
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
Klausur in Verbindung mit dem Praktikum
Prüfungsleistung
39
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
Modul-Einheit
b. Kompaktkurs Tierphysiologie; Praktikum
DozentIn
Prof. C. Stürmer
Lehrinhalte
Grundlagen der Erregungsphysiologie bei Nerven und Muskeln
Sinnesphysiologie und Psychophysik
Funktionelle Neuroanatomie
Stoffwechselphysiologie
Lehrform / SWS
Praktikum, 8 SWS; Dauer 4 Wochen
Arbeitsaufwand
168 Stunden Präsenzstudium, 72 Std. Klausurvorbereitung
Gesamt: 240 Std.
Credits für die Einheit
8
Studien-/Prüfungsleistung
Klausur in Verbindung mit der Vorlesung, Protokolle
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Grundmodule
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Pflichtveranstaltung
40
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
MODULTITEL III: ABSCHLUSSMODUL
Bachelor Biological Sciences
Kombiniertes Abschlussmodul
Credits
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
27
Dauer 1-2
20%
Semester
Modulnote
Die Modulnote ergibt sich aus der Moduleinheit B, wobei dort das Kolloquium
und die schriftliche Arbeit zu gleichen Teilen gewichtet werden
Modul-Einheiten
A) Spezifischer Aufbaukurs
B) Wissenschaftliche Projektarbeit mit Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Lernziele
Mit diesem abschließenden Modul sollen die Studierenden befähigt werden,
nach einer intensiven Einführung in die theoretischen Grundlagen und die
spezifische Methodik eines Wissenschaftsgebiets (Moduleinheit A), ein
eigenständiges Projekt im vorgegebenen Zeitrahmen durch experimentelle Arbeit
zu bearbeiten und in Form einer Abschlussarbeit wissenschaftlich korrekt zu
dokumentieren Moduleinheit (B).
Modul-Einheit: A: Spezifischer Aufbaukurs
DozentIn
diverse Hochschullehrer
Lehrinhalte
Der inhaltliche Rahmen der Lehrveranstaltung wird durch die Wahl des
Gebietes/der Arbeitsgruppe der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) vorgegeben.
So besteht in dieser Moduleinheit die Vorlesung aus dem Veranstaltungsteil, der
im Rahmen eines Vertiefungsmoduls (Master) von der Arbeitsgruppe
durchgeführt wird, in der auch die Abschlussarbeit durchgeführt werden soll.
Dieser Teil wird durch die angeleitete Ausarbeitung eines Referats über ein
einschlägiges Literaturthema ergänzt.
Der praktische Teil besteht in einer umfassenden Vermittlung der
experimentellen Methodik einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, die im
Zusammenhang mit dem experimentellen Teil der
Abschlussarbeit/Bachelorarbeit stehen. Auch dieser Teil sollte in der der Regel
in der Arbeitsgruppe durchgeführt werden, in der die Bachelorarbeit betreut wird.
Lehrform/SWS
Vorlesung (3 SWS) und Seminar (1 SWS) Praktikum (8 SWS)
Arbeitsaufwand
280 h Präsenzstudium, 140 h Vor-und Nachbereitung inkl. Seminarvorbereitung
Credits für diese
14
Einheit
Studien/
Wissenschaftlich experimentelle Arbeit unter Anleitung, exakte Protokollierung
Prüfungsleistung
der durchgeführten Arbeiten,. Referat über ein Literaturthema
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagenmodule
41
Sprache
deutsch/englisch
Häufigkeit des
Winter-und Sommersemester
Angebots
Empfohlenes
5.-6. Semester
Semester
Pflicht/Wahlpflicht Wahlplichtveranstaltung
Modul-Einheit: B: Wissenschaftliche Projektarbeit mit Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
DozentIn
div. Hochschullehrer
Lehrinhalte
Aufbauend auf dem Modulteil A sollen die dort erworbenen praktischen und
theoretischen Kenntnisse - neben den im gesamten Bachelor-Studium
angeeigneten Fertigkeiten - in einer weitgehend eigenständigen Bearbeitung
eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts umgesetzt werden. Das Modul
beeinhaltet die praktisch-experimentelle Arbeit sowie deren Dokumentation in
Form eines wissenschaftlichen Manuskripts (Bachelorarbeit). Das Modul
schließt ab mit einem Kolloquium über die wissenschaftlich/inhaltlichen Aspekte
der Abschlussarbeit.
Arbeitsaufwand
Praktikum inkl. Abschlussarbeit
Kolloquium /Vorbereitung und Durchführung)
Gesamt:
Credits für diese
345 h
45 h
390 h
13
Einheit
Studien/
exakte experimentelle Umsetzung der Aufgabenstellung, Annahme der
Prüfungsleistung
schriftlichen Arbeit und des Kolloquiums durch Gutachter gemäß der
Festlegungen der Prüfungsordnung
Voraussetzungen
erfolgreiche Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule, sowie des Modulteils
A
Sprache
deutsch/englisch
Häufigkeit des
Winter- und Sommersemester
Angebots
Empfohlenes
6. Semester
Semester
Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung
42
Studienprogramm / Verwendbarkeit
MODULTITEL: IV VERTIEFUNGSMODUL
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Bio-Anorganische Chemie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Teilnehmer des Vertiefungskurses erlernen die Grundlagen der
Bio-Anorganischen Chemie theoretisch und praktisch anhand eines
eigenen Miniforschungsprojekts; sie erlernen Methoden der modernen
Strukturbiologie und werden an wissenschaftliche Denk- und
Arbeitsweisen herangeführt/
Sie erwerben die Fähigkeit, das erworbene Wissen selbständig auf
vertiefte Fragestellungen anzuwenden bzw. fachliche Fragen selbst
weiter zu entwickeln; sie erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche
Ergebnisse fachgerecht zu protokollieren, zu diskutieren und zu
präsentieren und hieraus weiterführende Fragestellungen zu
entwickeln; sie erwerben wissenschaftlich fundierte, grundlagen- und
methodenorientierte Kenntnisse zur Struktur und Funktion von
Metallenzymen und zur Anwendung moderner strukturbiologischer
Methoden
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Kroneck Peter M.H.
Lehrinhalte
Struktur und Funktion von Metallproteinen und Metallenzymen;
Fundamentale Rolle von Metallionen beim Ablauf biologischer
Prozesse; Elektronentransport in Redoxketten (Atmung,
Photosynthese); Transport- und Speichermoleküle (Myoglobin,
Hämoglobin); Aktivierung und Umsetzung kleiner anorganischer
Moleküle (O2, N2, NO, Sulfat, Nitrat); NO Synthase; Rolle
redoxinaktiver Metallionen Ca2+ und Zn2+ (zelluläre Signale,
Signaltranduktion, EF-Hand-Proteine, Wechselwirkung mit Proteinen
und DNA).
Biogeochemische Kreisläufe der Elemente (Schwerpunkt Stickstoff und
Schwefel)
Physikochemische Methoden zur Erforschung der Struktur und
Reaktivität von Biomolekülen (Spektroskopische Techniken;
43
Röntgenstrukturanalyse; Bioinformatik)
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs: Vorlesung 5 SWS; Praktikum 40 SWS
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Der Kurs baut auf die Grundvorlesungen Physikalische Chemie und
Biophysik I und II auf und setzt deren Inhalt als bekannt voraus.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
44
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Biochemische Pharmakologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Grundlegenden Mechanismen des Zelluntergangs und der
Regeneration werden experimentell in Modulsystemen untersucht. Ziel
ist das Verständnis von Strategien therapeutischer Ansätze und der
Mechanismen der Wirkung von Medikamenten. Die Studierenden
erwerben die Fähigkeit, eigenständige Versuche zu planen,
durchzuführen, auszuwerten und Zulassungs-konform zu
dokumentieren.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Albrecht Wendel, D. Thomas Meergans, Dr. Corinna
Hermann, Dr. Gerd Künstle, Dr. Sonja von Aulock
Lehrinhalte
Zellbiologie, Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie,
immunologische Therapie und Diagnostik, in vitro-Modelle zur
Risikoprädiktion, Aufklärung pharmakologischer und toxikologischer
Mechanismen
Lehrform / SWS
Vorlesung Seminar, Praktikum
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.: Ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
45
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
46
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Bioinformatik und
Master Life Science
Röntgenstrukturanalyse von Proteinen
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Aspekte der bioinformatischen Analyse von Sequenz und Struktur
sollen am Computer sowie in Vorträgen kennen gelernt werden. Alle
Phasen der Röntgenstrukturanalyse von Proteinen (insbesondere
Reinigung, Kristallisation, Messung und Strukturlösung) werden anhand
von Beispielproteinen aus dem Labor geübt.
Modul-Einheit:
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit bilden
eine Einheit (Vertiefungskurs)
Dozenten
W. Welte, K. Diederichs
Lehrinhalte
Sequenzanalyse und Strukturvorhersage; Reinigung, Kristallisation,
Reflexmessung, Phasenbestimmung, Elektronendichteinterpretation
von Proteinen
Lehrform / SWS
über 6 Wochen: Vorlesung täglich 2-stündig; Mitarbeit im Labor 8stündig
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 100 Stunden Vor- und Nachbereitung,
50 Stunden Referatvorbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Referat (1/2-stündig)
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Bachelor
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
47
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Entwicklungsneurobiologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Mechanismen des Axonwachstums und der Axonregeneration werden
experimentell sowie in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Ziel ist
das Verständnis der Mechanismen von Axonlenkung, Zielfindung und
Synaptogenese
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig Versuche zu
planen, durchzuführen, auszuwerten und nach wiss. Standards zu
dokumentieren
Modul-Einheit:
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit bilden
eine Einheit (Vertiefungskurs)
Dozentin
Prof. C. Stürmer, Dr. Katanaev
Lehrinhalte
Entwicklungsbiologie, Neurophysiologie, funktionelle Neuroanatomie, in
vivo Methoden zur Neuronalen Differenzierung, Time Lapse Microscopy
Lehrform / SWS
Vorlesung + Seminar + Praktikum / 25 SWS
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung; Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt;
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Anerkennung des Laborjournals und des Manuskripts durch
Lehrpersonal
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
48
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Fischökologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Vorlesung dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse in
Fischökologie. Im praktischen Teil werden die Studierenden an
wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen herangeführt und erhalten
anhand der Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe einen Einblick in
aktuelle Forschungsthemen dieser Fachrichtung. Durch Seminarvortrag, Praktikumsbericht und Abschlusspräsentation trainieren die
Studierenden die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen
Darstellung von wissenschaftlichen Untersuchungen.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann, PD Dr. Philipp Fischer
Lehrinhalte
Spezielle Themen der Fischökologie. Planung und Auswertung von
ökologischen Experimenten. Grundlegende Arbeitstechniken
fischökologischer Forschung. Aktuelle Forschungsthemen im
grundlagen- und anwendungsorientierten Bereich.
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs / 6 Wochen, ganztägig
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc., ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
49
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Gewässermikrobiologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele

Grundlegendes Fachwissen über die Physiologie und Ökologie
von Mikroorganismen erlernen

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur
Charakterisierung natürlicher Mikrobengemeinschaften im
Labor erlernen

Chemische Techniken zur Analyse von Stoffwechselaktivitäten
in natürlichen Systemen erlernen

Vertiefung von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen

Verständnis erweitern für grundlegende mikro- und molekularbiologische Fragestellungen
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. B. Schink, Dr. B. Philipp, Dr. Paula Darley und Mitarbeiter
Lehrinhalte
Vorlesung:

Kultivierung von Mikroorganismen aus der Natur

Chemische Messtechniken im Labor und am nat. Standort

Vielfalt und Bilanzierung des mikrobiellen Stoffwechsels

Kooperationen und Konkurrenz unter Mikroorganismen

Energetische Limitierung mikrobieller Stoffwechselleistungen

Kinetik natürlicher mikrobieller Aktivitäten

Hunger und Überleben

Ökologie pathogener Bakterien

Biofilme, technische Anwendung

Abwasserbehandlung, Biol. Bodensanierung
Kurs:
50

Kultivierung und Reinigung anspruchsvoller Bakterien incl. strikt
anaerober Bakterien

Quanitifizierung von mikrobiellen Gemeinschaften

Analyse von Stoffwechselleistungen

Klass. und molekularbiologische Techniken zur Identifizierung
von Bakterien aus natürlichen Gemeinschaften

Messung mikrobieller Aktivitäten in situ

Beteiligung an der aktuellen Forschung im Labor
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs: Vorlesung und Kurs, 6 Wochen
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Der Kurs baut auf die Grundvorlesungen Physikalische Chemie und
Biophysik I und II auf und setzt deren Inhalt als bekannt voraus.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
51
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Immunologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Vertiefte theoretische Kenntnisse mit dem aktuellen Forschungsstand
zu den Themenbereichen Antigenprozessierung, Ubiquitin-Proteasom
System und Leukozytenwanderung sollen vermittelt werden. Die
Erarbeitung und Vorstellung einer aktuellen wissenschaftlichen
Publikation soll geübt werden. Das Abfassen einer Publikation über
eine wissenschaftlichen Forschungsarbeit auf Englisch soll erlernt
werden. Die experimentelle Mitarbeit in einem Forschungsteam an
einem aktuellen Forschungsprojekt mit der dazugehörigen Methodik
sollen kennengelernt werden.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Marcus Groettrup, Prof. Dr. Peter Oehlschlaeger, Dr. Michael
Basler, Dr. Gunter Schmidtke
Lehrinhalte
Die Biochemie der Antigenprozessierung durch das UbiquitinProteasom System, Steuerung der Wanderung von dendritischen
Zellen durch den Chemokinrezeptor CCR7, die Biochemie der
kovalenten Modifizierung von Proteinen mit FAT10 und anderen
Ubiquitin-ähnlichen Modifikatoren, Antigenbeladung von dendritischen
Zellen und T-Zellimpfung,
Lehrform / SWS
Ganztägiges Forschungspraktikum mit morgentlichen Vorlesungen und
Seminaren (2h pro Tag Theorie).
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
52
Vorlesung Immunologie im 4. Semester
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester: Anfang Januar bis Semesterende Mitte Februar
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
53
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Membranbiophysik
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Veranstaltung bereitet auf forschungs- und praxisbezogene
Berufsfelder im Bereich Biophysik vor und qualifiziert für die Arbeit in
Forschungseinrichtungen und Industrie. Die Studierenden erwerben
Fähigkeiten, Methoden der Membranbiophysik zu beschreiben,
anzuwenden und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für die
Erzeugung von Wissen einzuschätzen. Sie werden angeleitet,
Forschungsergebnisse der Membranbiophysik angemessen
darzustellen und in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite
einzuschätzen.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Apell
Lehrinhalte
- Theoretischer Teil
a) Dynamik und Energetik von Membranprozessen
(Elementarmechanismen des Ionentransports durch Membranen,
kinetische und stochastische Methoden zur mechanistischen Analyse
von Transportprozessen, physikalisch-chemische Aspekte der
chemiosmotischen Theorie der Energiekopplung an Membranen,
translatorische und rotatorische Diffusion von Membranbausteinen,
Wirkung freier Radikaler auf Membranen)
b) Ionenkanäle und Ionenpumpen in biologischen Membranen
(Biophysikalische Methoden zur Untersuchung von Ionenkanälen und
Ionenpumpen, charakteristische Eigenschaften wichtiger Ionenkanäle,
Energetik und kinetische Eigenschaften von Ionenpumpen (P-TypATPasen, F0F1-ATPasen, Bakteriorhodopsin)
- Experimenteller Teil
Praktische Anwendung von Techniken und Methoden, die bei der
Aufklärung von Elementarmechanismen des Ionentransports durch
biologische Membranen Anwendung finden. Hierzu gehören moderne
optische und fluoreszenzspektroskopische Methoden, die für
54
Funktionsanalysen eingesetzt werden, sowie schnelle kinetische
Methoden wie Spannungssprung-, Konzentrationssprungmethode,
Stopped-Flow-Technik). Die Untersuchungen werden in Form von
kleinen Teilprojekten an aktuell laufende Forschungsvorhaben
durchgeführt. Der Kurs beinhaltet außerdem eine Einführung in
rechnergesteuertes Experimentieren und Datenauswertung mit der
Hilfe von Computern.
- Seminarteil
Aus einer ausgewählten Serie von wissenschaftlichen Publikationen
über aktuell bearbeiteten Transportsytemen in biologischen
Membranen wird ein einstündiger Seminarvortrag vorbereitet und in
der letzten Woche in einer (fachbereichsöffentlichen)
Seminarveranstaltung präsentiert und anschließend diskutiert.
Lehrform / SWS
Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (15 SWS)
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Der Kurs baut auf die Grundvorlesungen Physikalische Chemie und
Biophysik I und II auf und setzt deren Inhalt als bekannt voraus.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
55
Studienprogramm /
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Verwendbarkeit
Vertiefungskurs Mikrobielle Ökologie
Master Biological Sciences
Master Life Science
Credits 15
Dauer
1
Semester
Modulnote
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung
in diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit
Vorlesung, Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Studierenden bearbeiten kleine Forschungsprojekte, die sich
in die laufenden Arbeiten eingliedern. Die Lernziele sind
selbständige Planung und Durchführung von Experimenten,
Auswertung von Daten und Weiterentwicklung der Hypothesen
sowie Darstellung der Ergebnisse.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Alasdair M. Cook, Dr. T. H. M. Smits, Mitarbeiter der
Arbeitsgruppe
Lehrinhalte
Mikrobieller Stoffwechsel von Aliphaten und Aromaten mit
Schwerpunkt auf sulfonierte Verbindungen. Physiologie, Biochemie,
Genetik und Ökologie.
Methodik je nach Projekt: Anreicherung, Isolierung und Identifizierung
von Bakterien, Kultivierung, Erstellung von Wachstumskurven,
Chemische Analytik: Photometrie, HPLC, GC, IC. Zellaufschluß,
Aktivitätsbestimmung von Enzymen, Reinigung und Charakterisierung
von Enzymen. Molekularbiologische Methoden: DNA/RNA Isolierung,
PCR, RT-PCR, Sequenzierung, Computeranalysen,
Datenbankrecherchen und ‚Systems Biology’ der Abbauwege.
Lehrform / SWS
Praktikum 8 SWS, Vorlesung 2 SWS, Seminare
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
56
Mündliche Abschlussprüfung in Anwesenheit von beiden Dozenten
direkt im Anschluss des Kurses. Keine Wiederholung der Prüfung
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
57
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Mikrobielle Physiologie und Ökologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Grundlegendes Fachwissen über die Physiologie und Ökologie von
Mikroorganismen erlernen
Biochemische und molekularbiologische Methoden zur
Charakterisierung von Mikrobengemeinschaften im Labor erlernen
Techniken zur Analyse von Stoffwechselaktivitäten und anderen
mikrobiellen Leistungen erlernen
Vertiefung von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen
Verständnis erweitern für grundlegende mikro- und molekularbiologische Fragestellungen
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. B. Schink, Dr. B. Philipp, Dr. Paula Darley und Mitarbeiter
Lehrinhalte
Vorlesung:

Kultivierung von Mikroorganismen aus der Natur

Chemische Messtechniken im Labor und am nat. Standort

Vielfalt und Bilanzierung des mikrobiellen Stoffwechsels

Kooperationen und Konkurrenz unter Mikroorganismen

Energetische Limitierung mikrobieller Stoffwechselleistungen

Molekularbiologische Techniken zur Analyse neuer
biochemsicher Leistungen

Hunger und Überleben

Biofilme, technische Anwendung

Mikroorganismen an extremen Standorten
Kurs:

Kultivierung und Reinigung anspruchsvoller Bakterien incl. strikt
anaerober Bakterien
58

Analyse von Stoffwechselleistungen

Klass. und molekularbiologische Techniken zur Identifizierung
von Bakterien aus natürlichen Gemeinschaften

Biochemische Analyse von neuen Stoffwechselleistungen

Messung mikrobieller Aktivitäten in situ
Beteiligung an der aktuellen Forschung im Labor
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs / 6 Wochen, ganztägig
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
59
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Molekulare Evolutionsbiologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Teilnehmer bearbeiten unter Anleitung Teilprojekte der
molekularen Evolutionsbiologie die sich in den Rahmen laufender
Forschungsarbeiten eingliedern. Lernziele sind die selbständige
Planung, Ausführung und Auswertung von Experimenten im Labor, die
Präsentation der Arbeit und Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags und
die Recherche von Primärliteratur.
Es werden folgende Fähigkeiten erworben:
Verständnis und Anwendung von Arbeitstechniken
Erkennen von zentralen Fragestellungen der Evolutionsbiologie
Erkennen von Querbeziehungen zwischen Spezialgebieten
Erfassung der Bedeutung einer methodischen Herangehensweise
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Meyer, Begemann, Wirth, externe Vortragende
Lehrinhalte
Theoretischer Teil (Vorlesungen und Vorträge; Literaturreferate durch
die Studenten)
Wir untersuchen grundlegende Aspekte der Evolutions- und
Entwicklungsbiologie sowie vergleichende Genomik und Bioinformatik;
die Evolution von Biodiversität sowie die entwicklungsbiologischen,
molekularen und genomischen Ursachen von morphologischer Vielfalt
sind für uns von Interesse. Wir untersuchen Populationsgenetik,
molekulare Evolution, molekulare Phylogenetik, vergleichende
Genomik, evolutive Entwicklungsbiologie („EvoDevo“) und
Bioinformatik. Unser Ziel ist es, die Ursachen von Biodiversität zu
verstehen, indem wir u.a. genetische Unterschiede bei der
morphologischen Differenzierung innerhalb von Populationen und
einzelnen Arten quantifizieren.
Praktischer Teil
Je nach Projekt kommen folgende Methoden zur Anwendung:
60
- PCR-Amplifizierung von Gen- und Mikrodatellitensequenzen.
- Screening oder Konstruktion von cDNA- oder genomischen
Bibliotheken.
- Automatisierte DNA-Sequenzierung.
- Extraktion von DNA/RNA
- whole-mount in situ Hybridisierung an Zebrafischembryonen und
Flossengewebe, ggf. DNA/RNA-Mikroinjektion in Zebrafischoozyten
oder regenerierende Flossen
- Computerunterstützte Arbeiten: Auswertung von phylogenetischen
und populationsgenetischen Daten; Extraktion und Analyse von Daten
aus genomischen Datenbanken für vergleichende genomische und
bioinformatische Studien
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs / 6 Wochen, ganztägig
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
61
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Molekulare Toxikologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Veranstaltung bereitet auf forschungs- und praxisbezogene
Berufsfelder im Bereich Biomedizin, insbesondere Molekulare
Toxikologie vor. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in
Theorie und Praxis der Molekularen Toxikologie. In den sehr interaktiv
gestalteten Vorlesungen steht die Auffrischung und Vertiefung der
Kenntnisse in genetischer Toxikologie, Biochemie und Zellbiologie von
reaktiven Sauerstoffspezies, Zelltod, Krebsentstehung und
Krebschemotherapie, sowie die molekulare Pathologie
neurodegenerative Erkrankungen im Vordergrund. In den Seminaren
sollen die Studierenden an die aktuelle Orginalliteratur im Fachgebiet
hingeführt werden, wobei jeder Studierende den wesentlichen Inhalt
einer ihm zugewiesenen Publikation im Rahmen eines
englischsprachigen Powerpoint-Vortrags zu referieren hat. In
praktischen Teil des Kurses werden die Studierenden in die aktuellen
Forschungsprojekte am Lehrstuhl direkt miteinbezogen. Jeder
Studierende bearbeitet dabei ein eigenes Mini-Projekt unter der
Anleitung eines persönlichen Betreuers (wissenschaftlicher Assistent,
Postdoktorand bzw. Doktorand am Lehrstuhls), in der Regel im Sinne
einer 1:1-Betreuung. Auf diese Weise werden die Studierenden sehr
intensiv und realitätsnah in allen Facetten wissenschaftlicher Tätigkeit
im Fachgebiet angeleitet und trainiert, insbesondere im Hinblick auf
Konzeption und Planung von Experimenten, deren Durchführung,
Auswertung, Interpretation, Kritik, Fehlersuche, und abschließender
schriftlicher und mündlicher Präsentation. Mithin erwerben die
Studierenden in diesem Vertiefungskurs die Kompetenz zu
projektbezogener experimenteller Forschung im Bereich Molekulare
Toxikologie unter besonderer Berücksichtigung der Hinführung zu
eigenständiger Problemlösung und selbstkritischer Interpretation der
eigenen Daten.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
62
DozentInnen
Prof. Dr. Alexander Bürkle, PD Dr. Elisa Ferrando-May, Dr. Sascha
Beneke, Dr. Malgorzata Debiak, Dr. Christian Heßlinger
Lehrinhalte
Themen der Vorlesungen:
•
Methods in Molecular Toxicology
•
Advanced Methods in Bioimaging
•
DNA repair
•
Poly(ADP-ribosyl)ation
•
PARP and ageing
•
Telomeres
•
Cell cycle and DNA damage
•
Cytostatic agents I
•
Cytostatic agents II
•
Redox regulation
•
Role of NO in inflammation
•
Sepsis
•
Programmed Cell Death by Apoptosis
•
Apoptotic signalling pathways
•
Nuclear events in apoptosis
•
The role of nuclear transport in apoptosis
•
Prions - an introduction
•
Central pathogenesis of prion diseases
•
Therapeutic targets in prion disease
•
Toxins from marine organisms
Außerdem wird in einer Vorlesung zum Thema "Laborsicherheit" auf
die Aspekte Brandschutz, gentechnische und Chemikalien-Sicherheit
praxisnah eingegangen.
Themen der Seminare:
Aktuelle Originalpublikationen aus dem Gebiet Molekulare Toxikologie
(jeweils von Studierenden präsentiert)
Themen des Praktikums:
Laufende Forschungsarbeiten des Lehrstuhls, wobei jeder Studierende
ein darin eingebettetes Mini-Projekt zu bearbeiten hat.
Lehrform / SWS
Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (15 SWS)
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
63
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
64
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Molekulare Zellbiologie – Zelladhäsion
Master Life Science
und Signaltransduktion
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Studierenden sollen praktische Kenntnisse mit isolierten
eukaryontischen Zellen erwerben, vor allem praktische Erfahrung mit
verschiedenen Methoden der experimentellen Manipulation und
Analyse von Zellen sammeln. Dazu gehören Transfektion mit
Plasmiden, Durchflußzytometrie und Cell Sorting,
Fluoreszenzmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Herstellung
von Zelllysaten, Western Blotting, Klonierung und Expression von
Fusionsproteinen, Aufreinigung rekombinanter Fusionsproteine,
Protein-Protein-Interaktionsstudien.
Die Veranstaltung setzt zellbiologisches Basiswissen und erste
Laborerfahrung voraus und bereitet auf eine spätere Berufstätigkeit in
der Forschung vor.
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Prof. Dr. Christoph R. Hauck und Mitarbeiter des Lehrstuhls
Lehrinhalte
Praktisches, experimentelles Arbeiten und Erlernen der oben
angeführten Methoden.
Dazu wird der theoretische Hintergrund vermittelt durch eine
begleitende Vorlesung und ein Literaturseminar zu folgenden Themen:
Adhäsionsmolekülen, Signaltransduktionsprozesse, ProteinPhosphorylierung, Protein-Protein-Interaktionsdomänen, Zellmigration
Lehrform / SWS
Vertiefungskurs / 6 Wochen, ganztägig
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
65
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
66
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Neurobiologie
Master Life Science
Credits
15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der Neurobiologie,
Neurophysiologie und Neuroethologie vermittelt. Im Seminar wird die
Diskussion um wissenschaftliche Themen und das kritische Lesen aktueller
wissenschaftlicher Literatur geübt. Im praktischen Teil wird der Aufbau
einer wissenschaftlichen Untersuchung, quantitative neurobiologische Forschung, hypothesen-zentrierte Forschungsansätze und experimentelles
Design vermittelt. Praktische Fähigkeiten in verschiedenen neurophysiologischen, neuroethologischen und neuroanatomischen Techniken
werden erworben (calcium imaging, Elektrophysiologie, Verhaltensexperimente mit Insekten, fluoreszenzmarkierungen, moderne optische
Methoden, inkl. konfokaler und multi-photonenmikroskopie).
Modul-Einheit:
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit bilden
eine Einheit (Vertiefungskurs)
Dozentin
Prof. Dr. Giovanni Galizia
Lehrinhalte
Sensorische Neurobiologie, zelluläre Neurobiologie, systemische
Neurobiologie, Neurophysiologie, experimentelle Planung
Lehrform / SWS
Vorlesung 4 SWS, Seminar 1 SWS, Praktikum 10 SW
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung; Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt; Erstellung
eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Anerkennung des Laborjournals und des Manuskripts durch Lehrpersonal
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc . ; ab 1. Semester M.Sc. ;ab 1. Semester M.Sc. bei
67
Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
68
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Pflanzenphysiologie
Master Life Science
Credits
15
Modulnote
Dauer
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in diesem
Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Praktische Anwendung der Grundlagen der Physiologie, Biochemie,
Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen-, Algen und Cyanobakterien
Training wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen
Eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten
Korrekte Protokollierung von Versuchsabläufen über einen längeren
Zeitraum
Selbständige Auswertung und Beurteilung experimenteller Daten
Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden
Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit Pflanzenmodellen
Darstellung der erhaltenen Ergebnisse in Vortragsform
Vorstellung und Bewertung wissenschaftlicher Publikationen in Vortragsform
Modul-Einheit:
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit bilden eine
Einheit (Vertiefungskurs)
Dozenten
Profs. I. Adamska, P. Kroth, H. Küpper
Lehrinhalte
Vorlesung:

Zellphysiologie und Stoffwechsel der Pflanze

Zellbiologie, Molekularbiologie und Physiologie von Algen

Überblick über die sekundären Pflanzenstoffe

Stressphysiologie der Höheren Pflanzen und Algen

Biophysikalische Charakterisierung der Prozesse der
Photosynthese

Mechanismen der Schwermetallakkumulation in Pflanzen

Intrazelluläre Transportprozesse

Wissenschaftliches Schreiben/wissenschaftliche Vorträge
Kurs:

Individuelle Versuche zu verschiedenen Themen der Biochemie,
69
Molekularbiologie und Physiologie der Planzen, Algen und
Cyanobakterien
Lehrform / SWS
Vorlesung 5 SWS; Literaturseminar 1 SWS; Praktikum ganztäglich 6
Wochen
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 100 Stunden Vor- und Nachbereitung, 50
Stunden Referatvorbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung; Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt; Erstellung
eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
70
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Phytopathologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Untersuchung der Interaktion von Mikroorganismen mit Pflanzen
Charakterisierung von Infektionsmechanismen
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Koordinator: Prof. Dr. K. Mendgen
Lehrinhalte
Vorlesungen: Allgemeine Phytopathologie, Mikroskopische Methoden,
Symptomatologie, Mykorrhiza, Endophyten, Parasiten, Oomyceten,
Befallsstrategien pilzlicher, bakterieller und viraler Erreger,
Virulenzfaktoren / Pathogenitätsfaktoren, Pflanzliche
Abwehrmechanismen, Pflanzenschutzstrategien am Beispiel
Apfelanbau, Pilzgenetik
Experimenteller Teil: Licht-, Fluoreszenz-, und Elektronenmikroskopie,
Digitale Videomikroskopie von Infektionsvorgängen, Molekulare
Charakterisierung pilzlicher Gene, Biochemische Charakterisierung
pilzlicher Genprodukte, Heterologe Expression von Genen in E. coli,
Hefen, Sequenzierung pilzlicher Gene und Datenbankanalyse,
Charakterisierung der Biodiversität verschiedener Erreger beim Schilf,
Mikrokosmosversuche zur Untersuchung der Wechselwirkung von
Pilzen mit Schilf, Pathogenitätstests,Quantitativer PCR-Nachweis der
Endophytenbesiedelung im Schilf, Isolierung, PCR-Nachweis und
Charakterisierung von Oomyceten aus Schilfbeständen, Screening von
Antagonisten zur Feuerbrandbekämpfung
Lehrform / SWS
Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (15 SWS)
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
71
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
72
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Seenlimnologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Der Vertiefungskurs bereitet auf forschungs- und praxisbezogene
Berufsfelder im Bereich der Limnologie vor. Die Studierenden erlernen
grundlegende Labor- und Freilandmethoden der Limnologie. Sie
werden unterwiesen in Statistik und Versuchsplanung; sie lernen
Forschungsergebnisse der Limnologie angemessen darzustellen und
in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite einzuschätzen. Die
Studierenden werden geschult in verschiedenen Formen der
Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse (Vortrag, Poster,
Protokoll).
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
K.O. Rothhaupt mit D. Straile, E. Gross und M. Wantzen
Lehrinhalte
Der Vertiefungskurs gliedert sich in einen einwöchigen
propädeutischen Teil, in dem grundlegende Labor- und
Freilandmethoden vermittelt werden und einen fünfwöchigen
Projektteil, in dem die Studierenden in Gruppenarbeit unter Anleitung
jeweils eines Betreuers selbständig ein Projekt bearbeiten. Dieser Teil
schließt mit einer Posterpräsentation ab, in der die Teilnehmer ihre
Ergebnisse vorstellen und miteinander diskutieren. Über die
Projektarbeit fertigen die Praktikanten Ergebnisprotokolle an.
Begleitend zu dem Praktikum werden Gastvorträge, Vorlesungen und
ein Literaturseminar angeboten, in dem die Teilnehmer zu
ausgewählten Kapiteln aus dem behandelten Themenbereich über
Originalarbeiten referieren. Während des Praktikums arbeiten die
Teilnehmer an den Forschungsprojekten in den jeweiligen
Arbeitsgruppen mit. Der Kurs beinhaltet eine eintägige Exkursion.
Lehrform / SWS
Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (15 SWS)
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
73
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
74
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Umweltphysik
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Studierenden sollen die Bedeutung physikalischer Prozesse in
aquatische Ökosystemen erkennen und lernen, in limnologischen
Projekten physikalische Aspekte sowohl experimentell als auch in der
Ergebnisinterpretation mit einzubeziehen.
Die Studierenden erlernen theoretische und methodische Grundlagen
der Umweltphysik und erhalten einen Einblick in aktuelle
Forschungsarbeiten
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit physikalische Prozesse
messtechnisch zu Erfassen, die gewonnenen Daten zu analysieren,
deren Bedeutung für das Ökosystem kritisch zu bewerten und die
Ergebnisse ihres Forschungsprojektes in wissenschaftlicher Form
darzustellen (Präsentation und Manuskript).
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
F. Peeters und A. Lorke
Lehrinhalte
Strömungen und Transportprozesse in Seen und im Meer
Austauschprozesse an Systemgrenzen (Atmosphäre-Wasser,
Sediment-Wasser)
Biologisch-physikalische Wechselwirkungen in aquatischen
Ökosystemen
Mess- und Datenanalysemethoden in der physkalischen Limnologie
und Ozeanographie
Einordnung aktueller Forschungsarbeiten (Seminar)
Wissenschaftliches Arbeiten in Forschungsprojekten (Praktikum)
Lehrform / SWS
Vorlesung (3 SWS), Seminar (1 SWS), Praktikum (15 SWS)
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
75
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
76
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Umwelttoxikologie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Teilnehmer bearbeiten unter Anleitung kleine Teilprojekte der
Umwelttoxikologie, die sich in den Rahmen laufender
Forschungsaufgaben eingliedern. Die Lernziele sind die selbständige
Planung, Ausführung und Auswertung umwelttoxikologischer
Experimente im Labor, inkl. Statistik, Literaturrecherche und
Dokumentenprozessierung.
Es werden folgende Fähigkeiten erworben:
(1) Verständnis und Anwendung von Arbeitstechniken
(2) Erkennen von zentralen Fragestellungen der Umwelttoxikologie
(3) Erkennen von Querbeziehungen zwischen Spezialgebieten
(4) Erfassung der Bedeutung einer methodischen Herangehensweise
Modul-Einheit
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit
bilden eine Einheit (Vertiefungskurs)
DozentInnen
Dietrich, O’Brien, externe Vortragende
Lehrinhalte
Theoretischer Teil (Vorlesungen, Vorträge, Workshops)
Transport und Umweltverhaten von Fremdstoffen, Methoden und
Interpretationen von Bioassays im Labor, natürlich vorkommende
Toxine, Interpretation von Daten von Feldversuchen, Early-Life-Stage
Tests, Teratogenese, FETAX, Fremd- und Naturstoff-induzierte
Kanzerogenese.
Praktischer Teil
Je nach Projekt kommen folgende Methoden zur Awendung:
Extraktion und Analytik von Fremdstoffen (HPLC, GC, UV-VIS, etc.)
Untersuchungen zur Teratogenität (FETAX, DRETA)
Toxizitätsuntersuchungen an Daphnien (Immobilisationstest) oder
Grünalgen (Wachstumsinhibitionstest)
Zytotoxizitätstest an verschiedenen Zellkulturen
Proteinnachweis mittels biochemischer (1D-, 2D-Elektrophorese,
77
Western Blotting) oder immunohistochemischer Methoden (AntikörperFärbungen von Kryo- und Paraffinschnitten verschiedener Gewebe)
Molekularbiologische Standardmethoden (DNA-/RNA-Isolation aus
Zellen und Geweben, RT-PCR, in situ Hybridisierung)
Lehrform / SWS
Praktikum 8 SWS, Vorlesung 2 SWS, Kolloquium inkl. Prüfung 2 SWS
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung, Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt,
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Mündliche Abschlussprüfung in Anwesenheit von beiden Dozenten
direkt im Anschluss des Kurses. Notenvergabe siehe
Prüfungsordnung. Keine Wiederholung der Prüfung möglich
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Grundlagen-Module.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
78
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: III Vertiefungsmodul
Master Biological Sciences
Vertiefungskurs Zelluläre Biochemie
Master Life Science
Credits 15
Dauer
Modulnote
1 Semester
Die Modulnote für B.Sc. oder M.Sc. ist die Note der Einzelprüfung in
diesem Modul
Modul-Einheiten
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten im Labor mit Vorlesung,
Praktikum und Projekten
Lernziele
Die Veranstaltung soll das Verständnis für wissenschaftliche Denk- und
Arbeitsweisen vertiefen und die Fähigkeit zum analytischen,
problemlösenden Denken steigern. Dabei werden verschiedende
molekularbiologisch-biochemische Methoden im Rahmen einer
Projektarbeit erlernt und anhand der erhaltenen Ergebnisse die Fähigkeit
zur Analyse und Interpretation von Daten gesteigert.
Modul-Einheit:
Vorlesung, Seminar und Praktikum inklusive selbständiger Arbeit bilden
eine Einheit (Vertiefungskurs)
Dozentin
Prof. Dr. Martin Scheffner und Mitarbeiter
Lehrinhalte
Vorlesung: Verschiedene Themen der aktuellen molekularbiologischbiochemischen Literatur mit Schwerpunkt auf:

Regulation zellulärer Prozesse über posttranskriptionale Prozesse
(u.a. RNA-Interferenz) und postranslationale Modifikation (u.a.
Ubiquitin-Konjugationssystem)

Biochemie und Pathobiochemie der Qualitätskontrolle von
Proteinen anhand ausgesuchter Beispiele (Cystische Fibrose,
neuredegenerative Erkrankungen)

Mechanismen der Cancerogenese

Tumorviren.
Lehrform / SWS
Vorlesung + Seminar + Praktikum / 25 SWS
Arbeitsaufwand
300 Stunden Präsenzstudium, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 450 Stunden
Credits für diese Einheit
15
Studien-/
Bearbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts unter
Prüfungsleistung
Anleitung; Protokollierung der durchgeführten Arbeiten (Laborjournal);
Referate über aktuelle Literatur; Referate über eigenes Projekt;
Erstellung eines Manuskripts über eigenes Projekt
Voraussetzungen
Anerkennung des Laborjournals und des Manuskripts durch
79
Lehrpersonal
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc. ; ab 1. Semester M.Sc.
ab 1. Semester M.Sc. bei Life Sciences
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
80
Studienprogramm / Verwendbarkeit
MODULTITEL: IV WAHLPFLICHTMODUL
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Biochemie II
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse der Grundlagen der
Biochemie an ausgwählten Beispielen vertiefen, um ihr Wissen in
weiterführenden Veranstaltungen (Kompakt- und Vertiefungskurse) zur
Lösung von biologischen Fragestellungen anwenden zu können. Die
Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist unabhängig
der späteren Interessen- und Berufsrichtung der Teilnehmenden.
DozentInnen
A. Bürkle (Mol. Toxikologie), M. Leist (In Vitro Ersatzmethoden), M.
Scheffner (Biochemie)
Lehrinhalte
(1) Steroide, Cholesterolmetabolismus
(2) Struktur und Funktion von Transportproteinen (Ionenpumpen,
Kanalproteine)
(3) Faltung und Lokalisation von Proteinen in Zellen
(4) Biochemie reaktiver Sauerstoffintermediate
(5) Signaltransduktion: Zellcyclus, Apoptose, Seneszenz aus
biochemischer Sicht
(6) Signaltransduktion: Hormone und ihre Wirkweise
(7) Biochemie des Nervensystems
Lehrform / SWS
Vorlesung / 4 SWS
Arbeitsaufwand
60 Stunden Präsenzstudium, 60 Stunden Vor- und Nachbereitung, 30
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 150 Stunden
Credits für diese Einheit
5
Studien-/
2-stündige Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Veranstaltung Biochemie I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4. Semester B.Sc.; 2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht-Veranstaltung
81
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Biodiversität und die Ökologie von
Dauer
1 Semester
Lebensgemeinschaften
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Konzepte der modernen Biodiversitätsforschung und der
"community ecology" zu verstehen. Die methodischen Probleme dieser
Forschung einzuschätzem, fachliche Fragen selbst zu entwicklen. Das
erworbene Wissen auf vertiefende Fragestellungen des Fachgebietes
anzuwenden.
DozentInnen
Straile
Lehrinhalte
Methodische Grundlagen der Biodiversitätsermittlung, Arten-Areal
Beziehungen, Biogeographische Muster des Artenreichtums: NordsSüd -Gradienten und Inselbiogeographie, die Bedeutung von
Produktivität und Störungsereignissen für die Biodiversität, funktionale
Bedeutung der Biodiversität, Sukzession, Ökologie von
Nahrungsnetzen
Lehrform / SWS
Vorlesung, 1 SWS
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung, 5
Stunden Vorbereitung eines Seminars
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Seminar
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemetser
Empfohlenes Semester
4. Semester B.Sc.
2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
82
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Bioinformatik II: Strukturvorhersage
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Methoden zur Gewinnung von Sequenz- und Strukturdaten, sowie die
Daten, die aus ihrer Anwendung resultieren, werden dargestellt.
Grundlegende Eigenschaften von, und Zusammenhänge zwischen,
Sequenz und Struktur werden vermittelt. Die Studierenden lernen
einige wichtige Algorithmen zur Analyse von Sequenzen und
Strukturen kennen, und erwerben darüber hinaus die Fähigkeit,
Grundlagen, Nutzen und Grenzen dieser bioinformatischen Methoden
zu erkennen.
DozentInnen
K. Diederichs
Lehrinhalte
Vergleich der Algorithmen und Ergebnisse von Strukturvorhersagen für
Proteine
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
24 Stunden Präsenzstudium, 18 Stunden Vor- und Nachbereitung, 18
Stunden Referatvorbereitung Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Referat (1/2-stündig)
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Bioinformatik I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Oktober bis Dezember im Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
83
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Biologie einheimischer Fischarten
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Biologie, Ökologie
und die wirtschaftliche Bedeutung der wichtigsten einheimischen
Süßwasserfischarten in Europa.
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann, N.N.
Lehrinhalte
Systematik der heimischen Fischfauna. Wichtigste morphologischen
und meristischen Merkmale der verschiedenen Ordnungen und
Familien. Longitudinale Gewässerentwicklung mit den jeweils
zugehörigen Fischzönosen (Forellenregion, Äschenregion,
Barbenregion, Brachsenregion, Kaulbarsch-Flunderregion). Biologie
und Autökologie einzelner Arten. Zoo-geographische Verbreitung der
verschiedenen Fischfamilien im eurasischen Raum. Wirtschaftliche
Bedeutung einzelner Arten.
Lehrform / SWS
Vorlesung 1 SWS
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung,
5 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Klausur, bei Nichtbestehen eine mündliche Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
84
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Biophysik II
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen mit den Grundprinzipien der zellulären
Biophysik vertraut gemacht werden. Die Studierenden erwerben
Grundlagen der Biophysik (Grenzflächenerscheinungen,
Transportphänomene in kontinuierlichen Systemen, Struktur und
Funktion von biologischen Membranen, Strahlenbiophysik und
Strahlenbiologie), die Voraussetzung zum Verständnis vieler Prozesse
des zelluären Stoffwechsels sind
DozentInnen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Apell
Lehrinhalte
- Grenzflächenerscheinungen (Oberflächenspannung, Adhäsion,
Thermodynamische Beschreibung von Grenzflächensystemen,
Kapillarwirkung, Adsorption an Grenzflächen, Monomolekulare und
bimolekulare Lipidschichten)
- Ionengleichgewichte an Membranen (ionenselektive Membranen,
Elektrochemisches Potential und Membranpotential, DonnanGleichgewicht)
- Transporterscheinungen in kontinuierlichen Systemen (Diffusion von
Ionen, Nernst-Planck-Gleichung, Elektrisch geladene Grenzflächen
und Elektrophorese, Grenzflächenpotentiale, Guy-Chapmann-Effekt)
- Biologische Membranen (Membranstruktur, Eigenschaften der
Plasmamembran, Transport durch Membranen, elektrisch erregbare
Membranen, Struktur und Funktion von Membranproteinen)
- Strahlenbiophysik und Strahlenbiologie (Energiereiche Strahlung,
Wechselwirkung von Strahlung und Materie, Strahlungsmessung,
Anwendung radioaktiver Isotope, Biologische Wirkung energiereicher
Strahlung)
Lehrform / SWS
Vorlesung Physikalische Chemie und Biophysik II (2 SWS)
Tutorium Biophysik II (2SWS)
Arbeitsaufwand
64 Stunden Präsenzstudium, 32 Stunden Vor- und Nachbereitung, 24
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 120 Stunden
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
Schriftliche Prüfung zur Vorlesung - Klausur á 120 min
85
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Teilnahme an der Veranstaltung Physikalische Chemie und Biophysik I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
86
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Einführung in die Medizin I
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Vermittelt wird medizinisches Basiswissen, das unabhängig von der
späteren Berufsrichtung allgemeine Kenntnisse über die
Funktionen/Fehlfunktionen des menschlichen Körpers vermittelt. Die
Studierenden erwerben exemplarisches, vertieftes Wissen über
organspezische Leistungen und Erkrankungen. Sie erwerben die
Fähigkeiten die Funktionen ihres Körpers, pathologische
Abweichungen und die Wirkungen von Therapeutika und
Risikofaktoren zu verstehen und im Grundsatz zu beurteilen.
DozentInnen
Dr. C. Hermann, Prof. A. Wendel, Prof. A. Bürkle, Prof. T. Hartung
Lehrinhalte
Basiswissen über die Anatomie und Funktion der Organe des
menschlichen Körpers. Zusätzlich werden wesentliche Erkrankungen
behandelt nach Organ(system)en, sowie Pathobiochemie/-physiologie
und Therapieprinzipien vorgestellt. Die Vorlesung ist verknüpft mit der
Vorlesung "Einführung in die Medizin II".
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 45 Stunden Vor- und Nachbereitung, 15
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Schriftliche Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 2. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
87
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Einführung in die Medizin II
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Vermittelt wird medizinisches Basiswissen, das unabhängig von der
späteren Berufsrichtung allgemeine Kenntnisse über die
Funktionen/Fehlfunktionen des menschlichen Körpers vermittelt. Die
Studierenden erwerben exemplarisches, vertieftes Wissen über
organspezifische Leistungen und Erkrankungen. Sie erwerben die
Fähigkeiten die Funktionen ihres Körpers, pathologische
Abweichungen und die Wirkungen von Therapeutika und
Risikofaktoren zu verstehen und im Grundsatz zu beurteilen.
DozentInnen
Dr. C. Hermann, Prof. A. Wendel, Prof. A. Bürkle, Prof. T. Hartung
Lehrinhalte
Die Veranstaltung vermittelte Grundkenntnisse über wesentliche
Krankheitsprinzipien wie Infektion, Entzündung, Autoimmunität,
Allergie, neurologische Störungen, geistige Erkrankungen,
Erbkrankheiten und Krebs. Die Vorlesung ergänzt sich mit der
Vorlesung "Einführung in die Medizin I".
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 45 Stunden Vor- und Nachbereitung, 15
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Schriftliche Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Besuch der Vorlesung Einführung in die Medizin I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
88
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Endokrinologie der Säugetiere I: Grundlagen
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist
unabhängig von der späteren Interessen- und Berufsrichtung der
Teilnehmenden. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse
der Endokrinologie und lernen anhand von Beispielen Prinzipien der
hormonalen Regulation verstehen.
DozentInnen
D. Schopper
Lehrinhalte
-
kurzer Abriss der Geschichte der Endokrinologie
-
Definitionen aus dem Bereich endokrine Regulation
-
kurzer Überblick über die Biochemie und den Stoffwechsel von
Hormonen
-
Prinzipien der endokrinen Regulation
-
Umwelteinflüsse auf die hormonale Regulation
-
hormonale Regulation physiologischer Vorgänge anhand von
Beispielen
Lehrform / SWS
Vorlesung / 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 17 Stunden Vor- und Nachbereitung,
13 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
mündliche Prüfung
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
89
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Endokrinologie der Säugetiere II: Ausgewählte Beispiele
Dauer
1 Semester
der endokrinen Regulation
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende und vertiefte Kenntnisse
der endokrinen Regulation bei Säugetieren. Die Studierenden
erwerben die Fähigkeit grundlegende Prinzipien der endokrinen
Regulation zu verstehen und die Folgen hormonaler Manipulationen
z.B. im Rahmen biotechnischer Manipulationen der Reproduktion, der
Laktation und des Wachstums einzuschätzen.
DozentInnen
D. Schopper
Lehrinhalte
- hormonale Regulation physiologischer Vorgänge bei Säugetieren
- Pheromone bei Säugetieren
- hormonale Manipulationen physiologischer Abläufe
- Folgen und Risikoeinschätzung hormonaler Manipulationen
Lehrform / SWS
Vorlesung
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 15 Stunden Vor- und Nachbereitung,
15 Stunden Vorbereitung Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Präsentation eines vorgegebenen Themas
Prüfungsleistung
schriftliche Ausarbeitung der Präsentation
Voraussetzungen
Teilnahme an der Vorlesung Endokrinologie der Säugetiere I
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 2. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
90
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
European Scientific Diver - Praxis
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
In der Veranstaltung werden Methoden und praktische Fertigkeiten des
wissenschaftlichen Arbeitens unter Wasser vermittelt. Das Praktikum
qualifiziert für die Prüfung zum European Scientific Diver" (geprüfter
Forschungstaucher). Diese Qualifikation ist (in Deutschland und
Europa) vorgeschrieben, um im Rahmen von wissenschaftlichen
Projekten unter Wasser arbeiten zu dürfen.
DozentInnen
Dr. Martin Mainberger, Dr. Martin Mörtl
Lehrinhalte
Notfall- und Rettungsübungen, spezielle Tauchfähigkeiten zur
Durchführung wissenschaftlicher Aufgaben,
Probennahme/Ausgrabungstechniken, Sedimente stechen,
Wasserproben mit Spritze nehmen, Kratzproben von harten Flächen,
selektiv Organismen oder Objekte suchen und sammeln, Arbeiten mit
Unterwassersauger bzw. Dredge, Aufbau komplexer Geräte unter
Wasser, Markierung von Objekten und Gebieten, Bojen setzen,
Transekte auslegen, Zählrahmen und -gitter errichten, Einrichten einer
Grundvermessung. Unter Wasser Photo- und Videodokumentation.
Lehrform / SWS
Praktikum mit begleitendem Seminar, 4-wöchig, ganztägig
Arbeitsaufwand
160 Stunden Präsenzstudium, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung,
20 Stunden Prüfungsvorbereitung
Insgesamt 210 Stunden
Credits für diese Einheit
7
Studien-/
Mündliche Prüfung, bei Nichtbestehen Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Teilnahme an der Vorlesung European Scientific Diver – Theorie
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.; 1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
91
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
European Scientific Diver - Theorie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung qualifiziert für die Zertifizierung zum "Europoean
Scientific Diver" (geprüfter Forschungstaucher). Diese Qualifikation ist
(in Deutschland und Europa) vorgeschrieben, um im Rahmen von
wissenschaftlichen Projekten unter Wasser arbeiten zu dürfen. Die
erworbenen Kenntnisse sind Grundlage zum Verständnis der im
Studiengang weiterführenden Lehrveranstaltung "European Scientific
Diver - Praxis".
DozentInnen
Dr. Martin Mainberger, Dr. Martin Mörtl
Lehrinhalte
Allgemeine Staatskunde, Arbeitsicherheit und Gesundheitsrecht,
Taucheinsatzplanung, Taucheinsatzdurchführung, Gasgesetzte,
Anatomie und Tauchphysiologie, Kompression und Dekompression,
Erste Hilfe bei Tauchunfällen, Gerätekunde, Arbeitsmittel,
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden unter Wasser.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 40 Stunden Vor- und Nachbereitung,
20 Stunden schriftliche Ausarbeitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Mündliche Prüfung, bei Nichtbestehen Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
92
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Fischökologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in Fischökologie
erwerben und beispielhaft Methoden fisch-ökologischer Forschung
kennenlernen. Ziel ist es, am Beispiel der Fischökologie ein
Verständnis für komplexe Wirkungszusammenhänge in aquatischen
Ökosystemen und für wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu
erwerben.
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann, Dr. Jasminca Behrmann-Godel, N.N.
Lehrinhalte
Grundzüge der Autökologie von Fischen. Inter- und intraspezifischen
Konkurrenz um Ressourcen und Prädation. Populationsdynamik von
Fischbeständen und Fragen des Fischereimanagements.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung,
10 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Klausur, bei Nichtbestehen eine mündliche Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
93
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Fischwanderungen
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Wanderungen von
Fischen, von täglichen Vertikal- bis zu diadromen Wanderungen. Die
Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die
Eigenschaften verschiedener Reize erwerben, wie sie von Fischen
wahrgenommen werden, und welche Rolle sie bei der Kontrolle von
Fischwanderungen spielen.
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann
Lehrinhalte
Taxonomische Verbreitung der Diadromie. Geographische Verbreitung
diadromer Arten. Aal- und Lachsarten als Beispiele. Reizqualitäten,
ihre Wahrnehmung und Verarbeitung durch Fische. Anthropogene
Einflüsse auf Fischwanderungen und schadensbegrenzende
Maßnahmen.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung,
10 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Klausur, bei Nichtbestehen eine mündliche Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
94
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Genetik II
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Vorlesung soll ein Grundverständnis für genetische
Regulationsprozesse, allgemeine genetische Prozesse (Replikation,
Rekombination, DNA-Reparatur) und Genomik/Gentherapie vermitteln.
DozentInnen
N.N.
Lehrinhalte
Studierende sollen grundlegende Regulationsprozesse kennen lernen,
welche an klassischen Beispielen wie das bakterielle Lac-Operon und
das Lambda-Operon sowie an einigen viralen Genomen aufgezeigt
werden. Im Rahmen der allgemeinen genetischen Prozesse, wird die
Wirkungsweise gentechnisch veränderter verwendeter Enzyme (DNAPolymerase, DNA-Ligase u.a.) erläutert. Schließlich sollen
zellbiologische Aspekte wie die Regulation im Verlauf des Zellzykluses
und der DNA-schadeninduzierten Checkpoint-Kontrolle besprochen
werden. Im Genomik/Gentherapie-Teil wird das Human-Genom als
Beispiel dienen. Es werden die Entstehung von Erbkrankheiten,
genetische Polymorphismen und die Vererbung quantitativer
Eigenschaften dargestellt. In vivo und in vitro-Methoden der
Gentherapie werden exemplarisch diskutiert.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS (total 4 SWS in der zweiten Hälfte des Semesters)
Arbeitsaufwand
26 Stunden Vorlesung, 14 Stunden für die Vor- und Nachbereitung der
Vorlesung mit obligater schriftlicher Fragenbeantwortung, 50 Stunden
Vorbereitung für die schriftliche Klausur Genetik.
Gesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Beantwortung von Fragen und schriftliche Klausur am Ende des
Prüfungsleistung
Semesters
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Genetik bzw. Genetik I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4. Semester B.Sc. oder Life Science
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
95
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Grundlagen der Umwelttoxikologie I
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung bereitet auf forschungs- und praxisbezogene
Berufsfelder im Bereich Umwelttoxikologie vor. Die Studierenden sollen
die theoretischen Grundlagen der Umwelttoxikologie gewinnen und
dabei ein Verständnis für biologische Zusammenhänge erlernen. Es
wird angestrebt ein grundlegendes Verständnis im Bereich
Umwelttoxikologie zu erhalten.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:
- zentrale Fragestellungen der Umwelttoxikologie und Arbeitstechniken
zu erkennen sowie fachliche Fragen selbst zu entwickeln.
- Forschungsergebnisse der Umwelttoxikologie angemessen
darzustellen und in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite
einzuschätzen.
- das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden.
- Daten zu analysieren und zu interpretieren.
- die Bedeutung der Umwelttoxikologie in Vorgängen in Organismen
und der Natur einzuschätzen.
DozentInnen
Prof. Dr. Daniel Dietrich, Dr. Evelyn O'Brien
Lehrinhalte
Einführung in die Umwelttoxikologie
Mögliche Auswirkungen der Eintragung von Toxinen in Ökosysteme,
physikochemische Charakteristika, Verhalten der Stoffe in der Umwelt
Environmental fate modelling; einschlägige Beispiele werden diskutiert
Toxizitätsmodelle
Abwasser, Luftschadstoffe, Rohöl, Registrierung etc.
Umweltchemikalien im Gewässer, Aquatische Ökosysteme
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
32 Stunden Präsenzstudium, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung,
28 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
schriftliche Prüfung, keine Wiederholung möglich
96
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Allg. Kentnisse der Physiologie, Pharmakologie.
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
97
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Grundlagen der Umwelttoxikologie II
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung bereitet auf forschungs- und praxisbezogene
Berufsfelder im Bereich Umwelttoxikologie vor. Die Studierenden sollen
die theoretischen Grundlagen der Umwelttoxikologie und deren Einsatz
in der Risikoanalyse und Risikoabschätzung erlernen. Hierbei spielen
besonders die korrekte Bewertung biologischer Zusammenhänge eine
große Rolle. Es wird angestrebt ein grundlegendes Verständnis im
Bereich Umwelttoxikologie, Risikoanalyse, Risikomanagement und
Risikokommunikation zu erhalten.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:
- zentrale Fragestellungen und Daten der Umwelttoxikologie zu
erkennen und zu bewerten.
- Forschungsergebnisse der Umwelttoxikologie angemessen in deren
Wichtigkeit und Einfluss auf den Mensch und die Umwelt
einzuschätzen sowie deren Nutzen für eine Risikoanalyse zu erlernen.
- das erworbene Wissen auf vertiefte bzw. weiterführende
Fragestellungen anzuwenden, um dadurch eventuelle Wissenslücken
zu beschreiben und zu bewerten.
- Daten korrekt zu analysieren und zu interpretieren.
DozentInnen
Prof. Dr. Daniel Dietrich, Dr. Evelyn O'Brien
Lehrinhalte
Grundlagen der Risikoanalyse , Risikoabschätzung, Risikoperzeption,
Risikomanagement, Risikokommunikation
Akute und chronische Reproduktionstoxizität verschiedener
umweltrelevanter Substanzen in Mensch und Tier (PCBs, Dioxine,
Furane, Weichmacher, Naturstoffe, Pharmaka)
Kinetik
Wirkungsweise und daraus abzuleitende Erkenntnisse für die
Risikoanalyse
Einschlägige Beispiele (Dioxine, PCBs, Halogene, Pestizide) werden
erläutert und diskutiert
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
32 Stunden Präsenzstudium, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung,
28 Stunden Klausurvorbereitung
98
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
schriftliche Prüfung, keine Wiederholung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Grundlagen der Umwelttoxikologie I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 6. Semester B.Sc.
2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
99
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Grundvorlesung Allgemeine Limnologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundierte, grundlagenund methodenorientierte Kenntnisse in der theoretischen und
angewandten Limnologie. Sie werden in die Lage versetzt, die
erworbenen Kenntnisse als Grundlagen zum Verständnis der im
Studiengang weiterführenden limnologischen Praktika anzuwenden
DozentInnen
K.O. Rothhaupt, F. Peeters, B. Schink, R. Eckmann
Lehrinhalte
Definition des Forschungsgebietes, Geschichte der Limnologie,
hydrologischer Kreislauf, physikalische Eigenschaften des Wassers,
Dichte und Schichtung, Lichtklima im Gewässer, Strömungen und
Wellen, Chemie des Wassers, Stoffkreisläufe, Primärproduktion,
mikrobielle Prozesse, "Microbial Loop", Kläranlagen, Ökologie des
Planktons, Sekundärproduktion und trophisch-dynamisches Konzept,
Ökologie von Fließgewässern, fischereiliche Zonierung von
Fließgewässern, fischereiliche Seentypen, fischereiliche Nutzung der
Gewässer und Aquakultur, Naturschutz und Rote Listen
Lehrform / SWS
Vorlesung, 4 SWS
Arbeitsaufwand
64 Stunden Präsenzstudium, 34 Stunden Vor- und Nachbereitung,
22 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 120 Stunden
Credits für diese Einheit
4
Studien-/
Klausur, 1-stündig
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
4. Semester B.Sc
1. Semetser M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
100
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Humanbiologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Der menschliche Körper und seine Organe werden vorgestellt.
Wichtige Krankheiten und Gesundheitsprobleme werden
angesprochen. Die Veranstaltung qualifiziert für die Arbeit in der
Schule, wie auch in Forschungseinrichtungen und Industrie
Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der Funktionen
der Organe des menschlichen Körpers. Sie verstehen Prinzipien
möglicher Fehlfunktionen der Organe. Sie können alltägliche
Gesundheitsrisiken z.B. Rauchen, Drogen, Fehlernährung)
einschätzen und anderen vermitteln.
DozentInnen
Prof. Dr. Albrecht Wendel, Prof. Dr. Thomas Hartung, Dr. Corinna
Hermann, Dr. Sonja von Aulock
Lehrinhalte
Atmung/Rauchen, Immunsystem, Sucht, Bewegungsapparat, Kreislauf,
Ernährung, Verdauung, Sinnesorgane, Haut, Hormone, Training,
Fortpflanzung, Wasserhaushalt, Nervensystem
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
32 Stunden Präsenzstudium, 32 Stunden Vor- und Nachbereitung,
26 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 88 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
101
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Humanökologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Konzepte der Humanökologie zu verstehen. Ökologische und
evolutionsbiologische Konzepte/Theorien auf menschliche
Populationen anwenden lernen, fachliche Fragen selbst zu entwicklen.
Das erworbene Wissen auf vertiefende Fragestellungen des
Fachgebietes anzuwenden.
DozentInnen
Dietmar Straile
Lehrinhalte
Evolution des Menschen, menschliche Life history im Vergleich zu
anderen Primaten/Säugern, Ökologie von "Naturvölkern"
(Jäger/Sammlern, Pastoralisten), Interaktionen mit Makro- und
Mikroparasiten, Nahrungsökologie, Darwinian Medicine
Lehrform / SWS
Vorlesung, 1 SWS
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung,
5 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Seminar
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 2. Semester B.Sc.
2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
102
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Hydroakustik
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Hydroakustik erlernen und
die Bedeutung akustischer Informationen für wasserlebende
Organismen verstehen. In den Übungseinheiten sammeln sie
praktische Erfahrungen in der Echolottechnik und der Analyse von
Echogrammen.
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann
Lehrinhalte
Grundlagen der Hydroakustik. Bedeutung von Schall für die
Orientierung und Kommunikation von Fischen und Walen. Die
Anwendung von Unterwasserschall in der fischökologischen
Forschung. Praktische Übungen mit dem Echolot und mit der Analyse
von Echogrammen.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung,
10 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Teilnahme an praktischen Übungen in Freiland und Labor.
Prüfungsleistung
Klausur, bei Nichtbestehen eine mündliche Nachprüfung möglich
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
103
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Immunotoxikologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen mit den Grundprinzipien der
Immunotoxikologie vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung
bereitet auf forschungs- und praxisbezogene Berufsfelder im Bereich
Immunotoxikologie vor und dient der Auffrischung und Vertiefung der
Kenntnisse in diesem Fachbereich. Allgemein ist ein Heranführen an
wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Ziel dieser Vorlesung.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der
Immunotoxikologie zu beschreiben und anzuwenden sowie hinsichtlich
ihrer Möglichkeiten und Grenzen für die Erzeugung von Wissen
einzuschätzen, das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen
anzuwenden und zur Einschätzung der Bedeutung der
Immunotoxikologie in Vorgängen in Organismen, der Umwelt und der
Medizin.
DozentInnen
O'Brien, Dietrich
Lehrinhalte
Einführung in das Immunsystem, Evolution des Immunsytems,
Toxische Stoffe und ihre Wirkung auf das Immunsystem, Screening &
Testen, Immunsupression, Autoimmunität, Allergien & AllergoToxikologie, Adverse Reaktionen (Haut), Immunsystem der Fische,
Immunsupression in Meeressäugetieren, Luftschadstoffe.
Lehrform / SWS
Vorlesung, 1 SWS
Arbeitsaufwand
16 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung, plus
Selbststudium, 4 Stunden Klausurvorbereitung; Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
schriftliche Prüfung (Multiple Choice), 40% zum Bestehen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 4. Semester B.Sc.
1.Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
104
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Kompaktkurs Versuchstierkunde
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Den Teilnehmenden werden theoretische und praktische Grundlagen
der Versuchstierkunde vermittelt. Die Veranstaltung qualifiziert für die
Mitarbeit an tierexperimentellen Arbeiten.
DozentInnen
D. Schopper, F.P. Gruber, G.Mende
Lehrinhalte
Theoretische und praktische Grundlagen der Versuchstierkunde
gemäß Richtlinien der FELASA
Lehrform / SWS
Vorlesung und Demonstration mit Praktika im Tierlabor (1-wöchig)
Arbeitsaufwand
42 Stunden Präsenzstudium, 13 Stunden Vor- und Nachbereitung,
5 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
schriftliche Prüfung
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Allg. Biologiekenntnisse
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester und Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
105
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Limnische Ökosysteme der Erde
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Vorlesung vermittelt anhand von ausgewählten Objekten einen
Einblick in die Diversität limnischer Ökosysteme. Die Studierenden
sollen die Anpassungen von Organismen an die spezifischen
Anforderungen ihres Lebensraums erkennen und ihre Bedeutung für
das gesamte Ökosystem einschätzen lernen. Es soll Verständnis
geweckt werden für die besondere Bedeutung, und die Notwendigkeit
des Schutzes, limnischer Ökosysteme in einer globalisierten Welt.
DozentInnen
Prof. Dr. Reiner Eckmann
Lehrinhalte
Globaler Wasserhaushalt der Erde. Arktische und tropische Flüsse.
Große Seen der Erde. Anthropogene Nutzung und Gefährdung von
Süßwassersystemen.
Lehrform / SWS
Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung,
10 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Klausur, bei Nichtbestehen eine mündliche Nachprüfung möglich
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
106
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Mikroskopiekurs "Advanced Fluorescence Microscopy
Dauer
1 Semester
in Cell Biology and Toxicology"
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Es werden zum einen grundlegende Kenntnisse der
Fluoreszenzmikroskopie vermittelt, zum anderen aktuelle moderne
Verfahren vorgestellt. In praktischen Workshops werden die Methoden
demonstriert und teilweise von den Studenten selbständig
durchgeführt. Der Kurs gibt einen Überblick über moderne ImagingVerfahren und deren theoretischen Grundlagen und vermittelt erste
Fähigkeiten zur Bedienung hochspezialisierter Geräte. Die Studenten
lernen, für eine spezifische biologische Fragestellung ein geeignetes
Mikroskopieverfahren zu identifizieren.
DozentInnen
PD Dr. E. May, Dipl. Biol. Matthias Langhorst
Lehrinhalte
- Einführung in die optische Mikroskopie
- Färbetechniken für verschiedene Präparate
- Theoretische Grundlagen verschiedener Mikroskopiemethoden:
Epifluoreszenzmikroskopie, Konfokalmikroskopie, MultiphotonKonfokalmikroskopie, Total-Internal-Reflection-Mikroskopie,
strukturierte Beleuchtungsmikroskopie
- Demonstration von Multiphotonkonfokalmikroskopie und schnelle
Zeitraffer-Epifluoreszenzmikroskopie
- Praktische Übungen am Konfokalmikroskop, am TIRF-Mikroskop und
Apotome (strukturierte Beleuchtung)
- Einführung in Fluorophore und Fluoreszente Proteine
- Durchführung von Immunfluoreszenzen
- Einführung in die digitale Bildverarbeitung
- Theoretische Grundlagen und Demonstration von Dekonvolution
Lehrform / SWS
14-tägige Blockveranstaltung: Vorlesung 2std., 14 tägig; Praktikum
ganztägig, 1 Woche, 4 SWS
Arbeitsaufwand
52 Stunden Präsenzstudium, 2 Stunden Vor- und Nachbereitung, 6
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Klausur
107
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodule
Sprache
Vorlesungen Englisch; Praktika Deutsch, Englisch bei Bedarf
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 4. Semester B.Sc. und Life Science
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
108
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Molekulare Zellbiologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse über die
molekulare Zusammensetzung und den Aufbau von Zellen erwerben
und dabei mit dem aktuellen Wissensstand sowie den experimentell
erarbeiteten Konzepten zur Funktion von eukaryontischen, tierischen
Zellen vertraut gemacht werden.
Die Veranstaltung vermittelt biologisches Basiswissen und ist
unabhängig von der späteren Interessen- und Berufsrichtung der
Teilnehmenden.
DozentInnen
Prof. Dr. Christoph R. Hauck
Lehrinhalte
Biologisch relevante Moleküle und das grundlegende molekulare
Inventar aller Zellen
Aufbau von prokaryontischen und eukaryontischen Zellen
Kompartimentalisierung und Eigenschaften von Membranen
Transport über Membranen
Aufbau und Funktion von Organellen
Proteinsynthese und Vesikeltransport
Das Zytoskelett
Zell-Zell- und Zell-Matrix-Erkennung
Die molekularen Abläufe bei der Signaltransduktion
Der Zellkern, DNA-Replikation und Reparatur, Regulation des
Zellzyklus
Zelldifferenzierung, Regeneration, Stammzellen
Die molekularen und zellulären Grundlagen von Krankheitsprozessen
Methoden in der Molekularen Zellbiolgie
Lehrform / SWS
Vorlesung / 2 SWS
Arbeitsaufwand
28 Stunden Präsenzstudium, 42 Stunden Vor- und Nachbereitung, 20
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Abgabe der Übungsprotokolle, schriftliche Prüfung (60 Min), eine
109
Prüfungsleistung
Wiederholung möglich
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 4. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
110
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Ökologie: Theorie und Modellierung
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden erlernen Grundlagen in der theoretischen Ökologie
und können das erworbene Wissen nutzen, um selbständig
mathematische Modelle für ökosystemare Wechselwirkungen
aufzustellen und numerisch zu lösen.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit den Konzepten der
theortischen Ökologie zu argumentieren. Sie können mathematische
Beschreibungen von einfachen ökosystemaren Zusammenhängen
analysieren und in numerische Modelle übersetzen. Sie kennen
numerische Techniken und die Grenzen der numerischen Simulation
zur Interpretation von ökologischen Interaktionen.
DozentInnen
F. Peeters und Dietmar Straile
Lehrinhalte
Theorie:
Räuber-Beute Wechselwirkung, Konkurrenz, Populationsentwicklung
mit Altersstruktur, Transport und Populationswachstum, numerische
Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen und für
Diffusionsprobleme. Individuenbasierte Modellierung (IBM)
Praktisches Modellieren:
Umgang mit MATLAB, Erstellen eigener Programme zur Lösung
mathematischer Modelle für biologische Interaktionen,
Sensitivitätsstudien der Parametrabhängigkeit publizierter Modelle,
Grenzen numerischer Lösungsverfahren, implementation von IBMs
Lehrform / SWS
Vorlesung 1 SWS, Übung (praktisches Modellieren) 2 SWS
Arbeitsaufwand
45 Stunden Präsenzstudium, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung, 15
Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Teilnahme an den praktischen Übungen; Abschlussarbeit bestehend
Prüfungsleistung
aus der Erstellung eines numerischen Modells mit
Ergebnisbeschreibung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
111
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
112
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Ökologie und Evolution von Lebenszyklen
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Konzepte der Ökologie und Evolution von Lebenszkylen zu
verstehen, fachliche Fragen selbst zu entwicklen, die Bedeutung der
Modellierung für das Themengebiet richtig einzuschätzen. Das
erworbene Wissen auf vertiefende Fragestellungen des Fachgebietes
anzuwenden.
DozentInnen
Straile
Lehrinhalte
Evolution und Ökologie wichtiger Lebenszyklusmerkmale.
Demographische Grundlagen zur Ermittlung der Fitness eines
Lebenszyklus. Allometrische Konzepte. Life history trade-offs:
Wachstum versus Reproduktion, Reproduktion versus Altern /
Seneszenz, Anzahl versus Größe (Qualität) von Nachkommen, Einfluß
verschiedenener Mortalitätsregimes auf Lebenszyklusmerkmale,
einfache versus komplexe Lebenszyklen, Metamorphose
Lehrform / SWS
Vorlesung / 1 SWS
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung, 5
Stunden Vorbereitung eines Seminars
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Seminar
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
113
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Master Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Dauer
Pharmakologie & Toxikologie I
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Grundlegende Prinzipien der Pharmakologie werden besprochen. Die
Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse der Funktion und
Fehlfunktion von Organsystemen. Aktuelle Strategien therapeutischer
Ansätze und der Mechanismen der Wirkung von Medikamenten
werden vermittelt.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, molekulare Mechanismen
von Erkrankungen beschreiben und Ansatzpunkte für therapeutische
Maßnahmen erkennen und zu formulieren. Sie können grundlegende
pharmakologische Hintergründe und Methoden erklären.
DozentInnen
Prof. Dr. Albrecht Wendel, Prof. Dr. Thomas Hartung, Dr. Corinna
Hermann, Dr. Sonja von Aulock
Lehrinhalte
Allgemeine Pharmakologie, Immunpharmakologie, Chemotherapie,
Arzneimittelentwicklung, Pharmacogenomics, Anästhesie, HerzKreislauf, Atherosklerose, Magen/Darm, Lunge, Antibiotika und
Virostatika
Lehrform / SWS
Vorlesung , 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 36 Stunden Vor- und Nachbereitung,
24 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Klausur
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
114
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Master Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Dauer
Pharmakologie & Toxikologie II
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Diese Veranstaltung (WS) steht in engem Zusammenhang mit der
Vorlesung Pharmakologie & Toxikologie I (SS), wobei die Reihenfolge
der Teilnahme beliebig ist. Die Veranstaltung bereitet auf forschungsund praxisbezogene Berufsfelder im Bereich Biomedizin, insbesondere
Pharmakologie und Toxikologie vor. Die Studierenden erlangen
grundlegende Kenntnisse in Pharmakologie & Toxikologie, unter
besonderer Betonung der toxikologischen Aspekte.
DozentInnen
Prof. Dr. Alexander Bürkle, Prof. Dr. Albrecht Wendel, PD Dr. Elisa
Ferrando-May, Dr. Sascha Beneke, Dr. Christian Heßlinger
Lehrinhalte
•
Grundlagen der Toxikologie / Zielstrukturen toxischer
Substanzen / Erfassung toxischer Wirkungen
•
Toxikokinetik und Fremdstoff-Metabolismus
•
Zelltod
•
Oxidativer Stress und Antioxidantien
•
Chemische Carcinogenese
•
Toxische Metalle / Gasförmige toxische Substanzen
•
Weitere wichtige Schadstoffe im gewerblichen Bereich
•
Schadstoffe im Haushalt und in Lebensmitteln
•
Toxine tierischer und pflanzlicher Herkunft / Chemische
Kampfstoffe
•
Arzneimitteltoxikologie / Toxicogenomics
•
Genußmittel und Rauschgifte
•
Regulatorische Toxikologie (Risk Assessment / toxikologisch
relevante Vorschriften und Gesetze)
Lehrform / SWS
Vorlesung , 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung,
10 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
2-stündige Klausur
115
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
116
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Pilzinfektion bei Mensch, Tier und Pflanze
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Kenntnis infektiöser Pilze und der Bedingungen, die zu einer Infektion
führen
DozentInnen
Prof. Dr. K. Mendgen und Dr. Jan Nechwatal
Lehrinhalte
Vorlesungsthemen:
Eigenschaften von Pilzen
Lebensweise von Pilzen bei Pflanzen
Infektionsstrategien bei Tierpathogenen
Humanpathogene Opportunisten
Oomyceten als Tier- und Pflanzenpathogene
Vermittlung von Techniken:
Kulturmethoden auf Hautmodellen und Kutikeln
Digitale Mikroskopie und Auswertung
Molekularer Nachweis von Pilzen, Bestimmung durch Sequenzierung
Vergleich morphologischer Methoden mittels Cryoraster EM
Lehrform / SWS
Vorlesungen 1 SWS, praktische Übungen, Dauer: 1 Woche
Arbeitsaufwand
54 Stunden Präsenzstudium, 24 Stunden Vor- und Nachbereitung, 12
Stunden Vorbereitung eines Referats
Insgesamt 90 Stunden
Credits für diese Einheit
3
Studien-/
Referat
Prüfungsleistung
Anfertigung eines Protokolls
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester und Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 5. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
117
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Populationsökologie
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Populationsökologie
erlernen und dabei ein Verständnis für biologische Zusammenhänge
erlernen. Sie sollen lernen fachliche Fragen selbst zu entwicklen, sowie
das erworbene Wissen auf vertiefende Fragestellungen des
Fachgebietes anzuwenden.
DozentInnen
Dietmar Straile
Lehrinhalte
deterministisches und stochastistisches Wachstum, population viability
analysis, altersstrukturiertes Wachstum, Metapopulationen,
Ausbreitung von Populationen, Invasionsbiologie, Prädation,
Konkurrenz, Mutualismus, Parasitismus
Lehrform / SWS
Vorlesung, 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 25 Stunden Vor- und Nachbereitung,
5 Stunden Seminarvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Seminar
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 3. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
118
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Master Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Dauer
Röntgenstrukturanalyse von Proteinen I
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Den Studenten werden die physikalischen Grundlagen des
Beugungsvorgangs vermittelt und sie lernen, wie das Streuexperiment
an Kristallen mathematisch beschrieben wird. Darauf aufbauend lernen
sie die Verfahren zur Lösung des Phasenproblems, wobei
insbesondere die Patterson-Verfahren zur Schweratomlokalisierung
und für den Molekularen Ersatz berücksichtigt werden.
DozentInnen
W. Welte, K. Diederichs
Lehrinhalte
Kristallographische Grundkenntnisse : Theorie der Röntgenbeugung an
Kristallen, Symmetrielehre
Lehrform / SWS
Vorlesung 2-stündig, erste Semesterhälfte
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 15 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Übungsaufgaben
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Bachelor
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Dezember
Empfohlenes Semester
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
119
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Master Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Dauer
Röntgenstrukturanalyse von Proteinen II
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Aufbauend auf "Röntgenstrukturanalyse von Proteinen I" lernen die
Studenten die Theorie der Lösung des Phasenproblems vertieft
kennen, und erwerben die Fähigkeit, auch neuere Ansätze zu
verstehen. Ziel ist es, dass die Studenten die für die Anwendung
moderner Programmsysteme notwendigen Kenntnisse über Verfahren
zur Lösung (SAD/MAD, MR), Verfeinerung und Analyse von
Proteinstrukturen erhalten.
DozentInnen
W. Welte, K. Diederichs
Lehrinhalte
Theorie der Reflexform, Temperaturfaktor, Theorie der anomalen
Streuung, Phasenbestimmung durch Molekularen Ersatz, Isomorophen
Ersatz, Anomale Streuung, Reflexmessung,
Elektronendichteinterpretation von Proteinen
Lehrform / SWS
Vorlesung 2-stündig, erste Semesterhälfte
Arbeitsaufwand
15 Stunden Präsenzstudium, 15 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
Übungsaufgaben
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Röntgenstrukturanalyse von Proteinen I
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 2. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
120
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Seminar: Ausgewählte Themen der Umweltphysik
Master Biological Sciences
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung erarbeitet und vertieft Grundlagen für die
Bearbeitung aktueller Forschungsfragestellungen in der Umweltphysik.
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit sich selbständig in aktuelle
Forschungsthemen einzuarbeiten.
DozentInnen
F. Peeters
Lehrinhalte
Themen zur Physik aquatischer Systeme: Forschungsarbeiten zu
internen Wellen, Oberflächenwellen, Sediment-Wasseraustausch und
aus der Turbulenzforschung
Themen zur Modellierung: Ökosystemare Interaktionen, numerische
Modellierung von Transport und biologischen Wechselwirkungen,
Wasserqualitätsmodelle, theoretische Ökologie
Themen zur Methodik: Zeitreihenanalyse
Lehrform / SWS
Seminar: 2 SWS
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung,
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Seminarvortrag und Ausarbeitung
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
121
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Tierschutz: rechtliche und ethische Grundlagen der
Dauer
1 Semester
Tiernutzung (Schwerpunkt Tierhaltung)
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Durch die Vermittlung von Basiswissen wird ein grundlegendes
Verständnis für die Belange des Tierschutzes im Bereich Tierhaltung
angestrebt. Studierenden erwerben grundlegende rechtliche und
ethische Einblicke in die Problematik der Tiernutzung am Beispiel
„Tierhaltung“.
DozentInnen
D. Schopper, G.Mende
Lehrinhalte
kurzer Abriss der Geschichte der Tierhaltung und der
Tierschutzgesetzgebung
tierschutzrechtliche Grundlagen der Tierhaltung
ethische Beurteilung anhand von Beispielen aus der
landwirtschaftlichen Produktion
anerkannt als EPG II - Veranstaltung
Lehrform / SWS
Vorlesung
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 18 Stunden Vor- und Nachbereitung,
12 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Präsentation eines vorgegeben Themas
Prüfungsleistung
schriftliche Ausarbeitung der Präsentation
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
122
Studienprogramm / Verwendbarkeit Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Tierschutz: rechtliche und ethische Grundlagen der
Dauer
1 Semester
Tiernutzung (Schwerpunkt Tierversuche)
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Durch die Vermittlung von Basiswissen wird ein grundlegendes
Verständnis für die Belange des Tierschutzes im Bereich Tierhaltung
angestrebt. Studierenden erwerben grundlegende rechtliche und
ethische Einblicke in die Problematik der Tiernutzung am Beispiel
„Tierversuche“.
DozentInnen
D. Schopper, G.Mende
Lehrinhalte
kurzer Abriss der Geschichte der Versuchstierkunde und der
Tierschutzgesetzgebung
rechtliche Grundlagen für Tierversuche
ethische Beurteilung von tierexperimentellen Arbeiten
anerkannt als EPG II - Veranstaltung
Lehrform / SWS
Vorlesung
Arbeitsaufwand
30 Stunden Präsenzstudium, 18 Stunden Vor- und Nachbereitung,
12 Stunden Klausurvorbereitung
Insgesamt 60 Stunden
Credits für diese Einheit
2
Studien-/
Präsentation eines vorgegeben Themas
Prüfungsleistung
schriftliche Ausarbeitung der Präsentation
Voraussetzungen
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Empfohlenes Semester
ab 1. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
123
Studienprogramm / Verwendbarkeit
Modultitel: IV Wahlpflichtmodul
Bachelor Biological Sciences
(Wahlpflichtveranstaltungen)
Master Biological Sciences
Zoologische Anfängerexkursionen
Dauer
1 Semester
Modulnote
Das Wahlpflichtmodul ist unbenotet
Lernziele
Die Veranstaltung baut auf die zoologischen Bestimmungsübungen auf
und erweitert die vermittelt biologisches Basiswissen, das
insbesondere in den Forschungsfeldern der klassischen Biologie
(Ökologie, Systematik, Taxonomie, Evolutonsbiologie) Anwendung
findet und in den angewandten Arbeitsbereichen (Land-, Forst- und
Wasserwirtschaft, Landschaftsplanung, Naturschutz) von großem
Nutzen ist. Auch im Lehramt spielen praktische Kenntnisse über die
Artenvielfalt eine große Rolle.
Die Anfängerexkursionen bauen auf die zoologischen
Bestimmungsübungen auf. Es wird erlernt Tiere im Freiland
systematisch und ökologisch einzuordnen. Dabei spielen Verhaltensweisen und Habitate der Arten eine zentrale Rolle. Praktische
Kenntnisse zum Auffinden und Fang der Tiere werden vermittelt.
DozentInnen
Dr. Gregor Schmitz
Lehrinhalte
Formenkenntnisse, Verhaltensweisen, Habitate der wildlebenden
Fauna des Bodanrücks.
Lehrform / SWS
Exkursion / 2 SWS
Arbeitsaufwand
20 Stunden Präsenzstudium, 10 Stunden Vor- und Nachbereitung
Insgesamt 30 Stunden
Credits für diese Einheit
1
Studien-/
-
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Allg. Biologiekenntnisse
Sprache
Deutsch / Englisch
Häufigkeit des Angebots
Sommersemester
Empfohlenes Semester
ab 4. Semester B.Sc.
1. Semester M.Sc.
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflichtveranstaltung
124
Studienprogramm/ Verwendbarkeit
Modultitel
Master Biological Sciences
Masterarbeit
Credits
Anteil des Moduls an der Gesamtnote
30
Modulnote
Dauer 6 Monate
33 %
Die Note der Masterarbeit ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der zwei
Gutachter.
DozentIn
Hochschullehrer des Fachbereichs Biologie
Lernziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein, innerhalb einer vorgegebenen Zeit
eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Biologie selbständig zu
bearbeiten und die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Arbeit zu
dokumentieren.
Lehrinhalte
Selbständiges Erarbeiten eines Arbeitsplans zur Durchführung der Masterarbeit,
eigenständiger Erwerb von Kenntnissen über den aktuellen Stand der
Fachliteratur, Erarbeitung der erforderlichen Methoden zur Durchführung der
Laborexperimente, eigenständige Auswertung der Versuche und Diskussion der
Ergebnisse, Erstellung der schriftlichen Masterarbeit
Lehrform/SWS
ganztägige Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in einem Team
Arbeitsaufwand
900 Stunden
Studien/
Erstellung der schriftlichen Masterarbeit
Prüfungsleistung
Voraussetzungen
Abschluss aller erforderlichen, in der Prüfungs- und Studienordnung genannten
studienbegleitenden Prüfungsleistungen
Immatrikulation an der Uni Konstanz
Sprache
deutsch, englisch
Häufigkeit des
Winter- und Sommersemester
Angebots
Empfohlenes
4. Semester
Semester
Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung
125
Herunterladen