A ERSCHEINUNGSFORMEN

Werbung
A ERSCHEINUNGSFORMEN
Welche elektronischen Medien sollen im ERM-System verwaltbar sein?
Diese elektronischen Medien müssen dann in der Knowledgebase des jeweiligen ERMSystems enthalten sein und aktuell gehalten werden!
I.
(Online-)Datenbanken
II.
Elektronische Zeitschriften
III.
Elektronische Bücher
IV.
Begleitmaterialien
Bearbeitung mit ERM nach Besprechung 28.09.2006 nicht prioritär.
V.
Softwarelizenzen
sollten nach Besprechung 28.09.2006 nicht vom ERM erfasst werden.
Zuordnung zu den Kategorien Datenbank, Zeitschrift(-enpaket), elektronisches Buch
Es gibt Übergangsformen:
I + II Volltextdatenbank
Erwerbungsmäßig eine Datenbank (eine Rechnung, ein Anbieter, im Volltext
verfügbare Zeitschriften nicht konstant)
Inhaltsmäßig ein Paket von Volltextzeitschriften
Aktuelle Liste der über eine Volltextdatenbank erhältlichen Zeitschriften soll in
ERM-System enthalten sein
Ausweisung von Überschneidungen zwischen verschiedenen
Volltextdatenbanken, zwischen in Datenbanken enthaltenen bzw. über Verlage
und Aggregatoren angebotenen Zeitschriften wünschenswert, aber keine
vorrangige Anforderung an ERM-System
I+III Reference Works (= Handbook of ....)
Erwerbsmäßig eine Datenbank, wenn Lizenzvertrag mit laufenden Updates
ein Buch, wenn Kauf einer bestimmten Ausgabe
Es soll aber möglich sein, Reference Works als e-Bücher und als Datenbanken
zu führen, für den Ausdruck einer Liste aller e-Bücher bzw. aller Datenbanken
einer Institution
Anforderung an ERM-System bezüglich Zuordnung zu den Erscheinungsformen
Die Zuordnung zu den Erscheinungsformen soll
 Nicht vom ERM-System vorgegeben sein
 Auf lokaler Ebene erfolgen können (nicht für alle Verbundteilnehmer, die ein Produkt
lizenzieren, zwingend gleich)
 Mehrfachzuordnungen müssen möglich sein.
A.1 (ONLINE-)DATENBANKEN
Inhaltliche Unterteilung
a)
Bibliographische Datenbanken MathSciNet, Scopus
b)
Volltextdatenbanken Business Source Elite, ABI Inform
(= bibliographische Datenbank, ein Teil der Zeitschriften im Volltext)
Liste der Volltextzeitschriften soll in Knowledgebase enthalten sein, siehe oben
c)
Faktendatenbanken
1. Faktenbanken im engeren Sinne Wilson Current Biography
2. Volltextdatenbanken, Primärliteratur Goethes gesammelte Werke
3. Reference Works (# zu Print, s. III?) Wiley Reference Works
abgeschlossen Handbook of Chemistry & Physics, 87th ed. (CRC)
laufende Updates Handbook of Inorganic Chemistry (Wiley)
Erwerbungsmäßige Unterteilung
a)
Einzeldatenbank
1. Einzelrechnung
2. Sammelrechnung eines Anbieters
Kosten der einzelnen Datenbanken beim Datenbankeintrag sichtbar,
zugleich aber auch Sammelrechnung mit Einzelposten sichtbar
b)
Datenbankkonvolute wiso-net, ISI Web of Knowledge
Ein Preis für mehrere Datenbanken
Trotzdem separate Datensätze für einzelne Datenbanken notwendig
c)
Freie Datenbanken:
Nur, wenn Gratis-Zugabe zu lizenzierter Datenbank, dann verlinkt mit
lizenzierter Datenbank
Fachzuordnung
 Zuordnungsmöglichkeit wünschenswert für Berechnung von Fakultätsbudgets
 Zuordnung muss auf lokaler Ebene erfolgen,
lokale Zuordnung der Fächer zu Fakultäten muss hinterlegbar sein
 Mehrfachzuordnungen und eine Kategorie "fachübergreifend"
A.2 ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTEN
Einzelzeitschrift
Enge Verlinkung mit .lokalem Teilkatalog Zeitschriften (über Bestellnummer, nicht
über ISSN), damit Gesamtkosten pro Zeitschrift (Print UND Online) dargestellt
werden können
Listenpreise für Print, Print+online, e-only und Angabe über Archivrechte notwendig
für Um- oder Abbestellentscheidungen
1. Print + online ohne Aufpreis Taylor & Francis
2. Print + online mit Aufpreis Sage
3. E-only
Übernahme in ERM-System, im Katalog nur noch Benutzersicht?
4. Backfiles
e-only, einmaliger Kaufpreis für mehrere Jahrgänge
Zeitschriftenpakete
1. Verlagspaket Blackwell Synergy HSS
Preisstruktur muss korrekt abbildbar sein:
Basis = Print-Abonnements der lokalen Institution, jede Zeitschrift hat einen
separaten Preis, auf diese Zeitschriften Archivrechte, Abbestellverbot oder
Stornorahmen, Titeltausch
E-only dazugewonnene Zeitschriften, Einzelaufpreis bekannt oder nur Gesamtpreis,
keine Archivrechte, keine Abbestellmöglichkeit
2. Aggregatorenpaket (lfd!!) PsycARTICLES (via Ovid, CSA etc.)
Paketpreis, vom Anbieter nicht auf die einzelne Zeitschrift aufgesplittet, doch
Notwendigkeit der Aufsplittung (etwa in Abhängigkeit vom Print-Preis?) für
Fakultätsbudgets?
a) Retain Print
b) Unabhängig von Print-Abonnements, Print daher zur Gänze abbestellbar
z.B. bei Lippincott über Ovid beide Lizenzmodelle möglich, daher sollten alle für
eine bestimmte Ressource möglichen Vertragsmodelle in der Knowledgebase des
ERM-Systems grundgelegt sein und die Institution aktiviert dann die für sie
geltende Vertragsform
3. Backfilearchive JSTOR Collections
Moving Wall, im ersten Jahr höherer Preis weil für mehrere Jahre, in den
Folgejahren niedrigerer Preis, weil nur 1 Jahr dazukommt
Keine Archivrechte
Zeitschriftenliste muss dabei sein, bei Zeitschriften, die auch laufend abonniert
werden, Verlinkung zum Datensatz der laufenden Zeitschrift
4. Volltextdatenbanken Proquest ABI/Inform, Literature Resource Center
Wie unter A.1 Datenbanken bereits ausgeführt, Nachweis der einzelnen
Zeitschriften, Verlinkung auf (Gesamt-)Preis der Datenbank, aber auch zu anderen
Paketen und Einzelabonnements, über die die Zeitschrift noch lizenziert wird /
erhältlich ist.
5. Free e-Journals
laut Besprechung vom 18.10. eher nicht
kommen aber in Volltextdatenbanken vor
A.3. ELEKTRONISCHE BÜCHER
Einzelexemplar
Wie bei e-Zeitschriften Verlinkung zu bereits im Print gekauften Ausgaben
Listenpreis der Print-Ausgabe für Preisvergleiche
1. Print + online ohne Aufpreis
2. Print + online mit Aufpreis
3. E-only
Übernahme in ERM-System, im Katalog nur noch Benutzersicht?
Pakete
1. fixiert Springer Mathematik deutsch
Auflagenänderung/Titelerg. (Lizenz) Oxford Reference Online
ohne Änderung (Kauf) Gale Virtual Reference Library
2. mit Titeltausch Safari Tech Books
3. Fortsetzungsbestellung ("Reihe") Elsevier Book Series
4. "Lehrbuch" (Mehrfachexemplare mit Entlehnmöglichkeit) Ciando
B ERWERBUNGSART
Jede Erscheinungsform soll mit jeder Erwerbungsart kombinierbar sein
I. Lizenz
1. Lieferungsumfang
a. laufend = ab einem bestimmten Jahr
bei Zeitschriftenpaketen ab Jahr x bzw. ab Band 1 wenn dieser erst nach
diesem Jahr erschienen ist
Lizenzzeitraum muss jedenfalls pro Zeitschrift einzeln eingetragen sein,
nur dann richtige Übertragung an EZB bzw. Linkresolver
b. Rolling Subscription = das laufende Jahr und x Jahre / Monate zurück
mit Aufpreis auf Printabonnement IOP
ohne Aufpreis auf Printabonnement Blackwell Synergy Basic Access
c. Moving Wall = alles älter als x Jahre / Monate
gibt es möglicherweise nur bei Open Access oder JSTOR Collections
2. Zugriffsumfang
a.. Uneingeschränkte Anzahl Concurrent Users
aa. Konsortium
bb Einzelinstitution gesamt,
Campuslizenz mit / ohne Remote Access
Campuslizenz mit / ohne Walk-In-Users
cc. beschränkte Lizenzen (Fakultät, Institut) RDB
b- Beschränkte Anzahl Concurrent Users
aa. Konsortium
aa1 Concurrent Users pro Institution
aa2 Concurrent Users gepoolt
bb Einzelinstitution gesamt
cc. beschränkte Lizenzen (Fakultät, Institut)
dd. beschränkt auf bestimmte Geräte / dedizierte IP-Adressen
ee Einzelplatz DDC, Ulrich Serials Analysis System
ff. Zugriff via PDA
II. Kauf
a, Daten auf Plattform des Anbieters Springer eBooks
b, Daten werden geliefert WBIS
C ZUGANGSKONTROLLE
Information muss in Benutzersicht übertragen werden bzw. ist dort derzeit bereits hinterlegt,
daher Schnittstellen notwendig
I. Webzugang zum Server des Anbieters
1.. IP-Kontrolle
Freigeschalteten IP-Adressbereich hinterlegen
2..UserID + Passwort Gabler Zeitschriften
Möglichkeit zum Hinterlegen von User-ID und Passwort wünschenswert
3. Frei
Sollte es eigentlich nicht geben?
II. Physische Materiallieferung (CD-ROM, DVD etc.)
1. IP-Kontrolle (lokal am CD-ROM-Server, Medienserver)
2. UserID + Passwort
Herunterladen