Ablaufbeschreibung

Werbung
EHP3 for SAP ERP
6.0
Dezember 2008
Deutsch
Betriebliche
Instandhaltung (929)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Copyright
© Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In
dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten
auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Outlook, Excel und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IIBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390,
OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z9, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, Informix, i5/OS, POWER, POWER5,
POWER5+, OpenPower und PowerPC sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe
Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden.
SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte
und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG
in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind
Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu
Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie
für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und
Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich
keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Inhalt
Betriebliche Instandhaltung ................................................................................................................ 5
Einsatzmöglichkeiten .......................................................................................................................... 5
Voraussetzungen ................................................................................................................................ 5
Building Block 860 und 861 ............................................................................................................ 5
Anlagenverwaltung – Daten zur Systemstrukturierung................................................................... 6
Einsatzmöglichkeiten ................................................................................................................... 6
Vorbereitende Schritte .................................................................................................................... 7
Equipment anlegen ....................................................................................................................... 10
Strukturdarstellung Technischer Platz .......................................................................................... 12
Instandhaltungsstückliste anlegen ................................................................................................ 13
Störungsbedingte Instandhaltung ..................................................................................................... 16
Rollen ............................................................................................................................................ 17
Prozessübersicht .............................................................................................................................. 18
Prozessschritte ................................................................................................................................. 22
Szenarioüberblick.......................................................................................................................... 22
Störmeldung erfassen....................................................................................................................... 24
Instandhaltungsauftrag erfassen ...................................................................................................... 29
Instandhaltungsauftrag rückmelden ................................................................................................. 37
Warenausgang zum Instandhaltungsauftrag .................................................................................... 38
Bestellung aus Bestellanforderung in IH-Auftrag anlegen ............................................................... 39
Wareneingang zur Bestellung .......................................................................................................... 40
Wareneingang zur Bestellung .......................................................................................................... 41
Kosten zum Instandhaltungsauftrag anzeigen ................................................................................. 42
Instandhaltungsauftrag technisch abschließen ................................................................................ 42
Instandhaltungsauftrag abrechnen ................................................................................................... 43
Instandhaltungsauftrag kaufmännisch abschließen ......................................................................... 44
© SAP AG
Seite 4 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Betriebliche Instandhaltung
Einsatzmöglichkeiten
Die Instandhaltungsabwicklung umfasst mehrere Ebenen, die nicht zwangsläufig alle komplett
umgesetzt sein müssen.
Eine Reparatur kann somit über mehrere Planungsphasen abgewickelt werden, wie Vorkalkulation,
Arbeitsvorbereitung, Materialbereitstellung, Ressourcenplanung und Genehmigungen. Es ist
jedoch auch möglich, unverzüglich auf Schadensfälle zu reagieren, die zu einem
Produktionsstillstand führen, und die erforderlichen Aufträge und Arbeitspapiere mit einem
Minimum an Eingaben so schnell wie möglich zu erstellen.
Voraussetzungen
Building Block 860 und 861
Dieser Building Block stellt alle nötigen Stammdaten bereit, um die verschiedenen
prozessorientierten Instandhaltungsprozesse zu verwenden.
Der Building Block 860 stellt die unten beschriebenen Daten und Funktionen bereit.
© SAP AG
Seite 5 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Anlagenverwaltung – Daten zur Systemstrukturierung
Um ein ERP-gestütztes Instandhaltungssystem sinnvoll einzusetzen, ist es notwendig, die
vorhandenen technischen Anlagen des Unternehmens zu strukturieren, d. h. in technische Objekte
zu gliedern.
Die Systemstrukturierung hat folgende Vorteile:

Die Verwaltung der technischen Objekte wird vereinfacht.

Die Instandhaltungsabwicklung wird vereinfacht.

Die während der Instandhaltungsabwicklung zum Aufzeichnen von Daten benötigte Zeit
wird erheblich reduziert.

Die Instandhaltungsdaten sind spezieller und umfassender und können schneller bewertet
werden.
Einsatzmöglichkeiten
Dieses Szenario beschreibt die Optionen für eine Strukturierung von Anlagen in der
pharmazeutischen Industrie in der Komponente Instandhaltung (PM).
Damit sind folgende Ziele verbunden:

transparente Darstellung aller technischen Anlagen im Hinblick auf:

Fertigung

Instandhaltung

Betriebswirtschaft (Anlagenbuchhaltung und Controlling)

Festsetzung technischer Strukturen zur Erfüllung der Instandhaltungsanforderungen

Definition einer Struktur auf der Grundlage von DIN 40150 Begriffe zur Ordnung von
Funktions- und Baueinheiten
Beachten Sie, dass für diese Dokumentation die DIN-Norm für Deutschland verwendet
wird. Bei anderen Ländern müssen Sie prüfen, ob der Strukturschlüssel anwendbar ist.
Zur Strukturierung werden die folgenden Darstellungsformen des ERP-Systems verwendet:

Technischer Platz
o

Equipment
o

individuelles physisches Objekt, das als eigenständige Einheit instand gehalten
werden muss und das in einer Anlage oder als Teil derselben installiert werden
kann
Instandhaltungsstückliste (Stückliste für Instandhaltung)
o

Strukturelement zur Darstellung eines operativen Systems oder einer Anlage
beschreibt die Struktur eines Equipments oder eines Technischen Platzes und
kann mit Daten von Ersatzteilen oder der Materialwirtschaft ergänzt werden
Instandhaltungsbaugruppe (IH-Baugruppe)
o
© SAP AG
kleinstes Strukturelement zur Darstellung technischer Objekte; es enthält
Konstruktionsdaten und ist in der Instandhaltungsstückliste enthalten
Seite 6 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Voraussetzungen
Die in der Stückliste verwendeten Ersatzteile und IH-Baugruppen müssen im Materialstamm
vorhanden sein.
Strukturierung nach Technischen Plätzen
In diesem Dokument werden die Optionen für eine Strukturierung des Produktionssystems als
Technischer Platz dargestellt.
Die Struktur orientiert sich an DIN 40150 und wird in der Komponente Instandhaltung in Form eines
Strukturschlüssels definiert.
Strukturkennzeichen:
YQCH Strukturkennzeichen CH
Strukturschlüssel:
AANN-AAN/XXXX/XXXX/A/XXXXXX-X
Hierarchieebenen:
Legende:
1
2
3
4
5
6
7
N
numerisch
A
alphabetisch
X
alphanumerisch
/
Trennzeichen (Hierarchieebene)
Strukturierung nach Equipment
Um Teile, die einzeln in Technischen Plätzen abgebildet wurden, verfolgen zu können, werden sie
als Baugruppen dargestellt.
Strukturierung nach IH-Baugruppen
Am Beispiel einer Kugelmühle wird die weitere Strukturierung nach IH-Baugruppen erläutert.
Ergebnis
Die Anlagenstruktur wird im SAP-ERP-System abgebildet.
Vorbereitende Schritte
Verwendung
Technische Plätze sind Elemente einer technischen Struktur (z. B. Funktionsuntereinheiten einer
Gesamtanlage). Technische Plätze werden hierarchisch angelegt und können nach folgenden
Kriterien gegliedert werden:
© SAP AG
Seite 7 von 45
SAP Best Practices

funktional

prozessorientiert

räumlich
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Jeder Technische Platz wird einzeln mit einem bestimmten Stammsatz im System verwaltet. Ein
Technischer Platz repräsentiert den Ort, an dem eine Instandhaltungsmaßnahme durchzuführen
ist.
Voraussetzungen
Um Technische Plätze anlegen zu können, müssen Sie die im System zu verwendende Struktur
definieren. Dies geschieht mit einem Strukturkennzeichen.
Das Strukturkennzeichen wird im Customizing der Instandhaltung
Strukturkennzeichen können Sie folgende Aufgaben durchführen:
definiert.
Mit

den generischen Aufbau der Platzkennzeichnung festlegen und kontrollieren

die Hierarchie des Technischen Platzes innerhalb der Platzkennzeichnung sichtbar
machen

die automatischen Systemfunktionen zum Anlegen einer generischen Platzstruktur
beim Definieren der Plätze verwenden
Die Platzkennzeichnung YQCH Strukturkennzeichen CH ist im System vordefiniert.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Technischer Platz  Anlegen
Transaktionscode
IL01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Technische Objekte  Techn. Platz anlegen
Sie gelangen auf das Einstiegsbild für das Anlegen eines Technischen Platzes. Die folgenden
Schritte zeigen beispielhaft, welche Daten Sie im Stammsatz eines Technischen Platzes
erfassen müssen. Die Hierarchieebene des Technischen Platzes, den Sie anlegen möchten,
bestimmt im Wesentlichen, welche Daten Sie eingeben müssen.
2. Geben Sie im Bild Techn.Platz anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Strukturkennz.
YQCH
Techn. Platz
1000-KM1/KMA5
© SAP AG
Bemerkung
Geben Sie den
Seite 8 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
vorgegebenen Wert ein.
Typ TechnPlatz
M
3. Wählen Sie Enter.
4. Geben Sie im Bild Techn.Platz anlegen: Stammdaten die erforderlichen Daten ein (z. B.
Bezeichnung des Technischen Platzes).
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie Referenz- und Herstellerdaten eingeben.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Objektart
5000
Mühlen und Brecher
Beschreibung
Kugelmühlenanlage 5
5. Wählen Sie Enter.
6. Wechseln Sie auf die Registerkarte Standort und bearbeiten Sie die Daten wie folgt:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Standortwerk
1000
Werk, in dem sich das
Equipment befindet
Betriebsbereich
KMA
7. Nachdem Sie die Standortdaten bearbeitet haben, wechseln Sie auf die Registerkarte
Organisation. Bearbeiten Sie die Daten wie folgt:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Kostenstelle
YQ1703
vorgeschlagene
Kostenstelle, der der
Technische Platz
zugeordnet wird
Planungswerk
1000
Planergruppe
100
IH-Planergruppe Elektrik
Verantw.ArbPl.
RES-0200/1000
Elektriker im Werk 1000
Berichtsschema
YQ-PM0001
8. Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Sie haben einen Technischen Platz angelegt. Abhängig vom Strukturkennzeichen und dem Namen
des von Ihnen auf dem Einstiegsbild zugeordneten Technischen Platzes wird der angelegte
Technische Platz automatisch in die Struktur integriert.
© SAP AG
Seite 9 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Equipment anlegen
Verwendung
Ein Equipment ist ein individuelles Objekt, das eigenständig instand gehalten werden muss. Jedes
Equipment wird einzeln im System verwaltet. Daher können Sie für jedes technische Objekt
folgende Aktivitäten durchführen:




einzelne Daten aus Sicht der Instandhaltung verwalten
einzelne Instandhaltungsaktionen durchführen
jede Instandhaltungsmaßnahme dokumentieren
technische Daten über längere Zeiträume hinweg sammeln und auswerten
Equipment kann auf Technischen Plätzen eingebaut und demontiert werden. Die Betriebszeiten
eines Equipments auf einem Technischen Platz können chronologisch dokumentiert werden.
Voraussetzungen

Eine Struktur für einen Technischen Platz wurde definiert.

Die Organisation der Instandhaltung wurde in der Konfiguration definiert.

Es wurden Kostenstellen angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Equipment  Anlegen allgemein
Transaktionscode
IE01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Technische Objekte  Equipment anlegen
2. Geben Sie im Bild Equipment anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Equipmenttyp
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
M (Maschinen)
Dieser Typ gruppiert
einzelne Equipments nach
ihrer Verwendung.
3. Wählen Sie Enter. Sie gelangen auf das Bild Equipment anlegen: Allgemeine Daten. Die
Registerkarten auf diesem Bild sind identisch mit dem Stammsatz eines Technischen Platzes.
© SAP AG
Seite 10 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Weitere Informationen finden Sie unter der Ablaufbeschreibung Technischer Platz.
4. Geben Sie im Bild Equipment anlegen: Allgemeine Daten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Bezeichnung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Förderband KMA4
5. Wechseln Sie auf die Registerkarte Standort, und bearbeiten Sie die Daten wie folgt:
Feldbezeichner
Beschreibung
Standortwerk
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
1000
Werk, in dem sich das
Equipment befindet
6. Sichern Sie Ihre Eingaben.
Nachdem Sie die Stammdaten des Equipments bearbeitet haben, können Sie das Equipment
einem Technischen Platz zuordnen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Equipment  Ändern
Transaktionscode
IE02
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Technische Objekte  Equipment ändern
2. Geben Sie im Bild Equipment ändern: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Equipment
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
<das zuvor angelegte
Equipment>
3. Wählen Sie Enter.
4. Im Bild Equipment ändern: Allgemeine Daten wählen Sie im Menü Strukturierung  Einbauort
ändern… Geben Sie im Dialogfenster Einbauort eines Equipments ändern folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Techn. Platz
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
z. B. 1000-KM1/KMA5
Geben Sie den zuvor
angelegten Technischen
Platz an.
5. Im Dialogfenster Einbauort eines Equipments ändern wählen Sie Einbau m. Datenüber.
6. Im Bild Datenübernahme: Equipment einbauen wählen Sie Einbauort (gesamt).
7. Wählen Sie Zurück (F3).
© SAP AG
Seite 11 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
8. Im Dialogfenster Einbauort eines Equipments ändern wählen Sie Bestätigen (Umsch+F4).
9. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Sie haben ein neues Equipment angelegt und es einem Technischen Platz zugeordnet. Über
Strukturdarstellung können Sie prüfen, ob der Vorgang erfolgreich war.
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie auf die Strukturdarstellung zugreifen können.
Strukturdarstellung Technischer Platz
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Technischer Platz  Strukturdarstellung
Transaktionscode
IH01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Technische Objekte  Techn.Platz
Strukturdarstellung
2. Geben Sie im Bild Techn. Platz Strukturdarstellung: Selektion folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Technischer
Platz
1000
erste Hierarchieebene der
Technischen Plätze
Platzhierarchie
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Eingebaute
Equipm.
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Equipmenthierarchie
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Stücklistenauflösung
Setzen Sie das
Kennzeichen.
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
Sie gelangen zu einer groben Übersichtsdarstellung über die Struktur des Technischen Platzes.
Dabei werden die erste und die zweite Ebene der Struktur des Technischen Platzes angezeigt.
© SAP AG
Seite 12 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Wenn Sie den Technischen Platz 1000-KM1 (Kugelmühlenanlagen 1) expandieren, gelangen Sie
zu einer untergeordneten Ebene der Hierarchie.
Expandieren Sie die Struktur soweit, bis das Equipment Kugelmühle KMA1 sowie das zugehörige
Equipment und die zugehörigen Stücklisten angezeigt werden.
Überprüfen Sie anschließend, ob Ihr zuvor angelegtes Equipment auf dem Technischen Platz
1000-KM1/KMA5 eingebaut worden ist, indem Sie den Technischen Platz 1000-KM1/KMA5
aufreißen.
Erläuterung
Ein Technischer Platz repräsentiert den Ort, an dem eine technische Aufgabe durchgeführt wird.
Das Equipment stellt das Objekt dar, mit dem diese Aufgabe ausgeführt wird. Die weitere
Strukturierung eines technischen Objekts kann mit Hilfe von Stücklisten erfolgen, in denen IHBaugruppen definiert werden müssen.
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie eine Stückliste anlegen.
Instandhaltungsstückliste anlegen
Die Strukturierung mit IH-Stücklisten umfasst folgende Aufgaben:

Aufschlüsselung eines technischen Objekts in seine einzelnen Bestandteile aus Sicht der
Instandhaltung

genaue Angabe des Ortes innerhalb eines technischen Objekts zur Lokalisierung von
Störungen oder bei Wartungsanweisungen

Ergänzung durch Daten der Materialwirtschaft (Zuordnung von Ersatzteilen) für eine
einfache Planung von IH-Maßnahmen
Voraussetzungen

Instandhaltungsbaugruppen (IH-Baugruppen)

Ersatzteile als Materialstammsätze in der Komponente Materialwirtschaft (MM)
Vorgehensweise
Da IH-Baugruppen Voraussetzung für IH-Stücklisten sind, sollten Sie wissen, wie Sie eine
Baugruppe in der Komponente Instandhaltung (PM) anlegen können. Informationen über
Materialstammdaten (Ersatzteile) können Sie der Dokumentation für die Komponente
Materialwirtschaft (MM) entnehmen.
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Material  Anlegen speziell  IH-Baugruppe
Transaktionscode
MMP1
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
© SAP AG
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
Seite 13 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Produktwartung  Stückliste  Instandhaltung-Baugruppe anlegen
Rollenmenü
2. Geben Sie im Bild Instandhaltung-Baugruppe anlegen (Einstieg) folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Material
Geben Sie die benötigte
Materialnummer ein, z. B.
CH-894x.
Beginnen Sie mit CH-8940.
Branche
C - Chemie
Branche des Materials
3. Wählen Sie Weiter (Enter).
Sie gelangen auf ein Dialogfenster. Markieren Sie Grunddaten 1, und wählen Sie Weiter (Enter).
Sie gelangen auf das Bild zur Erfassung der Stammdaten einer IH-Baugruppe. Auf den
Registerkarten sind verschiedene Felder vorgesehen. Sie können im Stammsatz einer Baugruppe
verschiedene Informationen hinterlegen, die für Instandhaltungsmaßnahmen von Bedeutung sind.
Allerdings sind mindestens folgende Angaben erforderlich:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Beschreibung
Beschreibung
(max. 40 Zeichen)
Antriebssteuerung
Basismengeneinheit
Bemerkung
EA
Sichern Sie die Werte mit F11, und notieren Sie sich die Nummer der IH-Baugruppe. Definieren Sie
die folgenden Baugruppen auf die gleiche Weise, und notieren Sie sich die entsprechenden
Nummern.
Beschreibung (IHBaugruppe)
Nummer
Antriebssteuerung
CH-8940
Regelung
CH-8941
Leistungsteil
CH-8942
Steuerung
CH-8943
Im folgenden Abschnitt wird erläutert, wie Sie anhand der angelegten IH-Baugruppe die Stückliste
Antriebssteuerung anlegen.
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Stückliste  Materialstückliste  Anlegen
Transaktionscode
CS01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
© SAP AG
Seite 14 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Stückliste  Anlegen Materialstückliste
2. Geben Sie im Bild Materialstückliste anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Material
Nummer der Baugruppe
Antriebssteuerung
(Verwenden Sie die Nummer
CH-8940 aus der vorigen
Transaktion.)
Werk
1000
Nummer des Werks, in dem
die Stückliste gültig ist
Verwendung
4 (Instandhaltung)
Stückliste gilt nur für die
Instandhaltung
3. Wählen Sie Weiter.
4. Sie gelangen auf die allgemeine Positionsübersicht der Stückliste. Geben Sie für die einzelnen
Positionen die oben angelegten Baugruppen ein. Gehen Sie wie folgt vor:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Positionstyp
(PTp)
I
IH-Strukturelement
Komponente
Nummer der Baugruppe
Regelung
Menge
1
5. Wählen Sie Weiter (Enter).
Binden Sie nun wie oben beschrieben die restlichen Baugruppen in die Stückliste ein. Sichern Sie
die Eingaben mit F11. Sie haben nun die Stückliste zur Baugruppe Antriebssteuerung erfasst.
Matchcodes erleichtern die Dateneingabe.
Wenn Sie außerdem die Ersatzteile in der Komponente MM bearbeiten, können Sie diese ebenfalls
in die Stückliste einbinden.
Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie Ihre Stückliste mit einem Equipment verknüpfen.
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Verwaltung technischer Objekte
 Stückliste  Equipmentstückliste  Anlegen
Transaktionscode
IB01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Stückliste  Anlegen Equipmentstückliste
2. Geben Sie im Bild Equipmentstückliste anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
© SAP AG
Beschreibung
Werte und Benutzer-
Bemerkung
Seite 15 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
aktionen
Equipment
Geben Sie Ihr zuvor
angelegtes Equipment an.
Werk
1000
Verwendung
4 (Instandhaltung)
Sie gelangen auf die allgemeine Positionsübersicht der Equipmentstückliste.
3. Geben Sie bei der ersten Position die Nummer der IH-Baugruppe Antriebsteuerung ein, wie
oben in der IH-Stückliste beschrieben.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Positionstyp
(PTp)
I
IH-Strukturelement
Komponente
Nummer der Baugruppe
Antriebssteuerung
Menge
1
4. Wählen Sie Enter.
5. Sichern Sie die Eingaben mit F11.
Wenn Sie diese Anwendung verlassen und in die Strukturdarstellung Technischer Platz wechseln,
können Sie prüfen, ob die Stückliste Ihrem Equipment zugeordnet wurde (sehen Sie dazu die
Ablaufbeschreibung Strukturdarstellung Technischer Platz).
Ergebnis
Die Anlagenstruktur wird in Ihrem System abgebildet.
Mit diesen Funktionen können Sie jede technische Einzelstruktur im System hierarchisch abbilden.
Sie können mehrere Stücklisten zu einer einzelnen Stückliste verknüpfen und diese einem
technischen Objekt zuordnen.
Beachten Sie, dass die Abbildung einer Anlagenstruktur im SAP-ERP-System unabdingbare
Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz der Komponente Instandhaltung ist. Sie müssen
gründlich durchdenken, wie Sie die Anlagenstruktur im System abbilden. Alle Anwendungen der
Komponente Instandhaltung basieren auf dieser Struktur.
Störungsbedingte Instandhaltung
Verwendung
Im Instandhaltungsbereich treten neben den eingeplanten Maßnahmen auch nicht vorhersehbare
Ereignisse ein. Solche Störungen oder betriebliche Ausnahmesituationen erfordern eine schnelle
Reaktion vonseiten der Instandhaltungsorganisation. Für diese Zwecke gibt es in der
Komponente PM ein umfangreiches Meldungs- und Auftragssystem, mit dem Sie
Instandhaltungsmaßnahmen flexibel und auf Ihren Betrieb zugeschnitten erfassen und bequem
verwalten können.
© SAP AG
Seite 16 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
In diesem Szenario werden diejenigen Abläufe beschrieben, die bei der Durchführung von
Instandhaltungsmaßnahmen auftreten, denen in der Regel eine Störmeldung an einem
technischen Objekt vorausgeht. (Alternativ dazu können Sie natürlich auch einen
Instandhaltungsauftrag ohne Meldung anlegen.)
In diesem Szenario sind folgende Auslöser störungsbedingter Instandhaltungsmaßnahmen zu
nennen:
Störungen, die den weiteren Produktionsbetrieb akut gefährden (Abwicklung von Notmaßnahmen)
Störungen, die den weiteren Produktionsbetrieb nicht akut gefährden, aber mittelfristig zur
Wiederherstellung des optimalen Anlagenzustandes beseitigt werden sollten
Im Rahmen der störungsbedingten Instandhaltungsabwicklung setzen Sie betriebswirtschaftliche
Funktionen der folgenden ERP-Komponenten integriert ein:
ERP-Komponente
Funktionen
Instandhaltung (PM)
Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen bei
unternehmenseigenen technischen Systemen
Materialwirtschaft (MM)
Beschaffung von Nichtlagermaterialien,
Bestandsführung und Entnahme lagerhaltiger
Materialien
Rollen
Verwendung
Die nachfolgend genannten Rollen müssen bereits installiert sein, damit Sie dieses Szenario im
SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung
müssen den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese Rollen
nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden,
benötigen Sie diese Rollen nicht.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
© SAP AG
Seite 17 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM Störmeldung erfassen
Instandhaltungsauftrag erfassen
Instandhaltungsauftrag rückmelden
Warenausgang zum
Instandhaltungsauftrag
Bestellung aus Bestellanforderung in
Instandhaltungsauftrag anlegen
Wareneingang zur Bestellung
Kosten zum Instandhaltungsauftrag
anzeigen
Instandhaltungsauftrag technisch
abschließen
Instandhaltungsauftrag abrechnen
Instandhaltungsauftrag
kaufmännisch abschließen
Prozessübersicht
Prozessschritt
Benutzerrolle
Transaktionscode
Störmeldung
erfassen
Instandhaltungssachbearbeiter
IW21
Instandhaltungsauftrag erfassen
Instandhaltungssachbearbeiter
IW31
Instandhaltungsauftrag
rückmelden
Instandhaltungssachbearbeiter
IW41
Warenausgang
zum Instandhaltungsauftrag
Instandhaltungssachbearbeiter
MIGO_GI
Bestellung aus
Bestellanforderung in
Instandhaltungsauftrag anlegen
Instandhaltungssachbearbeiter
ME21N
Wareneingang
zur Bestellung
Instandhaltungssachbearbeiter
MIGO_GR
Wareneingang
zur Bestellung
Instandhaltungs-
MIRO
© SAP AG
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Erwartete
Ergebnisse
Seite 18 von 45
SAP Best Practices
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
sachbearbeiter
Kosten zum
Instandhaltungsauftrag anzeigen
Instandhaltungssachbearbeiter
IW33
Instandhaltungsauftrag
technisch
abschließen
Instandhaltungssachbearbeiter
IW32
Instandhaltungsauftrag
abrechnen
Instandhaltungssachbearbeiter
KO88
Instandhaltungsauftrag
kaufmännisch
abschließen
Instandhaltungssachbearbeiter
IW32
Voraussetzungen
Technische Objekte
Technische Objekte wurden in Form von Technischen Plätzen, Equipments,
Instandhaltungsbaugruppen und Materialstämmen dargestellt. Am Beispiel der Kugelmühle werden
sämtliche IH-Prozesse demonstriert.
Technische Plätze
Die Fertigungsstrukturen (= Ressourcen) werden aus der Produktionsplanung (PP) übernommen
und als Technische Plätze dargestellt. Die Zuordnungen von Strukturen Technischer Plätze zu
Werken, Kostenstellen und PP-Ressourcen werden im Stammsatz vorgenommen.
Equipment
Einige der oben beschriebenen Technischen Plätze wurden mithilfe von Equipments weiter
untergliedert.
Auf der Grundlage der Fertigungsstruktur des Technischen Platzes Kugelmühlenanlagen wird am
Beispiel einer Kugelmühle eine Anlagenstruktur im Werk 1000 dargestellt.
© SAP AG
Seite 19 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Material
Es werden Materialien für Bestandteile aus der IH-Stückliste für das Equipment angelegt.
Da der Technische Platz Kugelmühlenanlage explizit strukturiert ist, werden als Beispiel hier
Materialien der Art ERSA angelegt (siehe IH-Stückliste für Kugelmühle).
Um die nachfolgend beschriebenen Vorgänge nachvollziehen zu können, sind für einige
Materialien Wareneingangsbuchungen erforderlich und auch empfehlenswert. Führen Sie
die folgenden Schritte aus:
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung
 Warenbewegung  Wareneingang  Sonstige
Transaktionscode
MB1C
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Wareneingang Sonstige
2. Geben Sie im Bild Sonst. Wareneingänge erfassen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Bewegungsart
501
Eingang ohne Bestellung
ins Lager
Werk
1000
Werk, in dem die Lagerung
erfolgt
Lagerort
10Q1
3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter. Um für die unten stehenden vier Materialien einen
Wareneingang anzulegen, geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Material
CH-8801
Position 1
Menge
2
Position 1
Material
CH-8803
Position 2
Menge
5
Position 2
Material
CH-8809
Position 3
Menge
2
Position 3
Material
CH-8810
Position 4
Menge
5
Position 4
4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter. Anschließend müssen Sie Ihre Buchungen sichern.
Diese vier Teile sind nun im Bestand verfügbar. Auf der Grundlage des verfügbaren Bestands
© SAP AG
Seite 20 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
können Sie eines der Teile oder auch alle vier Teile in Ihrem Werkauftrag innerhalb der
nachfolgend beschriebenen Prozesse verwenden.
Stücklisten
Die Details der Equipments werden über Stücklisten definiert. Auf diese Weise kann die
Verwendung von Ersatzteillisten dargestellt werden.
Am Beispiel der Kugelmühle wird eine Stückliste erläutert.
Arbeitsplatz
Es werden zwei Werkstätten (Elektrik/Mechanik) als Arbeitsplätze eingerichtet.
Arbeitsplätze im Werk 1000
RES-0100 Arbeitsplatz ‘Mechanik
RES-0200 Arbeitsplatz ‘Elektrik’
Katalogbearbeitung
Für die Bereiche Mechanik und Elektrik wurden entsprechende Codegruppen und Codes zu
folgenden Katalogen angelegt:

Aufgaben

Ursachen

Aktivitäten

Objektteile

Schadensbilder
Diese wurden zu einem Berichtsschema zusammengefasst und der Meldungsart M2 Störmeldung
zugeordnet.
Kapazitätsplanung
Im Berichtswesen werden nur die Kapazitätsanforderungen (Auftragsvorrat) ausgewiesen. In der
Produktion wird keine automatische Abstimmung der Instandhaltungsmaßnahmen mit den
Prozessen angezeigt.
Genehmigungen
Folgende Genehmigungen werden verwendet:

Arbeitserlaubnis

Sicherheitsgenehmigung
© SAP AG
Seite 21 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Prozessschritte
Einsatzmöglichkeiten
Die Störungsbehebung wird am Beispiel der Kugelmühle gezeigt. Über das Equipment wird die
Kostenstelle für die Abrechnung des Auftrags gefunden.
Szenarioüberblick
Instandhaltungsmeldung
Mit Instandhaltungsmeldungen können Sie einen technischen Ausnahmezustand an einem
defekten Bezugsobjekt detailliert beschreiben. Mittels einer Instandhaltungsmeldung fordern Sie
die notwendige Instandhaltungsmaßnahme an und dokumentieren die durchgeführten
Maßnahmen.
Bei der Meldungserfassung werden in der ERP-Komponente PM folgende Standardmeldungsarten
unterschieden:


Störmeldung:
o
Diese Meldung beschreibt den Zustand einer Störung eines
Instandhaltungsobjekts, durch die die Leistung des Objekts in irgendeiner Weise
eingeschränkt wird.
o
Meldungsart:
Y8
Störmeldung
Instandhaltungsanforderung:
o
Sie fordert von der Instandhaltungsabteilung eine Leistung oder Maßnahme an,
ohne dass eine Störung vorliegt.
o
Meldungsart:
Y9
Instandhaltungsanforderung:
In diesem Szenario wird unter der Instandhaltungsmeldung speziell die Störmeldung verstanden.
Sie dient in erster Linie zur Erfassung von Störungen an einem technischen Objekt. Die Meldung
bezieht sich auf den Technischen Platz des Equipments. Der Schaden wird über einen
Schadenskatalog detailliert angegeben.
Die Prozessschritte für die Verwendung der Meldung Y9 – Instandhaltungsanforderung
ähneln den Prozessschritten für die Meldung Y8 – Störmeldung.
IH-Auftragsabwicklung
Die Meldung wird in einen Auftrag umgesetzt. Folgende Faktoren werden anhand der Stammdaten
des Technischen Platzes festgelegt:

Kontierungsinformationen

zuständiger Arbeitsplatz
© SAP AG
Seite 22 von 45
SAP Best Practices

Betriebliche Instandhaltung: BPD
zugeordnete IH-Position
Zum Instandhaltungsauftrag können folgende Teilaspekte geplant werden:

benötigte Ersatzteile (eigen/fremd)

betroffene Arbeitsplätze

Entscheidung über Eigen- oder Fremdabwicklung
Im Einzelnen wird der Instandhaltungsauftrag für folgende Zwecke verwendet:

Verwaltung der Instandhaltungsleistungen hinsichtlich Planung und Durchführung

Erfassung der durch die Maßnahmen entstandenen Kosten

Verwendung als spätere Instandhaltungshistorie für die technischen Objekte
Über das Equipment kann die zugehörige Position eines Investitionsprogramms gefunden werden;
damit können die IH-Kosten im Berichtswesen (IH-Budget) ausgewiesen werden.
Freigabe und Durchführung von Instandhaltungsaufträgen
Die Ausgabe von Genehmigungen vor der Auftragsfreigabe wird am Beispiel einer allgemeinen
Arbeitserlaubnis dargestellt.
Folgende Aktivitäten sind erst nach der Auftragsfreigabe möglich:

Drucken der Arbeitspapiere für den Instandhaltungsauftrag

Durchführen geplanter und ungeplanter Materialentnahmen aus dem Lager für den Auftrag

Durchführen von Bestellungen zu Bedarfsanforderungen

Buchen von Wareneingängen

Erfassen von Fremdleistungen

Buchen des Rechnungseingangs

Erfassen von Zeitrückmeldungen
Nach erteilter Auftragsfreigabe können die einzelnen Leistungen von eigenen
Instandhaltungswerkstätten oder externen Servicebetrieben (Fremddienstleister) erbracht werden.
Im vorliegenden Beispiel werden die zur Auftragsdurchführung benötigten Ersatzteile über
Ersatzteilstücklisten aus Lagerbeständen für den Auftrag entnommen.
Rückmeldung zum Instandhaltungsauftrag
Über die Auftragsrückmeldung können folgende Rückmeldungsarten ausgeführt werden:

Zeitrückmeldungen

Wareneingänge

Rechnungseingänge

Leistungserfassungen

Warenausgänge aus dem Lager

technische Rückmeldungen

Messwerte und Zählerstände

Equipmentänderungen
© SAP AG
Seite 23 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Abschluss und Abrechnung von Instandhaltungsaufträgen
Sowohl die Instandhaltungsmeldung als auch der Instandhaltungsauftrag werden abgeschlossen,
nachdem die angeforderten Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Dabei gibt es zwei
Abschlussphasen:

technischer Abschluss

kaufmännischer Abschluss
Mit dem technischen Abschluss werden alle für den Instandhaltungsauftrag noch bestehenden
Bestellanforderungen, offenen Reservierungen und Kapazitäten abgebaut.
Der Auftrag kann jedoch weiterhin Kosten empfangen, z. B. durch Rechnungseingänge für
gelieferte und verbrauchte Materialien, ist aber für jegliche Änderungen in der Verarbeitung
gesperrt.
Bei der Auftragsabrechnung werden die entstandenen Kosten, die vorübergehend auf dem
Instandhaltungsauftrag gesammelt wurden, an den Empfänger weitergegeben, z. B. an die
Kostenstelle des instand gesetzten Objekts.
Mit dem kaufmännischen Abschluss wird der Auftrag als buchhalterisch erledigt gekennzeichnet.
Er kann keine Buchungen mehr empfangen.
Im vorliegenden Beispiel werden die Auftragskosten der zugeordneten Werkstatt bzw.
Instandhaltungskostenstelle unter einer pauschalen Kostenart abgerechnet.
Technische Befunde erfassen
Die Dokumentation der geleisteten Arbeit erfolgt durch technische Befunde. Dazu stehen als
Erfassungshilfe Kataloge zur Verfügung.
Berichtswesen
Für die Beispiele Kugelmühle und Container wurden die Kennzahlen im PM-IS eingerichtet.
Ergebnis
Die störungsbedingte Instandhaltung für das Beispiel wurde durchgeführt.
Störmeldung erfassen
Verwendung
Störmeldungen beschreiben eine Störung an einem Instandhaltungsobjekt, die dessen Leistung in
irgendeiner Art und Weise einschränkt. Mit der Störmeldung werden folgende Fakten dokumentiert:

Eine Anlage arbeitet nicht fehlerfrei.

Eine Anlage erbringt eine geringere oder gar keine Leistung.
© SAP AG
Seite 24 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Voraussetzungen

Technische Objekte in Form von Technischen Plätzen, Equipments und IH-Baugruppen
sind vorhanden.

Organisationseinheiten wie Instandhaltungsplaner und Arbeitsplätze sind vorhanden.

Kataloge zur Verifizierung von Störungen für die Erfassung technischer Befunde sind
vorhanden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Meldung  Anlegen allgemein
Transaktionscode
IW21
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Meldungen  Anlegen IH-Meldung - allgemein
2. Geben Sie im Bild IH-Meldung anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Meldungsart
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Y8
3. Wählen Sie Weiter.
4. Geben Sie im Bild IH-Meldung anlegen: Störmeldung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Beschreibung
der Meldung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie eine
Beschreibung für die
Störung ein.
5. Wählen Sie Weiter.
6. Geben Sie im Bild IH-Meldung anlegen: Störmeldung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Equipment
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
100000002
Equipmentnummer für
Kugelmühle KMA1
oder Suche über F4
7. Wählen Sie Weiter.
8. Sie können über den Matchcode (F4) auch ein anderes Equipment eingeben. Nachdem Sie
das Equipment eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt haben, wird in der Meldung eine
Reihe von Feldern mit Werten belegt. Diese Werte können Sie als Vorschlagswerte betrachten,
die im Stammsatz des Equipments hinterlegt sind.
© SAP AG
Seite 25 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
9. Wählen Sie das Symbol Strukturliste. Sie gelangen zu einer vom System erzeugten
Strukturliste aller Komponenten des Equipments.
Feldbezeichner
Beschreibung
Baugruppe
Beschreibung
Textfeld
Langtext des
Sachverhalts
Textfeld
Meldender
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Binden Sie die gestörte
Baugruppe in die Meldung
ein, indem Sie sie in der
Strukturliste auswählen
(F5).
Um die Störung zu
lokalisieren, suchen Sie das
gestörte Teil des Objekts.
z. B. Anlage gestört
Kurzbeschreibung der
Störung
weitere Angaben (Text) zur
Störung
Geben Sie hier z. B. Ihren
Namen ein.
Name der Person, die die
Meldung vorgenommen hat
10. Damit sind alle notwendigen Meldungsdaten im Bild mit den Kopfdaten der Meldung
angegeben. Weiter unten auf der gleichen Seite können Sie die Störmeldung mittels Katalogen
detaillierter beschreiben. Die hier eingetragenen Werte werden in der Instandhaltungshistorie
fortgeschrieben und stehen somit für spätere Auswertungen zur Verfügung.
Feldbezeichner
Beschreibung
Objektteil
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
F4
Schlüssel, der den
Schadensort stärker
eingrenzt
Geben Sie das betreffende
Objektteil an.
Schadensbild
F4
Geben Sie das betreffende
Schadensbild an.
Text
Textfeld
Feldbezeichner
Beschreibung
Ursachencode
kurze Beschreibung des
Schadensbildes
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
F4
Schlüssel, der die Ursache
eingrenzt
Geben Sie die Ursache an.
Ursachentext
Schlüssel, der das
Schadensbild eingrenzt
Textfeld
kurze Beschreibung der
Ursache
Nach Eingabe dieser Daten haben Sie Schadensbild und Ursache einer Störung detailliert
beschrieben.
11. Wechseln Sie auf die Registerkarte Anlagenverfügbarkeit. Auf dieser Registerkarte
beschreiben Sie die Auswirkungen der Störung auf die Anlage oder auf eine andere Anlage,
die von der Störung in ihrer Funktion beeinträchtigt wurde.
Feldbezeichner
Betr.Techn.Platz
© SAP AG
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Der Technische Platz kann
Seite 26 von 45
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
ggf. geändert werden. (F4)
Betroff.
Equipment
Das Equipment kann ggf.
geändert werden. (F4)
Auswirkung
(F4)
Geben Sie die Auswirkung
ein.
Verf. vor Störung
<Wert in %>
Verf. nach
Störung
<Wert in %>
Verf. nach
Maßnahme
<Wert in %>
AnlZ. vor
Störung
F4
AnlZ. nach
Störung
F4
AnlZ nach
Maßnahme
F4
Auswirkung auf das Werk
oder die Produktion
Anlagenverfügbarkeit
Die Anlagenverfügbarkeit ist eine wichtige Kennzahl in der Instandhaltung. Sie wird in Prozent
angegeben. Dieser Prozentsatz bringt zum Ausdruck, wie hoch die Verfügbarkeit des betroffenen
technischen Objekts vor und nach Auftreten der Störung sowie nach deren Beseitigung
(Maßnahme) gewesen ist. Mithilfe dieser Daten kann die Kennzahl Anlagenverfügbarkeit für einen
Zeitraum objektbezogen im Instandhaltungsinformationssystem angelegt werden.
Anlagenzustand
Der Anlagenzustand beschreibt den Zustand der betroffenen Anlage vor und nach Auftreten der
Störung sowie nach deren Beseitigung (Maßnahme). Dafür werden verschiedene Zustände
(Status) zur Verfügung gestellt. In den Customizing-Einstellungen können Sie den jeweiligen Status
Ihren betrieblichen Anforderungen anpassen. Im Instandhaltungsinformationssystem werden diese
Angaben objektbezogen aktualisiert und stehen somit für spätere Auswertungen zur Verfügung.
12. Nach dem Eingeben der Daten zur Anlagenverfügbarkeit wechseln Sie zum Bereich
Störungsdaten. Geben Sie die Dauer der Störung an:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
StörBeginn
Geben Sie ein Datum und
eine Uhrzeit ein.
Zeitpunkt, zu dem die
Störung aufgetreten ist
Störungsende
Geben Sie ein Datum und
eine Uhrzeit ein.
Zeitpunkt, zu dem die
Störung beendet wurde
Ausfall
<Setzen Sie das
Kennzeichen.>
kennzeichnet, dass eine
Anlage komplett ausgefallen
ist
© SAP AG
Beschreibung
Seite 27 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Ausfalldauer
kein Eintrag
siehe unten
Ausfalldauer
Wenn Sie das Kennzeichen Ausfall gesetzt haben, errechnet das System anhand der Zeitangaben
automatisch die Dauer einer Störung. Die Dauer wird ebenfalls in der Historie des Objekts
fortgeschrieben und steht auch im Instandhaltungsinformationssystem für Auswertungen zur
Verfügung.
13. Wechseln Sie auf die Registerkarte Aktionen. Dort können Sie die Aktionen angeben, die zur
Beseitigung der Störung ergriffen wurden. Dabei können Sie Kataloge zu Hilfe nehmen.
Feldbezeichner
Beschreibung
Text MaßnCd
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
F4
Die Maßnahme ist codiert.
Wählen Sie den
gewünschten Wert aus.
Wählen Sie Weiter (Enter).
Maßnahmentext
Text
kurze Beschreibung der
codierten Maßnahme
Erläuterungen zur Registerkarte Aktionen
In den Customizing-Einstellungen können Sie die Kataloge Ihren betrieblichen Anforderungen
anpassen. Sie müssen diese Kataloge jedoch nicht verwenden. Da jede Störung zunächst ein
individueller Vorfall ist, können auch die Aktionen (Tätigkeiten) zur Beseitigung dieser Störung
individuell sein. Wenn keine der angegebenen codierten Aktionen zutrifft, machen Sie nur im Feld
Aktionentext (MATXT) Angaben. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Störungsbeseitigung
dokumentiert wird.
Über die Datums- und Zeitangaben können Sie zusätzlich den Zeitaufwand der einzelnen Aktionen
oder Tätigkeiten dokumentieren.
14. Nachdem Sie alle Aktionen eingegeben haben, wechseln Sie auf die Registerkarte
Maßnahmen.
Erläuterungen zur Registerkarte Maßnahmen
Wenn eine Störung nicht beseitigt wurde oder aus produktionstechnischen Gründen nur eine
provisorische Instandsetzung vorgenommen werden konnte, können Sie auf dieser Registerkarte
dokumentieren, welche Maßnahmen noch ergriffen werden müssen, um die Störung endgültig zu
beseitigen. Auch dabei können Sie wieder Kataloge zu Hilfe nehmen. In den CustomizingEinstellungen können Sie diese Kataloge Ihren betrieblichen Anforderungen anpassen.
Feldbezeichner
Beschreibung
Maßnahmencode
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
F4
Die Maßnahme ist codiert.
Wählen Sie den
gewünschten Wert aus.
Wählen Sie Weiter (Enter).
Feldbezeichner
Maßnahmentext
© SAP AG
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Kurztext der Maßnahme
Seite 28 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Wählen Sie Weiter (Enter).
Ähnlich wie beim Aktionscode können Sie Maßnahmen auch unabhängig von den im Katalog
vorgeschlagenen Werten in das Feld Maßnahmentext (MATXT) eingeben. Jede Maßnahme wird
mit einem eigenen Systemstatus überwacht. Sie können über Freigeben, Erledigen und Erfolgreich
zusätzlich den Verlauf und den technischen Erfolg der Maßnahme dokumentieren.
15. Nachdem Sie alle Daten in Bezug auf die Störung eingegeben haben, sichern Sie die
Störmeldung mit F11.
Ergebnis
Sie haben eine Störmeldung erfasst.
Erläuterung
Sie haben alle Mussfelder und Eingabemöglichkeiten innerhalb einer Störmeldung kennengelernt.
Die Ausführungen sollten rein exemplarisch die Erfassung einer Störmeldung erläutern. Es handelt
sich hierbei um nur eine von mehreren Methoden für die Dokumentation und Aufzeichnung von
Störungen. Im weiteren Sinne bildet die Störmeldung die Grundlage für Bemühungen, die
Instandhaltung im Prozess der störungsbedingten Instandhaltung technisch transparent zu
gestalten. Dabei ist entscheidend, wie Sie den Prozess der Störungsbearbeitung in Ihrem
Unternehmen organisieren.
Da erfahrungsgemäß jede Störung zunächst individuell ist und ein nicht vorhersehbares Ereignis
darstellt, können die Daten, die bei der Erfassung einer Störmeldung anzugeben sind,
unterschiedlich sein.
Instandhaltungsauftrag erfassen
Verwendung
Mithilfe der Auftragsbearbeitung können Sie Instandhaltungsmaßnahmen, z. B. die einer
Störmeldung, detaillierter planen. Sie entscheiden, ob die auszuführenden Maßnahmen eigenoder fremdbearbeitet werden sollen und welche Komponenten (Materialien) hierfür benötigt
werden.
Ferner dient der Instandhaltungsauftrag dazu, alle Kosten einer Instandhaltungsmaßnahme zu
sammeln und über die Abrechnungsfunktionen im Controlling (CO) der kostenverursachenden
Kostenstelle zu belasten.
Voraussetzungen

Technische Objekte in Form von Technischen Plätzen, Equipments und IH-Baugruppen
sind vorhanden.

Organisationseinheiten wie Instandhaltungsplaner und Arbeitsplätze sind vorhanden.

Kostenstellen wurden in den Stammdaten der technischen Objekte definiert.

Kostenarten sind vorhanden
© SAP AG
Seite 29 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD

Beschaffungsabwicklung in der Komponente Materialwirtschaft (MM) zur Erfassung von
Bestellanforderungen im Instandhaltungsauftrag wurde ausgeführt.

eCATTs zum Anlegen von Stücklisten zu Equipments wurden ausgeführt.

eCATTs zum Anlegen von Materialien wurden ausgeführt.
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Anlegen allgemein
Transaktionscode
IW31
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Auftrag anlegen
Geben Sie im Bild Auftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
AufArt
YQM1
Fehlerbeseitigung
Priorität
F4
Kennzeichnet, wie wichtig
die Bearbeitung der
Meldung oder des Auftrags
ist.
Geben Sie den
gewünschten Wert ein.
TechnPlatz
Die Angabe des
Equipments ist
ausreichend.
siehe Meldung anlegen
Equipment
100000002
Equipmentnummer für
Kugelmühle KMA1
Baugrp.
zunächst keine Eingabe
siehe unten
Instandhaltungsplanungswerk
1000
Werk, in dem
Instandhaltungsmaßnahmen geplant und
vorbereitet werden
(PlanWerk)
3.
Wählen Sie Weiter (Enter).
Im Einstiegsbild für die Erfassung von Instandhaltungsaufträgen müssen Sie lediglich die
Auftragsart, das Planungswerk für die Instandhaltung und das Equipment angeben. Ähnlich wie bei
der Meldungsbearbeitung werden dann alle notwendigen Daten aus dem Stammsatz des
Equipments in den Auftrag eingetragen. Sie gelangen auf das Bild Fehlerbeseitigung anlegen: Kopf
zentral. Wie Sie erkennen können, sind alle Felder zu Zuständigkeiten und zum Bezugsobjekt
außer der Baugruppe belegt.
Wenn Sie den Cursor in das Feld Baugrp. platzieren und Strukturliste wählen, stehen Ihnen alle
Baugruppen in Form von Stücklisten zu dem Equipment zur Verfügung. Wählen Sie eine IHBaugruppe mit F5 aus.
© SAP AG
Seite 30 von 45
SAP Best Practices
4.
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Auftragskurztext
Text.
Beispiel: Getriebe ist laut.
Kosten
Wert für die geschätzten
Gesamtkosten des Auftrags
geschätzte Gesamtkosten
des Auftrags
IHLstArt
YQ1 Fehlerbeseitigung
Schlüssel für die Art der
erbrachten IH-Leistung
AnlZust.
0 außer Betrieb
selbsterklärend
siehe Störmeldung
5.
6.
Eckstart
Geben Sie ein Datum Ihrer
Wahl ein.
Eckstarttermin des Auftrags
Eckende
Geben Sie ein Datum Ihrer
Wahl ein.
Eckendtermin des Auftrags
Wechseln Sie auf die Registerkarte Vorgänge. Sie gelangen auf die Vorgangsübersicht.
Geben Sie folgende Daten für den Vorgang 0010 ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Kurztext Vorgang
Text
z. B. Lagergeräusche
lokalisieren
erste Tätigkeit, die
ausgeführt werden soll
Arbeit
Geben Sie den
gewünschten Wert ein.
für die Ausführung des
Vorgangs erforderlicher
Arbeitsaufwand
Anzahl
z. B. 2
Anzahl der Personen, die
zur Ausführung des
Vorgangs benötigt werden
Wählen Sie Weiter (Enter).
Auf Grundlage der Zeitangabe im Feld Arbeit und der Angabe der Personen, die Sie zur
Ausführung dieses Vorgangs im Feld Anzahl ansetzen, errechnet das System die Dauer des
Vorgangs. Sie haben alle Angaben im Bild mit den Kopfdaten des Auftrags gemacht.
7.
Geben Sie weitere Vorgänge ein. Bei der Planung weiterer Vorgänge können Sie entscheiden,
ob der betreffende Vorgang eigen- oder fremdbearbeitet werden soll. Im Folgenden wird
dargestellt, wie Sie einen Fremdvorgang für den Auftrag einbinden können:
Feldbezeichner
Beschreibung
Vorgangsnummer
Kurztext Vorgang
Steu Schl
8.
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
020
Text
Beispiel: Kugelmühle auf
Materialermüdung prüfen
Tätigkeit, die ausgeführt
werden soll
PM02 Instandhaltung –
fremd
Schlüssel, der angibt, ob ein
Vorgang eigen- oder
fremdbearbeitet wird
Wählen Sie Weiter (Enter). Sie gelangen auf ein Dialogfenster, in dem Sie die
Beschaffungsdaten für diesen Vorgang eingeben müssen.
© SAP AG
Seite 31 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Wenn Sie Profile für Einkaufsdaten Ihren Anforderungen entsprechend definieren, zeigt
das System kein Dialogfenster an. Überprüfen und vervollständigen Sie dann die
Vorschlagswerte wie unten beschrieben.
9.
Auf der Registerkarte Vorgänge markieren Sie Vorgang 020. Wählen Sie Fremd und geben
Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Vorgangsmenge
1 und Mengeneinheit ST
Preis
z. B. 1.500 EUR
geplanter Preis der
Fremdbearbeitung
Eink.Gruppe
z. B. 001
Materialgruppe der
Fremdbearbeitung
Einkaufsorganisation
1000
Organisationseinheit in
einem Werk
Empfänger
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung empfängt
oder akzeptiert
Anforderer
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung anfordert
Abladestelle
Geben Sie z. B. Ihre
Abteilung ein.
Ort, an dem sich die
Fremdfirma zu melden hat
oder an dem die Arbeit
durchgeführt werden soll
Kreditor
(Kreditorennummer)
F4
nur möglich, wenn in der
Komponente MM
Kreditorenstammsätze
angelegt sind
kennzeichnet
einen Kreditoren
Geben Sie den
gewünschten Kreditoren
ein.
10. Wählen Sie Enter.
11. Um zur Vorgangsübersicht zurückzukehren, wählen Sie Zurück (F3).
Erläuterungen zu Einkaufs- und Beschaffungsdaten
Über das Customizing können Sie sogenannte Profile für die Beschaffung von Fremdleistungen
definieren. Darin können Sie Felder mit Vorschlagswerten vordefinieren. Diese Profile werden dann
den Instandhaltungsauftragsarten zugeordnet.
Wenn Sie mit Lieferanten Rahmen- oder Werkverträge abgeschlossen haben, können Sie diese
über die Komponente Materialwirtschaft (MM) im System hinterlegen. Sie müssen dann lediglich
die Vertragsnummer in den Einkaufsdaten eingeben. Damit kann die benötigte Erfassungszeit
weiter reduziert werden.
Wenn der Wunschlieferant nicht als Kreditor im System hinterlegt ist, können Sie ihn im Langtext
des Vorgangs angeben. Der Langtext eines Vorgangs steht dem Einkauf ebenfalls zur Verfügung.
Technische Beschreibungen, z. B. Spezifikationen, können Sie ebenfalls im Langtext eines
Vorgangs hinterlegen. Auch diese stehen dem Einkauf zur Verfügung. Über das Customizing
können derartige Langtexte bis zur Bestellung mitgeführt und mit den Bestellpapieren ausgedruckt
werden.
© SAP AG
Seite 32 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
12. Fügen Sie auf der Registerkarte Vorgänge der Vorgangsliste einen weiteren Vorgang hinzu.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Steuerschlüssel den Vorschlagswert PM01 enthält. Im
Folgenden wird gezeigt, wie Sie eine Komponente (Ersatzteil) für den Auftrag einbinden.
Feldbezeichner
Beschreibung
Equipmentstrukturliste
Materialverfügbarkeit
prüfen
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Markieren Sie den
eingefügten Vorgang.
Klicken Sie auf eine Stelle
links von der Zeile.
Wählen Sie Eigen.
unterhalb der Vorgangsliste
Wählen Sie Liste.
unterhalb der
Komponentenliste
Binden Sie ein Material
Ihrer Wahl (Farbe Rot) ein.
Lagerpositionen sind
gekennzeichnet durch L,
Nichtlagerpositionen durch
N
Wählen Sie eine oder
mehrere Lagerpositionen.
Verwenden Sie eines der
Materialien mit gebuchtem
Wareneingang, z. B. CH8803.
Wählen Sie
Materialverfügbarkeit
prüfen.
Die von Ihnen zugeordnete Komponente wird auf ihre Verfügbarkeit geprüft. Die Komponente wird
bestätigt. Im nächsten Schritt ordnen Sie eine Nichtlagerposition zu. Gehen Sie dabei ebenso vor
wie beim Zuordnen einer Lagerposition.
13. Markieren Sie die Nichtlagerkomponente und wählen Sie Einkauf. Geben Sie folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Warenempfänger
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung empfängt
oder akzeptiert
Anforderer
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung anfordert
Abladestelle
Geben Sie z. B. Ihre
Abteilung ein.
Ort, an dem sich die
Fremdfirma zu melden hat
oder an dem die Arbeit
durchgeführt werden soll
14. Um zur Vorgangsübersicht zurückzukehren, wählen Sie Zurück (F3).
© SAP AG
Seite 33 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Erläuterungen zum Einbinden von Komponenten (Ersatzteilen)
Über die Strukturliste werden alle Objekte des Equipments in Form von Baugruppen und
Komponenten strukturiert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist das Anlegen von IH-Stücklisten.
IH-Stücklisten dienen dem folgenden Zweck:

Sie ermöglichen die detailliertere Strukturierung eines technischen Objekts mithilfe einer IHBaugruppe.

Die IH-Baugruppe ist ein Strukturelement, mit dessen Hilfe sich technische Objekte weiter
strukturieren lassen.

Komponenten (Ersatzteile) können in eine Stückliste eingebunden werden, und zwar
unabhängig davon, ob es sich um Lager- oder Nichtlagermaterialien handelt.

Die IH-Baugruppe innerhalb einer Stückliste gibt den Ort innerhalb eines technischen Objekts
an; die Komponente ergänzt die Stückliste um die Daten der Materialwirtschaft.
In der Strukturliste können Sie über den Menüpfad Einstellungen  Feldauswahl 
Komponente weitere Informationen zu einer Komponente eingeben.
Wenn Sie eine Komponente einbinden, die als Nichtlagerposition in der Stückliste geführt wird,
werden die Beschaffungsdaten automatisch in die Einkaufsdaten übernommen. Um dies zu
überprüfen, markieren Sie im Bild Komponentenübersicht in der Komponentensicht die betreffende
Position. Wählen Sie anschließend unterhalb der Komponentenliste Einkauf. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster mit den Einkaufsdaten, das dem aus der Fremdbearbeitung ähnelt. Allerdings
müssen Sie zusätzliche Daten eingeben, z. B. den Preis.
Sie können jedoch auch eine Komponente einbinden, die nicht durch einen Stammsatz im SAPSystem verwaltet wird. Geben Sie dazu in eine leere Komponentenzeile folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Bezeichnung
Geben Sie als Text eine
Komponente Ihrer Wahl
ein.
höchstens 40 Zeichen
Positionstyp
N für Nichtlagerposition
Mengeneinheit
(ME)
ST
Bedarfsmenge
1
15. Wählen Sie Enter.
Feldbezeichner
Vorgangsnummer
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Ordnen Sie die neue
Position einem beliebigen
Vorgang zu.
16. Wählen Sie Enter.
17. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, in dem Sie die Beschaffungsdaten für diesen Vorgang
eingeben müssen. Wenn Sie Profile für Einkaufsdaten Ihren Anforderungen entsprechend
definieren, überprüfen und vervollständigen Sie in diesem Fall die Vorschlagswerte über
© SAP AG
Seite 34 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Einkauf. Die Werte und Termine, die Sie hier eingeben, stehen anschließend dem Einkauf zur
Verfügung.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Preis
z. B. 700 EUR
geplanter Preis der
Fremdbearbeitung
Eink.Gruppe
z. B. 001
Materialgruppe der
Fremdbearbeitung
Einkaufsorganisation
1000
Organisationseinheit in
einem Werk
Warenempfänger
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung empfängt
oder akzeptiert
Anforderer
Geben Sie Ihren Namen
ein.
Person, die die
Fremdbearbeitung anfordert
Abladestelle
Geben Sie z. B. Ihre
Abteilung ein.
Ort, an dem sich die
Fremdfirma zu melden hat
oder an dem die Arbeit
durchgeführt werden soll
Kreditor
(Kreditorennummer)
F4
nur möglich, wenn in der
Komponente MM
Kreditorenstammsätze
angelegt sind
Geben Sie den
gewünschten Kreditoren
ein.
kennzeichnet
einen Kreditoren
18. Wählen Sie Enter.
19. Um zur Vorgangsübersicht zurückzukehren, wählen Sie Zurück (F3).
20. Die Funktionen für Texte und Langtexte entsprechen denen, die im Zusammenhang mit der
Fremdbearbeitung beschrieben wurden.
21. Wenn Sie z. B. ein Material einbinden möchten, das lagerhaltig und nicht in der Stückliste
(Strukturliste) geführt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
Feldbezeichner
Beschreibung
Komponente
(Material)
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
F4
22. Sie gelangen auf das Dialogfenster für die Suche nach Komponenten. Aktivieren Sie die
Suchhilfe Material zu Materialart.
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Materialart
ERSA
Ersatzteile werden in der
Regel unter dieser
Materialart als Bestand
geführt.
Materialbeschreibung
*Stirnradgetriebe*
© SAP AG
Beschreibung
Seite 35 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
23. Wählen Sie Enter.
24. Das System erzeugt eine Liste verschiedener Stirnradgetriebe oder das in Ihrem System
verwaltete Stirnradgetriebe. Wählen Sie das gewünschte Material mit Doppelklick aus. Das
Material ist jetzt in die Komponentenliste des Auftrags eingebunden.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Bedarfsmenge
z. B. 1
Positionstyp
L
für Lagerposition
Lagerort
Geben Sie den Lagerort
ein, aus dem das Ersatzteil
entnommen werden soll,
z. B. 10Q1.
Nummer des Lagerorts, an
dem das Material gelagert
ist
25. Wählen Sie Enter.
26. Geben Sie bei Bedarf die Vorgangsnummer ein.
27. Bei bestandsgeführten (lagerhaltigen) Materialien können Sie darüber hinaus auch deren
Verfügbarkeit prüfen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Wählen Sie Materialverfügbarkeit prüfen (unterhalb der Komponentenliste, Symbol ähnelt
einer Waage).
28. Die Verfügbarkeitsprüfung gibt an, ob Ihnen das Material zugeteilt wurde. In der
Materialwirtschaft wird für dieses Material eine Reservierung für den Auftrag angelegt.
29. Kehren Sie in den Auftragskopf zurück. Sie haben nun alle erforderlichen Mindestangaben zu
einem Instandhaltungsauftrag vorgenommen. Die Planungsphase eines
Instandhaltungsauftrags ist somit abgeschlossen. Damit der Auftrag auch zur Ausführung
kommt, müssen Sie ihn noch freigeben oder in Arbeit geben.
30. Wählen Sie hierzu den folgenden Menüpfad:
Auftrag  Funktionen  Freigeben oder In Arbeit geben
31. Bestätigen Sie die Informationsmeldung zum Lieferdatum.
32. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Der Auftrag wird durch beide Funktionen (Freigeben oder In Arbeit geben) freigegeben. Somit
werden die Bestellanforderungen für die Fremdbearbeitung oder für die Einbindung von zu
beschaffenden Komponenten angelegt. Mithilfe der Verfügbarkeitsprüfungen werden in der
Materialwirtschaft Reservierungen erzeugt.
Die beiden Funktionen unterscheiden sich darin, dass bei der Funktion In Arbeit geben die
Arbeitspapiere gedruckt werden können. Über das Customizing können Sie festlegen, welche
Arbeitspapiere gedruckt werden sollen und wie deren Layout aussehen soll.
Arbeitspapiere können z. B. sein:

Steuerkarte

Laufkarte

Materialentnahmeschein

Vorgangsliste

Rückmeldeschein
Wenn ein Instandhaltungsauftrag in Arbeit gegeben und die zugehörigen Arbeitspapiere gedruckt
wurden, ist er zur Ausführung bereit.
© SAP AG
Seite 36 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Die Papiere werden dem entsprechenden Gewerk übergeben. Das Gewerk führt den Auftrag aus.
Ergebnis
Sie haben einen Instandhaltungsauftrag angelegt.
Instandhaltungsauftrag rückmelden
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Rückmeldung  Erfassung  Einzelzeitrückmeldung
Transaktionscode
IW41
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Erfassen Rückmeldung
IH-Aufträge
2. Geben Sie im Bild Rückmeldung zum IH-Auftrag erfassen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Auftragsnummer
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie die Nummer des
IH-Auftrags ein.
3. Wählen Sie Datenfreigabe (Enter). Sie gelangen zu einer Übersicht der von Ihnen geplanten
Vorgänge zu diesem Auftrag.
4. Markieren Sie einen Vorgang.
5. Wählen Sie Istdaten (F8).
6. Sie gelangen auf das Detailbild Rückmeldung zum IH-Auftrag erfassen: Istdaten des
ausgewählten Vorgangs.
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Istarbeit
z. B. 5 (5 Stunden)
reine Arbeitszeit
Arbeitsbeginn
<Datum und Uhrzeit>
Arbeitsende
<Datum und Uhrzeit>
Feldbezeichner
© SAP AG
Beschreibung
Beschreibung
Werte und Benutzer-
Bemerkung
Seite 37 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
aktionen
Endrückmeldung
Setzen Sie das
Kennzeichen.
dokumentiert, dass dieser
Vorgang endgültig erledigt
ist
Kein.Restarb.
Setzen Sie das
Kennzeichen.
dokumentiert, dass es keine
Restarbeit zu diesem
Vorgang gibt
7. Kehren Sie zur Vorgangsübersicht zurück und markieren Sie den nächsten rückzumeldenden
Vorgang. Melden Sie den Vorgang wie oben beschrieben zurück und wählen Sie Sichern
(Strg+S).
Erläuterungen zur Rückmeldefunktion
Wenn alle Vorgänge zu einem Instandhaltungsauftrag als Endrückmeldung rückgemeldet sind,
erhält der Auftrag den Status RUCK. Wenn die Endrückmeldung noch nicht für alle Vorgänge
erfolgt ist, hat der Auftrag den Status TRUC. Damit hat der Auftrag noch mindestens einen offenen
Vorgang.
Im Detailbild der Rückmeldung zu einem Vorgang können Sie eine Instandhaltungsmeldung auch
in Form einer Tätigkeitsmeldung erfassen. Auf diese Weise können Sie den Vorgang
dokumentieren; dabei können Sie Kataloge zu Hilfe nehmen (siehe Störmeldung). So können
mehrere Instandhaltungsmeldungen angelegt und einem Auftrag zugeordnet werden.
Materialentnahmen werden in der Regel immer durch die Materialwirtschaft zu einem Auftrag
gebucht. Die Leistungen von Fremdfirmen werden genauso gehandhabt. Sie können diese
Bewegungen oder Rückmeldungen aber auch selbst durchführen. Weitere Informationen hierzu
enthält die Dokumentation zur Komponente Materialwirtschaft (MM).
Ergebnis
Sie haben die Vorgänge rückgemeldet. Wenn alle Vorgänge zu einem Auftrag rückgemeldet und
die Materialentnahmen zu einem Auftrag gebucht sind, prüfen Sie den Auftrag und schließen Sie
ihn anschließend ab.
Warenausgang zum Instandhaltungsauftrag
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung
 Warenbewegung  Warenausgang
Transaktionscode
MIGO_GI
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
© SAP AG
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Seite 38 von 45
SAP Best Practices
Rollenmenü
2.
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Warenbewegung
Geben Sie im Bild Warenausgang Reservierung - <Benutzername> folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Aktion, die in
Transaktion
MIGO
durchgeführt
werden soll
Wählen Sie
Warenausgang.
Für die Transaktion MIGO
stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung.
Referenzbeleg
für Transaktion
MIGO
Wählen Sie Reservierung.
Für die Transaktion MIGO
stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung.
3.
Um nach der Reservierungsnummer zu suchen, wählen Sie das Fernglassymbol Reservierung
suchen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Warenausgang Reservierung - <Benutzername>.
Geben Sie in das Feld Material die Materialnummer ein, die im IH-Auftrag reserviert ist, z. B.
CH-8805, und wählen Sie anschließend Suchen. Die Reservierung wird dann in der unteren
Hälfte des Bildes Warenausgang Reservierung - <Benutzername> angezeigt. Wählen Sie die
gewünschte Reservierungsnummer mit Doppelklick aus. Die Reservierung wird dann in der
oberen Hälfte des Bildes Warenausgang Reservierung - <Benutzername> angezeigt.
4.
Setzen Sie auf der Registerkarte Menge das Kennzeichen Position OK, und wählen Sie
Prüfen. Wenn die Meldung Beleg OK angezeigt wird, wählen Sie Buchen (Strg+S).
Ergebnis
Die Warenausgänge, die dem Instandhaltungsauftrag zugeordnet sind, wurden gebucht.
Bestellung aus Bestellanforderung in IH-Auftrag
anlegen
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Anlegen
 Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Bestellung anlegen
© SAP AG
Seite 39 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
2.
Wählen Sie Belegübersicht ein. Im Bereich Belegübersicht wählen Sie Selektionsvariante und
anschließend Bestellanforderungen.
3.
Um Bestellanforderungen im IH-Auftrag zu finden, geben Sie z. B. den Namen des
Anforderers ein.
4.
Ziehen Sie die gewünschte Bestellanforderung auf das Einkaufswagensymbol links neben
dem Feld Normalbestellung.
5.
Geben Sie den Betrag für das Kabel ein, z. B. 12 EUR.
6.
Bestätigen Sie die Meldung Kann das Lieferdatum eingehalten werden?
7.
Wenn keine Meldung ausgegeben wird, wählen Sie Prüfen (Strg+Umsch+F3).
8.
Sichern Sie die Bestellung.
9.
Wählen Sie Zurück.
Wareneingang zur Bestellung
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung
 Warenbewegung  Wareneingang  Zur Bestellung
 WE zur Bestellung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO_GR
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Warenbewegung
Geben Sie im Bild Wareneingang Bestellung - <Benutzername> folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Ausführbare
Aktion in
Transaktion
MIGO
Wareneingang
Es stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung
Referenzbeleg
für Transaktion
MIGO
Bestellung
3. Um nach der Bestellnummer zu suchen, die zu dem oben angelegten IH-Auftrag gehört, wählen
Sie das Fernglassymbol (Bestellung suchen). Sie gelangen auf das Dialogfenster
Wareneingang Bestellung - <Benutzername>. Geben Sie in das Feld Lieferant die
Lieferantennummer ein, die im IH-Auftrag verwendet wird, z. B. S-6000, und wählen Sie
anschließend Suchen. Die Bestellung wird daraufhin in der unteren Hälfte des Bilds
Wareneingang Bestellung - <Benutzername> angezeigt. Übernehmen Sie aus der gewünschten
© SAP AG
Seite 40 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Bestellung mit Doppelklick die einzelnen Positionen. Die Bestellung und die betreffenden
Positionen werden im Einstiegsbild Wareneingang Bestellung - <Benutzername> in der oberen
Hälfte angezeigt.
Setzen Sie auf der Registerkarte Menge das Kennzeichen Position OK. Wählen Sie
anschließend die nächste Position, und setzen Sie dort ebenfalls das Kennzeichen Position OK.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Positionen angenommen wurden. Wählen Sie Prüfen.
Wenn die Meldung Beleg OK angezeigt wird, wählen Sie Buchen (Strg+S).
4.
Wählen Sie Zurück.
Wareneingang zur Bestellung
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung
 Belegerfassung  Eingangsrechnung hinzufügen
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Eingangsrechnung erfassen
Geben Sie im Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis BP01 folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Belegnummer
des
Einkaufsbelegs
3.
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie die Nummer der
oben angelegten Bestellung
ein.
Geben Sie das Rechnungsdatum ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Rechnungsdatum im Beleg
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie ein Datum ein.
4.
Setzen Sie das Kennzeichen Steuer rechnen, und wählen Sie die Eingabetaste.
5.
Geben Sie den Rechnungsbetrag ein.
Feldbezeichner
Betrag in der
Belegwährung
6.
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie den
Rechnungsbetrag ein.
Setzen Sie für jeden Einzelposten das Kennzeichen Endrechnung.
© SAP AG
Seite 41 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
7.
Bearbeiten Sie auf der Registerkarte Zahlung das Feld Basisdatum, und wechseln Sie zurück
auf die Registerkarte Bestellbezug.
8.
Wählen Sie Simulieren.
9.
Wählen Sie Buchen.
10. Wählen Sie Zurück.
Kosten zum Instandhaltungsauftrag anzeigen
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
IW33
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Anzeigen IH-Auftrag
2.
Geben Sie die Nummer des zuvor angelegten IH-Auftrags ein, und wählen Sie Kosten.
3.
Überprüfen Sie, ob die Kosten in die richtige Gruppe gebucht wurden, und wählen Sie dann
Bericht Plan/Ist, um die Details der Buchungen anzuzeigen.
4.
Um zur Kostenübersicht des IH-Auftrags zurückzukehren, wählen Sie Zurück (F3).
5.
Wählen Sie zweimal Zurück (F3).
Instandhaltungsauftrag technisch abschließen
Verwendung
Wenn ein Auftrag ausgeführt wurde, muss er im System abgeschlossen werden. Auf diese Weise
wird dokumentiert, dass der Auftrag bearbeitet wurde. In der Komponente Instandhaltung (PM)
werden zwei Arten von Abschlüssen unterschieden: der technische und der kaufmännische
Abschluss.
Mit dem technischen Abschluss wird dokumentiert, dass ein Auftrag technisch erfolgreich war bzw.
für die Instandhaltung als technisch erledigt gilt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des technischen Abschlusses gezeigt.
© SAP AG
Seite 42 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Ändern
Transaktionscode
IW32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Auftrag ändern
2. Geben Sie im Bild Auftrag ändern: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Auftragsnummer
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
<Instandhaltungsauftrag>
3. Wählen Sie Enter.
Um den Auftrag technisch abzuschließen, wählen Sie Techn. abschließen. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster, in dem Sie die vorgeschlagenen Datums- und Zeitangaben ändern können. Wählen
Sie Weiter (Enter).
Ergebnis
Der Auftrag ist technisch abgeschlossen. Der Vorgang ist mit Bezug auf die Instandhaltung
technisch abgeschlossen.
Instandhaltungsauftrag abrechnen
Verwendung
In dieser Aktivität rechnen Sie die Istkosten des IH-Auftrags über Kostenstelle,
Projektstrukturplanelement (PSP-Element) oder Anlage im Bau ab.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Abschluß  Einzelbearbeitung  Abrechnen
Seite 43 von 45
SAP Best Practices
Betriebliche Instandhaltung: BPD
KO88
Transaktionscode
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Ist-Abrechnung: Auftrag
2. Geben Sie in das Dialogfenster Kostenrechnungskreis setzen den Wert 1000 ein, und
bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.
3. Geben Sie im Bild Ist-Abrechnung Auftrag folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Feld neben
Auftrag
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Geben Sie die
Serviceauftragsnummer ein.
Parameter
Abrechnungsperiode
z. B. 006 für Juni
Geschäftsjahr
<laufendes Geschäftsjahr>
Ablaufsteuerung
Testlauf
Setzen Sie das Kennzeichen
nicht.
4. Wählen Sie Ausführen (F8).
5. Überprüfen Sie die Daten im Bild Ist-Abrechnung Auftrag Grundliste, und wählen Sie die
Eingabetaste.
6. Überprüfen Sie die Daten im Bild Ist-Abrechnung: Detailliste.
Instandhaltungsauftrag kaufmännisch abschließen
Verwendung
In dieser Aktivität schließen Sie den IH-Auftrag ab.
Der kaufmännische Abschluss erfolgt, wenn der Einkauf oder die Rechnungsprüfung noch offene
Rechnungen für Fremdleistungen oder Fremdmaterialien zum Auftrag gebucht hat und der Auftrag
anschließend über die Abrechnungsfunktionen im Controlling abgerechnet wird.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Ändern
Seite 44 von 45
SAP Best Practices
Transaktionscode
Betriebliche Instandhaltung: BPD
IW32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Auftrag ändern
2. Geben Sie die Serviceauftragsnummer ein, und wählen Sie Weiter.
3. Wählen Sie im Menü Auftrag  Funktionen  Abschließen  Kaufm. abschließen. Der
Auftrag hat nun den Systemstatus ABGS. Sie können dem Auftrag keine weiteren Kosten oder
Erlöse mehr zuordnen.
© SAP AG
Seite 45 von 45
Herunterladen