Liste vom 1.1.2013 - Universität Stuttgart

Werbung
Prof. Dr. Andreas Luckner
Veröffentlichungen, Vorträge, Lehrveranstaltungen, Projekte
(Stand: 01. 01. 2013)
Inhalt:
A. Schriften
I. Monographien
II. Herausgegebene Schriften
III. Beiträge zu Sammelbänden, Zeitschriften usw.
IV. Größere Artikel in Lexika
V. Größere Rezensionen u. ä.
VI. Sonstiges
B. Vorträge und Lehrveranstaltungen
I. Vorträge
II. Lehrveranstaltungen
C. Projekte
I. Betreute Dissertationen
II. Forschungsprojekte
Prof. Dr. Andreas Luckner
2
A. Schriften
I. Monographien
1. Genealogie der Zeit. Zu Herkunft und Umfang eines Rätsels. Dargestellt an Hegels Phänomenologie des
Geistes, Berlin (Akademie-Verlag) 1994, 249 S.
2. Martin Heidegger >Sein und Zeit<. Ein einführender Kommentar, Paderborn, München, Wien, Zürich:
(Schöningh/UTB), 1997, 2. korrigierte Auflage 2001, 3. Auflage 2007, 191 S.
3. Philosophie der Klugheit, Habilitationsschrift Universität Leipzig, unveröff. Skript (416 S.), 2003.
4. Klugheit, (= Grundprobleme der Philosophie, hrsg. v. Dieter Birnbacher, Pirmin StekelerWeithofer, H. Tetens, Bd. 1), New York/Berlin (de Gruyter) 2005.
5. (zusammen mit Julius Kuhl), Freies Selbstsein. Authentizität und Regression, Göttingen
(Vandenhoeck und Ruprecht) 2007,
6. Heidegger und das Denken der Technik, Bielefeld (transcript) 2008 (ca. 150 S.).
II. Herausgegebene Schriften
1. Dissens und Freiheit. Kolloquium Politische Philosophie (= Leipziger Schriften zur Philosophie 2), Leipzig
(Universitätsverlag) 1995, (Beiträge u. a. Odo Marquard, Julian Nida-Rümelin, Hermann Lübbe,
Christoph Hubig), 218 S.
2. zus. m. Christoph Hubig u. Nadia Mazouz, Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Reihe
"Kultur und Technik" Bd. 7, Münster (Lit) 2007, 212 S.
3. zus. m. Peter Fischer u. Ulrike Ramming, Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln,
Erkennen und Werten, Reihe „Technikphilosophie“ Bd. 23, Münster (Lit) 2012, 278 S.
III. Beiträge zu Sammelbänden, Zeitschriften usw.
1. Technik als Sphäre „ungehemmter Begierde“? Zur Frage der Begründung von Technikphilosophie, in: Neue
Realitäten. Herausforderungen der Philosophie (XVI. Deutscher Kongress für Philosophie, 20.- 24. 9.
1993), Bd. 1, Berlin 1993, 2 - 9.
2. Martin Heidegger: Fundamentalontologie als Anti-Anthropologie, in: René Weiland (Hrsg.),
Philosophische Anthropologie der Moderne, Weinheim (Beltz-Athenäum) 1995, 86 - 98.
3. G. W. F. Hegel. Bewegung im System, in: Siegfried Reusch (Hrsg.), Wahrheit, Wirklichkeit (= Der
Blaue Reiter 2, Journal für Philosophie), Stuttgart (Omega) 1995, 86-90.
4. Identität und Autonomie. Zum Begriff der Anerkennung in der Politischen Philosophie, in: Andreas
Luckner (Hrsg.), Dissens und Freiheit. Kolloquium Politische Philosophie (= Leipziger Schriften zur
Philosophie 2), Leipzig (Universitätsverlag) 1995, 139 - 154.
Prof. Dr. Andreas Luckner
3
5. Philosophiegeschichte oder Hermeneutik. Über Geschichtlichkeit als Sache des Verstehens, in: Volker Caysa,
Klaus-Dieter Eichler (Hrsg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik (= Leipziger Schriften zur
Philosophie 5), Leipzig (Universitätsverlag) 1996, 117 - 132.
6. Die Zeit auf Reisen, in: Jochen Kornelius Schütze, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.), Philosophie
und Reisen (= Leipziger Schriften zur Philosophie 6), Leipzig (Universitätsverlag) 1996, 89 - 99.
7. Elemente provisorischer Moral, in: Christoph Hubig/Hans Poser (Hrsg.), Cognitio humana – Dynamik
des Wissens und der Werte Bd. 1, Leipzig (ohne Verlag) 1996, 68 - 75.
8. Das Schweigen im Osten. Zur Phänomenologie der deutschen Einheit, in: Wolfgang Luutz (Hrsg.), Das
Andere der Kommunikation (= Leipziger Schriften zur Philosophie 8), Leipzig (Universitätsverlag)
1997, 87 - 92.
9. Ästhetik als Hochschulfach, (zus. mit Albrecht von Massow), in: Musik & Ästhetik 1 (4) (1997), 82
- 92.
10. Heideggers ethische Differenz, in: Iris Därmann, Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Der Anspruch des
Anderen. Perspektiven Phänomenologischer Ethik, München (Fink) 1998, 65 - 86.
11. Ethik- oder Moralprimat? Ein Universalienstreit (zu Jürgen Habermas und Paul Ricœur), in:
Philosophische Rundschau 45 (2/1998), 113 - 128.
12. Kant und die Ratschläge. Zur Orientierungsfunktion pragmatischer Imperative, in: Jürgen Mittelstraß
(Hrsg.), Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutschen Kongresses für Philosophie (WorkshopPapiere), Konstanz (Universitätsverlag) 1999, 328 - 335.
13. Über regionale, provinzielle und nationale Identität, in: Karol Bal/Volker Caysa/Pirmin StekelerWeithofer (Hrsg.), Philosophie und Regionalität, Wroclaw 1999, 33 - 46.
14 a. Thomasius und die praktische Aufgabe der Philosophie, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie
3 (2000), 11- 24.
14 b. Was heißt: „Populäre Philosophie“? – Eine Replik, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie 3
(2000), 40 - 46.
15. „Transversale Vernunft“. Wolfgang Welschs Übergang ins dialektische Denken, in: Ethik und
Sozialwissenschaften 11 (2000), 123 - 126.
16. Zeit, Begriff und Rhythmus. Hegel, Heidegger und die „elementarische Macht der Musik“, in: Richard
Klein, Eckehard Kiem und Wolfram Ette (Hrsg.), Musik in der Zeit – Zeit in der Musik, Weilerswist
(Velbrück) 2000, 108 - 138.
17. Technikethik und Orientierungswissen, in: Dialektik 2/2000, 57 - 78.
18. Zeit als Konstruktion des Bewußtseins, in: Christian Kupke (Hrsg.), Zeit und Zeitlichkeit (=Beiträge
der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche Bd. 2), Würzburg 2001, 27 - 40.
19. Wie es ist, selbst zu sein. Zum Begriff der Eigentlichkeit, in: Thomas Rentsch (Hrsg.), Martin
Heidegger: Sein und Zeit (Klassiker Auslegen Bd. 25), Berlin (Akademie Verlag) 2001, 2. Aufl. 2007,
149-168.
19 a. Übersetzung ins Serbische, in: Jahrbuch für Philosophie V, 5, Banja Luka 2007, 359 – 380.
Prof. Dr. Andreas Luckner
4
20. Wie man über den Hammer philosophiert. Technik beim frühen Heidegger, in: Wolfgang Hogrebe (Hg.),
Grenzen und Grenzüberschreitungen (XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektionsbeiträge),
Bonn 2002, S. 873 - 884.
21. Mit dem Ich auf Du und Du. Die Deutschen Idealisten, in: Der Blaue Reiter 16 (2002), 53 - 56.
22. Klugheitsethik, in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner (Hrsg.), Handbuch
Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, 206 – 217.
23. Handlungen und Haltungen. Zur Renaissance der Tugendethik, in: DZPhil 50 (2002), 779-796.
24. Erziehung zur Freiheit. Immanuel Kant und die Pädagogik, in: Pädagogik 55, 7-8 (Juli/August 2003),
72 – 76.
25. Prudentia und die Schulung des Menschen. Der Anticlaudianus des Alain de Lille, in : Philosophisches
Jahrbuch I/2004, 113 - 139.
26. Ethik und Orientierung, in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein
Studienbuch, Münster 2004, 87 – 97.
27. Diesseits von Moral und Technik. Zur Philosophie der Klugheit, in: Wolfgang Kersting (Hg.), Klugheit,
Weilerswist 2004, 237 – 268.
28. Orientierung im Niemandsland. Oder: Was Hermes den Charon nicht zu fragen traute, in: Jens Badura,
Sarah Schmidt (Hrsg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst,
Stuttgart 2005, 54 – 59.
29. Wofür haben Geisteswissenschaftler Verantwortung? in: Matthias Maring (Hg.), Ethisch-Philosophisches
Grundlagenstudium. Ein Projektbuch, Münster 2005, 84 – 96.
30. Drei Arten, nicht weiterzuwissen. Orientierungsphasen, Orientierungskrisen, Neuorientierungen, in: Werner
Stegmaier, Orientierung. Philosophische Perspektiven, Frankfurt a. M. 2005, 225 – 244.
31. Bewirken und Vollbringen. Zum Verhältnis von Technik und Handeln nach Heidegger, in: Julia Jonas,
Karl-Heinz Lembeck (Hrsg.), Mensch - Leben -Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen
Anthropologie, Würzburg (K&N) 2006, 319 - 330.
32. Musik als universale Sprache der Welt, in: Jens Badura (Hrsg.), Mondialisierungen. „Globalisierung“ im
Lichte transdisziplinärer Reflexion, Bielefeld 2006, 123 -134.
33. Klugheit und Selbstsein. Thomas Nagel und Richard Mervyn Hare zum Problem praktischer Vorausschau,
in: Abel, Günther (Hrsg.), Kreativität, Hamburg 2006, S. 1003 – 1037.
34. zus. m. Christian Wadephul, Das Leben der Biofakte – gezeugt oder erzeugt?, in: Erwägen – Wissen
– Ethik 17 (2006), Kritik am Hauptartikel von Nicole Karafyllis, Biofakte – Grundlagen, Probleme,
Perspektiven, 591 – 593.
35. zus. mit Christoph Hubig, Zwischen Naturalismus und Technomorphismus. Möglichkeiten und
(pragmatische) Grenzen der Reflexion, in: Dialektik, 2006, S. 283 – 293.
Prof. Dr. Andreas Luckner
5
36. Dinge – Zeuge – Werke. Technik und Kunst bei Heidegger, in: Hubig, Chr., Luckner, A., Mazouz, N.
(Hrsg.), Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Münster 2007, 193 – 210.
37. Werde, der Du bist! Echtheit, Authentizität, Eigentlichkeit, in: Der Blaue Reiter 24 (2/2007), 6 - 9.
37a. Wiederabdruck in: Andreas Baron (Hrsg.), Hintergedanken (Echt sein), Frankfurt a. M., Wien,
Zürich 2012, 65 - 78.
38. Musik – Sprache – Rhythmus. Überlegungen zu Grundlagen der Musikphilosophie, in: Ulrich Tadday
(Hrsg.), Musikphilosophie (Musik-Konzepte Sonderband), München 2007, 34 - 49.
39. Isochronie und Wiederholbarkeit als Wesensmerkmale von Musik, in: Erwägen – Wissen – Ethik 18
(2007), Kritik an dem Hauptartikel von Rolf Oerter, Musik – Einhalt und Vielfalt ihrer kulturellen
Ausprägung, 573 - 575.
40. Erwägen als Moment klugen Handelns, in: Gerd Jüttemann (Hrsg.), Suchprozesse der Seele. Die
Psychologie des Erwägens, Göttingen 2008, 154 - 163.
41. Klugheit und Orientierung, in: Arno Scherzberg et al. (Hrsg.), Klugheit, Begriff – Konzepte –
Anwendungen, Tübingen 2008, 3 - 23.
42. Fremdheit und Selbstorientierung, in: Philipp Thomas, Andreas Benk (Hrsg.), Negativität und
Orientierung, Würzburg 2008, S. 15 - 24.
43. Prudential Ethics, Orientation, and Technology, in: Wenchao Li, Hans Poser (ed.), The Ethics of
Today’s Science and Technology. A German-Chinese Approach, Berlin 2008, 87 - 92.
44. zus. mit Christoph Hubig, Natur, Kultur und Technik als Reflexionsbegriffe, in: Peter Janich (Hrsg.),
Naturalismus und Menschenbild (=Deutsches Jahrbuch für Philosophie 1), Hamburg 2008, 52 - 66.
45. Phänomenologien der Erfahrung, Philosophische Rundschau 57 (2010) (Zu Kerstin Andermann,
Laszlo Tengelyi und Lambert Wiesing), 70 - 83.
46. Sagen, Zeigen und die Musik, in: Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache, Kultur, Darstellungsformen.
Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig 2010, 263 - 282.
47. Die ewige Wiederkunft des Gleichen, in: Der Blaue Reiter (29): In Bewegung (2010), 67 - 71.
48. Aufbruch zum Selbst. Oder: Wie man in der Zeit augenblicklich aus der Zeit aussteigen kann, in: Der
Blaue Reiter (31): No Future. Philosophie des Augenblicks (2012), 22 - 25.
49. Gemeinsamer Raum. Zur Authentizität musikalischer Ereignisse, in: Kilger, G. (Hg.), Raum und
Wahrnehmung, X. Szenographie-Kolloquium, Dortmund 2012, 40 - 47.
50. Gestellte Möglichkeiten. Heidegger über die technische Seinsweise, in: Peter Fischer, Andreas Luckner,
Ulrike Ramming (Hrsg.), Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten,
Reihe „Technikphilosophie“ Bd. 23, Münster (Lit) 2012, 51 - 64
51. „Wortferne Kunst und doch im Umkreis der Sprache zu Haus“. Überlegungen zur Philosophie der Musik,
ausgehend von einer Sentenz Albrecht Wellmers, in: Christian Grüny (Hrsg.), Musik und Sprache.
Diensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist (Velbrück) 2012, 51 - 72.
Prof. Dr. Andreas Luckner
6
52. Heideggers Dinge, in: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf (Hrsg.), Ding und
Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, München (Fink)
2012, 99 - 110.
53. Zeit und Existenz aus der Sicht der Philosophie: Seneca, Augustinus, Kierkegaard und Heidegger, in:
Unimagazin der Leibniz Universität Hannover, Ausg. 3/4 (Themenheft: Die Zeit. Betrachtungen
eines rätselhaften Phänomens), Hannover 2012, 36 - 39.
IV. Größere Artikel in Lexika
1. Art. Emmanuel Levinas, in: Vladimir Filatov/Vladimir Malachov (Hrsg.), Die westliche Philosophie
im 20. Jh., Moskau 1998, 198 – 201.
2. Art. Hannah Arendt, in: Vladimir Filatov/Vladimir Malachov (Hrsg.), Die westliche Philosophie im
20. Jh., Moskau 1998, 25 - 27.
3. Art. Evidenz, in: Hans-Jörg Sandkühler et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, Hamburg
(Meiner) 1999, 364 – 366.
4. Art. Klugheit, in: Hans Jörg Sandkühler et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, Hamburg
(Meiner) 1999, 678 – 684.
5. Art. Zeitlichkeit, in: Hans Jörg Sandkühler et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, Hamburg
(Meiner) 1999, 1806 – 1810.
6. Art. Raum, in: Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon der Existenzphilosophie, Darmstadt (WB) 2007, 211 213.
7. Art. Stimmung, in: Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon der Existenzphilosophie, Darmstadt (WB) 2007,
243 - 244.
8. Art. Hedonismus, in: Hans Jörg Sandkühler et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, vorauss.
Hamburg (Meiner) 22010.
9. Art. Stoizismus, in: Hans Jörg Sandkühler et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, vorauss.
Hamburg (Meiner) 22010.
V. Größere Rezensionen u. ä.
1. Rezension zu Ludwig Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, in: Kultur und Kritik
5/1993, 120 - 124.
2. Fichte – ein Phänomenologe?, Rezension zu Wolfgang Janke, Vom Bilde des Absoluten. Grundzüge der
Phänomenologie Fichtes, Berlin/New York 1993, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (1995),
389 - 395.
Prof. Dr. Andreas Luckner
7
3. Rezension zu Erik Porath (Hrsg.), Aufzeichnung und Analyse. Theorien und Techniken des Gedächtnisses,
Würzburg 1995, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden
Gesellschaftsforschung, 5. Jg. (1995), Heft 6, 201 - 205.
4. Das Leben – ein Kunstwerk?, Rezension zu Wilhelm Schmid, Philosophie der Lebenskunst. Eine
Grundlegung, in: DZPhil 47 (1999) 2, 335 –338.
5. Musikalische Poiesis. Winrich Hopps Studie über Stockhausens Kurzwellen, in: Musik & Ästhetik 4
(2000), 14, 107 – 111.
6. Negative Ethik. Rezension zu Thomas Rentsch, Die Konstitution der Moralität, 2. Aufl. und zu
ders., Negativität und praktische Vernunft, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26.2 (2001), 170
- 176
7. Rezension zu Annette Sell, Martin Heideggers Gang durch Hegels „Phänomenologie des Geistes“, in:
Hegel-Studien 36 (2001), 321 – 327.
8. Rezension zu Philipp Thomas, Negative Identität und Lebenspraxis. Zur praktisch-philosophischen
Rekonstruktion unverfügbarer Subjektivität, in: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), S. 264 269.
9. Rezension zu Thomas Rentsch, Gott, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32.2 (2007), S.
199 – 203.
10. Rezension zu Felix Heidenreich, Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg, in: Allgemeine
Zeitschrift für Philosophie, 33.1 (2008), S. 89 – 93.
VI. Sonstiges
1. Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, in: Universität Leipzig,
(Kongreßbericht) Heft 8/1996, 24 - 27.
2. Glück und Lebenswirklichkeit, in: Christoph Hubig (Hg.), Ethik Bd. 3. Klassen 9/10. Gymnasium,
Leipzig (Militzke) 1998, 27 - 46.
3. Gewissen und Verantwortung, in: Christoph Hubig (Hg.), Ethik Bd. 3. Klassen 9/10. Gymnasium,
Leipzig (Militzke) 1998, 75 - 96.
4. Ehrenpromotion des französischen Philosophen Pierre Aubenque, in: Universität Leipzig, Heft 10/1998, 11
- 12.
5. Paradigmenwechsel in der Technikphilosophie? Zum DFG-Projekt „Phänomenologie des Mittelgebrauchs.
Technikphilosophie nach Heidegger“, in: Unikurier Stuttgart 2/2002, 58.
6. Technisches Handeln – philosophisch betrachtet. Bericht über die Tagung "Handeln und Technik",
11.- 13. 10. 2004 an der Universität Stuttgart, in: Uni-Kurier Stuttgart 1/2005, 81 - 82.
7. Ein Wanderer zwischen den Welten. Wenchao Li als Gastprofessor in Stuttgart, in: Unikurier Stuttgart
2/2005, 57 f.
Prof. Dr. Andreas Luckner
8
8. High-Tech und Philosophie. Deutsch-chinesische Tagung zur Ethik der Hochtechnologien in Dalian (China),
17. – 22. 7. 2005, in: Unikurier Stuttgart 2/2005, 58.
9. zus. m. Christoph Hubig und Nadia Mazouz, Einleitung zu Christoph Hubig, Andreas Luckner,
Nadia Mazouz (Hrsg.), Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Münster 2007.
10. zus. mit Peter Fischer und Ulrike Ramming, Vorwort, zu Peter Fischer, Andreas Luckner und
Ulrike Ramming (Hrsg.), Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und
Werten, Reihe „Technikphilosophie“ Bd. 23, Münster (Lit) 2012, 11 - 14.
Prof. Dr. Andreas Luckner
9
B. Vorträge und Lehrveranstaltungen
I. Öffentliche Vorträge
1. Zeit und Zeitlichkeit bei Hegel und Heidegger, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der TU
Berlin, 18. 6. 1988.
2. „Herrschaft und Knechtschaft“ aus transzendentalphilosophischer Perspektive, Vortrag im
Philosophischen Kolloquium der Universität Leipzig, 6. 1. 1993.
3. Processuality. Koreferat zu Dieter Sturma, The extended present. Time and Contingency beim „First
Bamberg Philosophical Mastercourse“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(Kommentatoren: Rorty, Sennett, Maturana, Stengers, Prigogine), 29. 6. 1993.
4. Technik als Sphäre „ungehemmter Begierde“? Zur Frage der Begründung von Technikphilosophie, Vortrag in
der Sektion Technikphilosophie und Technikethik des XVI. Deutschen Kongresses für
Philosophie (Neue Realitäten. Herausforderungen der Philosophie) an der Technischen Universität
Berlin, 21. 9. 1993.
5. Martin Heidegger: Fundamentalontologie als Anti-Anthropologie, Rundfunkvortrag in der Sendereihe
der RIAS-Fernuniversität: „Philosophische Anthropologie der Moderne“, Sendung am 25. 10.
1993.
6. Die Zeit auf Reisen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Philosophie und Reisen“ im
Hauptbahnhof Leipzig, 17. 3. 1995.
7. Fesseln für Prometheus? Hans Jonas' Ethik für die technologische Zivilisation, Vortrag an der Hochschule
für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig im Rahmen der Vorlesungsreihe Ethik der Technik
– Technikbewerten – Technikfolgen, 24. 5. 1995.
8. Philosophiegeschichte oder Hermeneutik, Vortrag bei der Tagung „Philosophiegeschichte und
Hermeneutik“ am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, 27. 10. 1995.
9. Über das Schweigen im Osten, Vortrag bei der Tagung „Institutionen und Politik“ am Institut für
Philosophie der Universität Bochum, 19. 1. 1996.
10. Elemente provisorischer Moral, Vortrag im Workshop „Morale provisoire“ des XVII. Deutschen
Kongresses für Philosophie „Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte“ an der
Universität Leipzig, 13. 9. 1996.
11. Heideggers ethische (In-)Differenz, Vortrag bei der Tagung „Perspektiven phänomenologischer
Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Freiburg, 10. 10. 1996.
12. Zeit als Konstruktion des Bewußtseins, Vortrag bei der Tagung „Zeit und Zeitlichkeit“ der
Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Berlin, 22. 11. 1996.
13. Dezisionismus, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Universität Leipzig, 11. 6. 1997.
Prof. Dr. Andreas Luckner
10
14. Regionale versus nationale Identität oder: Warum Heidegger in der Provinz blieb, Vortrag bei der Tagung
„Regionalität und Philosophiegeschichte“ (veranstaltet vom Philosophischen Institut der
Universität Wroclaw) in Karpacz (Polen), 27. 9. 1997.
15. Stationen einer Geschichte der Klugheit: Aristoteles, Stoa, Thomas v. Aquin. Vortrag im
Doktorandenkolloquium des Instituts für Philosophie an der Universität Stuttgart, 5. 2. 1998.
16. Prolegomena zu einer Geschichte der Klugheit, Vortrag im Arbeitskreis Geschichte der Philosophie
Leipzig, 12. 5. 1998.
17. Klugheit ohne Ziel? Zur historisch-systematischen Ortsbestimmung pragmatischer Imperative, Vortrag im
Philosophischen Kolloquium der Universität Leipzig, 21. 10. 1998.
18. Selbsterkenntnis und Selbstseinkönnen, Vortrag auf Schloß Mansfeld, 7. 11. 1998.
19. Zur Ortsbestimmung pragmatischer Imperative, Vortrag im Doktorantenkolloquium des Instituts für
Philosophie der Universität Stuttgart, 1. 12. 1998.
20. Die „stille Kraft des Möglichen“. Heideggers Geschichtlichkeit. Vortrag in der Ringvorlesung „Zeit und
Kultur“ der Universität Stuttgart, 20. 5. 1999.
21. Alanus ab Insulis und die Schule von Chartres, Vortrag bei der Tagung „Philosophische Schulen“
(PhilosopHie und Regionalität II) in Großbothen, 22. 5. 1999.
22. Kant und die Ratschläge. Zur Orientierungsfunktion pragmatischer Imperative. Vortrag auf dem
Kongress der AGPD in Konstanz, 5. 10. 1999
23. Weltklugheit – Gracián, Thomasius, Kant. Vortrag im Philosophischen Kolloquium der
Universität Jena, 17. 11. 1999.
24. Was heißt: Sich im Handeln orientieren? Vortrag im Graduiertenkolloqium in der Abt.
Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität
Stuttgart, 11. 2. 2000.
25. Heideggers Gewissen, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der FU Berlin, 22. 6. 2000
26. Zu Bernard Williams‘ Internalismus, Vortrag beim Moralphilosophischen Kolloquium am Institut
für Philosophie der Universität Magdeburg, 27. 10 2001.
27. Phänomenologie des Mittelgebrauchs. Zu Heideggers Philosophie der Technik, Vortrag im Kolloquium
Graduiertenkolloqium in der Abt. Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie des Instituts für
Philosophie der Universität Stuttgart, 9. 11. 2001.
28. Der Mensch und sein Mangel. Zu anthropologischen Begründungsversuchen der Technikphilosophie, Vortrag
bei der Tagung „Der Mensch: Wesen, Zustand, Status?“ des Interdisziplinären Arbeitskreises für
Philosophische Reflexion (IafPhR) in Georgsmarienhütte, 10. 11. 2001.
29. Erziehung zur Freiheit. Immanuel Kant und die Pädagogik. Festvortrag zur 25-Jahrsfeier der
Namensgebung des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Tuttlingen (Baden-Württemberg), am 1. 3.
2002. (Pressebericht mit Interview: Gränzbote (schwäbische Zeitung), 4. 3. 2002)
Prof. Dr. Andreas Luckner
11
30. Operari sequitur esse. Überlegungen zur Tugendethik. Eröffnungsvortrag der Tagung „Moderne
Tugendethik“ (= 3. Moralphilosophisches Kolloquium der Universitäten Halle, Magdeburg und
Leipzig) am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, 20. 4. 2002.
31. Anthropologie und Technikphilosophie, Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an
der Universität Leipzig, 18. 6. 2002.
32. Zur Philosophie der Klugheit, Vortrag zur Verteidigung der Habilitationsschrift an der Universität
Leipzig, 4. 8. 2002.
33. Wie man über den Hammer philosophiert. Technikphilosophie beim jungen Heidegger, Vortrag auf dem
XIX. Deutschen Kongress für Philosophie in Bonn, 25. 9. 2002
34. Zur Kreativität des Handelns. Vortrag im Kolloquium Graduiertenkolloqium in der Abt.
Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität
Stuttgart, 7. 2. 2003.
35. Bewirken und Vollbringen. Technik und Handeln nach Heidegger, Vortrag auf dem Kongress der
Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Würzburg, 25. 9. 2003.
36. Drei Arten nicht weiter zu wissen, Vortrag auf dem Forum der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie in Greifswald (Vortragsort: Schiff nach Hiddensee), 3. 10. 2003.
37. Orientierung im Niemandsland. Oder. Was Hermes den Charon sich nicht zu fragen traute, Vortrag an
der Tagung „Niemandsländer“, Literaturhaus Stuttgart, 13. 11. 2003.
38. Musik als Universalsprache. Vortrag auf der Tagung „Mondialisierungen“ des DeutschFranzösischen Zentrums, Tübingen 17. 2. 2004.
39. Dinge, Zeuge, Werke. Zur Technikphilosophie Martin Heideggers, Vortrag auf der Tagung "Technik
und Handeln" in Stuttgart, 13. 10. 2004
40. Eudaimonia und eigentliches Selbstsein. Heidegger liest Aristoteles, Vortrag auf der Tagung zu Ehren
von Günther Bien an der Universität Stuttgart, 29. 10. 2004
41. "Entscheidung", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Philosophische Begriffe" an der
Universität Stuttgart, 15. 12. 2004
42. Das Glück – "inklusives" oder "dominantes" Ziel? Vortrag auf der Tagung „WissensWert“ an der
Universität Tübingen, 17. 6. 2005
43. Klugheit und Hochtechnologie, Vortrag auf der Tagung „Philosophie und Ethik der
Hochtechnologien“ an der Dalian Technological University (China), 17. 7. 2005.
44. Klugheit und Selbstsein. Nagel, Hare und Williams zu prudentieller Rationalität. Vortrag im
Kolloquium des XX. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Berlin, 30. 9.
2005.
45. Geschichte und Geschick. Martin Heideggers Engführung der Endlichkeit. Vortrag auf dem deutschjapanischen Heidegger-Symposium „Geschichtsdenken heute“, ausgerichtet von der HeideggerStiftung in Meßkirch, 29. 10. 2005.
Prof. Dr. Andreas Luckner
12
46. Praktische Wirklichkeit, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Universität Halle/Saale,
14. 12. 2005.
47. Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung
„Philosophische Werke“ an der Universität Stuttgart, 1. 2. 2006.
48. Martin Heidegger, Mensch und Werk. Vortrag an der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in
Mühlheim an der Ruhr, 10. 3. 2006.
49. Erstpersonalität. Bernard Williams und die Grenzen der Ethik. Vortrag im Kolloquium des Instituts
für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 17. 5. 2006
50. Klugheit, Moral, Orientierung. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie der
Universität Mainz, 31. 5. 2006.
51. Zwischen Naturalismus und Technomorphismus. Möglichkeiten und (pragmatische) Grenzen der Reflexion,
Vortrag (Skriptfassung zusammen mit Christoph Hubig), gehalten auf dem Forum der Deutschen
Gesellschaft für Philosophie, Tagungsthema Naturalismus und Menschenbild. Zur Rolle der Philosophie
gegenüber den Naturwissenschaften an der Universität Marburg, 28. 9. 2006.
52. Klugheit und Orientierung, Vortrag auf der II. Staatswissenschaftlichen Tagung zum Thema
„Klugheit“ an der Universität Erfurt, 16. 11. 2006.
53. Bemerkungen über den Tod, Vortrag anlässlich des Todes von Cornel Cires, Institut für
Philosophie der Universität Stuttgart, 13. 12. 2006
54. Alterität und Alienität, Vortrag beim Workshop „Negativität und Orientierung“ an der
Universität Tübingen, 28. 2. 2007.
55. Musik und Sprache, Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Philosophie der
Universität Leipzig, 20. 6. 2007.
56. Alterität und Alienität II, Vortrag beim Workshop „Negativität und Orientierung II“ an der
Universität Tübingen, 5. 3. 2008.
57. Menschenbilder, Menschenrechte, Vortrag auf dem Deutsch-Chinesischen Kolloquium „Technik
und Wirtschaft“ an der Universität Stuttgart, 20. – 23. 7. 2008.
58. Rhythmus, Vortrag auf dem XXI. Kongress für Philosophie „Lebenswelt und Wissenschaft“ in
Essen, 15. -19. 9. 2008.
59. Heideggers „Sein und Zeit“, Vortrag mit Kolloquium in Engelberg (CH), Veranstalter: Institut
für Philosophie der Universität Luzern, 20. 11. 2008.
60. Bewegungsmaßnahmen. Zum 1277 verurteilten aristotelischen Zeitdenken, Bewerbungsvortrag für die
W-3 Professur „Geschichte der Philosophie“ an der Universität Leipzig am 16. 12. 2008.
61. „Ach, Gestell und dieses Zeug...“. Zur Technikphilosophie nach Heidegger, Vortrag auf der Tagung des
Kollegiums Technikphilosophie im IBZ Stuttgart-Vaihingen am 7. 3. 2009.
62. Die Realität der Zeit, Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des
deutschen Volkes in La Villa/Südtirol am 4. 9. 2009.
Prof. Dr. Andreas Luckner
13
63. Gemeinsamer Raum. Zur Authentizität musikalischer Ereignisse, Vortrag auf dem X. SzenographieKolloquium der dasa in Dortmund am 28. 1. 2010
64. Heidegger und das Denken der Technik, Vortrag zur ersten Deutsch-Bosnischen
Philosophietagung in Banja Luka/Bosnien-Herzegowina, 15. 5. 2010.
65. Zum Begriff des Rhythmus, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Universität Stuttgart am
7. 7. 2010.
66. Rhythmophänomenologie, Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Universität Würzburg, 15.
7. 2010.
67. Aufbruch und Melancholie. Facetten der Philosophie im Zeitalter der Renaissance und des Humanismus.
(Neuzeitliche Philosophie I), Vortrag an der vhs Böblingen am 9. 2. 2011.
68. Fortschritt und Subjektivität. Die Philosophie der Aufklärung von Hobbes bis Kant. (Neuzeitliche
Philosophie II), Vortrag an der vhs Böblingen am 6. 4. 2011.
69. Heideggers Dinge, Vortrag bei der Tagung „Technik und Verdinglichung“ an der BTU Cottbus
am 1. 7. 2011. (nicht gehalten wg. Krankheit)
70. Vernunftkritik und Spekulation. Kant und de Deutsche Idealismus (Neuzeitliche Philosophie I), Vortrag
an der vhs Böblingen, 12. 10. 2011.
71. Heideggers Technikdenken und die Wissenschaftsgeschichte, Vortrag an der TU München am 7. 12.
2011.
72. Rhythmus und Schwere. Existenz- und musikphilosophische Überlegungen zu Kleists „Marionettentheater“,
Vortrag an der TU Darmstadt am 25. 1. 2012.
73. Mortalität, Natalität, Pluralität. Hannah Arendts fundamentalontologische Erschließung des Politischen,
Bewerbungsvortrag für die W3-Professur Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische
Philosophie an der Universität Jena, 24. 4. 2012.
74. Phänomenologie vs. Hermeneutik, Vortrag auf der Tagung „Zeit – Sein – Denken. Heideggers
Phänomenologie vs. Göttinger Hermeneutik“ an der TU Darmstadt, 26. 4. 2012.
75. Zeit und Existenz, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Zeit“ an der Universität Hannover
am 16. 5. 2012.
76. Zur Philosophie des Rhythmus, Vortrag im Rahmen der Tagung zu „Rhythmus“ an der
Universität Basel, 8./9. 6. 2012 (nicht gehalten wegen Erkrankung)
77. Zu Nelson Goodmans Konzept von metaphorischer Exemplifikation, Vortrag auf der Tagung „Musik
und Sprache II“ an der Universität Leipzig 30. 6. 2012 (nicht gehalten wegen Erkrankung)
78. Vorbegriffliches Denken, Vortrag auf der Tagung „Begriffsloses Denken. Musik und Sprache“
Musik und Sprache in Greifswald, 30. 7. - 2. 8.
79. Das Rätsel der Zeit, Vortrag gehalten im Rahmen der „Kinderuniversität Tuttlingen“ im
Aesculapeum in Tuttlingen, 27. 10. 2012.
Prof. Dr. Andreas Luckner
14
80. Musik – Sprache der Gefühle? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Zähmung der
Emotionen“ am 27. 11. 2012 an der Universität Stuttgart
II. Selbständige Lehrveranstaltungen (ohne Wiederholungen)
an der TU Berlin:
1. ProS: Hegels Naturphilosophie, im SoSe 88
an der Universität Leipzig:
2. ProS: Aristoteles, Nikomachische Ethik, im WS 92/93
3. HS: Utopien, im WS 92/93
4. ProS: Utilitarismus, im SoSe 93
5. HS: Martin Heidegger, Sein und Zeit I, im SoSe 93 (mit Tutorat).
6. ProS: Kants Praktische Philosophie I, im WS 93/94
7. HS: Martin Heidegger, Sein und Zeit II, im WS 93/94 (mit Tutorat)
8. HS: Phänomenologie und Technik, im SoSe 94
9. ProS: Kants Praktische Philosophie II, im SoSe 94
10. Kolloquium: Politische Philosophie, im WS 94/95
11. HS: Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung, im WS 94/95
12. ProS: Das andere Ich (Identität und Alterität), im SoSe 95
13. HS: Hegels Phänomenologie des Geistes I, im SoSe 95
14. ProS: Platon, Gorgias, im WS 95/96
15. HS: Hegels Phänomenologie des Geistes II, im WS 95/96
16. HS: Das Ende der Geschichte (Geschichtsphilosophie und Eschatologie), im WS 95/96
17. ProS: (zus. mit Prof. Ch. Hubig): Provisorische Moral?, im SoSe 96
18. ProS: „Endlichkeit“ (Anthropologie vs. Existenzphilosophie), im WS 96/97
19. HS: Kants Metaphysik der Sitten, im WS 96/97
20. ProS: Die stoische Ethik, im SoSe 97
21. HS: Schellings Freiheitsschrift, im SoSe 97
22. ProS: Affektenlehre im Barock: Descartes' Passions de l'âme und Spinozas Ethik, im WS 97/98
23. HS: Phrónêsis -prudentia - Klugheit, im WS 97/98
24. ProS (zusammen mit Rudolf Schüßler): Die Tugenden, im SoSe 98
25. HS: Phronesis- prudentia - Klugheit II, im SoSe 98
26. HS: Alasdair MacIntyre: After Virtue im SoSe 98
27. HS: Thomas Nagel, The Possibility of Altruism, im WS 98/99
28. HS: Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht im SoSe 99
29. HS: Virtue Ethics/Moderne Tugendethik im WS 99/00
30. HS: Die praktische Philosophie Bernard Williams im SoSe 2000
31. ProS: Einführung in die Technikphilosophie im WS 2001/02
32. ProS: Seneca. Oder: Philosophieren in Zeiten der Unübersichtlichkeit im SoSe 02
33. HS: Handeln, im WS 02/03
an der Universität Stuttgart:
34. Grundkurs Ethik, erstmalig im SoSe 03, seither ca. 40 x (Kurse wurden oftmals doppelt parallel
pro Semester angeboten)
36. HS Schelling, Freiheitsschrift, im SoSe 03
Prof. Dr. Andreas Luckner
15
37. HS Ethik und Ästhetik, erstmalig im SoSe 03, seither 3 x
38. zus. mit Prof. Günter Bien: SE: Philosophie der Klugheit, im WiSe 03/04
39. Ethik und Sozialwissenschaften, im WiSe 03/04
40. SE: Ethik und Pädagogik, erstmalig im SoSe 04, seither 14 x
41. SE: Ethik, Naturwissenschaft und Technik, erstmalig im SoSe 04, seither 3 x
42. SE: Unterwegs zum Menschenpark? Ethik und Eugenik im WiSe 04/05
43. Vorlesung: Heidegger und das Denken der Technik im SoSe 05
42. SE: Musik und Ethik im WiSe 05/06
45. zus. mit Prof. Guoyu Wang: SE: Klugheit im Kulturvergleich (China – Abendland) im SoSe 06
46. Kunst und Ethik im WiSe 06/07
47. Vorlesung: Einführung in das Studium der Philosophie im WiSe 06/07
48. Vorlesung: Musik und Philosophie im SoSe 07
49. HS: Heideggers Sein und Zeit im SoSe 08
50. Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie im WiSe 08/09, seither 4 x
51. Oberseminar: Josef König, Sein und Denken im WiSe 08/09
52. SE: Positionen der Ethik im Mittelalter (Augustinus, Abaelard, Thomas von Aquin, Meister
Eckhart, William v. Ockham) im SoSe 09
53. SE: Peter Singer, Praktische Ethik im SoSe 10
53. SE: Philosophie der Musik im SoSe 10
54. SE: John Dewey, Democracy and Education im WiSe 10/11
55. HS: G. W. F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im SoSe 11
56. Ethik und Existenz: Sören Kierkegaard im SoSe 11
57. Ethik des Plagiats, im SoSe 11
58. zus. mit Prof. Dr. Wolfgang Pyta: SE: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, Hitler – Stationen des
Kunstgeniegedankens im WiSe 2011/12
59. Ethik und Existenz II: Seneca im SoSe 12
60. zus. mit Prof. Michael Weingarten: Adornos Musikphilosophie im SoSe 12
61. zus. mit Prof. Ulrike Pompe: Normalität und Normativität. Die Psyche im Film, im WiSe 2012/13
62. SE: Spinoza, Ethica, im SoSe 13
63. SE: Ethik und Existenz III: Augustinus, im SoSe 13.
64. SE: Einführung in die praktische Philosophie, im SoSe 13.
Prof. Dr. Andreas Luckner
16
C. Projekte
I. Betreute Dissertationen
Holger Maaß, Phänomenologie im Dialog. Sprachphilosophische Interpretationen zu Husserl, Heidegger und
Levinas, Leipzig 2001 (abgeschlossen, Mitbetreuer)
Alexandra Popp, Arbeit und Handeln (u. a. zu Hannah Arendts Vita activa vor dem Hintergrund
philosophischer und soziologischer Arbeitstheorien) (abgeschlossen Januar 2007, Hauptbetreuer)
Paul Dauner, Das Gewissen (abgeschlossen Januar 2008, Hauptbetreuer)
Jakob Meier, Zur Ontologie der Artefakte in Anschuss an Leibniz und Heidegger (Abschluss Dezember
2010, Mitbetreuer)
Zeljko Radinkovic, Hermeneutik der Zukunft (abgeschlossen im Dezember 2010, Hauptbetreuer)
Sebastian Ostritsch, Hegels Ethik (Abschluss vorauss. 2013, Mitbetreuer).
Florian Richter, Hegels Dialektik des Normativen (Abschluss vorauss. 2013, Mitbetreuer)
Michael Sattelberger, Zur Ontologie des musikalischen Kunstwerks (Abschluss vorauss. 2014,
Hauptbetreuer)
Axel Grau, Wann ist Musik? (Abschluss vorauss. 2014, Hauptbetreuer).
Samira Stürner, Arbeit an der Grenzbestimmung von Natur und Kultur. Philosophische Anthropologie im
Spannungsfeld von Biowissenschaften und Entwicklungspsychologie (Abschluss vorauss. 2014,
Hauptbetreuer)
II. Sonstige Forschungsprojekte
Phänomenologie des Mittelgebrauchs. Technikphilosophie nach Heidegger, von der DFG gefördert Oktober
2001 - September 2003 (abgeschlossen). Mitantragsteller und Bearbeiter (2001 - März 2003).
Klugheitsethik im Kulturvergleich. Antike Klugheitskonzeptionen in China und Griechenland, von der DFG
wegen mangelnder sinologischer Kompetenz abgelehntes Projekt
Zur Grundlegung der Philosophie der Musik, im Entstehen.
Existenz, im Entstehen.
Herunterladen