Literaturliste

Werbung
Literatur zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der Architektur“
Sommersemester 2012
Klassizismus und Historismus
Kenneth Frampton: Der Ursprung der Tektonik: Kernform und Kunstform in der deutschen
Aufklärung, 1750 – 1870, in: ders.: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen,
München 1993, S. 69-97.
Klaus Haese: Bauten und Bauideen Schinkels und die bürgerliche Umwälzung in Preußen, in:
Hannelore Gärtner (Hg.): Schinkel-Studien, Leipzig 1984.
Max Onsell: Ausdruck und Wirklichkeit. Versuch über den Historismus in der Baukunst, Braunschweig
/ Wiesbaden 1981 (= Bauwelt Fundamente, Nr. 57)
Goerd Peschken: Technologische Ästhetik in Schinkels Architektur, in: Zeitschrift des deutschen
Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. XXII (1968), H. 1-2, S. 45-81.
Klaus Jan Philipp: Rückgriff und Auswahl. Klassik und Romantik als komplementäres System in der
Baukunst, in: Andreas Beyer (Hg.): Klassik und Romantik, Darmstadt 2006 (= Geschichte der
bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 6), S. 207-223.
Stadtentwicklung und Stadtforschung
Rolf Lindner: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt am Main 2004.
Martina Löw, Silke Steets, Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen
2007.
Jürgen Reulecke: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main 1985.
Neu erschienen zum Thema (auch kurze Beiträge von Rolf Lindner, Mike Davis…): arch+ Nr.
206/207, Juli 2012 („Politische Empirie. Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse“)
Deutscher Werkbund
Tilmann Buddensieg, Henning Rogge: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907-1914, Berlin
(3. Aufl.) 1990.
Joan Campbell: Der Deutsche Werkbund, Stuttgart 1981.
Roland Günter: Der Deutsche Werkbund und seine Mitglieder 1907 bis 2007, Essen 2009.
1
Karin Kirsch: Die Weissenhof-Siedlung. Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“– Stuttgrt 1927,
Stuttgart 1987.
Winfried Nerdinger (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907-2007, München 2007.
Julius Posener: Anfänge des Funktionalismus. Von Arts and Crafts zum Deutschen Werkbund,
Frankfurt am Main, Berlin 1964 (=Bauwelt Fundamente 11).
Sabine Röder, Gerhard Storck (Hg.): Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe 19091919. Moderne Formgebung, Gent 1998.
Arts and Crafts und Jugendstil
Gerda Breuer: Ästhetik der schönen Genügsamkeit oder „Arts and Crafts“ als Lebensform:
programmatische Texte, Braunschweig / Wiesbaden 1998 (= Bauwelt Fundamente 112).
Hanno-Walter Kruft: Die Arts and Crafts-Bewegung und der deutsche Jugendstil, in: Gerhard Bott
(Hg.): Von Morris zum Bauhaus. Eine Kunst, gegründet auf Einfachheit, Hanau 1977, S. 27-39.
Nikolaus Pevsner: Wegbereiter moderner Formgebung von Morris bis Gropius (orig. 1936: Pioneers
of Modern Movement), überarbeitet Köln 1983.
Das Bauhaus
Regina Bittner: Bauhausstil. Zwischen International Style und Lifestyle, Berlin 2003.
Kenneth Frampton: Das Bauhaus: die Entwicklung einer Idee 1919-1932, in: ders.: Grundlagen der
Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen, München 1993, S. 114-119.
Kenneth Frampton: Die Neue Sachlichkeit: Deutschland, Holland und die Schweiz 1923-1933, in:
ders.: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen, München 1993, S. 120-129.
Hans Maria Wingler (Hg.): Das Bauhuas: 1919-1933. Weimar, Dessau, Berlin, Bramsche 1962 und
weitere Auflagen.
Karin Wilhelm: „Das Bauhaus ist nicht abzubilden“, in: Walter Prigge (Hg.): Ikone der Moderne. Das
Bauhausgebäude in Dessau, Berlin 2006, S. 27-34.
Karin Wilhelm: Das Bauhaus und die Avantgardepositionen in der frühen Weimarer Republik, in:
dies.: „Ideen – Orte – Gedanken – Häuser“ (rotes Skript), S. 117-138.
Karin Wilhelm: Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe – Offenheit –Transparenz –
Dyanmisierung, in: „Ideen – Orte – Gedanken – Häuser“ (rotes Skript), S. 139-158.
2
Architektur im Nationalsozialismus
Werner Durth und Paul Sigel: Baukultur, Berlin 2009, S. 279-385.
Hartmut Frank (Hg.): Faschistische Architekturen, Hamburg 1985.
Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945, Berlin 2004, S. 4585.
Anna Teuth: Architektur im Dritten Reich 1933-1945, Berlin/Frankfurt/Wien 1969.
Karin Wilhelm: Stadt-Architektur – Der Kampf um die Repräsentation der Mitte (1930er und 40er
Jahre), in: „Ideen – Orte – Gedanken – Häuser“ (rotes Skript), S. 181-196.
weiterführend:
Werner Durth: Deutsche Architekten - Biografische Verflechtungen 1900-1970, Stuttgart und Zürich
2001 (erstmals 1986).
Kritischer Regionalismus
Liane Lefaivre, Alexander Tzonis, Anthony Alofsin: Die Frage des Regionalismus (übersetzt von Lucius
Burckhardt), in: Michael Andritzky, Lucius Burckhardt, Ot Hoffmann (Hg.): Für eine andere
Architektur. I. Band: Bauen mit der Natur und in der Region, Frankfurt am Main 1981, S. 121-134.
Kenneth Frampton: Kritischer Regionalismus – Thesen zu einer Architektur des Widerstandes, in:
Andreas Huyssen / Klaus R. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek
1986, S. 155ff.
Kenneth Frampton: Kritischer Regionalismus: Moderne Architektur und kulturelle Identität, in: ders.:
Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 269-279.
Im Fluss der Zeit – Nachkriegsmoderne
Adrian von Buttlar, Christoph Heuter (Hg.): Denkmal!moderne. Architektur der 60er Jahre.
Wiederentdeckung einer Epoche, Berlin 2007.
Kenneth Frampton: Die Wandlungen der Ideologie: CIAM und Team X, Kritik und Gegenkritik 19281968, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 235243.
Olaf Gisbertz (Hg.) für das Netzwerk Braunschweiger Schule: Nachkriegsmoderne kontrovers, Berlin
2012.
Uta Hassler, Catherine Dumont d’Ayot (Hg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung, Zürich
2009.
3
Mathias Schreiber: Deutsche Architektur nach 1945. Vierzig Jahre Moderne in der Bundesrepublik,
Stuttgart 1986.
Karin Wilhelm mit Olaf Gisbertz, Detlef Jessen-Klingenberg, Anne Schmedding (Hg.): Gesetz und
Freiheit. Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer (1907-1990), Berlin 2007.
Die Architekturbiennale von 1980 und der Postmodernismus in der Architektur
Kenneth Frampton: Ort, Produktion und Architektur: internationale Theorie und Praxis ab 1962, in:
ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 244-268.
Jürgen Habermas: Architektur und Postmoderne, in: ders.:
Charles Jenks: Die Sprache der postmodernen Architektur: Entstehung einer alternativen Tradition,
Stuttgart 1978. (tw. abgedruckt in Reader Teil 2, S. 169-175.
Heinrich Klotz: Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980, München 1984.
Robert Venturi, Denise Scott-Brown, Steven Izenour: Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie der
Architektursymbolik der Geschäftsstadt, Basel / Boston / Berlin 2001. (Auszüge in Reader Teil 2, S.
177-187.
Karin Wilhelm: Moderne – Postmoderne: Eine Diskussion, in: Funkkolleg Moderne Kunst, Basel 1990,
S. 55-79 (abgedruckt im Reader Teil 2, S. 155-167.)
Starchitecture und die neue Unübersichtlichkeit
Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit: ein Entwurf, München 2007.
Kenneth Frampton: Architektur im Zeitalter der Globalisierung. Topographie, Morphologie,
Nachhaltigkeit, Materialität, Habitat, in: ders.: Die Architektur der Moderne. Eine kritische
Baugeschichte, Stuttgart 2010, S. 293-330.
Heinrich Klotz: OMA (Office for Metropolitan Architecture), in: ders. : Revision der Moderne.
Postmoderne Architektur 1960-1980, München 1984, S. 206-217.
Heinrich Klotz: Aldo Rossi, in: ders.: Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980,
München 1984, S. 229-249.
Rem Koolhaas: Delirious New York. Ein retroaktives Manifest für Manhattan (1978), Aachen 1999.
Daniel Libeskind: Between the lines (1989), in: ders.: Kein Ort an seiner Stelle, Basel 1995, S. 76-88.
Bart Lootsma: Koolhaas, Constant und die niederländische Kultur der 60er, Nürnberg 2006.
4
Wintersemester 2011/12
Einführung: Was ist Architektur?
Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst, dt. überarb. Ausgabe von Max Theuer, Leipzig
1912, Reprint Darmstadt 1988.
Étienne Louis Boullée: Architektur. Abhandlung über die Kunst (1795), Zürich 1987.
Georg Franck, Dorothea Franck: Architektonische Qualität, München 2008.
Julia Gill: Individualisierung als Standard. Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur, Bielefeld
2010.
William J. Mitchell: City of Bits. Leben in der Stadt des 21. Jahrhunderts
Bruno Taut: Grundlinien der Architektur Japans, Tokio, o.J. (um 1936).
Warum „Architekturgeschichte und Architekturtheorie“ ?
Kenneth Frampton: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte 1750 – 2010, Stuttgart
2010.
Wolfgang Sonne (Hg.): Die Medien der Architektur, München 2011.
Gedächtnisorte – am Beispiel des Bibliothekbaus (Charactère und Aura)
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a.M.
1969.
Gernot Böhme: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt a. M. 1995.
Peter Zumthor: Atmosphären, Basel 2006.
Kollektives und kulturelles Gedächtnis und Architektur (am Beispiel der Berliner Museumsinsel)
Aleida Assmann: Das Gedächtnis der Orte (2005), vollständiger Abdruck in Reader I, S. 141ff.
Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967.
Christian Norberg-Schulz: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst (1979), Stuttgart 1982.
Auszug im Reader I, S. 153ff.
5
Aldo Rossi: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen (1966),
Düsseldorf 1973. Auszug im Reader I, S. 263ff.
Karin Wilhelm: Exkurs Ort, Skript „Ideen – Orte – Gedanken – Häuser“ (rotes Skript), S. 33ff.
Museumsbauten: Nikolaus Pevsner: Funktion und Form. Die Geschichte der Bauwerke des Westens
(1976), Hamburg 1998, Kapitel 8.
Industriebaukunst des frühen 20. Jahrhunderts
Die Kunst in Industrie und Handel. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913, Jena 1913.
Peter Behrens: Kunst und Technik (1910); in: Reader zur Vorlesung „Geschichte und Theorie der
Architektur“, Teil 2. S. 109ff.
Tilmann Buddensieg, Henning Rogge: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907-1914, Berlin
1979.
Annemarie Jaeggi: Fagus: Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus, Berlin 1998.
Karin Wilhelm: Walter Gropius: Industriearchitekt, Braunschweig 1983.
„Urhütte“
Marc Antoine Laugier: Das Manifest des Klassizismus (1753), Zürich 1989, S. 28-37. (Reader Teil 1, S.
17-21, - zum Komplex „Urhütte“ und „Initium Topos“ insgesamt S. 7-34)
Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst, Braunschweig 1851, besonders S. 52-107.
(Ausschnitt im Reader Teil 1, S. 23-28)
Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik,
München 1860–1863.
Karin Wilhelm: Zur Architekturtheorie der Wiener Moderne, in: Geschichte der österreichischen
Humanwissenschaften, Bd. 5: Sprache, Literatur und Kunst (Hrsg. Karl Acham), Wien 2003, S. 445ff.
Karin Wilhelm: Zeitgeist und Moderne. Einführung in die Kunst und Architektur der Moderne (weißes
Skript), S. 13-26, 74-79.
Karin Wilhelm: Ideen – Orte – Gedanken – Häuser (rotes Skript), S. 19-32, 38-39.
6
Herunterladen