Dr - von Dr. Waldemar Vogelgesang

Werbung
Dr. habil. Waldemar Vogelgesang
FB IV - Soziologie
SS 2005
SEMINAR: SOZIOLOGIE DER AUßERALLTÄGLICHKEIT
(FR, 8-12 UHR, C 3 / C 4, NR. 4236)
1.) Vorbesprechung (29.4.)
2.) Alltag und Normalität (4.6.)
3.) Transformationsrituale (4.6.)
4.) Charisma (4.6.)
5.) Spiel und Spielen (24.6.)
6.) Extremsportarten (24.6.)
7.) Grenzsituationen: Gewalt, Schmerz, Drogen, Ekstase (24.6.)
8.) Traditionelle Festkultur (1.7.)
9.) Moderne Events / Vertiefung: Religiöse Events (1.7.)
10.) Exotische Welten und Exotismus (8.7.)
11.) Virtuelle Robinsonaden / Cyber-Communities (8.7.)
12.) Okkultismus und Spiritualität (15.7.)
13.) Wie ‚außeralltäglich’ ist die Erlebnisgesellschaft? (22.7.)
14.) Klausur (29.7., 9-10 Uhr)
Dr. habil. Waldemar Vogelgesang
Seminar: Soziologie der Außeralltäglichkeit
Literatur
Alltag und Normalität
Amann, Anton: Alltagssoziologie. Ein Forschungsprogramm im Wandel. In: Münch,
Richard et al. (Hrsg.): Soziologie 2000. München 2000, S. 17-35 (=Sonderheft 5/2000
der Soziologischen Revue).
Hammerich, Kurt; Klein, Michael (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags.
Opladen 1978.
Link, Jürgen: Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
Link, Jürgen; Loer, Thomas; Neuendorff, Hartmut (Hrsg.): „Normalität“ im Diskursnetz
soziologischer Begriffe. (Diskursivitäten 3) Heidelberg 2003.
Mörth, Ingo; Ziegler, Meinrad: Die Kategorie des „Alltags“ - Pendelbewegung oder
Brückenschlag zwischen Mikro- und Makro-Ufer der Soziologie. In: Österreichische
Zeitschrift für Soziologie, 15. Jg. Heft 3, Wien 1990, S. 88-111; online verfügbar über:
http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerth.htm.
Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags – Der Alltag als Auslegung. Zur
wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik.
Frankfurt a.M. 1989, S. 140-184 (Kapitel: „Handlung – Szene – Inszenierung. Zur
Problematik des Rahmen-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen“ und
„Emblematische und symbolische Formen der Orientierung“).
Voß, Gerd-Günter: Alltag: Annäherung an eine diffuse Kategorie. In: Voß, GerdGünter; Holly, Werner; Boehnke, Klaus (Hrsg.): Neue Medien im Alltag:
Begriffsbestimmung eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen 2000, S. 3177.
Voß, Gerd-Günther; Weihrich, Margit (Hrsg.): tagaus – tagein. Neue Beiträge zur
Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München(Mering 2001 (insb. S. 21-32; 239265).
Transformationsrituale
Bellinger, Andrea (Hrsg.): Ritualtheorien.
Opladen/Wiesbaden 1998 (insb. S. 7-36).
Ein
einführendes
Handbuch.
Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in
Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt a.M. 1993.
Goffman, Erving: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New
York u.a. 1974.
Hahn, Alois: Kultische und säkulare Riten und Zeremonien in soziologischer Sicht. In:
ders. u.a.: Anthropologie des Kults. Freiburg u.a., S. 51-81.
Homans, G.C.: Angst und Ritual. In: Kahle, G. (Hrsg.): Die soziale Dimension der
Gefühle. Frankfurt a.M., S. 108-119.
Köpping; Klaus-Peter; Rao, Ursula (Hrsg.): Im Rausch des Rituals. Gestaltung und
Transformation
der
Wirklichkeit
in
körperlicher
Performanz.
Münster/Hamburg/London 2000.
2
Luckmann, Thomas: Riten als Bewältigung lebensweltlicher Grenzen.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 11, Heft 3, 1985, S. 535-550.
In:
Runkel, G.: Grenze, Ritual, Verschwendung und Lust an der Grenzüberschreitung. In:
Deichsel, A.; Thuns, B. (Hrsg.): Formen und Möglichkeiten des Sozialen. Hamburg
1988, S. 97-110.
Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags – Der Alltag als Auslegung. Zur
wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik.
Frankfurt a.M. 1989, S. 140-184 (Kapitel: „Handlung – Szene – Inszenierung. Zur
Problematik des Rahmen-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen“ und
„Emblematische und symbolische Formen der Orientierung“).
Soeffner, Hans-Georg: Die Ordnung der Rituale. Frankfurt a.M. 1992.
Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/Main u.a. 1989, (neu:
2000).
Charisma
Bach, Maurizio: Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer
Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen. Baden-Baden 1990.
Eichelberger, Hanns-Werner: Alltagscharismen. Über das „Charisma“ der
charismatischen Erneuerungsbewegungen. In: Gebhardt, Winfried; Zingerle, Arnold;
Ebertz, Michael N. (Hrsg.): Charisma: Theorie – Religion – Politik. Berlin 1993, S.
91-108.
Gebhardt, Winfried: Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens.
Berlin 1994.
Gebhardt, Winfried; Zingerle, Arnold; Ebertz, Michael N. (Hrsg.): Charisma. Theorie –
Religion – Politik. Berlin/New York 1993.
Kroll, Thomas: Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die
zeitgenössische Charisma-Debatte. In: Hanke, Edith; Mommsen, Wolfgang J. (Hrsg.):
Max Webers Herrschaftssoziologie: Studien zu Entstehung und Wirkung. Tübingen
2001, S. 47-72.
Lenze, Malte: Postmodernes Charisma. Marken und Stars statt Religion und Vernunft.
Wiesbaden 2002.
Naegeler, Günter; Morgenstern, Wolfgang: Wandlungen des Charismas
Erscheinungsform, Bedeutung und Funktion. In: Mittelweg 36: Zeitschrift des
Hamburger Instituts für Sozialforschung, H. 4, Jg. 11, 2002, S. 69-84.
Riesebrodt, Martin: Charisma. In: ???????????????????
Schicha, Christina: Das „Ereignismanagement“ des nationalsozialistischen Regimes.
Zur Theatralität des Führerkults. In: Schicha, Christina; Brosda, Carsten (Hrsg.):
Politikvermittling in Unterhaltungsformat: Medieninszenierungen zwischen
Popularität und Populismus. Münster 2002, S. 88-110.
Seyfarth, C.: Alltag und Charisma bei Max Weber. In: Sprondel, W.M.; Grathoff, R.
(Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart
1979, S. 155-177.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen 1976 (darin:
Herrschaftstypen).
3
Spiel und Spielen
Adamowsky, Natascha: Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt/ New York 2000
(insb. S. 9-165).
Bachtin, Michail M.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur.
Frankfurt/Main 1990.
Caillois, Roger: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. München 1982.
Eckert, Roland; Winter, Rainer: Automaten- und Computerspiele. Die Faszination des
Rahmens. In: Baerenreiter, Harald; Kirchner, Rolf (Hrsg.): Der Zauber im Alltag? Zur
Veralltäglichung technischer Dinge. Kurseinheit 1. Feruniversität Gesamthochschule
Hagen, 1989.
Eiferman; R.R.: Social Play in Childhood. In: Herron; R.E.; Sutton-Smith (eds.):
Child’s Play. New York u.a. 1971, S. 270-297.
Gebauer, Gunter; Wulf, Christoph (Hrsg.): Spiel – Ritual – Geste. Reinbek 1998 (insb.
S. 187-234.
Huizinga, Johan: Homo Ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek 1987.
Oerter, Rolf: Psychologie des Spiels. München 1993.
Popitz, Heinrich: ‚Spielen’. Göttinger Sudelblätter 1994.
Poser, Stefan; Zachmann, Karin (Hrsg.): Homo faber ludens. Geschichten zum
Wechselspiel von Technik und Spiel. Frankfurt/M. u.a. 2003.
Runkel, Gunter: Soziologie des Spiels. Frankfurt/Main 1986.
Extremsportarten
Allmer, Henning: ‚No risk – no fun“. Zur psychologischen Erklärung von Extrem- und
Risikosport. In: Allmer, Henning, Mader, Alois; Schulz, Norbert (Hrsg.): Erlebnissport
- Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft, Jg.9, H. 1/2, 1995, S 60-90.
Alkemeyer, Thomas: Die ‚Verflüssigung’ des Gewohnten. Technik und Körperlichkeit
im neuen Wagnissport. In: Poser, Stefan; Zachmann, Karin (Hrsg.): Homo faber
ludens. Geschichten zum Wechselspiel von Technik und Spiel. Frankfurt/M. u.a. 2003,
S. 175-200.
Bette, Karl-Heinrich: X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports.
Bielefeld 2004.
Böttger, Andreas: Gewalt und Biographie. Baden-Baden 1998 (darin Kap.: Jenseits von
Gut und Böse. Junge Kampfsportler/innen; S. 305-321).
Cachay, Klaus; Thiel, Ansgar: Soziologie des Sport. Weinheim und München 2000.
Elias, Norbert; Dunning; Eric: Quest of Excitement. Sport and Leisure in the
Civilization Process. Oxford 1986 (dt. Sport und Spannung im Prozess der
Zivilisation).
Gebauer, Gunter: Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Sankt Augustin 2002.
Hartmann, Hans A.; The Thriling Fields oder ‚Bis ans Ende – und dann noch weiter’.
Über extreme Outdoor-Aktivitäten. In: Hartmann, Hans, A.; Haubl, Rolf (Hrsg.):
Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Opladen 1996, S. 67-94.
4
Huber, A.: Das Leben als Thriller: Nervenkitzel oder Glücksache. In: Psychologie Heute
6, 1994, S. 64-69.
Rittner, Volker: Risikoverhalten im Sport. In: Raithel, Jürgen (Hrsg.): Risikoverhalten
Jugendlicher. Opladen 2001, S. 217-236.
Stang, H.; Schwenkmezger, P.: Grenzerlebnisse im Sport. In: Sportwissenschaft 2 1989,
S. 194-203.
Traditionelle Festkultur
Assmann, Jan (Hrsg.): Das Fest und das Heilige: Religiöse Kontrapunkte zur
Alltagswelt. Gütersloh 1991.
Gebhard, Winfried: Fest, Feier und Alltag. Frankfurt a.M. 1986.
Gebhardt, Winfried: Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen.
In: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events.
Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen 2000, S. 17-31.
Haug, W.; Warning, R. (Hrsg.): Das Fest. München 1989.
Hettling, Manfred; Nolte, Paul: Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen
Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen 1993.
Mezger, Werner: Masken an Fastnacht, Fasching und Karneval. In: Schäfer, Alfred;
Wimmer, Michael (Hrsg.): Masken und Maskierungen. Opladen 2000, S. 109-136.
Weber-Kellerman, I.: Das Weihnachtsfest. Luzern/Frankfurt a.M. 1978.
Moderne Events
Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie
des Außergewöhnlichen. Opladen 2000 (darin insb. S. 17-32 und S. 401-412).
Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar (Hrsg.): Populäre Events. Medienevents,
Spielevents, Spaßevents. Opladen 2003.
Opaschowski, H.W.: Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur. Kathedralen des 21.
Jahrhunderts. Hamburg 2000 (insb. Kap. 5).
Schirrmeister, C.: Schein-Welten im Alltagsgrau. Über die soziale Konstruktion von
Vergnügungswelten. Wiesbaden 2002.
Schulze, Gerhard: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt
a.M./New York 1993.
Vertiefung: Religiöse Events
Ebertz, M.N.: Transzendenz im Augenblick. Über die ‚Eventisierung’ des Religiösen –
dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: Gebhardt, W./Hitzler,
R./Pfadenhauer M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen
2000, S. 345-364.
Farin, K.: generation.kick.de. München 2001 (darin: Jesus Freaks, S. 75-88).
Hürten, H.: Spiegel der Kirche – Spiegel der Gesellschaft? Katholikentage im Wandel
der Welt. Paderborn 1998.
5
Knoblauch, H.: Populäre Religion. In: Honer, A./Kurt, R./Reichertz, J. (Hrsg.):
Diesseitsreligion. Konstanz 1999, S.201-222.
Scharnberg, C./Ziebertz, H.-G. (2004): Weltjugendtag 2002. Forschungsbericht zur
Fragebogenuntersuchung. Universität Würzburg 2004 (Ms.).
Schroeter, H.: Kirchentag als vor-läufige Kirche. Der Kirchentag als eine besondere
Gestalt des Christseins zwischen Kirche und Welt. Stuttgart u.a. 1991.
Schüle, C.: O Jesus, du Kumpel und Lover. In: Die Zeit v. 19. Dez. 2001, S. 11-15.
Soeffner, H.-G.: Der Geist des Überlebens. Darwin und das Programm des 24.
Deutschen Evangelischen Kirchentages. In: Bergmann, J./Hahn, A./Luckmann, T.
(Hrsg.): Religion und Kultur. Opladen 1993, S.191-205.
div. Pressemitteilungen zum Weltjugendtag
Grenzsituationen: Gewalt, Schmerz, Drogen, Ekstase
Böttger, Andreas: Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter
Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen. Baden-Baden 1998.
Brandl, R.M.: Musik und veränderte Bewusstseinszustände. In: Bruhn, H. et al. (Hrsg.):
Musikpsychologie. Reinbek 1993, S. 599-610.
Eckert, Roland; Reis, Christa; Wetzstein, Thomas A.: „Ich will halt anders sein wie die
anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen
2000.
Eckert, Roland; Reis, Christa; Steinmetz, Linda; Wetzstein, Thomas A.: Hooligans –
Gewalt als Erlebnistechnik. In: Diskurs. 2/1998, S. 72-79.
Gelpke, R.: Vom Rausch im Orient und Okzident. Frankfurt a.M. 1982.
Hitzler, Ronald: Der ‚begeisterte’ Körper. Zur persönlichen Identität von Schamanen.
In: Unter dem Pflaster liegt der Strand. 11/1982, S. 53-73.
Homans, G.C.: Angst und Ritual. In: Kahle, G. (Hrsg.): Die soziale Dimension der
Gefühle. Frankfurt a.M., S. 108-119.
Kupfer, Alexander: Göttliche Gifte. Kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem
Garten Eden. Berlin 2002.
Maffesoli, Michel: Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus.
Frankfurt a.M. 1986.g.): Risikoverhalten Jugendlicher Opladen 2001.
Raithel, Jürgen (Hrsg.): Risikoverhalten Jugendlicher. Opladen 2001.
Resch, A.: Veränderte Bewusstseinszustände. Träume, Trance, Ekstase. Insbruck 1990.
Scarry, E.: Der Körper im Schmerz. Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Berlin 1992.
Wetzstein, Thomas A.; Steinmetz, Linda; reis, Christa; Eckert,
Sadomasochismus. Szenen und Rituale. Reinbek bei Hamburg 1993.
6
Roland:
Exotische Welten und Exotismus
Günther, Armin: Reisen als ästhetisches Projekt. Über den Formenwandel touristischen
Erlebens. In: Hartmann, Hans, A.; Haubl, Rolf (Hrsg.): Freizeit in der
Erlebnisgesellschaft. Opladen 1996, S. 95-124.
Herdin, Thomas; Luger, Kurt: Der eroberte Horizont. Tourismus und interkulturelle
Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B47, 2001, S. 6-17.
Koebner, Thomas; Pickerodt, Gerhart (Hrsg.): Die andere Welt. Studien zum
Exotismus. Frankfurt a.M. 1987.
Rotpart, Michael: Tourismus in der postmodernen Erlebnisgesellschaft
gesellschaftlicher Kontext, Reisestil, Identitäten und Erlebnisdimensionen. In:
Psychosozial, H. Nr. 3 69 Tourismus und Gesundheit, Jg. 20, 1997, S. 73-85.
Terkessidis, Mark: Das Land der Griechen mit dem Körper besuchen. Über deutschen
Alternativtourismus in Griechenland. In: Mayer, R.; Terkessidis, M. (Hrsg.):
Globalkolorit – Multikulturalismus und Populärkultur. St. Andrä/Wörden 1998, S.6582.
Virtuelle Robinsonaden / Cyber-Communities
Adamowsky, Natascha: Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt a.M./New York
2000, S. 166-235.
Vogelgesang, Waldemar: Das Internet als jugendkultureller Erlebnisraum. In: Marotzki,
Winfried; Meister, Dorothee M., Sander, Uwe (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet.
Opladen 2000, S. 363-385.
Vogelgesang, Waldemar: ‚Ich bin, wen ich spiele’. Ludische Identitäten im Netz. In:
Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Wiesbaden 2000, S. 240-259.
Okkultismus, Spiritualität und kultische Milieus
Blain, Jenny: Paganism. In: Taylor, Gary; Spencer, Steve (eds.): Social Idenities.
London/New York 2004, S. 162-181.
Christiansen, I./Zinser, H.: Okkultismus und Satanismus. Hamburg 2001.
Endbericht der Enquete-Kommission „So genannte Sekten und Psychogruppen“. Bonn
1998 (Bundestagsdrucksache 13/10950).
Helsper, W.: Okkultismus. Die neue Jugendreligion. Opladen 1992.
Höhn, Marco: Tot aber glücklich: Halloween – die Nacht der lebenden Toten. In: Hepp,
Andreas; Vogelgesang, Waldemar (Hrsg.): Populäre Events. Medienevents,
Spielevents, Spaßevents. Opladen 2003, S. 205-230.
Labouvie, E.: Zauberei und Hexenwerk. Frankfurt a.M. 1991.
Kamper, D.; Wulf, C. (Hrsg.): Das Heilige. Seine Spur in der Moderne. Frankfurt a.M.
1987.
7
Knoblauch, Hubert: Das unsichtbare Zeitalter. ‚New Age’, privatisierte Religion und
kultisches Milieu. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 41
Nr. 3, 1989, S. 504-525.
Knoblauch, H.: Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer
verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt a.M. 1991.
Mörth, I.: New Age – neue Religion? In: Haller, H.-J./Hoffmann-Nowottny/Zapf, W.
(Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 1989, S. 297-320.
Stenger, H.: Der ‚okkulte’ Alltag. Beschreibungen und wissenssoziologische Deutungen
des ‚New Age’. In: Zeitschrift für Soziologie 2, 1989, S. 119-135.
Wie ‚außeralltäglich’ ist die Erlebnisgesellschaft?
Hartmann, Hans A.; Haubl, Rolf: ‚Erlebe Dein Leben’ Eine Einführung. In: Dies.
(Hrsg.): Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Opladen 1996, S. 7-18.
Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt
a.M./New York 1992.
SCHULZE, G.: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt
a.M./New York 1999.
SCHULZE, G.: Erlebnisgesellschaft – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte.
B12/2000, S. 3-6.
8
Herunterladen