Literaturliste

Werbung
Bibliographie – Subjektives Recht
Allgemein
DUBISCHAR, R., Über die Grundlagen der schulsystematischen Zweiteilung der Rechte in
sog. Absolute und relative. Ein dogmengeschichtlicher Beitrag zur Lehre vom subjektiven
Privatrecht (jur. Diss. Tübingen 1961), 58ff.
COING, HELMUT, Zur Geschichte des Begriffs subjektives Recht, in: ders. u. a. (Hg.), Das
subjektive Recht und der Rechtsschutz der Persönlichkeit (Arb. z. Rechtsvergleichung, 5)
1959, 7-23; ders. u.a. Le droit subjectif en question, Archives de philosophie du droit 9 (1964)
1-174.
GMÜR, R., Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte, Bern 1981.
KASPER, F., Das subjektive Recht – Begriffsbildung und Bedeutungsmehrheit (Freiburger
rechts- u. staatswiss. Abh. 25) 1967.
PREUß, U.K., Die Internalisierung des Subjekts. Zur Kritik der Funktionsweise des
subjektiven Rechts. 1979.
SCHAPP, J., Das subjektive Recht im Prozess der Rechtsgewinnung (1977)
WEBER, MAX, Wirtschaft und Gesellschaft (Grdr. der Sozialökonomik III) 1922.
1.) Das subjektive Recht in der gemeinrechtlichen Tradition seit dem Mittelalter
TROJE, H.E., Wissenschaftlichkeit und System in der Jurisprudenz des 16. Jh., in: J.
Blühdorn und J. Ritter (Hg.), Philosophie und Rechtswissenschaft (Studien zur Philosophie
und Literatur des 19. Jh., 3) 1969, 63-88.
3.) Die Konzeption des subjektiven Rechts in der Pandektistik
COING, HELMUT, Europäisches Privatrecht. Überblick über die Entwicklung des
Privatrechts in den ehemals gemeinrechtlichen Ländern, Band II: 19. Jahrhundert, C.H. Beck
München 1989, S. 270 ff.
SAVIGNY, Friedrich Carl v., System des heutigen Römischen Rechts, Bd. I, S. 7, S. 331-332.
UNGER, Josef, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts, Bd. I, § 60.
WINDSCHEID, BERNHARD, Die actio des römischen Zivilrechts, Düsseldorf 1856.
THON, AUGUST, Rechtsnorm und subjectives Recht. Untersuchungen zur allgemeinen
Rechtslehre, Weimar 1878.
4.) Das subjektive Recht in der Interessenjurisprudenz
JHERING, RUDOLF VON, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner
Entwicklung, I-III/I, 4. Auflage, Leipzig 1880 ss.
5.) Aushöhlung des subjektiven Privatrechts in der NS-Doktrin
THOSS, P., Das subjektive Recht in der gliedschaftl. Bindung. Zum Verhältnis von
Nationalsozialismus und Privatrecht. 1968
Bernd Rüthers, Entartetes Recht, 2. Aufl. 1989, S. 76 ff.
Karl Larenz, Rechtsperson und subjektives Recht. Zur Wandlung der Rechtsgrundbegriffe, in:
G. Dahm u.a. (Hg.), Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, Berlin 1935, S. 225-260
6.) Rezeption und Entfaltung des Begriffs vom subjektiven Recht im öffentlichen Recht
Carl Friedrich Gerber, Ueber öffentliche Rechte (1852), 29-36, 42 f, 75 ff.
Carl Friedrich Gerber, Grundzüge eines Systems, 3. Auflage, 1880, § 11, 34, 50 ff, 227 ff.
2. Auflage 1869, 221 ff (Beilage II)
Otto Mayer, Theorie des französischen Verwaltungsrechts, 1886, 157 f
Georg Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1. Auflage 1892, 2. Auflage 1905
Christoph Schönberger, Ein Liberaler zwischen Staatswille und Volkswille. Georg Jellinek
und die Krise des staatsrechtlichen Positivismus um die Jahrhundertwende, in: Stanley L.
Paulson/Martin Schulte (Hrsg.), Georg Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk, Mohr
Siebeck, 2000, 3.
Walter Pauly, Georg Jellineks „System der subjektiven öffentlichen Rechte“, in: Stanley L.
Paulson/Martin Schulte (Hrsg.), Georg Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk, Mohr
Siebeck, 2000, 227
Dieter Grimm, Die Entwicklung der Grundrechtstheorie in der deutschen Staatsrechtslehre
des 19. Jahrhunderts, in: ders., Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, 1987, 308
H. Bauer, Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht, 1986
7.) Objektives Recht und subjektives Recht - Identifikationskriterien des subjektiven Rechts
(Willens- und Interessentheorie, „Schutznormtheorie“)
Eva Schulev-Steindl, Subjektive Rechte (2008), 9-16, 73-78
W. Henke, Das subjektive öffentliche Recht (1968)
8.) Dekonstruktion und radikale Objektivierung bei Kelsen
Hans Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Auflage 1960, 130 ff
Stefan Hammer, Braucht die Rechtstheorie einen Begriff vom subjektiven Recht? Zur
objektivistischen Auflösung des subjektiven Rechts bei Kelsen, in: Paulson/Stolleis (Hrsg),
Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts, 2005, 176
Stanley L. Paulson, Zwei radikale Objektivierungsprogramme in der Rechtslehre Hans
Kelsens, in: Paulson/Stolleis (Hrsg), Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker
des 20. Jahrhunderts, 2005, 191
Eva Schulev-Steindl, Subjektive Rechte (2008), 34 ff
9.) Von der Toleranz zum subjektiven Recht
Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre, 6. Auflage 2003, §§ 31-34
Rainer Forst, Toleranz im Konflikt, 2003, 223 ff, 437 ff
10.) Von den natürlichen Rechten zu den Grundrechten (Amerika, Frankreich)
Gerald Stourzh, Grundrechte zwischen Common Law und Verfassung. Zur Entwicklung in
England und den nordamerikanischen Kolonien im 17. Jahrhundert. [1981], in: ders., Wege
zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen
Verfassungsstaates, 1989, 75
derselbe, Zur Konstitutionalisierung der Individualrechte in der Amerikanischen und
Französischen Revolution. [1976], in: ders., Wege zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur
Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates, 1989, 155
Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre, 6. Auflage 2003, §§ 35-36
11.) subjektive Grundrechte als Abwehr-, Leistungs- und Teilhaberechte
Robert Alexy, Grundrechte und Status, in: Stanley L. Paulson/Martin Schulte (Hrsg.), Georg
Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk, Mohr Siebeck, 2000, 209
R. Thoma, Das System der subjektiven öffentlichen Rechte und Pflichten, in: G. Anschütz/R.
Thoma (Hrsg), Handbuch des deutschen Staatsrechts, Bd. 2, 1932, 618.
Josef Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in:
Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. (seit 2003) Bd. V, § 115
12.) Grundrechtsausübung als Wertverwirklichung?
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, NJW 1974,
1529
Erhard Denninger, Freiheitsordnung – Wertordnung - Pflichtordnung, JZ 1975, 545-550
Volkmar Götz, Hasso Hofmann, Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension.
VVDStRL 41, 1983.
Ute Mager, Einrichtungsgarantien (2003), 70 ff.
13.) Menschenrechte – Solidarität – Menschenpflichten
E. Riedel, Menschenrechte der dritten Dimension, EuGRZ 1989, 9ff.
Helmut Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag.
München 1997
Stefan Hammer, Zum Verhältnis zwischen Rechten und Pflichten, in: Bsteh/Mirdamadi
(Hrsg), Werte - Rechte - Pflichten. Grundfragen einer gerechten Ordnung des
Zusammenlebens in christlicher und islamischer Sicht, 2001, 297
Yash Ghai, Human Rights and Asian Values, Public Law Review1998 (vol. 9/3), 168
Eugene Cotran/Adel Omar Sherif (eds.), Democracy, the Rule of Law, and Islam (Kluwer,
1999)
Jack Donelly, Universal Human Rights in Theory and Practice, 2. Auflage, 2003 (darin u.a. zu
“Gruppenrechten” und “Asian values”)
Herunterladen