Literaturauswahl Politik und Massenmedien

Werbung
WS 2005/2006
Ralf Hohlfeld
Literaturauswahl Politik und Massenmedien
Alphabetisch
Algasinger, Karin/Olaf Jandura (2003): „Auf verlorenem Posten?“. Berichterstattung über
Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2002. In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier
(Hg.): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, S.
103-116.
Benda, Ernst (1981): Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. In:
Baier/Horst/Hans Mathias Kepplinger/Kurt Reumann (Hrsg.): Öffentliche Meinung und
sozialer Wandel. Public Opinion and Social Change. Festschrift für Elisabeth NoelleNeumann. Opladen.
Bentele, Günter/Stefan Seeling (1996): Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer
Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als
Ursache von Vertrauensverlust. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler:
Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 155-169.
Bieber, Christoph (2003): Das Internet als Präsentation- oder Repräsentationsraum?
Kommunikation in politischen Online-Versammlungen. In: Gellner, Winand/Gerd
Strohmeier (Hg.): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft.
Baden-Baden, S. 139-152.
Blumler, Jay G./Michael Gurevitch (1995): The Crisis of Public Communication. London.
Brettschneider, Frank (1996) Wahlumfragen und
Vierteljahresschrift 37. Jg., Heft 3, S. 475-493.
Massenmedien.
In:
Politische
Brettschneider, Frank (1998): Medien als Imagemacher? Bevölkerungsmeinung zu den
beiden Spitzenkandidaten und der Einfluss der Massenmedien im Vorfeld der
Bundestagswahl 1998. In: Media Perspektiven 8/1998, S. 392-401.
Brettschneider,
Frank
(1999):
Kohls
Niederlage:
Kandidatenimages
und
Medienberichterstattung vor der Bundestagswahl 1998. In: Winterhoff-Spurk,
Peter/Michael Jäckel (Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung
– Darstellung – Wirkung. München, 65-104.
Brettschneider, Frank (2002): Kanzlerkandidaten im Fernsehen. Häufigkeit – Tendenz –
Schwerpunkt. In: Media Perspektiven 6/2002, S. 262-276.
Breuckmann, Wiebke (2005): Das Bild des Bundesrats in der deutschen Presse. Eine
Inhaltsanalyse über die Bundesratsberichterstattung in Zeiten unterschiedlicher
Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat. Diplomarbeit, Kath. Universität Eichstätt.
Busskamp, Heike (2002): Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung
des Privatlebens von Politikprominenz. Wiesbaden.
1
Caspari, Marina /Klaus Schönbach/Edmund Lauf (1999): Bewertung politischer Akteure in
Fernsehnachrichten. Analyse der Berichterstattung in Bundestagswahlkämpfen der
90er Jahre. In: Media Perspektiven 5/1999, S. 270-274.
Decker, Frank (2001): Politische Meinungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Bilanz nach fünfzig Jahren. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, Heft1, S.
31-69.
Dehm, Ursula (2002): Fernsehduelle im Urteil der Zuschauer. Eine Befragung des ZDF zu
einem neuen Sendungsformat bei der Bundestagswahl 2002. In: Media Perspektiven
12/2002, S. 600-609.
Donovitz, Frank (1998): Journalismus und Demoskopie. Wahlumfragen in den Medien,
Berlin.
Donsbach, Wolfgang (1999): Drehbücher und Inszenierungen. Die Union in der
Defensive. Mediatisierung der Politik. In: Noelle-Neumann u.a. (Hg.): Kampa.
Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998., Freiburg, S.
141-171.
Donsbach, Wolfgang u.a (Hg.) (1993): Beziehungsspiele – Medien und Politik in der
öffentlichen Diskussion. Gütersloh Bertelsmann-Stiftung.
Donsbach, Wolfgang/Jacques Antoine (1990): Journalists and the Polls. A parallel survey
among Journalists in France and Germany. In: Marketing and Research Today 18, S.
167-174.
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (2003): Schröder-Bonus statt Kanzler-Bonus. Die
Fernsehauftritte der Kanzlerkandidaten von 1998 in den Nachrichten- und
Nachrichtenmagazinen. In: Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und
Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 226-245.
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura
Mediendemokratie. Konstanz.
(Hg.)
(2003):
Chancen
und
Gefahren
der
Döring, Nicola (2003): Politiker Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizipation.
In: Publizistik, 48. Jg., Heft 1, S. 25-46.
Ehmig, Simone Christine/Hans Mathias Kepplinger/Uwe Hartung (2003): Skrupellose
Machenschaften oder widrige Umstände? Die Darstellung und Wahrnehmung der
Ursachen gesellschaftlicher Missstände. In: Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.):
Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 350-366.
Eilders, Christiane/Kati Degenhardt/Patrick Hermann/Monika von der Lippe (2003):
Themenprofile der Parteien in den Medien. Ein Vergleich von Selbstdarstellung und
medialer Präsentation der Parteien im Bundestagswahlkampf 2002. In: Gellner,
Winand/Gerd Strohmeier (Hg.): Repräsentation und Präsentation in der
Mediengesellschaft. Baden-Baden, S. 83-102.
Eps, Peter/Uwe Hartung/Stefan Dahlem (1996): Von der Anprangerung zum Skandal.
Konsensbildung im Fall Werner Höfer. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut
Weßler: Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 103-118.
Esser, Frank/Carsten Reinemann/David Fan (2000): Spin Doctoring in British and German
Election Campaigns: How the Press is Being Confronted with a New Quality of Political PR. In: European Journal of Communication 15, S. 209-239.
2
Esser, Frank/Reinemann, Carsten (1999): Mit Zuckerbrot und Peitsche. Wie deutsche und
britische Journalisten auf das News Management politischer Spin Doctors reagieren.
In: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Wahlkampf in den Medien - Wahlkampf mit den
Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen, S. 40-68.
Friedrichsen, Mike (1996): Politik- und Parteienverdruß durch Skandalberichterstattung?
In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und politischer Prozess.
Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen,
S. 73-94.
Gallus, Alexander (2002): Demoskopie in Zeiten des Wahlkampfes. Wirkliche Macht oder
Faktor ohne politische Bedeutung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 15-16, S.
29-36.
Geiger, Thomas/Alexander Steinbach (1996); Auswirkungen politischer Skandale auf die
Karrieren der Skandalierten. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler:
Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 119-136.
Gellner, Winand (1996): Demoskopie, Politik, Medien. Anmerkungen zu einem
problematischen Verhältnis. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler
(Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel, Opladen, S. 169-184.
Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.) (2003): Repräsentation und Präsentation in der
Mediengesellschaft. Baden-Baden.
Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer
Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedrich (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche
Meinung, soziale Bewegungen. Opladen.
Gleich, Ulrich (1998): Die Bedeutung medialer politischer Kommunikation für Wahlen.
Aktuelle Forschungsergebnisse. In: Media Perspektiven 8/1998, S. 411-422.
Hagen, Lutz M./Reimar Zeh/Harald Berens (1998): Kanzler und Kontrahent.
Berichterstattung über Spitzenkandidaten im Bundestagswahlkampf 1994. In: Kamps,
Klaus/Meckel, Miriam (Hg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen.
Opladen
Hardmeier, Sibylle (2000): Meinungsumfragen im Journalismus: Nachrichtenwert,
Präzision und Publikum. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 48, Heft 3, S.
371-396.
Hardmeier,
Sibylle/Martin
Luginbühl
(2000):
Zur
Informationsqualität
von
Zeitungsberichten über Meinungsumfragen: eine exemplarische Studie zur medialen
Konstruktion von Realität. In: Publizistik, 45. Jg., Heft 2, S. 180-199.
Hoffjann, Olaf (2003): Das öffentliche Gesicht der Politik. Konflikte, Interdependenzen und
deren Folgen für die Beziehungen von Politik und Journalismus. In: Donsbach,
Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie.
Konstanz, S. 212-225.
Hoffmann-Riem, Wolfgang (2003): Mediendemokratie zwischen Vision und normativem
Albtraum. In: Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 28-39.
3
Hohlfeld, Ralf (2000): Im Sog des Skandals [Die Berichterstattung der deutschen
Tagespresse zum CDU-Parteispenden-Skandal. In: Journalist, 50. Jg., Heft 4, S. 3336.
Hohlfeld, Ralf (2003): Probleme journalistischer Berichterstattung zur Umfrage- und
Wahlforschung. In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.): Repräsentation und
Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, S. 117-135.
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (1999): Wahlkampf in den Medien - Wahlkampf mit den
Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen.
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2003): Der Kampf um Stimmen. Die Wahlkampagne im
Dreieck von politischen Akteuren, Medien und Wählerschaft. Wiesbaden.
Holtz-Bacha,/Lynda Lee Kaid (Hg.) (1993): Die Massenmedien im Wahlkampf.
Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen.
Hürter, Tobias (2002): Spiel mit verdeckten Karten. Die Methoden der Meinungsforscher
sind undurchsichtig und die Wähler zunehmend unberechenbar. In: Süddeutsche
Zeitung, vom 30.4/1.5. 2002, S. V2/9.
Jäckel, Michael (1999): Die Krise der politischen Kommunikation. Eine Annäherung aus
soziologischer Perspektive. In: Winterhoff-Spurk, Peter/Michael Jäckel (Hg.):
Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung – Darstellung – Wirkung.
München, S. 31-56.
Jakubowski,
Alex
(1998):
Kommunikationsstrategien
in
Wahlwerbespots.
Systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Bundestagswahl 1994.
In: Media Perspektiven 8/1998, S. 402-410.
Jandura, Olaf/Heike Großmann (2003): Synchronisation von Nachricht und Kommentar in
der Wahlkampfberichterstattung. Inhaltsanalyse zur Bundestagswahl 1998. In:
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 201-211.
Jarren Otfried/Sarcinelli Ulrich (Hg.) (1998): Politische Kommunikation als Forschungsfeld
und politisches Handlungsfeld. Wiesbaden.
Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation
Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen.
Jarren, Otfried/Donges, Patrick
Mediengesellschaft. Wiesbaden.
(2002):
Politische
in
der
demokratischen
Kommunikation
in
der
Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (1996): Medien und politischer Prozess.
Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen.
Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.) (1996): Medien und politischer
Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel.
Opladen
Jarren, Otfried/Patrick Donges/Hartmut Weßler (1996): Medien und politischer Prozess.
Eine Einleitung. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und
politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im
Wandel. Opladen, S. 9-40.
Kaase, Max (1999): Wahlforschung und Demokratie. Eine Bilanz am Ende des
Jahrhunderts. In: ZUMA-Nachrichten 44, vom 23. Mai, S. 62-82.
4
Kaase, Max/Hans-Dieter Klingemann (Hg.) (1990): Wahlen und Wähler. Analysen aus
Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen.
Kamps, Klaus (2000): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der
politischen Kommunikation. Opladen.
Kepplinger, Hans Mathias (1996): Skandale und Politikverdrossenheit – ein
Langzeitvergleich. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und
politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im
Wandel. Opladen, S. 41-58.
Kepplinger, Hans Mathias (1998):
Informationsgesellschaft. Freiburg.
Die
Demontage
der
Politik
in
der
Kepplinger, Hans Mathias (2001): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der
Wahrheit. München.
Kepplinger, Hans Mathias (2002): Kampf mit den Prozenten. Von der Instrumentalisierung
der Wahlforschung. In: Rheinischer Merkur, Nr. 25 vom 20.6.2002, S. 5.
Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd (1990). Der Einfluß der Parteibindung und
der Fernsehberichterstattung auf die Wahlabsichten der Bevölkerung. In: Max
Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der
Bundestagswahl 1987. Opladen, S. 675-688.
Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Dahlem, Stefan (1994). Wie das
Fernsehen Wahlen beeinflußt. Theoretische Modelle und empirische Analysen.
München.
Ketterl, Hans-Peter (2004): Politische Kommunikation. Analyse und Perspektiven eines
sich verändernden Kommunikations-Genres. München, Univ., Diss. (Elektronische
Ressource im Fernzugriff: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:1919491)
Klein, Markus/Dieter Ohr/Stefanie Heinrich (2002): Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Die
Veränderbarkeit von Kandidatenimages durch Wahlkampf und Medien, untersucht
am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl vom 14. Mai 2000. In:
Publizistik, 47. Jg., Heft 4, S. 412-435.
Korte, Karl-Rudolf (2003): Der Ernste gegen den Jovialen – Kandidaten und
Parteienwettbewerb in der Publikumsgesellschaft. In: Gellner, Winand/Gerd
Strohmeier (Hg.): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft.
Baden-Baden, S. 75-82.
Krüger, Udo Michael /Thomas Zapf-Schramm (2002): Wahlberichterstattung im öffentlichrechtlichen und privaten Fernsehen. Ergebnisse des ARD/ZDF-Wahlmonitors 2002.
Media Perspektiven 12/2002, S. 610-622.
Krüger, Udo Michael/Thomas Zapf-Schramm (1999): Fernsehwahlkampf 1998 in
Nachrichten und politischen Informationssendungen. Ergebnisse des ARD/ZDFWahlmonitors. In: Media Perspektiven 5/1999, S. 222-236.
Langenbucher, Wolfgang R. (1993): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen,
Prozesse. Wien.
Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien.
5
Mai, Manfred (2003): Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte
oder Talk-Show? In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.): Repräsentation und
Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, S. 13-26.
Maier, Jürgen (2003): Der CDU-Parteispendenskandal: Medienberichterstattung und
Bevölkerungsreaktion. In: Publizistik, 48. Jg., Heft 2, S. 135-155.
Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und
Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.
Marcinkowski, Frank (1996): Politikvermittlung durch das Fernsehen. Politiktheoretische
und konzeptionelle Grundlagen der empirischen Forschung. In: Jarren,
Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und politischer Prozess. Politische
Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 201212.
Marcinkowski, Frank (Hg.) (2001): Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65.
Geburtstag. Köln.
Marschall, Stefan (2003): „Im Namen des Volkes“. Das Bundesverfassungsgericht und die
Medien. In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.): Repräsentation und Präsentation
in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, S. 27-38.
Maurer, Marcus (2003). Mobilisierung oder Malaise: Wie verändert die Politikdarstellung
der Massenmedien die Rezipientenurteile über Politik? In: Donsbach, Wolfgang/Olaf
Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 319-332.
Maurer, Marcus/Carsten Reinemann (2003): Schröder gegen
Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.
Stoiber. Nutzung,
Meng, Richard (2002): Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt
am Main.
Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da? Spin Doctoring in den USA und in
Deutschland: Eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer PR. Münster.
Mihr, Christian (2004): In aller Medien Munde. Aktuelle Beobachtungen der PRJournalismus-Beziehung in der deutschen Politik. In: Forum.Medien.Politik. (Hg.):
Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster, S.
72-83.
Mihr, Christian (2004): Metakommunikation als Trend. Zum Verhältnis von Politik, PR und
Journalismus: In: Kreyher, Volker (Hg.): Handbuch Politisches Marketing. Impulse
und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden, S. 355-363.
Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur
Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998. Opladen.
Mediendemokratie.
Müller, Marion G. (1996): Das visuelle Votum. Politische Bildstrategien im amerikanischen
Präsidentschaftswahlkampf. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler:
Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 231-151.
Müller, Marion G. (1997): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Eine Typologie der
Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. In: Publizistik, 42. Jg.,
Heft 2, S. 205-224.
6
Müller, Marion G. (1999): „Sehr mich, liebt mich, wählt mich!“ Wahlkampf in der ikonischen
Öffentlichkeit am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1998. In: Winterhoff-Spurk,
Peter/Michael Jäckel (Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung
– Darstellung – Wirkung. München, S. 121-138.
Müller, Marion G. (1999): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. Eine
qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung. In: Media Perspektiven 5/1999,
S. 251-261.
Müller, Marion G. (2002): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 2002. Eine
qualitative Analyse politischer Werbung und PR. In: Media Perspektiven 12/2002, S.
629-638.
Müller, Marion G. (2003): Parteitagskommunikation im Bundestagswahlkampf. Eine
Untersuchung zur >Telemediatisierung< der SPD- und CDU-Bundesparteitage 2001.
In: Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 109-130.
Nieland, Jörg Uwe (2003) Alles Bongo im Bundestag? Neue Wege der Politikvermittlung
in der Mediengesellschaft. In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.):
Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, S. 153165.
Nieland, Jörg-Uwe (2003): Themenmanagement in der Mediendemokratie. Der Metrorapid
als Beispiel für erfolgreiches Agenda-Building im Landtagswahlkampf NRW. In:
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 131-144.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere
soziale Haut. München/Zürich.
Noelle-Neumann u.a. (Hg.) (1999): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im
Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Der demoskopische Korrespondent. Ein neuer
Nachrichtenstoff, eine neue Art Journalismus. In: Schreiber, Erhard/Wolfgang R.
Langenbucher/Walter Hömberg (Hg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft.
Otto B. Roegele zum 60. Geburtstag, Düsseldorf, S. 165-175.
Paletz, David L./Jonathon Y. Short/Helen Baker/Barbara Cookman Campbell/Richard J.
Cooper/Rochelle M. Oeslander (1980): Polls in the Media: Content, Credibility, and
Consequences. In: Public Opinion Quaterly 44, S. 495-513.
Pfetsch, Barbara (1994): Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis
von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte B 39/94, S. 11-20
Pfetsch, Barbara (2005): Politische Kommunikation. In: Weischenberg, Siegfried/Hans J.
Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien.
Konstanz.
Pfetsch, Barbara/Frank Esser (2003): Politische Kommunikation im internationalen
Vergleich. Neuorientierung in einer veränderten Welt. In: Esser, Frank/Barbara
Pfetsch (Hg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Wiesbaden, S.
9-34.
7
Pfetsch, Barbara/Kerstin Dahlke (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen
Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer
Sprecher in Berlin und Bonn. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler:
Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 137-154.
Plasser, Fritz (1996): TV-Confrontainment und Strategien populistischer Politikvermittlung
in Österreich. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und
politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im
Wandel. Opladen, S. 95-102.
Plasser, Fritz (2000): Medienzentrierte Demokratie: Die „Amerikanisierung“ des politischen
Wettbewerbs in Österreich. In: Anton Pelinka/Fritz Plasser/Wolfgang Meixner (Hg.):
Die Zukunft der österreichischen Demokratie. Wien, S.203-230
Pöttker, Horst (1996): Politikverdrossenheit und Medien. Daten und Reflektionen zu einem
virulenten Problem. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und
politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im
Wandel. Opladen, S. 59-72.
Pöttker, Horst: Kommunikationsstörungen? Zur Systematik der sozialen Beziehungen
zwischen Politikern und Journalisten (2003). In: Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens:
Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner
Politikvermittlung. Baden-Baden: Nomos 2003, S. 149-167.
Quiring, Oliver (2003): Fernsehnachrichten über die Arbeitslosigkeit und die
Wahlpräferenzen der Bevölkerung – eine Zeitreihenanalyse 1994 – 1998. In:
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 367-385.
Quiring, Oliver (2003a): Die Fernsehberichterstattung über die Arbeitslosigkeit und ihr
Einfluss auf wahlrelevante Vorstellungen der Bevölkerung. – eine Zeitreihenanalyse
1994 – 1998. In: Publizistik, 48. Jg., Heft 1, S. 1-24.
Reinemann, Carsten (2005): Bild, Bams und Glotze? Zum Wandel der Kommunikationsund Einflussstrukturen im politischen Journalismus. In: Behmer, Markus/Blöbaum,
Bernd/Scholl, Armin/Stöber, Rudolf (Hg.): Journalismus im Wandel - Wandel im
Journalismus. Wiesbaden.
Reinemann, Carsten/Jürgen Wilke (2003): Journalisten oder politische Akteure? Wer
prägt die Bewertung von Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung? In:
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 188-200.
Röttger, Ulrike/Hartmut Weßler (1996): Interviewstile und das neue Politikbild im
Fernsehen. Situative Interaktionsbeziehungen in Politikerinterviews am Beispiel ZAK.
In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und politischer Prozess.
Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen,
S. 251-271.
Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (2003): Machtdarstellung und Darstellungsmacht.
Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden.
Saxer, Ulrich (1996): Zur Rationalität von Politik, Medien und Public Relations.
Schlußfolgerungen aus einer schweizerischen Fallstudie. In: Rundfunk und
Fernsehen, 44. Jg., Heft 4, S. 531-547.
8
Schmitt-Beck, Rüdiger (2000): Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein
internationaler Vergleich. Wiesbaden.
Schneider, Marion /Klaus Schönbach/Holli A. Semetko (1999): Kanzlerkandidaten in den
Fernsehnachrichten und in der Wählermeinung. Befunde zum Bundestagswahlkampf
1998 und früheren Wahlkämpfen. In: Media Perspektiven 5/1999, S. 262-269.
Schraewer, Claudia (2003): Skandale und Missstände – zur Bedeutung der Sprache für
die Realitätsdarstellung. In: Publizistik, 48. Jg., Heft 1, S. 47-62.
Schultz, Tanjev (2003): Journalisten als politische Experten. Personelle, thematische und
argumentative Muster des „Presseclubs“. In: Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura
(Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 246-260.
Schultz, Tanjev (2004): Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen. Eine
Inhaltsanalyse von „Sabine Christiansen“, „Berlin Mitte“, „Presseclub“ und „19:zehn“.
In: Publizistik, 49. Jg., Heft 3, S. 292-318.
Schultze, Rainer-Olaf (1987): Meinungsforschung. Vom aktiven Wähler zum passiven
Befragten. In: Haunges, Peter/Eckhard Jesse (Hrsg.): Parteien in der Krise? In- und
ausländische Perspektiven, Köln, S. 169-174.
Schulz, Winfried (1985): Information und politische Kompetenz. Zweifel am
Aufklärungsanspruch der Massenmedien. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Gleichheit oder
Ungleichheit durch Massenmedien? München, S. 105-118.
Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Opladen
Schulz,
Winfried
(1998):
Wahlkampf
unter
Vielkanalbedingungen.
Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media
Perspektiven 8/1998, S. 378-391.
Schulz, Winfried/Harald Berens/Reimar Zeh (1998): Das Fernsehen als Instrument und
Akteur im Wahlkampf. Analyse der Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und SAT.1
über die Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 1994. In: Rundfunk und
Fernsehen 46. Jg. Heft , S. 58-79.
Schulz, Winfried/Klaus Kindelmann (1993): Die Entwicklung der Images von Kohl und
Lafontaine im Wahljahr 1990. Ein Vergleich der Wählerurteile mit den Urteilen
ausgewählter Leitmedien. In: Christina Holtz-Bacha/Lynda Lee Kaid (Hg.): Die
Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen,
S. 10-45.
Schulz, Winfried/Klaus Schönbach (Hg.) (1983): Massenmedien und Wahlen. München.
Schulz, Winfried/Zeh, Reimar (2003): Kanzler und Kandidat in den Fernsehnachrichten.
In: Christina Holtz-Bacha (Hg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die
Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, S. 57-81.
Schulz, Winfried/Zeh, Reimar (2004): Die Fernsehpräsenz der Kanzlerkandidaten im
Wandel. Analyse der Wahlkampfberichterstattung 1990-2002. In: Frank
Brettschneider/Jan van Deth/Edeltraud Roller (Hg.): Die Bundestagswahl 2002.
Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. Wiesbaden, S. 95-117.
Schütz, Astrid (1999): Selbstdarstellung in der Politik. Techniken und ihre Wirkung. In:
Winterhoff-Spurk, Peter/Michael Jäckel (Hg.): Politische Eliten in der
Mediengesellschaft. Rekrutierung – Darstellung – Wirkung. München, S. 105-120.
9
Strohmeier, Gerd (2003): Der Bundesrat in der Mediendemokratie: ein Vetospieler oder
Falschspieler? In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hg.): Repräsentation und
Präsentation in der Mediengesellschaft. Baden-Baden, 39-58.
Szyska, Peter (1996): Medien politischer Selbstdarstellung oder politische
Kommunikation? Wahlwerbespots im Bundestagswahlkampf 1994. In: Jarren,
Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Weßler: Medien und politischer Prozess. Politische
Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 185199.
Tapper, Christoph (1998): „Herr Bundeskanzler, wir bedanken uns sehr herzlich ...“. Zum
journalistischen Umgang mit Helmut Kohl und Rudolf Scharping im
Bundestagswahlkampf 1994. In: Publizistik, 43. Jg., Heft 1, S. 22-39.
Tenscher, Jens (1999): “Sabine Christiansen” und “Talk im Turm!. Eine Fallanalyse
politischer Fernsehtalkshows. In: Publizistik, 44. Jg., Heft 3, S. 317-333.
Thimm, Caja (2003): Elektronische Demokratie und politische Partizipation. Strukturen
und kommunikative Stile eines virtuellen Parteitags. In: Donsbach, Wolfgang/Olaf
Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 389-398.
Voltmer, Katrin (1997): Medien und Parteien im Wahlkampf. Die ideologischen
Präferenzen der meinungsführenden Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf
1990. In: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jg., Heft 2, S. 173-193.
von der Tann, Hartmann/Klaus Bresser (1999): Wahlberichterstattung 1998 bei ARD und
ZDF -- Ein Rückblick. Auftrag zu wahlbegleitender Information und Orientierung. In:
Media Perspektiven 5/1999, S. 249-250.
Wilke,
Jürgen/Carsten
Reinemann
(2003):
Kanzlerkandidaten
Wahlkampfberichterstattung 1949-1998. Köln/Wien/Weimar.
in
der
Winterhoff-Spurk, Peter (1999): Politiker in der Mediengesellschaft. Eine Annäherung aus
medienpsychologischer Perspektive. In: Winterhoff-Spurk, Peter/Michael Jäckel
(Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung – Darstellung –
Wirkung. München, S. 9-30.
Wolling, Jens (2003): Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. In:
Donsbach, Wolfgang/Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz, S. 333-349.
Zeh, Reimar (2005): Kanzlerkandidaten im Fernsehen. Eine Analyse der Berichterstattung
der Hauptabendnachrichten in der heißen Phase der Bundestagswahlkämpfe 1994
und 1998. München.
Zeh, Reimar/Lutz Hagen (1999): "Nun zum Sport ..." und andere kurzfristige Effekte von
Fernsehnachrichten auf die Wahlabsicht im Bundestagswahlkampf 1998. Eine
zeitreihenanalytische Untersuchung. In: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Wahlkampf in
den Medien - Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen,
S. 188-217.
Zubayr, Camille/Heinz Gerhard (1999): Wahlberichterstattung und Politikbild aus Sicht der
Fernsehzuschauer. Die Bundestagswahl 1998 im Fernsehen. In: Media Perspektiven
5/1999, S. 237-248.
10
Zubayr, Camille/Heinz Gerhard (2002): Berichterstattung zur Bundestagswahl aus Sicht
der Zuschauer. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und der GfKFernsehforschung. In: Media Perspektiven 12/2002, S. 586-599.
11
Herunterladen