ss05vorlage1

Werbung
FH Merseburg, FB 6
Kulturgeschichte
Alfred Georg Frei
[email protected]
03461/46-2228
mobil: 0177/7532632
29.03.2005
Seminar Kulturgeschichte des Essens und Trinkens (2)
im Wintersemester 2004/2005 an der Hochschule Merseburg (FH) im Studiengang Kultur- und
Medienpädagogik, Donnerstag, 09.15 – 12.30 Uhr und am 09., 16. und 23.06.05 um 18.30 Uhr
Mit Unterstützung des RadissonSAS-Hotels, Merseburg
I. Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Studierende des 2. Semesters. Weitere TeilnehmerInnen sind
willkommen.
II. Ziele
Die Seminarreihe zur Kulturgeschichte soll
1. die Voraussetzungen für historisches Arbeiten und historische Fundierung des Kultur- und
Medienpädagogikstudiums (KMP) und der späteren Berufspraxis zu schaffen
2. einüben, wie ein Kurzvortrag über ein bestimmtes Thema vorzubereiten und zu halten ist
III. Leitfragen
Folgende allgemeine Fragen stehen im Mittelpunkt:
 An welchen Orten werden historische Quellen aufbewahrt und wie sind sie zugänglich?
 Welche Darstellungsmöglichkeiten und Darstellungsmedien von Geschichte gibt es?
 Welche Geschichtsbilder strukturieren die jeweiligen Darstellungen?
IV. Fragen an den historischen Prozess
Folgende Fragen an die untersuchten Epochen sind von besonderer Bedeutung:





Auf welche Formen des Wirtschaftens verständigen sich die Menschen?
Wie sind die Beziehungen zwischen Gruppen, innerhalb von Stämmen, Schichten und Klassen?
Wie sind die Beziehungen zwischen Stämmen/Völkern/Nationen?
Welche Form der politischen Machtausübung besteht?
Welche kulturellen und medialen Ausdrücke finden die untersuchten wirtschaftlichen, sozialen,
internationalen und politischen Verhältnisse?
Natürlich können diese Fragen nicht alle gleichgewichtig behandelt werden. Von besonderem
Interesse ist in unserem Studiengang die Frage nach den kulturellen und medialen Ausdrucksformen
der untersuchten historischen Verhältnisse, denen wir am Beispiel des Essens und Trinkens auf die
Spur kommen möchten.
V. Planung
Unser Seminar ist auf drei Semester angelegt. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen:
1
1. Wintersemester 2004/05: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in der Steinzeit, in der
römischen Kultur und im Mittelalter
2. Sommersemester 2005: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in der Renaissance, im Barock
und im 19. Jahrhundert
3. Wintersemester 2005/06: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens im 1. Weltkrieg, in der
Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der DDR, Westdeutschland, seit den 90er Jahren
des 20. Jahrhunderts und in Zukunft
VI. Leistungsnachweise, Referate, Hausarbeiten
Als Leistungsnachweis sind ein Referat, ein zusammenfassendes Thesenblatt (maximal 2 Seiten) und
eine Hausarbeit vorgesehen. Für jeden Teilnehmer ist das Ergebnisprotokoll einer Sitzung erforderlich.
Folgender Strukturierungsvorschlag wird für die Beiträge zum Thema Essen und Trinken gemacht:

Überblick über die dargestellte Epoche (Grundlektüre: dtv-Atlas zur Geschichte, siehe
Literaturliste)
Alltagsleben und Gesellschaftsstruktur
Voraussetzungen des Essens und Trinkens, insbesondere kulturelle und gesellschaftliche
Traditionen, Verkehrspolitik, Konservierungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen
Musik, Geschirr, Kleidung, Räume des Essens
Bemerkungen zum Essen und Trinken, insbesondere zur Bedeutung, zu Geschlechter- und
sozialen Verhältnissen
Vorstellung des ausgewählten Gerichts
Zubereiten und Servieren
Zusammenfassung







Ein Referent/eine Referentin kann ihren Leistungsnachweis im Bereich Organisation und
Öffentlichkeitsarbeit. Er/sie hat folgende Aufgaben:




Einsammeln der Unkostenbeiträge
Information der Medien
Verfassen von zusammenfassenden Presseberichten zum Essen wie in der Renaissance, im
Barock und im 19. Jahrhundert
Betreuung der Medien
Ansonsten gelten weiterhin die verteilten und Im Internet bereitstehenden Vorschläge zum Anfertigen
von Referaten und Hausarbeiten.
VII. Zeitpunkt
Das Seminar findet donnerstags zu den oben angegebenen Zeiten und nach dem folgenden Zeitplan
statt. Der Zeitplan ist gültig.
VIII. Sprechstunde
Die regelmäßige Sprechstunde findet jeweils donnerstags zwischen 12.45 Uhr und 13.15 Uhr statt.
Weitere Termine können unter den Telefonnummern 03461/46-2228 oder 0177/7532632 jederzeit
vereinbart werden.
IX. Gliederung und vorläufiger Kursplan
Zeit
Ort
31.03.05
FH
Thema
ReferentInnen/
Forum
Vorbesprechung, Einteilung
A. G.
der
Frei
Arbeitsgruppen
Plenum
2
07.04.05
FH
14.04.05
FH
21.04.05
FH
09.30 – 10.15 Renaissance
10.30 – 11.00 Barock
11.15 – 12.00 19. Jahrhundert
12.05.05
FH
09.30 – 10.15 Renaissance
10.30 – 11.00 Barock
11.15 – 12.00 19. Jahrhundert
19.05.05
FH
09.06.05, 18.30 Uhr,Ständehaus/RadissonSAS-Hotel,
g.,
18
Oberaltenburg, Merseburg
16.06.05, 18.30 UhrStändehaus/RadissonSAS-Hotel,
Oberaltenburg, Merseburg
23.06.05, 18.30 UhrStändehaus/RadissonSAS-Hotel,
Oberaltenburg, Merseburg
30.06.05
FH
Einführung in die
einzelnen Epochen;
Kurzbesprechung der
Arbeitsgruppen
Arbeitsaufteilung,
Vorbereitung der
Recherche in der
Bibliothek, im Internet
und in den
audiovisuellen
Medien
Vorstellung der
Arbeitseinteilung in
den Arbeitsgruppen,
Rechercheergebnisse
in der Bibliothek, im
Internet und in den
audiovisuellen
Medien, Grundidee
der Präsentation
Ergebnisse,
Grundzüge der
Präsentation und der
Inszenierung
Generalprobe
Essen wie in der
Renaissance
Essen wie im Barock
Essen wie im 19.
Jahrhundert
Auswertung
A. G. Frei,
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen
A. G. Frei
Arbeitsgruppen
A. G. Frei
Plenum
Plenum und Gäste
Plenum und Gäste
Plenum und Gäste
A. G. Frei
X. Einteilung der Referate
Thema
ReferentIn
Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in der Renaissance
Alltag und Ernährung in der Renaissance
Küchen, Geschirr und Besteck in der Renaissance
Kunst in der Renaissance
Musik in der Renaissance
Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Barock
Alltag und Ernährung im Barock
Küchen, Geschirr und Besteck wie im Barock
Kunst im Barock
Musik im Barock
Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert
Alltag und Ernährung im 19. Jahrhundert
Küchen, Geschirr und Besteck im 19. Jahrhundert
Kunst im 19. Jahrhundert
Musik im 19. Jahrhundert
XI. Ausgewählte allgemeine Literatur (in der Regel Taschenbuchausgaben)
1. Einführungen
3
Erwin Faber/Immanuel Geiss, Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher
Arbeit, 3. Aufl., Wiesbaden 1996 (UTB)
Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der
Geschichtsbewegungen, Reinbek 1985
2. Kulturgeschichtliche Einführungen
Daniel, Ute, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/Main:
Suhrkamp 2001.
Daniel, Ute, Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft, in: GWU 48, 1997,
S 195-218, 259-278
Hauser, Arnold, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München: Beck, 1990 (1. Aufl. 1953)
Held, Jutta/Norbert Schneider, Sozialgeschichte der Malerei. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Köln:
Dumont, 1998²
Klotz, Heinrich/Martin Warnke, Geschichte der deutschen Kunst, 3 Bde., München: Beck, 1998
Kultur und Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Hgg. von Christoph Conrad und Martina Kessel,
Stuttgart 1998
3. Geschichtstheoretische Einführungen
Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zu aktuellen Diskussion. Hgg. von Christoph Conrad und
Martina Kessel, Stuttgart 1997
Hans J. Goertz, Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Reinbek 1995
4. Überblicksdarstellungen
Geiss, Immanuel, Geschichte im Überblick. Daten und Zusammenhänge der Weltgeschichte, Reinbek 1995
(Neuauflage)
Asendorf, Manfred/Jens Flemming/Achatz von Müller/Volker Ullrich, Geschichte. Lexikon der wissenschaftlichen
Grundbegriffe, Reinbek 1994
Russell, Bertrand, Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der sozialen und politischen
Entwicklung, Hamburg/Wien (6. Aufl.): Europa, 2003 (1. Aufl.: 1950)
Wehler, Hans-U. (Hg.), Moderne deutsche Geschichte. 12 Bände. Darmstadt 1999
Ariès, Philippe/Georges Duby, Geschichte des privaten Lebens, 5 Bde., Frankfurt: Fischer³, 1993 (orig. franz.
1985)
Ploetz - deutsche Geschichte: Epochen und Daten, hrsg. von Werner Conze u. Volker Hentschel,
Freiburg/Würzburg 1996
5. Geschichtsatlanten
Werner Hilgemann/Hermann Kinder, dtv-Atlas zur Weltgeschichte, 2 Bände, München 1998
Putzger – Historischer Weltatlas. Bielefeld 1998
6. Geschichte des Essens und Trinkens (wird laufend ergänzt)
4
Allgemein





























Abel, Wilhelm, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und
Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, Hamburg u. a.³, 1978
Abel, Wilhelm, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa, Hamburg/Berlin
1974
Abel, Wilhelm, Stufen der Ernährung. Eine historische Skizze, Göttingen 1981
Andritzky, Michael (Hg.), Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im
Wandel (Katalogbuch z. Ausst. Stuttgart u. Zürich 1992), Gießen 1992
Bacci, Massimo L., Europa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München
1999
Backhaus, Helmut M., Das Abendland im Kochtopf. Kulturgeschichte des Essens, München
1978
Benecke, Norbert, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausende alten
Beziehung, Stuttgart, 1994
Benker, Gertrud, In alten Küchen. Einrichtung – Geräte – Kochkunst, München 1987
Biswas, Ramesh K. u. a., Götterspeisen, Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1997
Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt 1988
Coe, Sophie D./Michael Coe, The True History of Chocolate, New York 1996
Davidson, Alan, The Oxford Companion to Food, New York 1999
(Besonders empfohlen:) Hirschfelder, Gunther, Europäische Esskultur. Eine Geschichte der
Ernährung von der Steinzeit bis heute, Frankfurt/New York: Campus, 2001
Hirschfelder, Gunther, Das Wassertrinken. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte, in: Archiv
für Kulturgeschichte, 80/1998, 325 -350
Jacobeit, Wolfgang und Sigrun, Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes (2 Bde.),
Leipzig / Jena / Berlin (DDR) 1985 u. 1987
Kiesow, Gottfried, Kulturgeschichte sehen lernen, 2 Bde., Bonn: Monumente, 2002
(Ganz besonders empfohlen:) Montanari, Massimo, Der Hunger und der Überfluß.
Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, München: Beck, 1999 (Orig. it. 1993)
Kolmer, Lothar/Christian Rohr (Hg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen,
Paderborn usw., 2000
Mennell, Stephen (Hg.), Die Kultivierung des Appetits. Die Geschichte des Essens vom
Mittelalter bis heute, Frankfurt 1998
Mellinger, Nan, Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust, Frankfurt a. M./New York: Campus,
2000
Mieklautz, Elfie/Herbert Lachmayer/Reinhard Eisendele (Hgg.), Die Küche. Zur Geschichte
eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raums, Wien/Köln/Weimar, 1999
Ottomeyer, Hans/Michaela Völkel, Die öffentliche Tafel. Tafelzeremoniell in Europa 1300 –
1900, Berlin/Wolfratshausen: Deutsches Historisches Museum/Minerva, 2002
Paczensky, Gert/Anna Dünnebier, Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens
und Trinkens, München 1994
Rath, Claus-D., Die Reste der Tafelrunde. Das Abenteuer der Esskultur, Reinbek: Rowohlt,
1984
Spiekermann, Uwe, Suppe im Wandel. Zur Karriere einer Alltagsspeise, in: Historicum.
Zeitschrift für Geschichte, 1995, 15 – 21.
Tannahill, Reay, Kulturgeschichte des Essens. Von der letzten Eiszeit bis heute, Wien/Berlin:
Neff, 1973 (orig. engl. 1973)
Tanner, Jakob, Der Mensch ist, was er isst. Ernährungsmythen und Wandel der Esskultur, in:
Historische Anthropologie, 4/1996, 399 -419
Teuteberg, Hans J./Gerhard Neumann/Alois Wierlacher (Hgg.), Essen und kulturelle Identität,
Berlin, 1997
Teuteberg, Hans J., Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens,
in: Historische Zeitschrift, 265/1997, 1 -28
Steinzeit
5





Bauer, Irmgard/Sabine Karg/Regula Steinhauser, Kulinarische Reise in die Vergangenheit. Ein
Kochbuch mit Rezepten von der Steinzeit bis ins Mittelalter, Zug: Kantonales Museum für Urgeschichte,
2000²
Haidle, Miriam, Mangel – Krisen – Hungersnöte? Ernährungszustände in Süddeutschland und der
Nordschweizmvom Neolethikum bis ins 19. Jahrhundert, Tübingen 1997 (Urgeschichtliche Materialien,
11)
Goudsblohm, Johann, Feuer und Zivilisation, Frankfurt a. M., 1995
Pfeiffer, Andreas (Hg.), Vom Mammutfleisch zur Kartoffel. Vorgeschichte – Römer – Mittelalter.
Ausstellungskatalog, Frankfurt a. M. 1992 ((Heilbronner Museumsheft, Vor- und Frühgeschichte, 15)
Tannahill, Reay, Kulturgeschichte des Essens. Von der letzten Eiszeit bis heute, Zürich 1973
Römische und antike Kultur













André, Jacques, Essen und Trinken im alten Rom, Stuttgart 1998
Apicius, Marcus Gavius, Das Apicius-Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit. Apicius coelius in re
coquinaria. Übers. und bearb. Von Richard Gollmer, Rostock 1928, Reprint Frechen 1985
Apicius, Marcus Gavius, De re coquinaria. Über die Kochkunst. Apicii libri decem qi dicuntur de re
coquinaria et excerpta vinidario. Die zehn Bücher des Apicius über die Kochkunst und die Auszüge des
Vinidarius. Hg. Von Robert Maier, Stuttgart: Reclam, 1991
Articus, Rüdiger/Werner Pöhling, Essen und Trinken bei den Römern und Germanen. Hg. vom
Museumsdienst Hamburg, o.O., 1995
Athenaios von Naukratis, Das Gelehrtenmahl. Buch I – XV, Stuttgart 1998 -2000.
Dalby, Andrew, Essen und Trinken im alten Griechenland. Von Homer bis zur byzantinischen Zeit,
Stuttgart 1998
Davidson, James N., Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen
Athen, Berin 1999
Gerlach, Gudrun, Essen und Trinken in römischer Zeit, Köln 1986 (Führer und Schriften des
Archäologischen Parks Xanten, 9)
Herborn, Wolfgang, Römerbier – Grutbier – Hopfenbier. Zur rheinischen Biergeschichte von den
Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, in: Bierkultur an Rhein und Maas, hg. von Fritz Langensiepen,
Bonn 1998, 195 - 218
Junkelmann, Marcus, Panis militaris. Die Ernährung des römischen Soldaten oder der Grundstoff der
Macht, Mainz 1997 (Kulturgeschichte der antiken Welt, 75)
Junkelmann, Marcus, Aus dem Füllhorn Roms. 34 Originalrezepte aus der römischen Küche, Mainz
2000
Peschke, Hans P./Werner Feldmann (Hg.), Kochen wie die alten Römer. 200 Rezepte nach Apicius,
Frankfurt a. M. 1998
Sartory, Gertrude, In der Arena der Askese. Fasten im frühen Christentum, in: Speisen, Schlemmen,
Fasten, hg. von Uwe Schultz, Frankfurt a. M. 1993
Mittelalter








Adamson, Melitta, Food in the Middle Ages, New York 1995
Althoff, Gerd, Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahls im frühen
Mittelalter, in: Essen und Trinken im Mittelalter und der Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären
Symposions vom 10. – 13.06.1987, Gießen 1990
Bitsch, Irmgard (Hg.), Essen und Trinken im Mittelalter und der Neuzeit, Wiesbaden 1977
Bitsch, Irmgard u. a., Essen und Trinken im Mittelalter und in der Neuzeit, Sigmaringen²: Thorbecke,
1990
Brackert, Helmut, An der Tafel des König Artus. Das höfische Mahl im hohen Mittelalter, in: Speisen,
Schlemmen, Fasten, hg. von Uwe Schultz, Frankfurt a. M. 1993
Dirlmeier, Ulf, Untersuchungen zu Einkommen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten
des Spätmittelalters, Heidelberg 1978 (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1)
(besonders empfohlen) Ehlert, Trude, Das Kochbuch des Mittelalters. Rezepte aus alter Zeit, Zürich
1990
Fouquet, Gerhard, Das Festmahl in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters. Zu Form, Funktion und
Bedeutung öffentlichen Konsums, in: Archiv für Kulturgeschichte, 74/1992, 83-123
6








Hibst, Peter, Tafelfreuden im Mittelalter. Wider die These vom Völlen und Saufen, o. O., 1991 (Thales
Themenheft 103)
Jarnut, Jörg, Konsumvorschriften im Früh- und Hochmittelalter, in: Trude Ehlert (Hg.), Haushalt und
Familie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1991, 129-136
Laurioux, Bruno, Tafelfreuden im Mittelalter. Die Esskultur der Ritter, Bürger und Bauersleut, Stuttgart
1999
Laurioux, Bruno, Kochbücher vom Ende des Mittelalters, in: Kolmer, Lothar/Christian Rohr (Hg.), Mahl
und Repräsentation. Der Kult ums Essen, Paderborn 2000
Lemmer, Manfred, So wirt es gut und wolgeschmack. Alte deutsche Kochrezepte um 1350 – 1600,
Leipzig 1991
Riepmann, Dorothee/Brigitta Neumeister-Taroni (Hg.), Gesellschaft und Ernährung um 1000.
Begleitband zur Ausstellung Les mangeurs de l’an 1000 im Alimentarium, Vevey: Musee de
l’Alimentation, 2000
Stiftung Schloss Moyland (Hg.), Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der
Wasserburgen Anholt und Moyland, Museum Schloss Moyland, 2004 (Ausstellungskatalog)
Stopp, H. (Hg.), Aus Kochbüchern des 14. bis 19. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textart,
Heidelberg 1980
Renaissance




Bauer, Wolfgang, Die Nudeln des Marco Polo. Nachrichten vom chinesischen Kontinent des
Geschmacks, in: Speisen, Schlemmen, Fasten, hg. von Uwe Schultz, Frankfurt a. M. 1993, 103 -118
Rabelais, Francois, Gargantua und Pantagruel, Frankfurt/Leipzig: Insel, 2003 (Nachdruck)
Wolf, Jürgen, Herr Käthe kocht. Essen und Trinken zu Luthers Zeiten, Halle 2001
Peschke, Hans P./Werner Feldmann, Das Kochbuch der Renaissance, Düsseldorf 2001
Barock und später









Fischer, Winfried/Klaus P. Wende, Barocke Küchenfreuden. Köstliche alte Rezepte neu gekocht,
Rosenheim², 2001
Eger, Susanna, Leipziger Kochbuch welches lehret was auf seinen täglichen Tisch, bey Gastereyen und
Hochzeiten gutes und delicates auftragen …, Leipzig 1706, Reprint der 3. Aufl. 1745 hg. von Manfred
Lemmer, Leipzig 1991
Barczyk, Michael, Essen und Trinken im Barock. Oberschwäbische Leibspeisen, Thorbecke:
Sigmaringen², 1990
Die Cölner Köchinn. Oder: Sammlung der besten und schmackhaftesten Speisen herrschaftlichen so
wohl als bürgerlichen Tisch. Nebst Anweisung verschiedenes Backwerk zu verfertigen … Köln², 1806;
Reprints Hildesheim/New York, 1979; Hildesheim 1996
Bratenwender, Ignatius, Der Kölnische Leckerfraß. Oder wohlgeordnetes Kochbuch sowohl für
herrschaftliche Tafeln als auch für bürgerliche Haushaltungen, Köln 1819; Reprint Rostock 1999
Rueß, Karl H. (Hg.), Neues Göppinger Kochbuch. Rezepte aus der 200 Jahre alten „Sammlung vieler
Vorschriften von allerley Koch- und Backwerk für junges Frauenzimmer von einer Freundin der
Kochkunst in Göppingen“. Neu bearb. Von Lilly Link und Ute Stump, Göppingen², 2000
(Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen 37)
Lutz, Waldemar (Hg.), Koch-Buch der Augusta Wennerin vom „Wilden Mann“, Lörrach, Anno 1791;
Reprint: Lörrach 1998
Frankfurter Kochbuch. Das kleine nützliche und wohleingerichtete Franckfurter Kochbuch, Frankfurt a.
M. (4. Aufl.) 1789; Reprint Frankfurt a. M. 1991
Hasitschka, Josef, Admonter Klosterkochbuch. Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift
Admont, Admont 1998
19. Jahrhundert



Blixen, Tania, Babettes Fest, Zürich: Manesse, 2003 (orig. engl. 1950)
Davidis, Henriette, Praktische Anweisung zur Bereitung des Rossfleisches, Iserlohn 1848; Reprint:
Wetter 2001
Davidis, Henriette, Puopenköchin Anna. Ein praktisches Kochbuch für kleine, liebe Mädchen,
Dortmund², 1858; Reprint: Wetter 1999 (Veröffentlichungen des Henriette-Davidis Museums 7)
7





Hirschfelder, Gunther, Fruchtwein und Schnaps, Bürgertochter und Fabrikmädchen. Weiblicher
Alkoholkonsum als Indikator des Rollenverständnisses an der Schwelle zum Industriezeitalter, in:
Köhle-Hezinger, Christel u. a. (Hgg.), Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in
der Kultur, Münster usw., 1999, 282 – 294
Niederleuthner, Anna, Speisen mit Kaiserin Sissi. Historisches Kochbuch geschrieben zu Passau im
Jahre 1862, Waldkirchen 1996
Rosnack, Marie, Stettiner Kochbuch. Anweisung auf eine feine und schmackhafte Art zu kochen, zu
backen und einzumachen, Stettin (5. Aufl.) 1845; Reprint: Leipzig 1990
Scheele, Friedrich/Uwe Meiners (Hg.), Eten un Drinken. Aspekte des Essens und Trinkens in
Nordwestdeutschland zwischen 1650 und 1850, o.O., 1998 (Veröffentlichungen des Ostfriesischen
Landesmuseums und Emder Rüstkammer 3; Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg
4)
Seidensticker, Christel, Kochbuch zur Badischen Revolution, Schauenburg: Lahr, 1998
DDR; BRD und andere Beispiele aus dem 20. Jahrhundert













Andersen, Arne, Der Traum vom guten Leben. Alltags und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder
bis heute, Frankfurt/New York: Campus, 2000
Essen wie Erich. Das beste aus Honeckers Hofküche. Angerichtet von Klaus Steffen, garniert von
Barbara Henninger, Berlin: Eulenspiegel, 1999
Gries, Rainer, Die Rationengesellschaft, Münster: Dampfboot, 1991
Fichtner, Ullrich, Tellergericht. Die Deutschen und das Essen, München: DVA, 2004²
Kutsch, Thomas/Sigrid Weggemann (Hg.), Ernährung in Deutschland nach der Wende: Veränderung in
Haushalt, Beruf und Gemeinschaftsverpflegung, Bonn 1996 (Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie,
3)
Merkel, Ina, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln usw.: Böhlau,
1999
Petrini, Carlo, Slow Food. Geniesen mit Verstand, Zürich: Rotpunkt, 2003 (orig. it. 2001)
Protzner, Wolfgang (Hg.), Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland. Aspekte einer
Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1997
Ritzer, George, The McDonaldisation of Society. An Investigation into the Changing Character of
Contemporary Social Life, Thousand Oaks: Pine Forge, 1996
Wagner, Christoph, Fast schon Food. Die Geschichte des schnellen Essens, Frankfurt/New York:
Campus, 1995
Weber, Hermann, Geschichte der DDR, München:dtv, 1995 (orig. 1985)
Wildt, Michael, Am Beginn der „Konsumgesellschaft“. Mangelerfahrung, Lebenshaltung,
Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg: Ergebnisse, 1994
Weichert, Imke, Zum Ernährungs- und Mahlzeitenverhalten in Deutschland seit der Wiedervereinigung.
Historischer Kontext und empirische Untersuchungen in Erfurt und Göttingen, in: Vokus, 1999, H. 1., 31
- 47
Internationale Beispiele


Heine Peter, Kulinarische Studien. Untersuchungen zur Kochkumnst im arabisch-islamischen Mittelalter,
Wiesbaden 1988
Bauer, Wolfgang, Die Nudeln des Marco Polo. Nachrichten vom chinesischen Kontinent des
Geschmacks, in: Speisen, Schlemmen, Fasten, hg. von Uwe Schultz, Frankfurt a. M. 1993, 103 -118
8
Herunterladen