Tenside sind Stoffe, die die Oberflächenspannung des Wassers

Werbung
Jannik Andresen
Dollerup, 18.09.04
FACHARBEIT
im Grundkurs Chemie
Referat über Seifen, Tenside und Waschmittel
Verfasser:
Jannik Andresen
Kursleiter:
Herr Feike
Bearbeitungszeit: 4 Wochen
Abgabetermin:
23.09.2004
Note:_____________
Punktzahl: ________
Datum:___________
________________________
(Unterschrift des Fachlehrers)
Jannik Andresen
Dollerup, 18.09.04
Tenside sind Stoffe, die die
Oberflächenspannung des Wassers
herabsetzen. Fette lassen sich nicht
mit Wasser lösen.
Um trotzdem mit Wasser waschen
zu können braucht man Stoffe, die
ein wasserähnliches und ein
fettähnliches Ende haben, sodass
es möglich ist, auch unpolare
(unbenetzbare) Stoffe mit Wasser in
Lösung zu bringen - die Tenside.
Tenside lagern sich mit dem fettfreundlichen (unpolaren)
Teil an das Fett, heben es von der Unterlage ab,
umgeben es und verteilen es. Der wasserfreundliche
(polare) Teil ist dem Wasser zugewandt und so kann
das Fett vom Wasser abtransportiert werden.
Seifen:
Seifen sind Salze von Fettsäuren, sie werden durch Spaltung der Fette mit
Laugen gewonnen (es gibt auch andere Verfahren).
Mit NaOH bildet sich Kernseife (fest), mit KOH bildet sich Schmierseife (flüssig).
Durch Mischen verschiedener Fette und Öle lassen sich die Eigenschaften der
Seife beeinflussen (grober oder feiner Schaum, der mehr oder weniger lange
hält).
Fett
+
Lauge
=>
Glycerin
+
Seife
Nachteile der Seife:
Seife hat zwar den Vorteil, dass sie leichter biologisch abbaubar ist, als
synthetische Tenside, aber sie hat auch Nachteile:
- sie stört den pH-Wert der Haut (ca. 5,3).
- Wolle und Seide werden durch Laugen
geschädigt.
Seife bildet mit der Wasserhärte Die Kalkseife mindert die Waschwirkung und
unlösliche Salze ("Kalkseife"): macht die Wäsche grau und hart.
Seife ist basisch
Jannik Andresen
Dollerup, 18.09.04
Synthetische Tenside:
Synthetische Tenside sind prinzipiell gleich aufgebaut wie Seifen. Sie sind meist
schlechter biologisch abbaubar als die Seifen, aber sie haben nicht die Nachteile
der Seifen.
Ein typisches synthetisches Tensid ist z.B.:
"Natriumlaurylsulfat" (Natriumdodecylsulfat), es
wird auch in Zahnpasta eingesetzt.
Tenside werden nicht nur in Waschmitteln, Haushaltsreinigern, Harrshampoos
und Zahnpasta eingesetzt, sondern auch in Kosmetika und zu technischen
Zwecken wie der Erzaufbereitung (Trennung des Erzes von anderem Gestein).
Auch bei der Herstellung von Farben und Lacken und in der
Nahrungsmittelindustrie werden emulgierende Stoffe verwendet ("Emulgatoren").
Waschmittel:
Waschmittel enthalten nicht nur Tenside, sondern auch Wasserenthärter,
Bleichmittel, Enzyme zum Abbau von Eiweiß, alkalische Stoffe, optische
Aufheller, Füllmittel, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren (verhindern
Korrosion der Waschmaschine) und Duftstoffe.
10-20%
20-30%
10-20%
5-20%
0,1-0,3%
0,1-0,2%
0,5-1%
Tenside
als waschaktive Substanzen
früher: Polyphosphate, heute: Zeolith (Silikat), binden
Enthärter
Ca-Ionen der Wasserhärte
Perborate: geben atomaren Sauerstoff ab (wie H2O2),
der Obstflecken, etc. bleicht
Bleichmittel
sind nicht in Color-Waschmitteln enthalten (aus
Rücksicht auf die Farben)
hauptsächlich Na2CO3, nicht in Feinwaschmitteln
Alkalien
(Wolle schrumpft in Laugen)
Enzyme
Proteasen (Enzyme, die Proteine = Eiweiß spalten)
wandeln UV-Licht in sichtbares Licht um (deshalb wird
Aufheller
UV-Licht in Discos eingesetzt)
Korrosionsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren,
div. Stoffe
Schaumregulatoren, Duftstoffe, etc.
Füllstoffe
erhalten das Gemisch rieselfähig
Als Enthärter werden heute Zeolithe
verwendet. Zeolith A besteht aus
käfigartigen Silikatmolekülen in denen z.B.
Ca2+ Ionen gebunden werden.
Zeolithe kommen auch in der Natur vor,
Zeolith A wird synthetisch hergestellt. Es
verhält sich im Gegensatz zu den früher
verwendeten Polyphosphaten
umweltneutral.
Als Bleichmittel wird Na-Perborat verwendet, da es über 60°C unter Abgabe von
O-Radikalen zerfällt. Die Sauestoff-Radikale zerstören Farbstoffe (Obstflecken,
Jannik Andresen
etc.) bzw. wandeln sie in farblose (= unsichtbare) Stoffe um.
Damit Perborate auch bei Temperaturen unter 60°C wirken bedarf es
sogenannter Bleichmittelaktivatoren wie TAED.
Nachweis von Bleichmittel in Waschmitteln:
Gibt man zu einer durchsichtigen Lösung von KMnO4
ein Vollwaschmittel, so entfärbt sich die Lösung =>
Bleichmittel vorhanden.
Mit einem "Color-Waschmittel" sollte diese Reaktion
ausbleiben.
Enzyme, die Eiweiß abbauen können auch zu Hautreizungen führen. Früher
waren davon vor allem Beschäftigte in Waschmittelfabriken betroffen, mittlerweile
werden die Enzyme in Wachskügelchen "verpackt", die im warmen Wasser
schmelzen und ihren Inhalt erst in der Lauge freigeben.
Optische Aufheller sind Stoffe, die UV-Licht in sichtbares Licht umwandeln.
Dadurch erscheinen solcherart imprägnierte Materialien weißer als die
Umgebung. Sie sind ähnlich wie Farbstoffe aufgebaut und werden auch in der
Papierindustrie eingesetzt.
Sowohl weiße Wäsche, als auch Papier sind im Licht einer UV-Lampe
"weißer als weiß". Das funktioniert auch mit UV-Bestrahlungslampen
Versuch:
zur Hautbräunung. (Vorsicht: nicht direkt ins Licht blicken,
Augenschäden möglich!)
Schaumregulatoren sind Stoffe, die verhindern, dass beim Waschen zuviel
Schaum entsteht (die Waschmaschine würde überschäumen!). Es handelt sich
dabei um unterschiedliche Tenside.
Wenn man in der Badewanne einen Schaumbad-Zusatz verwendet (
enthält Tenside), kann man zumeist beobachten, dass der Schaum bei
der Verwendung von Haar-Shampoo zusammenbricht. Es handelt sich
Versuch:
um dasselbe Phänomen, wie bei Schaumregulatoren in Waschmitteln:
Unterschiedliche Tenside vermindern den Schaum des jeweils
anderen.
Dollerup, 18.09.04
Jannik Andresen
Dollerup, 18.09.04
Ehrenerklärung
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit,
Referat über Seifen, Tenside und Waschmittel,
ohne fremde Hilfe und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe.
Alle Bezugsquellen die ich verwendet habe sind in der Quellenangabe aufgeführt.
Mir ist bekannt, dass sich die Verwendung ungenannter oder unvollständig
angegebener Hilfsmittel auch rückwirkend zur Aberkennung der
Leistungsbewertung führen kann.
Flensburg den 18.09.04
_______________
Jannik Andresen
Herunterladen