Arbeit in Fachdidaktik (Entwurf)

Werbung
Unsere Hölzer
Werkstatt von Joseph Birrer
Inhalt:
Die Lernenden lernen die ökologisch und wirtschaftlich wichtigsten mitteleuropäischen
Holzarten kennen.
Unterrichtsmethode: Werkstattunterricht
In einer Werkstatt wird stets etwas konstruiert. Das Ergebnis des Lernprozesses kann
man sehen, lesen, anfassen, riechen, spüren oder hören. An jedem Posten finden die
Lernenden schriftliche Aufträge und Lernangebote. Sie bearbeiten diese nach
individuellem Tempo.
Fachliches Review:
Fredy von Holzen, Berufsbildungszentrum Willisau
Fachdidaktisches Review:
Urs Frey, Fachdidaktiker, ETH Zürich
Publiziert auf EducETH:
19. November 2007
Rechtliches:
Die vorliegende Unterrichtseinheit darf ohne Einschränkung heruntergeladen und für
Unterrichtszwecke kostenlos verwendet werden. Dabei sind auch Änderungen und
Anpassungen erlaubt. Der Hinweis auf die Herkunft der Materialien (ETH Zürich,
EducETH) sowie die Angabe der Autorinnen und Autoren darf aber nicht entfernt werden.
Publizieren auf EducETH?
Möchten Sie eine eigene Unterrichtseinheit auf EducETH publizieren? Auf folgender
Seite finden Sie alle wichtigen Informationen: http://www.educeth.ch/autoren
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu dieser Unterrichtseinheit und zu EducETH finden Sie im
Internet unter http://www.educ.ethz.ch oder unter http://www.educeth.ch.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaften
Werkstattunterricht zum Thema
UNSERE HÖLZER
Die ökologisch und wirtschaftlich wichtigsten mitteleuropäischen Holzarten im Fach
Holzkunde an Berufsschulen für Forstwarte, Schreiner, Zimmerleute und Säger im
ersten oder zweiten Lehrjahr.
VORKENNTNISSE DER LERNENDEN
Diese Werkstatt bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Die einzige Voraussetzung besteht
darin, dass die Lernenden in der praktischen Bearbeitung von Holz einige
Erfahrungen haben. Sie haben viel mit Holz zu tun, halten es oft in den Händen und
arbeiten damit.
Jahrringe der Lärche mit Früh- und Spätholzzonen (Aus: Schweingruber 1990, 112)
ZIELPUBLIKUM
Forstwarte, Schreiner, Zimmerleute
und Säger
DAUER DER GESAMTEN WERKSTATT
Mindestens 6 Lektionen à 45 Minuten
AUTOR
Josef Birrer
BETREUER
Paul Pfaffhauser
Fredy von Holzen
Nicht erprobte Fassung vom 20.2.2007
INHALTSVERZEICHNIS
ARBEITSANLEITUNG
LERNPASS
POSTEN 1
Schicht um Schicht
Auftrag 1
Der schematische Aufbau des Stammes
Auftrag 2
Die Funktionen und Eigenschaften der Stammbereiche
POSTEN 2
Der Sache auf den Kern gehen
Auftrag 1
An was erinnert dich der Gegenstand?
Auftrag 2
Aussage um Aussage für Kern oder Splint
Auftrag 3
Die Beanspruchung des Werkzeugs beim Bearbeiten
POSTEN 3
Nicht nur Früchte werden reif
Auftrag 1
Die Varianten der Kernbildung
Auftrag 2
Die Eigenschaften der Inhaltsstoffe
Auftrag 3
Die Verkernungsvarianten im Bild
POSTEN 4
Zwei unterschiedliche Geschwister
Auftrag 1
Einige Holzmuster gruppieren
Auftrag 2
Die Funktionen der Zellarten
Auftrag 3
Das Nadelholz und das Laubholz im Bild
POSTEN 5
Durch Holz kann man blasen
Auftrag 1
Ein Blasversuch
Auftrag 2
Zwei Holzausschnitte zeichnen
Auftrag 3
Drei Bilder zuordnen
POSTEN 6
Schnitt um Schnitt
Auftrag 1
Die drei Schnittebenen auf einem Schema erkunden
Auftrag 2
Die drei Schnittebenen an Mustern erkunden
Auftrag 3
Aussagen zu den drei Schnittebenen zuordnen
POSTEN 7
Genial radial und tangential
Auftrag 1
Das Beschriften einer Darstellung
Auftrag 2
Die drei Schnittebenen im Bild
Auftrag 3
Die Holzelemente zeichnen
POSTEN 8
Suche die Buche
Auftrag 1
Das Buchenholz erkennen
Auftrag 2
Die Merkmale des Buchenholzes
Auftrag 3
Die Eignung des Buchenholzes
POSTEN 9
‚Buch’ kommt von ‚Buche’
Auftrag 1
Das Dämpfen der Buche
Auftrag 2
Die Vor- und Nachteile von Buchenholz
Auftrag 3
Die Verwendung in der Umgebung
Auftrag 4
Buche oder Platane
POSTEN 10
Rot oder weiss?
Auftrag 1
Die Informationen studieren
Auftrag 2
Einige Aussagen zuordnen
Auftrag 3
Die Fehler korrigieren
Auftrag 4
Die Kennzahlen herauslesen
POSTEN 11
Was die Nase weiss
Auftrag 1
Die Holzart durch Riechen bestimmen
Auftrag 2
Die Holzart visuell unterscheiden
Auftrag 3
Die Bilder von Rot- und Weisstannen zuordnen
POSTEN 12
Küsse, Nirnen, Birschen
Auftrag 1
Die Hölzer beschreiben
Auftrag 2
Einige Holzbilder und Texte richtig zuordnen
Auftrag 3
Bilder der drei Bäume richtig zuordnen
POSTEN 13
Das Parkett-Quartett
Auftrag 1
Die Beschreibung eines Bestimmungsschlüssels lesen
Auftrag 2
Einen Schlüssel selber erarbeiten
Auftrag 3
Die vier Hölzer zuordnen
POSTEN 14
Holz online
Auftrag 1
Die Antworten aus dem Internet suchen
Auftrag 2
Mehr Antworten aus dem Internet suchen
ANHANG
1
TESTFRAGEN ZUR WERKSTATT
SERIE A UND SERIE B
2
ANTWORTEN ZU DEN TESTFRAGEN
SERIE A UND SERIE B
3
MATERIALLISTE
4
LERNZIELE
5
QUELLENVERZEICHNIS
ARBEITSANLEITUNG
Einleitung
Der Werkstoff Holz ist als Rohstoff die Grundlage für die Berufe des Forstwartes,
Schreiners, Zimmermanns oder Sägers. Obwohl in der zeitgenössischen
Bauwirtschaft Holzwerkstoffe und Kunststoffe einen wichtigen Platz einnehmen, hat
das natürlich gewachsene Massivholz seine traditionsgemässe Stellung als
Werkmaterial nicht verloren. Für den Lehrling ist deshalb die Auseinandersetzung mit
den nötigen theoretischen Kenntnissen zu den verschiedenen Holzarten mit ihrem
Aussehen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau und den Verwendungsmöglichkeiten
unablässig.
Ein Baumstamm besteht aber nicht nur aus Holz. Die Rinde ist ein ebenso wichtiger
wie interessanter Bestandteil. Allerdings ist diese für uns weniger von Bedeutung als
das Holz. Deshalb wird in dieser Werkstatt auch nicht speziell auf die Rinde
eingegangen.
Anleitung für die Lehrperson
Sehen Sie vor dem Einsatz dieser Werkstatt die Posten sorgfältig durch. Entscheiden
Sie selber, welche Themen Sie auswählen oder weglassen möchten. Die Hälfte der
Posten (Nr. 1, 4, 6, 8, 10, 12, 14) ist unabhängig und kann beliebig weggelassen
werden. Die andere Hälfte der Posten kann nur gelöst werden, wenn zuvor ein
bestimmter anderer Posten bearbeitet wurde. Es ist also nicht zwingend, alle Posten
aufzulegen. Allerdings wäre es ungeschickt, einen Posten ohne seinen Vorgänger zu
verwenden. Eine gute Postenübersicht vermittelt Ihnen der Lernpass.
Ein Posten besteht aus mehreren Bestandteilen: Das Postentitelblatt mit der
grossen Postennummer und den wichtigsten Angaben zum Posten kann beim
Posten aufgehängt werden. Es dient der Orientierung im Unterrichtsraum und als
Information über die Bedingungen des Postens. Das Auftragsblatt und die bei den
meisten Posten vorhandenen Vorlagen liegen beim Posten als Einzelexemplare auf.
Sie bleiben beim Posten und können laminiert werden. Ein weiterer Bestandteil der
Posten ist das Material, das zum Lösen der Aufgaben verwendet wird.
Die Arbeitsblätter für die Schüler werden zu Beginn des Unterrichts verteilt oder bei
den jeweiligen Posten in genügender Anzahl aufgelegt. Jeder Schüler hat seine
persönlichen Arbeitsblätter und ebenso einen persönliche Arbeitspass, der vorher
verteilt wird. Der Pass dient als Übersicht und als Checkliste. Gehen Sie mit den
Schülern diesen Lernpass kurz durch.
Die Lösungsblätter werden nicht verteilt. Für das Korrigieren der Arbeitsblätter gibt
es verschiedene Varianten. Sie können zum Beispiel als Abschluss der Werkstatt die
Schüler in Gruppen ihre Lösungen vergleichen und besprechen lassen, wobei sie im
zweiten Teil der Gruppenarbeit die Lösungen verteilen. Sie können die Arbeitsblätter
auch im Klassenverband korrigieren. Oder Sie können die Lösungen nach der
Werkstatt auflegen und jeder Schüler geht seine Aufgaben selber korrigieren.
Einführung für die Lernenden zu Beginn der Werkstatt
Konzipiert als kurzer Lehrervortrag. Zeigen sie dazu die Folie (Vorlage auf der
übernächsten Seite).
„Wir arbeiten heute an einer Werkstatt mit dem Titel ‚Unsere Hölzer’. Im Zimmer
verteilt seht ihr einige Arbeitsposten. An jedem Posten könnt ihr zum Thema Holz
etwas lernen und erfahren. Ihr macht in den folgenden … (Anzahl) Lektionen eine Art
Postenlauf. Zu Beginn werde ich euch kurz die Regeln zu diesem Postenlauf bekannt
geben:
1. Es gibt obligatorische und fakultative Posten. Ihr sollt am Ende alle
obligatorischen Posten besucht haben. Die fakultativen Posten absolviert ihr nur,
wenn ihr schon alle obligatorischen Posten besucht habt oder wenn gerade kein
Platz frei ist bei dem Posten, den ihr noch braucht. Wenn ihr an einem Posten
arbeitet, so müsst ihr sämtliche aufgeführten Aufträge lösen.
2a. Ich verteile euch nun die Arbeitsblätter. Für die meisten Posten gibt es ein
solches Arbeitsblatt, auf welchem ihr eure Beobachtungen und Resultate eintragen
könnt. Es sind eure persönlichen Ergebnisse, die ihr bis zum Schluss behaltet.
ODER
2b. Ihr erhält bei den meisten Posten ein Arbeitsblatt, auf welchem ihr eure
Beobachtungen, Lösungen und Resultate stets eintragen könnt. Sammelt alle
ausgefüllten Arbeitsblätter.
3. Bei jedem Posten findet ihr ein Postentitelblatt mit den wichtigsten Angaben.
Gross darauf zu sehen ist die Nummer des Postens.
Unter dem Begriff ‚Voraussetzung’ ist bei einigen Posten eine Nummer aufgeführt.
Sie bezeichnet jenen Posten, den man bearbeitet haben muss, bevor man diesen
Posten angehen kann.
Auf dem Postentitelblatt steht auch, wie lange man für einen Posten Zeit hat.
Kontrolliert selber, dass ihr die angegebene Zeit nicht überschreitet.
Ebenfalls ist auf dem Postentitelblatt zu sehen, ob man ihn alleine bearbeiten muss,
oder ob auch noch eine zweite Person dazukommen kann. Falls Partnerarbeit
gestattet ist, findet ihr auf dem Postentitelblatt das Symbol (), sonst ist es nur
ein Smile . Die Zweiergruppen ergeben sich aber zufälligerweise. Ihr beginnt alle
alleine an einem Posten. Wenn ihr fertig seid, haltet ihr nach einem neuen Posten
Ausschau. Kommt ihr zu einem Posten, an dem schon jemand arbeitet, und der für
Partnerarbeit zugelassen ist, so dürft ihr euch dazusetzen und mitmachen. Sonst
arbeitet ihr alleine weiter.
Weiter sind auf dem Postentitelblatt alle Vorlagen und alle Materialien aufgelistet,
die ihr zum Lösen der Aufträge braucht. Versichert euch vor dem Start, ob auch alles
bereit liegt.
Als letzter Punkt stehen auf dem Postentitelblatt die Lernziele. Es sind jene
Fähigkeiten, die ihr haben sollt, wenn ihr diesen Posten wieder verlasst. Pro Posten
sind das zwischen 2 und 5 Lernziele. Bevor ihr einen Posten verlasst, vergewissert
ihr euch, ob diese Lernziele erreicht sind. Dies könnt ihr im Lernpass vermerken.
4. Der Lernpass begleitet euch auf eurer Reise von Posten zu Posten. Er enthält alle
Postenbedingungen (Voraussetzung, obligatorisch oder fakultativ, Zeit, Möglichkeit
zur Partnerarbeit) in einer Tabelle aufgelistet. In der letzten Spalte dieser Tabelle
habt ihr die Möglichkeit, die von euch erreichten Lernziele einzukreisen (Check).
Beispiel:
Beim Posten 1 hat es drei Lernziele. Wenn ihr alle Aufträge dieses Postens gelöst
habt, lest ihr die Lernziele und überlegt euch, ob die erreicht sind. Wenn ihr von den
drei Lernzielen nur die Ziele Nummer 1 und 2 erreicht habt, dann kreist ihr diese
beiden Nummern ein und nehmt euch noch etwas Zeit, um auch das dritte Ziel zu
erreichen.“
Mögliche Tafelanschrift:
 
3
„Dann kreist ihr auch dieses Ziel ein und geht zum nächsten Posten.
Schreibt euch Informationen, die euch für das Erreichen der Lernziele wichtig
erscheinen, auf die (Rückseite der) Arbeitsblätter der jeweiligen Posten.
Die Lernziele bilden die Grundlage für eine Prüfung, die wir nach Abschluss der
Werkstatt machen werden. Arbeitet also genau und konzentriert!
Ihr könnt euch jetzt an die Posten verteilen und mit der Werkstatt beginnen. Dazu
braucht ihr noch den Lernpass, der hier vorne aufliegt. Nehmt auch ein Schreibzeug
mit und schreibt den Lernpass gleich mit eurem Namen an. Falls ihr Fragen habt,
könnt ihr strecken, dann komme ich vorbei, um euch beizustehen.
Viel Spass!“
SYMBOLE AUF DEM POSTENTITELBLATT

Nur Einzelarbeit gestattet
()
Auch Partnerarbeit gestattet
!
Obligatorischer Posten
?
Fakultativer Posten
UNSERE HÖLZER
LERNPASS
Name/Klasse __________________________
Thema
Nr.
Keine
Obligatorisch
2
20 – 30
Der Sache auf den Kern gehen
1
Obligatorisch
3
20 – 30
3
Nicht nur Früchte werden reif
1
Obligatorisch
3
25 – 35
4
Zwei unterschiedliche Geschwister
Keine
Obligatorisch
3
40 – 50
5
Durch Holz kann man blasen
4
Obligatorisch
3
25 – 35
6
Schnitt um Schnitt
Keine
Obligatorisch
3
30 – 40
7
Genial radial und tangential
6
Fakultativ
3
20 – 30
8
Suche die Buche
Keine
Obligatorisch
3
30 – 40
9
‚Buch’ kommt von ‚Buche’
8
Fakultativ
4
40 – 50
Keine
Obligatorisch
4
40 – 50
10
Fakultativ
3
20 – 30
Keine
Obligatorisch
3
30 – 40
12
Fakultativ
3
35 – 45
Keine
Fakultativ
2
35 – 45
1
Schicht um Schicht
2
10 Rot oder weiss?
11 Was die Nase weiss
12 Küsse, Nirnen, Birschen
13 Das Parkett-Quartett
14 Holz online
1)
Voraussetzung Obligatorisch Anzahl
Zeit
3)
1)
2)
(Posten Nr.)
/ Fakultativ
Aufträge (Minuten) Form

()





()



()
()

Check
 4)
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3 4
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2
Der aktuelle Posten kann nur gelöst werden, wenn der in dieser Spalte angegebene Posten vorher absolviert wurde.
Sämtliche Aufträge eines obligatorischen Postens sind obligatorisch, alle Aufträge der fakultativen Posten (graue Felder) sind fakultativ.
3)
Bei allen Posten kann in Einzelarbeit  gearbeitet werden. Bei einigen Posten ist auch Partnerarbeit erlaubt ().
4)
Die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 entsprechen den Nummern der Lernziele dieses Postens. Die Nummern der erreichten Lernziele bitte einkreisen!
2)
Herunterladen