Vertiefungsfach Latein

Werbung
Vertiefungsfach Latein
Modul 1: „Martial – Menschliches Allzumenschliches“:
Kompetenzorientiertes Arbeiten im Bereich der
Morphologie am Beispiel ausgewählter Epigramme
Martials
Modul 2: „Hass als Leit(d)motiv des Lebens“:
Kompetenzorientierte Satzanalyse am Beispiel der
Hannibal-Vita des Cornelius Nepos
Modul 3: „Die Entdeckung der Neuen Welt – Segen oder Fluch
für die Menschheit?“: kompetenzorientierter Umgang
mit satzwertigen Partizipialkonstruktionen am Beispiel
ausgewählter Textstellen lateinischer Literatur der
Renaissance
Modul 4: „Die Macht der Gefühle“– ein zentraler Bestandteil
antiker und heutiger Welterfahrung:
kompetenzorientierte Wortschatzarbeit an
ausgewählten Textstellen aus Ovids Ars amatoria
1
Modul für das Vertiefungsfach Latein
in der Einführungsphase
Thema: „Die Entdeckung der Neuen Welt – Segen oder Fluch
für die Menschheit?“: kompetenzorientierter Umgang
mit satzwertigen Partizipialkonstruktionen am Beispiel
ausgewählter Textstellen lateinischer Literatur der
Renaissance
Ziel:
Kompetenzentwicklung im Bereich „Grammatik“
(Sprachkompetenz)
Stundenumfang: 12 Doppelstunden à 90 Minuten
2
Vertiefungskurs Latein – Umsetzungsbeispiel der Schule
„Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen“: Modul 3
Lehrkraft: Karsten Holz, OStR
1. Übersicht über das Modul
Thema bzw. Inhalt
didaktischer Kurzkommentar
Material
Hinführung zum Thema –
„Kolumbus‘ Vorgänger
und ihre Leistungen“
Informationsbeschaffung über Kolumbus‘
Leben, die Zeit der großen Entdeckungen
und eine geographische Einordnung der
Entdeckungen von Kolumbus‘ Vorgängern
M 01
Diskussion der Ausgangsfrage und
Hypothesenbildung
„Die (bekannte) Welt ist
nicht genug“
Bewusstmachung der
Problematik im Umgang
mit
Partizipialkonstruktionen
Texterschließung unter Zuhilfenahme
englischsprachiger Teilübersetzungen und
besonderer Berücksichtigung des
sprachkontrastiven Aspekts im Umgang mit
Partizipialkonstruktionen im Deutschen,
Englischen und Lateinischen
M 01
Eingangsdiagnose
„Kolumbus – ein von Neid
zerfressener Mann?“
Syntaktische Vorerschließung unter
besonderer Berücksichtigung der
partizipialen Bezugswörter und der
Zeitverhältnisse zum übergeordneten Satz
M 02
Texterschließung mit besonderem
Schwerpunkt auf der Differenzierung
zwischen PPA und PPP einerseits und P.c.
und Abl. abs. andererseits
M 03
„Erste Kontaktaufnahme“
oder „Die Weißen sind
doch ganz nett“
Texterschließung mit Schwerpunkt auf der
zunehmend selbstständigen Differenzierung
zwischen PPA und PPP, dem vorzeitigen
und dem gleichzeitigen Zeitverhältnis und
P.c. und Abl. abs.
M 04
„Zwei Herrscher und zwei
Welten im Vergleich“
Texterschließung unter Berücksichtigung
der syntaktischen Variation bei der
Übersetzung von Partizipialkonstruktionen
M 05
Kontrastive Charakterisierung von Hernán
Cortés und Montezuma unter Nutzung
M 11
„Zwei Welten treffen
aufeinander“
M 09
M 10
M 12
M 12
M 10
3
„Die Azteken – nicht mehr
als Tiere?“
transphrastischer Methoden der
Vorerschließung
M 12
Texterschließung unter zunehmend
selbstständigerer Nutzung der
Einrückmethode und syntaktischer
Vorerschließungstechniken
M 06
M 09
Analyse des Menschenbildes des
Verfassers Sepúlveda
„Die Eingeborenen –
friedliche Kinder oder
nützliche Sklaven“
„Eine ganz ‚neue‘
Beurteilung der Sachlage“
Abschluss des Moduls
und Abschlussbewertung
der Ausgangsfrage
Texterschließung mithilfe der im Verlauf des
Moduls vermittelten Kompetenzen im
Umgang mit Partizipialkonstruktionen
M 07
Evaluation der vorhandenen Kompetenzen
mithilfe eines Ausgangsdiagnosebogen
M 13
Texterschließung und Textverarbeitung in
Form einer Diskussion bzw. eines kreativen
Schreibauftrages zur Problematik der
Ausgangsfrage
M 08
Schülerbefragung
2. Einschätzung der vorhandenen Kompetenzen und Defizite
Das vorrangige Ziel des Lateinunterrichts und damit auch dieses Moduls ist die
historische Kommunikation, in deren Zentrum der Umgang mit lateinischen
Originaltexten und mit den in ihnen enthaltenen zentralen Fragestellungen steht. Die
historische Kommunikation vollzieht sich in den Schritten Erschließung, Übersetzung
und Interpretation. Um die Texte verstehen zu können, sind u.a. Kompetenzen im
Bereich des Wortschatzes und der Grammatik, hier vor allem der Satzgrammatik,
erforderlich. Zu Beginn der Einführungsphase werden diese Kompetenzen an
mittelschweren Texten entfaltet, sie müssen aber bis zum Ende der Einführungsphase
sukzessiv auf anspruchsvollere lateinische Originaltexte erweitert werden.
Was die konkrete Lerngruppe in der Erprobung anging, traten folgende Probleme auf,
die dem Unterrichtenden auch durch den Regelunterricht vertraut waren:
Häufig erkannten die Lernenden die Partizipialformen, ließen es aber an Genauigkeit
fehlen, was die Bestimmung der jeweiligen Bezugswörter bzw. –formen anging. Sie
trafen im Deutschen eine fehlerhafte Wahl des Tempus, wenn es um die Wiedergabe
der Partizipialkonstruktion in Form eines Haupt- oder eines Nebensatzes ging. Große
Schwierigkeiten bereitete den Lernenden die Wiedergabe des Partizips mit einem
Präpositionalausdruck und es kam mehrfach auch zu Verwechslungen von Haupt- und
Nebensätzen, gerade wenn sich die Partizipialkonstruktion schon in einem Nebensatz
4
befand. Deshalb schließt sich der Verfasser der Forderung von Fink / Maier an, vor
allem Ablative absoluti erst einmal als eigenständigen Teilsatz wiederzugeben, bevor
sie etwa in Form einer Unterordnung an den übergeordneten Satz angebunden
werden.1
3. Kompetenzerwartung
Die Erschließung und Übersetzung eines lateinischen Originaltextes vollzieht sich in der
Verbindung von Sprach-, Text-, Kultur- und Methodenkompetenz. Wegen der
Mehrdimensionalität dieses Verstehensprozesses ist für ein 12-stündiges Modul (12
Std. à 90 Min.) aber eine Reduzierung notwendig. Die schwerpunktmäßige Erarbeitung
von Kompetenzen im Bereich des Umgangs mit Partizipialkonstruktionen und
Gliedsätzen, also in den Bereichen Wort- und Textgrammatik, steht daher bewusst im
Vordergrund. Grundlegende Kompetenzen, die in diesem Modul vertieft bzw. vermittelt
werden sollen, lauten:
Die Schülerinnen und Schüler können

flektierte Partizipialformen, auch in schwieriger zu erkennenden Fällen, auf ihre
lexikalische Grundform zurückführen und deklinieren,

besondere Füllungsarten von Sätzen, u.a. für die Satzteile Attribut und Adverbiale in
Form von Gliedsätzen und Partizipialkonstruktionen, unterscheiden,

die Mehrdeutigkeit von satzwertigen Konstruktionen auf die für den Kontext
zutreffende Funktion reduzieren,

Zeitstufen und Zeitverhältnisse in Partizipialkonstruktionen bestimmen und bei der
Übersetzung sachgerecht berücksichtigen,

den vom Deutschen abweichenden Gebrauch von Partizipien herausarbeiten und
zielsprachengerecht wiedergeben,

Regeln des lateinischen Satzbaus mit Regeln des Satzbaus in der englischen und
der deutschen Sprache vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede
benennen.2
Die Techniken und Methoden, die in diesem Modul vermittelt bzw. vertieft werden
sollen, lassen sich auch auf andere lateinische Originaltexte, vor allem Prosatexte,
übertragen. Darüber hinaus stellen sie eine Hilfe für Schülerinnen und Schüler dar, die
eine Sensibilisierung und zunehmende Differenziertheit im Hinblick auf ihr
1
Vgl. hierzu Fink, Gerhard / Maier, Friedrich: Konkrete Fachdidaktik Latein L2, Oldenbourg Verlag,
München 1996, S. 49. Eine andere Meinung hierzu vertritt Marina Jeske in ihrem Artikel „In 10
Schritten zum Ablativus absolutus“ in: Der Altsprachliche Unterricht 3 / 2009, S. 12 – 18.
2 Vgl. KLP Sekundarstufe I. Gymnasium. Latein, Ritterbach Verlag, Frechen 2008, S. 36f.
5
Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache benötigen, und tragen somit der
Förderung der deutschen Sprache Rechnung, die in allen Richtlinien und Lehrplänen
gefordert wird. Nicht zuletzt kann durch dieses Modul, je nach Grad der Intensivierung,
auch ein synergetischer Effekt für eine Verbesserung im Umgang mit englischen
Partizipialkonstruktionen erzielt werden, etwa durch die Differenzierung des present
participle und des past participle.
4. Inhaltlicher Schwerpunkt
Das Modul besitzt jeweils einen inhaltlichen und einen methodischen Schwerpunkt.
Inhaltlich stehen die „Entdeckung der Neuen Welt“ und ihre Konsequenzen für die
Menschen auf beiden Kontinenten im Zentrum der Erarbeitung. Die ausgewählten
Textstellen bieten dem Leser / der Leserin einen Einblick in die Gedankenwelt der
frühen Neuzeit. Vom Schwierigkeitsgrad her sind sie eher als mittelschwer einzustufen,
anspruchsvollere Passagen werden in den Materialien einer besonderen sprachlichen
Analyse unterzogen. Da in den Texten ausschließlich Vertreter der europäischen Welt
zu Wort kommen, bieten sich auch kreative Arbeitsaufträge für die Sichtweise der
amerikanischen Urbevölkerung an, die kaum schriftliche Zeugnisse hinterlassen hat.
Mit dem Fokus auf der Entdeckung einer völlig neuen Kultur ist zudem der Aspekt des
Motivationserhalts, gerade für einen Vertiefungskurs, kombiniert. Die Schülerinnen und
Schüler, die den Vertiefungskurs besuchen werden, haben in der Regel in der
Jahrgangsstufe 9 überwiegend Texte der klassischen Latinität behandelt. Das Modul
soll ihnen zeigen, dass die lateinische Sprache auch noch viele Jahrhunderte später
das Kommunikationsinstrument der frühen Neuzeit war, zumal wenn es sich um den
Kontakt zwischen Vatikan, europäischen Herrscherhäusern und Gelehrten handelte.
Einer zentralen Forderung des KLP Sekundarstufe I wird insofern Rechnung getragen,
als dass „Offenheit und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Werthaltungen im
Verständnis für die eigene (westliche) Kultur“ entwickelt werden.3 Die ausgewählten
Texte bieten motivierende und sachgerechte Arbeitsanlässe, um den Schülerinnen und
Schülern einen vertieften Einblick in Denk- und Handlungsweisen der Europäer des 15.
und 16. Jahrhunderts zu ermöglichen.
Den methodischen Schwerpunkt des Moduls stellt der Umgang mit den beiden
maßgeblichen Partizipialkonstruktionen Participium coniunctum und Ablativus absolutus
dar. Gerade die ausgewählten Textpassagen bieten eine Fülle und Bandbreite von
Partizipialkonstruktionen, die einer syntaktischen und semantischen Füllung bedürfen.
Darüber hinaus handelt es sich überwiegend um deskriptive Texte, die durch ihren
inhaltlichen Schwierigkeitsgrad den Blick auf die zentralen Konstruktionen und
Kompetenzen dieses Moduls nicht verstellen.
3
S. KLP Sekundarstufe I. Gymnasium. Latein, Ritterbach Verlag, Frechen 2008, S. 36.
6
5. Arbeitsformen und Materialien
An dieser Stelle seien einige Anmerkungen zur Gestaltung und Funktion der Materialien
gemacht:
Das Modul basiert schwerpunktmäßig auf sieben mittelschweren Originaltexten, um der
Angleichung des Vertiefungskurses an das Abschlussprofil der Sekundarstufe I
Rechnung zu tragen. Daher sollte dieses Modul im ersten Halbjahr des
Vertiefungskurses eingesetzt werden. Wegen der schwerpunktmäßigen Behandlung der
Satzgrammatik, wurden die Textblätter im Querformat entworfen, weil – auch wegen
des geographischen und nautischen Fachvokabulars – relativ viele Vokabelangaben
notwendig waren. So befinden sich diese Anmerkungen ungefähr auf einer Höhe mit
der jeweiligen Textzeile, für die sie benötigt werden und die Schülerinnen und Schüler
verlieren keine Zeit, die notwendigen Hilfen den entsprechenden Sätzen zuzuordnen,
wie es etwa bei einem angehängten Vokabelkatalog der Fall wäre.
Als weitere Materialien beinhaltet das Modul Merkblätter zu den Bereichen
„syntaktische Vorerschließung“, den vielfältigen „Einsatzmöglichkeiten“ eines PPP,
„syntaktisch und semantisch unterschiedliche Übersetzungsvarianten einer
Partizipialkonstruktion“ und der „Vorgehensweise im Umgang mit einem Ablativus
absolutus“. Diese Blätter (Materialien 09 bis 12) können den Schülerinnen und Schülern
als Zusammenfassung schon bekannter grammatischer Phänomene vorgelegt werden,
um daran ihr Wissen über Partizipialkonstruktionen und Gliedsätze zu reaktivieren. Zwei
dieser Blätter (Materialien 11 und 12) sind aber auch als leere Kopiervorlagen
beigefügt, so dass ihre Vervollständigung auch induktiv während des Moduls an den
vorhandenen Texten vorgenommen werden kann. Die künftige Lehrkraft eines
Vertiefungskurses im Fach Latein hat daher die Möglichkeit, je nach zeitlicher
Verfügbarkeit flexibel zu reagieren.
Als Mantelbogen für eine von den Schülerinnen und Schülern zu führende
Arbeitsmappe können die ersten vier Seiten der Materialien genutzt werden. Sie
enthalten neben dem Deckblatt eine von den Lernenden selbst auszufüllende inhaltliche
Übersicht, die ihnen die Möglichkeit bietet, im Sinne eines knappen Lerntagebuchs das
Modul später besser nachzuvollziehen und eine Selbsteinschätzung der
Unterrichtssequenz und des eigenen Entwicklungsprozesses vorzunehmen. Außerdem
findet sich auf diesen Seiten eine Festlegung für eine bestimmte Verwendung von
Farben während der Durchführung des Moduls, um den Schülerinnen und Schülern den
Vorteil einer ordentlichen und systematischen Materialführung im Hinblick auf die
Mnemotechnik zu verdeutlichen. Abschließend ist ein Protokollformular angehängt, so
dass die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, individuelle Probleme –
etwa zu anderen Bereichen der Grammatik – in der Gruppe oder mit der Lehrkraft zu
besprechen und sich systematisch zu notieren. Die Führung dieser Arbeitsmappe sollte
auch bewertungsrelevant sein im Hinblick auf die auf dem Zeugnis erscheinende
qualifizierende Bemerkung zur Teilnahme an dem Vertiefungskurs.
7
Auch zwei Diagnosebögen (Materialien 01 und 13), die zu Beginn des Moduls zur
Eingangsdiagnose und entsprechend an seinem Ende zur Ausgangsdiagnose
eingesetzt werden können, dienen dem Ziel der Evaluation und Optimierung des
eigenen Lernprozesses. Dabei bezieht sich der Eingangsdiagnosebogen auf die
textbezogene, aber doch recht allgemeine Abfrage eines schon vorhandenen
deklarativen Wissens im Umgang mit Partizipialkonstruktionen.
Modul 3 ist recht materialintensiv, u.a. auch dadurch, dass die Schülerinnen und
Schüler mit Lösungsbögen ihren Kompetenzerwerb überprüfen können. Gerade die
Lösungsblätter können von der Lehrkraft aber auf Folie kopiert werden, so dass die
Kopierkosten begrenzt gehalten werden. Die phrastischen Vorerschließungsaufgaben
und Deklinationstabellen ermöglichen gut den Einsatz der Overlay-Technik und somit
einer induktiven Vorgehensweise.
6. Transparenz / Reflexion der Zielerreichung
An dieser Stelle sollen Anmerkungen zu den Aspekten der Textgrundlage, der zeitlichen
Progression und zu Alternativen im Umgang mit den Materialien gemacht werden.
Wie schon unter 5 angemerkt, ist dieses Modul besser für das erste Halbjahr eines
Vertiefungskurses im Fach Latein geeignet, da es sich bei der Mehrzahl der Texte um
mittelschwere lateinische Originaltexte handelt. Material 02 stellt insofern eine
Ausnahme dar. Inhaltlich ist es Bestandteil der Thematik „Kolumbus und seine
Vorgänger“, aber sprachlich besitzt es einen deutlich höheren Schwierigkeitsgrad als
Material 01. In einem einzigen Satz finden sich hier als satzwertige Konstruktionen ein
Participium coniunctum, ein Ablativus absolutus, ein AcI mit einem passiven
Prädikatsinfinitiv, ein attributives Gerundivum und darüber hinaus noch invidere mit
Dativ, zwei Ablativi limitationis und ein Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn. Daher
wurde es aus seinem Kontext herausgelöst, um es sprachlich eigenständig zu
analysieren. Für das Verständnis von Kolumbus‘ Motivation, Entdeckungsfahrten zu
unternehmen, ist dieser Textabschnitt inhaltlich bedeutsam, so dass der Verfasser nicht
auf ihn verzichten wollte. Aufgrund der obigen Sachanalyse hat er sich daher
entschieden, aus diesem Satz ein eigenständiges Material zu machen. Die inhaltliche
Anbindung an Material 01 sollte aber auf jeden Fall deutlich gemacht werden.
Was die zeitliche Dimension des Moduls anbetrifft, waren für dieses Modul 10
Doppelstunden à 90 Minuten veranschlagt. Die Durchführung erwies sich in diesem
zeitlichen Rahmen als nicht einfach wegen der Lage im Stundenplan (vgl. 8) und der
damit verbundenen häufigen Reaktivierungsphasen. Sie hätte ansonsten einer
stärkeren Lenkung durch den Unterrichtenden bedurft. Daher sollten, je nach
Kompetenzstufe der Lernenden, eher 12 Doppelstunden angesetzt werden. Somit ist
vor allem auch ausreichend Zeit für eine inhaltliche Einarbeitung in die Epoche in Form
8
von Schülerreferaten und –präsentationen und für die Abschlussevaluation gegeben,
die sicherlich zwei Doppelstunden in Anspruch nimmt.
Für die Einarbeitung in den historischen Kontext der Epoche ist der Verfasser auch auf
Filmmaterialien gestoßen, deren Einsatz in diesem Modul sicherlich motivierend wäre
und auch zu einem weiter vertieften Textverständnis führen würde. Hierbei handelt es
sich einerseits um die Dokumentation „Tag X – Der Untergang der Azteken“ und
andererseits um den Spielfilm „1492 – Die Eroberung des Paradieses“. Beide
sehenswerten Materialien bieten sich für die Lehrkraft eines künftigen
Vertiefungskurses zur eigenen Vorbereitung an.
7. Lernprozess- und Ergebnisevaluation
Die Anmerkungen zu diesem Punkt beruhen auf der Auswertung
Schülerdiagnosebögen und den Beobachtungen der Lehrkraft innerhalb
Vertiefungskurses und auch im Regelunterricht.
der
des
Die Selbstevaluation der Schüler und Schülerinnen ergab bei der Ausgangsdiagnose
folgendes Bild:
Niveaustufen
Kompetenz
Ich kann von regelmäßigen Verben das PPA und PPP
bilden.
Ich kann von den meisten unregelmäßigen Verben das
PPP benennen.
Ich kann das PP eines Deponens von dem PPP eines
normalen Verbums unterscheiden.
Ich kann ein PPP in allen Genera deklinieren.
Ich kann ein PPA in allen Genera deklinieren.
Ich kann das Zeitverhältnis eines PPP oder PPA zu dem
übergeordneten Satz benennen.
Ich kann aus diesem Zeitverhältnis auf das im Deutschen
zu wählende Tempus schließen.
Ich kann die Partipialkonstruktion durch eine partizipiale
Klammer aus dem übergeordneten Satz herauslösen.
Ich kann ein Participium coniunctum attributiv übersetzen.
Ich kann ein Participium coniunctum prädikativ mit einer
temporalen Unterordnung übersetzen.
Ich kann im Text zwischen einem Participium coniunctum
und einem Ablativus absolutus unterscheiden.
Ich kann einen Ablativus absolutus als Hauptsatz
übersetzen.
Ich kann bei einem Participium coniunctum und einem
Ablativus absolutus alle 3 prädikativen
Übersetzungsvarianten bilden.
Das kann
ich gut.
Das
beherrsche
ich zu
Teilen.
Das muss
ich noch
sehr stark
üben.
8
2
0
7
3
0
5
4
1
8
6
5
2
3
4
0
1
1
5
4
1
5
4
1
7
8
2
2
1
0
3
4
3
5
3
2
7
3
0
9
Ich kann bei einer prädikativen Partizipialkonstruktion aus
dem Kontext die Sinnrichtung zutreffend ermitteln.
Ich kann einen Ablativus absolutus mit PPP mit einem
aktiven Prädikat übersetzen.
5
4
1
3
4
3
Daraus kann man erkennen, dass bei der überwiegenden Zahl der angesprochenen
Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler einen deutlichen Wissenszuwachs
gegenüber der Eingangsdiagnose verzeichnen konnten. Im Durchschnitt platzierten sich
60 bis 70 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem höchsten verfügbaren
Niveau. Dies bezog sich nicht so sehr auf das theoretisch vorhandene Wissen, sondern
auf den praktischen Umgang hiermit, vor allem bei der Wahl des richtigen Tempus, der
zutreffenden Sinnrichtung und der Wahl zwischen syntaktischen Varianten. Gerade eine
Verbesserung in der letztgenannten Kategorie ließ sich vom Verfasser auch im
Regelunterricht beobachten. Den Schülerinnen und Schülern gelang es bei der PliniusLektüre wesentlich besser, syntaktisch zu variieren und zunehmend sicherer auch die
Einordnung zu benutzen, die eine deutsche Übersetzung häufig verkürzt und somit
eleganter klingen lässt. Anfangs zeigten sich hier noch Schwächen, vor allem bei der
Ermittlung eines zutreffenden Substantivs, aber die Schülerinnen und Schüler konnten
hierbei einen deutlichen Kompetenzzuwachs verbuchen, der auch ihrem
Ausdrucksvermögen im Allgemeinen zugute kommt. Insofern ist die Erprobung dieses
Moduls durchaus erfolgreich gewesen.
Arbeitsbedarf sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vertiefungskurses noch
beim Ablativus absolutus. Gerade die Unterscheidungskompetenz zwischen P.c. und
Abl. abs. könnte durch weitere Diskriminationsübungen geschult werden. Es könnte
sich sicherlich auch als hilfreich erweisen, weiteres Material in Form von Einzelsätzen
zur Verfügung zu stellen, um die Bestimmung von Zeitverhältnissen und Sinnrichtungen
weiter zu üben. Eine solche Sammlung von Einzelsätzen entsprach aber nicht dem
Konzeptgedanken, der der Erstellung der Module für einen Vertiefungskurs zugrunde
lag.
8. Kursevaluation
Nach freiwilliger Meldung setzte sich dieser Kurs aus 10 Schülerinnen und Schülern der
Jahrgangsstufe 11.1 im Schuljahr 2009 / 10 zusammen, die sich aus einem Regelkurs
von nur 13 Lernenden konstituierten. Daher schien es
nicht
angeraten,
die
besseren Schülerinnen und Schüler aus diesem Kurs auszuschließen. In dem
Vertiefungskurs war ein Notenspektrum von mangelhaft bis gut vertreten, aber das
Potential der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler konnte insofern für den
gesamten Kurs genutzt werden, als dass sie Inhalte, die ihnen schon bekannt waren
oder die sie recht sicher beherrschten, in Präsentationen umsetzen konnten – ein
Beispiel findet sich im Anhang – und auch im Sinne der individuellen Förderung an
weiteren satzwertigen Konstruktionen, wie etwa Gerundium und Gerundivum, arbeiteten
10
und somit ihre Mitlernenden im Hinblick auf den Steilheitsgrad der Texte entlasten
konnten.
Die Positionierung dieses Vertiefungskurses erwies sich in keiner Weise als günstig,
insofern als dass er jeweils dienstags im Nachmittagsunterricht stattfand. Wegen des
bekannten Übereinkommens des MSW mit der evangelischen Landeskirche ist an
vielen Schulen der Dienstag als Konferenztag vorgesehen worden. Dies bedeutete für
das entsprechende Modul, dass der Unterricht häufig ausfiel (u.a. wegen Konferenzen,
Sporttagen, Besuchen im Berufsinformationszentrum etc.). Somit war keine Kontinuität
in der Unterrichtsdurchführung gegeben, was sich vor allem für den inhaltlichen Aspekt
des Moduls als nachteilig erwies. Alle Schülerinnen und Schüler waren jedoch trotz
dieser Ausgangsvoraussetzungen sehr motiviert und engagierten sich weit über das
von ihnen zu erwartende Maß hinaus.
Auch eine Schülerbefragung zum Abschluss des Moduls dokumentierte diese hohe
Schülermotivation. Gerade die Wahl der Thematik und die Auswahl der Texte
empfanden die Schülerinnen und Schüler als interessant, weil sie sich bis dahin weder
im Geschichts- noch im Lateinunterricht mit dieser Epoche der lateinischen Sprache
tiefer gehend auseinander gesetzt hatten. Deshalb wurde auch die eingehende
Beschäftigung mit den Hintergründen der damaligen Zeit, etwa in Form von Referaten
und unter Einsatz von Kartenmaterial als sinnvoll empfunden.
Das Fehlen einer herkömmlichen Beurteilungspraxis, wie sie etwa im Regelunterricht in
Form von schriftlichen Übungen und Sonstiger Mitarbeit herrscht, wurde als wohltuend
empfunden, ermöglichte es doch laut Schüleraussage eine ungezwungene
Atmosphäre, in der man sich nicht genötigt sah, unmittelbar für eine Note Leistung zu
erbringen, sondern sich wirklich aus intrinsischen Motiven mit den Gegenständen des
Moduls zu beschäftigen. Lediglich das Fehlen regelmäßiger schriftlicher Hausaufgaben
sahen die Schülerinnen und Schüler als nachteilig, denn so hätten die Doppelstunden
über den Zeitraum einer Woche hinweg besser miteinander vernetzt werden können.
Nicht zuletzt sahen sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer freiwilligen Arbeit für das
Modul insofern fachlich und sozial gewürdigt, als dass sie über den Prozess der Arbeit
an den Vertiefungskursen in gewissen Abständen auf einer allgemeinen Ebene
informiert wurden, so dass sie auch die Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens einsehen
konnten.
11
9. Literaturverzeichnis
Literatur zu den Bereichen Partizipialkonstruktionen und kompetenzorientierter
Unterricht:
 Bonsen, Elisabeth / Hey, Gerhard: „Kompetenzorientiertes Lernen im
Lateinunterricht“, Kiel 2006.
 Fink, Gerhard / Maier, Friedrich: Konkrete Fachdidaktik Latein L2, Oldenbourg
Verlag, München 1996, S. 43 – 54.
 Glücklich, Hans-Joachim: Lateinunterricht – Didaktik und Methodik.
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 1993 (2. Aufl.), S. 86 –
118.
 Hey, Gerhard: „Kompetenzorientiertes Lernen im Lateinunterricht“ in:
Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I, Friedrich Maier /
Klaus Westphalen (edd.), Auxilia 59, C.C. Buchners Verlag, Bamberg
2008, S. 97 – 127.
 Jeske, Martina: „In zehn Schritten zum Ablativus absolutus“ in: Der
Altsprachliche Unterricht 3 / 2009, S. 12 – 18.
 Kep, Marina: „Wie viel Grammatik muss sein?“ in: Der Altsprachliche
Unterricht 4 + 5 / 2003, S. 18 – 32.
 KLP Sekundarstufe I. Gymnasium. Latein, Ritterbach Verlag, Frechen 2008.
 Kuhlmann, Peter: Fachdidaktik Latein kompakt, Vandenhoeck & Ruprecht
Verlag, Göttingen 2009.
 Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt I, C.C.
Buchners Verlag, Bamberg 1994 (4. Aufl.).
 Nickel, Rainer / Zanini, Anja: „Effizienter Grammatikunterricht“ in: Der
Altsprachliche Unterricht 4 + 5 / 2003, S. 2 – 16.
 Oborski, Frank: „Lasst Finger sprechen!“ in: Der Altsprachliche Unterricht 3 /
2009, S. 25 – 29.
 Rettberg, Jürgen: „Vereinfacht verstanden“ in: Der Altsprachliche Unterricht 4 +
5/ 2003, S. 40 – 43.
 Richtlinien und Lehrpläne Latein – Sekundarstufe II Gymnasium /
Gesamtschule, Ritterbach Verlag, Frechen 1999.
12
Modul für das Vertiefungsfach Latein
in der Einführungsphase
4
Thema:
„Die Entdeckung der Neuen Welt – Segen oder Fluch für die Menschheit?“
kompetenzorientierter Umgang mit satzwertigen Partizipialkonstruktionen am Beispiel
ausgewählter Textstellen lateinischer Literatur der Renaissance
4
Bildquelle: Kupferstich von Theodor de Bry, 1594
13
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Mantelbogen
Übersicht:
Gegenstand / Thema
Was ich daran
(bearbeitet am):
gelernt habe:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
14
Ergänzungen:
a)
b)
c)
d)
e)
Anmerkungen zum Layout:
Liebe Schülerin, lieber Schüler, eine einheitliche Farbgebung unterstützt nachweislich den
Merkeffekt beim Lernen von Vokabeln. Daher sollen gelten:
 Participia Praesentia Activa in einem Participium coniunctum
 Participia Praesentia Activa in einem Ablativus absolutus
 Participia Perfecta Passiva in einem Participium coniunctum
 Participia Perfecta Passiva in einem Participium coniunctum
15
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Protokollformular* (vom ___. ___. 20___)
Problematik

Schülerreaktion

Lehrerreaktion

* Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie können dieses Formular kopieren, so dass Sie die Unterrichtsstunden in Protokollform begleiten
und ihre eigenen Notizen machen können, um nachher bestimmte Elemente noch einmal nachzuvollziehen.
16
Material 01
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Paolo Giovio, Elogia virorum bellica virtute illustrium –
Christoph Columbus oder „Die (bekannte) Welt ist nicht genug“
Christoph Columbus5
1
Columbus
a
Text
prima adolescentia
Anmerkungen und Hilfen
diversis adolescentia, ae (f) – Vgl. Sie adulescens.
navigatio, onis (f) – Schiffsreise
navigationibus deditus patrio more cuncta oppida dedi (Pass.) – sich hingeben, sich widmen
Mediterraneum mare (n) – Erschließen Sie die geographische
Bezeichnung.
peragrare
–
bereisen
Cum esset geographicae imprimis studiosus,
geographica, ae (f) – Erschließen Sie die Vokabel.
nervos omnes curiosi ingenii contulit ad nervos conferre ad – seine Kräfte richten auf
curiosus, a, um – wissbegierig
contemplationem earum naturae rerum et contemplatio, onis (f) – Betrachtung
insulas litoraque Mediterranei maris peragravit.
5
regionum, quae terrae globo continentur. Adeo globus, i (m) – Kugel
5
Bildquelle: Gemälde von Sebastiano del Piombo, 1519
17
pertinaci spiritu laboreque erat, ut ex astronomia pertinax, acis – beharrlich
astronomia, ae (f) – Erschließen Sie die Vokabel.
tropicorum aequatorisque et climatum mensuras tropicus, i (m) – Erschließen Sie die geographische Bezeichnung.
10
totiusque
magnetis
item
navigatoriae
usum
membranae
exactissime
et
perciperet.
Inflammatus studio atque admirabili cupiditate
explorandi Oceani raptus est, ut positos columnis
Herculeis terrarum fines irrideret.
15
Ea quoque spe Columbus ac magis implebatur,
aequator, oris (m) – Erschließen Sie die geographische
Bezeichnung.
mensura, ae (f) – Messung
clima, atis (n) – Erschließen Sie die geographische Bezeichnung.
item (Adv.) – ebenso
navigatoria membrana, ae (f) – Seekarte
magnes, etis (m) – Erschließen Sie die Vokabel.
exactus, a, um – Erschließen Sie die Vokabel.
percipere – erfassen
rapi (Pass.) – sich dazu hinreißen lassen
quod nuper memoria patrum nostrorum a viro Bethancor – Eigenname
Gallo,
cui
nomen
fuit
Bethancor,
Insulas
ac – hier: umso
Fortunatas et a Lusitanis Hesperides ultra Viride
Promontorium
20
repertas
esse
didicerat;
superatumque demum esset Henrici Lusitani
Regis classe extremum promontorium, quod demum (Adv.) – schließlich
Bonae Spei nomen tulit, ultra Capricorni circulum
Antarctico polo subiectum.
Henricus Rex – König Heinrich („Heinrich der Seefahrer“)
subiectus, a, um – unterhalb (von) gelegen
18
Arbeitsaufträge:
a) Informieren Sie sich über Christoph Columbus und König Heinrich (Heinrich der Seefahrer) und stellen Sie
diese Persönlichkeiten den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern kurz vor.
b) Ermitteln Sie mit Hilfe des Internets oder eines Konversationslexikons die geographische Lage folgender Orte
und ihre heutigen Namen und erläutern sie anhand einer Karte die Reiseroute, die Columbus‘ Vorgänger
genommen haben:
columnae Herculeae
_______________________________
Insulae Fortunatae
_______________________________
Lusitani, orum
_______________________________
Hesperides
_______________________________
Viride Promontorium
_______________________________
Promontorium Bonae Spei_______________________________
Circulus Capricorni
_______________________________
Antarcticus polus
_______________________________
c) Vergleichen Sie die englische Übersetzung der beiden Sätze des lateinischen Textes mit dem Original im
Hinblick auf die Verwendung von Partizipialkonstruktionen. Welche Beobachtungen können Sie machen?
Welche Unterschiede zum Deutschen bestehen?
Columbus a prima adolescentia diversis navigationibus Columbus, dedicated to various voyages from his earliest
deditus patrio more cuncta oppida insulas litoraque days of childhood on, travelled all cities, islands and
shores of the Mediterranean after his father’s fashion
Mediterranei maris peragravit. […]
Inflammatus studio atque admirabili cupiditate explorandi Inflamed by his zeal and his admirable desire to explore
the Ocean, he let himself be carried away to mock the
Oceani raptus est, ut positos columnis Herculeis terrarum end of the world, set by the pillars of Hercules.6
fines irrideret.
d) Übersetzen Sie anschließend den Text unter Zuhilfenahme der englischen Sätze.
6
Die Übersetzung wurde vom Verfasser erstellt.
19
Material 01
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Bogen zur Selbstevaluation – Eingangsdiagnose zu Paolo Giovio, Elogia virorum bellica virtute illustrium –
Christoph Columbus oder „Die (bekannte) Welt ist nicht genug“
Niveaustufen
Kompetenz
Das kann ich gut.
Das beherrsche
Das muss ich noch
ich zu Teilen.
sehr stark üben.
Ich kann die im Text enthaltenen PPA und PPP
erkennen und voneinander unterscheiden.
Ich kann diese Partizipien ihren jeweiligen
Deklinationen zuordnen.
Ich kann zu diesen Partizipien ihre jeweiligen
Bezugswörter ermitteln.
Ich kann die gefunden Partizipialkonstruktionen
wörtlich richtig wiedergeben.
Ich kann das Zeitverhältnis dieser Partizipien
erkennen und im Deutschen das richtige
Tempus für die Übersetzung wählen.
Ich kann ein attributives von einem prädikativen
Partizip unterscheiden.
Ich kann die prädikativen Partizipien im Text
syntaktisch unterschiedlich wiedergeben, und
zwar auf ___ verschiedene Arten.
20
Material 02
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Paolo Giovio, Elogia virorum bellica virtute illustrium
„Kolumbus – ein von Neid zerfressener Mann?“
Text
1
Anmerkungen und Hilfen
Invidebat profecto hanc gloriam externis gentibus homo Ligur – Mann aus Ligurien (gemeint ist Columbus)
homo Ligur elato pertinacique ingenio, inique elatus, a, um – hier: stolz, übermütig
inique ferre – sich darüber ärgern, dass
ferens Ligures, qui inveterata navalis disciplinae navalis disciplinae, ae (f) – Geschicklichkeit zur See
auctoritate et laude cunctas nationes anteirent, inveterascere – sich festsetzen, sich einbürgern
5
occasione ingentis nominis parandi spoliari ausu
ab aliis praeoccupato.
ausus, us (m) – Wagnis
21
Arbeitsaufträge:
a) Suchen Sie die im Text vorhandenen Partizipialformen heraus und bestimmen Sie sie nach Kasus, Numerus
und Genus. Ermitteln sie anschließend kongruente Bezugswörter.
Partizip:
a) ____________________
b) ____________________
c) ____________________
Bezugswort:
a) ____________________
b) ____________________
c) ____________________
b) Bestimmen sie nun das Zeitverhältnis des jeweiligen Partizips zu dem übergeordneten Hauptsatz. Welches
deutsche Tempus folgert daraus für die Übersetzung.
Zeitverhältnis:
a) ____________________
b) ____________________
c) ____________________
Übersetzung:
a) ____________________
b) ____________________
c) ____________________
c) Erschließen Sie den gesamten Satz mit den in Material 09 vorgegebenen Symbolen und Abkürzungen vor
und rücken Sie Nebensätze ein.
d) Übersetzen Sie den Satz anschließend.
22
e) Lösung der Vorerschließung:
P
Akk-Obj.
S
Invidebat profecto hanc gloriam externis gentibus homo Ligur elato
PC – PPA
Subj.-Akk.
pertinacique ingenio, <inique ferens> <Ligures,

Rel-Pr. / S
[
qui
i
inveterata navalis disciplinae auctoritate
Akk.-Obj.
P
et laude cunctas nationes anteirent],
attrib. Gerundiv
AcI
Präd.-Inf.
Abl. abs.
occasione <<ingentis nominis parandi>> spoliari> <ausu ab aliis


PPP
praeoccupato>.

23
Material 03
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Paolo Giovio, Elogia virorum bellica virtute illustrium
„Zwei Welten treffen aufeinander“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
Anm: Kolumbus hatte nach zahlreichen
Vixdum nautis pacatis et ad officium redeuntibus vixdum (Adv.) = vix
volare – fliegen
Columbus volantes aves conspexit praedixitque avis, is (f) – Vogel
non
longe
abesse
terras,
e
quibus
illae
evolare – Erschließen Sie die Vokabel.
evolavissent.
5
Wochen auf See eine Meuterei
niederzuwerfen.
Nec eum fefellit opinio; brevi enim perventum est innumerabilis, e – Erschließen Sie die Vokabel.
nemorosus, a, um – dicht bewaldet
ad insulas innumerabiles, maximamque earum luscinia, ae (f) – Nachtigall
psitacus, i (m) – Papagei
adeuntes, valde nemorosam et lusciniis et psitacis refertus, a, um – ganz voll von / erfüllt mit
refertissimam, sed humano vestigio carentem, vestigium, i (n) – Spur
Guadalupea, ae (f) – Eigenname (Guadeloupe)
Guadalupeam vocarunt. Inde perpetuis provectus
10
Euris
atque
his
uno
tenore
Eurus, i (m) – Südostwind
perflantibus, uno tenore – in einem fort, ununterbrochen
perflare – durchwehen
secundissimo cursu, quod nusquam fluctus inter refringere – abreißen
se refringantur, ad insulam ingentem, nomine Hispaniola, ae (f) – Eigenname
Gades, ium (f) – Eigenname (Cadiz)
Hispaniolam, pervenit. Ea distat a Gadibus rudi rudis, e – roh, grob
supputatio, onis (f) – Berechnung
supputatione miliarium Italicorum circiter V milibus referre – hier: widerspiegeln
24
15
Cancrique Tropico supposita. Refert castaneae Tropicus Cancri – der Wendekreis des Krebses
subpositus, a, um – unterhalb (von) gelegen
folii formam, magnitudineque Britanniam excedere castanea, ae (f) – Kastanie(nbaum)
perhibetur.
folium, i (n) – Blatt
excedere – übertreffen
perhibere – sagen, erzählen
Konstruktion: NcI
25
Arbeitsaufträge:
a) Ermitteln Sie mit Hilfe des Internets oder eines Konversationslexikons die geographische Lage folgender
Orte und erläutern sie anhand einer Karte die Reiseroute, die Columbus genommen hat.
Guadalupea
Gades
Hispaniola
Tropicus Cancri
b) -
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
Suchen Sie aus dem Text alle Partizipien heraus, unterscheiden Sie sie nach ihrem Zeitverhältnis.
Legen Sie unter Benennung ihrer Bezugswörter fest, um welche Partizipialkonstruktion es sich handelt.
Nutzen Sie hierbei die im Mantelbogen vorgestellte Farbgebung und die Materialien 10 und 12.
Participium coniunctum
Ablativus absolutus
Bezugswort
Partizip Präsens Aktiv
Partizip Perfekt Passiv
- Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit Ihrer Sitznachbarin / Ihrem Sitznachbarn und
überprüfen Sie sie mit Hilfe einer Systemgrammatik auf ihre Richtigkeit hin.
- Formulieren Sie eine Regel, wie sich PPA und PPP in der Morphologie (Formenbildung) voneinander
unterscheiden?
d) Übersetzen Sie anschließend den Text.
26
e) Lösung für die Zuordnung der Partizipien.
Participium coniunctum
Ablativus absolutus
Bezugswort
redeuntibus
nautis
Partizip Präsens Aktiv
volantes
aves
carentem
maximam (insulam)
perflantibus
his
pacatis
nautis
Partizip Perfekt Passiv
provectus
pervenit (Columbus)
27
Material 04
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Graf Pietro Martire a‘Anghiere, De orbe novo decades
„Erste Kontaktaufnahme“ oder „Die Weißen sind doch ganz nett“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
egredi
(Dep.)
–
heraustreten
(sc. aus den Schiffen)
Ibi primum ad terram egressi homines indigenas
indigena, ae (m) – Eingeborener, Ureinwohner
viderunt, qui in-auditam gentem venire conspicati conspicari (Dep.) – erblicken
densus, a, um – dicht
facto agmine in densa nemora omnes sese nemus, oris (n) – Wald
fugientes recipiunt, veluti a canibus Gallicis timidi Gallicus, a, um – gallisch (ein canis Gallicus war ein speziell für
5
lepores.
die Hetzjagd gezüchteter Hund)
lepus, oris (m) – Hase
Nostri multitudinem insecuti mulierem tantum insequi (Dep.) – verfolgen
capiunt. Hanc cum ad naves perduxissent, nostris
cibis et vino bene saturatam atque ornatam saturare – sättigen
10
sexus, us (m) – Geschlecht
vestibus – nam ea gens omnis utriusque sexus nudus, a, um – nackt, unbekleidet
penitus (Adv.) – völlig
nuda penitus vitam ducit natura contenta –
solutam reliquerunt.
solvere – hier: losbinden
Cum primum ad suos mulier concessit (sciebat
concedere – sich entfernen, fortgehen
enim illa, quo fugientes diverterent) ostenditque divertere – seine Zuflucht nehmen
ornatus, us (m) – Ausrüstung
mirum esse nostrorum ornatum et liberalitatem, liberalitas, atis (f) – Freigebigkeit
28
15
omnes ad litora certatim concurrunt; gentem esse
missam e caelo autumant.
autumare - meinen
natare – schwimmen (natando – durch Schwimmen)
Aurum, cuius erat apud illos aliqua copia, ad frustum, i (n) – Stück
naves natando portant; pro frusto aut paropsidis paropsis, idis (f) – (kleine ovale) Schüssel
fictilis aut vitrei crateris aurum commutabant.
fictilis, e – aus Ton
vitreus, a, um – aus Glas
crater, eris (m) – Mischkrug
commutare – eintauschen
29
Arbeitsaufträge:
a) Legen Sie in einer Arbeitsgruppe von 3 Schülerinnen und Schülern in dem folgenden Fließtext die
Wortgrenzen fest und suchen Sie dann alle Partizipialformen heraus (PPA und PPP). Tauschen Sie Ihre
Ergebnisse mit einer weiteren Schülergruppe aus. Bestimmen Sie nun eine Schülerin / einen Schüler, die /
der die von ihnen gefundenen Formen in den entsprechenden Farben in die Tabelle (auf Folie) einträgt und
erklärt.
Ibiprimumadterramegressihominesindigenasvideruntquiin-auditamgentemvenireconspicatifactoagminein
densanemoraomnessesefugientesrecipiuntvelutiacanibusGallicistimidilepores.Nostrimultitudineminsecuti
mulieremtantumcapiunt.Hanccumadnavesperduxissentnostriscibisetvinobenesaturatamatqueornatamvestibus
nameagensomnisutriusquesexusnudapenitusvitamducitnaturacontentasolutamreliquerunt.Cumprimum
adsuosmulierconcessit(sciebatenimillaquofugientesdiverterent)ostenditquemirumessenostrorumornatumet
liberalitatemomnesadlitoracertatimconcurruntgentemessemissamecaeloautumant.Aurumcuiuseratapudillos
aliquacopiaadnavesnatandoportantprofrustoautparopsidisfictilisautvitreicraterisaurumcommutabant.
Participium coniunctum
Ablativus absolutus
Bezugswort
Partizip Präsens Aktiv
Partizip Perfekt (Passiv)
30
b) Legen Sie nun (nach dem Austeilen der Originaltextblätter) die jeweiligen Bezugswörter fest und ordnen Sie
die Partizipialformen der jeweiligen Konstruktion zu.
c) Übertragen Sie diese Konstruktionen in die folgende Tabelle, ergänzen Sie die Tempora des jeweiligen
übergeordneten Satzes und legen Sie dann mit Hilfe von Material 12 fest, in welchem Tempus der
Partizipialausdruck übersetzt werden muss, sofern Sie ihn in einem Nebensatz übersetzen wollen.
Partizipialausdruck
übergeordnetes Tempus
Tempus der Übersetzung
d) Übersetzen Sie anschließend den Text.
31
e) Lösungen:
Participium coniunctum
Ablativus absolutus
Bezugswort
Partizip Präsens Aktiv
fugientes
fugientes
qui
diverterent
Partizip Perfekt (Passiv)
egressi
conspicati
viderunt
qui
agmine
nostri
hanc
hanc
hanc
facto
insecuti
saturatam
ornatam
solutam
Partizipialausdruck
egressi viderunt
qui conspicati
facto agmine
qui fugientes
nostri insecuti
hanc saturatam
hanc ornatam
hanc solutam
fugientes diverterent
übergeordnetes Tempus
historisches Perfekt
historisches Präsens
historisches Präsens
historisches Präsens
historisches Präsens
historisches Perfekt
historisches Perfekt
historisches Perfekt
Imperfekt
Tempus der Übersetzung
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
Präteritum
32
Material 05
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Juan Gines de Sepúlveda, Democrates Segundo, o de las justas de la guerra contra los
Indios
„Zwei Herrscher und zwei Welten im Vergleich“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
Sed ne te diutius hoc in loco teneam: naturam et tenere – hier: aufhalten (Übersetzen Sie mit „ich will“)
dignitatem istorum hominum ex uno facto, ex
exemplo
Mexicanorum,
qui
prudentissimi
et
Mexicani, orum (m) – Mexikaner (Eigenname): eigentl. Azteken
fortissimi habebantur, cognosce! Horum Rex erat
5
Mutezuma, cuius imperium longe lateque patebat Mutezuma, ae (m) – Montezuma (Eigenname)
patere – sich erstrecken
in illis regionibus. Urbem Mexicum incolebat in Mexicum, i (n) – Mexiko(stadt): eigentl. Technotitlan
vasta
opere munitus, a, um – befestigt, geschützt
munitissimam Venetiis similem (ut perhibent), sed Venetiae, arum (f) – Venedig
10
palude
sitam,
loci
natura
et
perhibere – sagen, erzählen
hominum multitudine et loci magnitudine tribus tribus (Abl. Pl. von tres)
circiter (Adv.) – ungefähr
circiter partibus ampliorem. Is Fernandi Cortesii Fernandus Cortesius – Hernán Cortés (Eigenname)
adventu et victoriis quibusdam cognovit. Cum
Cortesius per speciem colloquii Mexicum venire species, ei (f) – Vorwand
vellet, ab eo consilio multis rationibus avertere ratio, onis (f) – hier: Art und Weise
avertere – abhalten
33
niti (Dep.) – sich bemühen
causas inferre – Gründe vorbringen
Sed cum illatis causis nihil profecisset, timore proficere – Erfolg haben
nitebatur.
15
perterritus ipsum cum Hispanorum manu circiter
trecentorum in urbem recepit.
trecenti, ae, a – dreihundert
Cortesius autem ad hunc modum urbe potitus potiri (Dep. / + Abl.) – sich (einer Sache) bemächtigen
tantopere (Adv.) – so sehr
tantopere contempsit hominum ignaviam, inertiam ignavia, ae (f) – Feigheit
20
inertia, ae (f) – Trägheit
et ruditatem, ut terrore iniecto non solum coegerit ruditas, atis (f) – Unbeholfenheit
Regem et subiectos ei principes iugum et terrorem inicere – Schrecken einflößen
imperium Hispanorum Regis accipere.
subiectus, a, um – untergeben, untertan
iugum, i (n) – Joch
Arbeitsaufträge:
a) Informieren Sie sich über Hernán Cortés und Montezuma und stellen Sie diese Persönlichkeiten den
Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern kurz vor.
b) Arbeiten Sie unter Nutzung von Techniken der satzübergreifenden Vorerschließung die geographische Lage
Technotitlans heraus und charakterisieren Sie die beiden Antagonisten Hernán Cortés und Montezuma.
c) Grenzen Sie mit den bekannten Symbolen <> die in den beiden folgenden Sätzen vorkommenden
Partizipialkonstruktionen ab und markieren Sie sie in den entsprechenden Farben.
d) Übersetzen Sie die Konstruktionen dann auf syntaktische möglichst vielfältige Art und Weise unter sinnvoller
Anbindung an den übergeordneten Satz. Nutzen Sie hierzu die Materialien 10, 11 und 12.
e) Paraphrasieren Sie den Text im Anschluss und ergänzen Sie die Ergebnisse Ihrer Vorerschließung im
Hinblick auf die unterschiedlichen Charaktere von Hernán Cortés und Montezuma.
34
Sed cum illatis causis nihil profecisset,
1. ___________________________________________________________________________________
2. ____________________________________________________________________________________
3. ___________________________________________________________________________________
timore perterritus
1. ___________________________________________________________________________________
2. ____________________________________________________________________________________
3. ____________________________________________________________________________________
4. ____________________________________________________________________________________
… zog er sich selbst mit einer Schar von ungefähr 300 Spaniern in die Stadt zurück.
Cortesius autem ad hunc modum urbe potitus
1. _____________________________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________________________
… verachtete so sehr die Feigheit, Trägheit und Unbeholfenheit der Menschen, dass er …
terrore iniecto
1. _____________________________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________________________
… dass er nicht nur den König und die ihm untergebenen Fürsten zwang, dass Joch und die Herrschaft des
Königs der Spanier anzunehmen
35
Material 06
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Juan Gines de Sepúlveda, Democrates Segundo, o de las justas de la guerra contra los
Indios: „Die Azteken – nicht mehr als Tiere?“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
Itaque Cortesius tam immensam multitudinem, Cortesius – Hernán Cortés (Eigenname, vgl. Material 05)
tamquam – gleich als ob
tamquam etiam communi sensu, non modo communis sensus, us (m) – Gemeinsinn
industria
sollertia
careret,
tantulo
industria, ae (f) – Fleiß
tamen sollertia, ae (f) – Geschicklichkeit
Hispanorum et paucorum indigenarum praesidio tantulus, a, um – so gering
5
et
oppressam tenuit.
Potuitne
maiore
aut
apertiore
praesidium, i (n) – Schutztruppe
indigena, ae (m) – Eingeborener, Ureinwohner
oppressam tenere – Übersetzen Sie wörtlich. ________________
documento apertus, a, um –deutlich
documentum, i (n) – Beweis
demonstrari, quid homines hominibus ingenio,
industria, robore animi ac virtute praestarent, et robur, oris (n) – Kraft
declarari quam illi sint natura servi?
10
Nam quod eorum nonnulli ingeniosi esse videntur
ad artificia quaedam, nullum est id prudentiae
humanioris argumentum, cum bestiolas quasdam
opera fabricare videamus, ut apes et araneos,
quae nulla humana industria satis queat imitari.
declarare – klar darlegen
quod – Übersetzen Sie mit „Denn die Tatsache, dass …“
(faktisches quod).
ingeniosus, a, um ad – geeignet zu
videntur – Konstruktion NcI
argumentum, i (n) – Beweis
bestiola, ae (f) – Tierchen
fabricare – anfertigen
apis, is (f) – Biene
araneus, i (m) – Spinne
quire – können (Übersetzen Sie im Indikativ.)
36
Arbeitsaufträge:
a) Verändern Sie das Textlayout ab Zeile 6 nach der Einrückmethode so, dass sie Hauptsätze am linken Rand
der Seite beginnen lassen, Gliedsätze erster Ordnung nach dem ersten Tabulator und Gliedsätze zweiter
Ordnung nach dem zweiten Tabulator.
b) Erschließen Sie dann die beiden letzten Sätze mit den in Material 09 vorgegebenen Symbolen und
Abkürzungen vor.
c) Übersetzen Sie anschließend den Text.
d) Welche Beispiele aus dem Tierreich benutzt Sepúlveda für seinen Vergleich mit den Azteken?
e) Warum hat er gerade diese Beispiele verwendet?
f) Welches Menschenbild scheint der Verfasser dieses Textes zu haben?
g) Vergleichen Sie diese Einschätzung mit Sklaverei in anderen Epochen der Menschheitsgeschichte und
beschreiben Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
37
h) Lösungen
P
Obj.
Potuitne maiore aut apertiore documento demonstrari,

Interr.-Pr.
[
quid
S
S
P
homines hominibus ingenio, industria, robore animi ac virtute praestarent,]
___________________________________________________________________
Obj.
et declarari

S
Interr.-Part.
[
quam
S P2
P1
illi sint natura servi? ]
_____________________________
38
Subj.
[Nam
S
Pr.-Inf.
P
eorum nonnulli ingeniosi esse videntur ad artificia quaedam,]
quod

P2 S
P1
nullum est id prudentiae humanioris argumentum,
Subj.
AcI
Subj.-Akk.
[
cum
Akk.-Obj. Pr.-Inf.
P
S
< bestiolas quasdam opera fabricare> videamus, ut apes et araneos,]

Rel.-Pr. / Akk.-Obj.
[
quae
S
P
Obj.
nulla humana industria satis queat imitari.]

39
Material 07
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeitsblatt zu Graf Pietro Martire a‘Anghiere, De orbe novo decades (Selbstevaluation)
„Die Eingeborenen – friedliche Kinder oder nützliche Sklaven?“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
Cum iam res ipsa ad familiare commercium familiaris, e – freundlich, vertraut
commercium, i (n) – Umgang
devenisset et gentium mores nostri perquirerent, devenire ad – gelangen zu
reges
gentam
illam
per
signa
perquirere + Akk. – sich genau erkundigen nach
et coniectura, ae (f) – Weissagung
coniecturas cognoverunt. E navibus descendentes
5
habere
nostri a rege et reliquis indigenis honorifice indigena, ae (m) – Eingeborener, Ureinwohner
honorificus, a, um – ehrenvoll
recipiuntur.
Nostris
et assurgere (+ Dat.) – sich (für jmd.) erheben
sciebant, assurgebant. Sole ad occasum vergente occasus, us (m) – hier: Westen
10
omnibus
modis,
quibus
poterant
vergere – sich neigen
nostris dato salutationis angelicae signo genua salutatio angelica (f) – Angelusgebet
genu, us (n) – Knie
Christiano ritu flectentibus itidem illi faciebant.
ritus, us (m) – Erschließen Sie die Vokabel.
flectere – beugen
Crucem, quocumque modo Christianos colere itidem (Adv.) – auf dieselbe Weise
conspicerent, adorabant.
quicumque, quaecumque, quodcumque – welcher auch immer?
E nave saxo illisa nostros homines et quicquid in adorare – anbeten
ea vehebatur, ita celeriter atque animo laeto gens illidere – gegen etw. schlagen, auflaufen
linter, tris (f) – Kahn, Boot
40
15
illa in terram suis lintribus eduxit, ut apud nos
affinis, is (m) – Verwandter
affines affinibus nulli maiore misericordia tacti succurrere – zu Hilfe eilen
succurrant.
ferus, a, um – wild
Esse non longe ab illis insulis quorundam ferorum
caro, carnis (f) – Fleisch (Übersetzen Sie im Singular.)
hominum insulas, qui carnibus humanis vescantur, vesci (Dep.) – sich ernähren von (Übersetzen Sie im Indikativ.)
20
fama didicere. Postea rettulerunt hanc esse adventare – anrücken
confugere + (Akk.) – flüchten vor
causam, quod ita trepidi adventantes nostros Canibales, um (m) – Erschließen Sie die Vokabel.
confugerent, Canibales arbitrati: sic truculentos truculentus, a, um – wild
illos sive Caribes vocant.
sive – oder
Caribes, um (m) – Kariben (Eigenname)
41
Arbeitsaufträge:
a) Trennen Sie mit Klammern alle Partizipialkonstruktionen vom Rest der jeweiligen Sätze ab.
b) Markieren Sie die partizipialen Blöcke in den entsprechenden Farben, getrennt nach PPA und PPP und nach
Participium coniunctum und Ablativus absolutus.
c) Suchen Sie sich jeweils ein P.c. und einen Abl. abs. mit Bezugswort aus dem Text heraus, bestimmen Sie
Kasus, Numerus und Genus und tragen sie die Formen an die entsprechenden Stellen in der folgenden
Tabelle ein.
d) Deklinieren Sie beide Wendungen anschließend im Singular und Plural.
Participium coniunctum
Singular
Ablativus absolutus
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
42
e) Übersetzen Sie jeweils ein Participium coniunctum und einen Ablativus absolutus alternativ mit Unter-, Beiund Einordnung unter sinnvoller Anbindung an den übergeordneten Satz.
Zitat P.c.: _______________________________________________________________________________
Uo: ___________________________________________________________________________________
Bo: ___________________________________________________________________________________
Eo: ___________________________________________________________________________________
Zitat: Abl. abs.:___________________________________________________________________________
Uo: ___________________________________________________________________________________
Bo: ___________________________________________________________________________________
Eo: ___________________________________________________________________________________
f) Übersetzen Sie anschließend den gesamten Text.
43
g) Lösung:
a)Trennen Sie mit Klammern alle Partizipialkonstruktionen vom Rest der jeweiligen Sätze ab.
b) Markieren Sie die partizipialen Blöcke in den entsprechenden Farben, getrennt nach PPA und PPP
und nach Participium coniunctum und Ablativus absolutus.
Cum iam res ipsa ad familiare commercium devenisset et gentium mores nostri perquirerent, reges habere
gentam illam per signa et coniecturas cognoverunt. <E navibus descendentes> nostri a rege et reliquis
indigenis honorifice recipiuntur.
Nostris omnibus modis, quibus poterant et sciebant, assurgebant. <Sole ad occasum vergente> <nostris
<<dato salutationis angelicae signo>> genua Christiano ritu flectentibus> itidem illi faciebant.
Crucem, quocumque modo Christianos colere conspicerent, adorabant.
E nave <saxo illisa> nostros homines et quicquid in ea vehebatur, ita celeriter atque animo laeto gens illa in
terram suis lintribus eduxit, ut apud nos affines affinibus nulli <maiore misericordia tacti> succurrant.
Esse non longe ab illis insulis quorundam ferorum hominum insulas, qui carnibus humanis vescantur, fama
didicere. Postea rettulerunt hanc esse causam, quod ita trepidi <adventantes> nostros confugerent,
<Canibales arbitrati>: sic truculentos illos sive Caribes vocant.
44
c) Suchen Sie sich jeweils ein P.c. und einen Abl. abs. mit Bezugswort aus dem Text heraus,
bestimmen Sie Kasus, Numerus und Genus und tragen sie die Formen an die entsprechenden
Stellen in der folgenden Tabelle ein.
d) Deklinieren Sie beide Wendungen anschließend im Singular und Plural.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Participium coniunctum
navis
illisa
navis
illisae
navi
illisae
navem
illisam
nave
illisa
Singular
Ablativus absolutus
noster*
flectens
nostri
flectentis
nostro
flectenti
nostrum
flectentem
nostro
flectente
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
naves
navium
navibus
naves
navibus
illisae
illisarum
illisis
illisas
illisis
nostri
nostrorum
nostris
nostros
nostris
flectentes
flectentium
flectentibus
flectentes
flectentibus
* Auch wenn das Possessivadjektiv noster in der Substantivierung im Singular kaum gebräuchlich ist, so
wurde hier bewusst der Schwerpunkt auf die kontrastive Deklination gegenüber flectens gelegt.
45
e) Übersetzen Sie jeweils ein Participium coniunctum und einen Ablativus absolutus alternativ mit
Unter-, Bei- und Einordnung unter sinnvoller Anbindung an den übergeordneten Satz.
Zitat P.c.: E navibus descendentes nostri … honorifice recipiuntur (hist. Präs.) ________________________
Uo: Als die Unsrigen die Schiffe verließen, wurden sie ehrenvoll empfangen. _________________________
Bo: Die Unsrigen verließen die Schiffe und dabei wurden sie ehrenvoll empfangen. ____________________
Eo: Beim Verlassen der Schiffe wurden die Unsrigen ehrenvoll empfangen. __________________________
Zitat: Abl. abs: Nostris genua Christiano ritu flectentibus itidem illi faciebant
Uo: Weil die Unsrigen nach christlichem Brauch ihre Knie beugten, taten es jene auf dieselbe Weise. ______
Bo: Die Unsrigen beugten nach christlichem Brauch ihre Knie, (und) deshalb taten es jene auf dieselbe
Weise.
Eo: Infolge / Wegen des Kniefalls der Unsrigen taten es jene auf dieselbe Weise. _____________________
46
f) Übersetzen Sie anschließend den gesamten Text.
Als die Situation schon unmittelbar zu vertrautem Umgang gelangt war und die Unsrigen sich genau nach den
Sitten der Stämme erkundigten, erfuhren sie, dass jenes Volk Könige aufgrund von Zeichen und Weissagungen
hatte. Beim Verlassen der Schiffe wurden die Unsrigen vom König und den übrigen Eingeborenen ehrenvoll
empfangen.
Sie erhoben sich vor den Unsrigen auf alle (erdenklichen) Weisen, auf die sie es konnten und wussten. Bei
Sonnenuntergang, als das Zeichen zum Angelusgebet gegeben worden war, beugten die Unsrigen nach
christlichem Brauch die Knie und deshalb taten es jene ebenso. Sie beteten das Kreuz auf die Weise an, wie
auch immer sie die Christen es anbeten sahen.
Aus einem Schiff, das auf einen Felsen aufgelaufen war, brachte jenes Volk unsere Leute und, was auch immer
auf ihm befördert wurde, so schnell und so frohen Mutes in ihren Booten an Land, wie bei uns keine Verwandten
ihren Verwandten zu Hilfe kommen, obwohl sie von größerem Mitleid berührt worden sein müssten (wörtlich
„berührt worden sind“).
Aus Gerüchten (wörtlich „aus einem Gerücht“) erfuhren sie, dass von jenen Inseln die Inseln gewisser wilder
Menschen nicht weit entfernt lägen, die sich von Menschenfleisch (eigentl. Plural) ernährten. Später berichteten
sie, dass dies der Grund sei, warum sie so ängstlich von den Unsrigen bei deren Vorrücken geflohen seien, weil
sie sie für Kannibalen hielten: Auf diese Weise bezeichnen sie jene Wilden oder Kariben.*
* Die Übersetzung wurde vom Verfasser erstellt.
47
Material 8
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeits- und Textblatt zu Papst Leo XIII, Enzyklika Quarto abeunte zur 400-jährigen Entdeckung Amerikas
„Eine ganz ‚neue‘ Beurteilung der Sachlage“
1
Text
Anmerkungen und Hilfen
Eius opera ex inexplorato Oceani situ alter emersit eius – gemeint ist Kolumbus
opera, ae (f) – Mühe
orbis: centena mortalium milia ex oblivione et inexploratus, a, um – unerforscht
situs, us (m) – Lage
tenebris in communem humani generis societatem emergere – auftauchen, ans Licht treten
restituta, ex fero cultu ad mansuetudinem atque ceteni, ae, a – je hundert
5
milia, ium (n) – tausende
humanitatem traducta; quodque est longe oblivio, onis (f) – Vergessenheit
tenebrae, arum (f) – Dunkelheit
maximum, eorum communicatione bonorum, quae societas, atis (f) – Umgang, Gesellschaft
ferus, a, um – wild
Iesus Christus peperit, ad vitam sempiternam ab cultus, us (m) – Lebensweise
mansuetudo, inis (f) – Sanftmut
interitu revocata.
traducta - Ergänzen Sie [sunt].
communicatio, ionis (f) – Teilhabe
parere – hervorbringen
sempiternus, a, um – immerwährend, ewig
interitus, us (m) – Verderben
48
Arbeitsaufträge:
a) Übersetzen Sie den Text.
b) Wie beurteilt Papst Leo XIII 400 Jahre nach der Entdeckung des amerikanischen Kontinents durch Europäer
Columbus‘ Leistung?
c) Erstellen Sie in arbeitsteiliger Partnerarbeit eine Liste von positiven und negativen Beurteilungen der
Entdeckung Amerikas, erklären Sie Ihre Auflistung Ihrem Arbeitspartner / Ihrer Arbeitspartnerin, ergänzen Sie
sie ggfs. und diskutieren Sie die Ausgangsfrage im Plenum.
d) Wie wird Amerika von jungen Erwachsenen Ihrer Generation heutzutage beurteilt?
e) Beurteilen Sie eine derartige Einschätzung vor dem Hintergrund der Geschichte der Entdeckung dieses
Kontinents, so wie Sie sie in dem Modul kennengelernt haben.
49
Material 09
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Merkblatt: Vorerschließungszeichen zur Markierung und syntaktischen Strukturierung eines Satzes*
P
Prädikat
S_
Subjekt
SA
Subjektsakkusativ (im AcI)
Akkobj.
Akkusativobjekt
Vbi

Verbalinformation: Infinitive, Partizipien, nd-Formen unter genauer Angabe
der Wortform bzw. -funktion
50
<…>
K
Konstruktion: AcI, NcI, AcP, PC, Abl. abs. (partizipiale Klammern)
Konnektor = hier nur Gliedsatzeinleitung, d.h.
Subjunktionen, Relativpronomina, Interrogativpronomina und -partikel
[…]
Gliedsatz: adverbiale Nebensätze, Relativsätze, indirekte Fragen
* Die Idee zu einer derartigen syntaktischen Vorerschließung entstammt einer ortsnahen
Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg aus dem Jahr 2000, die Materialien
wurden jedoch vom Verfasser weiterentwickelt.
51
Material 10
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Merkblatt: Das Partizip Perfekt Passiv – eine vielfältige Wortform
1) Woran erkenne ich ein PPP?
 Bei regelmäßigen Verben endet das PPP auf -tus, -ta, tum (z.B. laudare, laudo, laudavi, laudatum).
 Bei unregelmäßigen Verben ist es die 4. / letzte Stammform (mittere, mitto, misi, missum).
 Das PPP wird nach der o- / a-Deklination dekliniert wie ein Adjektiv.
2) Wie wird ein PPP verwendet?
a) Wie ein Adjektiv kann es substantiviert werden:
ignarus, a, um – unwissend
 ignari – die Unwissenden
armatus, a, um – bewaffnet
 armati – die Bewaffneten
b) In Kombination mit Präsensformen von esse wird das PPP für die Bildung des Indikativ Perfekt Passiv
benötigt.
revocatus sum – ich bin zurückgerufen worden (resultativ) /
ich wurde zurückgerufen (historisch)
Das PPP gleicht sich in Numerus und Genus dem Subjekt und der Form von esse an, z.B.
revocati sumus / revocatae sunt
52
c) Ein PPP kann wie ein Adjektiv attributiv verwendet werden, benötigt aber dann ein Bezugswort.
 Zwischen Partizip und Bezugswort besteht KNG – Kongruenz.
 Als Übersetzung bietet sich hier eine wörtliche Übersetzung
oder eine Übersetzung durch Relativsatz an, z.B.
ora terrae nondum expugnatae
→ die Küste eines noch nicht eroberten Landes
→ die Küste eines Landes, das noch nicht erobert worden ist / war
d) Neben der attributiven Verwendung gibt es auch die prädikative, d.h. es wird ein adverbialer
Nebenumstand zu dem übergeordneten Satz präsentiert. Eine Übersicht über die hieraus resultierenden
Sinnrichtungen und Übersetzungsmöglichkeiten finden Sie in Material 11.
53
Material 11
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Merkblatt: Übersetzungsmöglichkeiten eines prädikativen Participium coniunctum
Sinnrichtung
Unterordnung
Beiordnung
Einordnung / Präpositionalausdruck
1. temporal
(und) danach / dann /
darauf
nach
2. kausal
vorzeitig:
als, nachdem
gleichzeitig:
als, während, wenn
weil, da
3. konzessiv
obwohl, obgleich
(und) dennoch /
trotzdem
4. modal
indem, dadurch dass,
wobei
verneint:
ohne dass, ohne zu
(und) dabei / dadurch / bei, durch, mit
so
(und) währenddessen bei, während
(und) daher / deshalb aufgrund, infolge, wegen
trotz
ohne
* Auf die konditionale und die adversative Sinnrichtung wurde wegen ihres seltenen Vorkommens in dieser
Aufstellung verzichtet.
54
Material 11
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeitsblatt: Übersetzungsmöglichkeiten eines prädikativen Participium coniunctum*
Sinnrichtung
Unterordnung
Beiordnung
Einordnung /
Präpositionalausdruck
1. temporal
2. kausal
3. konzessiv
4. modal
* Auf die konditionale und die adversative Sinnrichtung wurde wegen ihres seltenen Vorkommens in
dieser Aufstellung verzichtet.
55
Material 12
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Merkblatt: Der Ablativus absolutus – ein „Mini-Satz“*
Beispiel:
Vixdum nautis pacatis Columbus aves volantes conspexit.
Die Seeleute waren kaum befriedet worden – und Columbus erblickte fliegende Vögel.
E
Erster Schritt:
Erkennen
Der Abl. abs. besteht in seinem Kern aus 2 Elementen:
Ablativ
eines Substantivs /
Pronomens
(Sg.: -a, -o, -e, -i, -u)
(Pl.: -is, -ibus)
Typ I: PPP (-o,-a,-is)
+
Typ II: PPA (-nte,-ntibus)
Typ III: (selten) Substantiv / Adjektiv
z.B.: nautis pacatis, occasione praeoccupato, nautis redeuntibus, his perflantibus, Columbo duce
V
Zweiter Schritt:
Verstehen
Nehmen Sie das Substantiv als Subjekt, das Partizip als Prädikat des Abl. abs. und übersetzen Sie beides im
Deutschen als Hauptsatz:
56
z.B. nautis redeuntibus
~ die Seeleute kehren zurück.
~ die Seeleute kehrten zurück.
z.B. nautis pacatis
~ die Seeleute sind befriedet
worden.
~ die Seeleute waren befriedet
worden.
A
Dritter Schritt:
→
Sinnrichtung (temporal, kausal,
konzessiv, modal)
Zeitverhältnis (vorzeitig, gleichzeitig)
Anbinden an den übergeordneten Satz
Nautis pacatis Columbus volantes aves
conspexit.
Nautis ad officium redeuntibus Columbus
volantes aves conspexit.
→
(Typ I)
→
(Typ II)
Uo: Nachdem die Seeleute befriedet worden
waren, erblickte Columbus fliegende Vögel.
Bo: Die Seeleute waren befriedet worden und
dann erblickte Columbus …
Eo: Nach der Befriedung der Seeleute erblickte
Columbus …
Uo: Während die Seeleute zu ihrer Pflichterfüllung zurückkehrten, erblickte C. …
Bo: Die Seeleute kehrten zu ihrer Pflichterfüllung
zurück und währenddessen erblickte C. …
Eo: Während der Rückkehr der Seeleute zu ihrer
Pflichterfüllung erblickte C. …
* Die Vorlage zu diesem Merkblatt ist folgendem Werk entnommen: Fink, Gerhard / Maier, Friedrich: Konkrete Fachdidaktik
Latein L2, Oldenbourg Verlag München 1996, S. 51.
57
Material 12
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Arbeitsblatt: Der Ablativus absolutus – ein „Mini-Satz“*
Beispiel:
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
E
Erster Schritt:
Erkennen
Der Abl. abs. besteht in seinem Kern aus 2 Elementen: Identifizieren Sie die Deklinationen und Formen der
Wendung nach dem folgenden Muster. ______________________________________________________
Ablativ
eines Substantivs /
Pronomens
(Sg.: -a, -o, -e, -i, -u)
(Pl.: -is, -ibus)
V
Zweiter Schritt:
Typ I: PPA (-nte,-ntibus)
+
Typ II: PPP (-o,-a,-is)
Typ III: (selten) Substantiv / Adjektiv
Verstehen
Nehmen Sie das Substantiv als Subjekt, das Partizip als Prädikat des Abl. abs. und übersetzen Sie im
Deutschen als Hauptsatz:
58
z.B. ____________________________
~ _____________________________
~ _____________________________
A
Dritter Schritt:
→
Sinnrichtung: __________________
Zeitverhältnis: _________________
Anbinden an den übergeordneten Satz
___________________________________
___________________________________
___________________________________
→
(Typ I)
___________________________________
___________________________________
___________________________________
→
(Typ II)
Uo: ___________________________________
______________________________________
Bo: ___________________________________
______________________________________
Eo: ___________________________________
_______________________________________
Uo: ___________________________________
______________________________________
Bo: ___________________________________
______________________________________
Eo: ___________________________________
______________________________________
* Die Vorlage zu diesem Merk- und Arbeitsblatt ist folgendem Werk entnommen: Fink, Gerhard / Maier,
Friedrich: Konkrete Fachdidaktik Latein L2, Oldenbourg Verlag, München 1996, S. 51.
59
Material 13
Vertiefungsfach Latein – Modul: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Bogen zur Selbstevaluation – Ausgangsdiagnose
Niveaustufen
Kompetenz
Das kann ich gut.
Das beherrsche
ich zu Teilen.
Das muss ich noch
sehr stark üben
Ich kann von regelmäßigen Verben das PPA
und PPP bilden.
Ich kann von den meisten unregelmäßigen
Verben das PPP benennen.
Ich kann das PP eines Deponens von dem PPP
eines normalen Verbums unterscheiden.
Ich kann ein PPP in allen Genera deklinieren.
Ich kann ein PPA in allen Genera deklinieren.
Ich kann das Zeitverhältnis eines PPP oder PPA
zu dem übergeordneten Satz benennen.
Ich kann aus diesem Zeitverhältnis auf das im
Deutschen zu wählende Tempus schließen.
Ich kann die Partipialkonstruktion durch eine
partizipiale Klammer aus dem übergeordneten
Satz herauslösen.
Ich kann ein Participium coniunctum attributiv
übersetzen.
60
Ich kann ein Participium coniunctum prädikativ
mit einer temporalen Unterordnung übersetzen.
Ich kann im Text zwischen einem Participium
coniunctum und einem Ablativus absolutus
unterscheiden.
Ich kann einen Ablativus absolutus als
Hauptsatz übersetzen.
Ich kann bei einem Participium coniunctum und
einem Ablativus absolutus alle 3 prädikativen
Übersetzungsvarianten bilden.
Ich kann bei einer prädikativen
Partizipialkonstruktion aus dem Kontext die
Sinnrichtung zutreffend ermitteln.
Ich kann einen Ablativus absolutus mit PPP mit
einem aktiven Prädikat übersetzen.
Wünsche und Anregungen:
Hier muss ich mich verbessern:
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Hier wünsche ich mir weitere Unterstützung / weiteres Material.
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
61
Anhang 01
Vertiefungsfach Latein – Modul 3: Satzwertige Partizipialkonstruktionen
Der Ablativus absolutus – eine authentische Schülerpräsentation*
* Dieses Informationspapier wurde von Schülern der Jahrgangsstufe 11, in der dieses Modul für den
Vertiefungskurs Latein erprobt wurde, eigenständig erstellt und im Plenum in Form einer PowerPoint-Präsentation
vorgestellt. Daher hat der Verfasser, um die Authentizität dieser Schülerleistung darzustellen, bewusst darauf
verzichtet, Ergänzungen bzw. Veränderungen vorzunehmen. Die Präsentation stellt ein Beispiel dafür da, wie im
Sinne der individuellen Förderung stärkere Schülerinnen und Schüler in einem Kurs mit der Aufgabe betreut
werden können, als Schüler-Lehrer aktiv zu werden, vertiefende Arbeit zu leisten und ihre Präsentationsfertigkeiten
weiter zu entwickeln.
Ablativus Absolutus
1. Definition:
Die Bezeichnung Ablativus Absolutus deutet bereits an, wodurch sich diese Partizipialkonstruktion vom PC unterscheidet:

Ablativus
Sowohl das Beziehungswort als auch das Partizip stehen beide im Ablativ

Absolutus
Im Gegensatz zum PC ist der Ablativus Absolutus grammatisch nicht mit dem übrigen Satz unmittelbar verbunden,
sondern absolut, d.h. los-ge-lös-t
[ab-solu-t-us ist das PPP von ab-solv-e-re: loslösen]
62
2. Merkmale
Man unterscheidet bei dieser Konstruktion wiederum zwei Varianten:



partizipialer Ablativus Absolutus [Normalfall]
nominaler Ablativus Absolutus [selten]
Beide Varianten bestehen im Kern immer aus 2 Teilen:
Variante
partizipialer
Ablativus Absolutus
nominaler
Ablativus Absolutus
Wortarten
Beispiel
Nomen + Partizip
oppid-o dele-t-o
nachdem die Stadt zerstört worden war
nach Zerstörung der Stadt
Nomen + Nomen
Caesar-e duce
als Cäsar Führer war
unter der Führung Cäsars
Der partizipiale Ablativus Absolutus
 Der Ablativus Absolutus. ist ein Wortblock, der in seinem Kern aus einem Nomen im Ablativ und einem Partizip in KNG-Kongruenz dazu
besteht.
 Im Gegensatz zum PC hat das Beziehungswort keine weitere Funktion mehr im Satz.
 Wie beim PC kann der eigentliche Kern des Ablativus Absolutus erweitert werden.
 Meistens klammern dann Partizip und Beziehungswort die Ergänzungen (Objekte oder adv. Best) ein.
 Der Ablativus Absolutus ist eine satzwertige Konstruktion.
63
Vorgehen
1. Einzeichnen der partizipialen Klammer
Findet man in einem Satz ein Partizip im Ablativ, das sich auf ein links von ihm stehendes Nomen im Ablativ bezieht, so liegt in den meisten
Fällen ein Ablativus Absolutus vor. Die grammatische Verbindung von Partizip und Nomen kann man für die Übersetzung nutzbar machen,
indem man die sogenannte partizipiale Klammer einzeichnet:
Oppido ab hostibus deleto incolae in summa miseria vivebant.
KNGKongruenz
[Oppido ab hostibus deleto] incolae in summa miseria vivebant.
Die partizipiale Klammer
 geht vor dem Bezugswort des Partizips auf und
 geht hinter dem Partizip wieder zu
 umfasst alle Wörter, die grammatisch vom Ablativus Absolutus abhängig sind und zusammen mit ihm übersetzt werden müssen.
[Man beachte hier den Unterschied zur partizipialen Klammer beim PC: dort geht sie hinter dem Beziehungswort auf.]
2. Übersetzung des Satzes ohne partizipiale Klammer
Die Einwohner lebten in größter Not.
64
3. Einfügen der partizipialen Klammer
Es gibt 3 Möglichkeiten, die partizipiale Klammer in die Übersetzung einzufügen:
1. Konjunktionaler Nebensatz
2. Beiordnung
3. Einordnung
Übersetzungsmöglichkeiten am Beispielsatz:
1. Konjunktionaler Nebensatz
[Weil die Stadt von den Feinden zerstört worden war], lebten die Einwohner in höchster Not.
2. Beiordnung
[Die Stadt ist von den Feinden zerstört worden] und deswegen lebten die Einwohner in größter Not
3. Einordnung
[Wegen der Zerstörung der Stadt durch die Feinde], lebten die Einwohner in höchster Not.
65
Abl. Abs. PPP
Abl. Abs. PPA
Vixdum nautis pacatis et ad officium redeuntibus Columbus
Abl. Abs. PPA
volantes aves conspexit praedixitque non longe abesse terras, e quibus illae evolavissent.
Nachdem die Seefahrer mit Mühe zufrieden gestellt worden waren, und an ihre Arbeit zurückkehrten,
erblickte Columbus einen Vogel, der daher flog und sagte vorher,…
Der nominale Ablativus Absolutus
Der nominale Ablativus Absolutus ist sehr selten. Er zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:


Statt des Partizips steht beim nominalen Ablativus Absolutus ein Nomen.
das Zeitverhältnis ist immer das der Gleichzeitigkeit, d.h. die Handlung des nominalen Ablativus Absolutus findet immer
zeitgleich mit der des übergeordneten Prädikates statt.
Wegen der Seltenheit dieser Variante des Ablativus Absolutus reicht es für den Schulgebrauch aus, folgende Nomina als nominale
Bestandteile der Konstruktion wie Vokabeln zu lernen:
nominaler Ablativus
Absolutus
Caesar-e duc-e
Pompei-o duc-e
Nomen
Übersetzung
dux, duc-is
unter Führung Cäsars
unter Führung des
Pompeius
66
Romul-o reg-e
rex, reg-is
als Romulus König war
August-o imperator-e
imperator,
imperator-is
als Augustus Kaiser war
unter der Herrschaft des
Augustus
Ciceron-e viv-o
vivus, -a, -um
zu Lebzeiten Ciceros
als Cicero lebte
Caesar-e invit-o
no-bis invit-is
invitus, -a, -um
gegen Cäsars Willen
gegen unseren Willen
magistr-o praesent-e
praesens, -nt-is
in Anwesenheit des Lehrers
magistr-o absent-e
absens, -nt-is
in Abwesenheit des Lehrers
Ciceron-e consul-e
Gai-o et Lepid-o consulibus
consul, -is
als Cicero Konsul war
als Gaius und Lepidus
Konsuln waren
Ciceron-e auctor-e
Roman-is auctor-ibus
auctor, -is
auf Veranlassung Ciceros
auf Veranlassung der Römer
Diocletiano
inscio/insciente
inscio/insciente
Ohne Wissen Diokletians
Diocletiano mortuo
mortuo
Nach dem Tod Diokletians
67
Herunterladen