Zitate

Werbung
Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit.
Modul 2: Quellen und Entwicklungen – Das Christentum in seiner Geschichte,
Stöve, Winter-Semester 2006, Do 8-10 Uhr, R 12, R 07, A 69
Textauszüge zum Thema:
Christentum und Kultur. Von der sozialen Akzeptanz des Christentums
(25.1.2007)
1. Philosophie, die heilige Gottesgabe
O ihr Männer, Bürger des himmlischen Vaterlandes und Bewohner der Erde, lasst uns doch,
wenn wir können, endlich die Philosophie, die heilige Gottesgabe, aus den Händen der
Gottlosigkeit befreien! Wir können aber, wenn wir wollen. Lasst uns die heilige Religion nach
Kräften aus den Händen der verdammenswerten Unwissenheit erlösen! Ich ermahne und bitte
daher alle: die Philosophen, dass sie die Religion tiefer erfassen oder berühren, die Priester
aber, dass sie sich ... den Studien der echten Weisheit widmen
Marsilio Ficino, De religione christiana (1474)
2. Religionsvielfalt, ein geistiger Gewinn
Vielleicht bringt sogar eine solche Verschiedenheit [der religiösen Riten], da Gott sie so
angeordnet hat, im Universum eine wunderbare Schönheit hervor. Dem Allerhöchsten geht es
mehr darum, dass man ihn in aller Wahrheit verehrt, als durch diese oder jene Geste ... Er will
lieber irgendwie angebetet werden, selbst ungeschickt, aber menschlich, als dass er durch die
Wirkung des Hochmuts keinen Kult empfängt.
ebd.
3. Luthers Absage an Aristoteles und an die Philosophie
Es ist ein Irrtum zu sagen: ohne Aristoteles könne man nicht Theologe werden.
Im Gegenteil, man wird kein Theologe, es sei denn, man werde es ohne Aristoteles.
«Ein Theologe, der nicht logisch verfährt, ist ein abscheulicher Häretiker» – ist eine
abscheuliche und häretische Redensart.
Kurz, der ganze Aristoteles ist hinsichtlich der Theologie wie Finsternis zum Licht. Auf
natürliche Weise Gott über alle Dinge zu lieben, ist eine Fiktion, ein Luftgespinst.
Kurz, die Natur hat weder ein richtiges Urteil noch einen guten Willen [in religiösen Dingen].
Martin Luther, Thesen gegen die Scholastische Philosophie, 1517
4. die Untauglichkeit der Philosophie für die Religion
Aber ynn gottlichen dingen, das ist: ynn den, die gott angehen, das man alßo thue, das es gott
angenehm sey und damit selig werde, da ist die natur doch stock star unnd gar blind, das sie
nitt mag eyn harbreytt antzeygen, wilch dieselbigen dinge sind. Vormessen ist sie gnug, das
sie drauff fellet und plumbt eynhynn, wie eyn blind pferd, aber alles, was sie orttert und
schleust [=schließt], das ist ßo gewiß falsch unnd yrrig, alßo gott lebt.
Martin Luther, Kirchenpostille (1522)
5. Pascals neue Zuordnung von Materiellem, Geistigen und Spirituellem
Der unendliche Abstand zwischen Körper und Geist dient als Bild für den unendlich
unendlicheren Abstand zwischen Geist und caritas, denn diese ist übernatürlich.
Alle Pracht irdischer Größe hat keinerlei Glanz für jene Leute, die ihr Leben geistigen Dingen
widmen.
Die Größe der Menschen, die sich geistigen Dingen widmen, ist den Königen, den Reichen
und den Feldherrn, allen diesen Großen dieser Welt unsichtbar.
Die Größe der Weisheit, die nur etwas gilt, wenn sie von Gott kommt, ist für solche, die sich
mit irdischen oder mit geistigen Dingen befassen, unsichtbar. Dies sind drei wesenhaft
verschiedene Ordnungen. …
Alle Körper, das Himmelsgewölbe, die Sterne, die Erde und ihre Reiche wiegen nicht den
geringsten der Geister auf; denn der Geist erkennt dies alles und sich selbst, und die Körper
nichts.
Alle Körper zusammen und alle Geister zusammen und alle ihre Werke wiegen nicht die
geringste Regung der caritas auf. Sie gehört zu einer unendlich viel höheren Ordnung.
Aus allen Körpern zusammen kann man nicht einen kleinen Gedanken hervorbringen. Das ist
unmöglich und gehört zu einer anderen Ordnung. Aus allen Körpern und Geistern kann man
keine Regung wahrer caritas gewinnen, das ist unmöglich und gehört zu einer anderen,
übernatürlichen Ordnung.
Blaise Pascal, Pensées, postum 1670, Fragment 308 (Lafuma), 793 (Brunschvicg)
6. Religion als Priesterbetrug
Sie [die Priester] sind heuchlerisch, weil die meisten von ihnen zuviel Verstand besitzen, um
an die Hirngespinste zu glauben, die sie den anderen erzählen. …
Wenn sie heuchlerisch und arglistig sind, so sind sie sehr gefährlich; wenn sie dumm und in
gutem Glauben fanatisch sind, so sind sie nicht weniger zu fürchten. …
Das [die Kleriker] sind die Staatsbürger, die durch das Vorurteil am reichsten belohnt ...,
denen die Fürsten ihr Vertrauen schenken, die sie als die Stützen ihrer Macht ansehen ...
Paul Thiry d' Holbach, Briefe an Eugénie (1770)
7. Der Mensch als Maschine
Der Mensch ist eine sich steuernde Maschine, deren Empfindungen vielfältigen Einflüssen
ausgesetzt sind.
Das Denken ist lediglich Resultat bestimmter organischer Prozesse.
Die Einbildungskraft des Menschen war erst nach der Benennung der Dinge in der Lage,
Vorstellungen und Ideen hervorzubringen.
Jede apriorische Erkenntnis ist unmöglich und metaphysische Spekulationen sind sinnlos.
Allein die Beobachtung der Organe bzw. die mit ihnen gemachten Erfahrungen vermitteln
dem Menschen Aufschlüsse über sich und seine Umwelt.
Frieden für das menschliche Zusammenleben wird es erst dann geben, wenn die von »diesem
Gift [der Religion] infizierte Natur wieder ihre Rechte und ihre Reinheit zurückgewinnt«.
Julien Offray de La Mettrie, L‘homme machine, 17 ??
8. Die deistische Kritik am Offenbarungsglauben
Und ich bin gewiß versichert, wenn heutigen Tages vor Gericht über eine Sache vier Zeugen
besonders abgehört würden und ihre Aussage wäre in allen Umständen so weit voneinander
unterschieden als unserer vier Evangelisten ihre: es würde wenigstens der Schluß
herauskommen, daß auf dergleichen variierenden Zeugen Aussage nichts zu bauen sei. Hier
kommt es auf die Wahrheit der Auferstehung Jesu an und so fern diese aus der bloßen
Aussage von Zeugen sollte beurteilt werden, so wäre in ihrem Zeugnis ... keine
Glaubwürdigkeit
Hätte er sich doch nur ein einziges Mal nach seiner Auferstehung im Tempel vor dem Volk
und vor dem Hohen Rat zu Jerusalem sichtbar, hörbar, tastbar gemacht: so konnte es nicht
fehlen, die ganze jüdische Nation hätte an ihn geglaubt und wären so viel tausend Seelen mit
so vielen Millionen Seelen der nachkommenden, jetzt so verhärteten und verstockten Juden
aus ihrem Verderben gerettet worden. … Es ist eine Torheit, über den Unglauben der
Menschen zu klagen [bei einer solchen verpaßten historischen Chance]
Hermann Samuel Reimarus, Apologie oder Schutzschrift (1777)
•
•
Sel
ig
sin 9. Die Wahrheit einer Religion ist ihre Motivationskraft.
Was verbindet mich denn dazu [zur Verkündigung Jesu]?
d,
Nichts, als diese Lehre selbst, die vor 18hundert Jahren allerdings so neu, ... daß nichts
die geringeres als Wunder ... erfordert wurden, um die Menge darauf aufmerksam zu machen.Die Menge aber auf etwas aufmerksam machen heißt, dem gesunden Menschenverstand auf
da
die Spur helfen.Auf die kam er ... und was er auf dieser Spur … aufgejaget, das, das sind die Früchte...gei Was
kümmert es mich, ob die Sage falsch oder wahr ist: die Früchte sind trefflich
stli
Gotthold Ephraim Lessing, Über den Beweis des Geistes und der Kraft, 1777
ch 10. Offenbahrung als Gottes didaktische Methode
1. Was die Erziehung bei den einzelnen Menschen ist, ist die Offenbarung bei dem ganzen
ar
Menschengeschlechte.
m
4. Erziehung gibt dem Menschen nichts, was er nicht auch aus sich selbst haben könnte; sie
ihm das, was er aus sich selber haben könnte, nur geschwinder und leichter. Also gibt
sin gibt
auch die Offenbarung dem Menschengeschlechte nichts, worauf die menschliche Vernunft,
sich selbst überlassen, nicht auch kommen würde, sondern sie gab und gibt ihm die
d;
wichtigsten Dinge nur früher
de
Ders., Die Erziehung des Menschengeschlechts, 1780, §§ 1.4
nn
ihr
er
ist
das
Hi
m
me
lrei
ch.
Sel
ig
sin
d,
die
da
Lei
d
tra
ge
n;
de
Herunterladen