Hier finden Sie eine Literaturliste

Werbung
BASISLITERATUR ZUR ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE:
Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische
Prozesse (2. Aufl. Wien/Graz 1996).
Alois Niederstätter, Geschichte Österreichs (Stuttgart 2007).
Karl Vocelka, Österreichische Geschichte (Verlag Beck, 2. Aufl., München 2005).
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs: Kultur – Gesellschaft – Politik (5. Aufl., München 2009).
Österreichbegriff/„Österreichische Geschichte“:
Richard G. Plaschka, Gerald Stourzh u. Jan-Paul Niederkorn (Hgg.), Was heißt Österreich? Inhalt
und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (Archiv für österreichische
Geschichte 136, Wien 1995).
Martin Scheutz u. Arno Strohmeyer (Hgg.), Was heißt „österreichische Geschichte“ (Wiener
Schriften zur Geschichte der Neuzeit 6, Innsbruck 2008); hierin v. a.: Karl Vocelka, Die
Habsburgermonarchie als Gegenstand und Aufgabe der österreichischen Geschichtsforschung,
37-50.
Erich Zöllner, Perioden der österreichischen Geschichte und Wandlungen des Österreich-Begriffes
bis zum Ende der Habsburgermonarchie, in: Adam Wandruszka u. Peter Urbanitsch (Hgg.), Die
Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. III: Die Völker des Reiches, 1. Teilband 1 (Wien 1980) 1-32,
hier 15-32.
Allgemein Habsburgermonarchie 16. u. 17. Jht.:
Robert Evans, Das Werden der Habsburgermonarchie 1550-1700. Gesellschaft, Kultur,
Institutionen (Forschungen zur Geschichte des Donauraumes 6, 2. Aufl. Wien u.a. 1989).
Alfred Kohler, Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521-1648 (Enzyklopädie
deutscher Geschichte 6, München 1990).
Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses
Habsburg im konfessionellen Zeitalter 1522 bis 1699, Teil 1 u. 2 (Österreichische Geschichte [6],
Wien 2003/2004).
Landesfürst und Stände, Grundherrschaft:
Gerhard Ammerer u.a. (Hgg.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in
der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 49, Wien u.a. 2007).
Karl Gutkas (Red.), Die Bauernkriege in Österreich (Katalog zur Ausstellung in Pottenbrunn, St.
Pölten 1974).
Herbert Hassinger, Die Landstände der österreichischen Länder. Zusammensetzung, Organisation
und Leistung im 16. bis 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF
36/2 (1964) 989-1035.
Konfessionalisierung/Gegenreformation/Jesuiten:
1
Herbert Knittler (Hg.), Adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500-1700 (Katalog des
Niederösterreichischen Landesmuseums NF 251, Horn 1990).
Kurt Mühlberger, Universität und Jesuitenkolleg in Wien. Von der Berufung des Ordens bis zum
Bau des Akademischen Kollegs, in: Herbert Karner – Werner Telesko (Hgg.), Die Jesuiten in Wien
(Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für
Kunstgeschichte 5, Wien 2003) 21-37.
Gustav Reingrabner, Protestanten in Österreich. Geschichte und Dokumentation (Wien-Köln-Graz
1981).
Osmanen:
Marlene Kurz u.a. (Hgg.), Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie (Mitteilungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 48, Wien/München 2005).
Robert Waissenberger, Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683
(Wien/Salzburg 1982).
Reformen etc. im 18. Jht.:
Wilhelm Brauneder, Die Pragmatische Sanktion – das Grundgesetz der Monarchia Austriaca, in:
Karl Gutkas (Hg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich (Katalog des Niederösterreichischen
Landesmuseums NF 170, Wien/Salzburg 1985) 141-150.
Notker Hammerstein, Besonderheiten der österreichischen Universitäts- und Wissenschaftsreform
zur Zeit Maria Theresias und Josephs II., in: Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und
Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II., Bd. 2, Wien 1985, 787-812.
Alois Kernbauer, Wissenschaft, Bildung und Universität als Teil der staatlichen Repräsentation am
Beginn der Regierungszeit Josephs II. Aus Anlass des Besuches des russischen
Großfürstenpaares in Wien im Jahre 1781, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für
Wissenschaftsgeschichte, 24 (2006), 43-56.
Walter Koschatzky (Hg.), Maria Theresia und ihre Zeit. Eine Darstellung der Epoche von 17401780 aus Anlaß der 200. Wiederkehr des Todestages der Kaiserin (Salzburg/Wien 1979).
Erna Lesky u. Adam Wandruszka, Hg., Gerard van Swieten und seine Zeit (Studien zur
Geschichte der Universität Wien 8), Wien-Köln-Graz 1973.
Richard Georg Plaschka (Red.), Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in
Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II., 2 Bde. (Wien 1985).
Helmut Reinalter (Hg.), Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich (Wien u.a. 2002).
Peter Stachel, Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918, in: Karl Acham (Hg.),
Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Bd. 1 (Wien 1999) 115-146.
Karl Vocelka, Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im
habsburgischen Vielvölkerstaat 1699 bis 1815 (Österreichische Geschichte [7], Wien 2001).
Wirtschaftsgeschichte (Industrialisierung etc.) und Sozialgeschichte (Frauenleben etc.),
Hochschulbildung:
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller (Hg.), Frauen-Arbeitswelten. Zur historischen Genesis
gegenwärtiger Probleme (Beiträge zur historischen Sozialkunde, Beiheft 3, Wien 1993).
2
Juliane Mikoletzky, Fachschulen – Hochschulen – Fach-Universitäten: Das österreichische Modell
der Institutionalisierung fachbezogenener Hochschulbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in:
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20 (2000), 209-219.
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter
bis zu Gegenwart (Österreichische Geschichte [10], Wien 1995).
Elisabeth Vavra (Hg.), Aufmüpfig und angepasst. Frauenleben in Österreich (Katalog des
Niederösterreichischen Landesmuseums NF 419, Wien 1998).
Zum Thema „Frauen“ siehe auch die Zeitschrift l’homme!
„1848“, Nationalitätenfrage, Verfassung(en) der Monarchie, Entstehung polit. Parteien:
John Boyer, Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf (Studien zu Politik und
Verwaltung 93, Wien u.a. 2010).
Wilhelm Brauneder, Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848 bis 1918, in: Helmut Rumpler
u. Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VII: Verfassung und
Parlamentarismus, 1. Teilband (Wien 2000) 69-237.
Ernst Bruckmüller u. Wolfgang Häusler (Hgg.), 1848. Revolution in Österreich (Schriften des
Institutes für Österreichkunde 62, Wien 1999).
Robert A. Kann, Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und
Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre
1918, 2 Bde., 2. Aufl. Graz/Köln 1964.
Thomas Maisel, Alma Mater auf den Barrikaden: Die Universität Wien im Revolutionsjahr 1848
(Wien 1998).
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall der
Habsburgermonarchie 1804-1918 (Österreichische Geschichte [8], Wien 1997).
Gerald Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung
Österreichs 1848-1918 (Wien 1985).
Adam Wandruszka, Parteien und Ideologien im Zeitalter der Massen, in: Spectrum Austriae (WienMünchen-Zürich 1980) 167-180.
Zur Systematisierung von Quellen zur öst. Geschichte allgemein:
Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hgg.), Quellenkunde der
Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 44, Wien/München 2004).
3
Herunterladen