Business Process Procedures

Werbung
EHP4 for SAP ERP
6.0
September 2010
Deutsch
Konzerninterner Einkauf
(800)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects
Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
Symbole
Symbol
© SAP AG
Bedeutung
Seite 2 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die vom Bildschirmbild zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Querverweise auf andere Dokumentationen.
Beispieltext
Hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen.
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten. Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf dem Bildschirmbild. Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, z. B. die Funktionstaste F2 oder die
Eingabetaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genauso in das System eingeben, wie es in der Dokumentation
angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie diese in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 6
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 7
3
4
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 7
2.2
Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 9
2.3
Vorbereitende Schritte .................................................................................................... 9
2.4
Rollen ............................................................................................................................ 11
Prozessübersicht ................................................................................................................... 13
3.1
Verkauf ab Lager (zentral) ............................................................................................ 13
3.2
Verkauf ab Lager (lokal) ............................................................................................... 14
Prozessschritte ...................................................................................................................... 17
4.1
Verkauf ab Lager (zentral) ............................................................................................ 17
4.1.1
Streckenauftrag anlegen........................................................................................... 17
4.1.2
Auftragsmenge ändern (optional) ............................................................................. 18
4.1.3
Liste der zuzuordnenden Bestellanforderungen anzeigen ....................................... 19
4.1.4
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen................................ 20
4.1.5
Bestellungen genehmigen ........................................................................................ 21
4.1.6
Kundenauftragsbestätigung (an die Tochtergesellschaft) ........................................ 22
4.1.7
Kundenauftragsbestätigung (an den Kunden) .......................................................... 23
4.1.8
Lieferabwicklung ....................................................................................................... 23
4.1.9
Kommissionierung (optional) .................................................................................... 25
4.1.10
Warenausgang buchen......................................................................................... 26
4.1.11
Statistischen Wareneingang buchen .................................................................... 27
4.1.12
Fakturierung (an die Tochtergesellschaft) ............................................................ 28
4.1.13
Rechnungsprüfung ............................................................................................... 29
4.1.14
Fakturierung (an den Kunden) .............................................................................. 30
4.2
Verkauf ab Lager (lokal) ............................................................................................... 32
4.2.1
Kreditlimit festlegen (optional) .................................................................................. 32
4.2.2
Kundenauftrag erfassen ........................................................................................... 32
4.2.3
Gesperrte Kundenaufträge überprüfen (optional) .................................................... 36
4.2.4
Lieferabwicklung ....................................................................................................... 36
4.2.5
Kommissionierung (optional) .................................................................................... 38
4.2.6
Warenausgang buchen............................................................................................. 39
4.2.7
Fakturierung (an den Kunden) .................................................................................. 41
4.2.8
Materialbedarf ermitteln und anlegen ....................................................................... 43
4.2.9
Bestellanforderungen anzeigen und zuordnen ......................................................... 43
© SAP AG
Seite 4 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
4.2.10
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen............................ 44
4.2.11
Bestellungen genehmigen .................................................................................... 45
4.2.12
Kundenauftragsbestätigung (an die Tochtergesellschaft) .................................... 46
4.2.13
Lieferabwicklung ................................................................................................... 47
4.2.14
Kommissionierung (optional) ................................................................................ 48
4.2.15
Warenausgang buchen......................................................................................... 50
4.2.16
Wareneingang vom Lieferanten ........................................................................... 51
4.2.17
Fakturierung (an die Tochtergesellschaft) ............................................................ 53
4.2.18
Rechnungsprüfung ............................................................................................... 54
5
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 56
6
Anhang .................................................................................................................................. 57
6.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 57
6.2
SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 61
6.3
Verwendete Formulare ................................................................................................. 62
6.4
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ...................................................................................... 63
© SAP AG
Seite 5 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Konzerninterner Einkauf
1
Einsatzmöglichkeiten
Die Zusammenarbeit innerhalb von Konzernen ist ein Modell, bei dem die am Hauptsitz des Konzerns
verwendete Unternehmenssoftware in die Systeme der Tochtergesellschaften integriert wird. Ein
solcher Fall, in dem ein Konzern verschiedene Unternehmenssysteme an unterschiedlichen Stellen in
der Organisation einsetzen muss, kann aus mehreren betriebswirtschaftlichen Gründen eintreten. Um
die Funktion der Organisation als Ganzes zu gewährleisten, muss das Unternehmen parallel dazu
eine Möglichkeit finden, die relevanten Geschäftsprozesse in die verschiedenen Systeme zu
integrieren. Durch die Bereitstellung von Kooperationsszenarios kann dieses Ziel effizient erreicht
werden.
Bei dem Szenario Konzerninterner Einkauf handelt es sich um ein Kooperationsszenario, das
innerhalb eines Konzerns eingesetzt wird. Der Hauptsitz des Unternehmens bzw. die
Holdinggesellschaft beliefert die Tochtergesellschaften mit Produkten. Assoziierte
Tochtergesellschaften fungieren hauptsächlich als Verkaufsbüros für den Vertrieb dieser Produkte –
häufig in mehreren Ländern. Auf diese Weise können sie die jeweiligen rechtlichen und lokalen
Bestimmungen einhalten.
Dieses Szenario zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus:

Verkauf ab Lager (lokal)
Die Tochtergesellschaften verfügen über eigene Warenlager und führen in einigen Fällen
auch bestimmte Dienstleistungen aus (z.B. spezielle Montagearbeiten, die in dem
entsprechenden Land erforderlich sind).
Im Szenario Verkauf ab Lager (lokal) ermittelt die Tochtergesellschaft den Bedarf an
Produkten, die es von dem Lieferunternehmen bezieht, und bestellt dort regelmäßig die
erforderlichen Mengen. Das Lieferunternehmen versendet anschließend auf Grundlage der
erhaltenen Bestellung die Produkte.
Die Waren werden im Lager der Tochtergesellschaft aufbewahrt, und bei Bedarf werden
weitere erforderliche Leistungen, z.B. das Zusammenstellen und Etikettieren der Waren,
erbracht. Wenn dann ein Kundenauftrag bei der Tochtergesellschaft eingeht, werden die
Produkte an den entsprechenden Kunden ausgeliefert. In diesem Szenario ist der
Bestellprozess seitens des Kunden nicht vom Versorgungsprozess am Hauptsitz abhängig.

Verkauf ab Lager (zentral)
In diesem Fall agiert die Tochtergesellschaft lediglich als Verkaufsbüro und verfügt nicht über
ein eigenes Warenlager.
Im Rahmen des Szenarios Verkauf ab Lager (zentral) (Streckengeschäft) gibt ein Kunde
seine Bestellung bei der Tochtergesellschaft auf. Die Tochtergesellschaft legt dann eine
Bestellung an und leitet diese an den Hauptsitz des Konzerns weiter. Am Hauptsitz wird auf
der Grundlage dieser Bestellung ein Kundenauftrag angelegt, und die Produkte werden direkt
an den Kunden der Tochtergesellschaft verschickt.
In beiden Szenarios versendet der Hauptsitz einen Fakturabeleg an die Tochtergesellschaft. Die
Tochtergesellschaft bezahlt die Rechnung beim Hauptsitz und versendet einen Fakturabeleg an den
Kunden.
© SAP AG
Seite 6 von 63
SAP Best Practices
2
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
Vorschlagswerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, die die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Der Geschäftsprozess wird mit diesen organisationsspezifischen Stammdaten aktiviert. Der
nächste Abschnitt enthält Beispiele hierzu.
Weitere Vorschlagswerte
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, die die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür
zur Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder
Organisationsdaten verwenden, für die Sie Stammdaten angelegt haben. Weitere
Informationen zum Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation
Stammdatenverfahren.
Stammdaten im System des Hauptsitzes verwenden
Je nach Einstellungen und Customizing des Systems am Hauptsitz können Ihre
Stammdaten von den in diesem Dokument genannten Daten abweichen.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte im System der Tochtergesellschaft auszuführen:
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
HANDELSWARE, PD,
DRITTGESCHÄFT
(Dispositionsplanung) mit
Positionstypengruppe YBNA
Wird im Rahmen der
Ablaufbeschreibung Verteilung von
Materialstammdaten über eine
Kopie aus dem System des
Hauptsitzes automatisch erstellt.
MCI01
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
MCI02
HANDELSWARE, PD,
DRITTGESCHÄFT
(Dispositionsplanung) mit
Positionstypengruppe YBNA
keine Serialnummer, nicht
© SAP AG
Integrationstechnologie: SAP PI.
Wird im Rahmen der
Ablaufbeschreibung Verteilung von
Materialstammdaten über eine
Kopie aus dem System des
Hauptsitzes automatisch erstellt.
Seite 7 von 63
SAP Best Practices
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
Material
MSM01
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
chargenpflichtig
Integrationstechnologie: SAP B1iSN.
HANDELSWARE, PD,
DRITTGESCHÄFT
(Dispositionsplanung) mit
Positionstypengruppe YBNA
Wird manuell erstellt. Eine
Zuordnung zu dem Material im
System des Hauptsitzes ist
erforderlich (Beispielwert im System
Ihres Hauptsitzes: MCM01).
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
MSM02
HANDELSWARE, PD,
DRITTGESCHÄFT
(Dispositionsplanung) mit
Positionstypengruppe YBNA
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
MSM03
HANDELSWARE, PD,
DRITTGESCHÄFT
(Dispositionsplanung) mit
Positionstypengruppe YBNA
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Auftraggeber
100000
inländischer Kunde 00
Auftraggeber
100003
inländischer Kunde 03
Warenempfänger
100000
inländischer Kunde 00
Warenempfänger
100003
inländischer Kunde 03
Payer
100000
inländischer Kunde 00
Payer
100003
inländischer Kunde 03
Werk
1000 (1100)
Lagerort
1030/1040
(1130/1140)
Versandstelle
1000 (1100) Shipping Point 1000
Verkaufsorganisation
1000
Vertriebsweg
10
Sparte
10
Lieferant
z.B. HQ_PI
Integrationstechnologie: SAP PI.
Wird manuell erstellt. Eine
Zuordnung zu dem Material im
System des Hauptsitzes ist
erforderlich (Beispielwert im System
Ihres Hauptsitzes: MCM02).
Integrationstechnologie: SAP B1iSN.
Wird manuell erstellt. Eine
Zuordnung zu dem Material im
System des Hauptsitzes ist
erforderlich (Beispielwert im System
Ihres Hauptsitzes: MCM03).
Integrationstechnologie: pure ALE.
Lean-WM/ohne Lean-WM
Hauptsitz (Lieferant)
Im System der Tochtergesellschaft
wird der Hauptsitz als Lieferant
geführt. Die ID wird während der
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: SAP PI.
Hauptsitz
Kunde
© SAP AG
z.B.
Tochtergesellschaft (Kunde) Im System des Hauptsitzes wird die
SUBS01_PI
Tochtergesellschaft als Kunde
geführt. Die ID wird während der
Seite 8 von 63
SAP Best Practices
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: SAP PI.
Lieferant
z.B.
HQ_ALE
Hauptsitz (Lieferant)
Im System der Tochtergesellschaft
wird der Hauptsitz als Lieferant
geführt. Die ID wird während der
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: pure ALE.
Hauptsitz
Kunde
z.B.
SUBS01_A
LE
Tochtergesellschaft (Kunde) Im System des Hauptsitzes wird die
Tochtergesellschaft als Kunde
geführt. Die ID wird während der
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: pure ALE.
Lieferant
z.B.
HQ_B1I
Hauptsitz (Lieferant)
Im System der Tochtergesellschaft
wird der Hauptsitz als Lieferant
geführt. Die ID wird während der
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: SAP B1iSN.
Hauptsitz
Kunde
z.B.
SUBS01_B
1I
Tochtergesellschaft (Kunde) Im System des Hauptsitzes wird die
Tochtergesellschaft als Kunde
geführt. Die ID wird während der
Szenariokonfiguration festgelegt.
Integrationstechnologie: SAP B1iSN.
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Daher müssen Sie die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben alle relevanten Schritte abgeschlossen, die
in der Ablaufbeschreibung Vorlauf-Prozessschritte
(154) beschrieben sind.
Vorlauf-Prozessschritte (154)
2.3 Vorbereitende Schritte
Um die Geschäftsprozesse in diesem Szenario ausführen zu können, müssen die Materialien im
Lager des Hauptsitzes verfügbar sein.
© SAP AG
Seite 9 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Warenbewegung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO
2. Geben Sie auf dem MIGO-Übersichtsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Business Transaction
A01 – Wareneingang
Wählen Sie in der ersten DropdownListe A01 – Wareneingang.
Business Transaction
R10 – Sonstige
Wählen Sie in der zweiten DropdownListe R10 – Sonstige.
Bewegungsart
561
561 – Eingang per Bestandsaufnahme
in Frei verwendbar
3. Wählen Sie Enter.
4. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Material folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Enter:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Material
<Materialnummer>
Bemerkung
5. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Menge folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Enter:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Menge in
ErfassungsME
10000
6. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Wo folgende Daten
ein, und wählen Sie anschließend Enter:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Werk
<Werk>
Lagerort
<Lagerort>
Bemerkung
Lean-WM/ohne Lean-WM
7. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Charge folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Enter:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Herstelldatum
Geben Sie das
aktuelle oder ein
vergangenes Datum
ein.
Diese Eingabe ist nur für Material
erforderlich, für das die
Chargenverwaltung aktiviert ist.
8. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Serialnummern
folgende Daten ein, und wählen Sie anschließend Enter:
© SAP AG
Seite 10 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Serialnummern
automatisch anlegen

Diese Eingabe ist nur für Material
erforderlich, für das die
Serialnummernverwaltung aktiviert ist.
9. Wählen Sie Enter.
10. Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Das System hat die Menge 10000 gebucht.
2.4 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, damit Sie dieses Szenario im SAP
NetWeaver Business Client (NWBC) testen können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung
müssen dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie
benötigen diese Rollen nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche im SAP-Business-All-in-OneSystem verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese Rollen
nicht. Im System des Hauptsitzes sind diese Rollen ebenfalls nicht erforderlich.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario im System der
Tochtergesellschaft testen.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Vertriebssachbearbeiter
SAP_NBPR_SALESPERSON-S
Streckenauftrag anlegen,
Bestellmenge ändern,
Kundenauftrag erfassen
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER-S
Liste der zuzuordnenden
Bestellanforderungen
anzeigen, zugeordnete
Bestellanforderungen in
Bestellungen umsetzen
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER-M
Bestellungen genehmigen
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER-S
Planprimärbedarf anlegen
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER-S
Bedarfs-/Bestandsliste
anzeigen, MRP ausführen
Kreditorenbuchhalter
SAP_NBPR_AP_CLERK-S
Rechnungsübersicht:
Eingangsrechnung prüfen
Leiter
Debitorenbuchhaltung
SAP_NBPR_AR_CLERK-M
Kreditlimit festlegen
Sachbearbeiter
SAP_NBPR_BILLING-S
Gesperrte Kundenaufträge
© SAP AG
Seite 11 von 63
SAP Best Practices
Benutzerrolle
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Technischer Name
Fakturierung
Prozessschritt
überprüfen, Fakturierung des
Kunden
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S
Statistischen Wareneingang
buchen, Wareneingang,
Lieferung anlegen,
Kommissionierung (optional),
Chargen prüfen,
Serialnummern zuordnen
Mitarbeiter
(Spezialist)
SAP_NBPR_EMPLOYEE-S
Diese Rolle muss nur
zugewiesen werden, wenn Sie
die Rechnung durch Wählen
des Systemsymbols Rechnung
drucken drucken möchten.
Automatisches Drucken ist
auch ohne Zuweisung der
Rolle möglich.
© SAP AG
Seite 12 von 63
SAP Best Practices
3
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Prozessübersicht
Die Beschreibung des Transaktionsablaufs ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil bezieht sich
auf das Szenario Verkauf ab Lager (zentral), der zweite Teil befasst sich mit der Variante
Verkauf ab Lager (lokal).
3.1 Verkauf ab Lager (zentral)
Die folgende tabellarische Prozessübersicht bezieht sich auf die Variante Verkauf ab Lager
(zentral). Sie basiert auf der Ablaufbeschreibung zu Streckenabwicklung (mit Lieferavis) (107).
Prozessschritt
Tochtergesellschaft
Streckenauftrag
anlegen
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Vertriebssachbearbeiter
VA01
Der
Kundenauftrag
wurde angelegt.
Die Bestellanforderung wurde
generiert.
Tochtergesellschaft
Auftragsmenge
ändern (optional)
Tochtergesellschaft
Vertriebssachbearbeiter
VA02
Die
Bestellanforderu
ng wird
aktualisiert.
Einkäufer
ME57
Die
Bestellanforderu
ng wird einem
Lieferanten
zugeordnet.
Einkäufer
ME57
Die Bestellanforderung wird
in eine
Bestellung
umgesetzt.
Einkaufsleiter
ME28
Die Bestellung
wird genehmigt
und an das
System des
Hauptsitzes
weitergeleitet.
VA02
Die Kundenauftragsbestätigung
wurde an das
System der
Tochtergesellsch
aft versendet.
Liste der
zuzuordnenden
Bestellanforderungen
anzeigen
Tochtergesellschaft
Zugeordnete
Bestellanforderungen in
Bestellungen
umsetzen
Tochtergesellschaft
Bestellungen
genehmigen
Hauptsitz
Kundenauftragsbestätigung (an die
Tochtergesellschaft)
© SAP AG
Seite 13 von 63
SAP Best Practices
Prozessschritt
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Tochtergesellschaft
Kundenauftragsbestätigung (an den
Kunden)
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Vertriebssachbearbeiter
VA03
Die Kundenauftragsbestätigung wird
gedruckt.
VL10C
Die Lieferung
wird ausgeführt.
VL06O
Ein Transportauftrag wird
angelegt.
VL06O
Der Warenausgang wird
gebucht, und der
Lieferavis wird
an das System
der Tochtergesellschaft
gesendet.
MIGO
Der Wareneingang wird
gebucht.
VF04
Die Faktura wird
angelegt.
Kreditorenbuchhalter 1
MIR6
Die Rechnung
wird geprüft/
gebucht.
Sachbearbeiter
Fakturierung
VF04
Die Faktura wird
angelegt.
Hauptsitz
Lieferabwicklung
Hauptsitz
Kommissionierung
(optional)
Hauptsitz
Warenausgang
buchen
Tochtergesellschaft
Lagermitarbeiter
Statistischen
Wareneingang
buchen
Hauptsitz
Fakturierung (an die
Tochtergesellschaft)
Tochtergesellschaft
Rechnungsprüfung
Tochtergesellschaft
Fakturierung (an
den Kunden)
3.2 Verkauf ab Lager (lokal)
Die folgende tabellarische Prozessübersicht bezieht sich auf die Variante Verkauf ab Lager
(lokal). Sie basiert auf den Ablaufbeschreibungen zu Kundenauftragsabwicklung – Verkauf ab
Lager (109) und Beschaffung ohne QM (130).
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Tochtergesellschaft
Siehe
Szenario
Kreditmanagement
(108)
Kreditlimit festlegen
(optional)
Tochtergesellschaft
Kundenauftrag
© SAP AG
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Siehe Szenario
108
Siehe
Szenario
108
Das Kreditlimit
für Kunde
100003 wurde
festgelegt.
Vertriebssachbearbeiter
VA01
Der
Kundenauftrag
Seite 14 von 63
SAP Best Practices
Prozessschritt
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
erfassen
Tochtergesellschaft
Gesperrte
Kundenaufträge
überprüfen (optional)
Tochtergesellschaft
wurde angelegt.
Siehe
Szenario
Kreditmanagement
(108)
Siehe Szenario
108
Siehe
Szenario
108
Der
Kundenauftrag
wird
freigegeben.
Lagermitarbeiter
VL10C
Die Lieferung wird
angelegt. Der
Lagertransportauftrag wird
angelegt.
Lagermitarbeiter
VL02N
Das Material wird
kommissioniert.
Lagermitarbeiter
VL06O
Der Warenausgang wird
gebucht.
Sachbearbeiter
Fakturierung
VF04
Die Faktura wird
angelegt.
Planer
MD04
Die Bestellanforderungen
werden generiert.
Einkäufer
ME57
Die Bestellanforderung wird
einem Lieferanten
zugeordnet.
Einkäufer
ME57
Das System
generiert eine
Bestellung.
Einkaufsleiter
ME28
Die Bestellung
wird genehmigt
und an das
System des
Hauptsitzes
weitergeleitet.
VA02
Die Kundenauftragsbestätigung wird an das
System der
Tochtergesellschaft versendet.
VL10C
Die Lieferung wird
angelegt.
VL06O
Der
Transportauftrag
wird angelegt.
Lieferabwicklung
Tochtergesellschaft
Kommissionierung
(optional)
Tochtergesellschaft
Warenausgang buchen
Tochtergesellschaft
Fakturierung (an den
Kunden)
Tochtergesellschaft
Materialbedarf
ermitteln und anlegen
Tochtergesellschaft
Bestellanforderungen
anzeigen und
zuordnen
Tochtergesellschaft
Zugeordnete
Bestellanforderungen
in Bestellung
umsetzen
Tochtergesellschaft
Bestellungen
genehmigen
Hauptsitz
Kundenauftragsbestätigung (an die
Tochtergesellschaft)
Hauptsitz
Lieferabwicklung
Hauptsitz
Kommissionierung
(optional)
© SAP AG
Erwartete
Ergebnisse
Seite 15 von 63
SAP Best Practices
Prozessschritt
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Hauptsitz
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
VL06O
Der Warenausgang
wird gebucht, und
der Lieferavis wird
an das System der
Tochtergesellschaft
gesendet.
MIGO
Der Wareneingang
wird gebucht.
VF04
Die Faktura wird
angelegt.
MIR6
Die Rechnung wird
geprüft/gebucht.
Warenausgang buchen
Tochtergesellschaft
Lagermitarbeiter
Wareneingang vom
Lieferanten
Hauptsitz
Fakturierung (an die
Tochtergesellschaft)
Tochtergesellschaft
Rechnungsprüfung
© SAP AG
Kreditorenbuchhalter 1
Seite 16 von 63
SAP Best Practices
4
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Prozessschritte
Die in diesem Kapitel beschriebenen Prozessschritte gliedern sich in zwei Teile. Der erste Teil
der Prozessschritte bezieht sich auf das Szenario Verkauf ab Lager (zentral), der zweite Teil
befasst sich mit der Variante Verkauf ab Lager (lokal).
Die in diesem Dokument enthaltene Ablaufbeschreibung bezieht sich nicht auf ein
bestimmtes Land. Einige der enthaltenen Daten gelten jedoch ausschließlich für Deutschland, da
die Beispiele dem SAP Best Practices Baseline Package für Deutschland entnommen sind.
Wenn in dieser Ablaufbeschreibung landesspezifische Daten aufgeführt sind, müssen Sie die für
Deutschland geltenden Daten mit den für Ihr Land geltenden Daten ersetzen.
Die hier beschriebenen Prozessschritte im System des Hauptsitzes können sich von den
Vorgängen im System Ihres Hauptsitzes unterscheiden. Dies ist in der Regel auf
unterschiedliche System- und Customizing-Einstellungen zurückzuführen.
4.1 Verkauf ab Lager (zentral)
In diesem Fall agiert die Tochtergesellschaft lediglich als Verkaufsbüro und verfügt nicht über ein
eigenes Warenlager.
Im Rahmen des Szenarios Verkauf ab Lager (zentral) (Streckengeschäft) gibt ein Kunde seine
Bestellung bei der Tochtergesellschaft auf. Die Tochtergesellschaft legt dann eine Bestellung an
und leitet diese an den Hauptsitz des Unternehmens weiter. Am Hauptsitz wird auf der
Grundlage dieser Bestellung ein Kundenauftrag angelegt, und die Produkte werden direkt an
den Kunden der Tochtergesellschaft verschickt.
4.1.1
Streckenauftrag anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie einen Streckenauftrag an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anlegen
Transaktionscode
VA01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb Kundenaufträge 
KundenauftragsabwicklungKundenauftrag anlegen
© SAP AG
Seite 17 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Geben Sie die Auftragsart TA (Standardauftrag) ein, und wählen Sie Enter.
3. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Auftraggeber
100000
Bestellnummer
ORD-001
Wunschlieferdat
<Datum>
Preisdatum
<Datum>
Material
<Materialnummer>
Auftragsmenge
10
Ptyp
YB1
Bemerkung
Ändern Sie den
Standardpositionstyp
von YB2 in YB1.
4. Wählen Sie Enter.
5. Kopieren Sie ggf. das Datum der bestätigten Menge, oder wählen Sie Vollieferung.
6. Kehren Sie auf das Bild Standardauftrag anlegen: Übersicht zurück.
7. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Der Streckenauftrag wurde angelegt. Die Bestellanforderung wurde automatisch angelegt. Die
Auftragsbestätigung wird nur bearbeitet, wenn die Bestellanforderung in eine Bestellung
umgesetzt wurde.
4.1.2
Auftragsmenge ändern (optional)
Verwendung
In dieser Aktivität ändern Sie die Auftragsmenge. Dieser Schritt ist optional.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Ändern
Transaktionscode
VA02
2. Im Feld Auftrag geben Sie die Kundenauftragsnummer aus dem vorherigen Schritt ein und
wählen dann Weiter.
3. Ändern Sie die Menge, und wählen Sie anschließend Sichern.
© SAP AG
Seite 18 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Wenn noch keine Bestellung angelegt wurde, ändern Sie den Kundenauftrag über die
Transaktion VA02, um die Mengenänderung in der Bestellanforderung zu bestätigen. Markieren
Sie die Position, und wählen Sie Einteilungen zur Position. Wählen Sie mit Doppelklick die
Einteilung mit der bestätigten Menge aus. Öffnen Sie die Registerkarte Beschaffung, wählen Sie
Bearbeiten, und prüfen Sie, ob die Menge auch für die Bestellanforderung aktualisiert worden ist.
Wenn bereits eine Bestellung angelegt wurde, ändern Sie den Kundenauftrag über die
Transaktion VA02, um die Änderung der Bestellung zu bestätigen. Wählen Sie Belegfluß
anzeigen. Markieren Sie die Bestellung, und wählen Sie Beleg anzeigen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung
1. Wählen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge.
2. Wählen Sie den im vorigen Schritt angelegten Kundenauftrag.
3. Wählen Sie Ändern.
4. Ändern Sie die Menge, und wählen Sie anschließend Sichern.
Wenn noch keine Bestellung angelegt wurde, ändern Sie den Kundenauftrag, um die
Mengenänderung in der Bestellanforderung zu bestätigen. Markieren Sie hierzu den
entsprechenden Kundenauftrag, und wählen Sie Ändern. Markieren Sie die Position, und wählen
Sie Einteilungen zur Position. Wählen Sie mit Doppelklick die Einteilung mit der bestätigten
Menge aus. Öffnen Sie die Registerkarte Beschaffung, wählen Sie Bearbeiten, und prüfen Sie,
ob die Menge auch für die Bestellanforderung aktualisiert worden ist.
Wenn bereits eine Bestellung angelegt wurde, ändern Sie den Kundenauftrag, um die
Mengenänderung in der Bestellung zu bestätigen. Markieren Sie hierzu den entsprechenden
Kundenauftrag, und wählen Sie Ändern. Wählen Sie Belegfluß anzeigen. Markieren Sie die
Bestellung, und wählen Sie Beleg anzeigen.
Ergebnis
Die Bestellmenge wurde geändert. Wenn bereits eine Bestellung vorlag, haben Sie mit diesem
Schritt die Bestellmenge geändert. Wenn nicht, haben Sie die Anforderungsmenge geändert.
4.1.3
Liste der zuzuordnenden Bestellanforderungen
anzeigen
Verwendung
Diese Aktivität wird ausgeführt, wenn Sie Ihre Bestellanforderungen prüfen und einem
Lieferanten zuordnen möchten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf  Folgefunktionen
 Zuordnen+bearbeiten
Transaktionscode
ME57
© SAP AG
Seite 19 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer
(SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen zuordnen
und bearbeiten
Rollenmenü
2. Geben Sie auf dem Einstiegsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werk
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
<Werk>
Geben Sie das Werk nur ein,
wenn Sie die nicht
zugeordneten
Bestellanforderungen zu
diesem Werk einsehen
möchten.
3. Setzen Sie das Kennzeichen Zugeordnete Banfen, wenn Sie auch die bereits zugeordneten
Bestellanforderungen anzeigen möchten. Wählen Sie Ausführen.
4. Markieren Sie die Anforderungspositionen für Ihr Material.
5. Wählen Sie Automatisch zuordnen. Wenn mehr als ein Lieferant zugeordnet ist, wählen Sie
im Dialogfenster den gewünschten Lieferanten.
6. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Die Bestellanforderungen wurden zugeordnet.
4.1.4
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen
umsetzen
Verwendung
Sie führen diese Aktivität aus, wenn Sie die zugeordneten Bestellanforderungen in Bestellungen
umsetzen möchten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf  Folgefunktionen
 Zuordnen+bearbeiten
Transaktionscode
ME57
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen zuordnen
© SAP AG
Seite 20 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
und bearbeiten
2. Setzen Sie das Kennzeichen Zugeordnete Banfen, und wählen Sie Ausführen (F8).
3. Wählen Sie die Bestellanforderung, die Sie in eine Bestellung umsetzen möchten, und
wählen Sie Zuordnungen.
4. Markieren Sie die Zeile mit der Bestellanforderung, die Sie in eine Bestellung umsetzen
möchten.
5. Wählen Sie Zuordnung bearbeiten. Ein Dialogfenster mit den zum Anlegen einer Bestellung
erforderlichen Informationen wird angezeigt. Nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Geben Sie
keine Bestellnummer ein. Das System generiert diese Nummer intern nach Abschluss des
Vorgangs.
6. Wählen Sie Weiter. Sie gelangen auf das Bild Bestellung anlegen.
7. Auf dem Bild Bestellung anlegen wählen Sie Belegübersicht ein, falls die Belegübersicht
nicht bereits angezeigt wird.
8. Wählen Sie die Selektionsvariante Meine Bestellanforderungen aus.
9. Markieren Sie die relevante Bestellanforderung, und wählen Sie anschließend Übernehmen.
10. Alle Informationen der Bestellanforderung werden in die Bestellung kopiert. Wählen Sie
Belegübersicht aus.
11. Nehmen Sie ggf. in der Bestellung Änderungen vor, und wählen Sie Weiter.
12. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Das System generiert eine Bestellung.
4.1.5
Bestellungen genehmigen
Verwendung
Alle Bestellungen, die der Freigabe durch den Freigabeverantwortlichen bedürfen, werden
aufgelistet und müssen freigegeben werden.
Sie benötigen einen Freigabecode nur für Bestellwerte, die über 500,00 Euro liegen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Freigeben
Sammelfreigabe
Transaktionscode
ME28
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter (SAP_NBPR_PURCHASER-M)
Rollenmenü
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege
2. Wählen Sie den Reiter Alle auf Freigabe wartenden Bestellungen (x)
© SAP AG
Seite 21 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
3. Geben Sie im Suchkriterium Freigabecode 01 ein und drücken Sie Ausführen
Für Bestellwerte über 500,00 Euro benötigen Sie einen Freigabecode.
4. Selektieren Sie ihre Bestellung und drücken Sie Bestellung freigeben und anschließend
Sichern.
5. Die Bestellung wird freigegeben.
6.
Ergebnis
Die Bestellung ist nun freigegeben. Unter Umständen muss die Bestellung aber von mehreren
Personen freigegeben werden. Dies hängt von ihrem Wert ab (Customizing). Wenn der letzte
Verantwortliche die Bestellung freigegeben hat, wird sie automatisch an das System des
Hauptsitzes versendet, wo dann automatisch ein Kundenauftrag angelegt wird.
4.1.6
Kundenauftragsbestätigung (an die
Tochtergesellschaft)
Verwendung
Legen Sie die Kundenauftragsbestätigung an, und senden Sie diese an die Tochtergesellschaft.
Vorgehensweise
Die Kundenauftragsbestätigung wird in der Regel automatisch angelegt. Sollte ein
Kundenauftrag gesperrt sein (z.B. aufgrund einer fehlgeschlagenen Kredit- oder ATP-Prüfung),
müssen Sie den Grund für die Sperre beseitigen und den Kundenauftrag manuell anlegen.
Wenn ein Kundenauftrag geändert werden muss (z.B. das Lieferdatum oder die Menge), wird
automatisch eine neue Kundenauftragsbestätigung versendet, sobald der Auftrag geändert
wurde.
Sie können die Bestätigung auch manuell senden:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Ändern
Transaktionscode
VA02
1. Geben Sie in das Feld Auftraggeber die ID der Tochtergesellschaft ein, und wählen Sie
Suche ausführen.
2. Wählen Sie den im vorigen Schritt angelegten Kundenauftrag.
3. Nehmen Sie ggf. Änderungen vor, kontrollieren Sie das Unvollständigkeitsprotokoll (Strg +
F8) und wählen Sie anschließend Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung
© SAP AG
Seite 22 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
1. Wählen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge.
2. Wählen Sie den im vorigen Schritt angelegten Kundenauftrag und wählen Sie Ändern.
3. Führen Sie, wenn nötig Änderungen durch und wählen Sie anschließend Sichern.
Ergebnis
Die Kundenauftragsbestätigung wurde automatisch angelegt und an das System der
Tochtergesellschaft versendet. Im System der Tochtergesellschaft wird die Bestellung dann mit
den bestätigten Werten aktualisiert.
4.1.7
Kundenauftragsbestätigung (an den Kunden)
Verwendung
Legen Sie die Kundenauftragsbestätigung an, und senden Sie sie an den Kunden, sobald Sie
von Ihrem Hauptsitz eine Bestätigung erhalten haben.
Vorgehensweise
Der Kundenauftrag wurde bereits in Prozessschritt 4.1.1 angelegt.
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
VA03
1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anzeigen: Einstieg die Auftragsnummer ein. Wählen
Sie im Menü Verkaufsbeleg  Ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart BA00.
3. Wählen Sie Drucken.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung
1. Öffnen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle
Abfrage).
2. Markieren Sie Ihren Kundenauftrag, und wählen Sie Anzeigen.
3. Im Menü wählen Sie Weitere…  Zusätze  Nachrichten  Kopf  Druckansicht.
4. Wählen Sie Weitere…  Text  Drucken.
4.1.8
Lieferabwicklung
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie die Lieferung an.
© SAP AG
Seite 23 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Anlegen  Sammelverarbeitung versandfälliger Belege 
Kundenauftragspositionen
Transaktionscode
VL10C
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Versandstelle
1000
LieferungserstellDa
t (von)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder wählen Sie im
Feld Regel Ber.Vors.Ledat einen Wert
aus. Geben Sie nicht beides an.
LieferungserstellDa
t (bis)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder wählen Sie im
Feld Regel Ber.Vors.Ledat einen Wert
aus. Geben Sie nicht beides an.
Regel
Ber.Vors.Ledat
<Berechnungsregel>
Geben Sie in diesem Feld einen Wert
an, oder in den beiden Datumsfeldern.
Geben Sie nicht beides an.
3. Wählen Sie Ausführen.
4. Markieren Sie den bzw. die Einzelposten, und wählen Sie Hintergrund.
5. Markieren Sie die Zeile mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Detail auswählen. Im
Dialogfenster wird die neu erzeugte Lieferungsnummer (Vertriebsbeleg) angezeigt.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1.
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung VersandArbeitsvorrat for
Auftragserfüllung
Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfällige Aufträge folgende Daten ein:
Field name
Description
Versandstelle
User action and values
Comment
1000
2. Wählen Sie Übernehmen (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag.
4. Wählen Sie Anlage im Hintergrund.
5. Sie erhalten die Meldung: Lieferung <Lieferungsnummer> gesichert.
Ergebnis
© SAP AG
Seite 24 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Eine Lieferung wurde angelegt.
Wenn die Chargenverwaltung aktiviert ist, werden die Chargen automatisch ermittelt.
Bei Lean Warehouse Management wird der Transportauftrag angelegt, gedruckt und
automatisch bestätigt.
4.1.9
Kommissionierung (optional)
Verwendung
Die Kommissionierung umfasst das Entnehmen von Waren aus Lagern und das Bereitstellen der
richtigen Menge dieser Waren in einem Kommissionierbereich, in dem die Waren für den
Versand vorbereitet werden.
Voraussetzungen
Diesen Schritt führen Sie aus, wenn Lean-WM nicht aktiviert ist.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
2. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die Drucktaste zur Kommissionierung.
3. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
4. Setzen Sie das Kennzeichen beide Kommissionierarten.
5. Wählen Sie Ausführen.
6. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie die Drucktaste TA dunkel.
7. Auf dem Bild Transportauftrag Kommissionierung:Parameter unter Kommimenge
übernehm. wählen Sie eine der folgenden Optionen aus der Werteliste, und wählen Sie
anschließend Weiter: Option 1 = „Kommimenge als Liefermenge in Lieferung übernehmen“
oder Option 2 = „ Kommimenge als Liefermenge in Lief. übernehmen und WA buchen“.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auftragserfüllung
1. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierliste (ohne WM) folgende Daten ein:
Field name
Versandstelle
Description
User action and values
Comment
1000
2. Wählen Sie Übernehmen (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
© SAP AG
Seite 25 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
3. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie Anzeigen.
4. Wählen Sie im Menü Weitere…  Folgefunktionen  Nachrichten aus
Kommissionierungen..
5. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Enter.
6. Wählen Sie auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen die Option Ausführen.
7. Markieren Sie auf dem Bild Kommissioniernachricht Ihren Lieferschein, und wählen Sie
Ausführen (F8).
Ergebnis
Die Kommissionierliste EK00 wird gedruckt, und die Kommissioniermenge auf
Lieferpositionsebene wird mit der angeforderten Liefermenge aktualisiert.
Wenn Sie Option 1 (=Kommimenge als Liefermenge in Lieferung übernehmen) gewählt haben,
müssen Sie den Warenausgang in einem separaten Schritt buchen.
Wenn Sie Option 2 (=Kommimenge als Liefermenge in Lief. übernehmen und WA buchen)
gewählt haben, wird der Warenausgang gebucht, und der Lieferavis wird an das System der
Tochtergesellschaft gesendet. Im System der Tochtergesellschaft wird die Anlieferung
automatisch erstellt.
4.1.10
Warenausgang buchen
Verwendung
In dieser Aktivität buchen Sie den Warenausgang.
Wenn Sie Option 2 (=Kommimenge als Liefermenge in Lief. übernehmen und WA buchen)
gewählt haben, wurde der Warenausgang bereits gebucht. In diesem Fall können Sie diesen
Schritt überspringen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
2. Wählen Sie zum Warenausgang.
3. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
4. Wählen Sie F8.
5. Markieren Sie die gewünschte Lieferung.
6. Wählen Sie Warenausgang buchen.
7. Wählen Sie das aktuelle Datum aus, und wählen Sie anschließend im Dialogfenster Weiter
(Enter).
© SAP AG
Seite 26 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung
1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs.
2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein, und wählen Sie Übernehmen
(aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Wählen Sie Ihre Lieferung aus.
4. Wählen Sie Warenausgang.
5. Das System gibt die Meldung Die Lieferung xxxxxxxx wurde Warenausgang gebucht aus.
Ergebnis
Der Warenausgang wird gebucht, und der Lieferavis wird an die Tochtergesellschaft gesendet.
Im System der Tochtergesellschaft wird die Anlieferung automatisch erstellt.
4.1.11
Statistischen Wareneingang buchen
Verwendung
Nachdem der Lieferant der Lieferavis gesendet hat, müssen Sie einen statistischen
Wareneingang buchen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Wareneingangsprozeß 
Wareneingang zu Bestellung, Auftrag und sonstigen Vorgängen 
Wareneingang erfassen zu Bestellung
Transaktionscode
MIGO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Kein
Feldbezeichner
(erstes Feld oben
links)
Wareneingang
Wählen Sie die Aktion
über die Eingabehilfe
aus.
[Kein Feldbezeichner]
Anlieferung
Wählen Sie die
Belegart über die
© SAP AG
Beschreibung
Seite 27 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
(zweites Feld
oben links)
Dropdown-Liste aus.
3. Wählen Sie Enter.
4. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
WE
Wareneingang
101
[Feld neben
Anlieferung]
Nummer der
Anlieferung
Bemerkung
Ermitteln Sie über die
Eingabehilfe (F4) die
Nummer (ID) der
Anlieferung. Auf der
Registerkarte Nicht
Wareneingang
gebuchte
Anlieferungen g eben
Sie in das Feld
Kreditor die ID des
Hauptsitzes ein, und
wählen Sie Enter.
Markieren Sie die
Zeile mit der
entsprechenden
Nummer der
Anlieferung, und
wählen Sie Enter.
5. Wählen Sie Ausführen (Enter).
6. Ändern Sie ggf. die Menge in den Detaildaten (wenn offen) oder in den Kopfdaten.
7. Setzen Sie in den Detaildaten das Kennzeichen Position OK unten auf dem Bild.
8. Wählen Sie Buchen.
Ergebnis
Das System generiert einen Materialbeleg.
4.1.12
Fakturierung (an die Tochtergesellschaft)
Verwendung
In dieser Aktivität führen Sie die Fakturierung durch.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
© SAP AG
Seite 28 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Geben Sie die entsprechenden Suchkriterien ein (z.B. die ID der Tochtergesellschaft in das
Feld Auftraggeber), setzen Sie das Kennzeichen Lieferbezogene, und entfernen Sie das
Kennzeichen Auftragsbezogene. Wählen Sie Fakturav. anz. (F8).
3. Markieren Sie eine Zeile, und wählen Sie Einzelfaktura.
4. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
1. Öffnen Sie auf dem Bild Fakturierung die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf.
die aktuelle Query).
2. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, und setzen Sie das Kennzeichen
LIeferbezogen. Wählen Sie Übernehmen.
3. Markieren Sie die Zeilen mit den Verkaufsbelegen, für die Sie einen Fakturabeleg anlegen
möchten, und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund.
4. Das System gibt eine Liste der angelegten Fakturabelege aus.
Ergebnis
Das System generiert einen Fakturabeleg und sendet diesen an das System der
Tochtergesellschaft.
4.1.13
Rechnungsprüfung
Verwendung
In dieser Aktivität prüfen Sie die eingehende Rechnung aus dem System des Hauptsitzes.
Vorgehensweise
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik Rechnungsprüfung  Weiterverarbeitung  Übersicht
Rechnungen
Transaktionscode
MIR6
1. Geben Sie auf dem Bild Übersicht Rechnungen - Selektionskriterien folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bearbeiter
Löschen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein.
Referenz
Geben Sie die Rechnungsnummer vom Hauptsitz ein
(fügen Sie ggf. führende Nullen ein, bis die Nummer über
10 Stellen verfügt).
© SAP AG
Seite 29 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
EDI (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Erfassungart.
Gebucht (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Rechnungsstatus.
2. Wählen Sie Ausführen.
3. Überprüfen Sie den Status in der Spalte Status. Wenn der Status grün ist, wurde die
Eingangsrechnung bereits gebucht. Wenn der Status gelb oder rot ist, müssen Sie
die nächsten Schritte ausführen.
4. Wenn in den Spalten Meldungsprotokoll oder Ungeklärte Fehler Meldungen
angezeigt werden, überprüfen Sie diese Meldungen anhand der Informationen, die
Sie über die Drucktaste in diesen Spalten erhalten. Beheben Sie die Fehler, und
wählen Sie Buchen, um die Transaktion zu sichern.
5. Wählen Sie Zurück (F3), um das Bild Übersicht Rechnungen - Rechnungsbelege zu
verlassen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditiorenbuchhaltung  Buchung  Fakturierung 
Rechnungsbelegliste
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Alle gebuchten Rechnungen die Drucktaste
Suchkriterien, und geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Geschäftsjahr
Übernehmen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein (z.B. HQ_ALE).
2. Überprüfen Sie die Dokumente mit der höchsten Dokument-ID.
3. Markieren Sie das Dokument, und wählen Sie Rechnungsbeleg anzeigen.
4. Mit der ID der Anlieferung im Feld Referenz auf der Registerkarte Grunddaten
können Sie nochmals überprüfen, ob Ihnen das richtige Dokument angezeigt wird.
Ergebnis
Sie haben die Eingangsrechnung geprüft und sich vergewissert, dass die Finanzbelege gebucht
wurden.
4.1.14
Fakturierung (an den Kunden)
Verwendung
In dieser Aktivität führen Sie die Fakturierung durch.
Vorgehensweise
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
© SAP AG
Seite 30 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
2. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, entfernen Sie das Kennzeichen Lieferbezogene,
setzen Sie das Kennzeichen Auftragsbezogene, und wählen Sie Fakturav. anz.
3. Markieren Sie eine Zeile, und wählen Sie Einzelfaktura.
4. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über folgende Option auf:
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
2. Öffnen Sie auf dem Bild Fakturierung die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf.
die aktuelle Query).
3. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, und setzen Sie das Kennzeichen
LIeferbezogen. Wählen Sie Übernehmen.
4. Markieren Sie die Zeilen mit den Verkaufsbelegen, für die Sie einen Fakturabeleg anlegen
möchten, und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund.
5. Das System gibt eine Liste der angelegten Fakturabelege aus.
Ergebnis
Das System generiert einen Fakturabeleg.
Material
Sollkonten
Habenkonten
Kostenart/CO-Objekt
Handelsw
are
(HAWA)
240000
Forderungen –
Inland
500000 Umsatzerlöse
Inland
480000 Umsatzsteuer
(Ausgangssteuer
Deutschland)
500000
Der Ausdruck der Rechnung erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in
Transaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion
SU3).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Anzeigen
Transaktionscode
VF03
1. Rufen Sie in der Transaktion VF03 das Bild Faktura anzeigen auf. Wählen Sie im
Menü Faktura  Ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart RD00.
3. Wählen Sie Drucken.
© SAP AG
Seite 31 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung  Ändern Faktura
1. Geben Sie die Fakturanummer ein.
2. Wählen Sie Weitere … -> #Faktura -> Ausgeben.
3. Wählen Sie die relevanten Nachrichten aus, und wählen Sie Drucken.
4.2 Verkauf ab Lager (lokal)
Die Tochtergesellschaften verfügen über eigene Warenlager und führen in einigen Fällen auch
bestimmte Dienstleistungen aus (z.B. spezielle Montagearbeiten, die in dem entsprechenden Land
erforderlich sind).
Im Szenario Verkauf ab Lager (lokal) bestimmt die Tochtergesellschaft den Bedarf an Produkten, die
es von dem Lieferunternehmen bezieht, und bestellt dort regelmäßig die erforderlichen Mengen. Das
Lieferunternehmen versendet anschließend auf Grundlage der erhaltenen Bestellungen die Produkte.
Die Waren werden im Lager der Tochtergesellschaft aufbewahrt, und bei Bedarf werden weitere
erforderliche Leistungen, z.B. das Zusammenstellen und Etikettieren der Waren, erbracht. Wenn
dann ein Kundenauftrag bei der Tochtergesellschaft eingeht, werden die Produkte an den
entsprechenden Kunden ausgeliefert. In diesem Szenario ist der Bestellprozess seitens des Kunden
nicht vom Versorgungsprozess am Hauptsitz abhängig.
4.2.1
Kreditlimit festlegen (optional)
Kreditmanagement (108)
Verwendung
In diesem Prozess wird ein Kreditlimit für den betreffenden Kunden festgesetzt.
Vorgehensweise
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
Führen Sie unter Verwendung der Stammdaten aus diesem Dokument den Schritt 4.1 Kreditlimit
festlegen in der Ablaufbeschreibung zu dem Szenario Kreditmanagement (108) aus.
4.2.2
Kundenauftrag erfassen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie einen Kundenauftrag an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 32 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anlegen
Transaktionscode
VA01
Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie
einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (Shipping w/o Lean WM, z.B. 1040) über folgenden
Pfad: Springen  Position  Versand. Geben Sie im Feld Lagerort den gewählten Lagerort ein
(z.B. 1040).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Vertrieb Kundenaufträge 
KundenauftragsabwicklungKundenauftrag anlegen
Rollenmenü
2. Geben Sie als Auftragsart TA ein, und wählen Sie Weiter (Enter). (Sie können hier auch
optionale Organisationsdaten eingeben.)
3. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Auftraggeber
100003
Warenempfänger
100003
Bestellnummer
Bemerkung
Geben Sie als Referenz die Nummer
einer Kundenbestellung ein.
Auftragsgrund
Beispiel: günstiger Preis
Materialnummer
<Materialnummer>
Auftragsmenge
1
Ptyp
TAN
Ändern Sie den Standardpositionstyp
von YB2 oder YB1 in TAN.
4. Wählen Sie Sichern.
Option 3: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC): Einfacher Auftrag (Lean
Order) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Vertrieb Kundenaufträge 
KundenauftragsabwicklungKundenauftrag anlegen (einfacher
Auftrag)
Rollenmenü
1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anlegen (einfacher Auftrag) folgende Daten ein, und
wählen Sie Enter.
Feldbezeichner
Transaktionstyp
© SAP AG
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Anlegen
Seite 33 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Vertriebsbelegtyp
Auftrag
Vertriebsbelegart
TA
Standardauftrag
2. Wählen Sie Transaktion starten.
3. Geben Sie auf dem Bild Standardauftrag Anlegen folgende Daten ein, und wählen Sie
Übernehmen:
Feldbezeichner
Beschreibung
Auftraggeber
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
100003
Bestellnummer
Geben Sie als Referenz die
Nummer einer Kundenbestellung
ein.
Auftragsgrund
Beispiel: günstiger Preis
Materialnummer
<Materialnummer>
KumAuftMenge
1
Pos.Typ
TAN
Ändern Sie den
Standardpositionstyp von YB2
oder YB1 in TAN.
Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie
einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (Shipping w/o Lean WM, z.B. 1040). Dieser Lagerort
muss für jede Position in der Spalte Lagerort eingegeben werden.
Wenn Sie mehrere Partner für jede Rolle (z.B. Warenempfänger) verwalten, wird der
vom System vorgeschlagene Partner verwendet.
Wenn Sie Materialsubstitution eingestellt haben, wird das Material ersetzt, ohne dass
ein Dialogfenster angezeigt wird.
4. Wählen Sie Beleg sichern.
Ergebnis
Der Auftrag wird gesichert, und die Auftragsbestätigung wird ausgedruckt.
Die Auftragsbestätigung wird sofort automatisch gedruckt (vgl. Einstellungen in der SAPGUI-Transaktion VV11 für die Nachrichtenart BA00 und die Standardbenutzereinstellungen in
der Transaktion SU3). Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Kundenauftrag nicht gesperrt ist
(siehe nächstes Kapitel: Kreditmanagement – Gesperrte Kundenaufträge überprüfen).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten (sofern der Kundenauftrag nicht gesperrt ist,
siehe nächstes Kapitel: Kreditmanagement – Gesperrte Kundenaufträge überprüfen).
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
VA03
© SAP AG
Seite 34 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anzeigen: Einstieg die Auftragsnummer ein.
Wählen Sie im Menü Verkaufsbeleg  Ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart BA00.
3. Wählen Sie Drucken.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung
1. Öffnen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle
Abfrage).
2. Markieren Sie Ihren Kundenauftrag, und wählen Sie Anzeigen.
3. Wählen Sie im Menü Weitere...  Zusätze  Nachrichten  Kopf  Druckansicht.
4. Wählen Sie Weitere…  Text  Drucken.
© SAP AG
Seite 35 von 63
SAP Best Practices
4.2.3
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Gesperrte Kundenaufträge überprüfen (optional)
Kreditmanagement (108)
Verwendung
In diesem Prozess überprüfen Sie die Kundenaufträge, die nach der Kreditlimitprüfung gesperrt
wurden.
Vorgehensweise
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
Führen Sie unter Verwendung der Stammdaten aus diesem Dokument den Schritt 4.4 Gesperrte
Kundenaufträge überprüfen in der Ablaufbeschreibung zu dem Szenario Kreditmanagement
(108) aus.
4.2.4
Lieferabwicklung
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie die Lieferung an.
Voraussetzung
Wenn der Ihnen zur Verfügung stehende Lagerplatz nicht ausreicht, sollten Sie zunächst die in
den Kapiteln 4.2.8 bis 4.2.18 beschriebenen Schritte für den Einkaufsprozess ausführen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Anlegen  Sammelverarbeitung versandfälliger Belege 
Kundenauftragspositionen
Transaktionscode
VL10C
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
LieferungserstellDa
t (von)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder wählen Sie
im Feld Regel Ber.Vors.Ledat einen
Wert aus. Geben Sie nicht beides an.
LieferungserstellDa
t (bis)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder wählen Sie
im Feld Regel Ber.Vors.Ledat einen
Wert aus. Geben Sie nicht beides an.
© SAP AG
Bemerkung
Seite 36 von 63
SAP Best Practices
Regel
Ber.Vors.Ledat
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
<Berechnungsregel>
Geben Sie in diesem Feld einen Wert
an, oder in den beiden Datumsfeldern.
Geben Sie nicht beides an.
3. Wählen Sie Ausführen.
4. Markieren Sie den bzw. die Einzelposten, und wählen Sie Hintergrund.
5. Markieren Sie die Zeile mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Detail auswählen. Im
Dialogfenster wird die neu erzeugte Lieferungsnummer (Vertriebsbeleg) angezeigt.
Beim Anlegen der Lieferung wird durch die Szenario-Einstellungen die Verfügbarkeit
anhand des Bestands und der Wiederbeschaffungszeit überprüft. Wenn nicht genügend Bestand
der betreffenden Position vorhanden ist, enthält die angelegte Lieferung keine bestätigten
Mengen, und in der Lagerverwaltung wird der Kommissionierungsprozess nicht gestartet. Ist
beim Anlegen der Lieferung ausreichend Bestand vorhanden, erstellt das System eine Lieferung
mit anschließendem Kommissionierungsprozess in der Lagerverwaltung.
Wenn Sie offene Lieferungen vermeiden möchten, stellen Sie sicher, dass beim Anlegen der
Lieferung ausreichende Bestandsmengen der betreffenden Position vorhanden sind. Darüber
hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten, das Anlegen von Lieferungen mit nicht bestätigten
Mengen einzuschränken.
- Sie können die Wiederbeschaffungszeit erhöhen, die bei der Verfügbarkeitsprüfung verwendet
wird (muss länger als der Selektionszeitraum für die Lieferungserstellung sein).
- Sie können die Customizing-Einstellungen für die Vorgehensweise bei Unvollständigkeit bei
Lieferungserstellung ändern, sodass nur vollständige Lieferungen gesichert werden können.
- Sie können die Customizing-Einstellungen für den verwendeten Lieferpositionstyp ändern. Im
Feld Menge prüfen 0 muss B = Situation abgelehnt mit Fehlermeldung eingestellt werden.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung VersandArbeitsvorrat for
Auftragserfüllung
8. Geben Sie auf der Registerkarte Alle zur Lieferung fälligen Aufträge folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
Bemerkung
9. Wählen Sie Übernehmen.
10. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag.
11. Wählen Sie Lieferung anlegen.
12. Die folgende Meldung wird angezeigt: Lieferung <Lieferungsnummer> angelegt.
Ergebnis
Eine Lieferung wurde angelegt.
Bei Lean Warehouse Management wird der Transportauftrag angelegt, gedruckt und
automatisch bestätigt.
© SAP AG
Seite 37 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Das Drucken des Transportauftrags erfolgt sofort automatisch. Dieser Ausdruck wird zur
Kommissionierung verwendet.
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Kommunikation /
Druck  Einzeldruck - Kommissionierpapiere
Transaktionscode
LT31
1. Geben Sie die Lagernummer und die Transportauftragsnummer ein (diese Nummer
können Sie nach Aufrufen der Transaktion VL02N dem Belegfluss entnehmen). Wählen
Sie Weiter.
2. Um den Druckvorgang zu starten, wählen Sie Transportauftrag Drucken (Strg+P).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Transportaufträge 
Drucken TA manuell
1. Geben Sie die Lagernummer und die Transportauftragsnummer ein (die TA-Nummer
können Sie über das Rollenmenü unter Warehouse Management  Shipping Display
Outbound Delivery dem Belegfluss Ihrer Auslieferungen entnehmen) ein. Wählen Sie
Enter.
2. Um den Druckvorgang zu starten, wählen Sie More... Transportauftrag Drucken.
4.2.5
Kommissionierung (optional)
Verwendung
Die Kommissionierung umfasst das Entnehmen von Waren aus Lagern und das Bereitstellen der
richtigen Menge dieser Waren in einem Kommissionierbereich, in dem die Waren für den
Versand vorbereitet werden.
Voraussetzungen
Diesen Schritt führen Sie aus, wenn Lean-WM nicht aktiviert ist.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
© SAP AG
Seite 38 von 63
SAP Best Practices
Transaktionscode
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
VL06O
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auftragserfüllung
2. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die Drucktaste zur Kommissionierung.
3. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
4. Setzen Sie das Kennzeichen nur Kommissionierung ohne WM.
5. Wählen Sie Ausführen.
6. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie (NWBC: More…) Folgefunktionen 
Kommissioniernachr..
7. Markieren Sie auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen Ihren Lieferschein, und
wählen Sie Verarbeiten.
Ergebnis
Die Kommissionierliste EK00 wurde gedruckt, und die Kommissioniermenge auf
Lieferpositionsebene wird mit der angeforderten Liefermenge aktualisiert.
4.2.6
Warenausgang buchen
Verwendung
In dieser Aktivität buchen Sie den Warenausgang.
Vorgehensweise
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
2. Wählen Sie zum Warenausgang.
3. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
4. Wählen Sie (F8).
5. Markieren Sie die gewünschte Lieferung.
6. Wählen Sie Warenausgang buchen.
© SAP AG
Seite 39 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
7. Wählen Sie das aktuelle Datum aus, und wählen Sie anschließend im Dialogfenster Weiter.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über folgende Option auf:
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung
Rollenmenü
1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs.
2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein, und wählen Sie Übernehmen
(aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Wählen Sie Ihre Lieferung aus.
4. Wählen Sie Warenausgang buchen.
5. Die Nummer des angelegten Materialbelegs wird angezeigt.
Ergebnis
Der Warenausgang wird gebucht.
Material
Sollkonten
Habenkonten
Kostenart/CO-Objekt
Handelsware
(HAWA)
600020
Handelswaren ohne
Kontierung
228000 Waren
(Handelswaren)
keine
Fertigerzeugnis
(FERT)
524000 BV Verkauf
Eigenerz.
220000 Fertige
Erzeugnisse
keine
Lieferschein
Der Ausdruck des Lieferscheins erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in SAPGUI-Transaktion VV23 für Nachrichtenart LD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in
Transaktion SU3).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsproceß 
Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung  Anzeigen
Transaktionscode
VL03N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auslieferung 
Lieferung anzeigen
1. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung anzeigen Ihre Auslieferung ein, und wählen Sie im
Menü (NWBC: Weitere… Auslieferung  Liefernachrichten ausgeben.
© SAP AG
Seite 40 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart LD00 – Lieferschein.
3. Wählen Sie Drucken.
Frachtbrief
Der Ausdruck des Frachtbriefs erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in SAPGUI-Transaktion VV23 für Nachrichtenart YBL1 und Vorgabebenutzereinstellungen in
Transaktion SU3).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozess 
Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung  Anzeigen
Transaktionscode
VL03N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auslieferung 
Lieferung anzeigen
1. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung anzeigen Ihre Auslieferung ein, und wählen Sie im
Menü (NWBC: Weitere…-> Auslieferung  Liefernachrichten ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart YBL1 – Frachtbrief.
3. Wählen Sie Drucken.
4.2.7
Fakturierung (an den Kunden)
Verwendung
In dieser Aktivität führen Sie die Fakturierung durch.
Vorgehensweise
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
2. Geben Sie dazu die relevanten Suchkriterien ein, setzen Sie das Kennzeichen
Lieferbezogene und entfernen Sie das Kennzeichen Auftragsbezogene. Wählen Sie
anschließend Fakturav. anz. (F8).
3. Markieren Sie eine Zeile, und wählen Sie Einzelfaktura.
© SAP AG
Seite 41 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
4. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion wie folgt auf:
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Vertrieb  Fakturierung
Rollenmenü
2. Öffnen Sie auf dem Bild Fakturierung die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf.
die aktuelle Query).
3. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, und setzen Sie das Kennzeichen
LIeferbezogen. Wählen Sie Übernehmen.
4. Markieren Sie die Zeilen mit den Verkaufsbelegen, für die Sie einen Fakturabeleg anlegen
möchten, und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund.
5. Das System gibt eine Liste der angelegten Fakturabelege aus.
Ergebnis
Das System generiert einen Fakturabeleg.
Material
Sollkonten
Habenkonten
Kostenart/CO-Objekt
Handelsware
(HAWA)
240000
Forderungen
– Inland
500000 Umsatzerlöse Inland
480000 USt (Ausgangst
Deut)
keine
Fertigerzeugnis
(FERT)
240000
Forderungen
– Inland
500000 Umsatzerlöse Inland
480000 USt (Ausgangst
Deut)
keine
Der Ausdruck der Rechnung erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in SAP-GUITransaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion
SU3).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Anzeigen
Transaktionscode
VF03
1. Rufen Sie in der Transaktion VF03 das Bild Faktura anzeigen auf. Wählen Sie im Menü
Faktura  Ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart RD00.
3. Wählen Sie Drucken.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung  Ändern Faktura
1. Geben Sie die Fakturanummer ein.
© SAP AG
Seite 42 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Wählen Sie Weitere …  Faktura  Ausgeben.
3. Wählen Sie die relevanten Nachrichten aus, und wählen Sie Print.
4.2.8
Materialbedarf ermitteln und anlegen
Beschaffung ohne QM (130)
Sie müssen zunächst überprüfen, ob Bestellanforderungen verfügbar sind. Wenn keine
Bestellanforderungen verfügbar sind, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Planprimärbedarfe anlegen
Führen Sie unter Verwendung der Stammdaten aus diesem Dokument den Schritt 2.3.1
Planprimärbedarf anlegen in der Ablaufbeschreibung zu dem Szenario Beschaffung
ohne QM (130) aus.
-
Dispolauf für ein einzelnes Material ausführen
Führen Sie unter Verwendung der Stammdaten aus diesem Dokument den Schritt 2.3.2
Dispolauf für ein einzelnes Material ausführen in der Ablaufbeschreibung zu dem
Szenario Beschaffung ohne QM (130) aus.
4.2.9
Bestellanforderungen anzeigen und zuordnen
Verwendung
Sie führen diese Aktivität aus, wenn Sie Ihre Bestellanforderungen prüfen und zuordnen
möchten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf 
Folgefunktionen  Zuordnen+bearbeiten
Transaktionscode
ME57
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen
zuordnen und bearbeiten
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen zuordnen und bearbeiten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Werk
Plant_1 (1000)
Wählen Sie das zuvor geplante Werk.
Listumfang
A
© SAP AG
Seite 43 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
3.
Setzen Sie das Kennzeichen Zugeordnete Banfen, um auch die bereits zugeordneten
Bestellanforderungen anzuzeigen (z.B. für Lieferungen von Werk zu Werk). Wählen Sie
Ausführen.
4.
Markieren Sie die Anforderungszeile, und wählen Sie Automatisch zuordnen.
Wenn mehr als eine Bezugsquelle vorhanden ist, wird die Liste in einem Übersichtsfenster
angezeigt. Wenn nur eine vorhanden ist, wird die Bezugsquelle hinzugefügt. Wenn keine
Bezugsquelle vorhanden ist, wird die Meldung Es konnte nicht zu allen
Positionen eine Bezugsquelle zugeordnet werden angezeigt.
Wenn kein Lieferant automatisch zugeordnet wird, können Sie manuell einen Lieferanten
zuordnen, indem Sie Manuell zuordnen wählen.
6.
Wählen Sie Sichern. Sie erhalten die Meldung, dass die Bestellanforderungen geändert
wurden.
Ergebnis
Die Lieferanten werden den Bestellanforderungen zugeordnet. Um die Bestellanforderungen
anzuzeigen (z.B. nach Einkäufergruppe, Material, Werk), verwenden Sie die Transaktion ME5A
(Menüpfad Einkauf  Banf  Listanzeigen Allgemein).
4.2.10 Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen
umsetzen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie aus zugeordneten Bestellanforderungen Bestellungen an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf 
Folgefunktionen  Zuordnen+bearbeiten
Transaktionscode
ME57
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen
zuordnen und bearbeiten
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen zuordnen und bearbeiten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Werk
Plant 1 (1000)
Wählen Sie das zuvor geplante Werk.
Listumfang
A
Zugeordnete Banfen
X
© SAP AG
Setzen Sie das Kennzeichen.
Seite 44 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
3. Wählen Sie Ausführen.
4. Um die zugeordneten Bestellanforderungen in Bestellungen umzusetzen, wählen Sie
Zuordnungen (mit Quick-Info Übersicht Zuordnung (Umsch+F5)) oben auf dem Bild.
5. Markieren Sie die Zeile mit der Quelle (Lieferant/Lieferwerk), die der Bestellanforderung als
Bezugsquelle zugeordnet wurde, und wählen Sie Zuordnung bearbeiten.
6. Im daraufhin angezeigten Dialogfenster wählen Sie Weiter (Enter).
7. Auf dem Bild Bestellung anlegen wählen Sie Belegübersicht ein, falls die Belegübersicht
ausgeblendet sein sollte.
8. Markieren Sie die Bestellanforderung, die Sie umsetzen möchten, und wählen Sie
Übernehmen. Alle Informationen der Bestellanforderung werden in die Bestellung kopiert.
Wenn es sich um eine Bestellung für ein Streckengeschäft handelt, setzen Sie im
Bildbereich Positionsdetail auf der Registerkarte Lieferung des Einzelpostens das
Kennzeichen WE-unbewertet.
Wenn die Bestellung der automatischen Wareneingangsabrechnung unterliegt, geben Sie
auf der Registerkarte Rechnung in das Feld Steuerkennz den Wert V1 ein.
9. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Eine Bestellung wird generiert.
4.2.11
Bestellungen genehmigen
Verwendung
Alle Bestellungen, die der Freigabe durch den Freigabeverantwortlichen bedürfen, werden
aufgelistet und müssen genehmigt werden.
Sie benötigen einen Freigabecode nur für Bestellwerte, die über 500,00 Euro liegen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Freigeben  Sammelfreigabe
Transaktionscode
ME28
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege freigeben folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Freigabecode
01
© SAP AG
Bemerkung
Seite 45 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Liste mit Positionen
X
Listumfang
Best
Einkaufsbelegtyp
F
Setzen Sie das Kennzeichen.
Sie benötigen einen Freigabecode für Bestellwerte über 500,00 Euro und wenn die Belegart
NB oder FO ist.
3. Wählen Sie Ausführen.
4. Es wird eine Liste aller Bestellungen angezeigt, die durch den gewählten Freigabecode
freigegeben werden müssen.
5. Markieren Sie die Bestellposition, die Sie freigeben möchten.
6. Wählen Sie Freigeben.
7. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter (SAP_NBPR_PURCHASER-M)
Rollenmenü
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege
1. Wählen Sie die Registerkarte Alle auf Freigabe wartenden Bestellungen (x).
2. Geben Sie als Suchkriterium Freigabecode 01 ein, und wählen Sie Übernehmen.
3. Wählen Sie Ihre Bestellung aus, und wählen Sie Bestellung freigeben.
4. Die Bestellung wird freigegeben.
Wenn Ihre Bestellung nicht in der Liste angezeigt wird, überprüfen Sie die Abfragedaten:
Wählen Sie hierzu Abfrage ändern, geben Sie den Freigabecode 01 und die Gruppe PH ein, und
wählen Sie Übernehmen.
Ergebnis
Die Bestellung ist nun freigegeben. Unter Umständen muss die Bestellung aber von mehreren
Personen freigegeben werden. Dies hängt von ihrem Wert ab (Customizing). Wenn der letzte
Verantwortliche die Bestellung freigegeben hat, wird sie automatisch an das System des
Hauptsitzes versendet, wo dann automatisch ein Kundenauftrag angelegt wird.
4.2.12 Kundenauftragsbestätigung (an die
Tochtergesellschaft)
Verwendung
Legen Sie die Kundenauftragsbestätigung an, und senden Sie diese an die Tochtergesellschaft.
Vorgehensweise
Die Kundenauftragsbestätigung wird in der Regel automatisch angelegt. Sollte ein
Kundenauftrag gesperrt sein (z.B. aufgrund einer fehlgeschlagenen Kredit- oder ATP-Prüfung),
müssen Sie den Grund für die Sperre beseitigen und den Kundenauftrag manuell anlegen.
Wenn ein Kundenauftrag geändert werden muss (z.B. das Lieferdatum oder die Menge), wird
automatisch eine neue Kundenauftragsbestätigung versendet, sobald der geänderte Auftrag
gesichert wird.
© SAP AG
Seite 46 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Ändern
Transaktionscode
VA02
1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag ändern: Einstieg die Auftragsnummer ein, oder
suchen Sie die Auftragsnummer, indem Sie die Bestellnummer. der Tochtergesellschaft
eingeben oder indem Sie im Feld Auftraggeber die ID der Tochtergesellschaft eingeben.
2. Nehmen Sie die Änderungen am Kundenauftrag vor.
3. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung
1. Wählen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge.
2. Wählen Sie den im vorigen Schritt angelegten Kundenauftrag und wählen Sie Ändern.
3. Führen Sie, wenn nötig Änderungen durch und wählen Sie anschließend Sichern.
Ergebnis
Die Kundenauftragsbestätigung wurde automatisch angelegt und an das System der
Tochtergesellschaft versendet. Im System der Tochtergesellschaft wird die Bestellung dann mit
den bestätigten Werten aktualisiert.
4.2.13
Lieferabwicklung
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie die Lieferung an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Anlegen  Sammelverarbeitung versandfälliger Belege 
Kundenauftragspositionen
Transaktionscode
VL10C
© SAP AG
Seite 47 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
LieferungserstellDa
t (von)
<Lieferungserstellungsdatum>
LieferungserstellDa
t (bis)
<Lieferungserstellungsdatum>
Regel
Ber.Vors.Ledat
<Berechnungsregel>
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen.
4. Markieren Sie den bzw. die Einzelposten, und wählen Sie Hintergrund.
5. Markieren Sie den Eintrag mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Detail auswählen.
6. Im Dialogfenster wird die neu erzeugte Lieferungsnummer (Vertriebsbeleg) angezeigt.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung VersandArbeitsvorrat for
Auftragserfüllung
1. Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfällige Aufträge folgende Daten ein:
Field name
Description
Versandstelle
User action and values
Comment
1000
2. Wählen Sie Übernehmen (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag.
4. Wählen Sie Anlage im Hintergrund.
5. Sie erhalten die Meldung: Lieferung <Lieferungsnummer> gesichert.
Ergebnis
Eine Lieferung wurde angelegt.
Bei Lean Warehouse Management wird der Transportauftrag angelegt, gedruckt und
automatisch bestätigt.
4.2.14
Kommissionierung (optional)
Verwendung
Die Kommissionierung umfasst das Entnehmen von Waren aus Lagern und das Bereitstellen der
richtigen Menge dieser Waren in einem Kommissionierbereich, in dem die Waren für den
Versand vorbereitet werden.
Voraussetzungen
Diesen Schritt führen Sie aus, wenn Lean-WM nicht aktiviert ist.
© SAP AG
Seite 48 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
2. Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
3. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die Drucktaste zur Kommissionierung.
4. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
5. Setzen Sie das Kennzeichen nur Kommissionierung ohne WM.
6. Wählen Sie Ausführen.
7. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie die Drucktaste TA dunkel.
8. Auf dem Bild Transportauftrag Kommissionierung: Parameter unter Kommimenge
übernehm. wählen Sie eine der Optionen aus der Werteliste, und wählen Sie anschließend
Weiter.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auftragserfüllung
1. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierliste (ohne WM) folgende Daten ein:
:
Field name
Versandstelle
Description
User action and values
Comment
1000
2. Wählen Sie Übernehmen (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie Anzeigen.
4. Wählen Sie im Menü Weitere…  Folgefunktionen  Nachrichten aus
Kommissionierungen..
5. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Enter.
6. Wählen Sie auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen die Option Ausführen.
7. Markieren Sie auf dem Bild Kommissioniernachricht Ihren Lieferschein, und wählen Sie
Ausführen (F8).
Ergebnis
Die Kommissionierliste EK00 wurde gedruckt, und die Kommissioniermenge auf
Lieferpositionsebene wird mit der angeforderten Liefermenge aktualisiert.
Wenn Sie Option 1 (=Kommimenge als Liefermenge in Lieferung übernehmen) gewählt haben,
müssen Sie den Warenausgang in einem separaten Schritt buchen.
© SAP AG
Seite 49 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Wenn Sie Option 2 (= Kommimenge als Liefermenge in Lief. übernehmen und WA buchen)
gewählt haben, wird der Warenausgang gebucht, und der Lieferavis wird an das System der
Tochtergesellschaft gesendet. Im System der Tochtergesellschaft wird die Anlieferung
automatisch erstellt.
4.2.15
Warenausgang buchen
Verwendung
In dieser Aktivität buchen Sie den Warenausgang.
Wenn Sie Option 2 (= Kommimenge als Liefermenge in Lief. übernehmen und WA buchen)
gewählt haben, wurde der Warenausgang bereits gebucht. Sie können diesen Schritt
überspringen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
2. Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
3. Wählen Sie zum Warenausgang.
4. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Versandstelle
1000
5. Wählen Sie F8.
6. Markieren Sie die gewünschte Lieferung.
7. Wählen Sie Warenausgang buchen.
8. Wählen Sie das aktuelle Datum aus, und wählen Sie anschließend im Dialogfenster Weiter
(Enter).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung
1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs.
2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein, und wählen Sie Übernehmen
(aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
3. Wählen Sie Ihre Lieferung aus.
4. Wählen Sie Warenausgang.
5. Das System gibt die Meldung Die Lieferung xxxxxxxx wurde Warenausgang gebucht aus.
© SAP AG
Seite 50 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Ergebnis
Der Warenausgang wird gebucht, und der Lieferavis wird an die Tochtergesellschaft gesendet.
Im System der Tochtergesellschaft wird die Anlieferung automatisch erstellt.
4.2.16
Wareneingang vom Lieferanten
Verwendung
Die Mitarbeiter an der Rampe entladen die eintreffenden LKWs und stellen sicher, dass die Teile
am richtigen Bestimmungsort sind. In dieser Aktivität werden außerdem die Behältnisse auf
mögliche Schäden geprüft, bevor die Ladung quittiert wird.
Nehmen Sie die Packliste aus dem Behältnis, und überprüfen Sie die Teilnummer auf dem
Behältnis sowie die Übereinstimmung der auf der Packliste angegebenen mit der gelieferten
Menge. Überprüfen Sie auch die Anzahl der empfangenen Behältnisse.
Voraussetzungen
Die Anlieferung wird auf der Grundlage der im System des Hauptsitzes erstellten Lieferung
automatisch angelegt. Wenn Sie die ID der Auslieferung bereits im Voraus überprüfen möchten,
rufen Sie hierzu die Transaktion VL33N auf, und geben Sie die ID des Lieferanten ein. Sie
können die Anlieferung mithilfe der ID der Auslieferung im System des Hauptsitzes ermitteln
(Spalte Externe Lieferung).
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  Zur Bestellung 
Bestell-Nr bekannt
Transaktionscode
MIGO
2. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Anlieferung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Aktion
[Dropdown-Liste
oben links]
Wareneingang
Referenzbeleg
Anlieferung
Feld für Belegnummer des
Einkaufsbelegs
Nummer der Anlieferung
Drucken über
Ausgabesteuerung
© SAP AG
Bemerkung
Ein Wareneingangsschein wird gedruckt. Wenn
Sie auf der Materialstamm-Registerkarte
Werksdaten/Lagerung 2 einen Lagerplatz
eingegeben haben, wird der Lagerplatz auf den
Eingangsschein gedruckt.
Seite 51 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
Wählen Sie Wareneingang .
Wählen Sie im zweiten Feld aus der Dropdown-Liste den Eintrag Anlieferung.
Geben Sie die Anlieferungsnummer ein, und wählen Sie Ausführen. Wenn Ihnen die
Anlieferungsnummer nicht bekannt ist, benutzen Sie für deren Ermittlung die Suchfunktion,
und geben Sie dort die Ext. Lieferungsident. ein.
3. Wenn die automatische Wareneingangsabrechnung für die Bestellung aktiv ist, legt das
System den Rechnungsbeleg auf der Basis der Wareneingangsdaten an. Daher ist es
erforderlich, das Feld Lieferschein auszufüllen. Wenn Sie das Feld nicht ausfüllen, erhalten
Sie eine Warnmeldung, dass der Rechnungsbeleg den Lieferschein des Lieferanten
enthalten muss.
4. Wenn mehrere Zeilen vorhanden sind, wählen Sie Detaildaten schließen, um alle Zeilen
einsehen zu können. Markieren Sie die Zeile, und fahren Sie mit dem Vorgang fort. Wenn
Sie eine Position mit einer bestimmten Teilenummer innerhalb der Bestellung suchen
möchten, geben Sie die Teilenummer ein, und wählen Sie Suchen in Positionsübersicht.
Wenn eine Zeile mit der richtigen Teilenummer angezeigt wird, markieren Sie diese, und
fahren Sie mit dem Vorgang fort.
5. Geben Sie auf der Registerkarte Menge auf Positionsebene die zu empfangende Menge ein.
6. Sie können auf der Registerkarte Wo gegebenenfalls den Lagerort ändern und das Textfeld
ausfüllen (optional). Wenn eine QM-Prüfungsdatenkonfiguration für diese Material-WerkKombination vorhanden ist, bucht das System die Menge in den Qualitätsprüfbestand (diese
Bestandsart ist die einzig gültige und wird automatisch vom System vorgeschlagen).
Beachten Sie in diesem Fall den im Szenario Qualitätsmanagement für Beschaffung mit
Lieferantenbeurteilung (127) beschriebenen Geschäftsprozess. Wenn keine QMPrüfdatenkonfiguration für diese Material-Werk-Kombination vorhanden ist, dann ist die vom
System angeforderte Bestandsart frei verfügbar. An dieser Stelle können Sie die
Verwendung des Materials immer noch einschränken, indem Sie die Bestandsart in
Qualitätsprüfung ändern. In diesem Fall startet die Buchung nicht das Szenario 127 –
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung.
7. Wenn das Material eine Mindestrestlaufzeit hat, müssen Sie das
Verfallsdatum/Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Herstellungsdatum eingeben.
8. Setzen Sie das Kennzeichen Position OK im unteren Teil des Bilds.
9. Wählen Sie Buchen.
Wenn die Menge nicht mit der Bestellmenge übereinstimmt, erhalten Sie bei einer
Unterlieferung eine Warnmeldung und bei einer Überlieferung eine Fehlermeldung. Wenn
die eingegebene Menge korrekt ist, wählen Sie Weiter, um die Warnung zu ignorieren.
Anderenfalls geben Sie die korrekte Menge ein. Wenn das Material nicht der vollständigen
Lagerverwaltung unterliegt, endet der Prozess hier (notieren Sie an dieser Stelle die
Materialbelegnummer).
Ergebnis
© SAP AG
Seite 52 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung

Wenn Sie Ihren Wareneingangsbeleg prüfen möchten, verwenden Sie die Transaktion
MB03. Geben Sie den Materialbeleg ein, und wählen Sie Weiter. Wenn Sie Ihre
Bestandsübersicht prüfen möchten, verwenden Sie die Transaktion MMBE und geben
das Material und das Werk ein. Das System führt die Finanzbuchungen parallel zu den
Mengenbuchungen aus: im Soll das Bestandskonto und im Haben das Wareneingangs/Rechnungseingangskonto. Wenn Preisdifferenzen vorhanden sind, wird auf ein
Preisdifferenzkonto gebucht (das Wareneingangs-/Rechnungseingangskonto wird
während der Rechnungsprüfung ausgeglichen).

Buchungen im Finanzwesen
Buchungsschlüssel
Konto
Beschreibung
Bemerkung
89 (Soll)
200000
oder
Bestand – Rohstoffe
Abhängig von der
Materialart
228000
oder
Handelsware
210000
Halbfabrikate
96 (Haben)
293000
Wareneingang/Rechnungseingang
86 (Soll) oder
694100
oder
Preisdifferenzen (Aufwand)
Fremdprodukte (für Rohstoff und
Handelsware)
574100
Preisdifferenzen (Ertrag)
Fremdmaterial (für Rohstoff und
Handelsware)
694120
oder
Preisdifferenzen (Aufwand)
Fremdprodukte (für Halbfabrikate)
591020
Preisdifferenzen (Ertrag)
Fremdmaterial (für Halbfabrikate)
96 (Haben)
86 (Soll)
oder
Abhängig davon, ob die
Preisdifferenzen positiv
oder negativ sind, und
abhängig von der
Materialart
96 (Haben)
4.2.17
Fakturierung (an die Tochtergesellschaft)
Verwendung
In dieser Aktivität führen Sie die Fakturierung vom Hauptsitz an die Tochtergesellschaft durch.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP-System des Hauptsitzes
SAP-ECC Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
2. Geben Sie die entsprechenden Suchkriterien ein (z.B. die ID der Tochtergesellschaft in das
Feld Auftraggeber), setzen Sie das Kennzeichen Lieferbezogene, und entfernen Sie das
Kennzeichen Auftragsbezogene. Wählen Sie Fakturav. Anz. (F8).
3. Markieren Sie eine Zeile, und wählen Sie Einzelfaktura.
© SAP AG
Seite 53 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
4. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
1. Öffnen Sie auf dem Bild Fakturierung die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf.
die aktuelle Query).
2. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, und setzen Sie das Kennzeichen
LIeferbezogen. Wählen Sie Übernehmen.
3. Markieren Sie die Zeilen mit den Verkaufsbelegen, für die Sie einen Fakturabeleg anlegen
möchten, und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund.
4. Das System gibt eine Liste der angelegten Fakturabelege aus.
Ergebnis
Das System generiert einen Fakturabeleg und sendet diesen an das System der
Tochtergesellschaft.
4.2.18
Rechnungsprüfung
Verwendung
In dieser Aktivität prüfen Sie die eingehende Rechnung aus dem System des Hauptsitzes.
Vorgehensweise
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung
 Weiterverarbeitung  Übersicht Rechnungen
Transaktionscode
MIR6
1. Geben Sie auf dem Bild Übersicht Rechnungen - Selektionskriterien folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bearbeiter
Löschen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein.
Referenz
Geben Sie die Rechnungsnummer vom Hauptsitz ein
(fügen Sie ggf. führende Nullen ein, bis die Nummer über
10 Stellen verfügt).
EDI (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Erfassungsart.
Gebucht (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Rechnungsstatus.
© SAP AG
Seite 54 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
2. Wählen Sie Ausführen.
3. Überprüfen Sie den Status in der Spalte Status. Wenn der Status grün ist, wurde die
Eingangsrechnung bereits gebucht. Wenn der Status gelb oder rot ist, müssen Sie
die nächsten Schritte ausführen.
4. Wenn in den Spalten Meldungsprotokoll oder Ungeklärte Fehler Meldungen
angezeigt werden, überprüfen Sie diese Meldungen anhand der Informationen, die
Sie über die Drucktaste in diesen Spalten erhalten. Beheben Sie die Fehler, und
wählen Sie Buchen, um die Transaktion zu sichern.
5. Wählen Sie Zurück (F3), um das Bild Übersicht Rechnungen - Rechnungsbelege zu
verlassen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Fakturierung 
Übersicht Rechnungen
1. Wählen Sie auf dem Bild Alle gebuchten Rechnungen die Drucktaste Suchkriterien
und geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Geschäftsjahr
Übernehmen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein (z.B. HQ_ALE).
2. Überprüfen Sie die Dokumente mit der höchsten Dokument-ID.
3. Markieren Sie das Dokument und wählen Sie Rechnungsbeleg anzeigen.
4. Mit der ID der Anlieferung im Feld Referenz auf der Registerkarte Grunddaten
können Sie nochmals überprüfen, ob Ihnen das richtige Dokument angezeigt wird.
Ergebnis
Sie haben die Eingangsrechnung geprüft und sich vergewissert, dass die Finanzbelege gebucht
wurden.
© SAP AG
Seite 55 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
5 Folgevorgänge
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem
oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie
dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
Debitorenbuchhaltung (157)
Verwendung
In dieser Aktivität buchen Sie die Eingangszahlung.
Vorgehensweise
Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Debitorenbuchhaltung (157)
beschriebenen Aktivitäten aus: Zahlungen mit dem maschinellen Zahlungsprogramm buchen,
Eingangszahlung vom Debitor manuell buchen, Offene Positionen in Kundenkonten maschinell
ausgleichen, Offene Positionen in Debitorenkonten manuell ausgleichen. Verwenden Sie dabei
die Stammdaten aus diesem Dokument.
Verkauf: Periodenabschluss SD (203) (optional)
Verwendung
Dieses Szenario bietet einen Überblick über periodisch ausgeführte Aktivitäten, z.B. Aktivitäten
für den Tagesabschluss oder für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z.B. Reporting mit
Intrastat und Extrastat).
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Periodenabschluss SD
(203) aus: Unvollständige Vertriebsbelege (Lieferungen) überprüfen, Zur Faktura gesperrte
Verkaufsbelege überprüfen, Protokoll der Sammelrechungserstellung überprüfen. Verwenden
Sie dazu die Stammdaten aus diesem Dokument.
© SAP AG
Seite 56 von 63
SAP Best Practices
6
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Streckenauftrag anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
VA01
Korrekturschritt
Kundenauftragsbeleg ablehnen
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung 
Kundenauftrag ändern
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion VA02 auf, und folgen Sie dem
Menüpfad Verkaufsbeleg  Löschen, oder wählen Sie Beleg
Absagen und den entsprechenden Grund für eine Ablehnung
aller Positionen, oder wählen Sie die Registerkarte
Absagegrund, und wählen Sie den entsprechenden
Ablehnungsgrund für die ausgewählten Positionen aus.
Auftragsmenge ändern (optional)
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Korrekturschritt
Bestellmenge ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Kundenauftragsabwicklung 
Kundenauftrag ändern
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion VA02 auf, und ändern Sie ggf. die
Menge.
© SAP AG
Seite 57 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Liste der zuzuordnenden Bestellanforderungen anzeigen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME57
Korrekturschritt
Zuordnung aufheben
Transaktionscode (SAP GUI)
ME57
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen
zuordnen und bearbeiten
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion ME57 auf, und markieren Sie das Feld
Zugeordnete Banfen. Markieren Sie die relevanten Ergebnisse,
und wählen Sie anschließend Zuordnung rücksetzen.
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME58
Korrekturschritt
Endlieferkennzeichen setzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME22N
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellungen  Bestellung ändern
Bemerkung
Bestellungen können nicht gelöscht werden. Sie können
lediglich das Endlieferkennzeichen setzen: Rufen Sie die
Transaktion ME22N auf, und geben Sie die gewünschte
Bestellung ein. Auf Positionsebene finden Sie die Registerkarte
Delivery. Markieren Sie für jede Position das Feld Deliv. compl.,
und sichern Sie Ihr Ergebnis.
Bestellungen genehmigen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME28
Korrekturschritt
Bestellfreigabe rücksetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME28
Benutzerrolle
Einkaufsleiter (SAP_NBPR_PURCHASER-M)
Rollenmenü
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege  Bestellung
freigeben
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion ME28 auf, geben Sie den
aufzuhebenden Freigabecode ein, und setzen Sie das
Kennzeichen Freigabe rücksetzen. Markieren Sie die
betreffende Bestellung, und wählen Sie Freigabe rücksetzen.
Sichern Sie Ihre Ergebnisse.
© SAP AG
Seite 58 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Statistischen Wareneingang buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Wareneingang stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung 
Warenbewegung
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion MIGO auf, wählen Sie Wareneingang
und Bestellung aus den Dropdown-Listen. Geben Sie die
Bestellnummer ein, für die der Wareneingang storniert werden
soll. Ändern Sie die Bewegungsart in WE zur Best. Storno, und
wählen Sie Ausführen (Enter). Setzen Sie auf der Registerkarte
Material im unteren Bildbereich das Kennzeichen Position OK,
und sichern Sie diese Einstellung.
Wareneingang zur Bestellung vom Lieferanten
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Materialbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MBST
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Materialbeleg stornieren
Bemerkung
Wenn die Materialbelegnummer nicht bekannt ist, können Sie
sie über die Registerkarte Purchase Order History zur
Bestellposition (Transaktionscode ME22N: Materialwirtschaft →
Einkauf → Bestellung → Ändern) ermitteln.
Rechnungseingang je Einzelposten
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Korrekturschritt
Rechnungsbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MR8M
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Rechnungsbeleg stornieren
Bemerkung
Wenn die Rechnungsnummer nicht bekannt ist, können Sie sie
über die Registerkarte Purchase Order History zur
Bestellposition (Transaktionscode ME22N: Materialwirtschaft →
Einkauf → Bestellung → Ändern) ermitteln.
© SAP AG
Seite 59 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Rechnungsprüfung durchführen: Rechnung (Kreditor) erfassen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Korrekturschritt
Rechnungsbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MIR6
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Berichtswesen  Übersicht
Rechnung
Bemerkung
SAP GUI: Rufen Sie die Transaktion MIR6 auf, und
wählen Sie die relevanten Kreditorenrechnungen, indem
Sie die entsprechenden Auswahlkriterien angeben.
Markieren Sie in den Ergebnissen die relevante Zeile, und
wählen Sie mit Doppelklick die Belegnummer aus. Wählen
Sie Rechnungsbeleg  Stornieren. Wählen Sie im
Dialogfenster den Stornogrund und ein Buchungsdatum
aus.
NWBC: Markieren Sie die relevante Zeile, und wählen Sie
Beleg stornieren.
Lieferung
Transaktionscode (SAP GUI)
VL01N
Korrekturschritt
Lieferung löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung Auslieferung ändern
Bemerkung
Wählen Sie Auslieferung  Löschen.
Kommissionierung
Transaktionscode (SAP GUI)
VL06O
Korrekturschritt
Kommissioniermenge aus Lieferposition entfernen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung Auslieferung ändern
Bemerkung
© SAP AG
Seite 60 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Warenausgang buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Korrekturschritt
Warenausgang stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
VL09
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung Storno Warenausgang zum Lieferschein
Bemerkung
Fakturierung
Transaktionscode (SAP GUI)
VF04
Korrekturschritt
Fakturabeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
VF11
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung  Fakturabeleg ändern Document
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion VF11 auf, geben Sie die entsprechende
Fakturanummer ein, wählen Sie Weiter, und sichern Sie Ihr
Ergebnis. Es wurde ein Rechnungsstornobeleg angelegt, der die
ursprüngliche Rechnung ausgleicht.
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die Berichte aufgelistet, denen Sie weitere Informationen zu
diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden.
Berichte
Titel des Berichts
Transaktionscode
Bemerkung
Liste Aufträge
VA05
Es wird eine Liste aller ausgewählten
Kundenaufträge angezeigt.
Liste Fakturen
VF05
Es wird eine Liste aller ausgewählten
Fakturabelege angezeigt.
© SAP AG
Seite 61 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Aufträge des Zeitraums
SDO1
Es wird eine Liste der Kundenaufträge für
einen bestimmten Zeitraum angezeigt.
Bedarfs-/Bestandsliste
MD04
Die aktuelle Bestands- und Bedarfssituation
wird angezeigt.
Listanzeige
Bestellanforderungen
ME5K
Es wird eine Liste der einem Kundenauftrag
zugeordneten Bestellanforderungen angezeigt.
Einkaufsbelege zur
Kontierung
ME2K
Es wird eine Liste der einem Kundenauftrag
zugeordneten Bestellungen angezeigt.
Bestellungen zum Lieferant
ME2L
Es wird eine Liste der für einen bestimmten
Lieferanten angelegten Bestellungen
angezeigt.
Einkaufsbelege zum
Material
ME2M
Es werden Positionen in Einkaufsbelegen
angezeigt, die bestimmte Materialien
enthalten.
LB-Bestandsüberwachung
zum Lieferanten
ME2O
Es wird eine Liste der für einen Lieferanten
bereitgestellten Materialbestände angezeigt.
Allgemeine Auswertungen
ME80FN
Es werden bestimmte Einkaufsbelege und
verschiedene Gesamtsummen angezeigt.
Unvollständige
Vertriebsbelege
V.02
Es wird eine Liste aller nach bestimmten
Auswahlkriterien ausgewählten
unvollständigen Belege angezeigt.
Auslieferungsmonitor
VL06O
Monitor für die Sammelverarbeitung von
Lieferungen und zum Abrufen von
Informationen zur allgemeinen
Versandabwicklung
6.3 Verwendete Formulare
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
Technischer Name
Kundenauftragsbestätigung
Smart Form
Streckenauftrag
anlegen
BA00
YBAA_SDORC
NEU
YBAA_MMPO
MAHN
YBAA_MMPO
AUFB
YBAA_MMPO
Kundenauftrag
erfassen
Bestellung
Smart Form
Zugeordnete
Bestellanforderungen
in Bestellungen
umsetzen
Bestellung manuell
anlegen
Bestellungsmah
nung/
-erinnerung
Smart Form
Bestellbest.,
Mahnung
Smart Form
© SAP AG
Bestellung manuell
anlegen
Wareneingang vom
Lieferanten
Bestellung manuell
anlegen
Seite 62 von 63
SAP Best Practices
Konzerninterner Einkauf (800): Ablaufbeschreibung
Wareneingang vom
Lieferanten
WE1
(Einzelposition)
Smart Form
Rechnungseingang je
Einzelposten
WE01
YBAA_MMGR1
Reklamation
Smart Form
Rechnungseingang je
Einzelposten (mit
Rechnungskürzung)
REKL
MR_REKL
Lieferschein
Smart Form
Warenausgang buchen
LD00
YBAA_SDDLN
Transfer Order
SAPscript
Fälligkeitsliste
Kommissionierliste
SAPscript
Kommissionierung
(optional)
EK00
YB_SD_PICK_SINGL
Frachtbrief
Smart Form
Warenausgang buchen
YBL1
YBAA_SDBLD
Kundenfaktura
Smart Form
Fakturierung
RD00
YBAA_SDINV
YB_LVSTAEINZEL
6.4 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fragen
Antworten
Wie kann ich eine Retoure
von einem Kunden im
Streckengeschäft mit Bezug
auf den ursprünglichen
Kundenauftrag anlegen?
Leider ist dies nicht durch Stornierung eines Streckenauftrags mit
Bezug auf den ursprünglichen Kundenauftrag möglich. Sie
können dies jedoch von Hand durchführen, indem Sie eine
Gutschriftsanforderung für den Kunden anlegen.
© SAP AG
Seite 63 von 63
Herunterladen