Ablaufbeschreibung

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
Planung des
Einkaufsmaterialpreises
(174)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Copyright
© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects
Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 6
2.2
Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 6
2.3
Rollen .............................................................................................................................. 6
3
Prozessübersicht .................................................................................................................... 8
4
Prozessschritte ....................................................................................................................... 8
5
4.1
Langfrist-Planungsszenario an Einkaufsinformationssystem übergeben ....................... 8
4.2
Auflisten der Einkaufsmaterialien zum Fortschreiben des Budget-Einkaufspreises ...... 9
4.3
Daten überprüfen und mit Lieferanten verhandeln ....................................................... 10
4.4
Planpreis 1 für Material ändern .................................................................................... 11
Anhang ................................................................................................................................. 11
5.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 11
5.2
Verwendete Formulare ................................................................................................. 11
© SAP AG
Seite 4 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
1 Einsatzmöglichkeiten
Die Standardkosten für Einkaufsmaterialien müssen regelmäßig überprüft und fortgeschrieben
werden, um den aktuellen Marktbedingungen und vereinbarten Preisen zu entsprechen.
Dieser Prozess beginnt mit der Übernahme der erforderlichen Materialmengen aus der
Langfristplanung und dem Herunterladen der aktuellen Einkaufspreise. Die anhand der aktuellen
Einkaufspreise bewerteten Materialbedarfe werden von den Einkäufern überprüft und mit den
aktuellen Standards verglichen. Die Sachbearbeiter Einkauf aktualisieren die Tabellenkalkulation
mit den Preisen, die sie als neue Standardpreise festlegen. Die aktualisierten Preise werden
dann als die neuen Planpreise geladen. Diese Planpreise werden im Produktkalkulationslauf zur
Bewertung der Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse verwendet, um die Standardselbstkosten für
die Endprodukte zu ermitteln.
2 Voraussetzungen
Vorschlagswerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Der Geschäftsprozess wird mit diesen organisationsspezifischen Stammdaten aktiviert, der
nächste Abschnitt enthält Beispiele hierzu.
Betrieblicher Schwerpunkt
SAP Best Practices bietet Vorgabewerte für mehrere betriebliche Schwerpunktbereiche, wie z.
B. Services, Handel oder Fertigungsbereichsspezialist. Das bedeutet, dass es im Folgenden
mehr als eine Stammdatentabelle geben kann. Verwenden Sie die Stammdaten, die am ehesten
dem betrieblichen Schwerpunkt Ihres Unternehmens (Service, Fertigungsbereichsspezialist oder
Handel) entsprechen.
Weitere Vorschlagswerte
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür
zur Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den
Stammdatenverfahren.
© SAP AG
Seite 5 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
Sie haben die für die Vorgehensweisen dieses Szenarios erforderlichen Stammdaten erfasst.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden szenariospezifischen Stammdaten vorhanden sind, bevor
Sie dieses Szenario testen.
Service
nicht zutreffend
Fertigungsbereich/Handelsbereich
StammWert
/Organisationsdaten
Details zu
Bemerkungen
Stamm/Organisationsd
aten
Materialart
ROH
*
nur Materialarten ROH von Werk 1000
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfuellen, bevor Sie in
diesem Szenario Aktivitäten ausführen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben alle Schritte abgeschlossen, die in der
Ablaufbeschreibung Vorlauf-Prozessschritte (154)
beschrieben sind. Zu diesen Prozessschritten gehört
MM-Periode zu laufender Periode verschieben. Führen
Sie diese Aktivität aus, wenn die MM-Periode im
System nicht auf die laufende Periode gesetzt ist. Dies
muss in der Regel einmal monatlich durchgeführt
werden.
Vorlauf-Prozessschritte (154)
2.3 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver
Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen
dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen
diese Rollen nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche verwenden. Sie benötigen diese Rollen nicht,
wenn Sie die Standard-SAP-GUI verwenden.
© SAP AG
Seite 6 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
Langfrist-Planungsszenario an
Einkaufsinformationssystem
übergeben
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Herunterladen der
Einkaufsmaterialien zum
Fortschreiben des BudgetEinkaufspreises
Sachbearbeiter
Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Materialplanpreis 1 ändern
© SAP AG
Seite 7 von 11
SAP Best Practices
3
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Prozessübersicht
Prozessschritt
Voraussetzun
gen/Situation
Benutzerrol
le
Transa
ktions
code
Erwartete
Ergebnisse
LangfristPlanungsszenario
an
Einkaufsinformati
onssystem
übergeben
jährlich
während des
AOPProzesses
Einkaufsleit
er
MS70
Version des
Einkaufsinformati
onssystems
angelegt und für
Analyse
verfügbar
Herunterladen der
Einkaufsmaterialie
n zum
Fortschreiben des
BudgetEinkaufspreises
jährlich
während des
AOPProzesses
Einkaufsleit
er
MCEC
Datei korrekt
nach Excel
übernommen
Daten überprüfen
und mit
Lieferanten
verhandeln
jährlich
während des
AOPProzesses
Sachbearbe
iter Einkauf
manuel
ler
Schritt
jährlich
während des
AOPProzesses
Sachbearbe
iter Einkauf
MM02
Materialplanpreis
1 ändern
4
Externe
Prozessref
erenz
Prozessschritte
4.1 Langfrist-Planungsszenario an
Einkaufsinformationssystem übergeben
Verwendung
In dieser Aktivität übergeben Sie das Langfrist-Planungsszenario an das
Einkaufsinformationssystem.
© SAP AG
Seite 8 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Produktionsplanung  Langfristplanung
 Auswertungen  Einkaufsinfosystem  Daten aufbauen
Transaktionscode
MS70
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Strategischer Planer (SAP_NBPR_STRATPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Fertigungsplanung  Langfristplanung  Auswertung
Planungsszenario für EIS
2. Geben Sie auf dem Einstiegsbild Einkaufsinfosystem-Daten aus Langfristplanung aufbauen
folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibu
ng
Benutzeraktion und Werte
Planungsszenario
002
Version Info-Struktur
S012
002
Einkaufsinfosatz
X
Bemerkung
3. Entfernen Sie das Kennzeichen Testmodus und wählen Sie Ausführen (F8). Überprüfen Sie
das Protokoll auf Fehler.
Ergebnis
Die Version des Einkaufsinformationssystems wurde angelegt und steht für die Auswertung zur
Verfügung.
4.2 Auflisten der Einkaufsmaterialien zum
Fortschreiben des Budget-Einkaufspreises
Verwendung
In dieser Aktivität laden Sie Einkaufsmaterialien für die Fortschreibung der BudgetEinkaufspreise herunter.
© SAP AG
Seite 9 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion Produktionsplanung  Langfristplanung 
Auswertungen  Einkaufsinfosystem  Material
Transaktionscode
MCEC
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter (SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Auswertungen  Auftragsanalyse  EKS: Langfristpl.
Materialanalyse
2. Geben Sie auf dem Bild Langfristplanung – Materialanalyse: Selektion folgende Daten ein:
Feldname
Benutzeraktionen/Werte
Planungsszenario
002
Einkaufsinfosatz
Setzen Sie das Kennzeichen.
Werk
1000
Monat
<Budget-Anfangsperiode und -Endperiode>
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Wenn die Materialliste angezeigt wird, wählen Sie Einstellungen  Merkmalsdarstellung 
Schlüssel (zur Anzeige von Materialnummern).
5. Wählen Sie aus dem Menü Materialanalyse  Exportieren  Übergabe an XXL... Setzen
Sie die Kennzeichen Material, Werk und Lieferant, und wählen Sie Weiter (Enter).
6. Setzen Sie nacheinander die Kennzeichen Tabelle und Microsoft Excel.
7. Aus dem Microsoft-Excel-Menü wählen Sie Datei  Kopie speichern unter...
Kunde und Produkt bleiben ohne Zuordnung, da die Planung auf
Produktgruppenebene stattfindet.
Ergebnis
Die Datei wird korrekt nach Excel heruntergeladen.
4.3 Daten überprüfen und mit Lieferanten verhandeln
Verwendung
Der Sachbearbeiter Einkauf aktualisiert die Excel-Arbeitsblätter und sendet eine E-Mail an den
Einkaufsleiter. Der Rohstoffeinkaufspreis wird auf Basis von Verhandlungen aktualisiert.
© SAP AG
Seite 10 von 11
SAP Best Practices
Planung des Einkaufsmaterialpreises (174): AB
4.4 Planpreis 1 für Material ändern
Verwendung
Da es kein Standardprogramm zur Massenänderung von Materialpreisen gibt, muss dieser
Vorgang für jedes Material manuell durchgeführt werden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Materialstamm  Material 
Ändern  Sofort
Transaktionscode
MM02
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Einkauf (SAP_NBPR_PURCHASER_K)
Rollenmenü
Einkauf  Stammdaten  Material  Material ändern
2. Wählen Sie die Registerkarte Kalkulation 2, und dann Werk 1000.
3. Vervollständigen Sie in der Sicht Kalkulation 2, Bildabschnitt Planpreise, den Planpreis 1 wie
folgt:
Feldbezeichner
Benutzeraktionen/Werte
Planpreis 1
<<mit
Planpreisdatum 1
<erster Tag des neuen Buchungsjahres>
den Lieferanten ausgehandelter Wert>
4. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Der nächste logische Schritt ist die Standardkostenberechnung. Diese wird als gesonderter
Geschäftsprozess betrachtet und im Szenario 178 – Standardkostenberechnung beschrieben.
5
Anhang
5.1 Prozessschritte korrigieren
nicht zutreffend
Für Änderungen können dieselben Transaktionen verwendet werden.
5.2 Verwendete Formulare
nicht zutreffend
© SAP AG
Seite 11 von 11
Herunterladen