Herbstsemester 2010, Mittwoch, 13-15 Uhr*, S

Werbung
Forschungsmethoden I:
Vertiefung der Grundlagen
Peter Wilhelm
Herbstsemester 2010, Mittwoch, 13-15 Uhr*, S-1.118
Zielsetzung des Seminars
Das Seminar bietet Studierenden im Masterprogramm einen Rahmen, um sich das Wissen und die
Fähigkeiten anzueignen, die für die selbständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
(Masterarbeit) erforderlich sind. Neben der Vertiefung von theoretischem und methodischem
Wissen, sind praktische Übungen zur Codierung, Aufbereitung und Auswertung von Daten ein
wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Konkrete Lernziele sind:
 Vertiefung des methodischen Wissens, das für die Bearbeitung einer empirischen Fragestellung
erforderlich ist;
 Sensibilisierung für die Probleme psychologischer Forschung im Allgemeinen und Probleme
klinisch-psychologischer Forschung im Besonderen;
 Vermittlung praktischer Kompetenzen und konkreter Erfahrungen anhand der eigenen Bearbeitung einer empirischen Fragestellung;
 Vermittlung der Kompetenzen zur eigenständigen Verarbeitung, Analyse und Interpretation von
Daten.
Dazu werden wir im Rahmen des Seminars gemeinsam eine Fragebogenuntersuchung
durchführen. Anhand der erhobenen Daten werden dann alle Schritte der Datenanalyse, von der
Codierung bis zur Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse, besprochen und geübt.
Aufgaben der Studierenden:
1. Während des Seminars:
a) Regelmässige aktive Teilnahme am Seminar
b) Lektüre der zur Vertiefung des Themas ausgegebenen Literatur und Bearbeitung der
Übungen
2. Nach Abschluss des Seminars: Verfassen einer Hauarbeit (Gruppenarbeit maximal 3 Personen)
Hausarbeit
Neben begleitenden Übungsaufgaben, die im Verlauf des Seminars zu bearbeiten sind, ist die
Hausarbeit das Übungsfeld, in dem die im Seminar erworbenen Wissenselemente auf eine konkrete
Problemstellung angewandt werden.
Die Hausarbeit hat die Form eines Projektberichts von etwa 10 Seiten, der in Kleingruppen (max. 3
Studenten) während der Semesterpause verfasst wird. Die Aufgabe besteht darin, eine
wissenschaftliche Fragestellung anhand der erhobenen Daten selbstständig zu bearbeiten. Die
Hausarbeit ist der schriftliche Leistungsnachweis der Seminarteilnahme. Sie wird vom Kursleiter
benotet.
1
Termin- und Themenplanung
22.9
Einführung;
Formulierung einer Forschungsfrage
29.9 Selbständige Übung zur Literaturrecherche
6.10 Kriterien zur Bewertung einer Forschungsfrage
13.10 Von der Formulierung zur Überprüfung von Hypothesen
20.10
Statistische Validität: Die Bedeutung der Effektgrösse und Teststärke für die statistische
Hypothesenprüfung
27.10
Aspekte der Internen Validität bei experimentellen und nicht experimentellen
Versuchsplänen
3.11 Konstruktvalidität, Externen Validität
10. 11 Erstellen einer Datenmaske und Codierung der Daten
Nachfolgende Termine beinhalten Übungen mit dem Computer
17.11
Dieser Termin fällt aus. Die 90 Minuten dieses Termins werden wir nachholen, indem wir
andere Termine früher beginnen.
24.11
Vor der Analyse: Aufbereitung und Kontrolle der Daten,
Deskriptive Datenanalyse und Skalenkonstruktion
Einführung in die Poweranalyse mit GPower
1.12 Überprüfung von Unterschiedshypothesen I (t-Tests für unabhängige und abhängige
Stichproben)
8.12 Feiertag
15.12
Überprüfung von Unterschiedshypothesen II
(ANOVA-Modelle, Post-Hoc-Tests, Kontraste)
22.12 Kommunikation der Forschungsergebnisse, Verfassen der Hausarbeit
2
Basisliteratur
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3.
überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Barker, C., Pistrang, N. & Elliott, R. (2002). Research methods in clinical psychology. An introduction for students and
practitioners (2nd. ed.). Chichester, U.K.: Wiley.
Cook, T. D. & Campbell, D.T. (1979). Quasi -Experimentation. Design and analysis issues for field settings. Chicago:
Rand McNally College Publishing Company.
Hager, W., Patry, J.-L. & Brezing, H. (Hrsg.). (2000). Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards
und Kriterien: Ein Handbuch. Bern: Huber.
Heimann, G. W. (1999). Research methods in psychology (2nd ed.). Boston: Hougthon Mifflin.
Kazdin, A. E. (Ed.) (2003). Methodological issues & strategies in clinical research (3rd ed.). Washington, DC:
American Psychological Association.
Kerlinger, F. N. & Lee, H. B. (2000). Foundations of behavioral research (4 th ed.). Fort Worth, TX: Hartcourt.
Rosenthal, R. & Rosnow, R. L. (2007). Essentials of behavioral research. Methods and data analysis (3ed .). New
York: McGraw-Hill Publishing Company.
Rosnow, R. L. & Rosenthal, R. (2005). Beginning behavioral research. A conceptual primer (5th ed.). Upper
Saddle River, NJ: Pearson, Prentice Hall.
Trochim, W. & Donnelly, J. P. (2007). The research methods knowledge base (3ed ed.). Cincinnati, OH (USA):
Atomic Dog Publishing.
Statistik
Brosius, F. (2008). SPSS 16. Das MITP-Standardwerk. Bonn: MITP-Verlag.
Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2d ed.). Hillsdale, N.J.: Erlbaum.
Cohen, J. & Cohen, P. & West, S. G. & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/correlation analysis for the
behavioral sciences (3rd ed.). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Tabachnick, B. G. & Fidell, L. S. (2001). Using multivariate statistics (4th ed.). New York: Harper Collins Publishers.
3
Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie I
Aufgaben: Formulierung einer Forschungsfrage
1. Angenommen Du könntest selbst eine Untersuchung durchführen und Dir würden dafür alle
nötigen Ressourcen zur Verfügung stehen, was würdest Du untersuchen wollen?
Formuliere eine Forschungsfrage, auf die Du gerne eine Antwort bekommen würdest.
2. Wie könnte man eine Antwort auf Deine Forschungsfrage bekommen? Skizziere wie Du dabei
vorgehen würdest.
4
Literaturrecherche zur eigenen Fragestellung
1. Verschaffe Dir zu Deiner Forschungsfrage einen Überblick über die Forschungsaktivitäten im
deutschen Sprachraum in der Literaturdatenbank PSYNDEX.
1.1 Welches sind die relevanten Suchbegriffe?
1.2 Wie hast Du sie gefunden?
1.3 Wie hast Du die relevanten Suchbegriffe kombiniert?
1.4 Wie viele empirische Arbeiten gibt es zum Thema?
1.5 Wie viele empirische Arbeiten wurden in den letzten drei Jahren zum Thema veröffentlicht?
1.6 Schau Dir einige Abstracts an. a) In welchem Kontext wurde geforscht? b) Welche Personen
wurden untersucht? c) Welche Art von Studien wurden durchgeführt?
5
1.7 Gibt es neuere Übersichtsartikel oder Metaanalysen zum Thema?
2. Verschaffe Dir einen Überblick über die englischsprachige Literatur.
Du kannst die gleiche Suchstrategie verwenden, wie in der deutschsprachigen Datenbank
(PSYNDEX). Die englischen Suchbegriffe erhältst Du in der deutschsprachigen Datenbank.
Dort werden sowohl im Thesaurus als auch in den Abstracts die englischen Schlüsselworte
angegeben. Wiederhole die Arbeitsschritte 1.4 bis 1.7 in der englischsprachigen Datenbank
PSYCINFO.
Welche Recherche war ergiebiger, die in PSYNDEX oder die in PSYCINFO?
3. Würdest Du jetzt, nach dem Du Dir einen ersten Überblick über die Literatur verschafft hast,
Deine Forschungsfrage und Deinen Untersuchungsentwurf modifizieren? Wenn ja wie?
6
Herunterladen