633024247317d0c45232

Werbung
Datum:
5. November 2007
Thema:
Volkskrankheit Diabetes
Diagnose, Behandlung und Vorsorge
Referenten: Dr. Dalia Crazzolara, Diabetikerzentrum, Medizin1, Krankenhaus Bozen
Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser, Klinische Abteilung für Allgemeine Innere Medizin an der
Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck
Dr. Dalia Crazzolara:
Wie verbreitet ist Diabetes?
Wie aus den Daten des italienischen Zentralinstituts für Statistik hervorgeht, leiden 5% der italienischen
Bevölkerung an Diabetes Mellitus. In Südtirol sind rund 25.000 Personen betroffen, aber ihre Zahl ist im
Steigen begriffen und wird in den nächsten Jahren angeblich stark zunehmen, nicht nur wegen des
Bevölkerungswachstums und der Verlängerung der Lebenserwartung, sondern vor allem wegen der
zunehmenden Verbreitung von Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung.
Was genau ist Diabetes?
Diabetes Mellitus – im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt – ist eine chronische Erhöhung des
Blutzuckerspiegels (Glykämie). Zucker, der in der Regel als Verdauungsprodukt entsteht, stellt für unseren
Körper die wichtigste Energiequelle dar. Um vom Blutkreislauf zu den einzelnen Körperzellen zu gelangen,
braucht der Zucker eine ausreichende Menge an Insulin. Produziert wird dieser wichtige Stoff im Pankreas,
also der Bauchspeicheldrüse, die sich in der Bauchhöhle unweit vom Magen befindet. Ist aber nicht
genügend Insulin im Blut vorhanden, kann der Zucker nicht mehr in die Körperzellen eindringen und sammelt
sich in zu hoher Konzentration im Blut an, was mit der Zeit Dauerschäden (chronische Komplikationen) mit
sich bringt.
Wie äußert sich Diabetes?
Die Zuckerkrankheit verursacht als solche keine auffälligen Symptome. Erst wenn der Blutzuckerspiegel
besonders erhöht ist, können bestimmte Warnsignale auftreten wie starkes, unübliches Durstgefühl, häufiger
Miktionsbedarf, Gewichtsverlust ohne erkennbaren Grund, vermindertes Sehvermögen, frühzeitig
auftretende Ermüdung. Da es sich jedoch um wenig spezifische Symptome handelt, die auch mit anderen
Erkrankungen einhergehen, wird Diabetes häufig erst nach Jahren diagnostiziert.
Die verschiedene Diabetesformen:
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Formen der Zuckerkrankheit:
Typ-1-Diabetes (tritt meist im Kindesalter, manchmal aber auch in späteren Jahren auf): Der Patient in nicht
in der Lage, Insulin zu produzieren, so dass er diesen Stoff mit Spritzen zu sich nehmen muss. Leider lässt
sich Insulin nicht oral verabreichen, weil es in der Mundhöhle vom Speichel zersetzt wird.
Typ-2-Dabetes (tritt in der Regel erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter auf, aber seit einigen Jahren
verlagert sich der Krankheitsbeginn immer mehr auf jüngere Altersklassen): Hier wird Insulin zwar normal
produziert, ist aber nicht wirksam genug, um das Eindringen des Zuckers in die Körperzellen zu
gewährleisten. Zucker sammelt sich also trotz vorhandenen Insulins im Blut an und bewirkt auf die Dauer
verschiedene Schäden.
90% der Zuckerkranken leiden am Typ-2-Diabetes. Oft kann diese Diabetesform durch veränderte Lebensund Essgewohnheiten behandelt werden, aber häufig sind Medikamente und - allerdings selten - auch Insulin
erforderlich. Doch darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Typ-2-Diabetes eine ernst zu nehmende
Erkrankung ist und zur Vorbeugung schwerer, chronischer Komplikationen viel Selbstdisziplin, Ausdauer und
eine Reihe gezielter Maßnahmen erfordert.
Risikofaktoren:
Ein höheres Diabetesrisiko (Typ-2) haben Personen, die:
• Angehörige (besonders Eltern, Geschwister oder Kinder) mit Diabetes haben;
• übergewichtig oder adipös (fettsüchtig) sind;
• hohen Blutdruck haben oder Medikamente gegen Hypertonie nehmen müssen;
• wenig “gutes” Cholesterin (HDL) im Blut haben;
• hohe Blutfettwerte (Triglyzeride) aufweisen;
• weiblichen Geschlechts sind und in der Schwangerschaft Diabetes hatten bzw. Kinder mit über 4 kg
Körpergewicht geboren haben.
Zusätzliche Risikofaktoren sind fortgeschrittenes Alter, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.
Wer einen oder mehrere dieser Risikofaktoren hat, sollte besser den Hausarzt fragen, ob eine Kontrolle des
Nüchternblutzuckers angebracht ist. Ist der Befund unauffällig, empfiehlt es sich, die Kontrolle trotzdem
einmal jährlich zu wiederholen.
Aber auch wenn keine Risikofaktoren vorliegen, sollte man ab dem 40. Lebensjahr den Blutzuckerspiegel
messen und die Kontrolle bei unauffälligem Befund alle drei Jahre wiederholen, denn je früher der Diabetes
diagnostiziert wird, desto wirksamer ist seine Behandlung bzw. die Vorbeugung der schweren
Komplikationen.
Vorbeugung:
Diabetes ist eine sehr heimtückische Krankheit, die man nicht sieht und nicht spürt. Ein erhöhter
Blutzuckerspiegel verursacht an sich weder Störungen noch Schmerzen, kann aber auf die Dauer
schwerwiegende Schäden in unserem Organismus verursachen, vor allem in den Nieren, Augen,
Schlagadern, Nerven und Herz. Nichtsdestotrotz lassen sich diese Komplikationen heutzutage wirksam
vorbeugen oder zumindest verzögern, wenn die Patienten einfache Vorkehrungen treffen:
• Umsteigen auf einen gesunden Lebensstil, d.h. regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Senkung
bzw. Kontrolle des Körpergewichts;
• Kontrollen zur Bewertung des individuellen Risikos;
• Messung des Blutzuckerspiegels, falls vom Arzt empfohlen.
Priv. Doz. Dr. Susanne Kaser:
Vermeidung von Akutproblemen durch erhöhten oder erniedrigten Blutzucker
Erhöhte Blutzuckerwerte führen zu vermehrter Harnproduktion, Durst, Müdigkeit und Leistungsschwäche
sowie Sehstörungen. Weiters kommt es zu Störungen der Körperabwehr und dadurch zur Häufung von
Infektionen (vor allem Wundinfektionen) und zu schlechter Wundheilung. Sehr stark erhöhte Blutzuckerwerte
können zum lebensgefährlichen Koma führen, das auf jeden Fall in einem Krankenhaus behandelt werden
muss.
Erniedrigte Blutzuckerwerte (Unterzuckerung, Hypoglykämie) werden bei Diabetikern durch eine
Überdosierung von blutzuckersenkenden Medikamenten (Tabletten oder Insulin) verursacht. Typische
Zeichen für eine Unterzuckerung sind Zittern, Schwitzen, Nervosität und Konzentrationsstörungen. Bei sehr
niedrigen Werten tritt Bewusstlosigkeit auf, manchmal auch Krampfanfälle. Beim Auftreten einer
Unterzuckerung muss der Betroffene selbst rasch oder mit Hilfe Dritter zuckerhältige Nahrung zu sich
nehmen um eine Bewusstlosigkeit zu vermeiden.
Vermeidung von Spätkomplikationen von Diabetes
Entscheidend für ein komplikationsfreies Leben bleibt eine möglichst gute Einstellung des Blutzuckers. Die
Qualität der Einstellung kann mittels HbA1c (Ziel < 6,5%) gemessen werden und gibt Auskunft über die
letzten 3 Monate. Die vierteljährliche Bestimmung dieses Wertes erlaubt abzuschätzen, ob die
Blutzuckereinstellung im sicheren Bereich ist. Neben der Blutzuckerkontrolle müssen andere Risikofaktoren
für Herzkreislauferkrankungen, vor allem ein erhöhter Blutdruck und erhöhte Blutfette behandelt werden.
Diabetes und die oft begleitende Störungen des Fettstoffwechsels sowie ein Bluthochdruck können zu
Gefäßschädigungen und Nervenschädigungen im gesamten Körper führen:
 Sowohl das Herzinfarkt- als auch das Schlaganfallrisiko ist beim schlecht eingestellten Diabetiker um
ein Vielfaches erhöht.
 Hohe Blutzuckerspiegel und erhöhter Blutdruck können zu bleibenden Schäden an der Netzhaut bis
hin zur Erblindung führen.
 Diabetes und Bluthochdruck könnten bei schlechter Einstellung die Niere schädigen, leider ist der
Diabetes noch immer eine sehr häufige Ursache für eine erforderliche Blutwäsche (Dialyse).
 Schlecht kontrollierter Blutzucker kann Schädigungen im Bereich der Nerven (Neuropathie) bewirken.
Diese können sich äußern in fehlendem Schmerz- und/oder Temperaturempfinden, aber auch in Form
von schmerzhaften Mißempfindungen meist im Bereich der Fußsohlen.
 Diabetes kann durch Schädigung der Beinarterien zur sogenannten Schaufensterkrankheit führen
(PAVK). Diese äußert sich durch Schmerzen meist im Bereich der Waden nach längeren Gehstrecken,
der Betroffene muß stehen bleiben, bis die Schmerzen vergehen.
 Diabetischer Fuß: Jede kleine Wunde im Bereich der Füße kann bei Missachtung für den Diabetiker
katastrophale Folgen haben, daher sollten die Füße täglich selbst inspiziert werden, nicht mit scharfen
Gegenständen an den Füßen selbst hantiert werden, eine regelmäßige und professionelle Fußpflege
durchgeführt werden und jede kleine Wunde sollte sie direkt zum Arzt führen. Ganz besonders wichtig
ist das Tragen eines geeigneten Schuhwerks oder das Verwenden von angepassten Einlagen.
Behandlungsmethoden bei Typ 1 Diabetes:
Aufgrund des Insulinmangels muss bei Typ 1 Diabetes die Insulinbehandlung sofort beginnen. Moderne
Insulinbehandlung versucht, die Insulindosierung möglichst an Lebensstil und Essverhalten anzupassen.
Basierend auf mehrfach täglichen Blutzuckermessungen wird das Insulin so gewählt, dass ein
ausgeglichener Blutzucker erreicht wird. Daher braucht bei dieser Behandlungsform keine spezielle Diät
eingehalten werden, vor allem darf bei dieser Behandlung selbstverständlich auch Zucker konsumiert
werden. Eine andere Möglichkeit stellt die kontinuierliche Insulinzufuhr via Insulinpumpe dar, die einen
besonders flexiblen Tagesablauf ermöglicht.
Behandlungsmethoden bei Typ 2 Diabetes:
Typ 2 Diabetes entsteht unter anderem durch zu reichliches Essen und zu geringe Bewegung. Daher kommt
der Änderung des Lebensstils und der Reduktion eines erhöhten Körpergewichtes eine zentrale Rolle zu.
Diese Änderung des Lebensstils ist nicht leicht zu erreichen und aufrecht zu halten, und weil Diabetes auch
an Schweregrad über die Zeit zunimmt, müssen viele Patienten mit blutzuckersenkenden Medikamenten
behandelt werden. Vor allem bei längerer Diabetesdauer müssen auch viele Betroffene mit Typ 2 Diabetes
mit Insulin behandelt werden.
Richtige Ernährung, körperliche Aktivität und Gewichtsreduktion bei Übergewicht sind die Grundbausteine
einer Diabetestherapie, ohne die genannten Lebensstilmodifikationen sind Folgeerkrankungen
vorprogrammiert.
Ernährung:
Fett enthält am meisten Kalorien und versteckt sich oft in Lebensmitteln wie Wurst, Fleisch, Käse. Diese
tierischen Fette sind jedoch der Hauptverursacher der Gefäßverkalkungen und können in der Folge zu
Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Daher sollten Diabetiker generell eine fettarme Diät einhalten (max.
30% Fettanteil) und dabei zusätzlich auf qualitativ hochwertige Fette achten, das bedeutet wenig sichtbares
und wenig verstecktes tierisches Fett essen (wenig Butter; fettarme Milch und fettarmen Käse bevorzugen),
stattdessen mehr Margarine, fetten Seefisch oder fettarme lokale Fische, Nüsse, oder hochwertige
Pflanzenöle (z.B. Rapsöl, Olivenöl). Eine fettarme kalorienreduzierte Diät begünstigt zusätzlich die meist
erforderliche Gewichtsabnahme. Da Diabetes oft auch mit Bluthochdruck verbunden ist, sollte salzarm
gegessen werden, um eine weitere Blutdrucksteigerung zu vermeiden. Diabetiker sollten weniger als 3
Esslöffel Zucker pro Tag zu sich nehmen, Getränke mit Zuckerzusätzen meiden (z.B. Cola, diverse
Fruchtsäfte etc.), Nahrungsmittel die Zucker langsam freisetzen bevorzugen („niedriger glykämischer Index“)
wie z.B. Vollkornbrot statt Semmel und die Einnahme zuckerhaltiger Mahlzeiten mit der Diabetesbehandlung
abstimmen. Alkohol sollte nur in moderaten Mengen konsumiert werden, exzessiver Alkoholkonsum kann zu
lebensgefährlichen Unterzuckerungen (Hypoglykämie) führen.
Körperliche Aktivität:
Sport unterstützt nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern verbessert auch die Insulinwirkung in der
Muskulatur. Mindestens 2-3 mal pro Woche sollte ein Ausdauertraining (z.B. Schwimmen, Joggen,
Radfahren) für zumindest 30 Minuten durchgeführt werden. Bei einigen Medikamten (z.B. Sulfonylharnstoffe)
sowie Insulintherapie ist oftmals eine Dosisreduktion erforderlich, um
Unterzuckerungen während des Sports zu vermeiden. Der Blutzucker sollte vor Beginn der körperlichen
Belastung zwischen 100 und 250 mg/dl liegen. Voraussetzung für jegliche sportliche Aktivität ist die
Durchführung einiger Tests durch Ihren Arzt vor Trainingsbeginn.
Gewichtsreduktion: Bei Übergewicht oder Adipositas, d.h. einem Body Mass Index (BMI) von > 25 kg/m2
sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden. Sämtliche angebotenen Radikaldiäten sind zu meiden, da
sie zwar kurzfristig zu einer Gewichtsabnahme führen, das Gewicht aber kaum gehalten werden kann, und
die anschließende Gewichtszunahme meist ausgeprägter ist als die mühsam erreichte Reduktion. Am
sinnvollsten ist das Einhalten einer kalorienreduzierten fettarmen Diät zusammen mit vermehrter körperlicher
Aktivität.
Nikotin:
Rauchen ist für Diabetiker noch schädlicher als für Nicht-Diabetiker und potenziert das Herzinfarkt- und
Schlaganfallrisiko.
Medikamente
 wirken entweder direkt in der Bauchspeicheldrüse und erhöhen die Insulinausschüttung (Sulfonylharnstoffe,
Glinide)
 wirken außerhalb der Bauchspeicheldrüse und erhöhen die Insulinempfindlichkeit der Zellen (Metformin,
Glitazone)
 verzögern die Kohlenhydrataufnahme im Darm (Disaccharidasehemmer)
 führen nahrungsabhängig zu einer vermehrten Insulinausschüttung und Reduktion der Zuckerfreisetzung
durch die Leber (GLP-1 Analoga, Gliptine)
 Insulin:
Der Typ 1 Diabetiker muss immer Insulin spritzen, da die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr erzeugen
kann!
Der Typ 2 Diabetiker braucht Insulin, wenn durch Ernährung, Bewegung, und / oder Tabletten keine gute
Bluzuckereinstellung (HbA1c>7%) mehr erreicht werden kann.
Die heutigen Insuline sind dem menschlichen Insulin baugleich und werden biosynthetisch hergestellt. Die
neuesten Entwicklung sind sogenannte Insulinanaloga, Kunstinsuline, die die physiologische
Insulinausschüttung noch besser nachahmen und eine Reihe von Vorteilen wie z.B. geringere Raten an
Unterzuckerungen bieten.
Weitere Informationen:
Dr. Dalia Crazzolara, KH Bozen, Böhlerstraße 5, 39100 Bozen, Tel.:0471/908111, e-Mail: [email protected]
Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser, Universitätsklinik für Innere Medizin, Anichstr. 35, A-6020 Innsbruck, Tel. +43-(0) 504024003, e-Mail [email protected]
Herunterladen