Fachdidaktik Sozialkunde für Grundschulen im Rahmen des nicht

Werbung
Fachdidaktik Sozialkunde für Grundschulen im Rahmen des nicht vertieften Studiengangs
Sozialkunde
Frühjahr 2000:
Thema Nr. 1:
Grundschüler sammeln Erfahrungen über Politik vor allem außerhalb der Schule. Wie lassen
sich solche Erfahrungen zur Anbahnung politischer Bildung unterrichtlich nutzen?
Thema Nr. 2:
Gewalt wird zunehmend ein Problem in der Gesellschaft, aber auch in den Schulen.
Erörtern Sie Inhalte und Methoden des Sachunterrichts der Grundschule, die geeignet
erscheinen, die Schüler zu gewaltfreier Konfliktlösung zu erziehen!
Thema Nr. 3:
Demokratie will gelebt und gelernt sein.
Diskutieren Sie die zentralen Voraussetzungen des demokratischen Lernens sowie
unterrichtliche Handlungsmöglichkeiten für Schüler der Grundschule und zeigen Sie dazu
einige praktische Beispiele auf!
Herbst 2000:
Thema Nr. 1:
Toleranz und Konfliktfähigkeit als demokratische Grundtugenden.
Was kann der Unterricht in der Grundschule zu ihrer Entwicklung beitragen?
Thema Nr. 2:
Erziehen zur Verantwortung muss bereits in der Grundschule ansetzen. Begründen Sie diese
Forderung!
Zeigen Sie auf, wie sie im Rahmen der sozialen Erziehung/politischen Grundbildung im
Heimat- und Sachunterricht verwirklicht werden kann!
Thema Nr. 3:
Wie lässt sich in der Sozialkunde der 3. und 4. Jahrgangsstufe politische Bildung anbahnen?
Erörtern Sie Themen, Situationen und Methoden!
Frühjahr 2001:
Thema Nr. 1:
Der Lehrplan für die Grundschule schreibt für die 3. Jahrgangsstufe den folgenden Lerninhalt
vor: „Einblick in die Wasserversorgung der Gemeinde.“
a) Zeigen Sie auf, wie an diesem Lerninhalt ein erstes Grundverständnis für das
Politische vermittelt werden kann!
b) Entwerfen Sie zu einem sozialkundlichen Aspekt dieses Lerninhaltes eine
Unterrichtsskizze!
Thema Nr. 2:
„Das Fach Heimat- und Sachkunde unterstützt und fördert das Hineinwachsen des Kindes in
seine Lebenswelt, so dass sich in ihm eine Wertschätzung der Heimat als persönlichem
Lebensraum bilden und festigen kann.“ (Lehrplan für die bayerische Grundschule)
Begründen Sie, inwieweit diese Aufgabe der Heimat- und Sachkunde aus der Sicht der
Zielsetzungen der politischen Grundbildung wichtig ist! Erörtern Sie unterrichtspraktische
Möglichkeiten und skizzieren Sie eine Unterrichtseinheit!
Thema Nr. 3:
Der Umgang mit Politik soll bereits in der Grundschule angebahnt werden.
Diskutieren Sie die Bedeutung dieser These und zeigen Sie an Unterrichtsbeispielen
Möglichkeiten auf, wie „Politik“ für neun- bis zehnjährige Schüler erschlossen werden kann!
Herbst 2001:
Thema Nr. 1:
Interkulturelle Erziehung in der Grundschule.
Welche Ziele sollten angestrebt werden? Welche Lerngegenstände können die Ziele fördern?
Welche Methoden sind geeignet, Lerngegenstände und Ziele zu vermitteln?
Thema Nr. 2:
Demokratische Verhaltensweisen spielerisch lernen.
1. Welche Zielsetzungen können in der Grundschule angestrebt werden, wenn es um das
Erlernen demokratischer Verhaltensweisen geht? Erläutern Sie diese Zielsetzungen!
2. Ziegen Sie auf, inwiefern Sie mit Hilfe von unterschiedlichen Arten von Spielen das
Erlernen dieser Verhaltensweisen fördern können!
3. Diskutieren Sie die Grenzen der Methode des Spiels in diesem Zusammenhang!
Thema Nr. 3:
Eine sozialkundliche Zielsetzung im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts der
Grundschule ist der Aufbau demokratischer Verhaltensweisen.
Was ist unter diesem Ziel zu verstehen und wie kann es im Unterricht gefördert werden?
Frühjahr 2002:
Thema Nr. 1:
Was leistet die Didaktische Analyse für den sozialkundlichen Unterricht in der Grundschule?
Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsthema Ihre praktische Vorgehensweise mit Hilfe
der von Ihnen beschriebenen Didaktischen Analyse auf!
Thema Nr. 2:
Demokratische Einstellungen wie Toleranz und die Achtung der Rechte anderer setzen ein
positives Selbstwertgefühl und Erfahrungen sozialen Lernens voraus.
Durch welche methodischen Prinzipien kann der Unterricht in der Grundschule dies fördern?
Erläutern Sie Ihre Darstellung mit Beispielen aus der Heimat- und Sachkunde!
Thema Nr. 3:
Die „Familie“ ist ein zentrales Thema im Sachunterricht der Grundschule.
Welche Teilaspekte wählen Sie in der 2. und 4. Klasse aus?
Welche methodischen Vorgehensweisen empfehlen sich?
Begründen Sie Ihre Entscheidung!
Herbst 2002:
Thema Nr. 1:
Die fächerübergreifenden Bildungsaufgaben im Lehrplan der Grundschule bieten Chancen für
eine effektive politische Bildungsarbeit.
Skizzieren Sie Ihre Vorstellung von politischer Bildung, welche die Grundschule leisten
sollte, und zeigen Sie für einige jener fächerübergreifenden Bildungsaufgaben konkrete
praktische und fächerspezifische sozialkundliche Umsetzungsmöglichkeiten auf!
Thema Nr. 2:
Erziehung zum vernünftigen Konsum ist eine wichtige Aufgabe im sozialkundlichen Teil des
Heimat- und Sachunterrichts. Zeigen Sie am Beispiel einer Unterrichtssequenz Möglichkeiten
und Grenzen schulischer Konsumerziehung!
Thema Nr. 3:
Beschreiben Sie die didaktischen Leistungen des Rollenspiels für die Sozialerziehung und die
politischen Bildung in der Grundschule! Nehmen Sie einen Vergleich mit anderen Methoden
vor! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Beispiel!
Frühjahr 2003:
Thema Nr. 1:
Der Unterrichtsgang.
a) Begründen Sie die didaktische Notwendigkeit von Unterrichtsgängen im
sozialkundlichen Teilbereich Heimat- und Sachunterricht. Beachten Sie dabei auch die
besondere Bedeutung für die politische Grundbildung.
b) Stellen Sie an einem konkreten sozialkundlichen Unterrichtsbeispiel die Phasen der
Planung und Durchführung eines Unterrichtsgangs dar!
Thema Nr. 2:
Die Werbung im Fernsehen übt einen großen Einfluss auf die Kinder aus. Beschreiben und
analysieren Sie diesen Sachverhalt. Wie muss der Lehrer vorgehen, damit die Schüler
einerseits Einblick in die Aufgabe und das Funktionieren von Werbung gewinnen,
andererseits in ihrem Konsumverhalten nicht ausschließlich davon bestimmt werden. Die
Skizze zu einer Unterrichtseinheit soll die Darstellung ergänzen!
Thema Nr. 3:
Eine Voraussetzung späterer politischer Beteiligung ist, dass Schüler lernen, Partizipation als
wünschenswert anzusehen.
Wie kann der Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule dazu beitragen, Bereitschaft
und Fähigkeit zur Mitwirkung und Mitverantwortung bei den Schülern zu fördern?
Herbst 2003:
Thema Nr. 1:
Bei manchen Themen des Sachunterrichts ist es möglich, die Vermittlung von neuem Wissen
mit der Nutzung schon vorhandener Erfahrung der Schüler zu verbinden.
Warum ist die Aussicht auf einen Lernerfolg in diesen Fällen groß? Was ist didaktisch und
methodisch zu beachten? Nennen Sie sozialkundliche Themenbereiche, die für ein derartiges
Vorgehen in Frage kommen! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel!
Thema Nr. 2:
Der Lehrplan für die Grundschule schreibt im Heimat- und Sachunterricht der 4.
Jahrgangsstufe den Inhaltsbereich „Zusammenleben in der Gemeinde“ vor.
a) Zeigen Sie auf, wie mit diesem Inhaltsbereich ein Politikverständnis angebahnt
werden kann!
b) Entwerfen Sie zu einem Einzelinhalt dieses Inhaltsbereichs eine Unterrichtsskizze!
Thema Nr. 3:
Diskutieren Sie die zentralen Ziele und Inhalte politischer Bildung in der Grundschule und
zeigen Sie an einem ausgewählten Beispiel Möglichkeiten der didaktisch-methodischen
Umsetzung im Unterricht auf!
Herunterladen