JAHRESPLANUNG AUF DER BASIS VON „ “

Werbung
Biologie, 10. Schulstufe
bio@school 6
Seite | 1
JAHRESPLANUNG AUF DER BASIS VON „BIO@SCHOOL 6“
Version für Realgymnasien
Zeitrahmen
1. Semester
September
Informationsübertragung und verarbeitung
Oktober
Informationsübertragung und verarbeitung
November
Informationsübertragung und -
Inhalte
Nervensystem und Hormonsystem:
Steuerung der Organe; Vergleich der
Arbeitsweise von Nervensystem und
Hormonsystem; Organisation des
menschlichen Nervensystems: Bau der
Nervenzelle, Entstehung von
Nervensignalen; Ionenkanäle;
Membranpotenziale; Weiterleitung der
Nervensignale; Synapsen und
Neurotransmitter
Methoden, Medien
Filmsequenzen zur Arbeitsweise von
Nerven- und Hormonsystem;
Präparation und Untersuchung von
Nervenzellen (z. B. aus dem
Rückenmark); Referate bzw.
Powerpoint-Präsentationen erstellen,
z. B. zu Bau und Funktion von
Nervenzellen, Synapsen und
Neurotransmittern
Ziele
Arbeitsweise von Nervensystem und
Hormonsystem verstehen; Bau der
Nervenzellen, Entstehung,
Weiterleitung von Nervensignalen
und Synapsenfunktionen wissen
Drogenproblematik; Entwicklung und
Gliederung des Nervensystems des
Menschen; das menschliche Gehirn:
äußere Struktur, Hirnhäute, Teile des
Gehirns, ihre Lage und ihre Funktionen;
Großhirnrinde; Gehirn der Wirbeltiere;
Untersuchungsmethoden des Gehirns;
limbisches System; Rückenmark;
Gehirnnerven; vegetatives Nervensystem;
Schlaf und Traum; Erkrankungen und
Verletzungen des Nervensystems
Referate oder PowerpointPräsentationen erstellen zu
einzelnen Drogen und ihren
Wirkungen; Rollenspiele;
Filmsequenzen; Einsatz von
Röntgenbildern; EEG zum Bau des
Gehirns; Präsentationen zu
Krankheiten von Gehirn und NS
Drogenproblematik:
Suchtpräventation ist
Gesundheitsförderung – es gibt viele
Möglichkeiten, aber kein
Patentrezept; kontinuierliche
Maßnahmen sind erfolgreicher;
Suchtpräventation soll SchülerInnen
befähigen, auf Suchtmittel zu
verzichten
Hormone: Arten, Bildungsorte und
Wirkungswesen; Diabetes;
Schilddrüsenhormone; Regelkreise;
Calciium-Haushalt: Sinne des Menschen:
Präsentation/Referate zu Arten,
Bildugnsorten, Funktionen von
Hormonen; Filmsequenzen und
Experimente zur Sinnesphysiologie;
Die bedeutende Rolle der Hormone
bei allen biologischen Prozessen im
Körper erkennen; Wissen über
Diabetes und
http://www.veritas.at
Biologie, 10. Schulstufe
bio@school 6
Seite | 2
verarbeitung
Auge, Gehör und Gleichgewichtssinn;
Typen von Rezeptoren; Lärm.
Immunbiologie: Hauptkomponenten des
Immunsystems; Funktion der Abwehr von
Krankheitserregern; Impfungen, Allergien,
Asthma; Aids: HI-Viren; Infektion, Tests,
Behandlung, Schutz
Präparation – z. B. von
Rinderaugen; Präsentation zu den
Elementen des Immunsystems;
Aids: Rollenspiele, Besuch von
Einrichtungen der Aids-Hilfe
Schilddrüsenfunktionen erreichen;
Regelkreise verstehen;
Funktionsweise der Sinnesorgane
und des Immunsystems kennen
Dezember
Vermehrung von Zellen – Zellteilung,
Chromosomen, Zellzyklus;
ungeschlechtliche und geschlechtliche
Fortpflanzung bwz. Vermehrung;
Pflanzenzucht; Klonierungstechniken in
der Biotechnologie; Klonen von Tieren
(und Menschen?); Methoden und Ziele;
ethische Aspekte
Fortpflanzung beim Menschen;
Befruchtung, Embryonalentwicklung,
Funktionen der Placenta; Fortpflanzung
bei Tieren: innere oder äußere
Befruchtung, Zwittrigkeit,
Jungfernerzeugung; Meiose: Bildung der
Geschlechtszellen; männliche und
weibliche Geschlechtsorgane und ihre
Funktionen; Hormonzyklus der Frau
Methoden der Empfängnisverhütung,
sexuelle Normen in der Gesellschaft, Liebe
und Partnerschaft, Sexualverhalten;
Organbildung aus den drei Keimblättern;
Schwangerschaft und Geburt – von
Hormonen gesteuert; nachgeburtliche
Entwicklung; Fortpflanzungsmedizin:
Pränataldiagnostik – vorgeburtliche
Filmsequenzen zur Zellteilung;
Mikroskopie von Zellteilungsstadien;
Modelle von Chromosomen
herstellen; Pflanzen züchten;
Rollenspiele zu ethischen Aspekten
von Klonierungstechniken
Vorgänge bei der Zellteilung kennen
und ebenso den Bau der
Chromosomen; den Zellzyklus
verstehen; Klonierungstechniken,
Methoden und Ziele kennen
Filmsequenzen zur
Embryonalentwicklung beim
Menschen und z. B. zum Korallenriff;
Knospung und Meiose; abgebildete
Meiosestadien in die richtige
Reihenfolge bringen; Diagramme zu
den Hormonwirkungen beim Zyklus
erstellen
Embryonalentwicklung beim
Menschen im Überblick kennen;
Placentafunktionen kennen; Meiose
von Mitose unterscheiden; Bau und
Funktion der männlichen und
weiblichen Geschlechtsorgane
kennen
Empfängnisverhütung:
Demonstration mit Erklärungen zur
Anwendung von Kondom, Pille,
Diaphragma, Spirale, Spermiziden,
Implanon u. a.; Rollenspiele zu
Dilemma-Geschichten;
Filmsequenzen zur Geburt; kritische
Betrachtung der Darstellung von
Methoden der Empfängnisverhütung
richtig anwenden können;
Organbildung kennen;
Geburtsvorgang kennen; Überblick
über nachgeburtliche Entwicklung;
wissen, dass sexuelle Normen das
Sexualverhalten beeinflussen;
Methoden der Pränataldiagnostik
Sexualität,
Fortpflanzung und
Wachstum
Jänner
Sexualität,
Fortpflanzung und
Wachstum
Februar
2. Semester
Sexualität,
Fortpflanzung und
Wachstum
http://www.veritas.at
Biologie, 6. Schulstufe
März
Verhalten
April
Ökologie
Untersuchungsmethoden; Einflüsse, die
das ungeborene Kind schädigen können;
Schwangerschaftstests; Sterilität;
Abtreibung
Verhalten: was ist Verhalten; klassische
und moderne Verhaltensbiologie,
Verhaltensbeobachtungen – um tierisches
Verhalten zu erforschen, Ethoprogramm,
Telemetrie und weitere Methoden der
verhaltensbiologischen Forschung, Gene
und Verhalten (z. B. Erbkoordinationen),
Lernen bei Tieren, Kommunikation bei
Tieren, Tierverbände,
Fortpflanzungsstrategien, Balz,
Aggressionsverhalten bei Tieren und
Menschen; Soziobiologie: Kooperieren,
Verwandtenselektion, Altruismus;
soziobiologische Aspekte beim Menschen
Sexualität in den Medien; Rollenspiel kennen
zu „Pro und Kontra Abtreibung“
Film-Sequenzen sind besonders für
das Thema Verhalten bei Tieren
geeignet; Beobachtung vonTieren:
einzelne Verhaltenselemente
herausfinden, evtl. auch
Ethogramme erstellen, z. B. Enten
an einem Teich, Rennmäuse,
Ratten, Fische; Lernen: LabyrinthVersuche mit Mäusen oder Ratten;
Kommunikationsarten bei Tieren
beobachten und auflisten (z. B. in
einem Zoo oder zuhause)
Definition von Verhalten kennen;
Positionen der klassischen und
modernen Verhaltensbiologie
kennen; über Erforschung von
tierischem Verhalten Bescheid
wissen; Verhaltensbeobachtungen
durchführen können; Lernvorgänge
und Kommunikation bei Tieren
kennen; soziobiologische Aspekte
verstehen
Bedeutung der abiotischen
Umweltfaktoren; Anpassung von
Organismen an Umweltbedingungen;
Organismen als Indikatoren; Regulierer
und Konformer; Konvergenz; Organismen
beeinflussen einander; Abwehr von
Pflanzen gegenüber Pflanzenfressern;
Abwehr von Tieren gegenüber Räubern;
Parasiten; ökologische Nischen;
Symbiosen; tierische und pflanzliche
Populationen; Sukzession;
Kohlenstoffkreislauf; Einflüsse des Klimas
auf Erdoberfläche und Leben auf der Erde;
Abiotische Umweltfaktoren:
Messungen der abiotischen
Faktoren (z. B. Gewässer und
Boden); bei der Untersuchung
verschiedener Lebensräume Tiere
und Pflanzen als Indikatoren
herausfinden; Filmsequenzen zu
Parasiten; ökologische
Nischenbildungen finden (z. B. durch
Beobachtung der Organismen eines
Waldbereichs); Treibhauseffekt:
Präsentationen der Einflüsse
Die Bedeutung abiotischer
Umweltfaktoren kennen; Beispiele
von Faktoren nennen können;
Indikator-Organismen nennen
können; wissen, was eine
ökologische Nische ist;
Kohlenstoffkreislauf verstehen;
Einflüsse auf das Klima kennen;
Treibhauseffekt und Folgen der
Überfischung beschreiben können
http://www.veritas.at
Biologie, 6. Schulstufe
viele Einflüsse steuern das Klima;
Maßnahmen gegen den Anstieg des
Treibhauseffekts; Überfischung der Meere
http://www.veritas.at
Biologie, 6. Schulstufe
Mai
Bioplanet Erde
Juni/Juli
Bioplanet Erde
Urknall; Entstehung des Sonnensystems;
Kometen und Meteoriten; Entstehung der
Erde; Entstehung des Lebens; Aufbau der
Erde; Kontinente wandern; Plattentektonik
kann Vulkanismus, Erdbeben und
Gebirgsbildungen erklären; Vulkane:
Entstehung, Typen, Lebenszyklus;
Erdbeen: Hypozentrum, Epizentrum,
Erdbebenbemessung, Richter-Skala,
Erdbeben in Österreich; Gebirgsbildung;
Gesteine (magmatische, sedimentäre,
metamorphe), Vulkanite und Plutonite;
Altersbestimmung von Gesteinen,
Gesteinsmetamorphosen Kreislauf der
Gesteine
Entstehung des Sonnensystems:
Filmsequeznzen; Präsentationen
zum Aufbau der Erde; Filme zu
Vulkanismus und Erdbeben;
Erdbeben in Österreich; Beispiele für
magmatische, sedimentäre und
metamorphe Gesteine auflegen;
Darstellung des Gesteinskreislaufes
mittels Handstücken aus der
Schulsammlung
Die Entstehung des Sonnensystems,
der Erde und des Lebens erklären
können; den Aufbau der Erde
kennen; die Bedeutung der
Plattentektonik verstehen; über
Vulkanismus und Erdbeben
Bescheid wissen; die Entstehung
von Gebirgen beschreiben können;
den Kreislauf der Gesteine erklären
können
Minerale: Einteilung nach ihrer
chemischen Zusammensetzung, Aufbau
von Kristalen, Gitterbau der Minerale, neun
Stoffklassen von Mineralen; Eigenschaften
von Mineralen; Geologie von Österreich:
Böhmische Masse, Molassezone,
Helvetische Zone, Flyschzone, nördliche
und südliche Kalkalpen, Grauwackenzone,
Tauernfenster, Kristallin der Ostalpen,
Vulkanismus in Österreich; Entstehung der
Alpen; Eiszeit in Österreich und Ihre
Auswirkungen heute
Demonstration eines Kristallgitters;
zur Geologie von Österreich: Umriss
von Österreich auf den
Klassenzimmerboden zeichnen und
typische Gesteine jeder Zone (aus
Schulsammlung) auflegen lassen
und die jeweiligen Zonen
beschriften; Eiszeit in Österreich:
Präsentationen zu Spuren aus der
Eiszeit wie Moränen, Trogtäler, Seen
etc.
Den Gitterbau von Mineralen
kennen; die Geologie von Österreich
im Überblick kennen (siehe erste
Spalte unten); Vorkommen von
Vulkanismus in Österreich kennen;
die Entstehung der Alpen
beschreiben können; die
Auswirkungen der Eiszeit in
Österreich kennen
http://www.veritas.at
Herunterladen