5 - Schmelzweb

Werbung
5. Oktober 2005
1. Vorlesung: Medizinische Aspekte der Gesundheitsvorsorge
(BARON)
ANATOMIE (MORPHOLOGIE):
- Systematische Anatomie:
- Skelettsystem
- Muskelsystem
- Darmsystem
medial
lateral
dextra
sinstra
anterior
posterior
ventral
dorsal
superior
inferior
proximal
distal
internus
externus
superficialis
profundus
Näher der Medianebene
Weiter von der Medianebene
Rechts
Links
Nach vorne
Nach hinten
Bauchwärts (venter = Bauch)
Rückenwärts (dorsum = Rücken)
Weiter oben
Weiter unten
Rumpfwärts gelegener Teil einer Extremität
Weiter vom Rumpf entfernt
Nach innen gelegen
Nach außen gelegen
An der Oberfläche
tiefliegend
Gelenksbänder
konvexer Gelenkskörper
(mit Knorpel überzogen)
Verstärkungsbänder
Kopf
Gelenksspalt (gefüllt mit
Gelenkschmiere = Synovia;
Setzt Reibung herab)
Pfanne
konkaver Gelenkskörper
Das Gelenk ist umgeben von der Gelenkskapsel.
Äußere Schicht
= stratum fibrosum
- faserreich
- gibt dem Gelenk Halt
Innere Schicht
= stratum synovialis
- dünner
- viele Nerven und Gefäße
- bildet Gelenkschmiere
(Knorpel wird dadurch durch
Fusion ernährt)
Einschränkungen:



Knochenhemmung (Besondere Ausbildung von Knochenenden, z.B.: Ellbogen)
Bandhemmung (Kreuzbänder, Seitenbänder im Knie)
Muskelhemmung (Lage und Länge des Muskels, z.B.: Schulter)
OBERE EXTREMITÄT:
Schultergürtel
a.) Schulterblatt (scapula)
b.) Schlüsselbein (clavicula)
c.) Rabenbein (coracoid)
SCHULTERBLATT:
-
Freie Extremität
a.) Proximaler Anteil (Oberarm = humerus)
b.) Mittlerer Anteil (Speiche = radius
Elle = ulna)
c.) Distaler Anteil (Handwurzel = carpus)
Mittelhand = metacarpus
Finger = digiti)
dreieckiger Knochen
nach vorne gerichtete Fläche (den Rippen zugewendet)
Rückseite geteilt durch Knochenvorsprung=Schulterblattgräte=spina scapulis)
Dadurch entstehen 2 Flächen: Fossa supraspinata
Fossa infraspinata
Schulterblatthöhe = Acromion:
-
äußeres Ende der Spina scapulae
höchster Punkt des Schulterblattes
Facies superior ist aufgeraut u. dient als Ursprung für den Musculus deltoideus
am medialen Rand: ovale Fläche für die Verbindung mit dem Schlüsselbein
= Acromioclaviculargelenk
Da das Schulterblatt ein dreieckiger Knochen ist, hat es:
a.) 3 Kanten:
- margo superior (hier: Rabenschnabelfortsatz = processus coracoideus)
- margo lateralis
- margo medialis
b.) 3 Winkel:
- angulus superior
- angulus inferior (unterer Winkel)
- angulus lateral (hier befindet sich die Pfanne des Schultergelenks)
Facies Dorsalis
Facies ventralis
CLAVICULA = SCHLÜSSELBEIN:
-
s-förmig gekrümmter Knochen
2 Verdickungen : extremitas acromialis
extremitas sternalis (zum Brustbein gehörend)
in Verbindung mit Brustbein
Ansicht von unten
Ansicht von oben
Bewegungen im Schultergürtel: Heben und Senken der Schulter
Gelenke der Schulter:
1.) Echte Gelenke
- Schultergelenk (Articulatio scapulo-humerale)
- Sterno – clavicula – Gelenk
- Acromio – clavicula – Gelenk
2.) Unechte Gelenke:
- Schulterblatt (Thoraxgelenk)
Schulterdach:
- Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz)
- Acromion
- Ligamentum (=Band) coracroacromialis (?)
Pfannenlippe = Knorpellippe = Labrum glenoidale
- Faserknorpel (vergrößert die Gelenkspfanne und verstärkt die Konkavität)
3 Flächen:
a.) Innenfläche: am Pfannenrand befestigt
b.) Zentrale Fläche: geht in den Knorpel der Pfanne über
c.) Außenfläche: inseriert an der Kapsel
Bewegungen im Schultergelenk:
1.) Anteversion = Heben des Armes um eine frontale Achse nach vorne (bis 90°)
2.) Retroversion = gleiche Bewegung rückwärts
3.) Innenrotation
4.) Außenrotation
5.) Abduktion = Wegführen vom Körper
6.) Adduktion (absolut mit ante-/retroversion) = an den Körper heranziehen
OBERARMBEIN:
3 Abschnitte:
a.) Proximaler Abschnitt (Kopf des Oberarmbeines: durch eine Furche abgetrennt
von 2 Knochenhöckern
= großer u. kleiner Knochenhöcker
außen
innen
b.) Schaft: in der Mitte befindet sich eine kleine Rauigkeit = tuberositas deltoidea
(Musculus deltoideus)
c.) Distaler Abschnitt: 2 Knochenvorsprünge:
- epicondulus medialis
- epicondulud lateralis
Auf der Hinterseite des Oberarmknochens befindet sich eine tiefe Grube (für
Ellbogenhaken) = Fossa olecrani
Auch auf der Vorderseite findet man eine Grube = Fossa coronoidea
Im Ellbogen: 1.) Gelenkrolle = Trochlea
2.) Köpfchen des Oberarmbeines
Rechter Humerus:
Vorderansicht
Hinteransicht
Ellbogengelenk:
3 Knochen in einer gemeinsamen Pfanne
Oberarmknochen
Elle
Gelenkige
Verbindung
Speiche
Gelenkige
Verbindung
Gelenkige Verbindung
Es gibt also 3 Teilgelenke:
Articulatio humeroradialis (Oberarm-Speichen-Gelenk)
Articulatio humeroulnaris (Oberarm-Ellen-Gelenk)
Articulatio radioulnaris proximalis (Ellespeichegelenk)
Im proximalen Teil ist die Elle der stärkere Knochen (kleinfingerwärts), im distalen
Teil die Speiche.
Pfanne: auf der Seite: Einschnitt für Radius
Radius: nach oben gerichtete Pfanne für Köpfchen vom Oberarm
Am Ende: Prozessus styloideus (säbelartiger Fortsatz) (beide Knochen)
Wieder: Proximaler Abschnitt, Schaft, distaler Abschnitt
Bewegungen im Ellbogengelenk:
- Beugung und Streckung (durch Beuger und Strecker)
- Wendebewegungen: Pronation (Handflächen nach oben:
Elle und Speiche parallel)
Supination (Handflächen nach unten:
Radius wandert um die Elle)
Elle = Ulna
Speiche = Radius
Ad.) Distaler Teil:
Handwurzel:
- distale und proximale Reihe der Handwurzelknochen (Ossa carpalia)
Untere Reihe (rechte Handinnenseite)(proximale Reihe): A:Kahnbein (Os
scaphoideum), B: Mondenbein (Os lunatum), C: Dreiecksbein (Os triquetrum), D:
Erbsenbein (Os pisiforme).
Obere Reihe (rechte Handinnenseite)(distale Reihe): E: Großes Vieleckbein (Os
trapezium), F: kleines Vieleckbein (Os trapezoideum), G: Kopfbein (Os capitatum)
und H: Hakenbein (Os hamatum).
Schema des Hangelenkes:
1=Speiche,
2=Elle,
3=Mittelhandknochen,
A - H = Handwurzelknochen
Die Elle steht nicht in direkter Verbindung mit den Handwurzelknochen.
Bewegungen im proximalen Handgelenk:
- Bewegung zum Handrücken
- Vulnar und radiale Abduktion
Mittelhandknochen: (Ossa metacarpalia)
-
Basis (verbunden mit Handwurzelknochen)
Schaft
Köpfchen
Finger:
3 Glieder:
- Grundglied
- Mittelglied
- Endglied
Herunterladen