Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis als DOC

Werbung
KUNSTPÄDAGOGIK DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG SOSE 2008
Sekretariat (R 110):
Tel:
Fax:
Email:
Renate Baumeister
(0931) 888-4842
(0931) 888-6819
Prof. Dr. Rainer Goetz
Tel.:
Fax:
Email:
Raum 060
(0931) 888-4845
(09187) 80 44 75
[email protected]
StR Dr. Timo Bautz
Tel:
Fax:
Email:
Raum 058
(0931) 888-4844
(0931) 888-6819
Nikola Jaensch
Email:
Raum 060
Dirk. Hartwig
Email:
Raum 060
[email protected]
Lehrbeauftragte:
im SoSe 2008
Teresa Dietrich-Stainov
Kristin Finsterbusch
Sabine Blum-Pfingstl
Dr. Stefan Graupner
Kathrin Herbold
Marlene Jaensch
Irmtrud Jahelka
Dirk Nitschke
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dr. Natascha Nowack-Göttinger
Hermann Oberhofer
Dr. Michael Pommer
Sandra Münchow
Sabine Richter
Gerda Enk
Andreas Rauh
Dr. Rudolf Sanladerer
Studienberatung/Sprechstunden
OStR Dr. Timo Bautz (Studienanfänger und StudentInnen im Grundstudium)
Dienstag 13.00 – 14.00 Uhr, Raum 58 (keine Anmeldung erforderlich)
Prof. Dr. Rainer Goetz
Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr , Raum 60
Anmeldung im Sekretariat für Kunstpädagogik erforderlich.
Nikola Jaensch
Mittwoch: 8:30 Uhr, Raum 60
bzw. nach Vereinbarung per E-Mail: [email protected]
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
wir laden Sie herzlich ein zu den Auftaktveranstaltungen
des Sommersemesters 2008:
•
Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Lehramtsstudiengänge:
Erstsemesterbegrüßung durch Herrn Dr. Timo Bautz für einen erfolgreichen
Start in das Kunstpädagogikstudium:
Di., 15.04., 13.15 Uhr, R 057
•
Zentrale Einführungsveranstaltung für alle Lehramtsund Magisterstudierenden
mit Informationen und Anmeldung für alle Blockseminare:
Do., 17.04., 16.00 Uhr, HS II
•
Einführungsveranstaltung für alle Magisterstudierenden
(Haupt- und Nebenfach): »Früh-Stücke«:
In der Fortsetzung der immer zu Semesterbeginn stattfindenden Mischung aus
Matinée und Brunch, gibt allen Magister – und neugierigen Lehramtsstudenten
die Gelegenheit, sich über das, im Sommersemester 2008 mögliche
Projektstudium zu informieren und mit den jeweiligen Projektleitern ins
Gespräch zu kommen:
Di., 15.04., 10.15 Uhr, KUNSTRAUM (R 150)
•
Einführungsveranstaltung für alle Studenten,
die an Modellversuchen teilnehmen (bzw. eine theoretische
Nachbetrachtung der ästhetischen Interessentheorie für die
Zwischenprüfung benötigen):
• an der Kerschensteiner-Grundschule Schweinfurt
• an der Realschule Schweinfurt
• an der Sonderschule Heuchelhof
Do., 17.04., 14.15 Uhr, KUNSTRAUM (R 150)
Kunstpädagogischer und didaktischer Schwerpunkt
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503907 Hauptseminar: Forschungskolloquium
2
Do., 16 – 18.15 Uhr, HS II
Beginn: 24.04.08
Das Kolloquium dient der kunstwissenschaftlichen Ausdifferenzierung der Atmosphären- und
Ästhetischen Interessentheorie und wendet sich an alle Doktoranden und Verfertiger von Magisterund Zulassungsarbeiten.
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503901 Seminar: Ästhetische Interessentheorie und –Praxis:
»Interessen-differenzierter projekt-orientierter Kunstunterricht«
Do., 14.15 – 15.45 Uhr, KUNSTRAUM
17.04.08
Schein: GS aa/Hs dd
Einführung:
Dieses Seminar wendet sich besonders an alle Teilnehmer der schulischen Modellversuche (unter
der jeweiligen Leitung von Dr. Natascha Nowack-Göttinger, Grundschule Schweinfurt, Christine
Schöneborn, Sonderschule Heuchelhof und Dr. Rudolf Sanladerer, Haupt- und Realschule
Schweinfurt) und an alle Zwischenprüflinge. Auf für die mündliche Prüfung im Lehramt HS, GS
wichtig!
Dr. Natascha Nowack-Göttinger
0503902 Seminar: Interessendifferenzierung und Projektorientierung
in der Modellklasse (Grundschule Schweinfurt): Internationaler Modellversuch mit der GS in
Castiglione (Italien)
Ort und Termine der Blockveranstaltung werden bei der Vorbesprechung (s. Aushang) festgelegt.
Schein: GS aa, HS dd
In diesem Seminar arbeiten Studentinnen und Studenten mit Kindern. Ein interessen-differenzierter
projekt-orientierter Unterricht wird hier von der Existentiellen Animation bis hin zum Additiven
Bildertheater mit Schülern durchgeführt.
Dr. Natascha Nowack-Göttinger
0503903 Seminar: Evaluation des Modellversuches über Ästhetische Bildung
Kunst-Lese-Raum s. Kolloquium und Seminar über ästhetische Interessentheorie und -praxis
von Prof. Goetz
Schein: GS aa/HSdd
Einführung: 17.04.,14.15 Uhr
KUNSTRAUM
Dr. Rudolf Sanladerer
0503904 Seminar: Modellversuch in Haupt- und Realschule über ästhetische InteressenDifferenzierung und Projektorientierung über Comicgestaltungsweisen im Projekt-PlanungsBuch und Projekt-Tage-Buch
Schein: GS aa/HSdd
Dr. Rudolf Sanladerer
0503905 Seminar: Evaluation des Modellversuches
s. Kolloquium und Seminar über ästhetische Interessentheorie und -praxis von Prof. Goetz
3
Schein: GS aa/HSdd
Einführung: 17.04.,14.15 Uhr
KUNSTRAUM
Christine Schöneborn
0503906 Seminar:
Interessen-differenzierter projekt-orientierter Modelversuch in der Sonderschule
Schein: GS aa/HSdd
Einführung: 17.04.,14.15 Uhr
KUNSTRAUM
Christine Schöneborn
0503907 Seminar: Evaluation des Modellversuches
s. Kolloquium und Seminar über ästhetische Interessentheorie und -praxis von Prof. Goetz
Schein: GS aa/HSdd
Einführung: 17.04.,14.15 Uhr
KUNSTRAUM
Dr. Timo Bautz
0503908 Seminar: Vorstellung und Besprechung kunstdidaktischer Konzepte
Di., 11-12.30 Uhr, R 57
Beginn: 22.04.08
Schein: GS aa, HS dd
Das Seminar stellt die fachdidaktische und kunstpädagogische Strömungen vor:
Kunsterziehungsbewegung, Musische Erziehung, Wissenschaftlicher Kunstunterricht, Visuelle
Kommunikation. Dieser z. B. auch für die mündliche Prüfung im Lehramt HS, GS relevante Stoff
wird an Hand von Textauszügen, Referaten, Unterrichtsbeispielen und Diskussionen erarbeitet und
auf die aktuelle Situation des Fachs bezogen.
Dr. Timo Bautz
0503909 Seminar: Planung von Unterrichtseinheiten
Di., 15-16.30 Uhr, R 57
Schein: GS aa, HS dd
Beginn: 22.04.08
Im Seminar werden unterschiedliche Themen und Techniken als Unterrichtssequenz vorbereitet.
Dazu wählt jede/r am Beginn des Semesters eines aus und fertigt zu Hause ein entsprechendes
Werkstück an (z.B. Papiermaske, Tonarbeit, Lampenschirm, Scherenschnitte, Stempeldruck ...)
Aufgrund der dabei gewonnenen praktischen Erfahrung wird dann eine Unterrichtsvorbereitung zu
diesem Thema ausgearbeitet nach Gesichtspunkten, die im Seminar gemeinsam erarbeitet wurden
(mit Alters-Lehrplanbezug, Lehrziel, Material-Werkzeugbedarf und grobem Stundenverlauf). Diese
Planungsüberlegungen werden als Papier ausgegeben und gemeinsam diskutiert. Am Ende des
Semesters hat jede(r) eine Mappe schriftlich ausgearbeiteter Stundenvorbereitungen.
Irmtrud Jahelka
0503910 Seminar: Bildnerische Techniken und ihre Anwendung im Kunstunterricht der
Hauptschule / Praktische Ausführungen mit didaktischen Hinweisen von Lehrbeispielen im
Rahmen des Kunsterziehungslehrplans der Hauptschule
Mo., 17.30-19.00 Uhr, KUNSTRAUM
Beginn: 21.04.08
Schein: HS aa/bb/cc/dd
4
Das Seminar ist schwerpunktmäßig praxisorientiert, was sowohl die Inhalte und Möglichkeiten als
auch die Unterrichtsergebnisse des Kunstunterrichts an Hauptschulen betrifft. Kreativitätsfördernde
malerische und graphische Techniken wie Decalcomanie, Frottage, Monotypie, Reserve- und
Absprengtechnik werden veranschaulicht und erprobt. In einem im Seminar angefertigten
Leporellobuch werden die Ergebnisse dieser verschiedenen Techniken überschaubar und
vergleichend dargestellt. Passend zu den Techniken und Themen werden einzelne Künstler und
Kunstwerke sowie Schülerarbeiten vorgestellt und besprochen. Teilnehmerzahl: 10
Kunst- und bildwissenschaftlicher Schwerpunkt
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503912 Exkursion 5. – 7. Juni
Schein: HS cc
Mind. 3tägige Exkursion u.a zur. Museumsinsel Hombroich und Fondation Lange; nach Köln (Dom
und Museum Ludwig); nach Düsseldorf (K 20, K 21, Videogalerie) und nach Wuppertal
(Aufführung von Pina Bausch:Tanztheater) und nach Essen zum Design-Zentrum.
Gerda Enk
0503913 Seminar: Werkanalyse 1: Projekt-Konzeption
Do., 9-10.30 Uhr, Raum 057
Schein: HS cc
Beginn: 17.04.08
Fortführung und Realisation der Projekt-Ideen aus dem Wintersemester. Studierende, die im
Wintersemester nicht teilgenommen haben, können in Absprache im Sommersemester an dem
Seminar teilnehmen.
Gerda Enk
0503914 Seminar: Werkanalyse 2:
Museumspädagogik in Zusammenarbeit mit dem Museum im Kulturspeicher
Do., 11-12.30 Uhr, Raum 057
Beginn: 17.04.08
Schein: HS cc
Das Seminar mündet in einen Ferien-Workshop für Kinder vom 5.8.- 8.8. 2008 mit einer
Schlusspräsentation im Museum im Kulturspeicher
Dr. Timo Bautz
0503915 Seminar: Ausgewählte Methoden der Kunstbetrachtung
Do., 8.00-9.30 Uhr, KUNSTRAUM
Schein: HS cc
Beginn: 17.04.08
Die Veranstaltung ist für Studenten/innen aller Fächer und Studiengänge geeignet, für die eine
methodische Annäherung an die Malerei von Interesse sein kann. An Hand einer kleinen Auswahl
von ca. 12 Bildern werden Fragestellungen aus unterschiedlichen kunstwissenschaftlichen Ansätzen
5
verfolgt. Dabei steht nicht ein historischer oder stilgeschichtlicher Überblick im Vordergrund,
sondern ein methodisches Instrument der Bildanalyse.
Um dies dennoch an einem möglichst breiten Bild-Spektrum zu erarbeiten, sollen unterschiedliche
Bildgattungen (Porträt, Stillleben, Landschafts-, Historien-, Genre-Bild) und Epochen (Renaissance
bis Gegenwart) bei der Auswahl der Bilder berücksichtigt werden. Der Begriff Realismus zieht sich
in seiner Vieldeutigkeit durch das Seminar.
Dr. Stefan Graupner
0503916 Seminar: Forschungskolloquium: Bildwissenschaftliche Methoden
Do., 16 – 18.15 Uhr, HS II
Beginn: 24.04.08
Schein: HS cc
Das Kolloquium dient der kunstwissenschaftlichen Ausdifferenzierung der Atmosphären- und
Ästhetischen Interessentheorie und wendet sich an alle Doktoranden und Verfertiger von Magisterund Zulassungsarbeiten.
Dr. Stefan Graupner
0503920 Seminar: Kunst- und Werkbetrachtung
„Texte zur Kunstrezeption und Kunstvermittlung“
Do., 14 – 15.30 Uhr, R 060
(Weitere Termine 8./15./29.Mai/ 5./12./ 19./26.Juni/ 3./10./17.Juli)
Schein: CC
Beginn: 24.04.08
Betrachtung und Vermittlung von Kunstwerken sind unter vielfältigsten Fragestellungen möglich.
Besonders die Gegenwartskunst jedoch fordert vom Betrachter oder Vermittler eine engagierte
Denk- und Gefühlsarbeit, da sie sich dem interpretatorischen Zugriff teilweise ganz bewusst zu
entziehen versucht.
Aus einem Angebot von kurzen Texten unter bestimmten Gesichtspunkten können die
Seminarteilnehmer einen Aufsatz auswählen. Diesen stellen sie im Seminar vor und leiten die daran
anschließende Diskussion über die Kernthesen.
Teilnahmebedingung:
Interesse und Freude an der Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst und am engagierten
Diskutieren.
Sabine Richter
0503965 Seminar: Werkumgestaltung im Museum.
Blockveranstaltung im Neuen Museum Nürnberg
Vorbesprechung Dienstag, den 22.4. um 14.00 vor Raum 150
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Teilnehmer beschränkt.
Der Eintritt in die Sammlung ist frei. Treffpunkt: Neues Museum Nürnberg, Luitpoldstr.5
Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst als
Konstruktion von Wirklichkeit. In Referaten und Gesprächen werden unterschiedliche Positionen
künstlerischen Denkens ausgelotet und Zugangsmöglichkeiten und Wege der Vermittlung erfahrbar.
6
Das Seminar findet als Blockseminar an drei Tagen im Neuen Museum für Kunst und Design in
Nürnberg statt. Anschließend an einen Rundgang durch die neu gestaltete Kunstsammlung gibt es
Gelegenheit, die umfangreiche Präsenzbibliothek des Instituts für Moderne Kunst zur Vorbereitung
der Referate zu nutzen. An Beispielen aus der ästhetischen Praxis erhalten Sie einen Einblick in die
museumspädagogische Arbeit des Neuen Museums.
Dr. Timo Bautz
0503917 Analyse von Kinderzeichnungen
Do., 10-11.30 Uhr, R KUNSTRAUM
Beginn: 17.04.08
Schein: GS aa, HS dd
Das Seminar ist für Kunstpädagogik- und Psychologie-Studenten/innen gedacht. Es wird wegen der
unüberschaubaren Fülle von Literatur zu diesem Thema durch folgende Auswahl strukturiert:
1.
2.
3.
4.
Entwicklungstheorien (altersspezifische Tendenzen und interkulturelle Konstanten)
Ursprung und Funktion (anthropologische und entwicklungspsychologische Deutungen)
Ausdruckstheorien (Vergleich von kindlichem Sprach- und Bildgebrauch)
Praktische Anwendung (Testverfahren, tiefenpsychologische Diagnostik, Begabung)
Diese schwer in einer einheitlichen Theorie der Kinderzeichnung zu integrierenden Aspekte werden
an Hand der wichtigsten Autoren und mit entsprechendem Anschauungsmaterial vorgestellt.
Dirk Hartwig
0503918 Seminar: Theoretische Grundlagen der Kunsttherapie
Beginn: 21.04.2008, Veranstaltung dann immer Montags 10.00 Uhr c.t. – 12.00 Uhr, R. 57
Scheine: GS, HS: nach Schwerpunkt, max. 14 Teilnehmer, ab 1. Sem.
Ein Besuch des Seminars „Theoretische Grundlagen der Kunsttherapie“ in Kombination mit dem
Seminar „Praktische Methoden aus der Kunsttherapie“ ist ratsam.
Das o.g. Seminar setzt sich aus fünf Grundbausteinen zusammen: Im ersten Baustein werden die
Studierenden über Begriffsgrundlagen und die Geschichte der Psychiatrie in Deutschland
informiert. Die Fragen werden erörtert wer oder was wann als verrückt bezeichnet werden kann und
der Zufall in der Therapie wird diskutiert. Im zweiten Baustein wird die Entwicklung der
Kunsttherapie thematisiert. Dabei werden auch die Möglichkeiten vorgestellt, welche
Ausbildungsmöglichkeiten zum Kunsttherapeuten derzeit in Deutschland bestehen. Im dritten
Baustein werden die Einflüsse der Kunst auf die Kunsttherapie betrachtet. Der vierte Baustein
widmet sich kurz der Entwicklung der Kinderzeichnung, der fünfte berühmten pathologischen
Künstlern, welche ggf. in der mündlichen Examensprüfung präsentiert werden können.
Fallvorstellungen aus der stationären und ambulanten Praxis geben praktische Einblicke in
mögliche kunsttherapeutische Prozesse und ergänzen die Veranstaltung.
Dirk Hartwig
0503919 Seminar: Praktische Methoden aus der Kunsttherapie
Beginn: 21.04.2008, Veranstaltung dann immer Montags 13.00 Uhr s.t. – 15.00 Uhr, R. 57
Scheine: GS, HS: nach Schwerpunkt, max. 14 Teilnehmer, ab 1. Sem.
Ein Besuch des Seminars „Praktische Methoden aus der Kunsttherapie“ in Kombination mit dem
Seminar „Theoretische Grundlagen der Kunsttherapie“ ist ratsam.
7
Im Rahmen des o.g. Seminars haben Studierende die Möglichkeit über den Weg der Selbsterfahrung
einige exemplarische Methoden der Kunsttherapie kennen zu lernen. Die Studierenden wählen
selbst sie interessierende Methoden, mit denen sie experimentieren wollen. Zur Auswahl stehen
unter anderem: Kontaktmalen, der klassische Baumtest, Familie in Tieren, Monotypie, Collage,
Sandarbeiten, Mobile, Masken, Messpainting, usw. Ziel der Veranstaltung ist es einen Einblick in
das große Methodenspektrum der Kunsttherapie zu erhalten. Viele der erprobten Methoden können
in leicht modifizierter Form Einsatz im unterrichtlichen Alltag oder in Projektarbeit finden.
Dirk Hartwig
0503921 Seminar: Kunstunterricht in der Praxis
Beginn: 21.04.2008, Veranstaltung dann immer Montags 15.00 Uhr c.t. – 17.00 Uhr, R. 57
Scheine: GS, HS: nach praktischem Schwerpunkt, max. 12 Teilnehmer, ab 1. Sem.
Ziel der Veranstaltung ist eine mögliche Umsetzung eines interessenorientierten und –
differenzierten Kunstunterrichts auf die schulische Praxis. Dies kann in vielfältiger Weise wie zum
Beispiel einem Projekt, einem projektorientierten Kunstunterricht oder auch einer singulären
Kunststunde geschehen. Letztere ist der Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmer erhalten
einen Einblick in den Aufbau einer Kunststunde an Hand eines Artikulationsschemas, lernen
Kriterien kennen, die in der späteren Berufspraxis in der Realisierung und Beurteilung des
Unterrichts von Bedeutung sind. Angestrebt wird dadurch die Verringerung des Praxisschocks. In
Einzel- oder Gruppenarbeit werden Kunststunden konzipiert, die im Rahmen des Seminars
spielerisch erprobt werden. (Bei Interesse seitens der Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit der
praktischen Erprobung einer Stunde in der Hauptschule oder das eigenständige Ausprobieren der
Stunde im Rahmen eines studienbegleitenden oder Block-Praktikums.) Im Seminar erfahren die
Teilnehmer, worauf bei ihren Kunststunden formal und inhaltlich zu achten ist und reflektieren über
ihre im Seminar durchgeführten Kunststunden. Ziel ist es, dass am Ende des Semesters jeder
Teilnehmer über mehrere Artikulationsschemata von interessenorientierten und –differenzierten
Kunststunden verfügt, welche er nach dem Studium in der Praxis für einen kreativen, innovativen
Kunstunterricht verwenden kann, der sowohl Schülern als auch Lehrern Freude bereitet.
Dirk Hartwig
0503922 Seminar: Kreative Gruppentreffen
Beginn: 17.04.2008,
Veranstaltung dann ab 08.05.2008 immer Donnerstags 11.00 Uhr – 13.00 Uhr, R. 57
Scheine: GS, HS: nach praktischem Schwerpunkt, max. 6 Teilnehmer, ab 1. Sem.
8
Ein fester Teilnehmerkreis erhält die Möglichkeit sich für die Schulpraxis zu qualifizieren und mit
Hilfe des erworbenen Methodikwissens bezüglich Kreativer Gruppentreffen basierend auf der
Kollegialen Beratung einem späteren Burnout oder einer Inneren Kündigung vorzeitig aktiv
entgegenzuwirken. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die Studierenden
über das Modell der Kollegialen Beratung und der Kreativen Gruppentreffen theoretisch und in
einem kleinen Rollenspiel informiert. Sie erhalten einen Leitfaden an die Hand, der mittlerweile in
immer mehr Schulen Einzug hält. Im zweiten Teil üben die Teilnehmer den Ablauf der
Gruppentreffen mit gestalterischen Methoden an exemplarischen Fällen, welche die Studierenden
nach ihren Bedürfnissen einbringen können. Thematisiert werden können in diesem Kontext unter
anderem zum Beispiel Probleme im Rahmen des Studiums (mit Dozenten, Studenten,
organisatorischen Strukturen, ...), Probleme in Praktika (mit Praktikumslehrern, Praktikanten,
Schülern, organisatorischen Strukturen, ...). Ziel ist stets die Entwicklung von individuellen
praktikablen Lösungsstrategien im Rahmen eines Begleitbuches um unangenehmen oder gar
belastenden Zuständen professioneller begegnen zu können.
Dirk Hartwig
0503923 Projektseminar: Kooperation mit der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
verbindlicher Vorbesprechungstermin für alle TeilnehmerInnen: Donnerstag, 17.04.2008,
(direkt im Anschluss an die Semestervorstellung im HS II) zirka (!) 18.00 Uhr – 19.00 Uhr, R. 57
Projekttage: Donnerstag 24.04.2008, Freitag 25.04.2008
Nachbesprechung nach Absprache
Bitte stets die aktuellen Aushänge am schwarzen Brett der Kunstpädagogik beachten!
Dozenten:
Prof. Hartmut Majer (Rektor der FH für Kunsttherapie Nürtingen), Prof. Dr. Rainer Goetz, Dirk
Hartwig
Scheine: GS, HS: Exkursionsschein
14 TeilnehmerInnen, ab 1. Sem.
Es besteht erstmalig die Gelegenheit an einem Austauschprojekt mit der Hochschule für
Kunsttherapie Nürtingen teilzunehmen. Studierende der Universität Würzburg besuchten im WS
2007/08 die Hochschule in Nürtingen. Die Teilnehmer rekrutieren sich aus den
Kunsttherapieseminaren von Herrn D. Hartwig im Wintersemester 07/08. Studierende der
Hochschule für Kunsttherapie besuchen dieses Semester für zwei Tage die Universität Würzburg
und arbeiten gemeinsam mit Studierenden der Kunstpädagogik gestalterisch-kreativ.
Das Projekt dient der Annäherung der beiden Hochschulen und dem inhaltlichen und auch
informellen Austausch.
Wir bitten unsere KommilitonInnen für die Projekttage uns ihre Projektbücher zur Präsentation zu
überlassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Herrn D. Hartwig. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Gestaltungsschwerpunkt
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503930 Seminar: Vom Projekt-Tage-Buch zum (kinetischen) Würfel-Objekt
Vorarbeiten zu den Ausstellungsprojekten der Kunstpädagogik im Sommersemester
9
Di., 10.15 – 11.45 Uhr, KUNSTRAUM
Schein: GS bb/cc, HS aa
Beginn: 22.04.08
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503931 Seminar: Vom Würfel-Objekt über die Körper-Skulptur zur Installation
Von individuellen Gestaltungsweisen zu gemeinsamen Installationen in der Residenz,
im Toscana-Saal und in der St. Johanniskirche.
Di, 12.30-14.00 Uhr, KUNSTRAUM
Beginn: 22.04.08
Prof. Dr. Rainer Goetz
0503932 Ausstellungen/Installationen/Performances im Toscana-Saal/Residenz,
in der St. Johannis-Kirche und in den drei Schulversuchen
Termine werden noch bekannt gegeben!
Teresa Dietrich Stainov
0503934 Seminar: Bilderbriefe (gemalt, collagiert, gezeichnet, fotografiert oder als mixed
media)
Mitteilungen in Bildern über (m)einen Aspekt eines Ortes in Würzburg, als Dialog mit einem
Bilderbriefpartner (in) aus der Seminargruppe.
Blockseminar an drei Wochenenden im KUNSTRAUM oder im Raum 057
jeweils Freitag und Samstag von 10.30-14.45 - Termine: 16./17.5., 6./7.6., und 27./28.6.2008
Verpflichtende Vorbesprechung: Freitag 25.4. um 9.30 Uhr im KUNSTRAUM
Bei den Vorbesprechungen werden wir uns über den Ort verständigen und einigen.
Sie können gerne Vorschläge einbringen.
Neugierde – Entdecken – Fasziniert Sein
Sind die Voraussetzungen, um jeden beliebigen Ort als Quelle der Inspiration und als Fundus
für Bildideen und Umsetzungsideen zu erleben. Durch die Beobachtung und Analyse des
Ortes werden Sie die ihrem Interesse entsprechenden Merkmale und Aspekte ausfindig
machen. Probierend und experimentierend sollen Sie Ihre Bild- und Formensprache
entwickeln und auf die Bildfindungen Ihres Partners/Ihrer Partnerin reagieren.
Dieses Seminar steht im inhaltlichen und gestalterischen Kontext mit dem Projekt der
Modellklasse an der Kerschensteiner GS mit der GS in Castiglione.
Teresa Dietrich Stainov
0503935 Seminar: Einführung in die Collage
Blockseminar an drei Wochenenden im KUNSTRAUM oder im Raum 057
jeweils Freitag und Samstag von 10.30-14.45 - Termine: 25./26.4., 30./31.5. und 20./21.6.2008
Die Collage ist eine sehr direkte und ausdrucksvolle Methode des Bildermachens. Dieses Seminar
soll dazu dienen, das künstlerische Vokabular durch verschiedene Collagetechniken zu erweitern.
Vorstellungskraft, Erfindungsgeist und Offenheit gegenüber experimentellen und unkonventionellen
Vorgehensweisen soll eingeübt werden. Ausgehend von einer Aufgabenstellung mit Bezug zur
sichtbaren Welt und/oder dem Umfeld der Studenten, soll unterschiedliches Collage-Material
1
0
gesammelt und hergestellt werden. Vorschläge zur Herstellung von Collage-Material in
verschiedenen Techniken werden gemeinsam erarbeitet. Es kann z. B. sein: Fundstücke,
verschiedene Papiere, Stoffe, selbst bemalte oder bezeichnete Fragmente, Frottagen, Fotos,
Fotokopien, Zeitungsausschnitte u.v.a.m. Ziel ist es, zu sensibilisieren für Bildstruktur, Gewicht,
Komposition, Textur und räumliche Illusion. Als Ergebnis des kreativen Prozesses können Serien
von Collagen oder Einzelbilder stehen.
Diskussion in der Gruppe, Besprechung der Studienarbeiten und das persönliche Gespräch bieten
zusätzliche Anregungen und Unterstützung. Beispiele aus der Kunstgeschichte werden ggf.
herangezogen.
Kathrin Herbold
0503936 Seminar: Ästhetische Spielformen I: RaumQuadrat
Di., 14.15 – 15.45 Uhr, KUNSTRAUM
Beginn: 22.04.2008
Es gibt einen Kubus (3m x 3m x 3m) als Raum im Raum.
Sieht einfach aus.
er ist ein Rahmen, eine Plattform, eine Bühne, eine Wunderkammer, ein WhiteCube, eine Blackbox, ein
Wohnwürfel, eine Zelle, eine Insel... ein Würfel in der Welt und die Welt im Würfel! Macht was draus!
1) Projekt-Planungs-Buch (quadratisches Format!)
2) Ein Modell bauen und bespielen
3) dokumentieren und ausstellen!
1
1
Kathrin Herbold
0503937 Seminar: Ästhetische Spielformen II: KörperSkulptur
Fragen zum Kostüm zur KörperSkulptur:
Wie verändert sich der Körper durch das Kostüm?
Will ich ein besonderes Körpergefühl provozieren?
Welches Körperteil will ich betonen und warum?
Was passiert mit der Umrisslinie?
Ist der Körper noch erkennbar? Oder was ist er jetzt?
Wie verändert sich die Wahrnehmung des Körpers? Für mich? Für andere?
Wie verändert sich die Wahrnehmung des Raums? Für mich und durch mich?
Parallel zum PTB-Seminar von Prof. Dr. Goetz werden Arbeiten an der KörperSkulptur betreut und
weiterentwickelt.
Blockwochenende! Zum intensiven Arbeiten! Termine hängen aus.
Daneben gibt es das Seminar: Kopfgeburten
(Kathrin Herbold und Maren Schüll)
Blockveranstaltung! Termine hängen aus.
und Hirngespinste
Der Kopf steht im Zentrum eines besonderen Materialseminars. An ihm und auf ihm wird mit der
Veränderung des Körpers begonnen. Neue Techniken und Materialen können untersucht und erprobt werden
und nach und nach über den Körper wandern, ihn einspinnen, ausbreiten und im Raum vernetzen...
1
2
Fragen bei der Materialwahl:
Was gefällt mir an dem Material?
Wie sieht es aus?
Hat es besondere Strukturen?
Wie fühlt sich das Material an?
Wie reagiert es mit Licht?
Ist es lichtdurchlässig?
Wirft es einen besonderen Schatten?
Oder reflektiert es das Licht?
Verändert es seine Oberfläche?
Wie lässt es sich bearbeiten?
Wie reagiert es mit verschiedenen Beschichtungen?
Was sind meine Assoziationen?
usw…
Sandra Münchow
0503938 Seminar: Textile Objektgestaltung
Blockveranstaltung im KUNSTRAUM
Termin: Samstag, 17. Mai, 12-19 Uhr und Sonntag, 18. Mai, 10-17 Uhr
Saftig und pikant
Geschmeidig und körperlich
… wie eine geknickte Orangenschale
mit einem Duft nach Sauerkirschen
Die Geschmackswelten der Weine inspirieren zu kuriosen Objekten, Gefäßen und Installationen:
Gestickt, verfilzt, verwoben, vernäht und verklebt und und und … eine „textile Werkstatt!“
Sabine Blum-Pfingstl
0503940 Seminar: Neue Medienwerkstatt 1: „clipcultures“ – Film als gestaltetes Medium; ein
Grundlagenseminar zum Medium Film/Video in Theorie und Praxis
Beginn:
Blockseminar/ 2.Mai 2008 von 14 bis 18 Uhr u. Samstag, 3. Mai 10 bis 18
Uhr
Ein letzter Termin zum finalisieren der Arbeiten wird gemeinsam festgelegt
Ort und Raum:
Kunstraum (R 150)
Teilnehmerzahl: max 15 StudentInnen:
Interessierte StudentInnen sollten sich bitte in die im Sekretariat ausgelegte
Liste eintragen.
Materialkosten:
ca. 10.- für den Verleih von Kamera und mobilen Schnittgeräten
und die Produktion der eigenen DVD
1
3
Die Auffassung, „Film“ sei all das, was einem Publikum an bewegten Bildern vorgeführt wird, lässt
sich schon lange nicht mehr halten. Film ist mittlerweile nicht mehr der Überbegriff, sondern
lediglich ein Segment innerhalb diverser Gattungen bewegter Bilder. Der „Clip“, der in engstem
zeitlichen Rahmen agiert und auf komprimierte Weise Botschaften übermittelt, hat mit einem
abendfüllenden Filmepos eher geringe Überschneidungspunkte. Mittlerweile hat sich parallel zur
„Filmkultur“ längst so etwas wie eine „Clipkultur“ herausgebildet. (Musik-)Clip, Trailer, Spot:
Begrifflichkeiten, die von einem neuen Feld bewegter Bilder künden.
Gegenstand des Seminares sind die Grundelemente des Filmens wie Inszenierung/ Konzeption,
Arbeit an der Kamera und Schnitt/ Montage.
Das Seminar richtet sich nicht nur an Film-interessierte, sondern auch an die StudentInnen welche
ihre eigene Arbeit um die eines filmischen Aspektes erweitern wollen.
Literatur:
 Katz, Steven D.: Shot by Shot. Die richtige Einstellung. Frankfurt 2000. (Zweitausendeins)
 Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnittes.
München 1993. (TR-Verlagsunion)
 Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des
Films und der Medien - Mit einer Einführung in Multimedia. Hamburg 1995. (Rowohlt
Taschenbuch Verlag GmbH)
 Lampalzer, Gerda: Videokunst. Historischer Überblick und theoretische Zugänge, Wien,
Promedia 1992
 Frohne, Ursula (Hrsg.): video cult/ures, Multimediale Installationen der 90er Jahre, Köln,
DuMont Buchverlag, 1999
Sabine Blum-Pfingstl
0503941 Seminar: Neue Medienwerkstatt 2: „crossover” – Film als gestaltetes Medium;
ein Aufbau-Seminar zum Medium Film/ Video in Theorie und Praxis
Beginn: Das Seminar findet als Blockseminar statt. Einführung: 15.04, 10.15 Uhr, KUNSTRAUM
Der Termin des Blockseminars wird per Aushang am Sekretariat und in den Seminaren von Frau
Finsterbusch, Frau Dietrich-Stainov und Prof. Goetz bekannt gegeben.
Die Anmeldung erfolgt per mail und per Eintrag in eine im Sekretariat ausgelegte Liste
Ort und Raum:
Teilnehmerzahl:
Materialkosten:
Kunstraum
max 15 StudentInnen:
Interessierte StudentInnen sollten sich bitte in die im Sekretariat ausgelegte
Liste eintragen.
ca. 10.- für den Verleih von Kamera und mobilen Schnittgeräten
und die Produktion der eigenen DVD
Ausgehend von den in anderen Seminaren erstellten eigenen Arbeiten werden kurze filmische
Erzählungen entwickelt, die den Begriff des narrativen Kinos reflektieren und diesen um Aspekte
des Experimentalfilmes je nach eigenem Ansatz erweitern. Ähnlich dem Instrumentarium anderer
Gattungen in der Bildenden Kunst stehen neben den klassischen Parametern des Filmes unendlich
viele Strategien zur Verfügung, die einen Grenzgang zwischen den Seminaren ausloten sollen.
Im Zuge der eigenen Arbeit werden Beispiele aus der Video- und Filmkunst vorgestellt und
besprochen.
Gegenstand des Seminars sind die Grundelemente des Filmens wie Inszenierung/ Konzeption,
Arbeit an der Kamera und Schnitt/ Montage.
1
4
Das Seminar richtet sich vor allem an StudentInnen, welche ihre eigene Arbeit um die eines
filmischen Aspektes erweitern wollen.
Literatur:
 Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des
Films und der Medien - Mit einer Einführung in Multimedia. Hamburg 1995.
 Frieling Rudolf Hg., Wulf Herzogenrath, 40Jahrevieeokunst.de - Digitales Erbe:
Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, Teil 1, Bremen, Düsseldorf, München,
Leipzig, Karlsruhe
 Haustein, Lydia, Videokunst, München 2003,
 Mundi Anima Ed. , Julius Wiedemann, Animation now!, Köln 2004 Kunst und Film
Taschen
 Poschardt Ulf Hg., Video – 25 Jahre Videoästhetik, Look at me, Düsseldorf 2004
Andreas Rauh
0503942 Seminar: Filmprojekt / Medienwerkstatt
Blockveranstaltung
Einführung: 15.04., 10.15 Uhr, KUNSTRAUM
Mi., 17-20 Uhr, R60 / Atelierräume (im Keller des Dekanatsgebäudes)
Scheindimension: GS: cc / ee, HS: ee. Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!
Im filmischen Arbeiten erweisen sich alltägliche Beobachtungen als bewegte Bilder, die
festgehalten und inszeniert werden können. Raum und Zeit als manipulierbare Parameter sind die
Bedingungen für spannende und irritierende Momente in Video-Clips.
Gegenstand des Seminars sind die Grundlagen des Filmens wie Inszenieren/Konzeption, Arbeit an
der Kamera und Schnitt/Montage am Computer. In einer Werkstattsituation werden mehrerer
Video-Clips entstehen. Geklärt werden technische Fragen vom Licht, das in die Kamera einfällt bis
zum Licht, das aus dem Videobeamer austritt.
Eine Verzahnung mit dem Kunstprojekt in der St.-Johannis-Kirche ist angedacht.
Literatur: einführend ist zu empfehlen:
- Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und
der neuen Medien. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1980
Dr. Timo Bautz
0503943 Seminar: Papier ein anspruchsvoller Werkstoff für den Kunstunterricht
Di., 17-18.30 Uhr, R 057
Beginn: 15.04.08
Schein: GS dd, HS bb
Es werden unterschiedliche Arbeitstechniken und Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes Papier
vorgestellt: z. B. Architekturmodelle, paper-engineering, pop-up-book, kaschieren. Neben der
praktischen Arbeit werden die Anwendungsmöglichkeiten didaktisch als Unterrichtsvorbereitung
besonders für die HS konzipiert.
Dr. Timo Bautz
0503944 Werktechniken in Ton I
1
5
Mi., 10-13 Uhr, 14tägl., Raum U 014
Schein: GS dd, HS bb
Beginn: 16.04.08
Die ca. 20 Teilnehmer des Seminars werden in verschiedene Arbeitstechniken und
Gestaltungsmöglichkeiten eingeführt. Modellieren (Kleinplastik oder/und Bildnisplastik),
Aufbaukeramik und/oder Relief.
Eine farbige Oberflächenbehandlung mit Engobe oder Glasur ist nur beschränkt möglich.
Dr. Timo Bautz
0503945 Werktechniken in Ton II
Mi., 10-13 Uhr, 14tägl., Raum U 014
Schein: GS dd, HS bb
Beginn: 16.04.08
Die ca. 20 Teilnehmer des Seminars werden in verschiedene Arbeitstechniken und
Gestaltungsmöglichkeiten eingeführt. Modellieren (Kleinplastik oder/und Bildnisplastik),
Aufbaukeramik und/oder Relief.
Eine farbige Oberflächenbehandlung mit Engobe oder Glasur ist nur beschränkt möglich
Marlene Jaensch
0503946 Seminar: Gestalten mit dem Werkstoff Ton 1
Blockveranstaltung, Termine: 2./3./4./7.4., 9-16 Uhr, Tonraum (U 14)
Schein: GS dd /HS bb
Der Zusammenhang von Form und (Klang-)Funktion soll im experimentellen Umgang mit dem
Medium Ton erfahren werden. Dabei ist der Blick auf die Umsetzung in der pädagogischen Arbeit
gelenkt und die Möglichkeit gegeben, ein kleines Spielorchester zusammenzustellen aus Tonflöten,
Klangschalen, Trommeln, Xylophonen usw. Ein begleitendes Werkheft rundet das Seminar ab.
Marlene Jaensch
0503967 Seminar: Gestalten mit dem Werkstoff Ton 2
Blockveranstaltung, Termine: 8./9./10./11.4., 9-16 Uhr, Tonraum (U 14)
Schein: GS dd /HS bb
Dr. Timo Bautz
0503947 Seminar: Drucktechniken
Mi., 8-10.15 Uhr, Druckraum
16.04.08
Schein: GS bb/cc, HS aa
Beginn:
Das Seminar bietet jedes Semester für ca. 15 Studenten/innen die Arbeit in zwei verschiedenen
Hochdrucktechniken an (Linoldruck und Stempeldruck). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das
Material wird gegen einen finanziellen Beitrag gestellt.
Hermann Oberhofer
0503948 Seminar: Techniken des manuellen Bilddrucks: Hochdruck und seine Varianten I
Mo., 14-15.30 Uhr, Druckraum
Beginn: 21.04.08
1
6
Schein: GS bb/cc
In diesem Semester werden Techniken des manuellen Bildhochdrucks gezeigt. Wir beginnen mit
einfachen Hochdrucktechniken (Materialdruck), wie sie in der Grundschule vorgesehen sind. Als
neues Material kommt Creasoft zum Einsatz. Dies ist ein Material, welches in den letzten
Seminaren zum Einsatz kam und sich allgemeiner Beliebtheit erfreute. Wenn wir mit verschiedenen
Möglichkeiten des Materialdrucks vertraut sind, wenden wir uns der Technik des Linolschnitts zu.
Diese Technik findet vor allem in der Hauptschule seine Realisation. Selbstverständlich weiten wir
unsere Techniken über die Erfordernisse der Volksschule aus, um unseren eigenen Ansprüchen
gerecht zu werden. Wir behandeln die Anforderungen der praktischen Prüfung und lernen die
erforderlichen technischen und inhaltlichen Voraussetzungen. Das notwendige Material
(Druckplatten, Farben, Papier) ist gegen Selbstkostenanteil vorrätig. Eine kräftige Schere, Klebstoff,
Schneidewerkzeug für Linolplatten sowie ein Skizzenblock sind erforderlich.
Hermann Oberhofer
0503949 Seminar: Techniken des manuellen Bilddrucks: Hochdruck und seine Varianten II
Di., 17-18.30 Uhr, Druckraum
Beginn: 22.04.08
Schein: GS bb/cc
Kommentar s. oben!
Kristin Finsterbusch
0503950 Seminar: Radiertechniken
Blockveranstaltung
Einführung 15.04, 10.15 Uhr, KUNSTRAUM
Schein: GS bb/cc, HS aa, Vorbesprechung Freitag, 18.4. 10-11 Uhr
Kristin Finsterbusch
0503951 Zeichnen durch den Gebrauch der Sinne im Botanischen Garten
Mo., 10-12 Uhr (Beginn 22.4.)
Einführung 15.04, 10.15 Uhr,
KUNSTRAUM
Schein: GS bb, cc / HS aa, bb
Hauptbestandteil der Seminararbeit ist, Kunst bewusst wahrzunehmen, sich mit Kunstwerken
auseinanderzusetzen und diese als fruchtbar für sich selbst zu erfahren.
Neben überwiegend praktischem Arbeiten werden die entstandenen Zeichnungen gemeinsam
betrachtet und besprochen. Die Themenbereiche wählen Sie im Botanischen Garten selbst aus.
Anhand von vielfältigen zeichnerischen Mitteln soll der Schwerpunkt auf dem Prozess des
Zeichnens liegen, um bewusst zu machen, was während des eigenen Arbeitens passiert.
Parallel dazu werden die Werke vorzugsweise zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen
erarbeitet und vorgestellt. Ziel der Seminararbeit ist die individuelle Begegnung des Einzelnen mit
Kunst, wobei der Schwerpunkt auf körperlichem Einsatz, Konzentration, kognitiver Präsenz, d.h.
Wachheit aller Sinne, Intensität des Gefühls und Anstrengung des Denkens liegt.
Dr. Michael Pommer
0503952 Seminar: Atmosphäre(n) entdecken und mit dem Medium Fotografie gestalten
Do., 13-15 Uhr, R 301 Fotolabor
Beginn: 17.04.08
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Studierende beschränkt.
1
7
Atmosphärische Einflüsse wie Nebel, Regen und andere Wetter- und Lichtverhältnisse können zu
faszinierenden Aufnahmen führen, wenn Kenntnisse im fotografischen Gestalten vorhanden sind.
Am Vergrößerungsgerät ist dann zu erkennen, dass die Fototechnik viele Chancen bietet zu
experimentieren, zu interpretieren, zu selektieren, zu verfremden – kurz: künstlerisch zu
beeinflussen. Das Seminar befasst sich mit einer Reihe von laborgebundenen Gestaltungstechniken
der Fotografie. Diese beziehen sich ausschließlich auf bereits entwickelte Negative und
Papierbilder, die eine nachträgliche Umgestaltung ermöglichen. Hinweise und technische Angaben
sollen helfen, kreatives Wirken zum Erlebnis werden zu lassen, dabei wird ein selbst gestaltetes
Fotoprojektbuch entstehen.
Dirk Nitschke
0503954 Seminar: Plakatgestaltung
Mo., 16-17.30 Uhr, R 150
Beginn: 22.04.08
Schein: GS cc / HS ee
Nicola Jaensch
0503957 Seminar: Grundstudium
Bildnerisches Seminar: Farbe, Malerei und Gestalten mit farbigen Materialien
Mi, 8-10 Uhr
Beginn: 16.04.08
Teilnehmerzahl: maximal 16
Das traditionelle kunstpädagogische Gebiet von Farbe und Malerei soll sowohl in der künstlerischen
Praxis als auch in der theoretischen Erörterung durch neue Impulse aus der aktuellen Farbentheorie
beleuchtet und belebt werden. Hierbei ist sowohl an die Vermittlung von Fähigkeiten und
Fertigkeiten an die Studierenden gedacht, als auch an die kunstpädagogische Umsetzung im
Unterricht von Grund-, Haupt- und Realschule.
Unter anderem steht die am Bauhaus geführte Diskussion über die Drei- und Vierfarbentheorie im
Blickpunkt des Interesses. Hierbei sollen die Farbenlehren von Johann Wolfgang von Goethe,
Johannes Itten, Paul Klee und Wilhelm Ostwald mit angewandten Übungen zur Darstellung
kommen. Diese Untersuchungen werden auf ihre altersgerechte kunstpädagogische Vermittlung hin
befragt.
Die Bedeutung des Phänomens Farbe für die Entwicklung der klassischen Moderne soll anhand von
ausgewählten Kunstbetrachtungen nachgewiesen und in der kunstpädagogischen Vermittlung
nachvollziehbar gemacht werden.
Nicola Jaensch
0503958 Seminar: Grundstudium
Bildnerisches Seminar: Grundlagen der Zeichnung
Di, 10-12 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 16
Beginn: 22.04.08
Die angebotene Übung soll durch vielfältige Anregungen die bisherigen zeichnerisch-grafischen
Fähigkeiten der Studierenden fördern und erweitern, indem auch aktuelle Vermittlungskonzepte
vorgestellt und diskutiert werden.
Aus den praktischen Erfahrungen lassen sich zugleich altersspezifische Lernziele und Lerninhalte
für die Grund-, Haupt- und Realschule entwickeln und im Hinblick auf die vorhandenen Lehrpläne
reflektieren.
1
8
Nicola Jaensch
0503959 Bildnerisches Projektseminar:
Vom zeichnerisch-grafischen Prozess bis zur Rauminstalltation
Di, 8-10.15 Uhr, KUNSTRAUM
Einführung: 15.04.08, 10.15 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 14
Mit Ausrichtung auf die Ausstellungsprojekte der Kunstpädagogik bewegen wir uns in diesem
Seminar von den verschiedensten Möglichkeiten der freien Handzeichnung über aufbauende
Zwischenschritte hin zum installativen Raum. Eine experimentell zu entwickelnde eigene
zeichnerische Bildsprache bietet die Basis für weitere raumgreifende bildnerische Aussagen.
Hierbei sollen vor allem die Charakteristika der Collage und Objektmontage (Schichtungen,
Überlagerungen, Transparenzerscheinungen, Wachs, etc...) zu überraschenden neuen
Kombinationen und individuellen Aussagen motivieren. Serielle Anordnungen von Werkgruppen,
die den Entstehungsprozess sichtbar machen, sind ebenso denkbar wie in sich abgeschlossene
Einzelgestaltungen.
Dieser
Entstehungsprozess
wird
begleitet
von
regelmäßigen
Arbeitsbesprechungen, themen-bezogenen Reflexionen und Ausstellungsbesuchen. Angeregt wird
auch die Führung eines oder Projekt-Tagebuches.
Nicola Jaensch
0503960 Seminar: Zeichnung als Erfindung
Mi, 10-12 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 14
Beginn: 16.04.08
Dieses Seminar ist überwiegend praxisorientiert und bietet den Rahmen für vielfältige Experimente
mit dem Ziel, das Medium Handzeichnung als eigenständige Disziplin neu zu reflektieren.
Traditionelle Herangehensweisen wie Naturstudium im Sinne des Disegno-Prinzips der Renaissance
werden verbunden mit spielerisch-experimentellen Ansätzen und Aspekten innovativer
Chiffrenbildung. Aus dieser wechselseitigen Ergänzung bzw. Synthese lassen sich eigenständige
Neuerfindungen und überraschende bildnerische Fügungen entwickeln bis hin zu einer individuellen
Zeichensprache.
Dieser Prozess wird unterstützt durch vielfältige anregende Übungen, u. a. durch freies Zeichnen
nach Musik.
Die mit dem bildnerischen Prozess einhergehende Reflexion lässt sich durch Bildbetrachtung und
Museums- oder Ausstellungsbesuche ergänzen. Angeregt wird auch die Führung eines ProjektTagebuches.
Maren Schüll
0503961 Tutorium: Atmosphärische Gestaltungsweisen im dreidimensionlen Bereich
Flankierendes bildnerisches Seminar zu den Seminaren von Prof. Goetz und Kathrin Herbold
Di., 14-16 Uhr, KUNSTRAUM
Einführung am 15.4., 10.15 Uhr,
KUNSTRAUM
1
9
Herunterladen