Wikis im Fremdsprachenunterricht - DOTS

Werbung
Wikis im Fremdsprachenunterricht
Ein Wiki ist eine gemeinsam erstellte Webseite, die von den Besuchern der
Seite bearbeitet werden kann. Benutzer können Webseiten gemeinsam und
problemlos einrichten und bearbeiten.
Diese DOTS-Aktivität leitet Sie schrittweise durch die Grundlagen, um Wikis
zu verstehen und einzusetzen. Sie beinhaltet praktische Beispiele für WikiAufgaben für den Fremdsprachenunterricht und Übungen, die helfen, den
Nutzen von Wikis zu bewerten und zu reflektieren.
Diese DOTS-Aktivität ist modular aufgebaut, daher können Sie an einer
beliebigen Stelle beginnen; Sie können entweder nur einen Teil machen oder
die gesamte Trainingssequenz absolvieren. Vergessen Sie nicht, am Ende
das, was Sie getan haben, zu bewerten und zu reflektieren, und tauschen Sie
sich online im DOTS-Moodle-Workspace mit KollegInnen über Ihre
Ergebnisse aus.
1
Was kann ich in dieser DOTSAktivität machen?
Wo kann ich Informationen finden?
(klicken Sie auf den Link, um den Abschnitt
aufzurufen)
Teil 1
Lernen, was Wikis sind und wie diese
eingesetzt werden.
Pädagogische Gründe nennen,
warum man Wikis im
Fremdsprachenunterricht und für das
Erlernen von Sprachen einsetzen
könnte.
A. Was ist ein Wiki?
B. Warum sollte man Wikis im
Unterricht einsetzen?
Teil 2
Erfahren, wie Wikis funktionieren und
kostenlose Wiki-Tools im Internet
finden.
Was muss ich bedenken, wenn ich
Wikis im Unterricht einsetze?
Einige pädagogische Fragen
untersuchen.
Eine Beispielaktivität und
Literaturhinweise lesen.
Geeignete Aufgaben für Anfänger
Möglichkeiten, Lernenden für eigene
Beiträge zu motivieren
C. Einige Grundfunktionen von Wikis
D. Pädagogische Erwägungen und
Beispielaktivität
E. Praktische Vorschläge
Teil 3
Mittels Quiz und Fragen mein
Verständnis von Wikis überprüfen.
Überlegen, was funktioniert hat und
was nicht (in der DOTS-Aktivität
und/oder bezüglich des Einsatzes
dieses Tools).
Prüfen, was andere Lehrende mit
Wikis machen.
Ideen und Aktivitäten in einem DOTSForum diskutieren und bewerten.
Zusätzliche Aufgaben erstellen und
diese online mit anderen KollegInnen
teilen.
Informationen zum Datenschutz der
Lernenden bei der Benutzung
öffentlicher Wikis.
Einrichten von WikiDatenschutzeinstellungen, um
Lernende zu schützen.
F. Überprüfen Sie, ob Sie alles
verstanden haben
G. Reflektieren Sie!
H. Probieren Sie es und tauschen Sie
sich mit anderen aus!
I. Datenschutz für Ihre Lernenden
2
TEIL 1
A.
Was ist ein Wiki?
„Wiki wiki” ist Hawaiianisch und bedeutet „sehr schnell”.
Wenn Wikipedia das einzige Wiki ist, das Sie kennen, möchten Sie vielleicht
weitere Informationen erhalten, bevor Sie beginnen, Wikis in Ihrem
Fremdsprachenunterricht einzusetzen. Sie können die grundsätzliche Idee
hinter Wikipedia, d.h. dass eine Gemeinschaft von Menschen mehr Wissen
rascher zusammentragen kann als ein kommerzieller Verleger, lieben oder
ablehnen, aber nichtsdestotrotz hat die Wiki-Technologie für
Fremdsprachenlehrende und Lernende weitaus mehr zu bieten.
Wikis sind simple Webseiten mit nur zwei Funktionen: Lesen und Bearbeiten.
Sie können mittels Textbearbeitung sehr schnell geschrieben und aktualisiert
werden. Die Fähigkeiten, die die Benutzer benötigen, um ein Wiki schreiben
und aktualisieren zu können, sind vergleichbar mit jenen für eine einfache
Texterstellung mittels einer Textverarbeitungssoftware, z. B. Word. Wikis
gestatten auch das Importieren von Bildern und anderen Mediendateien auf
die Webseite.
Weil Wikis so einfach sind, können Wiki-Seiten innerhalb von Sekunden
bearbeitet und dem nächsten Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Dies
macht sie zu idealen gemeinschaftlichen Schreib- und Leseräumen im
Internet.
B.
Warum sollte man Wikis im Unterricht einsetzen?
Wikis eignen sich sehr gut für die Praxis des konstruktionistischen Unterrichts.
Wenn Sie grundsätzlich der Meinung sind, dass die Lernenden besser lernen,
wenn sie aktiv am Lernprozess mitwirken, ihre eigenen „Theorien” darüber
entwickeln, wie Sprache funktioniert, und in Zusammenarbeit mit den anderen
Lernenden Fremdsprachen trainieren, kommen Sie an Wikis als Tool nicht
vorbei.
Wikis unterstützen diese Form des gemeinschaftlichen Lernens, da sie den
Benutzern erlauben, ihre eigene Rohfassung eines Textes (oder Theorie) zu
entwickeln, die dann von Anderen aktualisiert und bearbeitet werden kann.
Das Schreiben wird so zu einem gemeinschaftlichen Prozess, und jeder
Beitragende ist gleichermaßen ein Kritiker anderer Einträge, ein Verfasser
oder Co-Autor und Leser. Das Überprüfen, Korrigieren und Aktualisieren von
Wiki-Einträgen kann eine potenziell wertvolle Möglichkeit darstellen, in einer
Fremdsprache zu schreiben, mit der Hilfe und Unterstützung durch andere
Lernende (anstatt ausschließlich durch einen Lehrenden) und für ein
bestehendes Publikum.
Einige gute Gründe für den Einsatz von Wikis im Fremdsprachenunterricht:
3
1) Sie sind schnell und einfach zu benutzen und ermöglichen über leicht
zugängliche Interneträume Zusammenarbeit, unabhängig von Zeit und
Raum.
2) Sie bieten eine authentische Schreibpraxis.
3) Sie ermöglichen den Lernenden, sich aktiv in den Bereichen Lesen und
Schreiben zu engagieren: Korrigieren, Bearbeiten und Aktualisieren.
4) Die Lernenden üben neben der Sprachkompetenz auch die
Zusammenarbeit.
5) Sie versorgen die schreibenden Lernenden mit einem bestehenden
Publikum und mit Kritikern.
6) Sie sind flexibel genug, um Multimedia-Inhalte aufzunehmen (ohne Ihre
E-Mail zu überlasten).
7) Es ist möglich, sie mit einem größeren Publikum zu teilen und öffentlich
zu machen (siehe aber Punkt I unten).
8) Die meisten Lernenden werden bereits mindestens ein Wiki kennen
(„Wikipedia").
9) Wikis können den Lernenden dazu verhelfen, sich besser zu
organisieren, weil sie ihre Arbeiten in Ordnern speichern können.
Außerdem können Wikis die Lehrenden in ihrem Unterrichtsmanagement
unterstützen.
Natürlich sind Wikis für einige Aufgaben und pädagogische Ansätze besser
geeignet als für andere. Mehr Informationen über geeignete Aufgaben finden
Sie in den Abschnitten D (Pädagogische Erwägungen und Beispielaktivität)
und E (Praktische Vorschläge).
TEIL 2
C.
Einige Grundfunktionen von Wikis
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einzelheiten der folgenden Funktionen
eines Wiki:
Einrichten eines Wiki
Erstellen und Verlinken von Seiten
Eingabe von Inhalten
Weiterleiten von Inhalten
Vergleich von Fassungen
Links zu kostenlosen Wiki-Anbietern
Einrichten eines Wiki
4
Um ein Wiki einrichten zu können, benötigen Sie einen Wiki-Anbieter. Sie
brauchen keine eigene Webseite, da die Wikis auf der Internetseite des WikiAnbieters gehostet werden.
In Moodle ist das Einrichten eines Wiki genauso einfach wie das Hinzufügen
einer anderen Aktivität:
Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, haben wir ein Übungs-Wiki im
DOTS Moodle-Workspace (http://moodle.dots.ecml.at/) eingerichtet.
Erstellen und Verlinken von Seiten
Um sich mit einer bestehenden Seite im Wiki zu verknüpfen, muss der Titel in
einfachen oder doppelten eckigen Klammern geschrieben werden: [[Titel der
Seite]].
Um eine neue Seite in einem bestehenden Wiki einzurichten, muss lediglich
ein Wort mit einer Binnenmajuskel oder ein Wort in [[doppelten eckigen
Klammern]] hinzugefügt werden.
*Eine Binnenmajuskel ist ein Wort mit einem Großbuchstaben am Anfang und
in der Mitte.
5
Eingabe von Inhalten
Das Einstellen eines Inhalts in einer Wiki-Seite ist genauso einfach wie das
Schreiben eines Word-Dokuments.
Das Wiki durch Anklicken des Registers „Bearbeiten" auf dem Bildschirm in
den „Bearbeitungsmodus" setzen.
Ein ähnliches Fenster wie das nachstehende wird geöffnet.
6
Sie können Eingaben in diesem Fenster vornehmen und Text wie gewohnt
durch Schreiben oder Kopieren/Einfügen hinzufügen. Die Layout-Optionen
sind begrenzt und einige Textstellen erscheinen ggf. nicht so wie in dem
Dokument, aus dem Sie sie kopiert haben.
Weiterleiten von Inhalten
Um den Text, den Sie eingegeben haben, anderen zur Verfügung zu stellen,
müssen Sie die neuen Eingaben durch Anklicken des Schaltfelds
„Speichern“ auf der Bearbeitungsseite speichern.
Sie können jederzeit Ihre Einträge erneut bearbeiten, wenn diese korrigiert
oder aktualisiert werden müssen, indem Sie die gleichen Schritte wie für das
„Eingeben von Inhalten" befolgen.
7
Jeder, der Zugang zum Wiki hat, kann dieses ausbauen oder bestehende
Einträge ändern.
Sie können auch die öffentliche MediaWiki Sandbox benutzen, um Ihre
redaktionelle Kompetenz zu üben:
http://www.mediawiki.org/wiki/Sandbox
und Hilfe bei der deutschsprachigen MediaWiki-Gemeinschaft finden:
http://www.mediawiki.org/wiki/User_hub/de .
Vergleich von Fassungen
Die meisten Wikis gestatten Ihnen, Fassungen der bearbeiteten Texte zu
vergleichen, indem sie die Ursprungsversion zusammen mit den Änderungen
anzeigen, die von den Benutzern eingegeben wurden. Wikis speichern
darüber hinaus ein Verlaufsprotokoll der Änderungen, damit die Benutzer
nachverfolgen können, wer wann welche Änderungen am Wiki-Text
vorgenommen hat.
Dies kann für Lehrende sehr nützlich sein, wenn sie z. B. eine Gruppenarbeit
bewerten müssen.
8
Hier sehen Sie ein Beispiel für Wikia-Seite mit den redaktionellen Änderungen.
Kostenlose Wiki-Anbieter
Nachstehend sehen Sie eine Liste von Wikis, die Pädagogen kostenlos zur
Verfügung stehen. Wenn Sie einen bevorzugten kostenlosen Wiki-Anbieter
9
haben, fügen Sie diesen bitte mit einer sehr kurzen Beschreibung in den
Moodle-Workspace ein.
Moodle-Wiki:
http://docs.moodle.org/en/Wiki_module
Wenn Sie bereits über einen Moodle-Workspace verfügen, stehen Ihnen
Wikis als ein mögliches „Modul" zur Verfügung. Fügen Sie Ihrem Kurs ein
Wiki hinzu, indem Sie auf das Register „Neue Aktivität einfügen” klicken und
dann „Wiki” wählen.
Wikispaces:
http://www.wikispaces.com/site/for/teachers
Kostenlos für Pädagogen; kommerzielle Version für Unternehmen erhältlich.
PeanutButter (PBworks) Wiki:
http://pbworks.com/
PBworks bietet außerdem kostenlose Trainingsseminare an.
MediaWiki:
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
Dies ist die Software von Wikipedia (daher das ähnliche Erscheinungsbild).
MediaWiki bietet kostenlose Software für Pädagogen an und ist äußerst
skalierbar. Sie benötigen jedoch Speicherplatz auf einem Server, um Ihr
eigenes Wiki zu hosten. Nur geeignet, wenn Sie ein RIESIGES Wiki planen.
Wikia
http://de.wikia.com/Wikia
Wikia bietet die Möglichkeit, ein kostenloses Wiki mit deutschen Anweisungen
zu erstellen, indem man die Benutzersprache auf Deutsch umstellt.
D.
Pädagogische Erwägungen und Beispielaktivität
Dieser Abschnitt befasst sich mit Einzelheiten zu den folgenden Punkten:
Was muss ich bedenken, wenn ich Wikis im Unterricht einsetze?
Untersuchen Sie einige pädagogische Fragen.
Schauen Sie sich zwei Pläne für Beispielaktivitäten an, die WikiArbeiten einschließen
Geeignete Aufgaben für Anfänger
Literaturempfehlungen
Was muss ich bedenken, wenn ich Wikis im Unterricht einsetze?
Wikis sind insbesondere für das Lesen und Schreiben geeignet. Für
Höraktivitäten sind sie weniger gut geeignet.
10
Da sich die meisten Wikis auf das Schreiben konzentrieren, müssen die
Lernenden bereits über Mindestkenntnisse in der Fremdsprache verfügen und
in der Lage sein, einige Wörter, Redewendungen oder Sätze zu schreiben.
Untersuchen Sie einige pädagogische Fragen.
Vorteile und Nachteile von Wikis
++++++++
Wikis eignen sich für...
• Gruppenarbeit
• gemeinsame Telearbeit
• Lernende, die allein oder selbständig arbeiten
Wikis können Folgendes unterstützen...
• Motivation
• Zusammenhalt der Gruppe
• reflektiertes Lernen
• „Eigentümerschaft” an Inhalten
--------------Wikis eignen sich weniger gut für...
• Anfänger (begrenzter Wortschatz)
• konkurrierende Gruppen
Wikis können eingesetzt werden für...
• bewertete Arbeiten
(Autor über die Funktion Verlaufsprotokoll oder „Versionen
vergleichen“ identifizieren)
• authentische Urheberschaft (z. B. echte Wikipedia-Einträge – nur für
relativ fortgeschrittene Lernende)
Vorschläge für die Motivierung zur Wiki-Beteiligung finden Sie in Abschnitt E.
Schauen Sie sich zwei Pläne für Beispielaktivitäten an, die WikiArbeiten einschließen
Diese Wiki-Aktivität ist Teil eines Fremdsprachenkurses für fortgeschrittene
Anfänger und Fortgeschrittene, die am Fernunterricht teilnehmen. Sie kann
auch als Hausaufgabe eingesetzt werden.
Starten Sie eine Wiki-Seite mit dem Titel einer Geschichte. Sie können auch
das Genre oder den Stil angeben (z. B. Märchen, Science Fiction).
Beginnen Sie den ersten Satz, lassen Sie ihn aber unvollendet (dies nennt
man ein „Saatkorn").
11
Fordern Sie Ihre Lernenden auf, die Geschichte mit eigenen Ideen und in
ihrem eigenen Stil fortzuführen. Schlagen Sie eine Mindestanzahl von Sätzen
vor, abhängig von den Sprachkenntnissen Ihrer Lernenden.
Ermuntern Sie die Lernenden, direkt in die Wiki-Seite zu schreiben. Wenn Sie
zuerst in ein Word-Dokument schreiben und dieses dann in das Wiki
kopieren, könnte die Geschichte sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt
haben und ihr Beitrag könnte den Verlauf der Geschichte durcheinander
bringen.
Geben Sie eine Frist, bis wann die Geschichte fertig sein muss und das Wiki
geschlossen wird.
Sie können anbieten, sprachliche Fehler zu korrigieren und die Lernenden
bitten, sich die „Änderungen" im Verlaufsprotokoll des Wiki anzusehen, um
aus ihren Fehlern zu lernen.
Diese Aufgabe ist nicht als Arbeit im Unterricht geeignet, da der Versuch, die
gleichen Wiki-Seiten gleichzeitig von mehreren Benutzern bearbeiten zu
lassen, zu einem Lockdown (Sperrung) führt. Nur ein Benutzer kann jeweils
zu einem bestimmten Zeitpunkt Änderungen vornehmen.
Der zweite Aktivitätenplan ist Teil eines Kurses für Fortgeschrittene in einem
Fernkurs für Deutsch, die Lernenden sind mit der Arbeit an einem Wiki
vertraut.
Lernabschnitt 1: Berühmte Persönlichkeiten
Schritt 1: Wiki (Lesen)
Schritt 2: Internetrecherche (Informationssuche)
Schritt 3: Wiki (Schreiben)
<<allgemeine Einleitung>>
In diesem Lernabschnitt sammeln und präsentieren Sie Informationen über berühmte
Persönlichkeiten aus dem Gebiet Wissenschaft, Forschung und Innovation. Sie
werden eine Internetrecherche durchführen und mit den gefundenen Informationen
gemeinsam mit anderen Mitgliedern Ihrer Tutorengruppe Kurzbeschreibungen von
deutschsprachigen WissenschaftlerInnen und ErfinderInnen erarbeiten.
Sie werden im Wiki arbeiten.
Wenn Sie einverstanden sind, werden Ihre Beiträge den Kursteilnehmerinnen und teilnehmern im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann sich über
die nächsten Jahre ein umfangreiches Wiki mit vielen Informationen zu bekannten
deutschsprachigen ForscherInnen und ErfinderInnen entwickeln.
<Schritt 1>
Wiki
Sehen Sie sich die Namen im Erfinder, Entdecker und WissenschaftlerInnen-Wiki an.
Suchen Sie sich eine Persönlichkeit aus, über die Sie schon etwas wissen oder über
die Sie gerne mehr herausfinden möchten. Sie können auch eine Person wählen, die
nicht im Wiki aufgelistet ist.
12
<Schritt 2>
Internetrecherche
Suchen Sie auf dem Internet Informationen zu deutschsprachigen
WissenschaftlerInnen und ErfinderInnen. Sie können Ihre Suche auf den folgenden
Webseiten beginnen:
AEIOU: Ein Österreich-Lexikon
Eintrag über Erfinder mit vielen weiterleitenden Links:
http://austria-lexikon.at/
Schweizer Nationalbibliothek
Das Swiss Infodesk auf der Webseite der Schweizer Nationalbibliothek hat eine Liste
mit bekannten Wissenschaftlern aus der Schweiz, viele mit weiterführenden Links.
http://www.nb.admin.ch/dienstleistungen/swissinfodesk/01860/02058/02128/index.ht
ml?lang=de
Swissworld Org
Die Schweizer Seite bietet eine Liste mit bekannten Schweizer Persönlichkeiten,
darunter auch eine Aufstellung von WissenschaftlerInnen
http://www.swissworld.org/de/know/beliebte_themen/bekannte_schweizerinnen_und
_schweizer/
Who is Who online
Die deutsche Online-Version des Biografie-Lexikons mit einfacher, thematischer
Suche.
http://www.whoswho.de/templ/home.php
<Schritt 3>
Wiki
Sammeln Sie Informationen zu dieser Persönlichkeit und erstellen Sie oder ergänzen
Sie den entsprechenden Eintrag, indem Sie die “edit”-Funktion benutzen. Schreiben
Sie in neutralem, kurzgefassten Stil oder verwenden Sie Stichwörter.
[…]
<<neue Wikiseite>>
<Liste von Namen:>
Wählen Sie eine Persönlichkeit aus. Wenn schon ein Eintrag existiert, ergänzen oder
verbessern Sie diesen. Wenn noch keine Seite existiert, können Sie mit einfachem
Klicken auf den Link eine neue Seite einrichten und Ihre Angaben direkt in die neue
Seite schreiben.
Wenn Sie eine neue Persönlichkeit hinzufügen möchten, schreiben Sie seinen oder
ihren Namen in doppelte eckige Klammern, um eine neue Seite zu schaffen. Tragen
Sie dann auf der neuen Seite Ihre Informationen ein.
Ernst Karl Abbe (1840-1905)
Albert Einstein (1879-1955)
Sigmund Freud (1856-1939)
Lise Meitner (1878–1968)
[…]
13
Geeignete Aufgaben für AnfängerInnen
Auch Lernende mit begrenzten Sprachkenntnissen können Wikis
gemeinschaftlich nutzen. Sie können:
 Vokabeln in der Fremdsprache sammeln
 Tipps für das Erlernen einer Fremdsprache in der Muttersprache
verfassen
 Links zu interessanten Webseiten in der Fremdsprache sammeln
und diese in der Muttersprache bewerten
 Fotos von Reisen in das Land austauschen, in dem die
Fremdsprache gesprochen wird
Literaturempfehlungen
Technische Leitlinien und Einführungen:
Cunningham, Ward; Leuf, Bo (2001) The Wiki Way: Quick Collaboration on
the Web. Reading, Mass: Addison-Wesley
O'Reilly, Tim (2005), What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models
for the Next Generation of Software. In: http://oreilly.com/web2/archive/whatis-web-20.html [25.01.2009].
Robb, Thomas N. (2004), Moodle: A Virtual Learning Environment for the
Rest of Us. In: TESL-EJ: Teaching English as a Second or Foreign Language,
Bd. 8/ 2, 8.
Erfolgreicher Einsatz von Wikis in anderen akademischen Fächern:
Augar, Naomi; Raitman, Ruth; Zhou, Wanlei (2004), Teaching and Learning
Online with Wikis. Vortrag bei der 21.ASCILITE Konferenz, Perth, Australien.
In: http://www.ascilite.org.au/conferences/perth04/procs/augar.html
[06.08.2009].
Educause Learning Initiative (2005), 7 Things You Should Know About Wikis.
In: http://www.educause.edu/LibraryDetailPage/666?ID=ELI7004 [28.05.2008].
Engstrom, Mary E.; Jewett, Dusty (2005), Collaborative Learning the Wiki
Way. In: TechTrends, Bd. 49/ 6, 12-15.
Glassman, Michael; Kang Min Ju (2011), The logic of wikis: The possibilities
of the Web 2.0 classroom. In: International Journal of Computer-Supported
Collaborative Learning, Vorabdruck eines Artikels, online Jan 2011, k. S.
14
Larusson, Johann Ari; Alterman, Richard (2009), Wikis to support the "
collaborative " part of collaborative learning. In: International Journal of
Computer-Supported Collaborative Learning, Bd. 4, 371-402.
Zorko, Vida (2007), A Rationale for Introducing a Wiki and a Blog in a
Blended-Learning Context. In: CALL-EJ Online, Bd. 8/ 2 (Online:
http://www.tell.is.ritsumei.ac.jp/callejonline/journal/8-2/zorko.html [31.05.2011].
Wikis in Sekundarschulen:
Klampfer, Alfred (2005), „Wikis in der Schule. Eine Analyse der Potentiale im
Lehr-/ Lernprozess. Abschlussarbeit im Rahmen der B.A.-Prüfung im
Hauptfach Erziehungswissenschaft". In:
http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf [31.05.2011].
Wikis im Fremdsprachenunterricht (allgemeine Einführungen):
Brandl, Klaus (2005), Are you ready to ‚Moodle'? In: Language Learning &
Technology, Bd. 9/ 2, 16-23.
Godwin-Jones, Robert (2003), Emerging Technologies: Blogs and Wikis:
Environments for On-line Collaboration. In: Language Learning & Technology,
Bd. 7/ 2, 12-16.
Wikis im Fremdsprachenunterricht (Berichte über erfolgreiche Projekte):
Lund, Andreas (2008), Wikis: A Collective Approach to Language Production.
In: ReCALL, Bd. 20/ 01, 35-54.
McDonald, Kurtis (2007), Wikipedia Projects for Language Learning. In:
CALL-EJ Online, Bd. 9/ 1 (Online: http://callej.org/journal/9-1/mcdonald.html
[31.05.2011].
Platten, Eva (2008), Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web - Aktivitäten in
einer untutorierten Schreibwerkstatt für fortgeschrittene Deutschlernende. In:
Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 13. Jg., Nr. 1 (Online:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Platten1.htm [31.05.2011].
E.
Praktische Vorschläge
Hier sind einige Tipps von erfahrenen Wiki-Benutzern.
Grundlagen:
 Stellen Sie sicher, dass alle Lernenden wissen, wie man das Wiki
aufruft.
 Erklären Sie das Prinzip des „kollektiven Wissens", d.h. die Summe
aller Beiträge führt zu einem besseren Wiki.
15


Legen Sie die Grundregeln fest, lassen Sie aber auch Kreativität zu.
Erklären Sie, dass es beim Bearbeiten eines Wiki nicht darum geht,
die Arbeit einer anderen Person zu „korrigieren".
Sieben Schritte für erfolgreiche Wikis
Schritt 1:
Zeigen Sie den Lernenden ein Beispiel für ein erfolgreiches Wiki, um sie zu
motivieren.
Schritt 2:
Gestatten Sie den Lernenden, eigene Aufgaben zu wählen, auf die sich
gemeinsam geeinigt wird, um ihr Interesse zu wecken und aufrechtzuerhalten.
Schritt 3:
Legen Sie das erste Saatkorn für das Wiki. Auf einer leeren Seite zu
schreiben ist immer schwierig, starten Sie daher das Wiki mit einem kurzen
Eintrag oder einer Liste mit Links zu anderen Seiten.
Schritt 4:
Legen Sie klare Leitlinien und Fristen für alle Aufgaben fest, lassen Sie aber
das Wiki geöffnet, auch wenn die Aufgaben offiziell abgeschlossen sind.
Schritt 5:
Führen Sie während der Wiki-Aufgabenphase regelmäßige Prüfungen durch,
um übermäßige Korrekturen und „Wiki-Kriege" zu vermeiden (d.h. zwei
Lernende oder zwei Gruppen kämpfen um das Bearbeiten und um die
Rückführung zu vorausgegangenen Fassungen).
Schritt 6:
Kommentieren Sie die Wiki-Einträge und ermutigen Sie zum Schreiben,
Bearbeiten und Verlinken.
Schritt 7:
Feiern Sie die Fertigstellung der Aufgabe, z. B. durch Veröffentlichen des
Wiki-Inhalts für einen anderen Kurs oder eine andere Gruppe, und bitten Sie
das Publikum“ um Kommentare.
Teil 3
F.
Überprüfen Sie, ob Sie alles verstanden haben
Ich kann das

Ich würde mir das gern
noch einmal
anschauen
Hier klicken

Hier klicken

Hier klicken

Anderen Wikis kurz beschreiben
(z. B. KollegInnen)
Drei Gründe für den Einsatz von
Wikis im
Fremdsprachenunterricht nennen
Die Grundfunktionen von Wikis
beschreiben und benutzen
16
Die pädagogischen Vorteile von
Wikis im
Fremdsprachenunterricht
erkennen
Die praktischen Erwägungen im
Kontext des Einrichtens einer
Wiki verstehen.

Hier klicken

Hier klicken
Falls Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt weitere Informationen benötigen,
können Sie die entsprechenden Abschnitte in diesem Dokument erneut lesen.
Sie können Ihr Verständnis auch online in einem Moodle-Test im DOTSWorkspace testen.
http://moodle.dots.ecml.at/
G.
Reflektieren Sie!
Hier sehen Sie drei Möglichkeiten für Ihre Reflexion. Wählen Sie die Fragen,
die für Sie am relevantesten sind.
I. Denken Sie über die folgenden Punkte in Bezug auf die in diesem
Abschnitt vorgestellten Aktivitäten nach:
(Nachdem Sie diese Aktivitätensequenz abgeschlossen haben.)
- Hat Ihnen dieses Arbeitsblatt
genügend
Informationen/Selbstvertrauen
gegeben, um ein Wiki
auszuprobieren?
- Werden Sie in der Lage sein, dieses
Arbeitsblatt und die Vorschläge direkt
umzusetzen? Wenn nicht, was
benötigen Sie noch?
- Rufen Sie das DOTS-Forum auf und
finden Sie heraus, welche Personen
Wikis für welche Zwecke einsetzen.
- Diskutieren Sie Ihren geplanten
Einsatz von Wikis im DOTS-Forum,
um nützliche Tipps von ExpertInnen
und Lehrenden zu erhalten.
* Verweis für die Abbildungen:fotographic1980/FreeDigitalPhotos.net
II. Denken Sie über die folgenden Fragen über Ihren Einsatz von Wikis
als Tool und Ressource Ihrer Lehrtätigkeit nach:
(Machen Sie dies, nachdem Sie das erste Mal Wikis in Ihrer
Lehrtätigkeit/Ihrem Unterricht eingesetzt haben.)
17
- Ist dieses Tool relevant für Ihren
Kurs?

Passt es zu Ihrem
Unterrichtsansatz und Ihren
Unterrichtszielen?

Trägt es dazu bei,
sprachlich und kulturell
passenderes Material
vorzulegen?
- Ist dieses Tool für Ihre Lernenden
relevant
(Alter, Stufe, Interesse, ...)

Ist der Schwierigkeitsgrad
für die Adressaten geeignet?
- Kann das Tool für Lernende mit
unterschiedlichen Sprachkenntnissen
eingesetzt werden? Wenn ja, wie?
- Ist die Sprache, die für die
Anweisungen und das
Referenzmaterial verwendet wird,
geeignet?
- Für welche Kompetenzen und
Aktivitäten sind Ihrer Meinung nach
Wikis am besten geeignet?

Ernöglichen sie interaktive
Aktivitäten, um das Interesse
der Lernenden
aufrechtzuerhalten?

Gibt es eine Vielfalt an
Übungen und Aufgaben, die
mit diesem Tool erstellt
werden kann?
- Tauschen Sie sich im DOTS-Forum
über Ihre Erfahrungen aus, nachdem
Sie Wikis in Ihrem Kurs eingesetzt
haben.
- Tauschen Sie im DOTS-Forum
Vorschläge für den ersten Einsatz
von Wikis aus.
- Wenn Sie eine Wiki-Aufgabe
entwickelt haben, teilen Sie diese
Kollegen über das DOTS-Wiki mit.
Unsere Foren und Wikis sind
mehrsprachig, laden Sie daher bitte
Ihr Material in der von Ihnen
unterrichteten Sprache hoch, und Sie
können sicher sein, dass Sie damit
weniger erfahrenen KollegInnen
helfen werden.
- Teilen Sie das, was Sie getan
haben, den KollegInnen in Ihrer
Einrichtung mit.
Stellen Sie Ihr Licht nicht
unter den Scheffel.
- Wie benutzerfreundlich ist dieses
Tool?
 Kann das Wiki von Ihren
Lernenden problemlos und
leicht benutzt werden?
18
 Erfordert das Schreiben im Wiki
von Ihren Lernenden einige
Trainingsaktivitäten?
- Technische Belange
 Welche Ausrüstung und
technische Unterstützung sind
erforderlich?
 Stehen diese in Ihrer Einrichtung
zur Verfügung?
 Welche laufenden Kosten gibt
es (z. B. Speicherplatz des
Servers)?
H.
Probieren Sie es aus und tauschen Sie sich mit
anderen aus!
Hier sehen Sie einige Vorschläge, was Sie als nächstes machen können.
Bitte laden Sie auch Ihre eigenen Vorschläge in diesen Abschnitt des DOTSWorkspace hoch – es kann sich dabei um Ihre eigenen Unterrichtspläne,
Ideen, Probleme, etc. handeln.
 Sprechen Sie mit Ihren Lernenden über Wikis. Mögen die Lernenden
Wikis? Sehen sie einen Vorteil, diese selbst zu schreiben? Wenn es in
Ihrer Klasse unterschiedliche Meinungen gibt, können Sie die Vor- und
Nachteile diskutieren und diese vielleicht mit verschiedenen Lernstilen
verknüpfen. Betonen Sie die Bedeutung der realistischen
Selbsteinschätzung für Fortschritte und das selbständige Lernen.
 Sprechen Sie mit Ihren KollegInnen über Wikis. Benutzen sie diese?
Haben sie selbst neue Wiki-Aufgaben kreiert? Vielleicht können Sie
zusammenarbeiten, um Ihre eigene Liste mit Ideen zu erstellen, die
den unterschiedlichen Themen, Sprachkenntnissen und Sprachen
angepasst werden kann.
 Diskutieren Sie im DOTS-Forum Wiki-Aufgaben und finden Sie neue
Ideen für den fremdsprachenspezifischen Einsatz von Wikis. Setzen
andere Lehrende Wikis auf andere Weise ein? Haben Sie Probleme
gemeldet?
I.
Datenschutz für Ihre Lernenden
Die meisten im Bildungsbereich eingesetzten Wikis gestatten unterschiedliche
Zugangseinstellungen. Sie können die Zahl der Personen, die sehen können,
19
was in Ihrem Wiki geschrieben wird, auf eine spezielle Gruppe begrenzen,
entweder indem Sie ein Passwort für das Wiki festlegen (und dieses nur Ihren
Lernenden mitteilen) oder durch eine Zugangsbeschränkung mittels einer EMail-Einladung. Die genaue Methode hängt von Ihrem Wiki-Anbieter ab.
Für weitere Informationen, warum der Datenschutz für Ihre Lernenden wichtig
ist, sehen Sie bitte die allgemeine Einführung: „Datenschutz für Ihre
Lernenden".
Diese Arbeit unterliegt den Lizenzbestimmungen einer Creative Commons Attribution 3.0
Unported-Lizenz.
Zuordnung: Originalaktivität von DOTS, (Weiter-)Entwicklung von Online-Lehrfähigkeiten,
Schritt-für-Schritt-Training für Fremdsprachenlehrende. Mittelfristiges Projekt 2008-2011 –
ECML. http://dots.ecml.at/.
20
Herunterladen