Ablaufbeschreibung

Werbung
EHP4 for SAP ERP
6.0
September 2010
Deutsch
B2B On-Demand (788)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Copyright
© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects
Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte
und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen
ergibt sich keine weiterführende Haftung..
Symbole
© SAP AG
Seite 2 von 43
SAP Best Practices
Symbol
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die vom Bildschirmbild zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Querverweise auf andere Dokumentationen.
Beispieltext
Hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen.
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten. Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf dem Bildschirmbild. Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, z. B. die Funktionstaste F2 oder die
Eingabetaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genauso in das System eingeben, wie es in der Dokumentation
angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie diese in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 6
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 8
2.1
Allgemein ........................................................................................................................ 8
2.2
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 8
2.3
Voraussetzungen/Situation ........................................................................................... 10
2.4
Vorbereitende Schritte .................................................................................................. 10
2.5
Rollen ............................................................................................................................ 12
2.5.1
3
4
Queries für persönlichen Arbeitsvorrat (POWL) definieren ...................................... 12
Prozessübersicht ................................................................................................................... 14
3.1
Vertrieb ......................................................................................................................... 14
3.2
Beschaffung .................................................................................................................. 14
Prozessschritte ...................................................................................................................... 16
4.1
Vertrieb ......................................................................................................................... 16
4.1.1
Kundenauftrag erhalten/prüfen ................................................................................. 16
4.1.2
Kundenauftragsbestätigung anlegen/versenden ...................................................... 17
4.1.3
Kundenauftragsänderung/-storno erhalten/prüfen (optional) ................................... 18
4.1.4
Lieferprognose erhalten/prüfen ................................................................................ 19
4.1.4.1
Lieferplan anlegen ................................................................................................ 19
4.1.4.2
Lieferprognose prüfen ........................................................................................... 20
4.1.5
Lieferavis anlegen/versenden ................................................................................... 20
4.1.5.1
Lieferabwicklung ................................................................................................... 20
4.1.5.2
Kommissionierung (optional) ................................................................................ 22
4.1.5.3
Warenausgang buchen......................................................................................... 23
4.1.6
4.2
5
Rechnung anlegen/versenden .................................................................................. 24
Beschaffung .................................................................................................................. 25
4.2.1
Bestellung anlegen/versenden ................................................................................. 25
4.2.2
Bestellungen genehmigen ........................................................................................ 27
4.2.3
Bestellbestätigung erhalten/prüfen ........................................................................... 28
4.2.4
Bestelländerung/-storno anlegen/versenden (optional) ............................................ 29
4.2.5
Lieferprognose anlegen/versenden .......................................................................... 29
4.2.5.1
Lieferplan anlegen ................................................................................................ 29
4.2.5.2
Abruf anlegen ....................................................................................................... 30
4.2.6
Lieferavis erhalten/prüfen ......................................................................................... 31
4.2.7
Wareneingang buchen .............................................................................................. 32
4.2.8
Eingangsrechnung erhalten/prüfen .......................................................................... 33
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 36
© SAP AG
Seite 4 von 43
SAP Best Practices
6
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
5.1
Zahlungseingang .......................................................................................................... 36
5.2
Zahlungsausgang ......................................................................................................... 36
5.3
Periodenabschluss ....................................................................................................... 36
Anhang .................................................................................................................................. 38
6.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 38
6.2
SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 42
© SAP AG
Seite 5 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
B2B On-Demand
1
Einsatzmöglichkeiten
Durch die Globalisierung ist es für Unternehmen aus strategischer Sicht wichtig geworden, dass
sie in der Lage sind, konzernübergreifend und grenzüberschreitend mit anderen Unternehmen
eng zusammenarbeiten zu können. Nun, da sie Verbraucher auf der ganzen Welt erreichen
können, entdecken Unternehmen stark wachsende und unerschlossene Märkte für sich, für die
neue Partnerschaften erforderlich sind. Netzwerktechnologien sind der Schlüssel zu diesen
neuen Märkten, da sie Partnern in Echtzeit die weltweite Übertragung der betrieblichen
Arbeitsschritte ermöglichen. Unternehmen sind bei der Entwicklung von Innovationen, der
Herstellung, der Vermarktung und dem Vertrieb nun nicht mehr auf sich alleine gestellt. Sie
können mit den Partnern aus ihrem Netzwerk, d. h. den Entwicklern, Lieferanten, Anbietern, CoInnovatoren, Kunden und sogar Wettbewerbern, zusammenarbeiten, um die Kernkompetenzen
anderer Unternehmen zu nutzen.
Während sich Web-Services in Bezug auf die Business-Network-Plattform mit dem Aspekt der
internen Anwendung befassen, ist ein Repository mit den Profilen der globalen Partner
erforderlich, um Business-Network-Inhalte standardisieren zu können. Ein Repository mit
Partnerprofilinformationen stellt wieder verwendbare Inhalte über die Partnergesellschaften
bereit, wodurch das Eingreifen des Menschen beim Onboarding von Partnern überflüssig wird.
So können Partner nun deutlich schneller und umfassender integriert werden. Da der Aufbau
eines solchen Netzwerk-Repositorys ein hohes Maß an Investitionen und Planung erfordert,
beschleunigen SAP-Partner mit Organisationen die Implementierung.
Anbieter von sofort einsetzbaren Netzwerken bieten die Vorteile der Flexibilität wie auch der
Wiederverwendbarkeit. Durch die Zusammenfassung des Netzwerks in einem Repository kann
die Implementierung und Integration von Partnern erreicht werden, wobei menschliches
Eingreifen kaum oder gar nicht erforderlich ist. Die Vereinfachung ist sowohl für große
Unternehmen, die ständig andere Unternehmen erwerben und integrieren, als auch für mittlere
Unternehmen mit begrenztem Budget, für die Integrationsprojekte belastend sein können, von
großer Bedeutung,
Electronic Data Interchange
Electronic Data Interchange (EDI) dient dem elektronischen Austausch von Geschäftsbelegen,
wie Bestellungen, Transportavis und Rechnungen.
Gerade im Logistikbereich verschiedener Branchen ist EDI aufgrund des großen Datenvolumens
und den immensen logistischen Anforderungen nicht mehr wegzudenken. Produktionsoptimierte
Versorgungsprozesse erfordern eine schnelle und sichere Datenübermittlung zwischen den
Geschäftspartnern.
Um eine Kommunikation zwischen Partnern zu ermöglichen, muss festgelegt werden, auf
welchem Weg Daten ausgetauscht werden (Punkt-zu-Punkt, Mailbox usw.) und welchen Aufbau
und welches Format die ausgetauschten Daten haben.
Dazu wurden EDI-Standards definiert, die den Aufbau und das Format der einzelnen
Geschäftsdokumente definieren. Zu diesen zählen der Standard UN/EDIFACT, ANSI X.12, VDA,
ODETTE und viele weitere.
EDI und ALE
Das IDoc ist ein SAP-Standardformat zum Austausch von Daten zwischen Systemen. Es kann
für den Datenaustausch zwischen SAP-Business-Suite-Systemen oder SAP-Business-All-inOne-Systemen und Nicht-SAP-Systemen verwendet werden.
© SAP AG
Seite 6 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Das IDoc-Format ist vollständig unabhängig von den Datenbankstrukturen der einzelnen
Geschäftsbelege. Das heißt, dass das IDoc als Datencontainer zwischen den
Anwendungsformaten fungiert und den beiden Systemen als „Sprache“ dient, in der sie
kommunizieren können.
EDI On-Premise
Um EDI-Nachrichten in das entsprechende IDoc zu konvertieren, ist ein EDI-Subsystem
(Konverter) notwendig. Dieses System konvertiert die Daten aus dem EDI-Standard in das IDoc.
EDI On-Demand
Die Konvertierung von Nachrichten übernimmt ein Anbieter eines sofort einsetzbaren Netzwerks.
Der Betrieb eines EDI-Subsystems ist nicht notwendig.
© SAP AG
Seite 7 von 43
SAP Best Practices
2
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Voraussetzungen
2.1 Allgemein

Mit einem Anbieter eines sofort einsetzbaren Netzwerks abgeschlossener Vertrag

Einrichtung der technischen Anbindung an den Anbieter eines sofort einsetzbaren
Netzwerks via VPN (Virtual Private Network) oder MPLS (Multiprotocol Label Switching)

Einigung der Geschäftspartner auf einen Industriestandard als Grundlage für den
Datenaustausch

Einigung der Geschäftspartner auf die für den Datenaustausch zu verwendenden
Nachrichtenarten
2.2 Stamm- und Organisationsdaten
Vorschlagswerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, die die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Der Geschäftsprozess wird mit diesen organisationsspezifischen Stammdaten aktiviert. Der
nächste Abschnitt enthält Beispiele hierzu.
Weitere Vorschlagswerte
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, die die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür
zur Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Sie Stammdaten angelegt haben. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen:
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
Handel mit Einzelpostentyp
YBNA (PD-Planung und
Streckenlieferung)
Siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
© SAP AG
H10
Seite 8 von 43
SAP Best Practices
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
H11
Handelsware für normalen
Handel mit Einzelpostentyp
NORM (PD-Planung)
Siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
H12
Handelsware für normalen
Handel mit Einzelpostentyp
NORM
(Bestellpunktdisposition)
Siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Material
H13
Handel mit Einzelpostentyp
YBNA
(Bestellpunktdisposition und
Streckenlieferung)
Siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, nicht
chargenpflichtig
Auftraggeber
100000
inländischer Kunde 00
Auftraggeber
100003
inländischer Kunde 03
Warenempfänger
100000
inländischer Kunde 00
Warenempfänger
100003
inländischer Kunde 03
Regulierer
100000
inländischer Kunde 00
Regulierer
100003
inländischer Kunde 03
Werk
1000 (1100)
Lagerort
1020
Werk 1000
Produktionsbereich ohne Lean-WM
Lagerort
1030 (1130)
Werk 1000
Lean-WM
Lagerort
1040 (1140)
Werk 1000
Ohne Lean-WM
Lagerort
1050
Werk 1000
Lager mit Lean-WM
Versandstelle
1000 (1100)
Shipping Point 1000
Verkaufsorga
nisation
1000
Vertriebsweg
10
Sparte
10
Lieferant
300000
inländischer Lieferant 00
Lieferant
300001
inländischer Lieferant 01
Lieferant
300002
inländischer Lieferant 02
© SAP AG
Seite 9 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Stamm-/
Wert
Organisationsdaten
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Lieferant
300003
inländischer Lieferant 03
Buchungskrei
s
1000
Buchungskreis 1000
Bemerkungen
Einkaufsabteil 1000
ung
EInkaufsabteilung. 1000
Einkäufergruppe
100
Gruppe 100
Werk 1000
Einkäufergruppe
101
Gruppe 101
Werk 1000
Einkäufergruppe
102
Gruppe 102
Werk 1000
Einkäufergruppe
103
Gruppe 103
Werk 1000
2.3 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Daher müssen Sie die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben alle relevanten Schritte abgeschlossen, die
in der Ablaufbeschreibung Vorlauf-Prozessschritte
(154) beschrieben sind.
Vorlauf-Prozessschritte (154)
2.4 Vorbereitende Schritte
Um die Geschäftsprozesse in diesem Szenario ausführen zu können, müssen die Materialien
verfügbar und im Lager vorrätig sein.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Warenbewegung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO
2. Geben Sie auf dem MIGO-Übersichtsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Geschäftsvorfall
A01 – Wareneingang
Wählen Sie im ersten Dropdown-Menü
den Eintrag A01 – Wareneingang aus.
© SAP AG
Seite 10 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Geschäftsvorfall
R10 – Sonstige
Wählen Sie im zweiten DropdownMenü den Eintrag R10 – Sonstige aus.
Bewegungsart
561
561 – Eingang per Bestandsaufnahme
in Frei verwendbar
3. Wählen Sie Weiter.
4. Geben Sie auf dem Bild Goods Receipt Other auf der Registerkarte Material folgende Daten
ein, und wählen Sie anschließend Enter:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Material
<Materialnummer>
Bemerkung
5. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Menge folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter).
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Menge in
ErfassungsME
10000
6. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Wo folgende Daten
ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter).:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Werk
<Werk>
Lagerort
<Lagerort>
Bemerkung
Lean-WM/ohne Lean-WM
7. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Charge folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter).
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Herstelldatum
Geben Sie das
aktuelle oder ein
vergangenes Datum
ein.
Diese Eingabe ist nur für Material
erforderlich, für das die
Chargenverwaltung aktiviert ist.
8. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Serialnummern
folgende Daten ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter).
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Serialnummern
automatisch anlegen

Diese Eingabe ist nur für Material
erforderlich, für das die
Serialnummernverwaltung aktiviert ist.
9. Wählen Sie Ausführen (Enter).
10. Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Das System hat die Menge 10000 gebucht.
© SAP AG
Seite 11 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
2.5 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver
Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen
dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen
diese Rollen nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche im SAP-Business-All-in-One-System
verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese Rollen nicht.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
(Spezialist)
SAP_NBPR_EMPLOYEE-S
Die Zuweisung dieser Rolle ist
erforderlich, um die
grundlegenden Funktionen
nutzen zu können.
Vertriebssachbe
arbeiter
SAP_NBPR_SALESPERSON-S
Kundenauftrag erfassen
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S
Lieferung anlegen
Warenausgang buchen
Sachbearbeiter
Fakturierung
SAP_NBPR_BILLING-S
Fakturierung
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER-S
Bestellung anlegen
Bestellung ändern
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER-M
Einkaufsbelege freigeben
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S
Wareneingang
Kreditorenbuchhalter
SAP_NBPR_AP_CLERK-S
Rechnung erfassen
2.5.1 Queries für persönlichen Arbeitsvorrat (POWL) definieren
Die folgenden Queries müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese Queries nur, wenn Sie die NWBCOberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese
Queries nicht.
Die Queries werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) aufzurufen.
Weitere Informationen zum Anlegen von Queries finden Sie im Abschnitt „Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)“ im Quick Guide to Implementing
the SAP Best Practices Baseline Package.
Benutzerrolle
Anwendung
Objektart
Einkäufer
Einkauf
Bestellungen
© SAP AG
Variantenname
Selektionsvariante
Selektionskriterien
Query-Name
z. B. All
Purchase
Orders
Seite 12 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
© SAP AG
Seite 13 von 43
SAP Best Practices
3
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Prozessübersicht
Die Beschreibung des Transaktionsablaufs ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil bezieht sich
auf die Aufgaben im Geschäftsbereich Vertrieb, der zweite auf die Aufgaben im Bereich
Beschaffung.
3.1 Vertrieb
Die folgende tabellarische Prozessübersicht bezieht sich auf die im Geschäftsbereich Vertrieb
eingesetzten Aufgaben:
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Kundenauftrag
erhalten/prüfen
Vertriebssachbearbeiter
VA02
Kundenauftrag
wurde angelegt
Kundenauftragsbestätigung
anlegen/versenden
Vertriebssachbearbeiter
VA03
Kundenauftragsbestätigung wurde
angelegt
Kundenauftragsänderung/-storno
erhalten/prüfen
(optional)
Vertriebssachbearbeiter
VA02
Kundenauftrag
wurde geändert/
storniert
Lieferprognose
erhalten/prüfen
Warehouse
Clerk
VA32
Lieferprognose
wurde angelegt
Lieferavis
anlegen/versenden
Warehouse
Clerk
VL10C
Lieferung wurde
angelegt und
Warenausgang
wurde gebucht
Billing
Administrator
VF04
Rechnung
anlegen/versenden
VL06O
Verrechnung
wurde ausgeführt
3.2 Beschaffung
Die folgende tabellarische Prozessübersicht bezieht sich auf die im Geschäftsbereich
Beschaffung eingesetzten Aufgaben:
Prozessschritt
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Bestellung
anlegen/versenden
Einkäufer
ME21N
Bestellung wurde
angelegt
Bestellung
genehmigen
Einkaufsleiter
ME28
Bestellung wurde
genehmigt
Bestellbestätigung
erhalten/prüfen
Einkäufer
ME22N
Bestellbestätigung
wurde angelegt
© SAP AG
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Seite 14 von 43
SAP Best Practices
Prozessschritt
Bestelländerung/storno
anlegen/versenden
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Einkäufer
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
ME22N
Bestellung
wurde geändert
oder storniert
Lieferprognose
anlegen/versenden
Warehouse
Clerk
ME38
Lieferprognose
wurde angelegt
Lieferavis
erhalten/prüfen
Warehouse
Clerk
VL33N
Anlieferung
wurde angelegt
und geprüft
Eingangsrechnung
erhalten/prüfen
Kreditorenbuchhalter
MIR6
Eingangsrechn
ung wurde
angelegt und
geprüft
© SAP AG
Seite 15 von 43
SAP Best Practices
4
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Prozessschritte
Die in diesem Kapitel beschriebenen Prozessschritte gliedern sich in zwei Teile. Der erste
Abschnitt der Prozessschritte bezieht sich auf die Aufgaben im Geschäftsbereich Vertrieb, der
zweite auf die Aufgaben im Bereich Beschaffung.
Die in diesem Dokument enthaltene Ablaufbeschreibung bezieht sich nicht auf ein
bestimmtes Land. Einige der enthaltenen Daten gelten jedoch ausschließlich für Deutschland, da
die Beispiele dem SAP Best Practices Baseline Package für Deutschland entnommen sind.
Wenn in dieser Ablaufbeschreibung landesspezifische Daten aufgeführt sind, müssen Sie die für
Deutschland geltenden Daten durch die für Ihr Land geltenden Daten ersetzen.
4.1 Vertrieb
Im Geschäftsbereich Vertrieb handeln Sie als Lieferant. Auf der Grundlage des jeweiligen Ablaufs
werden bei der Zusammenarbeit mit dem Kunden eingehende und ausgehende Nachrichten
verwendet.
Ihr Kunde sendet eine Bestellung, für die in Ihrem System als Kundenauftrag angelegt wird. Nach
Eingang der Bestellung senden Sie eine Kundenauftragsbestätigung an Ihren Kunden. Wird die
Bestellung geändert oder storniert, sendet Ihnen Ihr Kunde eine Kundenauftragsänderung bzw. eine
Kundenauftragsstorno.
Der Kunde sendet eine Lieferprognose und wird einem vorhandenen Lieferplan zugeordnet.
Die Lieferung wird angelegt, und schließlich wird der Warenausgang gebucht. Der Lieferavis wird an
den Kunden gesendet.
Der Fakturabeleg wird angelegt und an den Kunden gesendet.
4.1.1 Kundenauftrag erhalten/prüfen
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie den vom Kunden eingegangenen Kundenauftrag. Der
Kundenauftrag wurde auf der Grundlage des Eingangs-IDoc automatisch angelegt.
Verfahren
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
VA03
1. Geben Sie in den Suchkriterien den Auftraggeber an.
2. Wählen Sie Suche ausführen.
3. Wählen/markieren Sie den Kundenauftrag, und wählen Sie Übernehmen.
4. Prüfen Sie die mit IDoc angelegten Kundenauftragsdaten (des Kunden).
5. Um zu prüfen, ob die Kundenauftragsbestätigung bereits angelegt und gesendet wurde,
wählen Sie im Menü Zusätze  Nachrichten  Kopf  Bearbeiten.
© SAP AG
Seite 16 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
6. Suchen Sie auf dem Bild Standardauftrag nnn anzeigen die Zeile mit 6 EDIin der Spalte
Medium. Wenn diese Zeile vorhanden ist und die Ampel in der Spalte Status grün ist, wurde
die Kundenauftragsbestätigung angelegt und an den Kunden gesendet.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge Reports Liste Aufträge (VA05) )
1. Geben Sie im Feld Auftraggeber die Kundennummer ein. Im Auswahlbereich Auftragsdaten
können Sie die Auswahl über das Belegdatum einschränken. Setzen Sie im Bereich
Selektionsumfang das Kennzeichen Offene Kundenaufträge und wählen Sie Ausführen
(Enter).
2. Wählen Sie den Kundenauftrag aus, und doppelklicken Sie auf die Zeile.
3. Prüfen Sie die mit IDoc angelegten Kundenauftragsdaten (des Kunden).
4. Um zu prüfen, ob die Kundenauftragsbestätigung bereits angelegt und gesendet wurde,
wählen Sie im Menü Weitere…  Zusätze  Nachrichten  Kopf  Bearbeiten..
5. Suchen Sie auf dem Bild Standardauftrag nnn ändern: Nachrichten die Zeile mit 6 EDIin der
Spalte Medium. Wenn diese Zeile vorhanden ist und die Ampel in der Spalte Status grün ist,
wurde die Kundenauftragsbestätigung angelegt und an den Kunden gesendet.
Ergebnis
Sie haben den Kundenauftrag geprüft.
4.1.2 Kundenauftragsbestätigung anlegen/versenden
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie die Kundenauftragsbestätigung an und senden diese an den
Kunden. Diesen Schritt müssen Sie nur ausführen, wenn die Kundenauftragsbestätigung noch
nicht automatisch angelegt und automatisch versendet wurde.
Verfahren
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Ändern
Transaktionscode
VA02
1. Geben Sie in den Suchkriterien den Auftraggeber an.
2. Wählen Sie Suche ausführen.
3. Wählen/markieren Sie den Kundenauftrag, und wählen Sie Übernehmen.
4. Um zu prüfen, ob die Kundenauftragsbestätigung bereits angelegt und gesendet wurde,
wählen Sie im Menü Zusätze  Nachrichten  Kopf  Bearbeiten..
5. Suchen Sie auf dem Bild Standardauftrag nnn anzeigen die Zeile mit 6 EDIin der Spalte
Medium. Wenn diese Zeile vorhanden ist und die Ampel in der Spalte Status grün ist, wurde
die Kundenauftragsbestätigung angelegt und an den Kunden gesendet.
© SAP AG
Seite 17 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
6. Wenn die korrekte Ausgabeart (mit 6 EDI in der Spalte Medium) nicht automatisch
zugeordnet wurde, wählen Sie den korrekten Ausgabetyp aus der Liste der zulässigen
Ausgaben aus.
7. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung
Kundenaufträge (Homepage)
1. Geben Sie in den Suchkriterien im Feld Auftraggeber die Kundennummer ein, und wählen
SieÜbernehmen. Im Auswahlbereich Kundenauftrag können Sie die Auswahl über das
Belegdatum einschränken. Setzen Sie im Bereich Selektionskriteriumdas Kennzeichen
Offene Kundenaufträge..
2. Wählen Sie den Kundenauftrag aus, und doppelklicken Sie auf die Zeile.
3. Prüfen Sie die mit IDoc angelegten Kundenauftragsdaten (des Kunden).
4. Um zu prüfen, ob die Kundenauftragsbestätigung bereits angelegt und gesendet wurde,
wählen Sie im Menü Weitere…  Zusätze  Nachrichten  Kopf  Bearbeiten.
5. Suchen Sie auf dem Bild Standardauftrag nnn anzeigen die Zeile mit 6 EDIin der Spalte
Medium. Wenn diese Zeile vorhanden ist und die Ampel in der Spalte Status grün ist, wurde
die Kundenauftragsbestätigung angelegt und an den Kunden gesendet.
6. Wenn die korrekte Ausgabeart (mit 6 EDI in der Spalte Medium) nicht automatisch
zugeordnet wurde, wählen Sie den korrekten Ausgabetyp aus der Liste der zulässigen
Ausgaben aus.
7. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Die Kundenauftragsbestätigung wurde angelegt und versendet.
4.1.3 Kundenauftragsänderung/-storno erhalten/prüfen
(optional)
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie den Kundenauftrag, wenn Sie von Ihrem Kunden eine Änderung
oder Stornierung erhalten haben. Der Kundenauftrag wurde auf der Grundlage des EingangsIDoc automatisch geändert/storniert.
Verfahren
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
VA03
1. Geben Sie in den Suchkriterien den Auftraggeber an.
2. Wählen Sie Suche ausführen.
© SAP AG
Seite 18 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
3. Wählen/markieren Sie den Kundenauftrag, und wählen Sie Übernehmen.
4. Prüfen Sie die geänderten mit IDoc angelegten Kundenauftragsdaten (des Kunden).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung
Kundenaufträge (Homepage)
1. Geben Sie in den Suchkriterien im Feld Auftraggeber die Kundennummer ein, und wählen
Sie Übernehmen. Im Auswahlbereich Sales order data können Sie die Auswahl über das
Document Date einschränken. Setzen Sie im Bereich Selection criteria das Kennzeichen
Open sales orders.
2. Wählen Sie den Kundenauftrag aus, und doppelklicken Sie auf die Zeile.
3. Prüfen Sie die geänderten mit IDoc angelegten Kundenauftragsdaten (des Kunden).
Ergebnis
Sie haben den geänderten/stornierten Kundenauftrag geprüft, nachdem Sie eine
Kundenauftragsänderung oder -stornierung erhalten haben.
4.1.4 Lieferprognose erhalten/prüfen
4.1.4.1 Lieferplan anlegen
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie den Lieferplan an. Der Lieferabruf wird auf der Grundlage des
Lieferplans angelegt.
Verfahren
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Lieferplan  Anlegen
Transaktionscode
VA31
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Lieferpläne  Lieferpläne anlegen
1. Geben Sie Lieferplanart LZ (Liederplan mit Abruf), und wählen Sie Ausführen (Enter).
(Optional können Sie Organisationsdaten eingeben.)
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
© SAP AG
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Seite 19 von 43
Bemerkung
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
100004
Auftraggeber
Bestellnummer
Geben Sie als Referenz die
Nummer einer
Kundenbestellung ein.
Bestelldatum
Geben Sie das Bestelldatum
ein.
Material
H11
Rundungsmenge
z. B. 1000
Kundenmaterialnummer
Geben Sie den vom Kunden
bereitgestellten Wert an.
4. Wählen Sie Sichern.
4.1.4.2 Lieferprognose prüfen
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie die vom Kunden eingegangene Lieferprognose.
Verfahren
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Lieferplan  Ändern
Transaktionscode
VA32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter (SAP_NBPR_SALESPERSON-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Lieferpläne  Lieferplan ändern
1. Geben Sie die Nummer des Lieferplans ein, und wählen Sie Ausführen (Enter).
2. Wählen und markieren Sie den Einzelposten, den Sie prüfen möchten, und wählen Sie
Lieferabruf.
3. Prüfen Sie die Einzelposten des Abrufs, den Sie von Ihrem Kunden erhalten haben.
4. Um den Lieferplan ohne Änderungen zu verlassen, wählen Sie (zweimal) Back.
4.1.5 Lieferavis anlegen/versenden
4.1.5.1 Lieferabwicklung
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie die Lieferung an.
© SAP AG
Seite 20 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Anlegen  Sammelverarbeitung versandfälliger Belege 
Kundenauftragspositionen
Transaktionscode
VL10C
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Versandstelle
1000
Lieferungserste
llDat (von)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder
wählen Sie im Feld Regel
Ber.Vors.Ledat einen Wert
aus. Geben Sie nicht beides
an.
Lieferungserste
llDat (bis)
<Lieferungserstellungsdatum>
Geben Sie entweder einen
Datumsbereich an, oder
wählen Sie im Feld Regel
Ber.Vors.Ledat einen Wert
aus. Geben Sie nicht beides
an.
Regel
Ber.Vors.Ledat
<Berechnungsregel>
Geben Sie in diesem Feld
einen Wert an, oder in den
beiden Datumsfeldern.
Geben Sie nicht beides an.
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Markieren Sie den bzw. die Einzelposten, und wählen Sie Hintergrund.
5. Markieren Sie die Zeile mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Details. Im
Dialogfenster wird die neu erzeugte Lieferungsnummer angezeigt.
Beim Anlegen der Lieferung wird je nach Szenario-Einstellungen die Verfügbarkeit
anhand des Bestands und der Wiederbeschaffungszeit überprüft. Wenn nicht
genügend Bestand der betreffenden Position vorhanden ist, enthält die angelegte
Lieferung keine bestätigten Mengen, und in der Lagerverwaltung wird der
Kommissionierungsprozess nicht gestartet. Ist beim Anlegen der Lieferung
ausreichend Bestand vorhanden, legt das System bei Beginn des
Kommissionierungsprozesses in der Lagerverwaltung eine Lieferung an.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
Benutzerrolle
Warehouse Clerk
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
© SAP AG
Seite 21 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Rollenmenü
Lagerverwaltung VersandArbeitsvorrat for
Auftragserfüllung
2. Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfälliger Auftrag folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibu
ng
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
1000
Versandstelle
3. Wählen Sie Übernehmen (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
4. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag.
5. Wählen Sie Anlage im Hintergrund.
6. Sie erhalten die Meldung: Lieferung <Lieferungsnummer> gesichert.
Ergebnis
Eine Lieferung wurde angelegt.
Wenn die Chargenverwaltung aktiviert ist, werden automatisch Chargen festgelegt.
Bei Lean Warehouse Management wird der Transportauftrag automatisch angelegt, gedruckt
und bestätigt.
4.1.5.2 Kommissionierung (optional)
Verwendung
Die Kommissionierung umfasst das Entnehmen von Waren aus Lagern und das Bereitstellen der
richtigen Menge dieser Waren in einem Kommissionierbereich, in dem die Waren für den
Versand vorbereitet werden.
Voraussetzungen
Diesen Schritt führen Sie aus, wenn Lean-WM nicht aktiviert ist.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
2. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die Drucktaste zur Kommissionierung.
3. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Versandstelle
Werte und
Benutzeraktionen
1000
4. Setzen Sie das Kennzeichen nur Kommissionierung ohne WM.
5. Wählen Sie Ausführen (F8).
© SAP AG
Seite 22 von 43
Bemerkung
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
6. Markieren Sie Ihren Lieferschein und wählen Sie Folgefunktionen  Kommissioniernachricht.
7. Markieren Sie auf dem Bild Kommissioniernachricht Ihren Lieferschein, und wählen Sie
Ausführen (F8).
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Warehouse Clerk
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auftragserfüllung
2. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierliste (ohne WM) folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Versandstelle
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
1000
3. Wählen Sie Übernehmen(aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
4. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie Anzeigen.
5. Wählen Sie im Menü Weitere…  Folgefunktionen  Nachrichten aus
Kommissionierungen..
6. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Enter.
7. Wählen Sie auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen die Option Ausführen.
8. Markieren Sie auf dem Bild Kommissioniernachricht Ihren Lieferschein, und wählen Sie
Ausführen (F8).
Ergebnis
Die Kommissionierliste EK00 wurde gedruckt, und die Kommissioniermenge auf
Lieferpositionsebene wurde mit der angeforderten Liefermenge aktualisiert.
4.1.5.3 Warenausgang buchen
Verwendung
Mit dieser Aktivität buchen Sie den Warenausgang.
Verfahren
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-Menü
Logistik  Logistics Execution  Warenausgangsprozeß
 Warenausgang zur Auslieferung  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
2. Wählen Sie zum Warenausgang.
3. Geben Sie folgende Daten ein:
© SAP AG
Seite 23 von 43
SAP Best Practices
Feldbezeichner
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Beschreibung
Versandstelle
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
1000
4. Wählen Sie (F8).
5. Markieren Sie die gewünschte Lieferung.
6. Wählen Sie Warenausgang buchen.
7. Wählen Sie das aktuelle Datum aus, und wählen Sie anschließend im Dialogfenster Weiter
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
Benutzerrolle
Warehouse Clerk
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung
2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs.
3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein, und wählen Sie Übernehmen
(aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Query).
4. Wählen Sie Ihre Lieferung aus.
5. Wählen Sie Warenausgang.
6. Das System gibt die Meldung Die Lieferung xxxxxxxx wurde Warenausgang gebucht aus.
Ergebnis
Der Warenausgang wurde gebucht. Der Lieferavis wurde angelegt und an den Kunden gesendet.
Lieferschein
Der Ausdruck des Lieferscheins erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen
in SAP-GUI-Transaktion VV23 für Nachrichtenart LD00 und
Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3).
Frachtbrief
Der Ausdruck des Frachtbriefs erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in
SAP-GUI-Transaktion VV23 für Nachrichtenart YBL1 und
Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3).
4.1.6 Rechnung anlegen/versenden
Verwendung
Mit dieser Aktivität führen Sie die Fakturierung durch.
Verfahren
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 24 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
2. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, setzen Sie das Kennzeichen delivery-related,
und entfernen Sie das Kennzeichen Order-related. Wählen Sie DisplayBillList (F8).
3. Markieren Sie eine Zeile, und wählen Sie Einzelfaktura.
4. Wählen Sie Save.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über die folgende Option auf:
Benutzerrolle
Billing Administrator
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
2. Öffnen Sie auf dem Bild Fakturierung die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf.
die aktuelle Query).
3. Geben Sie die relevanten Suchkriterien ein, und setzen Sie das Kennzeichen LIeferbezogen.
Wählen Sie Übernehmen.
4. Markieren Sie die Zeilen mit den Verkaufsbelegen, für die Sie einen Fakturabeleg anlegen
möchten, und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund.
5. Das System gibt eine Liste der angelegten Fakturabelege aus.
Ergebnis
Das System erzeugt eine Rechnung für die Fakturierung, legt eine Eingangs-IDoc-Rechnung an,
und sendet diese an den Kunden.
Der Ausdruck der Rechnung erfolgt sofort automatisch (siehe Einstellungen in SAPGUI-Transaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und Vorgabebenutzereinstellungen
in Transaktion SU3).
4.2 Beschaffung
Im Geschäftsbereich Beschaffung handeln Sie als Kunde. Auf der Grundlage des spezifischen
Ablaufs werden bei der Zusammenarbeit eingehende und ausgehende Nachrichten verwendet.
Sie legen eine Bestellung an und senden diese an Ihren Lieferanten. Der Lieferant sendet eine
Bestellbestätigung zurück. Wird die Bestellung geändert oder storniert, wird eine entsprechende
Nachricht angelegt und an den Lieferanten gesendet.
Die Lieferprognose wird angelegt und an den Lieferanten gesendet.
Wenn der Lieferant die Lieferung in seinem System bearbeitet, sendet er einen Transportavis.
Schließlich sendet der Lieferant einen Fakturabeleg, und die Eingangsrechnung wird angelegt.
4.2.1 Bestellung anlegen/versenden
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie eine Bestellung an, und senden diese an den Lieferanten.
© SAP AG
Seite 25 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft Einkauf  Bestellung 
Anlegen  Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchaser (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung  Bestellung anlegen
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellung anlegen folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Auftragsart
Normalbestellung
Lieferant
NATIONAL_VENDOR1
(300000)
Registerkarte
OrgDaten
Wählen
Einkaufsorg
Einkaufsorg.
1000
Einkaufsorganisation
Einkäufergruppe
100
Group 100
Buchungskreis
Buchungskreis
1000
Positionsübersich
t
Wählen
Falls die Positionsübersicht
nicht angezeigt wird
Material
TRADE11 (H11)
Oder andere in dieser
Ablaufbeschreibung
beschriebene Materialien
Bestellmenge
100
Oder ein anderer beliebiger
Wert
Lieferdatum
<beliebiges Datum in
der Zukunft>
Werk
Werk 1 (1000)
Verteilzentrum
Lagerort
Lean-WM & HU
(1050)
Ziellagerort
3. Wählen Sie Save.
Ergebnis
Die Bestellung wurde gesichert.
© SAP AG
Seite 26 von 43
Oder andere in dieser
Ablaufbeschreibung
beschriebene Lieferanten
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Wenn für die Bestellung keine Genehmigung erforderlich ist, wird sie automatisch an den
Lieferanten gesendet. Sie benötigen einen Freigabecode für Bestellwerte über EUR 500 und,
wenn die Belegart NB oder FO ist.
4.2.2 Bestellungen genehmigen
Verwendung
Mit dieser Aktivität können Sie Bestellungen genehmigen, für die eine Genehmigung erforderlich
ist.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Freigeben  Sammelfreigabe
Transaktionscode
ME28
2. Geben Sie auf dem Bild Release (Approve) Purchasing Documents folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Freigabecode
01
Liste mit
Positionen
X
Listumfang
Best
Purchasing
Document
Category
F
Bemerkung
Setzen Sie das Kennzeichen.
Sie benötigen einen Freigabecode für Bestellwerte über EUR 500 und, wenn die Belegart NB
oder FO ist.
3. Wählen Sie Execute.
4. Es wird eine Liste aller Bestellungen angezeigt, die durch diesen Freigabecode freigegeben
werden müssen.
5. Markieren Sie die Bestellposition, die Sie freigeben möchten.
6. Wählen Sie Freigeben.
7. Wählen Sie Save.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchasing Manager
(SAP_NBPR_PURCHASER-M)
Rollenmenü
© SAP AG
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege
Seite 27 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
1. Wählen Sie den Reiter Alle auf Freigabe wartenden Bestellungen (x)
2. Geben Sie im Suchkriterium Freigabecode 01 ein und drücken Sie Ausführen
3. Selektieren Sie ihre Bestellung und drücken Sie Bestellung freigeben und anschließend
Sichern.
4. Die Bestellung wird freigegeben.
Überprüfen Sie die Query-Daten, wenn Ihre Bestellung nicht in der Liste angezeigt
wird: Wählen Sie hierzu Change Query, geben Sie Release Freigabecode 01,
Freigaberuppe PH ein, und wählen Sie Übernehmen.
Ergebnis
Die Bestellung wurde freigegeben. Unter Umständen muss die Bestellung aber von mehreren
Personen freigegeben werden. Dies hängt von den entsprechenden Werten im Customizing ab.
Nachdem die Bestellung von der letzten Person freigegeben wurde, wird das IDoc angelegt und
an den Lieferanten gesendet.
4.2.3 Bestellbestätigung erhalten/prüfen
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie die vom Lieferanten gesendete Bestellbestätigung.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft Einkauf  Bestellung 
Anzeigen
Transaktionscode
ME23N
2. Wenn die Bestellung nicht direkt angezeigt wird, wählen Sie Bestellung  Andere
Bestellung. Geben Sie im Fenster Beleg Selektieren im Feld Bestellung die Nummer der
Bestellung ein.
3. Wählen Sie auf der Ebene der Einzelposten die Registerkarte Bestätigungen. Prüfen Sie für
jeden Einzelposten das bestätigte Datum und die bestätigte Menge.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchaser (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf Bestellung  Bestellung
1. Wählen Sie die aktive Query Alle Bestellungen.
2. Wählen Sie in der Ergebnisliste Ihre Bestellung aus, und wählen Sie Bestellung bearbeiten.
3. Wählen Sie auf der Ebene der Einzelposten die Registerkarte Bestätigungen. Prüfen Sie für
jeden Einzelposten das bestätigte Datum und die bestätigte Menge.
© SAP AG
Seite 28 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Ergebnis
Sie haben die Bestellbestätigung geprüft, die Sie vom Lieferanten erhalten haben.
4.2.4 Bestelländerung/-storno anlegen/versenden (optional)
Verwendung
Mit dieser Aktivität ändern Sie eine Bestellung.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Ändern
Transaktionscode
ME22N
2. Wählen Sie in der Liste Ihre Bestellung aus, und wählen Sie Bestellung ändern.
3. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen oder Stornierungen vor. Wenn sich die Änderung
auf den Preis der Bestellung auswirkt, muss die Freigabestrategie überprüft werden.
4. Wählen Sie Sichern.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchaser (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung
1. Wählen Sie die aktive Abfrage Alle Bestellungen (Abfragebeschreibung definiert in Kapitel
2.5.1)
2. Selektieren Sie in der Liste Ihre Bestellung und wählen Sie Bestellung ändern.
3. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor. Wenn sich die Änderung auf den Preis der
Bestellung auswirkt, muss die Freigabestrategie überprüft werden
4. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Die Bestellung wurde geändert/storniert und an den Lieferanten gesendet.
4.2.5 Lieferprognose anlegen/versenden
4.2.5.1 Lieferplan anlegen
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie den Lieferplan an.
Verfahren
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 29 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Rahmenvertrag 
Lieferplan  Anlegen  Lieferant bekannt
Transaktionscode
ME31L
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchaser (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Vertrag  Lieferplan  Lieferplan hinzufügen
2. Geben Sie auf dem Bild Lieferplan anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
LIeferant
300000 oder 300001 oder
300002 oder 300003 oder
300004
Geben Sie die ID des Lieferanten an, für
den Sie den Lieferplan anlegen möchten.
Vertragsart
LP
Lieferplan
Vertragsdatum
Vorschlagswert ist das aktuelle Datum.
EinkOrganisation
1000
Im Bereich Organisationsdaten
Einkäufergruppe
100
Im Bereich Organisationsdaten
3. Wählen Sie Weiter.
4. Auf dem Bild Lieferplan anlegen: Kopfdaten werden Sie aufgefordert, im Feld Laufzeitende
ein Datum einzugeben.
5. Wählen Sie Weiter.
6. Geben Sie auf dem Bild Lieferplan anlegen: Positionsübersicht folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Material
H11
Oder andere in dieser Ablaufbeschreibung
beschriebene Materialien
Zielmenge
5000
Oder ein anderer beliebiger Wert
Werk
1000
Werk 1
7. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Der Lieferplan wurde angelegt.
4.2.5.2 Abruf anlegen
Verwendung
Mit dieser Aktivität legen Sie einen Abruf an, der auf dem im vorherigen Schritt angelegten
Lieferplan basiert.
Verfahren
© SAP AG
Seite 30 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Rahmenvertrag 
Lieferplan  Einteilungen  Pflegen
Transaktionscode
ME38
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Purchaser (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Vertrag  Lieferplan  Lieferplaneinteilungen
pflegen
2. Geben Sie auf dem Bild Lieferplaneinteilung pflegen: Einstieg die Nummer des Lieferplans
ein, und wählen Sie Enter.
3. Wählen/markieren Sie auf dem Bild Lieferplaneinteilung pflegen: Positionsübersicht den
Einzelposten, für den Sie einen Abruf anlegen möchten.
4. Wählen Sie Weitere…  Position  Einteilungen (F2)
5. Geben Sie auf dem Bild Lieferplaneinteilung pflegen: Einteilung Position 00010 folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Tagesformat
T
Tagesformat
Lieferdatum
Beliebiges Datum
Einteilungsmenge
Beliebiger Wert
Sie können auch mehrere Zeilen mit unterschiedlichen Lieferdaten verwalten.
6. Wählen Sie Sichern.
Ergebnis
Der Abruf wurde angelegt und an den Lieferanten gesendet.
4.2.6 Lieferavis erhalten/prüfen
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie den vom Lieferanten erhaltenen Lieferavis. Nach erfolgreicher
Bearbeitung des Eingangs-IDoc wird die Anlieferung angelegt.
Verfahren
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
© SAP AG
SAP Business All-in-One
Seite 31 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
SAP-Menü
Logistik  Logistics Execution  Wareneingangsprozess 
Wareneingang zur Anlieferung  Anlieferung  Anzeigen 
Einzelbeleg
Transaktionscode
VL33N
2. Geben Sie auf dem Bild Anlieferung anzeigen die Lieferungsnummer ein oder suchen Sie
nach der Lieferungsnummer (z. B. über Kreditor oder Ext. Lieferungsident.).
3. Markieren Sie die Zeile mit der Nummer der Anlieferung, und wählen Sie Enter.
4. Auf dem Bild Anlieferung nnnnnnnnn anzeigen: Übersicht können Sie die Kopfdaten und die
Einzelpostendaten prüfen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion wie folgt auf:
Benutzerrolle
Warehouse Clerk (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung  Anlieferungsprozess
überwachen
2. Wählen Sie Anlieferung anzeigen.
3. Geben Sie auf dem Bild Anlieferung anzeigen die Lieferungsnummer ein oder suchen Sie
nach der Lieferungsnummer (z. B. über Kreditor oder Ext. Lieferungsident.).
4. Markieren Sie die Zeile mit der Nummer der Anlieferung, und wählen Sie Enter.
5. Auf dem Bild Anlieferung nnnnnnnnn anzeigen: Übersicht können Sie die Kopfdaten und die
Einzelpostendaten prüfen.
Sie können die Anlieferung auch über Bestellung anzeigen prüfen. Wählen Sie hierzu
die Bestellnummer aus, und rufen Sie auf der Einzelpostenebene die Registerkarte
Bestätigungen auf. Sie sehen dort einen neuen Eintrag mit BestätSteuerung 0004 (=Anlieferung).
Ergebnis
Sie haben die mit IDoc angelegte Anlieferung geprüft.
4.2.7 Wareneingang buchen
Verwendung
Mit dieser Aktivität buchen Sie den Wareneingang auf der Grundlage der Anlieferung, die Sie im
vorherigen Schritt angelegt und geprüft haben.
Verfahren
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-System
SAP Business All-in-One
SAP-Menü
Logistik  Logistics Execution Wareneingangsprozess 
Wareneingang zur Anlieferung Buchung Wareneingang 
Anlieferung Einzelbeleg
Transaktionscode
VL32N
2. Geben Sie auf dem Bild Anlieferung anzeigen die Lieferungsnummer ein oder suchen Sie
nach der Lieferungsnummer (z. B. über Kreditor oder Ext. Lieferungsident).
© SAP AG
Seite 32 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
3. Markieren Sie die Zeile mit der Nummer der Anlieferung, und wählen Sie Enter.
4. Auf dem Bild Anlieferung nnnnnnnnn anzeigen: Übersicht können Sie die Kopfdaten und die
Einzelpostendaten prüfen.
5. Nach erfolgreicher Prüfung drücken Sie den Wareneingang buchen Button – die Nachricht
„Wareneingang zu Anlieferung nnnnnnnnn gebucht (Materialbeleg nnnnnnnnnn) wird
angezeigt, nachdem der Wareneingang erfolgreich erstellt wurde.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion wie folgt auf:
Benutzerrolle
Warehouse Clerk (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung  Anlieferungsprozess
überwachen
2. Wählen Sie Display Inbound Delivery.
3. Geben Sie auf dem Bild Anlieferung anzeigen die Lieferungsnummer ein oder suchen Sie
nach der Lieferungsnummer (z. B. über Kreditor oder Ext. Lieferungsident).
4. Markieren Sie die Zeile mit der Nummer der Anlieferung, und wählen Sie Enter.
5. Auf dem Bild Anlieferung nnnnnnnnn anzeigen: Übersicht können Sie die Kopfdaten und die
Einzelpostendaten prüfen.
6. Nach erfolgreicher Prüfung drücken Sie den Wareneingang buchen Button – die Nachricht
„Wareneingang zu Anlieferung nnnnnnnnn gebucht (Materialbeleg nnnnnnnnnn) wird
angezeigt, nachdem der Wareneingang erfolgreich erstellt wurde.
Ergebnis
Sie haben den Wareneingang auf der Grundlage der Anlieferung gebucht.
4.2.8 Eingangsrechnung erhalten/prüfen
Verwendung
Mit dieser Aktivität prüfen Sie die vom Lieferanten erhaltene Eingangsrechnung. Nach
erfolgreicher Bearbeitung des Eingangs-IDoc wird die Eingangsrechnung angelegt.
Voraussetzungen
Beim Customizing der Logistik-Rechnungsprüfung können Sie festlegen, wie das
System bei Abweichungen zwischen den vom System ermittelten Werten und den Werten der
EDI-Rechnung vorgeht. Sie können zwischen folgenden Verarbeitungsarten wählen:

Das System bucht den Rechnungsbeleg anhand der Daten aus der EDI-Rechnung.
Wenn die Rechnung Mengen- oder Preisabweichungen aufweist, sperrt das System die
Rechnung zur Zahlung.

Wenn die EDI-Rechnung zu Gunsten des Lieferanten ausfällt, wird der Rechnungsbeleg
vorerfasst. Die vom System ermittelten Vorschlagswerte und die Werte aus der EDIRechnung werden gesichert. Die Posten, die Abweichungen aufweisen, werden als
ungeklärte Fehler gesichert und müssen in der Invoice Overview manuell bearbeitet
werden.
© SAP AG
Seite 33 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung

Der Rechnungsbeleg wird mit den vom System ermittelten Vorschlagswerten gebucht.
Der Gesamtbetrag der Abweichungen wird von der EDI-Rechnung abgezogen.

Je nachdem, welche Kleindifferenzgrenze als lieferantenabhängige Toleranz festgelegt
ist, wird der Rechnungsbeleg folgendermaßen angelegt:
o
Wenn der Gesamtbetrag des positiven Differenzwertes in den Rechnungsposten
unter der Toleranzobergrenze für positive Kleindifferenzwerte liegt, wird die
Rechnung mit den Preisabweichungen gebucht, vom System aber zur Zahlung
gesperrt.
o
Wenn der Gesamtbetrag der positiven Differenzwerte in den Rechnungsposten
über der Toleranzobergrenze für positive Kleindifferenzwerte liegt, wird die
Rechnung mit der Anmerkung vorerfasst, dass sie ungeklärte Fehler enthält,
und muss manuell bearbeitet werden.

Der Rechnungsbeleg wird gemäß den in der Onlineprüfung verwendeten
Toleranzwerten geprüft.

Sie können außerdem angeben, ob das System den Rechnungsbeleg auch auf negative
Abweichungen, d. h. auf Abweichungen zu Gunsten des Rechnungsempfängers, prüfen
soll. Wenn Sie das Kennzeichen Negative Variances gesetzt haben, prüft das System
die Rechnung mit der festgelegten Verarbeitungsart auf negative Abweichungen.
Vorgehensweise
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
SAP Business All-in-One (Tochtersystem)
SAP-ECC Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung
 Weiterverarbeitung  Übersicht Rechnungen
Transaktionscode
MIR6
1. Geben Sie auf dem Bild Übersicht Rechnungen - Selektionskriterien folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bearbeiter
Löschen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein.
Referenz
Geben Sie die Rechnungsnummer vom Hauptsitz ein
(fügen Sie ggf. führende Nullen ein, bis die Nummer über
10 Stellen verfügt).
EDI (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Erfassungsart.
Gebucht (Ankreuzfeld)
Setzen Sie das Kennzeichen im Bereich Rechnungsstatus.
2. Wählen Sie Ausführen.
3. Überprüfen Sie den Status in der Spalte Status. Wenn der Status grün ist, wurde die
Eingangsrechnung bereits gebucht. Wenn der Status gelb oder rot ist, müssen Sie
die nächsten Schritte ausführen.
© SAP AG
Seite 34 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
4. Wenn in den Spalten Meldungsprotokoll oder Ungeklärte Fehler Meldungen
angezeigt werden, überprüfen Sie diese Meldungen anhand der Informationen, die
Sie über die Drucktaste in diesen Spalten erhalten. Beheben Sie die Fehler, und
wählen Sie Buchen, um die Transaktion zu sichern.
5. Wählen Sie Zurück (F3), um das Bild Übersicht Rechnungen - Rechnungsbelege zu
verlassen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Fakturierung 
Übersicht Rechnungen
1. Wählen Sie auf dem Bild Alle gebuchten Rechnungen die Drucktaste Suchkriterien
und geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Geschäftsjahr
Übernehmen Sie den vordefinierten Wert.
Rechnungssteller
Geben Sie die ID des Lieferanten ein.
2. Überprüfen Sie die Dokumente mit der höchsten Dokument-ID.
3. Markieren Sie das Dokument und wählen Sie Rechnungsbeleg anzeigen.
4. Mit der ID der Anlieferung im Feld Referenz auf der Registerkarte Grunddaten
können Sie nochmals überprüfen, ob Ihnen das richtige Dokument angezeigt wird.
Ergebnis
Die Eingangsrechnung wurde geprüft. Gegebenenfalls wurde eine Onlineprüfung durchgeführt.
© SAP AG
Seite 35 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
5 Folgevorgänge
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem
oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie
dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
5.1 Zahlungseingang
Debitorenbuchhaltung (157)
Verwendung
Mit dieser Aktivität buchen Sie die Eingangszahlung.
Verfahren
Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Debitorenbuchhaltung (157)
beschriebenen Aktivitäten aus: Zahlungen mit dem maschinellen Zahlungsprogramm buchen,
Eingangszahlung vom Debitor manuell buchen, Offene Positionen in Kundenkonten maschinell
ausgleichen, Offene Positionen in Debitorenkonten manuell ausgleichen. Verwenden Sie dabei
die Stammdaten aus diesem Dokument.
5.2 Zahlungsausgang
Kreditorenbuchhaltung (158)
Verwendung
Mit dieser Aktivität buchen Sie die Ausgangszahlung.
Verfahren
Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Kreditorenbuchhaltung (158)
beschriebenen Aktivitäten aus (Abschnitte Zu bezahlende Rechnungen markieren, Rechnungen
überprüfen und nach Bedarf zur Zahlung sperren, Zahlung mittels Zahlungsprogramm buchen).
Verwenden Sie dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
5.3 Periodenabschluss
Verkauf: Periodenabschluss SD (203) (optional)
Verwendung
Dieses Szenario bietet einen Überblick über periodisch ausgeführte Aktivitäten, z. B. Aktivitäten
für den Tagesabschluss oder für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Reporting mit
Intrastat und Extrastat).
© SAP AG
Seite 36 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Verfahren
Führen Sie alle Aktivitäten in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Periodenabschluss SD
(203) aus: Unvollständige Vertriebsbelege (Lieferungen) überprüfen, Zur Faktura gesperrte
Verkaufsbelege überprüfen, Protokoll der Sammelrechungserstellung überprüfen. Verwenden
Sie dazu die Stammdaten aus diesem Dokument.
© SAP AG
Seite 37 von 43
SAP Best Practices
6
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Streckenauftrag anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
VA01
Korrekturschritt
Kundenauftragsbeleg ablehnen
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter
Rollenmenü
Kundenservice  Kundenaufträge  Kundenauftrag ändern
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion VA02 auf, und folgen Sie dem Menüpfad
Sales Document  Delete, oder wählen Sie Reject document und
den entsprechenden Grund für eine Ablehnung aller Positionen,
oder wählen Sie die Registerkarte Reason for Rejection, und
wählen Sie den entsprechenden Ablehnungsgrund für die
ausgewählten Positionen aus.
Auftragsmenge ändern (optional)
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Korrekturschritt
Bestellmenge ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
VA02
Benutzerrolle
Vertriebssachbearbeiter
Rollenmenü
Kundenservice  Kundenaufträge  Kundenauftrag ändern
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion VA02 auf, und ändern Sie ggf. die Menge.
Liste der zuzuordnenden Bestellanforderungen anzeigen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME57
Korrekturschritt
Zuordnung aufheben
Transaktionscode (SAP GUI)
ME57
Benutzerrolle
Einkäufer
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderungen  Bestellanforderungen
zuordnen und bearbeiten
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion ME57 auf, und markieren Sie das Feld
Zugeordnete Banfen. Markieren Sie das relevante Ergebnis, und
wählen Sie anschließend Cancel Assignment.
© SAP AG
Seite 38 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME58
Korrekturschritt
Endlieferkennzeichen setzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME22N
Benutzerrolle
Einkäufer
Rollenmenü
Einkauf  Bestellungen  Bestellung ändern
Bemerkung
Bestellungen können nicht gelöscht werden. Sie können lediglich
das Endlieferkennzeichen setzen: Rufen Sie die Transaktion
ME22N auf, und geben Sie die gewünschte Bestellung ein. Auf
Positionsebene finden Sie die Registerkarte Delivery. Markieren Sie
für jede Position das Feld Deliv. compl., und sichern Sie Ihr
Ergebnis.
Bestellungen genehmigen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME28
Korrekturschritt
Bestellfreigabe rücksetzen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME28
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
Rollenmenü
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege  Bestellung
freigeben
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion ME28 auf, geben Sie den
aufzuhebenden Freigabecode ein, und setzen Sie das Kennzeichen
Freigabe rücksetzen. Markieren Sie die betreffende Bestellung, und
wählen Sie Freigabe rücksetzen. Sichern Sie Ihre Ergebnisse.
Statistischen Wareneingang buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Wareneingang stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung 
Warenbewegung
Bemerkung
Rufen Sie die Transaktion MIGO auf, wählen Sie Wareneingang
und Bestellung aus den Dropdown-Listen. Geben Sie die
Bestellnummer ein, für die der Wareneingang storniert werden soll.
Ändern Sie die Bewegungsart in WE zur Best. Storno, und wählen
Sie Ausführen (Enter). Setzen Sie auf der Registerkarte Material im
unteren Bildbereich das Kennzeichen Item OK, und sichern Sie
diese Einstellung.
© SAP AG
Seite 39 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Wareneingang zur Bestellung vom Lieferanten
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Materialbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MBST
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Materialbeleg stornieren
Bemerkung
Wenn die Materialbelegnummer nicht bekannt ist, können Sie
sie über die Registerkarte Purchase Order History zur
Bestellposition (Transaktionscode ME22N: Materials
Management → Purchasing → Purchase Order → Change)
ermitteln.
Rechnungseingang je Einzelposten
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Korrekturschritt
Rechnungsbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MR8M
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter 1
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Rechnungsbeleg stornieren
Bemerkung
Wenn die Rechnungsnummer nicht bekannt ist, können Sie sie
über die Registerkarte Purchase Order History zur
Bestellposition (Transaktionscode ME22N: Materials
Management → Purchasing → Purchase Order → Change)
ermitteln.
Rechnungsprüfung: Rechnung (Kreditor) erfassen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Korrekturschritt
Rechnungsbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MIR6
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter 1
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Berichtswesen  Übersicht
Rechnung
Bemerkung
SAP GUI: Rufen Sie die Transaktion MIR6 auf, und wählen Sie die
relevanten Kreditorenrechnungen, indem Sie die entsprechenden
Auswahlkriterien angeben. Markieren Sie in den Ergebnissen die
relevante Zeile, und wählen Sie mit Doppelklick die Belegnummer
aus. Wählen Sie Rechnungsbeleg  Stornieren. Wählen Sie im
Dialogfenster den Stornogrund und ein Buchungsdatum aus.
NWBC: Markieren Sie die relevante Zeile, und wählen Sie Beleg
stornieren.
© SAP AG
Seite 40 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Lieferung
Transaktionscode (SAP GUI)
VL01N
Korrekturschritt
Lieferung löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand
Wählen Sie die Registerkarte Alle Lieferungen.
Markieren Sie Ihre Lieferung, und wählen Sie Ändern.
Bemerkung
Wählen Sie Outbound Delivery  Delete.
Kommissionierung
Transaktionscode (SAP GUI)
VL06O
Korrekturschritt
Kommissioniermenge aus Lieferposition entfernen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung Auslieferung ändern
Bemerkung
Warenausgang buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Korrekturschritt
Warenausgang stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
VL09
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfüllung Storno Warenausgang zum Lieferschein
Bemerkung
Fakturierung
Transaktionscode (SAP GUI)
VF04
Korrekturschritt
Fakturabeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
VF11
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
Rollenmenü
Kundenservice  Fakturierung  Fakturabeleg ändern
Bemerkung
Rufen Sie Transaktion VF11 auf, geben Sie die entsprechende
Fakturanummer ein, wählen Sie Enter, und sichern Sie Ihr Ergebnis.
Es wurde ein Rechnungsstornobeleg angelegt, der die
© SAP AG
Seite 41 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
ursprüngliche Rechnung ausgleicht.
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die Berichte aufgelistet, denen Sie weitere Informationen zu
diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden.
Berichte
Titel des Berichts
Transaktionscod
e
Bemerkung
Liste Aufträge
VA05
Es wird eine Liste aller ausgewählten
Kundenaufträge angezeigt.
Liste Fakturen
VF05
Es wird eine Liste aller ausgewählten
Fakturabelege angezeigt.
Aufträge des Zeitraums
SD01
Es wird eine Liste der Kundenaufträge für
einen bestimmten Zeitraum angezeigt.
Bedarfs-/Bestandsliste
MD04
Die aktuelle Bestands- und Bedarfssituation
wird angezeigt.
Listanzeige
Bestellanforderungen
ME5K
Es wird eine Liste der einem Kundenauftrag
zugeordneten Bestellanforderungen angezeigt.
Einkaufsbelege zur
Kontierung
ME2K
Es wird eine Liste der einem Kundenauftrag
zugeordneten Bestellungen angezeigt.
Bestellungen zum Lieferant
ME2L
Es wird eine Liste der für einen bestimmten
Lieferanten angelegten Bestellungen
angezeigt.
Einkaufsbelege zum
Material
ME2M
Es werden Positionen in Einkaufsbelegen
angezeigt, die bestimmte Materialien
enthalten.
LB-Bestandsüberwachung
zum Lieferanten
ME2O
Es wird eine Liste der für einen Lieferanten
bereitgestellten Materialbestände angezeigt.
General Analysis
ME80FN
Es werden bestimmte Einkaufsbelege und
verschiedene Gesamtsummen angezeigt.
Unvollständige
Vertriebsbelege
V.02
Es wird eine Liste aller nach bestimmten
Auswahlkriterien ausgewählten
unvollständigen Belege angezeigt.
Auslieferungsmonitor
VL06O
Monitor für die Sammelverarbeitung von
© SAP AG
Seite 42 von 43
SAP Best Practices
B2B On-Demand (788): Ablaufbeschreibung
Lieferungen und zum Abrufen von
Informationen zur allgemeinen
Versandabwicklung
© SAP AG
Seite 43 von 43
Herunterladen