(DOC: 158,21 kB)

Werbung
Mathematik, 4. Klasse
Alles klar 4
Seite | 1
Jahresplanung
Teil A
Seite
Thema
4/5
Ergänzen und
Zerlegen
6–8
Multiplikationen/
Multiplikationen und
Divisionen
9/10
Grundrechenarten/
Punkt vor Strich
11–13
Schriftliche Addition/
Subtraktion
14/15
Mit Geld rechnen/
Große Entfernungen
16/17
Schriftliche
Multiplikation
18
Teilen mit Rest
19/20
Schriftliche Division/
Achtung: Null
kommt vor!
21
Durch Training zum
Erfolg!
22
Immer 1000
23
Sachaufgaben
24–26
Rechte Winkel –
Parallele Linien/
Rechteck und
Quadrat/Zeichnen
mit dem Geodreieck
27–29
Umfang von
Figuren/Umfang
berechnen
30/31
Sachaufgaben/
Große Zahlen
32–35
Zahlen bis 10 000
Allgemeine mathematische Kompetenzbereiche (AK)
AK 2, 4
Auf 1000 ergänzen.
Zerlegung bei Zehnern, Hundertern und dem Tausender vergleichen.
Analogien erkennen.
AK 2, 4
Übungsaufgaben zum Einmaleins. Arbeiten mit Analogien.
Multiplizieren und Dividieren von Zehner- und Hunderterzahlen.
AK 2, 4
Verbindung der vier Grundrechenarten. Operationszeichen einsetzen.
Sensibilisierung für algebraische Regeln.
AK 2, 4
Wiederholung der schriftlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 000.
AK 1, 2
Geldbeträge in Kommaschreibweise addieren und subtrahieren.
Sachaufgaben zum Addieren und Subtrahieren im Größenbereich Kilometer lösen.
Sachaufgaben zum Thema Entfernungen selbst erfinden.
Zu Additionen und Subtraktionen Überschlagsrechnungen durchführen.
AK 2, 3
Wiederholung der schriftlichen Multiplikation im Zahlenraum 1 000.
Lösungswege vergleichen.
AK 2, 4
Wiederholung des Einsineins mit Rest.
AK 2
Wiederholung der schriftlichen Division durch einstellige Divisoren im Zahlenraum
1000.
Die Ziffer Null beim Multiplizieren und Dividieren beachten.
AK 2
Weitere Übungen zu den schriftlichen Grundrechnungsarten im Zahlenraum 1 000.
AK 2, 4
Maßbeziehungen im Zahlenraum 1 000 herstellen bzw. bereits bekannte
Beziehungen wieder in Erinnerung rufen.
Auf die Einheit t, kg, km und m ergänzen.
AK 1, 2, 3
Aufgaben zur Vertiefung von Größenvorstellungen.
Problemaufgaben. Skizzen als Lösungshilfe verwenden.
AK 2
Rechte Winkel und parallele Gerade/Rechtecke und Quadrate mit dem Geodreieck
konstruieren.
Rechtecke und Quadrate in der Umwelt bewusst wahrnehmen.
Spielerisches Umgehen mit geometrischen Formen.
Regelmäßige Muster mit dem Geodreieck zeichnen.
AK 2, 3, 4
Mit dem Umfangsbegriff vertraut sein: Umfänge von Streichholzfiguren mit Hilfe von
Streichholzlängen, Umfänge von Gitterfiguren im Karogitter mit Hilfe von
Kästchenlängen vergleichen.
Umfänge von Dreiecken, Vierecken, Vielecken und Quadraten berechnen.
Umfänge von Rechtecken auf verschiedene Arten bestimmen. Umkehraufgaben
zur Umfangsberechnung von Rechtecken und Quadraten lösen.
AK 1, 2
Umfangsberechnungen in verschiedenen inhaltlichen Kontexten anwenden.
Darstellung großer Zahlen in realistischen Sachzusammenhängen.
AK 2, 3, 4
Zahlen im Zahlenraum 10 000 unterschiedlich darstellen: mit Ziffern/Stellenwert/
am Zehntausenderfeld/mit Plättchen/auf Millimeterpapier und in der
Stellenwerttafel. Stellenschreibweise und Sprechweise von Zahlen üben.
4-stellige Zahlen durch Zerlegungen, Additionen und Subtraktionen erschließen.
http://www.veritas.at
Lehrplanbereiche
Schulwoche
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
1.–4.
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Größen
Rechenoperationen
Geometrie
Geometrie
5.–7.
Rechenoperationen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
Mathematik, 4. Klasse
36–39
Zahlenstrahl/
Ordnen und
Vergleichen
40
Einfache Additionen
und Subtraktionen
41
Ziffernkombinatione
n
42/43
Rechnen mit
Tausendern/Verdop
peln und Halbieren
44/45
Addieren und
Subtrahieren
46/47
Runden/
Diagramme
48–52
Schriftliche Addition
und Subtraktion
53–55
Multiplikation und
Division
56
Aufgaben mit Ziffern
57
Sachaufgaben
58/59
Kilogramm und
Tonne
60
Sachaufgaben
61
Durchschnittswerte
62
Zahlenrätsel
63–65
Aus Einern werden
Zehner/Zehnerzahl
mal Zehnerzahl/
Multiplikation mit
Zehnerzahlen
66–69
Multiplikation mit
zweistelligen Zahlen
70
Sachaufgaben
Alles klar 4
AK 2, 4
Die ordinale Struktur und die lineare Anordnung der Zahlen erfassen.
Am Zahlenstrahl und an Abschnitten des Zahlenstrahls orientieren.
Mittelwert von zwei Zahlen bestimmen.
Zahlen in Ausschnitte des Zehntausenderstrahls einordnen. Zählen in Hunderterund Zehnerschritten. Nachbarhunderter/Nachbarzehner bestimmen.
Zahlen vergleichen. Zahlenfolgen fortsetzen.
AK 2, 4
Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 10 000.
Muster übertragen.
AK 2, 4
Entdeckungen mit Ziffernkarten. Die Kinder zum Experimentieren mit Ziffernkarten
anregen.
AK 2
Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum 10 000.
Verdoppeln und Halbieren.
AK 2, 4
Analogien von Addition bzw. Subtraktion im Zahlenraum 10 000.
Mündliches Addieren und Subtrahieren.
Rechenvorteile erkennen und anwenden.
Geometrische Muster mit Pentominosteinen zeichnen.
AK 2
Runden auf Zehner, Hunderter und Tausender.
Einwohnerzahlen in Tabellen und Diagrammen darstellen und vergleichen.
Diagramme lesen und erstellen.
AK 2, 3, 4
Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 10 000.
Begriffe der Addition und Subtraktion erkennen und anwenden.
Zahlen durch Überschlagsrechnungen vergleichen.
Die Relationszeichen < und > verwenden. Rechenvorteile nutzen.
Spiegelsymmetrische Muster zeichnen.
AK 2, 4
Analogien zu Einmaleinsaufgaben bei Multiplikations- und Divisionsaufgaben im
Zahlenraum 10 000 erkennen.
Schriftliche Multiplikations- und Divisionsaufgaben mit einstelligem Multiplikator
bzw. Divisor im Zahlenraum 10 000.
Die Begriffe Teiler und Vielfache verstehen. Ergebnisse durch Überschlagsrechnungen abschätzen.
AK 2, 4
Experimentieren und Entdecken mit Ziffernkarten.
AK 1, 2
Problemaufgaben zur schriftlichen Multiplikation und Division.
AK 2, 3
Die Maßbeziehung kg und t herstellen.
Eine Vorstellung von Größenordnungen gewinnen.
Maßumwandlungen durchführen. Gewichtsangaben vergleichen.
Mit Gewichtsmaßen rechnen.
AK 1, 2
Problemaufgaben mit Geld, Längen- und Gewichtsmaßen.
AK 2, 3, 4
Verständnis für den Mittelwertsbegriff anbahnen. Durchschnittswerte ermitteln.
AK 2, 4
Gleichungen mit Platzhaltern bilden und über die Umkehraufgabe lösen.
Zahlenrätsel als Operatorenkette aufschreiben.
AK 2, 4
Mündliches Multiplizieren mit 10 und mit 100.
Mündliches Multiplizieren zweistelliger Zehnerzahlen: Mit Zehnern rechnen wie mit
Einern.
Erweitern des schriftlichen Multiplizierens auf Multiplikationen zwei- und
dreistelliger Zahlen mit reinen Zehnerzahlen im zahlenraum 10 000.
AK 2, 3, 4
Das schriftliche Multiplizieren mit beliebigen zweistelligen Multiplikatoren kennen
lernen und üben.
Dreistellige Zahlen mit zweistelligen Multiplikatoren im ZR 10000 multiplizieren.
Durchführen von Überschlagsrechnungen zu Zahlen mit zweistelligen
Multiplikatoren.
AK 2
Zweistellige Multiplikationen bei der Lösung von Sachaufgaben anwenden.
http://www.veritas.at
Seite | 2
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
8.–9.
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
10.–11.
Größen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
12.–13.
Rechenoperationen
Rechenoperationen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
Mathematik, 4. Klasse
71
Perspektive und
Orientierung
72–74
Zahlen bis 100 000
75–78
Zahlenstrahl/
Ordnen
79–82
83
Einfache Additionen
und Subtraktionen/
Rechnen bis
Hunderttausend
Runden
84/85
Addieren und
Subtrahieren
86/87
Multiplikation
88
Division
89
Übungen zu den
Grundrechenarten
90/91
Aufgaben mit Ziffern
92–95
Sachaufgaben/
Kilometer und
Meter/Über den
Wolken/
Sachaufgaben/
Geschwindigkeit
Alles klar 4
AK 2, 3
Mit Lagebeziehungen im Raum vertraut sein.
Ein Bilddiktat durchführen.
AK 2, 3, 4
Erweitern des Zahlenraums. Zahlen im Zahlenraum 100 000 darstellen.
Stellenschreibweise und Sprechweise von Zahlen üben. Zahlen in der
Stellenwerttafel darstellen.
Fünfstellige Zahlen durch Zerlegungen, Additionen und Subtraktionen erschließen.
AK 2, 4
Die ordinale Struktur der Zahlen erfahren und ihre lineare Anordnung erfassen.
Orientierung am Zahlenstrahl.
Zahlen in Ausschnitte des Hunderttausenderstrahls einordnen.
Zählen in Tausender- und Hunderterschritten/in Zehner- und Einerschritten.
Nachbartausender und –hunderter bestimmen. Zahlen ordnen und den Vorteil von
Anordnungen erkennen.
Den Mittelwert zweier Zahlen bestimmen.
AK 2
Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum 100 000.
Addieren und Subtrahieren im Kopf.
Halbieren und Verdoppeln. Von einfachen zu schwierigen Aufgaben.
AK 2, 4
Runden auf Zehntausender, Tausender und Hunderter.
Daten einer Tabelle entnehmen und grafisch darstellen.
AK 2, 4
Schriftliche Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 000.
Figurenfolgen fortsetzen.
Überschlagsrechnungen.
AK 2, 3, 4
Analogien zu Einmaleinsaufgaben bei Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum
100 000 erkennen. Schriftliche Multiplikationen ausführen.
AK 2, 4
Analogien zu Einsineinsaufgaben bei Divisionsaufgaben im Zahlenraum 100 000.
Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division aufzeigen.
Schriftliche Divisionsaufgaben mit einstelligem Divisor im Zahlenraum 100 000.
AK 2, 4
Schätzen und Vergleichen. Den Vorteil von Kopfrechnen erfahrbar machen.
Sachaufgaben zum Arbeiten mit Größen.
AK 2, 4
Produktive Aufgaben zu den schriftlichen Grundrechenarten im ZR 100 000.
AK 1, 2
Sachaufgaben lösen.
Die Maßbeziehung km und m herstellen. Auf einer Karte orientieren.
Ein Höhendiagramm interpretieren. Sachtexte lesen, dazu Fragen stellen.
Sachrechenaufgaben rund um Auto und Reisen.
Verständnis für den Geschwindigkeitsbegriff anbahnen. Geschwindigkeiten in
verschiedenen Einheiten angeben können.
Seite | 3
Geometrie
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
14.–15.
Rechenoperationen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
16.–18.
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Teil B
Seite
4
Thema
1 000 000 Würfel
5/6
Große Zahlen lesen
und schreiben
7/8
Zahlenstrahl
9
Runden
Allgemeine mathematische Kompetenzbereiche (AK)
AK 2, 3, 4
Den Zahlenraum erweitern und auf gesichertes Stellenwertwissen zurückgreifen.
Darstellung großer Zahlen durch Einheitswürfel.
AK 2, 4
Die Systematik der Stellenbenennung fortsetzen.
Stellenschreibweise und Sprechweise von Zahlen üben.
AK 2, 4
Zahlen in Ausschnitte des Hunderttausenderstrahls einordnen, an Abschnitten des
Zahlenstrahls orientieren. Zählen in Schritten.
Die ordinale Struktur der Zahlen erfahren.
Mittelwert zweier Zahlen bestimmen.
AK 2, 3
Runden auf Hunderttausender, Zehntausender und Tausender.
Einwohnerzahlen runden.
Begründen, welche Zahlen gerundet werden dürfen und welche nicht.
http://www.veritas.at
Lehrplanbereiche
Schulwoche
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Aufbau der
natürlichen Zahlen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
19.–21.
Mathematik, 4. Klasse
10
Ergänzen
11
Halbieren und
Verdoppeln
12
Vergleichen
13
Grundrechenarten
14
Schriftliche
Multiplikation und
Division
15
Zahlenzauberei
16/17
18/19
20/21
Ein Fluss, der
verbindet/
Abfall
Daten darstellen
und interpretieren
Größen und
Maßeinheiten/
Multiplizieren und
Dividieren mit
Größen
22/23
Mit Geld rechnen
24–27
Körper
28
Durch Zehnerzahlen
teilen
29/30
Schriftliche Division
durch Zehnerzahlen
31–35
Division durch
zweistellige Zahlen
36/37
Teilen/
Messen
38
39/40
41/42
Symmetrische
Figuren erkennen
Symmetrische
Figuren zeichnen
und legen/
Zweimal spiegeln
Aufgaben mit
Ziffern/Spielereien
mit Zahlenmustern
Alles klar 4
AK 2, 3
Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum 1 000 000 lösen.
Fehler in einem Spiegelbild finden und beschreiben.
AK 2, 4
Halbieren und Verdoppeln im Millionen-Raum.
Muster aus Dreiecken, Vierecken und Sechsecken gestalten. Mobile mit Zahlen.
AK 2, 4
Zahlen vergleichen unter Verwendung der Relationszeichen < und >.
Zahlenfolgen fortsetzen. Mobile mit Zahlen gestalten.
AK 2
Die vier Grundrechenarten im Kopf ausführen.
AK 1, 2
Schriftliche Multiplikation und Division im Zahlenraum 1 000 000.
Problemaufgaben lösen.
AK 2, 4
Multiplikationen mit erstaunlichen Ergebnissen.
AK 1, 2
Texten, Grafiken und Tabellen zum Thema „Donau“ relevante Informationen
entnehmen. Auf einer Karte orientieren.
Verständnisvoller Umgang mit Tabellen und Diagrammen anhand des Themas
Abfallwirtschaft in Österreich.
AK 2, 3
Auswerten, Erstellen und Interpretieren verschiedener Formen von Diagrammen.
AK 2, 3, 4
Den verschiedenen Maßeinheiten die entsprechenden Begriffe zuordnen.
Zusammenhänge zwischen den Maßeinheiten erkennen.
Kommaschreibweise bei € und c verwenden.
Schriftliche Rechenverfahren auf Kommazahlen übertragen.
AK 1, 2, 3
Schriftliche Rechenverfahren auf Kommazahlen übertragen.
Ergebnisse vergleichen und interpretieren.
Preise berechnen. Einkaufszettel erstellen. Ergebnisse mit Überschlägen prüfen.
AK 2, 3, 4
Handlungsorientierter Zugang zur Raumgeometrie. Wiederholen der bekannten
Körperformen und Fachbegriffe.
Körper von verschiedenen Seiten betrachten. Flächendarstellungen von Körpern
von einem Standpunkt aus erkennen.
Anzahl von Würfeln bestimmen. Würfelmuster fortsetzen.
Körper und Körpernetze einander zuordnen. Ergänzen von Würfelbauwerken.
Zusammenhang zwischen Körperform und Funktionalität erkennen und erklären.
AK 2, 4
Mündliches Teilen von Zehnerzahlen durch Zehnerzahlen.
Die Analogie erkennen: Mit Zehnern rechnen wie mit Einern.
AK 1, 2, 3
Schriftliches Dividieren durch reine Zehnerzahlen im Zahlenraum 100 000.
Schriftliche Divisionen durch reine Zehnerzahlen geläufig ausführen und bei der
Lösung von Sachaufgaben anwenden.
AK 2, 3, 4
Schriftliches Dividieren drei- bis fünfstelliger Zahlen:
durch zweistellige Divisoren mit der Einerstelle 1, 2 oder 3,
durch zweistellige Divisoren mit der Einerstelle 9, 8 oder 7,
sowie durch zweistellige Divisoren mit der Einerstelle 4, 5 oder 6.
Gemischte Übungsaufgaben zur schriftlichen Division durch zweistellige Divisoren.
AK 1, 2
Divisionen durch zweistellige Zahlen bei der Lösung von Sachaufgaben anwenden.
AK 2, 3, 4
Mit dem Begriff „Symmetrieachse“ vertraut sein. Symmetrieeigenschaften
geometrischer Figuren erkennen. Symmetrien in der Umwelt bewusst
wahrnehmen.
AK 2, 4
Achsensymmetrische Figuren im Karogitter vervollständigen.
Symmetrische Figuren mit Pentominos legen.
Spiegelbilder zeichnen. Symmetrische Muster zuordnen.
AK 2
Ergänzende und produktive Aufgaben zu den schriftlichen Grundrechnungsarten im
Zahlenraum 1 000 000.
http://www.veritas.at
Seite | 4
Aufbau der
natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Größen
Größen/
Rechenoperationen
22.–23.
Geometrie
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Geometrie
Geometrie
Rechenoperationen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
24.–26.
Mathematik, 4. Klasse
43
44–46
47
48/49
Sachaufgaben
Pentominofiguren
vergrößern/
Vergrößern/
Verkleinern
Modell und
Wirklichkeit
Ganze – Halbe –
Viertel – Achtel/
Bruchteile
zusammenfassen
50–52
Brüche vergleichen/
Mit Brüchen
rechnen
53/54
Bruchteile von
Größen
55/56
Flächen vergleichen
57
58/59
60/61
Das Flächenmaß
Quadratzentimeter
Flächeninhalt des
Rechtecks/
Flächeninhalt und
Umfang
Kleine Flächen
62
Zusammengesetzte
Flächen
63–65
Quadratdezimeter/
Quadratmeter/
Flächenmaße
verwandeln
66/67
Sachaufgaben
68–72
Große Flächen/
Sachaufgaben
73
Stunde und Minute
74/75
Zeitpunkt und
Zeitdauer/
Eisenbahnfahrpläne
76
77/78
Minute und
Sekunde
Jahr, Monat, Woche
und Tag/
Sachaufgaben
Alles klar 4
AK 1, 2
Schriftliche Multiplikation und Division zur Lösung von Sachaufgaben in
verschiedenen inhaltlichen Kontexten anwenden.
AK 2, 3, 4
Figuren im Karogitter durch Verdoppeln der Seitenlängen vergrößern.
Ausfüllen vorgegebener Figuren mit Pentominos.
Mit dem Maßstabsbegriff vertraut werden: Vorgegebene Figuren im Karogitter
maßstäblich vergrößern. Figuren in einem vorgegebenen Maßstab verkleinern.
Mit Plänen arbeiten: Aus Maßen in einem Plan die zugehörigen realen Längen
ermitteln.
AK 1, 2
Sachaufgaben zum maßstäblichen Vergrößern und Verkleinern im Kontext Technik
bzw. Architektur lösen.
AK 2, 3, 4
Entwickeln des Bruchzahlbegriffes: Konkrete Dinge in 2, 4 bzw. 8 gleich große
Teile teilen und diese Teile benennen. Bruchteile bildhaft darstellen.
Brüche als Teil eines Ganzen darstellen und deuten.
Bruchschreibweise verwenden.
AK 2, 3, 4
Brüche als Teile einer Fläche darstellen und deuten.
Anschauliches Vergleichen von Brüchen.
Mit Pentominos bestimmte Bruchteile von Rechtecken ausfüllen.
Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen.
AK 1, 2, 3
Brüche als Teil einer Größe deuten.
Maßumwandlungen durchführen.
Mit Brüchen in einfachen Sachaufgaben arbeiten.
AK 2, 4
Spielerisches Umgehen mit geometrischen Formen: Messen und Vergleichen von
Flächeninhalten mit Hilfe von Kästchen im Karogitter.
AK 2, 3
Kennenlernen der Maßeinheit cm².
AK 2
Berechnen des Flächeninhalts von Rechtecken mit dem Einheitsmaß cm².
Mit Umkehraufgaben zur Flächeninhalts- und Umfangsberechnung von Rechtecken
und Quadraten vertraut sein.
AK 2, 3, 4
Kennenlernen der Maßeinheit mm².
Herstellen der Maßbeziehung cm² – mm².
AK 2, 3
Flächeninhalte und Umfänge von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren
berechnen.
AK 2, 3, 4
Kennenlernen der Maßeinheit dm².
Herstellen der Maßbeziehung dm² – cm² – mm².
Kennenlernen der Maßeinheit m². Herstellen der Maßbeziehung m² – dm².
Einfache Maßumwandlungen durchführen: m² – dm², dm² – cm², cm² – mm².
Flächeninhalte unter Verwenden der Relationszeichen vergleichen.
AK 1, 2
Sachaufgaben zur Flächeninhaltsberechnung (Größenbereiche m², dm² und cm²).
AK 1, 2, 3
Kennenlernen der Maßeinheiten a, ha und km².
Herstellen der Maßbeziehungen m² – a, a – ha sowie ha – km².
Sachaufgaben zur Flächeninhaltsberechnung (Größenbereiche km², ha, a, m² bzw.
dm²)
AK 2, 3
Mit der Maßbeziehung h – min arbeiten.
Berechnung von Zeitspannen und Zeitpunkten.
AK 1, 2, 3
Sachaufgaben zum Größenbereich Zeit.
Zeitspannen und Zeitpunkte berechnen.
Mit Fahrplänen arbeiten: Einem Fahrplan Informationen entnehmen.
Fahrtdauer, Abfahrtszeiten bzw. Ankunftszeiten berechnen.
AK 2, 3
Kennenlernen der Maßeinheit Sekunde. Mit der Maßbeziehung min – s arbeiten.
AK 1, 2
Sachaufgaben zum Größenbereich Zeit.
Arbeiten mit den Maßbeziehungen Jahr – Monat, Woche – Tag,Tag – Stunde.
http://www.veritas.at
Seite | 5
Rechenoperationen
Geometrie
Geometrie/
Rechenoperationen
Bruchzahlen
27.–29.
Bruchzahlen
Bruchzahlen/
Größen/
Rechenoperationen
Geometrie
Größen
Geometrie
Größen/
Geometrie
Größen/
Geometrie
30.–32.
Größen
Größen/
Rechenoperationen
Größen
Größen
Größen/
Rechenoperationen
Größen
Größen/
Rechenoperationen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
33.
Mathematik, 4. Klasse
79
Schriftliche
Grundrechenarten
80/81
Kennst du dieses
Größen?
82–85
Sachaufgaben
86
Schätzen und
Rechnen
87/88
Zahlenrätsel/
Knobeleien mit
Zahlen und Ziffern
89–91
Zauberhafte
Geometrie/
Wege auf dem
Schachbrett/
in einem Labyrinth
92/93
Suchen im
Stadtplan/Unser
Stephansdom
94/95
Meine MathematikÜbersicht
Alles klar 4
Seite | 6
AK 2, 4
Gemischte Aufgaben zu den schriftlichen Grundrechnungsverfahren im Zahlenraum
1 000 000.
AK 2
Gemischte Aufgaben zum Arbeiten mit Größen.
AK 1, 2
Gemischte Sachaufgaben zum Anwenden von Addition und Subtraktion/
Multiplikation und Division in Sachaufgaben.
Ergänzende Sachaufgaben zum Arbeiten mit Größen.
AK 1, 2
Durch Sachaufgaben zum Schätzen angeregt werden.
AK 2, 3, 4
Zahlenrätsel zu den vier Grundrechenarten in Rechenketten übersetzen und lösen.
Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Ziffern: Knobeleien zu den vier
Grundrechenarten.
AK 2, 4
Spielerisches Umgehen mit geometrischen Formen: Konstruktionsaufgaben,
Färbeprobleme, Wege auf dem Schachbrett beschreiben, Wege in einem Labyrinth
beschreiben.
Regelmäßige Muster mit dem Geodreieck zeichnen.
AK 1, 2, 3
Lagepositionen und Wege in Plänen beschreiben. Einem Plan Informationen
entnehmen.
Sachaufgaben zum Größenbereich Zeit.
AK 2, 3
Diagrammen Informationen zu den einzelnen Lehrstoffbereichen entnehmen.
http://www.veritas.at
Rechenoperationen
Größen
Rechenoperationen/
Größen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Geometrie
Größen/
Geometrie/
Rechenoperationen
©VERITAS-Verlag, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
34.–36.
Herunterladen