Raum 1

Werbung
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTELVETERINÄR- UND AGRARWESEN
PROGRAMM
68. ALVA – Tagung
23. - 24. Mai 2013
„Pflanzenschutz als Beitrag zur Ernährungssicherung”
Tagungsort
LFZ für Wein- und Obstbau
Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg
Tel: +43 (0) 2243 37910
Fax: +43 (0) 2243 26705
www.weinobstklosterneuburg.at
Raumeinteilung
Festsaal
08.00 – 09.30
Donnerstag
23. Mai 2013 09.30 – 13.00
Eröffnung
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich)
-
-
Raum 4
Foyer
-
-
Poster
Phytomedizin:
Ackerbau
Krankheiten im Weinund Obstbau
Plenartagung
12.30 – 13.30
Mittagspause
14.00 – 15.25
Mais, Hirse und
Ölkürbis
Bodenparameter in
Abhängigkeit von
der
Bewirtschaftung/
Biokohle
15.25 – 15.55
FuttermittelPflanzenanalytik 1
Pause
15.55 – 17.20
Getreide
Grünland/Phosphor
/Düngung
FuttermittelPflanzenanalytik 2
Phytomedizin:
Gemüse- und
Weinbau
Chemie und
Mikrobiologie
Geschäftssitzung
Geschäftssitzung
Geschäftssitzung
Geschäftssitzung
Geschäftssitzung
der FG Obst- und
Weinbau
Mitgliederversammlung
-
-
-
-
17.20 – 18.00
18.15 – 19.00
19.30 -
ALVA-Abend
Raumeinteilung
Freitag
09.00 – 10.25
24. Mai 2013
Festsaal
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
Raum 5
Foyer
Zuckerrübe,
Saatmais und
Zwischenfrüchte
Bodenphysik
FuttermittelPflanzenanalytik 3
Phytomedizin:
Obstbau
Wein- und
Obstbau
Zellbiologie/PCR
Poster
Obstverarbeitung
und Qualitätskontrolle
Mikrobiologie/
Diagnostik
-
-
10.25 – 10.55
10.55 – 12.20
Pause
Feldholz,
Biomasse,
Durchwachsene
Silphie,
Hochlagenbegrünung
Produktionsfunktion des
Bodens
FuttermittelPflanzenanalytik 4
Isotopenanalyse,
Mykotoxine und
Elemente
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
14.00 – 15.25
-
-
Enquetesitzung
der FG BodenPflanzenernährung
Tagungsbüro besetzt am 23.05.2013: 08.00 – 17.30 und am 24.05.2013: 08.30 – 15.00
-
68. ALVA-Tagung, 23. – 24. Mai 2013 in Klosterneuburg
23. Mai 2013
Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich)
Festsaal
09.30 – 10.00
Begrüßung und Eröffnung
Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN
Präsident der ALVA
Grußworte
HR Dr. Reinhard EDER
Direktor des LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
10.00 – 12.00
Plenarveranstaltung
12.30 – 13.30
Mittagspause
23. Mai 2013
Festsaal
Mais, Hirse und Ölkürbis
Diskussionsleitung: Klemens MECHTLER, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
Diabrotica-Versuche mit Isolierkäfigen zur Wirtspflanzenspezifität,
Populationsdynamik und Erarbeitung der Bekämpfungsschwelle
Johann ROBIER1, Kurt FOLTIN2
1
Versuchsreferat der steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
2
AGRO DS Österreich, Wulkaprodersdorf
14.25 – 14.45
Strategien gegen den Westlichen Maiswurzelbohrer – Körnerhirse (Sorghum
bicolor (L.) Moench) als Alternative zu Körnermais
Dagobert EBERDORFER, Johann ROBIER, Werner HÖFLER, Manfred
DREXLER, Josef PFERSCHER
Versuchsreferat der steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
14.45 – 15.05
Untersuchungen zur Ertragsstruktur aktueller Ölkürbissorten
Klemens MECHTLER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
15.05 – 15.25
Anbauverfrühung und verringerte Reihenabstände bei Ölkürbis –
Auswirkungen auf Kulturführung, Kornertrag und Qualität
Dagobert EBERDORFER, Werner HÖFLER, Manfred DREXLER, Josef
PFERSCHER
Versuchsreferat der steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
15.25 – 15.55
Pause
Getreide
Diskussionsleitung: Michael OBERFORSTER, Wien
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme und der Vorfrucht auf
Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität bei Winterweizen sowie auf
ausgewählte bodenphysikalische Parameter
Markus WEBER, Peter LIEBHARD, Gernot BODNER
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien und Tulln
16.20 – 16.40
Begrünungseinsaaten in Getreidebeständen – Erfahrungen aus der Praxis
Thomas WALLNER, Robert SCHÜTZ
Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Linz
16.40 – 17.00
Genotypische Unterschiede im Strohertrag und Korn-Stroh-Verhältnis bei
Winterweizen im pannonischen Trockengebiet
Clemens FLAMM, Marcel BUBITS
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
17.00 – 17.20
Kornertrag, Proteingehalt und Stickstoffeffizienz von Winterdinkel im
Vergleich zu Winterweizen
Michael OBERFORSTER1, Gabriela KRAMREITHER2, Waltraud HEIN3
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
3
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und
Biodiversität der Nutztiere, Irdning
2
17.20 – 18.00
Geschäftssitzung
18.15 – 19.00
Mitgliederversammlung
23. Mai 2013
Raum 1
Bodenparameter in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung/Biokohle
Diskussionsleitung: Heide SPIEGEL, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
Humusgehalte der Acker- und Grünlandflächen in Oberösterreich –
Entwicklungen und Einflussfaktoren; Ergebnisse der OÖ
Landesbodenuntersuchung 2009
Franz Xaver HÖLZL1, Georg DERSCH2
1
Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Abt. Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer
Oberösterreich
²AGES Wien
14.25 – 14.45
Säuregrad und pflanzenverfügbare Phosphor- und Kaliumgehalte in
Abhängigkeit der Bewirtschaftungsform auf Acker- und Grünland in
Oberösterreich
Georg DERSCH1, Franz Xaver HÖLZL2
1
AGES Wien
²Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Abt. Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer
Oberösterreich
14.45 – 15.05
Bericht zum Biokohlefeldversuch Großenzersdorf
Roland KARIGER, Peter LIEBHARD
BOKU, Wien
15.05 – 15.25
Biokohle als Bodenhilfsstoff – Nutzen, Risiken und Regulierungsbedarf
Gerhard SOJA1, Franz ZEHETNER2
1
AIT Austrian Institute of Technology, Tulln
2
Universität für Bodenkultur, Institut für Bodenforschung, Wien
15.25 – 15.55
Pause
Grünland/Phosphor/Düngung
Diskussionsleitung: Gerhard SOJA, Tulln
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
Was sagt uns der pH-Wert in der Rindergülle?
Wilfried WENZL1, Barbara STEINER1 ,Lucia HABERL1, Matthias FRÜHWIRTH²,
Walter SOMITSCH³
1
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
2
Human Research, Weiz,
³IPUS GmbH, Rottenmann
16.20 – 16.40
Phosphor in österreichischen Grünlandböden
Christine WEISSENSTEINER1, Andreas BOHNER2, Jürgen Kurt FRIEDEL³
1
Universität für Bodenkultur ,Wien
2
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning,
3
BOKU, Wien
16.40 – 17.00
Uran-Eintrag durch Phosphordüngung? Urangehalte in ausgewählten Böden,
Ernteprodukten und Gewässern in Österreich
Heide SPIEGEL, Erwin PFUNDTNER, Andreas BAUMGARTEN, Georg
DERSCH
AGES Wien
17.00 – 17.20
Messung des Abbaues organischer Substanz im Boden mit Litterbags
Arno KASTELLIZ1, Gernot BODNER², Peter LIEBHARD³
1
LFS Obersiebenbrunn
2
BOKU, Tulln
3
BOKU, Wien
17.20 – 18.00
Geschäftssitzung
23. Mai 2013
Raum 2
Futtermittel-Pflanzenanalytik 1
Diskussionsleitung: Herbert WÜRZNER, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
Schnelle Bestimmung von Sacchariden mit HPLC
Armin TRENKLE
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Karlsruhe
14.25 – 14.45
Bestimmung von quarternären Ammoniumverbindungen (QAV) mit
LC-MSMS in Futtermitteln
Armin TRENKLE
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Karlsruhe
14.45 – 15.05
Schätzung der salzsäureunlöslichen Asche von Grünlandfuttermitteln
anhand des Eisengehaltes
Reinhard RESCH, Barbara STEINER
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
15.05 – 15.25
Bedeutung des Eisengehaltes als Indikator für die Futterverschmutzung
von Grünlandfuttermitteln
Reinhard RESCH, Josef KAUFMANN
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
15.25 – 15.55
Pause
Futtermittel-Pflanzenanalytik 2
Diskussionsleitung: Herbert WÜRZNER, Wien
15.55– 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
Verteilung der Energiekomponenten in Raufutter
Wilfried WENZL, Barbara STEINER, Lucia HABERL, Josef KAUFMANN
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
16.20 – 16.40
Auswirkungen von Sauerstoffbarriere-Stretchfolien und Anzahl an
Wickellagen an Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität
von Grassilage in Rundballen
Reinhard RESCH
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
16.40 – 17.00
Elementgehalte von Grundfutter für Milchkühe aus drei Regionen
Niederösterreichs
Manfred SAGER
AGES, Sonderuntersuchungen Elementanalytik, Wien
17.00 – 17.20
Methodische Aspekte der Bestimmung der Bioverfügbarkeit essenzieller
Spurenelemente in der Schweinefütterung
Wilhelm WINDISCH, Daniel BRUGGER, Marzell BUFFLER, Christiane
BECKER
Lehrstuhl für Tierernährung, TU München-Weihenstephan, Freising
17.20 – 18.00
Geschäftssitzung der FG Futtermittel – Pflanzenanalytik
Enquetebesprechung, Wahl des Vorsitzenden, Allfälliges
23. Mai 2013
Raum 3
Phytomedizin: Ackerbau
Diskussionsleitung: Andreas KAHRER, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
Auswirkungen von Triazolen und Strobilurinen auf die Ausbreitung von
Cercospora, Berücksichtigung der Ergebnisse im Management der Krankheit
Friedrich KEMPL
Zuckerforschung Tulln Gesellschaft mbH, Tulln
14.25 – 14.45
Verminderung des Infektionsdruckes von Rhizoctonia solani bei Zuckerrübe
durch biologische Antagonisten
Christoph KREITZER, Gerhard SIGL, Herbert EIGNER
Zuckerforschung Tulln Gesellschaft mbH, Tulln
14.45 – 15.05
Colletotrichum-Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an
Bedeutung
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
15.05 – 15.25
Neuere Erkenntnisse zum Befallsauftreten plurivorer Fusarium species an
Gramineen und Möglichkeiten der Mykotoxin-Risikominimierung
Josef-Alexander VERREET
Universität Kiel
15.25 – 15.55
Pause
Phytomedizin: Gemüse- und Weinbau
Diskussionsleitung: N. N.
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
Beeinflussung der Wurzelmorphologie bei Tomate durch Fusarium oxysporum
f. sp. lycopersici und Kompost
Christina MORAUF, Siegrid STEINKELLNER
Universität für Bodenkultur, Wien
16.20 – 16.40
Überwinterung von Helicoverpa armigera in Österreich
Anna MOYSES, Andreas KAHRER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
16.40 – 17.20
Phytosanitäre Aspekte bei der anaeroben Vergärung
Martina BANDTE, Monika HEIERMANN, Matthias PLÖCHL, Yvonne
SCHLEUSNER, Bernd RODEMANN, Petra MÜLLER, Magdalene PIETSCH,
Carmen BÜTTNER
Humboldt Universität, Berlin
17.20 – 17.40
Die Mauke der Weinrebe (Rhizobium vitis): Vergleich von Nachweismethoden
und Untersuchungen zur Ausbreitung im Bestand
Monika RIEDLE-BAUER, Judith MÖRTEL, Helmut SÁRA
LFZ Klosterneuburg
17.40 – 18.00
Geschäftssitzung
23. Mai 2013
Raum 4
Krankheiten im Wein- und Obstbau
Diskussionsleitung: Elsa PATZL-FISCHERLEITNER, Klosterneuburg
14.00 – 14.05
Einführung: Elsa PATZL-FISCHERLEITNER, Klosterneuburg
14.05 – 14.25
Stochastische Simulation der Ausbreitung der Grapewine Flavescence dorée
und des Vektors Scaphoideus titanus in ausgewählten steirischen Gemeinden
Ian KOPACKA, Robert STEFFEK, Gudrun STRAUSS und Helga REISENZEIN
AGES Wien
14.25 – 14.45
Überblick über den aktuellen Wissenstand zur physiologischen Störung
Traubenwelke bei der Weinrebe
Michaela GRIESSER1, Erhard KÜHRER2 und Astrid FORNECK1
1
Universität für Bodenkultur, Abteilung für Wein- und Obstbau, Wien
2
Weinbauschule Krems
14.45 – 15.05
Einfluss von Pflanzenkrankheiten auf die Weinqualität am Beispiel Botrytis
Hannes WENINGER
Fa. ERBSLÖH GEISENHEIM AG
15.05 – 15.25
Polyphenole als natürliche Abwehrsoffe in gartenbaulich wichtigen Kulturen
Karl STICH, Heidi HALBWIRTH und Alam ZOBAYER
Technische Universität, Institut für Verfahrenstechnik, Wien
15.25 – 15.55
Pause
Chemie und Mikrobiologie
Diskussionsleitung: Karin MANDL, Klosterneuburg
15.55 – 16.00
Einführung: Karin MANDL, Klosterneuburg
16.00 – 16.20
Anlockung und Abwehr: Polyphenole als Qualitätsfaktoren bei Beeren und
Früchten
Heidi HALBWIRTH1, Robert VEBERIC2 und Maja MIKULIC-PETKOVSEK2
1
Technische Universität, Institut für Verfahrenstechnik, Wien
2
Universität of Ljubljana, Slowenien
16.20 – 16.40
Elementgehalte reinsortiger Apfelsäfte
Manfred SAGER
AGES Sonderuntersuchungen Elementanalytik, Wien
16.40 – 17.00
Antibakterieller Effekt von Wein: Erhöht die Schwefelung die hemmende
Wirkung von Wein auf Bakterien?
Christiane ZIEGELWAGNER, Karin SILHAVY-RICHTER und Karin MANDL
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
17.00 – 17.20
Stammhaltung in Klosterneuburg – Arbeiten mit der eigenen Terroirhefe
Karin SILHAVY-RICHTER
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
17.20 – 18.00
Geschäftssitzung der FG Obst- und Weinbau
24. Mai 2013
Festsaal
Zuckerrübe, Saatmais und Zwischenfrüchte
Diskussionsleitung: Gernot BODNER, Wien
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
Untersuchungen zur Differenzierung von Zuckerrübensorten hinsichtlich
Trockentoleranz
Gerhard SIGL1, Gernot BODNER2, Herbert EIGNER1
1
Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln
2
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Tulln
09.25 – 09.45
Lagerungseignung von Zuckerrübensorten
Herbert EIGNER, Gerhard SIGL
Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln
09.45 – 10.05
Sterile Saatmaisproduktion in Österreich
Ingomar WIDHALM
AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen, Wien
10.05 – 10.25
Photosyntheseleistung von gängigen und alternativen Zwischenfruchtarten
Gernot BODNER1, Alireza NAKHFOROOSH1, Peter HIETZ2, Hans-Peter KAUL1
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Tulln
2
BOKU, Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Wien
10.25 – 10.55
Pause
Feldholz, Biomasse, Durchwachsene Silphie, Hochlagenbegrünung
Diskussionsleitung: Peter LIEBHARD, Wien
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
Einfluss der Pflanzgutart auf Aufwuchs- und Ertragsleistung bei Pappel im
ersten Umtrieb
Maximilian FERNER1, Peter LIEBHARD1, Eduard HOCHBICHLER2
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
2
BOKU, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Wien
11.20 – 11.40
Aufbereitung verschiedener Inputmaterialien zu einem anwenderoptimierten
Biomassebrennstoff
Wilfried THOMA, Peter LIEBHARD
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
11.40 – 12.00
Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) – eine neue Energiepflanze in
Österreich
Josef MAYR1, Rudolf MOOSBECKHOFER1, Markus GANSBERGER1, Peter
LIEBHARD2
1
AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen, Wien
2
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
12.00 – 12.20
Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfalt einer
Hochlagenbegrünung auf erosiven Flächen
Elisabeth THURNER1, Bernhard KRAUTZER2
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
2
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft,
Irdning
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
24. Mai 2013
Raum 1
Bodenphysik
Diskussionsleitung: Andreas BAUMGARTEN, Wien
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
Bestimmung von Bodenbedeckung mittels objektbasierter Bildanalyse
Thomas BAUER, Peter STRAUSS
Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen
09.25 – 09.45
Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungssysteme auf bodenphysikalische
Eigenschaften im pannonischen Trockengebiet
Edith BRANDSTETTER1, Heide SPIEGEL2, Carmen KRAMMER1,2, Peter
STRAUSS1
1
Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und
Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen
2
AGES Wien,
09.45 – 10.05
Splittsubstrate für Staudenpflanzungen. Ein Weg zu nachhaltigen pflegearmen
Pflanzflächen im öffentlichen Raum. Ein Werkstattbericht
Stefan SCHMIDT1, Erwin MURER2
1
LFZ Schönbrunn , Abt. Garten- und Landschaftsgestaltung ,Wien,
2
Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen
10.05 – 10.25
Korngrößenbestimmung im Feinboden: Ergebnisse von ALVA-Enqueten und
Bericht über einen Workshop
Monika KUMPAN1, Heide SPIEGEL2,
1
Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und
Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen
2
AGES Wien
10.25 – 10.55
Pause
Produktionsfunktion des Bodens
Diskussionsleitung: Peter STRAUSS, Petzenkirchen
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
Einfluss unterschiedlicher Zwischenfruchtarten auf Biomasse- und
Wurzelbildung sowie Folgewirkung auf Zuckerrübe
Thomas ASSINGER1, Peter LIEBHARD 2, Herbert EIGNER 3, Gerhard SIGL4
1
BOKU, Wien, Abt. Pflanzenbau
2
BOKU, Wien
3
AGRANA Zucker GmbH, Tulln
4
Zuckerforschung Tulln GesmbH, Tulln
11.20 – 11.40
Dammstabilisierende Maßnahmen im Kartoffelbau
Mathias GAMERITH1, Peter LIEBHARD2, Herbert EIGNER3
1
AGRANA Stärke GmbH, Gmünd
2
BOKU, Wien
3
Zuckerforschung Tulln GesmbH, Tulln
11.40 – 12.00
Energieeffizienz der Körnermaisproduktion bei unterschiedlicher N-Düngung
in der Südsteiermark
Gerhard MOITZI1, Georg THÜNAUER1, Johann ROBIER2 ,Andreas
GRONAUER1
1
Institut für Landtechnik, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, BOKU, Wien,
2
Versuchsreferat der steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
12.00 – 12.20
Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biodiversität von
drei typischen Böden des Marchfelds – Ergebnisse des Lysimeter-Projekts
„LYSTRAT“
Helene BERTHOLD1 , Andreas BAUMGARTEN1, Gert BACHMANN5, Alexander
BRUCKNER², Franz HADACEK5, Johannes HÖSCH1, Barbara KITZLER³, Kerstin
MICHEL³, Erwin MURER4, Pascal QUERNER², Janet WISSUWA²
1
AGES Wien
²BOKU Wien, Institut für Zoologie
³BFW-Bundesamt für Wald, Institut für Waldökologie & Boden, Wien
4
BAW- Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen,
5
Universität Wien, Terrestrische Ökophysiologie
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
14.00 – 15.30
Enquetesitzung der FG Boden-Pflanzenernährung
24. Mai 2013
Raum 2
Futtermittel-Pflanzenanalytik 2
Diskussionsleitung: Herbert WÜRZNER, Wien
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
Einfluss von Klinoptilolith und einem Milchsäurebakterienpräparat auf
Futteraufnahme, Leistung und Verdaulichkeit von Milchkühen
Leonhard GRUBER 1, Marcus URDL 1, Anton SCHAUER 1, Walter
SOMITSCH2, Mathias FRÜHWIRTH3
1
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut f. Nutztierforschung, Irdning
2
Fa. IPUS, 8786 Rottenmann
3
Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und
Präventionsforschung GmbH, 8160 Weiz
09.25 – 09.45
09.45 – 10.05
10.05 – 10.25
10.25 – 10.55
10.55 – 11.20
11.20 – 11.40
11.40 – 12.00
Weide, ein wertvolles Futtermittel in der Milchziegenhaltung?
Ferdinand RINGDORFER, Reinhard HUBER
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Einfluss von Körnerhirse auf die Mast- und Schlachtleistung sowie die
Fettbeschaffenheit beim Mastschwein
Reinhard PUNTIGAM, Wolfgang WETSCHEREK
BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und
Ernährungsphysiologie (TTE), Interuniversitäres Department für
Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Wien
Wirkung hoher Selen- und Mangankonzentrationen im Futter auf
zootechnische Parameter und die Schlachtleistung von Mastschweinen
Christiane MAIR
BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und
Ernährungsphysiologie (TTE), Interuniversitäres Department für
Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Wien
Pause
Rohstoffmonitoring der Österreichischen Futtermittelwirtschaft - Ein
ausgezeichneter Überblick über die Beschaffenheit der verwendeten
Rohstoffe.
Elisabeth REITER1, Franz DOPPELREITER1, Wolfgang BÄRNTHALER2, Irene
GLANINGER3, Franz-Konrad BERGER4
1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
2
Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Nahrungs- und
Genussmittelindustrie; Wien
3
Wirtschaftskammer Österreich, Lebensmittelgewerbe, Bundesinnung, Wien
4
LIKRA Tierernährung GmbH, Linz
Bericht von der VDLUFA-Frühjahrstagung Fachgruppe VI
Futtermitteluntersuchung
Irmengard STRNAD
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
Übersicht sowie Aktuelles aus dem Futtermittelrecht
Thomas KICKINGER
AGES, Bundesamt für Überwachung und Kontrolle (BÜK), Wien
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
24. Mai 2013
Raum 3
Phytomedizin: Obstbau
Diskussionsleitung: Roland ZELGER, Laimburg
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
Die Europäische Steinobstvergilbung in Österreich: Untersuchungen zur
Verbreitung der Krankheit sowie zur Dynamik und zum
Wanderungsverhalten ihres Vektors Cacopsylla pruni
Monika RIEDLE-BAUER1, Karl BACHINGER2, Caroline MAIER1, Josef
STRADINGER3, Michael EMBERGER3, Judith MÖRTEL1, Helmut SÁRA1,
Christian ENGEL4, Leonhard CZIPIN4
1
LFZ Klosterneuburg,
2
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, St. Pölten,
3
Gartenbauschule Langenlois,
4
Wein- und Obstbauschule Krems
09.25 – 09.45
Zur Frage der Überwinterung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Silvia SCHMIDT, Nathalie BELLUTTI, Roland ZELGER
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
09.45 – 10.05
Alternaria am Apfel – Krankheitsverlauf und Bekämpfungsstrategie
Klaus MARSCHALL
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
10.05 – 10.25
Die Apfelrostmilbe (Aculus schlechtendali) und die Obstbaumspinnmilbe
(Panonychus ulmi) als Schadmilben am Apfel: Rezente Ergebnisse aus
Untersuchungen zur Biologie und Ökologie
Manfred WOLF
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
10.25 – 10.55
Pause
Isotopenanalyse, Mykotoxine und Elemente
Diskussionsleitung: Martin ROGENHOFER, Wieselburg
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
Neue Ansätze für einen gesicherten und kostengünstigeren Herkunftsnachweis
von Lebensmitteln und Agrarprodukten mittels Isotopenanalyse
Bernd BODISELITSCH
Imprint Analytics GmbH, Neutal
11.20 – 11.40
Kontrolle der deklarierten Herkunft von Lebensmitteln mittels Isotopen- und
Genetik-Untersuchungen: Beispiele Safran und Sesam
Micha HORACEK
HBLFA Francisco Josephinum, Wieselburg
11.40 – 12.00
Entwicklung und Validierung einer auf LC-MS/MS basierenden Methode zur
Bestimmung von Deoxynivalenol (DON), 3-Acetyl-DON und DON-3-Glukosid
in unterschiedlichen Biersorten und Anwendung auf 374 Bierproben
Elisabeth VARGA, Alexandra MALACHOVA, Heidi SCHWARTZ, Rudolf
KRSKA, Franz BERTHILLER
Universität für Bodenkultur, Department IFA-Tulln, Analytikzentrum
und Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus, Tulln
12.00 – 12.20
Vergleich der Elementgehalte von kommerziellen Milchpulvern mit Rohmilch
aus Niederösterreich
Manfred SAGER 1, Dagmar SCHODER 2
1
AGES, Sonderuntersuchungen Elementanalytik, Wien
2
Universität für Veterinärmedizin, Institut für Milchhygiene, Wien
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
24. Mai 2013
Raum 4
Wein- und Obstbau
Diskussionsleitung: Veronika SCHOBER, Klosterneuburg
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
PiWi-Rebsorten, eine Möglichkeit zur Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes
Ferdinand REGNER
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
09.25 – 09.45
Untersuchungen zum Einfluss der Laubwandhöhe auf Blattfläche und
Reifeparameter der Rebsorten Grüner Veltliner und Zweigelt
Martin MEHOFER, Bernhard SCHMUCKENSCHLAGER, Karel HANAK und
Norbert VITOVEC
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
09.45 – 10.05
Einfluss von Pflanzsubstrat, Unterlage und Bewässerung auf Fruchtbarkeit,
Fruchtqualität und Wuchs bei Süßkirsche
Lothar WURM
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
10.05 – 10.25
Analytische und sensorische Prüfung von Marillensorten unterschiedlicher
Herkunft
Martina KIELER und Lothar WURM
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
10.25 – 10.55
Pause
Obstverarbeitung und Qualitätskontrolle
Diskussionsleitung: Karin SILHAVY-RICHTER, Klosterneuburg
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
Einfluss ausgewählter Parameter auf die Typizität von Mosten
Martina KIELER und Manfred GÖSSINGER
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
11.20 – 11.40
Herstellung eines kalorienreduzierten Getränks auf Fruchtsaftbasis
Manfred GÖSSINGER und Matthias MITTL
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
11.40 – 12.00
Auswirkungen unterschiedlicher Herstellungsverfahren auf die Qualität von
naturtrübem Apfelsaft
Monika SCHNÜRER und Manfred GÖSSINGER
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
12.00 – 12.20
Wie erstelle ich eine Produktspezifikation meiner Produkte?
Kathrin SIGL
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
24. Mai 2013
Raum 5
Mikrobiologie / Diagnostik / PCR
Diskussionsleitung: Wilfried PESTEMER, Berlin
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
Vorkommen von Milchsäurebakterien in Wiener Wein
Sigrid MAYRHOFER, Markus WALZER, Raphaela FILIPP, Agneta KRÜKLE,
Dobroslava LEHNER, Wolfgang KNEIFEL, Konrad J. DOMIG,
Universität für Bodenkultur – Institut für Lebensmittelwissenschaften, Wien
09.25 – 09.45
Schimmelpilze – 3jähriges Screening eines neuen Kellerwirtschaftsgebäudes
Karin MANDL, Karin SILHAVY-RICHTER, Martin PRINZ
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
09.45 – 10.05
Tierartendifferenzierung in Lebensmittel
Verena PETERSEIL
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
10.05 – 10.25
Salmonella dublin Infektionsgeschehen bei Rindern
Michael DÜNSER 1, Walter GLAWISCHNIG 2
1
AGES, Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen, Linz
2
AGES, Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen, Innsbruck
10.25 – 10.55
Pause
Mikrobiologie / Diagnostik
Diskussionsleitung: Andreas ADLER, Linz
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
Staub als Indikator zum Nachweis von Salmonellen in der österreichischen
Mischfutterproduktion
Veronika KOLAR 1, Elisabeth REITER 1, Andreas ADLER 1, Christian
KORNSCHOBER 2
1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
2
AGES, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Graz
11.20 – 11.40
Nachweis von Salmonella Senftenberg in Geflügelfutter
Andreas ADLER 1, Elisabeth REITER 1, Veronika KOLAR 1, Christine BLASL 1,
Christian KORNSCHOBER 2
1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
2
AGES, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Graz
11.40 – 12.00
Salmonellenmonitoring in Legebetrieben mit Futtermittel-assoziierten Fällen
Harald SCHLIESSNIG
QGV - Qualitätsgeflügelvereinigung Österreich, Tulln
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Posterschau
POSTER
ALVA-Förderpreis 2013
1
Untersuchungen zum Wirt-Pathogen System von Diplodia mutila – Ligustrum
vulgare
Julia KUCH1, Thomas L. CECH2, Heino KONRAD2, Gerhard BEDLAN3
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
2
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
3
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
Pflanzliche Produktionsökologie
2
Einfluss von Saatstärke und Bewässerung auf Ertrag und Ertragsstruktur von Braugerste
Michaela HOFER1, Reinhard NEUGSCHWANDTNER1, Ondřej SEDLÁR2, Johannes
KEMETTER3, Hans-Peter KAUL1
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Tulln
2
Tschechische Universität für Lebenswissenschaften, Institut für Agrochemie und
Pflanzenernährung, Praha-Suchdol
3
BOKU, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Groß-Enzersdorf
3
Einfluss der Samengröße auf Bodenbedeckung, Ertrag und Ertragsstruktur von
Braugerste
Silvia PAPST1, Reinhard NEUGSCHWANDTNER1, Ondřej SEDLÁR2, Johannes
KEMETTER3, Hans-Peter KAUL1
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Tulln
2
Tschechische Universität für Lebenswissenschaften, Institut für Agrochemie und
Pflanzenernährung, Praha-Suchdol
3
BOKU, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Groß-Enzersdorf
4
Wie viel Stroh bei welchem Wintergetreide? Stroherträge aus Sortenversuchen im alpinen
Gebiet
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der
Nutztiere, Irdning
5
Zwiewuchs bei Winterweizen und Sommergerste: Auswirkungen auf Ertragsparameter
und die Kornqualität
Michael OBERFORSTER, Thomas MASSINGER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
6
Ertrag und Ertragsstruktur von Winter-Ackerbohnen des Göttinger Sortiments im
Marchfeld
Katja ZIEGLER1, Reinhard NEUGSCHWANDTNER1, Wolfgang LINK2, Hans-Peter KAUL1
1
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Tulln
2
Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Göttingen
7
Ertrag und Qualität von Sojabohnen in biologischer Bewirtschaftung auf Praxisbetrieben
in Oberösterreich (Ergebnisse aus dem Bionet-Projekt)
Hermann WASCHL, Waltraud HEIN
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der
Nutztiere, Irdning
8
Möglichkeiten der Etablierung von Esparsette im humiden Klimagebiet im Biolandbau
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der
Nutztiere, Irdning
9
Anbau von Mohn und Öllein als Nischenkulturen im Biolandbau
Hermann WASCHL, Waltraud HEIN
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der
Nutztiere, Irdning
10 Einfluss ausgewählter Parameter auf den Korn- und Faserertrag bei Hanf (Cannabis sativa
L.) im Marchfeld
Klaus OFNER1, Theresa RÖßLER2, Arno KASTELLIZ1, Helmut WAGENTRISTL3, Peter
LIEBHARD4
1
LFS Obersiebenbrunn, Obersiebenbrunn
2
LK Oberösterreich, BBK Gmunden, Gmunden
3
BOKU, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Groß-Enzersdorf
4
BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
Mikro- und Molekularbiologie
11 Typisierung und Charakterisierung von aus Wein isolierten Milchsäurebakterien
Anton HUNDSDORFER, Sigrid MAYRHOFER, Maria ZUNABOVIC, Wolfgang KNEIFEL,
Konrad J. DOMIG
Universität für Bodenkultur – Institut für Lebensmittelwissenschaften, Wien
12 Combination of LMD with Ruminant-PCR to determine the origin of PAP particles
isolated from feed sediments
Sonja AXMANN, Ulrike Susanne GRUBER, Roland WEISS, Gabriela SPADINGER, Andreas
ADLER
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
Boden - Pflanzenernährung
13 Kann die Biokohle für die Regulierung des Stumpfblättrigen Ampfers im Grünland
eingesetzt werden?
Andreas BOHNER, Wilhelm GRAISS, Matthias KANDOLF, Josef KAUFMANN, Viktoria
ROHRER, Martina SCHINK
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Phytomedizin
14 Sichtung von Paradeissorten für die biologische Freilandproduktion
Johannes BALAS et al.
15
Evaluation of Effects of a Vase life enhancer on Tulip and Daffod
Johannes BALAS et al.
16
Colletotrichum japonicum an Mahonia
Gerhard BEDLAN
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
17
Etablierung eines RT-PCR basierenden Nachweises von Cherry leaf roll v irus in
Birkenpollen (Betula spp.)
BÜTOW et al.
18
Ausbreitungsdynamik von Abutilon theophrasti (Samtpappel) in Österreich
Swen FOLLAK
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
19
Auftreten von Tuta absoluta (Meyrick) in Österreich
Ines GABL, Hermann HAUSDORF
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
20
Morphologische und Molekulare Vergleichsuntersuchungen von Fusarium
proliferatum-Isolaten aus Spargel (Asparagus officinalis)
MÜLLER et al.
21
Nachweis von dsRNA in Quercus robur L. und Ulmus laevis Pall.
EISOLD A-M, von BARGEN S, BANDTE M, BÜTTNER C
22
Variabilität Protein-kodierender Genombereiche des Cherry leaf roll virus.
Langer J, Gentkow J, von Bargen S, Büttner C.
23
Heterologe Expression der viralen Proteinase des Cherry leaf roll virus (CLRV)
ROTT M, BÜTTNER C, von BARGEN S
24
Pfropfübertragung von Cherry leaf roll virus (CLRV)-Varianten aus Birken
deutscher und finnischer Standorte
BREUHAHN M, von BARGEN S, JALKANEN R, BÜTTNER C.
25
Morphologische und molekulare Vergleichsuntersuchungen von Fusarium
proliferatum-Isolaten aus Spargel (Asparagus officinalis).
MÜLLER S, GOßMANN M, von BARGEN, BÜTTNER C.
26
Nachweis von Pflanzenviren in Gehölzen
EISOLD A-E, DIERKER L, ROBEL J, BANDTE M, ROTT M, von BARGEN S,
BÜTTNER C.
27
Nachweis des European mountain ash ringsport-associated virus (EMARaV) in
Sorbus aucuparia L. verschiedener europaischer Standorte
DIECKMANN L, ROBEL J, von BARGEN S, BÜTTNER C.
28
Virus-induzierte Symptome an Laubgehölzen – Farbveränderungen
von BARGEN S, BANDTE M, BÜTTNER C.
29
Virus-induzierte Symptome an Laubgehölzen – Formveränderungen und
Absterbeerscheinungen
von BARGEN S, BANDTE M, BÜTTNER C.
Futtermittel und Pflanzenanalytik
30
Von der klassischen Mykotoxinanalytik zur SIVA-Multimethode für Futtermittel
Wolfgang BRODACZ
AGES, Lebensmittelsicherheit –Kontaminantenanalytik, Linz
31
Braunalgen (Laminaria saccharina) als Prebiotika in der Ferkelfütterung
Wilhelm WINDISCH1, Jie ZHAO2, Pengfei FU2, Hongzhi CHE2
1
Lehrstuhl für Tierernährung, TU München-Weihenstephan, Freising
2
Haizhibao Deutschland GmbH, Freising, Deutschland
32
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Maiskonservierungs-verfahren und
Phytasesupplementation auf die Calciumverdaulichkeit beim Mastschwein
Elke HUMER, Karl SCHEDLE
BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE),
Wien
Lebensmittel
33
Schadstoffreduktion im Bio-Gemüse – Qualitätsmanagement
Rita KAPPERT, Clemens STERNECKER, Johannes BALAS
Universität für Bodenkultur, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien
ALVA - Abend
Donnerstag, 23. Mai 2013, 19.30 Uhr
Empfang mit Buffet im LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg auf Einladung der ALVA.
Anmeldung erforderlich.
Tagungsbeiträge:
Mitglieder:
100.- bei Einzahlung bis 22. April 2013
Nichtmitglieder:
140.- bei Einzahlung bis 22. April 2013
Mitglieder:
110.- nach dem 22. April 2013 und an der Tagungskassa
Nichtmitglieder:
150.- nach dem 22. April 2013 und an der Tagungskassa
Studenten (mit gültigem Studentenausweis):
20.- bei Einzahlung bis 22. April 2013
25.- nach dem 22. April 2013 und an der Tagungskassa
Tageskarte:
80.Überweisen Sie bitte den Tagungsbeitrag auf folgendes Konto:
Volksbank Wien AG
BLZ 43000
Konto-Nr.: 41400600007
Kontoinhaber: ALVA
BIC: VBWIATW1, IBAN: AT354300041400600007
Länderkennzeichen: AT
Bei Überweisung auf das in Österreich geführte Tagungskonto fallen bei Angabe von BIC und IBAN
für Einzahler aus EU-Ländern keine zusätzlichen Auslandsgebühren an.
Bitte beachten Sie, dass dem Empfänger entstandene Spesen durch Nichtberücksichtigung der
internationalen Bankcodes (BIC, IBAN) dem Teilnehmer bei Ausgabe der Tagungsunterlagen in
Rechnung gestellt werden.
Die Anmeldung wird erst nach Eingang des Überweisungsbetrages verbindlich. Berücksichtigen Sie
bitte, dass Auslandsüberweisungen eine Bearbeitungszeit von ca. 1 Woche benötigen.
Stornobedingungen:
Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen zwischen 22. April 2013 und 6. Mai 2013
50 % der bezahlten Teilnahmegebühr, bei Stornierungen nach dem 6. Mai 2013 oder Nichterscheinen
bei der Tagung die volle Gebühr einbehalten wird. Stornierungen können ausschließlich schriftlich
entgegengenommen werden.
Bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers am Zahlschein anführen!
Mittagessen
Das LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg bietet ein Mittagsmenü inkl. Getränke an. Die
Bezahlung und Anmeldung hierzu erfolgt am 23. und 24. Mai im Tagungsbüro ab 08.30 bis jeweils
10.00 Uhr.
Unterkunft
Für eine Unterkunft ist selber Sorge zu tragen.
Auskunft
Für etwaige Auskünfte steht Ihnen die ALVA - Geschäftsstelle unter der Telefonnummer +43 (0)
8135950 331, dem Fax:+43 (0) 8135950 336 sowie über die Email-Adresse [email protected]
zur Verfügung.
ALVA – Vorstand
Präsident
Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN
AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
Vizepräsidentin
Dr. Harriet DECHANT-KOLLER
AGES GmbH, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Wolfgang PALME
LFZ für Gartenbau Schönbrunn, Wien
Kassier
Dipl.-Ing. Arno KASTELLIZ
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Ausschuss für internationale Kooperationen
Vorsitzende
Prof. Dr. Carmen BÜTTNER
Humboldt-Universität zu Berlin
Ausschuss für Junior-Mitglieder (akademischer Nachwuchs)
Vorsitzende
Ines GABL BSc.
AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
Fachgruppenvorsitzende
FG Boden –
Pflanzenernährung
PD Dr. Heide SPIEGEL
AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
FG Futtermittel
& Pflanzenanalyse
Univ.-Doz. Dr. Herbert WÜRZNER
Universität für Bodenkultur, Wien
FG Lebensmittel
Dipl.-Ing. Martin ROGENHOFER
LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg
FG Mikrobiologie
& Molekularbiologie
Dr. Andreas ADLER
AGES GmbH, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
FG Phytomedizin
Dr. Roland ZELGER
Land- und forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer
FG Organische
Spurenanalytik
Dr. Michael GARTNER
LVA GmbH, Klosterneuburg
FG Pflanzliche
Produktionsökologie
Dipl.-Ing. Michael OBERFORSTER
AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
FG Wein & Obst
Mag. Elsa PATZL-FISCHERLEITNER
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
Rechnungsprüfer
Ing. Stefan HAMEDINGER
LK Oberösterreich, Eferding
Mag. Dr. Barbara MELTSCH
Herunterladen