Komm_VV_Winter_2007

Werbung
KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Wintersemester 2007/2008 - 5.02 Biologie
Wichtige Hinweise:



Veranstaltungen, die für das Studium generale freigegeben worden sind, haben hinter dem
Veranstaltungstitel den Zusatz "[SG]".
zu den 14-täglich stattfindenden Veranstaltungen gibt es einen Vermerk für die Wochenauswahl
: (g) gerade Woche, (u) ungerade Woche
Die einzelnen Module sind „verlinkt“. Sie werden automatisch auf die einzelnen Beschreibungen
weitergeleitet.
Veranstaltungszeiten und Veranstaltungsorte sowie Vorbesprechungstermine finden Sie im dem
Internet unter LEHRVERANSTALTUNGEN BIOLOGIE
AUFBAU DER MODULE DES BACHELOR-STUDIUMS: Erläuterungen
Hinweise:
In [] Anzahl der Praktikumsplätze.
Triaden im Wintersemester 2007/2008:
1. Triade: 22.10.07 bis 16.11.07
2. Triade: 19.11.07 bis 21.12.07
3. Triade: 07.01.08 bis 08.02.08
Weihnachtsferien: 24.12.07 bis 04.01.08
ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN
VAK
Titel der Veranstaltung
5.02.001 Kolloquium Biologie und Umweltwissenschaften
V
Dozent/In
Lehrende der Biologie
Im Rahmen des biologischen Kolloquiums werden Vorträge zu Thematiken der verschiedenen
Fachrichtungen auf Einladung der Lehrstühle des IBU jeweils dienstags um 17.00 Uhr gehalten. Das
Kolloquium stellt eine Einführung in aktuelle Themengebiete der Biologie dar und steht allen
Interessierten offen.
5.02.002 Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten
S
Lehrende der Biologie
BACHELOR BIOLOGIE 1. SEMESTER
5.02.003 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz
S
Winkler, Uwe
Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika
Umgang mit Gefahrstoffen haben. Die Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und
einmal im Hauptstudium zu besuchen.
Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE)
Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses.
The instruction must be attended once each during the basic and advanced studies.
5.02.210 BM1 Allgemeine Biologie
BC | 14 KP | 2 V: 211, 1 Ü: 212 | 1. FS | Klump
5.02.211 Allgemeine Biologie
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.212 Biologie kommunizieren Gruppe 1 bis Gruppe 7
Ü
Klump, Georg / Lehrende der Biologie
Klump, Georg / Lehrende der Biologie
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.220 BM2 Organismische Biologie
BC | 8 KP | 1 V: 221, 1 PR: 222 | 1. FS | Borsch, Ahlrichs, Winkler
5.02.221 Organismische Biologie
V
Teil Zoologie, Teil Botanik:
Ahlrichs, Wilko / Winkler, Uwe
5.02.222 Organismische Biologie
PR Teil Zoologie, Kurs A, Kurs D
PR Teil Zoologie, Kurs B, Kurs C
PR Teil Botanik, Kurs A
PR Teil Botanik, Kurs B
Ahlrichs, Wilko
Glatzel, Thomas
Winkler, Uwe
Winkler, Uwe
PR Teil Botanik, Kurs C
N.N.
PR Teil Botanik, Kurs D
N.N.
5.02.240 AM1 Formenkenntnis Flora und Fauna
10 KP | 3 V: 241, 1 Ü: 242 (Teil Flora im Sommersemester) | |.
Einführung in die heimische Flora und Fauna
5.02.241
[SG] Teil Fauna
V
Haeseler, Volker, N.N.
Kurs A:, Kurs B, Kurs C, Kurs D
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.242 Bestimmungsübungen zur Einführung in die heimische Flora und Fauna
Teil Fauna
Ü
Haeseler, Volker, N. N.
Kurs A, Kurs B, Kurs C und Kurs D
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.01.850 Modul Vorkurs Mathematik (Propädeutikum) für Studierende
aller Fächer
6 KP | 1V: 851, 1Ü: 852 | 1. FS | Krug
5.01.851 Vorkurs Mathematik
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.01.852 Vorkurs Mathematik
Ü
Kommentare siehe Modulbeschreibung
N.N.
N.N.
5.01.910 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I
BC | 6 KP | 1V: 911, 1Ü: 912 | 1.FS | Harmand
5.01.911 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I
V
3 SWS 14-täglich (u) Mo 12 - 14, W01 0-015, Mi 10 - 12, W01 0-015
5.01.912 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften I
Ü
1 SWS bis zum 28.01.08,14-täglich (u) Mo 12 - 14, W01 1-109
14-täglich (g) Mo 12 - 14, W01 0-015
14-täglich (g) Mo 12 - 14, W01 0-012
14-täglich (g) Mo 12 - 14, W15 0-023
Harmand, Peter
Harmand, Peter
5.01.930 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften III
3KP Harmand
5.04.931 Vorlesung Mathematische Methoden in den Biowissenshchaften III
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.07.700 BM 1: Grundlagen der Chemie
12 KP| 1V:701,1SÜ 702, :1PR 703, 1.FS | Wickleder
5.07.781 Grundlagen der Organischen Chemie I
Harmand, Peter
V erste Semesterhälfte
Christoffers, Jens
Di und Do 8-10 W03 1-161 (Hörsaal)Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.07.782 Grundlagen der Organischen Chemie II
V zweite Semesterhälfte
Christoffers, Jens
Di und Do 8-10 W03 1-161 (Hörsaal)
BACHELOR BIOLOGIE: 3. SEMESTER
5.02.250 AM3 Genetik
10 KP | V,S,PR : 251 | 3. FS | Nothwang
5.02.251 Genetik
V, S,
Kurs A 18.02.08 – 29.02.08, W04 2-202
Nothwang, Hans Gerd/ de Vries, Johann
PR
Kurs B 03.03.08 – 14.03.08, n.V. W04 2.202
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.260 Modul AM4 Mikrobiologie
10 KP | 1 V:261; 3 PR:262,263,264; 3 S:262,263,264 | 3. FS | Berthe-Corti
5.02.261 Allgemeine Mikrobiologie
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.262 Grundpraktikum Mikrobiologie
PR, S Kurs A
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.263 Grundpraktikum Mikrobiologie
PR, S
Kurs B
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.264 Grundpraktikum Mikrobiologie
PR, S
Kurs C
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Rabus, Ralf
Rabus, Ralf.
Rhiel, Erhard
Berthe-Corti, Luise
5.02.270 AM6 Grundlagen der Physiologie
AC | 10 KP | 2 V: 271, 1 PR: 272 | 3. FS | Weiler/Ammermüller
5.02.271 Physiologie der Tiere und des Menschen
V
Mo 10-12, Mi 12-13, W04 1-162
Feigenspan, Andreas / Dedek,
Karin / Weiler, Reto
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Hormonphysiologie,
Kreislaufphysiologie, Atmungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie
5.02.272 Physiologisches Grundpraktikum Zoologie
Ammermüller, Josef /
PR
Feigenspan, Andreas
Kurs A, B 18.02.08 – 29.02.08 v. 8-12, 13-17 Uhr
Kurs C, D 03.03.08 – 14.03.08 v. 8-12, 13-17 Uhr
Im diesem Blockpraktikum werden folgende
physiologische Experimente durchgeführt, die sich an
den Stoff der Vorlesung „Physiologie der Tiere und des
Menschen“ anlehnen: Elektroretinogramm des
Fliegenauges und Bestimmung Ihres eigenen
Sehfeldes; Orientierung von Fliegen und eigenes
motorisches Lernen; Messung der eigenen Hörschwelle
und Geschmacksempfindlichkeit; Atemvolumen und
Sauerstoffsättigung des Blutes; Bestimmung von
Ionenkonzentrationen intra- und extrazellulär, sowie
Messung der Aktivität der Na/K ATPase;
Exkretionsleistung und Osmoseregulation der Niere;
Messungen zur Aktivität von Verdauungsenzymen;
Schließlich führen Sie noch Computersimulationen zur
Funktion von Herz, Muskel und Nerv durch.
Dabei lernen Sie die Durchführung, Dokumentation
und Auswertung von physiologischen Experimenten
und sollten zum Schluss des Praktikums grundlegende
physiologische Methoden und Messgeräte anwenden
und beherrschen können. Sie sollten gelernt haben
grundlegende experimentelle Daten zu beurteilen und
zu interpretieren, sowie ein wissenschaftliches
Protokoll anzufertigen.
Praktikumsbegleitende Klausuren mit dem Stoff der
Vorlesung dienen der Kontrolle. Protokoll und
regelmäßige Anwesenheit im Praktikum sind Pflicht.
In this practical course the following experiments will
be performed by the students themselves:
Electroretinogram of the fly eye and determination of
your visual field; Orientation of flies and your own
motor learning; Determination of your acustic
threshold and sensitivities to different tastes;
Measuring your respiratory movements and oxygen
load of the blood; Measuring intra- and extracellular
ion concentrations and the activity of the Na/K
exchanger; Excretion and osmotic regulation by the
kidney; Activity of metabolic encymes. This is
supplemented by computer simulations on heart, nerve
and muscle function.
You will learn how to do and how to document and
analyze data in physiological experiments. At the end
of the course you should be able to understand and
work with basic physiological apparatus. You should
be able to judge and interpret experimental data, and
to write a scientific protocol.
Written examinations during the course will test your
knowledge aquired in the lectures. It is essential to
write a protocol and to attend all experiments during
the practical part.
Literatur:
Physiologie des Menschen (Schmidt, Lang, Thews;
Springer) oder ähnliche Lehrbücher zur Physiologie
des Menschen.
Praktikumsskript mit ergänzender Literatur.
5.02.280 AS 11 A Formenvielfalt der Tiere
9 KP| 2 V: 281, 282 1 Ü: (Im Sommersemester)| 3. und 4. FS |
5.02.081 Einführung in die Blütenökologie
V
Haeseler, Volker
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.282
Ökologie und Biologie ausgewählter
Arthropodengruppen
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Haeseler, Volker
5.02.290 AS 11 B – Formenvielfalt (Flora/Fauna)
15 (9+6)KP |2x4 V/Ü: 291 (im SS 08) 2S : 292; 3. FS | Haeseler/ Metzing
Seminar zu Freilandübungen aus Sardinien (im
5.02.292
Rahmen einer Großen Exkursion)
Haeseler, Volker / Metzing, Detlev
S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.300 AS 3 – Evolutionsbiologie
15KP | 1 V: 301-282; 1 Ü im SS | 3. und 4. FS | Gerlach / Borsch / Friedl / N.N.
5.02.301 Grundlagen der Evolutionsbiologie
Ahlrichs, Wilko / Borsch, Thomas
/ Friedl, Thomas/ Gerlach,
V
Gabriele /N.N.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.302 Evolutionsbiologie
S 2SWS Di 16-18, W03 1-152
Borsch, Thomas / Friedl, Thomas/
Gerlach, Gabriele /N.N.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.303 Populationsbiologie und Populationsgenetik
PR
Borsch, Thomas / Gerlach,
Gabriele / N.N..
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.310 AS 2 – Einführung in die Ökologie
9 KP | 1V:311, 4 PR/SE (1 Praktikum wählbar) im folgenden SoSe | 3 u. 4. FS | Buchwald, Haeseler,
Zauke, Zotz, Finch
Teilnahme an der Vorlesung und einer Klausur ist
Voraussetzung für die Teilnahme an den
fachbezogenen Praktika im SoSe 2008
5.02.311 Allgemeine Ökologie
V
Fr 10-12, W04 1-162
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Zauke, Hans-Peter
5.04.900 – Physik für Studierende der Biologie und Zwei-Fächer-Bacherlor
Chemie
6 KP | 1V:901, 1P:902 | 1. FS | Pade, Verhey
5.04.901
Physik für Studierende der Biologie und ZweiFächer-Bachelor Chemie
V
Mo 14-16, W02 1-148
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.04.902
Verhey, Jesko
Praktikum Physik I für Studierende der Biologie
und Zwei-Fächer-Bachelor Chemie
PR Gruppen 1 und 2 Mo 09-12, W02 2-258
PR Gruppen 3 und 4 Mo 16 – 19, W02 2-258
PR Gruppen 5 und 6 Fr 9-12, W02 2-258
PR Gruppen 9 und 10 Fr 15-18, W02 2-258
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Pade, Jochen
5. Semester
5.02.400 AS 12 – Grundlagenmodul Neurobiologie und Verhalten
9 KP | V:401, S: 402 | 4./5. FS Teil 2 | Klump
Einführung in die Neuro- und
5.02.401
Verhaltensbiologie
V Mo 14-16, Do 12-14
Feigenspan, Andreas /
Klump, Georg / Thiel, Christiane
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.402 Themen aus Neurobiologie und Verhalten
S Mo 16-17, W03 1-152
Feigenspan, Andreas /
Klump, Georg / Thiel, Christiane
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.410 Modul AS13 – Bachelor Praktikum Neurobiologie und Verhalten
6 KP | PR, S: 411 Teil 2 | 5. FS | Klump
5.02.411 Experimente aus Neurobiologie und Verhalten
PR, S 4 SWS Blockveranstaltung
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Klump, Georg / Langemann, Ulrike /
Thiel, Christiane /
PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH
5.02.420 PB1 Biochemie – Heterologe Expression von Proteinen
6 KP | 1 PR; 1 SE:421 | 3./5. FS | Scholten
5.02.421 Heterologe Expression von Proteinen
PR,
S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Scholten, Alexander
5.02.430 PB 2 - Enzymologie
6 KP | 1 V: 431, 1 S: 432 | 3./5. FS | Koch/Müller/Scholten
5.02.431 Enzyme und Mechanismen
V
Koch, Karl-Wilhelmr
Die Vorlesung vertieft Aspekte der enzymatischen Katalyse an ausgewählten Beispielen von
Enzymen und Proteinen; Multienzymkomplexe, Motorproteine u.a. [30] (Teil II der
Veranstaltung: Biochemie für Chemiker) (1,5 KP)
5.02.432 Enzymologie
S, Ü
Seminar im Rahmen des Moduls
Enzymologie
Müller, Michael / Scholten, Alexander
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.440 PB 12 – Labormethoden in der Funktionellen Ökologie
6 KP | PR, S: 441 | 3.oder 5. FS | Zotz
5.02.441 Labormethoden in der Funktionellen Ökologie
S, PR
Zotz, Gerhard / Winkler, Uwe /
Bader, Maaike
Seminar praktikumsbegleitend; n. V. vorauss. in der 3. Triade
5.02.450 PB 8 – Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
6 KP | S/Ü: 451 | 3./5. FS | Alhrichs
5.02.451 Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
S, Ü
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Ahlrichs, WIlko
5.02.460 PB – Einsatz unterschiedlicher Fanggeräte für Plankton und
Benthos an Bord
6 KP | S/Ü: 451 | 3./5. FS | Alhrichs
5.02.461 Einsatz unterschiedlicher Fanggeräte für Plankton und Benthos an Bord
PR, S, EX 3 SWS Blockveranstaltung
S
1 SWS n.V.
Ahlrichs, Wilko / Kröncke, Ingrid
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.470 PB – Spezielle virologische Themen aus der Tiermedizin
6 KP | 1 VL: 471, 1 Se: 472 | 4. 6. FS | Flögel- Niesmann
5.02.471 Virologische Diagnostik und Impfstrategien anzeigepflichtiger
Tierseuchen
V
Flögel-Niesmann, Gundula
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.472 Spezielle virologische Themen aus der Tiermedizin
S
Flögel-Niesmann, Gundula
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.490 PB 9 – Einführung in die biologische Datenanalyse Matlab
6 KP | 1 PR/S: 491 | 3./5. FS | Kretzberg
5.02.491 Einführung in die biologiesche Datenanalyse und Simulation mit Matlab
PR, S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Kretzberg, Jutta / Thiel, Andreas
5.03.510 PB 17 – Gentechnologische Methoden
6 KP | 1 V: 1PR, 1S: 511 | Hauser / Lindenmaier
5.02.511 Gentechnologische Methoden (in der medizinischen Biotechnologie)
V, PR, S
Hauser, Hansjörg / Köster, Mario
/ Werner, Lindenmaier,
Das Praktikum soll anhand von aktuellen Beispielen experimentelle Ansätze der
Gentechnologie vermitteln. Das Spektrum der in Teilgruppen durchgeführten Experimente
reicht von Isolierung und Analyse von Genkonstrukten über Gentransfermethoden für
Säugerzellen bis zur funktionellen Analyse der transferierten Gene. Dabei wird die
Genexpression und die zelluläre Lokalisierung der Genprodukte mit Hilfe von
Fluoreszenzmikroskopie und immunologischen Methoden untersucht. Im theoretischen Teil
sollen Hintergründe der Methoden beschrieben und die Schlussfolgerungen aus den
Experimenten kritisch diskutiert werden.
5.02.540 Methoden der Kognitiven Neurowissenschaften
6 KP | 1 V: 541, 1 Ü: 542 | 2. FS | Giessing
Giessing, Carsten
5.02.541 Experimentelle Paradigmen und Bildgebende Verfahren
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.542 Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten –
Giessing, Carsten /
ein Beispiel für Fallen der Versuchsplanung anhand eines FMRT
Özyurt, Jale
Experiments
S 2SWS Di 14-16, A02 2-215
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.550 Praxismodule Bachelor Biologie
15 KP | PR, S | 4./5. FS | Lehrende der Biologie/ Klump
in den Arbeitsgruppen, nach Vereinbarung u.s. Aushang
(Sommer- und Wintersemester kombiniert)
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.560 Bachelor - Arbeitsmodul
15 KP |. || Lehrende der Biologie und Lehrende der Biologiedidaktik
Bachelor-Arbeit in den Arbeitsgruppen, n.V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
BACHELOR MIT ZIEL LEHRAMT
5.02.100 AM2 – Wissenstransfer – Teil I
6 KP | 1S: 101 (1 S im SS) | 3./4. FS | Hößle
5.02.101 Lernen, Verstehen und Kommunizieren von Biologie
S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Hößle, Corinna
5.02.110 AM 11 – Allgemeine biologische Schulversuche und aktuelle
Themen des Biologieunterrichts
9 KP | 3S: 111–114 | (1 Seminar wählbar)5. /6. FS | Hößle/ Homann
Hinweis: Der Modultitel umfasst 2 Seminare:
A - Allgemeine biologische Schulversuche (findet nur im SoSe statt) (6 KP) und
B - Aktuelle Themen des Biologieunterrichts (3 KP).
5.02.111
Ein Streifzug durch den Biologieunterricht am Beispiel der
Themen Sexualpädagogik
S
Hößle, Corinna /
Reitschert, Katja
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.112
Aktuelle Themen des Biologieunterrichts: Neurodidaktik der
Kreuzungspunkt von Hirn- und Bildungsforschung
S 17.12.07 – 19.12.07, 8–17, W3 2-231
Homann, Heide
5.02.113 Aktuelle Themen des Biologieunterrichts: Verhaltensbiologie
S Blockveranstaltung
17.12.07 – 19.12.07, 8–17 W3 2-231
Hößle, Corinna /
Mittelsten, Scheid,
Nicola /
Schwanewedel,
Julia
5.02.114 Medienlabor Wattenmeer Wangerooge
Veranstaltungsort: Nationalpark-Haus Wangerooge, Unterbringung in
der Jugendherberge Westturm, im Nationalpark Wattenmeer
S 13.03.08 –22.03.08
Hößle, Corinna
MASTER
GB = Grundlagen Biodiversität, TB= Terrestrische Biodiversität, MB: Marine Biodiversität, ÖPV =
Ökologie und Physiologie der Vögel, MZB = Molekulare Zellbiologie, NB = Neurobiologie, VB =
Verhaltensbiologie, EVO = Evolutionsbiologie
5.02.003 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden in der Orientierungswoche
Winkler, Uwe
S
5.02.600 Modul Molekulare Zellbiologie 1
15 KP | 1 V: 601, 4 PR: 602 (Zellbiologie für Fortgeschrittene Teil II im SS) | 1.-3. FS | RichterLandsberg/Koch
5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene I
V
Mi 10 –12 W04 1-162
Richter-Landsberg, Christiane / Janssen-Bienhold,
Ulrike / Koch, Karl-Wilhelm / Nothwang, Hans
Gerd.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.602 Molekulare Zellbiologie
Kurs A: Molekulare Neurobiologie: Zelltod und
Differenzierung
PR
Richter-Landsberg, Christiane /
Goldbaum, Olaf
Kurs B: Biochemie der Neurosensorik
PR
Kurs C: Molekulargenetische Aspekte der Evolution
PR
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.610 Modul Molekulare Neurobiologie und Genetik
Koch, Karl-Wilhelm / Scholten,
Alexander
de Vries, Johann /.
15 KP | 2 PR: 611, 612, 2 S: 611, 612 (wahlweise VA 611 oder VA 612 möglich) | 1.-3. FS | RichterLandsberg/de Vries
5.02.611 Molekulare Genetik
PR, S Molekulare Mechanismen genomischer
de Vries, Johann
Evolution
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.612 Molekulare Neurobiologie
PR, S
Molekulare Mechanismen von
Zelltod und Differenzierung
Richter-Landsberg, Christiane/ Goldbaum,
Olaf
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.620 Modul Neurobiologie
NB | 15 KP | 2 PR: 621, 2 S: 621 | 1.-3. FS | Janssen-Bienhold/Kretzberg/Weiler
5.02.621 Neurobiologie
S: praktikumsbegleitend
Ammermüller, Josef / Janssen-Bienhold, Ulrike
Kurs A PR
/ Kretzberg, Jutta
Kurs B: PR
Janssen-Bienhold, Ulrike / Weiler, Reto
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.640 Modul Grundlagen des Verhaltens
15 KP | 2 V: 641-642; 2 S: 643-644 Ü: 645 | 1.-3. FS | Friedl/ Klump/Langemann/Mouritsen/ Thiel
5.02.641 Neuroethologie
V
Klump, Georg / Mouritsen, Henrik
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.642 Verhaltensökologie
V
Friedl, Thomas / Klump, Georg
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.643 Aktuelle Themen der Ethologie
S
Friedl, Thomas / Langemann, Ulrike
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.644 Grundlagen menschlichen Verhaltens
V. Ü
Thiel, Christiane
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.645 Seminar zu Grundlagen menschlichen Verhaltens
S
Thiel, Christiane / Weerda, Riklef
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.650 Grundlagen der Ornithologie
12 KP | 2V: 651; 1 S: 652 | 1.-3. FS | Bairlein/Becker/Friedl/Klump/Mouritsen
5.02.651 Ökologie und Physiologie der Vögel
2 V Mo, Do.
Bairlein, Franz / Becker, Peter H.
/ Friedl, Thomas / Klump, Georg
/ Mouritsen, Henrik
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.652 Aktuelle Themen der Ornithologie
S
Bairlein, Franz/ Becker, Peter /
Friedl, Thomas / Klump, Georg /
Mouritsen, Henrik
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.653 Naturschutz
S
Klump, Georg / N.N.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.660 Molekulare Ökologie der Vögel
9 KP | 2 PR: 661, 2 S: 661 | 1. FS | Friedl
5.02.661 Molekulare Ökologie der Vögel
PR, S
Friedl, Thomas
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.670 Kommunikation der Vögel
9 KP | 1 PR: 671, 1 S: 671 | 1.-3. FS | Klump/Langemann
5.02.671 Kommunikation der Vögel
PR, Termin für Vorbesprechung siehe die
S
Verlinkseite, gilt auch als V-Praktikum im
Diplom-Studiengang
Klump, Georg / Langemann,
Ulrike
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.680 Modul Ökologie und Physiologie der Vögel
9 KP | 1 PR: 681, 1 S: 681 | 1.-3. FS | Bairlein
5.02.681 Ökologie und Physiologie der Nahrungsnutzung
Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven
PR, S
Bairlein, Franz
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.690 Modul Biochemie der Signaltransduktion
MZB | 15 KP | 1 V: 691, 1 PR; 692, 1 S: 692 | 1.-3. FS | Koch
5.02.691 Molekulare Grundlagen der zellulären Signalverarbeitung
V
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Koch, Karl-Wilhelm
5.02.692 Enzyme und Signaltransduktion
PR, S
Koch, Karl-Wilhelm / Müller,
Michael / Scholten, Alexander
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.700 Modul Funktionelle Ökologie der Pflanzen15 KP | V/S/PR: 701, |1. -3. FS |
Zotz.
5.02.701 Funktionelle Ökologie der Pflanzen
V, S, PR
Zotz, Gerhard / Bader, Maaike
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.710 Modul Vielfalt der Lebensgemeinschaften
15 KP | 1 V: 711- Teil 1, 1V – Teil 2: im SS; 1 S/Ü im SS | 1./2. FS | N.N
5.02.711 Marine und terrestrische Biodiversitätsforschung
V
Glatzel, Thomas / Gutt, Julian
/Martinez Arbizu, Pedro
/Kröncke, Ingrid /Schiel, Sigrid/
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.720 Modul Vielfalt organismischer Organisation
15 KP |(6+9) | Ü/S: 721| V:722 | (sowie im SS 08 V/S/Ü) 1./2. FS | Glatzel /Haeseler
5.02.721 Morphologie und Phylogenie der Tiere
Ü, S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Glatzel, Thomas
5.02.740 Phylogenetische Analysen
9 KP | 1 S/Ü: 741 , V: 742 | 1. –3. FS | Gerlach, Gabriele
5.02.741 Phylogenetische und molekulare Systematik
S, Ü
Ahlrichs, Wilko/ Borsch,
Thomas / Friedl, Thomas /
Gerlach, Gabriele
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.742 Populationsbiologie
S, Ü
Ahlrichs, Wilko/ Borsch,
Thomas / Friedl, Thomas /
Gerlach, Gabriele
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.750 - Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM)
6 KP | 1 S/Ü: 751 | 1.-3. FS | Ahlrichs/Martinez
5.02.751
Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM)
Die Veranstaltung findet ganztags in Oldenburg und im Deutschen
Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung in Wilhelmshaven statt. [8]
n. V.
S, Ü
Ahlrichs, Wilko / Martinez
Arbizu, Pedro
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Master of Education (Gymnasium/Grund- Haupt- und Realschule/Sonderpädagogik)
5.02.130 MM 1 – Humanbiologische Schulversuche
6 KP | 1 S/Ü: 131 | 7. (bzw. 9. FS SoPäd) | Hößle
Schulversuche zur Humanbiologie
5.02.131 S, Ü Di 8 - 13, W03 2-204
Kommentare siehe Modulbeschreibung
Hößle, Corinna / Reitschert, Katja
5.02.160 - Praxismodul Fachpraktikum Biologie
12 KP | 1 PR, 1 S | 1. u. 2. FS | Homann
5.02.161
Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum Biologie
S
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.162
Durchführung und Betreuung des Fachpraktikums
Siehe Aushang (6 + 3 KP)
n. V.
PR
Homann, Adelheid
N. N.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
DIPLOM BIOLOGIE: HAUPSTUDIUM
Vorlesungen, Seminare, Übungen
5.02.003 Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden (Testatpflicht) in der
Orientierungswoche
S
Winkler, Uwe
Unterweisung nach der Gefahrenstoffverordnung für alle Studierenden, die in Praktika
Umgang mit Gefahrstoffen haben. Die Veranstaltung ist einmal im Grundstudium und
einmal im Hauptstudium zu besuchen.
Regulations for hazardous substances and safety provisions (SE)
Instruction for all students handling hazardous substances during their laboratory courses.
The instruction must be attended once each during the basic and advanced studies.
5.02.601 Zellbiologie für Fortgeschrittene I
V
Richter-Landsberg, Christiane /
Janssen-Bienhold, Ulrike / Koch,
Karl-Wilhelm / Nothwang, Hans
Gerd
Diese Ringvorlesung läuft über zwei Semester und ist eine vertiefende Einführung in die
molekulare Zellbiologie.
Teil I (WS)
Genetische Grundmechanismen, Kontrolle der Genexpression, Membranstruktur,
Membrantransport, Erregbarkeit von Membranen und Ionenkanäle, Extrazelluläre Matrix,
Signaltransduktionsmechanismen, moderne Methoden der Zellbiologie
Teil II (SS)
Techniken mit rekombinanter DNA, Zellkern, Cytoskelett, Zelladhäsion, Zell-ZellInteraktion, Intrazelluläre Kompartimente, Vesikelverkehr und Sekretion
Die Teilnahme an dieser Vorlesung ist empfehlenswert als Vorbereitung und Grundlage für
die Diplomprüfung im Fach Zellbiologie.
5.02.271 Physiologie der Tiere und des Menschen
V
Feigenspan,Andreas /
Dedek, Karin / Weiler, Reto
Sinnesphysiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Hormonphysiologie,
Kreislaufphysiologie, Atmungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie
5.02.431 Enzyme und Mechanismen
V
Koch, Karl-Wilhelm
Die Vorlesung vertieft Aspekte der enzymatischen Katalyse an ausgewählten Beispielen
von Enzymen und Proteinen; Multienzymkomplexe, Motorproteine u.a.
5.02.691 Molekulare Grundlagen der zellulären Signalverarbeitung
V
Koch, Karl-Wilhelm
Die Vorlesung vermittelt theoretische Aspekte zum F-PR Biochemie Enzyme und
Signaltransduktion
5.02.004 Biogene Gifte
V
Müller Michael
5.02.511 Gentechnologische Methoden ( in der medizinischen Biotechnologie)
V, S, PR
Hauser, Hansjörg /
Lindenmaier, Werner /
Köster, Mario
Blockveranstaltung in der GBF, s. Aushang
Ziel des Seminars ist die Vermittlung moderner gentechnischer Methoden und ihrer
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen werden
wichtige Techniken im Detail erläutert und ihre Anwendung im Bereich der Forschung,
Medizin und Analytik (z.B. Nachweis transgener Produkte in Lebensmittel) an konkreten
Beispielen aufgezeigt.
Molecular methods in gene technology
The aim of the seminar is to elucidate the methods of gene technology and their broad
spectrum of applications. Following a short introduction into the fundamentals the most
important techniques will be illustrated in datail. Exemples will be given for their
application to research medicine, and analytics (e.g., for the detection of transgenic food
components).
5.02.653 Naturschutz
S
Veranstaltung in der ersten Semesterhälfte
Klump, Georg /
5.02.641 Neuroethologie
V Veranstaltung in der zweiten Semesterhälfte
01.12.07 –04.02.08
Klump, Georg / Mouritsen,
Henrik.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.02.642 Verhaltensökologie
V
Siehe Modulbeschreibung
Friedl, Thomas / Klump, Georg
5.02.643 Aktuelle Themen der Ethologie
S
Friedl, Thomas / Langemann,
Ulrike
Siehe Modulbeschreibung 6.02.640
5.02.645 Seminar zu Grundlagen menschlichen Verhaltens
S
Weerda, Riklef / Thiel Christiane
Veranstaltung in der zweiten Semesterhälfte
5.02.651 Ökologie und Physiologie der Vögel
V
Bairlein, Franz / Becker, Peter H.
/ Friedl, Thomas / Klump, Georg
/ Mouritsen, Henrik
Siehe Modulbeschreibung 5.02.650
5.02.652 Aktuelle Themen der Ornithologie
S
Bairlein, Franz / Becker, Peter H.
/ Friedl, Thomas / Klump, Georg
/ Mouritsen, Henrik
Siehe Modulbeschreibung 5.02.650
5.02.005 Ornithologisches Kolloquium
KO Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Bairlein, Franz / Becker, Peter H.
/Exo, Klaus-Michael
Termine und Themen werden per Aushang bekannt gegeben
5.02.006 Zugstrategien und Ernährungsökologie von Watvögeln
V,S
5.02.007 Ionenkanäle – Einführung in die Neurophysiologie
Exo, Klaus-Michael
Feigenspan, Andreas
V
Siehe Modulbeschreibung
5.02.008 Wie wir lernen, was die Hirnforschung darüber weiss
S Hauptsächlich für Lehramtsstudierende z.B. im
Professionalisierungsbereich Psychologie
Thiel, Christiane
5.02.311 Allgemeine Einführung in die Ökologie
V
Seihe Modulbeschreibung 5.02.310 AS 2
Zauke, Gerd-Peter
5.02.281 Einführung in die Blütenökologie:
V
Haeseler, Volker
5.02.282 Ökologie und Biologie ausgewählter Arthropodengruppen
V
Haeseler, Volker
5.02.009 Artenvielfalt und ihre Bedrohung
V
Schminke, Horst Kurt
5.02.010 Allgemeine Meeresbiologie
V
Wehrmann, Achimr
Die Vorlesung beinhaltet alle geowissenschaftlich relevanten Aspekte (Meeresboden,
Küste: Übergangsbereich/Interaktion Land-Meer, Ozeanographie, Klima, Sedimentologie).
Insbesondere sollen die Verknüpfungen der Thematiken miteinander dargestellt werden mit
dem Ziel grundlegende Zusammenhänge von geo(bio)logischen und ozeanographischen
Prozessabläufen im Gesamtsystem Ozean besser zu verstehen.
5.02.711 Marine und terrestrische Biodiversitätsforschung
V
Glatzel, Thomas/ Gutt; Julian /
Martínez Azubi, Pedro/
Krönche, Ingrid /Schiel, Sigrid /
N.N.
Kommentare siehe Modulbeschreibung
5.08.017 Grundlagen des Gewässerschutzes
V
Simon, Meinhard / Brinkhoff,
Thorsten
In der Vorlesung werden Fragen der Verunreinigung und Belastung von Gewässern
(Seen, Flüsse, Küstenzone) behandelt wie Eutrophierung, Grundwassereinträge,
Schadstoffe, hygienische Belastung, und präventive und therapeutische
Maßnahmen zu deren Sanierung und Schutz einschließlich der Abwasserklärung.
Kenntnisse aus der Limnologie, allgemeinen Ökologie und mikrobiellen Ökologie
erleichtern das Verständnis, sind aber nicht Voraussetzung.
Environmental Protection of Aquatic Ecosystems (Lecture)
Questions concerning the pollution and loading of aquatic ecosystems (rivers, lakes,
coastal zone) are dealt with, like eutrophication, ground water inputs, pollutants, aspects of
public health, and preventive and therapeutic means for restauration and protection
including waste water treatment. Knowledge in limnology, general ecology, and microbial
ecology facilitates the understanding, but is not required.
5.08.018 Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen Ökologie
V
Simon, Meinhard/ Brinkhoff,
Thorsten/ Beardsley, Christine
In diesem Vertiefungspraktikum werden die in der VL gleichen Namens besprochenen
Methoden an einfachen Versuchen angewendet, um das breite Methodenspektrum der
Aquatischen Mikrobiellen Ökologie durch eigene Erfahrung kennen zu lernen.
Voraussetzung: Vorlesung Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen
Ökologie.
Methods in Aquatic Microbial Ecology (lab course)
In this course the methods presented in the lecture are applied to simple experiments in
order to familiarize with the broad spectrum of methods in aquatic microbial ecology.
Requirements: Lecture on Methods in Aquatic Microbial Ecology
5.08.025 Ausgewählte Beispiele der Ökosystemmodellierung
V, Ü
Ebenhöh, Wolfgang
FORTGESCHRITTENENPRAKTIKA
5.02.611 Molekulare Genetik
PR, S
Molekulare Mechanismen genomischer
De Vries, Johann
Evolution
Hier berichten diejenigen, die experimentelle Examensarbeiten durchführen, kontinuierlich
über den Fortgang der Arbeit, über neue Methoden, Probleme und Erfahrungen. Das
Seminar dient als Diskussionsforum zur Entwicklung und Vernetzung der Einzelprojekte.
Es hat infolgedessen einen informellen Charakter.
The seminar is open for those actively engaged in experimental work for a Diploma or
Ph.D. thesis and members of the Vertiefungspraktikum. It serves as a platform for exchange
of experience, discussion of new ideas and crosslinking the research projects of the
individuals.
5.02.612 Molekulare Neurobiologie
PR, S
Richter-Landsberg, Christiane,
Goldbaum, Olaf
Molekulare Mechanismen von Zelltod und
Differenzierung
- siehe Modulbeschreibung unter 5.02.610 5.02.692 Enzyme und Signaltransduktion
PR, S
Koch, Karl-Wilhelm / Müller,
Michael / Scholten, Alexander
Das Praktikum umfasst die Themen Enzymologie, Proteinchemie und Signaltransduktion
und gliedert sich in zwei Themenkomplexe. Im Mittelpunkt des ersten Themenkomplexes
steht die Isolierung eines Enzyms (Alkoholdehydrogenase, ADH) aus Hefezellen und
dessen nähere Charakterisierung (Molgewichtbestimmung, Enzymkinetik, Enzymaktivität,
Enzymhemmung)
mit
biochemischen
Methoden
(Zentrifugationstechniken,
Gelelektrophorese, Proteinbestimmung). Der zweite Themenkomplex befasst sich mit
Calcium als zellulärem Botenstoff. Das Calcium-Bindungsprotein Calmodulin wird aus
Nervengewebe isoliert und anschließend als Aktivator einer cyclo AMP-spezifischen
Phosphodiesterase eingesetzt.
Advanced Lab course: Biochemistry
Enzymes and signal transduction
The course contains subjects as enzymology, protein chemistry and signal transduction
subdivided in two complexes. 1) Isolation of an enzyme (Alcohol dehydrogenase, ADH)
from yeast and its further characterization (determination of molecular weight, enzyme
kinetics, enzyme inhibition) using biochemical methods (centrifugation, gel elektrophoresis,
determination of protein concentration). 2) Calcium as cellular messenger. The Calcium
binding protein Calmodulin will be isolated from nervous tissue and will subsequently
investigated as an activator of a cyclic AMP-specific phosphodiesterase.
5.02.011 Neurophysiologie
PR, S
Das Praktikum findet letztmalig in
dieser Form statt
Ammermüller, Josef / Kretzberg, Jutta
/ Feigenspan, Andreas
Im Fortgeschrittenenpraktikum Neurophysiologie werden in ausgewählten Experimenten
drei wichtige Methoden der Elektrophysiologie angewandt: Patch-Clamp,
Extrazellulärableitungen und Intrazellulärableitungen. Die Patch-Clamp Versuche werden
an retinalen Slicepräparaten und/oder isolierten Neuronen durchgeführt. Grundlegende
Vorgehensweisen der Patch-Clamp Technik werden in einer Computersimulation geübt. In
intakten Retinen wird die Technik der Extrazellulärableitung angewandt um einige
wichtige physiologische Charakteristika retinaler Ganglienzellen zu studieren. Die
Intrazellulärableitungen werden an einzelnen Nervenzellen in isolierten neuronalen
Ganglien von Blutegeln durchgeführt. Dieses leicht zugängliche Präparat ermöglicht im
Rahmen des Praktikums beispielsweise die Bestimmung rezeptiver Felder einzelner
Sinneszellen und/oder die Messung synaptischer Übertragung.
In the advanced course in Neurophysiology we will use three important
electrophysiological methods: patch-clamp, extracellular recordings and intracellular
recordings. The patch-clamp experiments will be performed in slice preparations and / or
isolated neurons. Basic principles of the patch-clamp technique will be practiced with
computer simulations. We will use extracellular recordings from the intact retina to study
important physiological characteristics of retinal ganglion cells. Intracellularly we will
record from isolated ganglia of the leech. This preparation makes it possible to study
during the course e.g. receptive fields of individual sensor cells or synaptic transmission
between cells.
5.02.012 Neuroanatomie
S
Janssen-Bienhold, Ulrike /
Weiler, Reto
Siehe Modulbeschreibung
5.02.013 Biochemie (Umwelttoxikologie)
PR, S
Witte, Irene
Der Umwelttoxikologie-Kurs betont Experimente, die auf die Untersuchung von DNASchäden zielen, die durch Umwelt-Schadstoffe hervorgerufen werden können. Dabei wird
berücksichtigt, wie Schadstoffe in der Zelle metabolisiert werden. Auch wird untersucht,
wie die gesetzten DNA-Schäden enzymatisch repariert werden. Die Untersuchungen
erfolgen an isolierter DNA und in menschlichen Zellkulturen. Es bleibt Zeit, eigene Ideen
mit einzubeziehen.
Innerhalb des Begleitseminars erweitern studentische Referate die Perspektiven der
angebotenen Experimente und die bearbeiteten Themenkomplexe.
5.02.014 Ökophysiologie der Pflanzen
PR, S
Seminar praktikumsbegleitend
5.02.661 Molekulare Ökologie der Vögel
Kurs A, Kurs B, PR, S
Zotz, Gerhard / Bader, Maaike
Friedl, Thomas
-siehe Modulbeschreibung unter 5.02.660-
VERTIEFUNGSPRAKTIKA
5.02.015 Genetik
Kurs A und B, PR
Nothwang, Hans Gerd / de Vries, Johann /
Dieser Laborkurs gibt den Teilnehmern Gelegenheit, selbständig wissenschaftliche
Laborarbeit zu erlernen, und zwar anhand eines begrenzten Forschungsprojektes. Ziel ist
es, neben Praxis im Umgang mit Methoden, gutem Protokollieren und zielstrebiger
Organisation auch erste neue Befunde zu erhalten und wissenschaftlich zu bewerten. Der
Abschlußbericht ist ein wichtiger Bestandteil des Praktikums und ist nicht selten die
Grundlage für eine Diplomarbeit.
This lab course provides the opportunity to experience self-organized scientific lab work by
doing research on a limited subject organized by the participant. Support and help is
provided by all members of the lab. The aim is to improve methodological capabilities,
organizational skills, precise protocol writing and proper evaluation of data. The course
includes the preparation of a detailed report. Often the results provide the basis for an
experimental Diploma-Thesis.
5.02.016 Zelltod und Differenzierung von Gehirnzellen
S , PR
Richter-Landsberg, Christiane /
Goldbaum, Olaf.
Das Vertiefungspraktikum richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem
zellbiologischen/neurobiologischen Schwerpunkt.
Das Praktikum findet in den Räumen der Arbeitsgruppe statt und bietet Gelegenheit an
einem laufenden Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Es werden methodische Kenntnisse
vermittelt in folgenden Bereichen: Anlegen von Zellkulturen des Gehirns (Nervenzellen,
Gliazellen, clonale Zell-Linien), Cytotoxizitätsbestimmungen, Analyse von Proteinen mittels
Gelelektrophorese/Western Blots, Analyse von DNA und RNA, PCR-Methoden, in situ
Hybridisierung, Immuncytochemie, Fluoreszenzmikroskopie.
Empfehlenswert ist die Teilnahme an der Ringvorlesung: Zellbiologie für Fortgeschrittene
und dem Arbeitsgruppenseminar: Molekulare Grundlagen des Nervensystems.
This practical course is meant for advanced students with a major interest in cell biology
and neurobiology. It is an opportunity to participate in active research in ongoing projects
applying the cell and molecular biological methods of the research group, such as: cell
culture techniques (brain cells and clonal cell lines), analysis of cell survival and cell death
(cytotoxicity assays, apoptosis), protein analysis ( Gelelektrophoresis, Western blot,
immunocytochemistry), DNA- and RNA- analysis ( RT-PCR, in situ hybridization, agarose
gel electrophoresis)
5.02.017 Biochemie der Neurosensorik
PR,
Koch, Karl-Wilhelm / Scholten,
Alexander
5.02.018 Biochemische Methoden
PR Termin außerhalb der Vorlesungszeit
Müller, Michael
5.02.019 Biochemie
PR
Witte, Irene
Im Praktikum werden Versuche zu toxischen bzw. gentoxischen Kombinationswirkungen
von Umweltchemikalien durchgeführt. Dabei werden die Zellkultur- und in vitro Methoden
angewandt, die während des F-Praktikums erlernt wurden. Es werden ausschließlich
Fragestellungen bearbeitet, die sich aktuell aus den Arbeitsgebieten der AG Biochemie
ergeben.
5.02.020 Kognitive Neurobiologie
PR, S
-siehe Modulbeschreibung 5.02.620-
Thiel, Christiane
5.02.021 Signaltransduktion in der Retina
PR, S
-siehe Modulb
5.02.451 Einführung in die Licht- und Elektronenmikroskopie
Janssen-Bienhold, Ulrike
Ahlrichs, Wilko
S, Ü
-siehe Modulb.
5.02.461 Einsatz unterschiedlicher Fanggeräte für Plankton und Benthos an Bord
PR, S,
Kröncke, Ingrid / Ahlrichs,
EX
Wilko
Inhalt: Auf dem Forschungsschiff werden in der Jade die verschiedenen Standardgeräte für
die Probennahme in der Planktologie und Benthologie (Meio-, Makro- und Epifauna)
eingesetzt, und die Behandlung der Proben bis zur Aufarbeitung im Labor demonstriert. Im
Labor ist ein erster Einblick in die Artenzusammensetzung der verschiedenen Größenklassen
im Benthos und Plankton möglich.
The use of various plankton and benthos sampling gear on board RV “Senckenberg”
Content: The various gear used for plankton and benthos sampling (meio-, macro- and
epifauna) will be demonstrated onboard ship as well as the handling of the samples prior to
taxonomic analysis in the lab. In the lab a first insight in the species composition of the
different benthic and planktonic size classes will be provided.
5.02.751 Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM)
S, Ü
Ahlrichs, Wilko / Martínez
Arbizu, Pedro
5.02.671 Kommunikation der Vögel
PR, S
Klump, George, Langemann,
Ulrike
-siehe Modulbeschreibung 5.02.670
5.02.681 Ökologie und Physiologie der Nahrungsnutzung
PR, S
-siehe Modulbeschreibung 5.02.680
Bairlein, Franz
5.02.022 Ökophysiologie von CAM und C4 Pflanzen
PR, S
-siehe Modulbeschreibung
Bader, Maaike
5.08.024 Vertiefungspraktikum: Licht- und elektronenmikroskopische Techniken
PR, S
Rhiel, Erhard
- Blockveranstaltung (14-tägig); Anmeldeliste und genauer Termin für die
Platzvergabe:siehe separater Aushang am schwarzen Brett der Mikrobiologie (Wechloy
Ringebene)
5.08.501 Vertiefungspraktikum: ÖkologischesPraktikum: Meeresbiologie
PR, S
14-tägig ganztags, nach Vereinbarung, in den Semesterferien
Palisnka, Katarzyna
5.08.016 Vertiefungspraktikum: Molekularbiologische und biochemische
Untersuchungen an Cyanobakterien und Begleitseminar
PR, S
Palisnka, Katarzyna
In diesem Praktikum sollen taxonomisch- und morphologisch unterschiedliche
Cyanobakterien des Wattenmeeres, am Beispiel des Ökosystems von Mikrobenmatten des
Supraund
Eulitorals
der
Insel
Mellum,
untersucht
werden.
Dieses Praktikum soll die Studenten in die geläufigsten molekular- und biochemischen
Methoden zur Identifikation und Anordnung der Cyanobakterien einführen.
Zu diesen Methoden gehört: DNA-Isolierung, PCR-Amplifikation der verschiedenen DNAFragmente mit Cyanobakterien spezifischen Primern, PCR-RFLP (Restriktions-FragmentLängen- Polymorphismus): Stammspezifische Methode für den Vergleich von
Mikroorganismenisolaten, Vergleich von ITS-Fragmentgrößen: Zur Identifizierung von
Gattungen als auch Gesamtproteine- und PBS- Isolation und deren Elektrophorese.
5.08.019 Vertiefungspraktikum zu Untersuchungsmethoden in der Aquatischen
Mikrobiellen Ökologie
PR
Simon, Meinhar / Brinkhoff,
Thorsten / Beardsley, Christine
In diesem Vertiefungspraktikum werden die in der VL gleichen Namens besprochenen
Methoden an einfachen Versuchen angewendet, um das breite Methodenspektrum der
Aquatischen Mikrobiellen Ökologie durch eigene Erfahrung kennen zu lernen.
Voraussetzung: Vorlesung Untersuchungsmethoden in der Aquatischen Mikrobiellen
Ökologie.
Methods in Aquatic Microbial Ecology (lab course)
In this course the methods presented in the lecture are applied to simple experiments in
order to familiarize with the broad spectrum of methods in aquatic microbial ecology.
Requirements: Lecture on Methods in Aquatic Microbial Ecology.
ARBEITSGRUPPENSEMINARE
5.02.023 Mitarbeiterseminar Neurogenetik
Nothwang, Hans Gerd / de Vries,
Johann
5.02.024 Forschungsschwerpunkt der AG Zoophysiologie und Verhalten
S
S
Friedl, Thomas / Klump, Georg /
Langeman, Ulrike
Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus der Gruppe vorgestellt und neue Literatur zu
Forschungsthemen der Arbeitsgruppe diskutiert.
The seminar of the "Zoophysiology & Behaviour" Group presents topics of the current
work of group members and discusses related literature. Seminar and discussion are open
to any students interested in the research area.
Aktuelle Veranstaltungshinweise siehe unter http://www.uni-
oldenburg.de/zoophysiologie
5.02.025 Molekulare Neurobiologie
S
Richter-Landsberg, Chritiane
In diesem Seminar berichten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe molekulare Neurobiologie über
den theoretischen Hintergrund ihrer aktuellen Forschungsarbeiten und den wöchentlichen
Fortschritt ihrer experimentellen Arbeit. Zusätzlich finden Vorträge über neue Methoden
und aktuelle Publikationen aus dem Fachgebiet statt.
Members of the Department of Molecular Neurobiology introduce the theoretical
background of their research projects and report on their weekly experimental progress in
the laboratory. Additionally, recent publications and new technologies important in the
field are represented and discussed.
5.02.026 Neurobiologie
S
Janssen-Bienhold, Ulrike/
Ammermüller, Josef/ Feigenspan,
Andreas/ Weiler, Reto
In diesem Seminar berichten die Mitarbeiter der AG Neurobiologie über den wöchentlichen
Fortschritt der eigenen Arbeit. Zusätzlich finden Vorträge über bestimmte Themenbereiche
statt sowie Besprechungen aktueller Publikationen in neurowissenschaftlichen
Zeitschriften.
5.02.027 Biochemie der Signaltransduktion
Koch, Karl-Wilhelm / Müller, Michael /
Scholten, Alexander
Aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der AG-Biochemie
Group seminar: Biochemistry of signal transduction
Current topics of the research area of the Biochemistry Group.
5.02.028 Biochemie
S
Witte, Irene
In diesem Seminar stellen die MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe ihre laufenden Arbeiten
zur Diskussion.
5.02.029 Funktionelle Ökologie
S
Zotz, Gerhard / Winkler, Uwe /
Bader, Maaike
Im Seminar werden die Forschungsbereiche der Arbeitsgruppe vorgestellt. Behandelt
werden Physiologie und Ökologie der Mineralstoffaufnahme höherer Pflanzen, Ökosystemare Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Küstenökosystemen, Renaturierung
von Feuchtgesellschaften, Multimediale Darstellung von Forschungsergebnissen.
5.02.030 Zoo-ökologische Fragestellungen
S
Haeseler, Volker
Adressaten: Studierende der Biologie/Landschaftsökologie im Hauptstudium, alle
Mitglieder der Arbeitsgruppe Terrestrische Ökologie
In diesem Seminar werden aktuelle Studien- und Abschlussarbeiten sowie
Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Terrestrische Ökologie vorgestellt und diskutiert.
Vereinzelt werden Beiträge aus der freiberuflich-gutachterlichen Praxis präsentiert. Die
Themen stammen somit aus verschiedenen Bereichen der Tierökologie. Eine kritische
Diskussion der angewandten Erfassungs- und Auswertungsmethoden erfolgt dabei zumeist
sehr detailliert. Neue und alte Methoden und Verfahren werden erörtert.
5.02.031 Forschungsschwerpunkte Biodiversität
S
Ahlrichs, Wilko / Gerlach, Gabriele / Glatzel,
Thomas / Martinez Arbizu, Pedro
Gemeinsames Arbeitsgruppenseminar: AG Biodiversität und Evolution der Tieren, AG
Marine Biodiversität, AG Molekulare Systematik
EXKURSIONEN
5.02.032 Eintägige Exkursionen
EX
Siehe http://www.uni-oldenburg.de/biologie/fachschaft
Lehrende der Biologie
5.02.033 Vorbereitung einer großen Exkursion für Fortgeschrittene nach Sardinien
S
Haeseler, Volker / Metzing, Detlev
In diesem Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion nach Sardinien werden von
TeilnehmerInnen Referate gehalten die Grundkenntnisse und vertiefende Aspekte zur
Naturkunde der mediterranen Insel vermitteln sollen.
5.02.114 Medienlabor Wattenmeer Wangerooge
S
Hößle, Corinna
Veranstaltungort: Nationalpark-Haus Wangerooge, Unterbringung in der Jugendherberge
Westturm, im Nationalpark Wattenmeer
5.02.111 Ein Streifzug durch den Biologieunterricht am Beispiel der Themen
Sexualpädagogik, Bioethik, Gesundheitsbildung und Ökologie
[25] (3 KP)
Mi 12 - 14, W03 2-210
Hößle, Corinna
S
5.02.112 Aktuelle Themen des Biologieunterrichts: Neurodidaktik - der
Kreuzungspunkt von Hirn- und Bildungsforschung
(3 KP)
Mi 14 - 16, W03 2-231
Hößle, Corinna / Reitschert, Katja
S
5.02.113 Aktuelle Themen des Biologieunterrichts: Verhaltensbiologie
[30] (3 KP)
Hößle, Corinna / Mittelsten Scheid,
S Blockveranstaltung
17.12.07 - 19.12.07, 8 - 17, W03 2-231
Nicola / Schwanewedel, Julia
5.02.161 Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum Biologie
(3 KP)
Do 16 - 18, W03 1-152
S
Homann, Adelheid
5.02.034 Praxis des Biologieunterrichts in den Sekundarstufen: Wie man
Schülerleistungen beurteilt (u.a. Entwerfen von Klassenarbeiten,
Unterrichtsbesuche)
Veranstaltungen mit unterrichtspraktischen Anteilen unter Beteiligung einer
mitwirkenden Lehrerin [25]
Homann, Adelheid
S 14-täglich (g) Fr 14 - 17, W03 2-231
5.02.035 Neue Medien im Biologieunterricht
Mi 12 - 14, W03 2-231
S
Homann, Adelheid
5.02.036 Fachpraktikum
(Begleitseminar)
S
Homann, Adelheid
n. V.
5.02.008 Wie wir lernen, was die Hirnforschung darüber weiss [10]
[SG] Hauptsächlich für Lehramtsstudierende z.B. im
Professionalisierungsbereich Psychologie
SONSTIGE VERANSTALTUNGEN
5.02.039 Neurosensorik
Vortragskolloquium
S
4.04.119
Die Rehabilitation Hirnverletzter - interdisziplinäre Aspekte
einer klinisch angewandten Neurowissenschaft
Mit Exkursion auf die Abteilung für Schwerst-Schädel-
Lehrende des InterGK
Neurosensorik
Hirngeschädigte am Ev. Krankenhaus Oldenburg (6 KP)
S
2 SWS Di 19 - 21, A07 0-031
Zieger, Andreas
4.04.159 Forschungsmethodik der Psychologie
S
Do 8 - 10, A07 0-030 (Hörsaal G)2
Höge, Holger
Sonderforschungsbereich „Das aktive Gehör“ (SFB/TRR31)
56.01.001 Forschungsschwerpunkte des SFB „Das aktive Gehör“
S
Klump, Georg / Kollmeier,
Birger
Weitere Veranstaltungen des SFB/TRR31:
Alle weiteren Lehrveranststaltungen des Sonderforschungsbereichs Transregio 31 „Das aktive Gehör“
finden Sie unter der Rubrik: Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, Kennziffer 56 oder auf der
Homepage des SFB http://www.uni-oldenburg.de/sfb-tr31/
Promotionsstudiengang mit Beteiligung der Lehreinheit
Das Studienangebot des Aufbaustudiengangs mit dem Ziel der Promotion: Fachdidaktische Lehr- und
Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion (Kennziffer 15.03) ist bei den Ankündigungen des
Didaktischen Zentrums (DIZ) unter "Interdisziplinäre Lehrangebote" zu finden.
IBIT - Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste
70.02.581 Einführung in die Literaturrecherche für
das Fach Biologie
Das Fachreferat an der
Universitätsbibliothek bietet in der
Vorlesungszeit Einführungen in die
konventionelle und elektronische
Literaturrecherche an. Aktuelle
Informationen zu Terminen entnehmen Sie
bitte den IBIT-Webseiten. s. unter
www.ibit.unioldenburg.de/fachinformation/biologie
Söcknick-Scholz, Rainer
70.01.011 Formelmanipulation und Programmieren
mit Maple
PR Voranmeldung ab 09.01.2008, Mo-Fr,
10-12 Uhr in W1 0-002 oder Tel.: (0441)
798-4807 oder URL http://www.hrz.unioldenburg.de/kurse/maple
70.01.021 Einführung in Matlab
weitere Informationen unter www.hrz.unioldenburg.de/kurse/matlab
V 2 SWS Do 14 - 16, W01 0-012
Ü 2 SWS Di 14 - 16, W01 0-008
Hubert, Benno
Hubert, Benno
Herunterladen