Institut für Sport und Sportwissenschaften

Werbung
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Didaktische Tage Sekundarstufe 1
Didaktische Tage Sekundarstufe 1 (Steinegger)
Detailplanung „Koordinative Fähigkeiten“ (Praxis/Kinder)
Thema:
Koordinative Fähigkeiten
Praxis
Gezielte Förderung der koordinativen Fähigkeiten auf der Primarstufe
Theorie
Vertiefen der Begriffe: Orientieren, im Gleichgewicht bleiben, rhythmisieren,
reagieren, differenzieren
Ziele:
Die Studierenden sollen:
- anhand von Werkstattunterricht gezielte Förderungsmöglichkeiten im Bereich der
koordinativen Fähigkeiten kennen lernen
- wissen, dass gerade im Bereich der koordinativen Fähigkeiten in der Schule
variantenreich gelernt werden soll (Individualisierung/ Differenzierung)
- erfahren, dass die koordinativen Fähigkeiten Voraussetzung für das Erlernen von
Fertigkeiten sind
Literatur:
- Broschüre 1 Band 1 Lehrmittel Sporterziehung s. 37-40
- Müller U..Nutli P., Baumberger J.: Ballkünstlerin und Ballkünstler- Ein Lehrmittel für
das 1.- 4.Schuljahr. Horgen 2002 (ISBN 3-9521834-2-3
- Müller U., Baumberger J.: Bewegungskünstlerin und Bewegungskünstler- Ein Lehrbuch
für das 1.- 4.Schuljahr. Horgen 2002 (ISBN 3-9521834-5-8)
Sequenzverlauf:
Zeit Thema
Inhalt (Theorie/Praxis)
Kommentar/ Lehrmittel
3`
Begrüssung, Einleitung u.
Start um 8.30 Uhr im t3
ca. 26 Studierende (2x)
Zielbekanntgabe
7`
Erklären des Ablaufs und des
Vorstellen der beiden
Theorie 1:
Unterrichtsverlauf; Werkstatt Prinzip des Werkstattunterrichts
Lehrmittel
(Stationenbetrieb)
15`
7`
15`
Praxis 1:
Individuelle Durchführung
der einzelnen
Bewegungsaufgaben
(Stationen)
Einzelne Stationen (9)
- 16 Blindes Prellen
- 19 Hoch das Bein
- 21 Prellen aber wie?
- 22 Spielband – Sprint
- 28 Tunnel
- 29 Ball im Hut
- 30 Balancierkünstlerin
- 34 Ballartisten
- 36 Zwillingsprellen
Theorie 2:
Lernkontrolle
- Erklären/ Argumentation einer
Lernkontrolle zum Thema
- Art und Weise der
Lernkontrolle (Selbst- und
Fremdeinschätzung)
Praxis 2:
Individuelle Durchführung
der einzelnen
Bewegungsaufgaben
(Stationen)
Einzelne Stationen
- 2 Langbanksprung
- 4 Storch
- 12 Grätschsprung
- 15 Wippe
Ballkünstlerin u.
Ballkünstler (ganze
Broschüre)
Ballkünstlerin u.
Ballkünstler s. 16, 23, 30
Bewegungskünstlerin u.
Bewegungskünstler (ganze
Broschüre)
1
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Didaktische Tage Sekundarstufe 1
- Schwankende Langbank
- 21 Tarzan
- 23 Nebeneinander
- 25 Hintereinander
- 27 Gelegenheitssprung
4`
Theorie 3:
Zielkontrolle
Individuelle Zielüberprüfung mit
Abschluss
Aufgabenstellung zur Verinnerlichung der einzelnen Begriffe der koordinativen
Fähigkeiten:
1. Führe die Bewegungsaufgabe nach Anleitung durch (Einzel Arbeit oder
Partner Arbeit). Versuche wenn möglich diejenigen Aufgaben mit
„Erschwerung“ gekennzeichnet auszuüben.
2. Überlege welcher Teilbereich bei der gemachten Aufgabe bewusst und mit
Schwergewicht geschult/ geübt wird. (Beschränke dich auf den Hauptaspekt,
auch wenn natürlich immer mehrere Teilbereiche pro Übung geschult
werden)
3. Kontrolliere deine Meinung/Einschätzung mit der Einschätzung von der
Lehrperson ( s.h. Postenrückseite)
4. Gehe zur nächsten Bewegungsaufgabe (Freie Wahl)!
2
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Didaktische Tage Sekundarstufe 1
Didaktische Tage Sekundarstufe 1
2004 (Steinegger)
Detailplanung von Praxis Primarstufe am 13. 9.2004
Thema:
Spielreihe/Spielaufbau auf der Primarstufe: Variationsmöglichkeiten im Brennball
Praxis
Verschiedene Varianten des Brennballspieles (vom Brennball zum Baseball)
Theorie
- Voraussetzungen für ein Spielen (Spielfähigkeiten, Spielfertigkeiten)
- allg. Spielverständnis aufbauen (Primarstufe)
- Variationen eines Grundspieles
Ziele:
Die Studierenden sollen:
- wissen, was eine Spielreihe ist (Definition)
- eine mögliche Spielreihe exemplarisch kennen lernen
- erfahren, wie Kinder von einer einfachen Spielidee über verschiedene
Variationsmöglichkeiten zu einem komplexeren Spielverständnis gelangen können
- lernen, dass Brennballformen wenn immer möglich intensiv und kooperativ gespielt
werden sollen
Sequenzverlauf:
Zeit Thema
Inhalt (Theorie/Praxis)
Kommentar/ Lehrmittel
3`
Begrüssung, Einleitung u.
Start 10.15 Uhr; Kuspo
ca. 26 Studierende (2x)
Zielbekanntgabe
10`
Praxis 1: Aufwärmen/
Exemplarisches Aufwärmen als
Einstimmen im Hinblick auf Lektionseinstieg:
Brennball
- Brennball verkehrt
Bro 5/3 s. 27
- Brennball verkehrt mit
Variationen (versch.
Laufmerkmale, Kickpässe etc.)
5`
- Grundidee des Spiels
Bro 5/3 s. 27
Theorie 1:
Basiswissen zum Brennball
- Voraussetzungen für das Spiel
Bro 5/3 s. 2-3
- Pädagogische Argumentation
Bro 5/1 s. 5-6
(Ziele des Spieles allgemein,
Ziele einer Aufbaureihe allg.)
10`
5`
10`
Praxis 2:
Basisspiele der Spielreihe
- ev. Menschliche Uhr
- Alaskaball
- Brennball mit
Läuferberührungen
Bro 5/3 s. 27
Bro 5/4 s. 62
Bro 5/3 s. 26
Theorie 3:
- Prinzipien der Intensität
von Brennball
- Weiterführung
- möglichst viele Kinder in
Bewegung (Gruppenlaufen,
Klassenlaufen)
- Ziel: Softball, ev. Baseball mit
korrekten Regeln
Praxis 3:
Brennball (Quasi Endformen)
- Brennball mit mehreren Läufern
(Schlagballregeln mit drei Outs) Bro 5/4 s. 59
- Brennball in der Grundform mit
Variationen & Tagging
(je nach Zeit)
Bro 5/5 s. 52
3
Herunterladen