Vorlesung: Erzählungen des 19

Werbung
Vorlesung: Erzählungen des 19. Jahrhunderts
WS 2007/08
Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer
Literaturverzeichnis
Allgemeine, übergreifende Sekundärliteratur
-
-
-
-
Aust, Hugo: Novelle. Stuttgart, Weimar 31999. (SM 256)
Eke, Norbert Otto; Steinecke, Hartmut: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum
Stand des historischen Erzählens in Deutschland der frühen Restaurationszeit.
München 1994.
Freund, Winfried: die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Paderborn 21980.
Freund, Winfried: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck
bis Storm. Stuttgart 1990.
Freund, Winfried: Novelle. Stuttgart 1998.
Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1988, 1990. (RUB 8413 und 8414) [Darin finden sich zu den meisten der hier
verhandelten Erzählungen und Novellen Beiträge.]
Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert. Berlin 1970.
Meyer, Reinhart: Novelle und Journal. Bd. 1: Titel und Normen. Wiesbaden 1987.
Mix, York-Gotthart (Hrsg.): Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19.
Jahrhunderts. Wiesbaden 1986.
Paulin, Roger: The Brief Compass. The Nineteenth-Century German Novelle.
Oxford 1985.
Polheim, Karl Konrad: Novellentheorie und Novellenforschung. Stuttgart 1965.
Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Theorie und Kritik der deutschen Novelle von
Wieland bis Musil. Tübingen 1970.
Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf
1981.
Rath, Wolfgang: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Göttingen 2000. (UTB)
Sautermeister, Gert: Deutsche Erzählprosa der Restaurationszeit. In: Europäische
Romantik III: Restauration und Revolution. Hrsg. v. Norbert Altenhoffer und Alfred Estermann. Wiesbaden 1985. S. 81-118. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 16)
Schlaffer, Hannelore: Poetik der Novelle. Stuttgart, Weimar 1993.
Schröder, Rolf: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.
1
I. JOHANN WOLFGANG GOETHE
Primärliteratur
-
Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche.
Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. Friedmar Apel u. a. Frankfurt a. M. 1985 ff.
Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.
Münchner Ausgabe. Hrsg. v. Karl Richter u. a. München 1985 ff.
Goethe, Johann Wolfgang: Hamburger Ausgabe in 14 Bden. Hrsg. v. Erich Trunz.
Hamburg 1948 ff. Überarb. München 1981 u. ö. (dtv)
Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (RUB 6558)
Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden. (RUB 7827)
Goethe: Der Mann von fünfzig Jahren. (it 850)
Goethe: Novelle. Das Märchen. (RUB 7621)
Goethe: Erzählungen. (RUB 6559)
Sekundärliteratur
-
-
-
-
-
-
Bauschinger, Sigrid: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: GoetheHandbuch. Bd. 3. Prosaschriften. Hrsg. v. Bernd Witte und Peter Schmidt. Stuttgart, Weimar 1997. S. 232-252.
Herwig, Henriette: Das ewig Männliche zieht uns hinab: »Wilhelm Meisters
Wanderjahre«. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. Tübingen u. a. 1997.
Jahn, Bernhard: Das Hörbarwerden des unerhörten Ereignisses. Sinne, Künste
und Medien in Goethes »Novelle«. In: Euphorion 95 (2001). S. 17-37.
Käuser, Andreas: Das Wissen der Anthropologie: Goethes Novellen. In: GoetheJb. 107 (1990). S. 158-168.
Klüsener, Erika: Novelle (1828). In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hrsg.
v. Paul Michael Lützeler und James E. McLeod. Stuttgart 1985. S. 429-453.
Koschorke, Albrecht: Die Textur der Neigungen. Attraktion, Verwandtschaftscode und novellistische Kombinatorik in Goethes »Mann von fünfzig Jahren«. In:
DVjs 73 (1999). S. 592-610.
Neumann, Gerhard: Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers ›Verbrecher aus
verlorener Ehre‹ – Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. v. Wilfried Barner
u. a. Stuttgart 1984. S. 433-460.
Niekerk, Carl: Bildungskrisen. Die Frage nach dem Subjekt in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Tübingen 1995. (Stauffenburg Colloquium. Bd.
38)
Otto, Regine: Novelle. In: Goethe-Handbuch. Bd. 3. Prosaschriften. Hrsg. v. Bernd
Witte und Peter Schmidt. Stuttgart, Weimar 1997. S. 252-265.
Pfotenhauer, Helmut: Bild versus Geschichte. Zur Funktion des novellistischen
Augenblicks in Goethes Romanen. In: Ders.: Sprachbilder. Untersuchungen zur
Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert. Würzburg 2000. S. 45-66.
2
-
Pirro, Maurizio: Die antihermeneutische Stellung Goethes Erzählen im »Mann
von fünfzig Jahren« und in den »Wanderjahren«. In: Poetica 31 (1999), S. 149-174.
II. HEINRICH VON KLEIST
Primärliteratur
-
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Hrsg. v. Roland
Reuß und Peter Staengle. Berlin 1988 ff.
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. v. IlseMarie Barth u. a. Frankfurt a. M. 1988-91.
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. v. Helmut Sembdner.
(dtv)
Kleist: Sämtliche Erzählungen und Anekdoten. (dtv)
Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. (RUB 8232)
Kleist: Die Marquise von O… Das Erdbeben von Chili (RUB 8002; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8196)
Kleist: Die Verlobung in St. Domingo. Das Bettelweib von Locarno. Der Findling
(RUB 8003)
Kleist: Sämtliche Erzählungen. (Deutscher Klassiker-Verlag TB 5)
Sekundärliteratur
-
-
Brors, Claudia: Anspruch und Abbruch. Untersuchungen zu Heinrich von Kleists
Ästhetik des Rätselhaften. Würzburg 2002.
Fischer, Bernd: Ironische Metaphysik. Die Erzählungen Heinrich von Kleists.
München 1988.
Grathoff, Dirk (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988.
Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum ›Fall‹ der
Kunst. Tübingen, Basel 2000. (UTB)
Hinderer, Walter (Hrsg.): Kleists Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 1998.
(RUB 17505)
Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Kleists Erzählungen und Dramen. Neue Studien.
Würzburg 2001.
Lubkoll, Christine; Oesterle, Günter (Hrsg.): Gewagte Experimente und kühne
Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg
2001.
Marx, Stefanie: Beispiele des Beispiellosen. Heinrich von Kleists Erzählungen
ohne Moral. Würzburg 1994.
Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002. (RUB 17635)
Pfeiffer, Joachim: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 1989.
Rieger, Bernhard: Geschlechterrollen und Familienstrukturen in den Erzählungen
Heinrich von Kleists. Frankfurt a. M. u. a. 1985.
Wichmann, Thomas: Heinrich von Kleist. Stuttgart 1988. (SM 240)
3
-
Zeller, Hans: Kleists Novellen vor dem Hintergrund der Erzählnormen. Nichterfüllte Voraussetzungen ihrer Interpretation. In: Kleist-Jb. 1994. S. 83-103.
III. ACHIM VON ARNIM
Primärliteratur
-
Arnim, Achim von: Werke in 6 Bänden. Frankfurt a. M. 1989 ff.
Arnim, Achim von: Isabella von Ägypten. Kaiser Karls des Fünften erste Jugendliebe. (RUB 8894)
Sekundärliteratur
-
Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung
der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u. a. 1996.
Kugler, Stefani: Kunst-Zigeuner. Konstruktionen des »Zigeuners« in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Trier 2004.
IV. LUDWIG TIECK
Primärliteratur
-
Tieck, Ludwig: Schriften in zwölf Bänden. Hrsg. v. Manfred Frank und Ruprecht
Wimmer. Frankfurt a. M. 1985 ff. Darin: Bd. 6. Phantasus. Frankfurt a. M. 1985.
Tieck, Ludwig: Märchen aus dem »Phantasus«. (RUB 18240; darin: Der blonde
Eckbert, Der getreue Eckart und der Tannenhäuser)
Sekundärliteratur
-
-
Bong, Jörg: Texttaumel. Poetologische Inversion von »Spätaufklärung« und
»Frühromantik« bei Ludwig Tieck. Heidelberg 2000. (Frankfurter Beiträge zur
Germanistik. Bd. 35)
Brecht, Christoph: Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in
der Prosa Ludwig Tiecks. Tübingen 1993.
Franke, Christa: Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und
Tiecks. Marburg 1974.
Hellge, Rosemarie: Motive und Motivstrukturen bei Ludwig Tieck. Göppingen
1974.
Kremer, Detlef: Die Prosa Ludwig Tiecks. Bielefeld 2005.
Meißner, Thomas: Erinnerte Romantik. Ludwig Tiecks »Phantasus«. Würzburg
2007. (Stiftung für Romantikforschung. Bd. 37)
Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie. München 1988.
4
V. E. T. A. HOFFMANN
Primärliteratur
-
Hoffmann, E. T. A.: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. v. Wulf Segebrecht
und Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M. 1985 ff.
Hoffmann, E. T. A.: Der goldne Topf. (RUB 101; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8157)
Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann. (RUB 230; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8199)
Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier (Deutscher Klassiker-Verlag TB 14;
darin: Der goldne Topf)
Sekundärliteratur
-
-
Fuchs, Andrea: Kritik der Vernunft in E. T. A. Hoffmanns phantastischen Erzählungen »Klein Zaches genannt Zinnober« und »Der Sandmann«. Berlin 2001.
Orlowsky, Ursula: Literarische Subversion bei E. T. A. Hoffmanns Nouvelles vom
»Sandmann«. Heidelberg 1988.
Rohrwasser, Michael: Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E. T. A. Hoffmanns. Basel u. a. 1991.
Saße, Günter (Hrsg.): Interpretationen. E. T. A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. (RUB 17526)
Wellenberger, Georg: Der Unernst des Unendlichen. Die Poetologie der Romantik
und ihre Umsetzung durch E. T. A. Hoffmann. Marburg 1986.
Würker, Achim; Scheifele, Sigrid; Karlson, Martin: Grenzgänge – Literatur und
Unbewußtes. Zu H. v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, A. Andersch, I. Bachmann und
M. Frisch. Würzburg 1999.
Würker, Achim: Das Verhängnis der Wünsche. Unbewußte Lebensentwürfe in
Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Würzburg 21997.
VI. CLEMENS BRENTANO
Primärliteratur
-
-
Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. In:
Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe.
Hrsg. v. Jürgen Behrens u. a. Bd. 19. Erzählungen. Hrsg. v. Gerhard Kluge. Stuttgart 1987.
Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl.
(RUB 411)
5
Sekundärliteratur
-
Alewyn, Richard: Brentanos »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen
Annerl«. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Frankfurt a. M. 1974. S. 133-197.
Müller-Seidel, Walter: Brentanos naive und sentimentalische Poesie. In: Jahrbuch
der deutschen Schillergesellschaft 18 (1974). S. 441-465.
VII. JOSEPH VON EICHENDORFF
Primärliteratur
-
-
Sämtliche Werke des Freiherrn von Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische
Ausgabe. Begr. v. Wilhelm Kosch und August Sauer (1908 ff.). Fortgesetzt und
hrsg. v. Hermann Kunisch und Helmut Koopmann. Tübingen 1962 ff.
Eichendorff, Joseph von: Werke in 6 Bänden. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald u. a.
Frankfurt a. M. 1985 ff.
Eichendorff: Das Marmorbild. (RUB 2365; dazu Erläuterungen und Dokumente
RUB 8167)
Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. (RUB 2354; dazu Erläuterungen
und Dokumente RUB 8198)
Sekundärliteratur
-
-
-
Begemann, Christian: Der steinerne Leib der Frau. Ein Phantasma in der europäischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Aurora 59 (1999). S. 135-159.
Böhme, Hartmut: Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E. T. A. Hoffmann. In: Literatur und
Psychologie. Hrsg. v. Klaus Bohnen u. a. Kopenhagen, München 1981. S. 133-176.
Köhnke, Klaus: Hieroglyphenschrift. Untersuchungen zu Eichendorffs Erzählungen. Sigmaringen 1986. (Aurora-Buchreihe. Bd. 5)
Köhnke, Klaus: Mythisierung des Eros. Zu Eichendorffs Novelle Das Marmorbild.
In: Acta Germanica 12 (1980). S. 115-141.
Maasen, Bertil: Die allerseltsamsten Liebeserfahrungen eines romantischen Jünglings: Überlegungen zu Eichendorffs Das Marmorbild. In: Der Gingko-Baum 15
(1997) S. 277-307.
Wiethölter, Waltraud: Die Schule der Venus. Ein diskursanalytischer Versuch zu
Eichendorffs Marmorbild. In: Eichendorffs Modernität. Hrsg. v. Michael Kessler
und Helmut Koopmann. Tübingen 1989. S. 171-201.
6
VIII. JOHANN PETER HEBEL
Primärliteratur
-
Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hrsg. v. Winfried Theiss. (RUB
142)
Sekundärliteratur
-
-
Bee, Guido: Aufklärung und narrative Form. Studien zu den Kalendertexten Johann Peter Hebels. Münster, München 1997. (Internationale Hochschulschriften.
Bd. 252)
Knopf, Jan: Die deutsche Kalendergeschichte. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a. M.
1983.
Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973.
Wittmann, Lothar: Johann Peter Hebels Spiegel der Welt. Interpretationen zu 53
Kalendergeschichten. Frankfurt a. M. 1969.
IX. ADELBERT VON CHAMISSO
Primärliteratur
-
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. (RUB 93; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8158)
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Hrsg. v.
Thomas Betz und Lutz Hagestedt. Frankfurt a. M. 2003. (Suhrkamp BasisBibliothek 37)
Sekundärliteratur
-
Arz, Maike: Literatur und Lebenskraft. Vitalistische Naturforschung und bürgerliche Literatur um 1800. Stuttgart 1996.
Feudel, Werner: Adelbert von Chamisso. Leben und Werk. Leipzig 1971.
Schwann, Jürgen: Vom »Faust« zum »Peter Schlemihl«. Kohärenz und Kontinuität im Werk Adelbert von Chamissos. Tübingen 1984. (Mannheimer Beiträge zur
Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 5)
7
X. GEORG BÜCHNER
Primärliteratur
-
-
Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg.
v. Werner R. Lehmann. 2 Bde. Hamburg 1967/71.
Büchner, Georg: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in 2 Bden. Hrsg. v.
Henri Poschmann. Frankfurt a. M. 1992/99.
Büchner: Lenz. (RUB 8210; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8180)
Büchner: Lenz. Neu hergestellt, kommentiert und mit zahlreichen Materialien
versehen von Burghard Dedner. Frankfurt a. M. 1998. (Suhrkamp BasisBibliothek
4)
Büchner: Dichtungen, Schriften, Briefe und Dokumente. (Deutscher KlassikerVerlag TB 13, 2 Bde.)
Sekundärliteratur
-
-
Georg Büchner Jahrbuch 8 (1990-94) und 9 (1995-99) [Die beiden Bände enthalten
mehrere kontroverse Beiträge von Burghard Dedner, Hubert Gersch und Herbert
Wender, in denen sich die Forschungsdiskussion der letzten 10 Jahre spiegelt; dabei geht es vor allem um den Ansatz Burghard Dedners, Büchners Lenz als postume Textmontage aus verschiedenen Arbeitsstufen zu verstehen.]
Hinderer, Walter: Lenz. »Sein Dasein war ihm eine notwendige Last«. In: Interpretationen. Georg Büchner. Stuttgart 1990. S. 63-118. (= RUB 8415)
Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart, Weimar 32000. (SM 159)
Will, Michael: »Autopsie« und »reproduktive Phantasie«. Quellenstudien zu
Georg Büchners Erzählung Lenz. Würzburg 2000.
XI. ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF
Primärliteratur
-
Droste-Hülshoff, Annette von: Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Hrsg. v. Winfried Woesler. Tübingen 1978 ff.
Droste-Hülshoff, Annette von: Sämtliche Werke in 2 Bänden. Hrsg. v. Bodo
Plachta und Winfried Woesler. Frankfurt a. M. 1994.
Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Hrsg. v. Christian Begemann. Frankfurt a. M.
(Suhrkamp BasisBibliothek 14)
Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. (RUB 1858; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8145)
Sekundärliteratur
-
Huge, Walter; Woesler, Winfried (Hrsg.): Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche. Neue Studien und Interpretationen. ZfdPh 99 (1980). Sonderheft.
8
-
-
-
Kilcher, Andreas B.; Kremer, Detlef: Romantische Korrespondenz und jüdische
Schriftmagie in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. In: Ernst Ribbat (Hrsg.):
Dialoge mit der Droste. Paderborn u. a. 1998. S. 249-261.
Krauss, Karoline: Das offene Geheimnis in Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche. In: ZDP 114 (1995). S. 542-559.
Krus, Horst-D.: Mordsache Soistmann Berend. Zum historischen Hintergrund der
Novelle Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff. Höxter 21997.
Linder, Jutta: Strafe oder Gnade? Zur Judenbuche der Droste. In: Droste-Jahrbuch 3
(1991/92). S. 83-114.
Ribbat, Ernst: Stimmen und Schriften. Zum Sprachbewußtsein in den Haidebildern
und in der Judenbuche. In: Ders. (Hrsg.): Dialoge mit der Droste. Paderborn u. a.
1998. S. 231-247.
Wittkowski, Wolfgang: Die Judenbuche. Das Ärgernis des Rätsels und der Auflösung. In: Droste-Jahrbuch 1 (1986/97). S. 107-124.
XII. JEREMIAS GOTTHELF
Primärliteratur
-
Gotthelf, Jeremias: Die schwarze Spinne. (RUB 6489; dazu Erläuterungen und
Dokumente RUB 8161)
Sekundärliteratur
-
-
Jaussi, Ueli: Der Dichter als Lehrer. Zur parabolisch-didaktischen Struktur von
Gotthelfs Erzählen. Bern 1978. (Sprache und Dichtung. NF. Bd. 25)
Lindemann, Klaus: Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Zur biedermeierlichen Deutung von Geschichte und Gesellschaft zwischen den Revolutionen. Paderborn u. a. 1983. (Modellanalysen Literatur. Bd. 6)
Pape, Walter: Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999.
XIII. FRANZ GRILLPARZER
Primärliteratur
-
Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg.
v. August Sauer, fortgeführt v. Reinhold Backmann. 42 Bde. Wien 1909-1948.
Grillparzer: Der arme Spielmann (RUB 4430; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8174)
9
Sekundärliteratur
-
-
-
-
-
Bauer, Werner M.: Franz Grillparzers Armer Spielmann und die Erzähltradition
der Spätaufklärung. In: Zwischen Weimar und Wien: Grillparzer. Ein Innsbrucker
Symposion. Hrsg. v. Sieglinde Klettenhanner. Innsbruck 1992. S. 69-102.
Hein, Ingrid; Hein, Jürgen: Erzählmuster unauffälligen Lebens: Franz Grillparzer,
Der arme Spielmann (1848). In: Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Winfried Freund. München 1993. S. 131-144.
Heine, Roland: Ästhetische oder existentielle Integration? Ein hermeneutisches
Problem des 19. Jahrhunderts in Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. In:
Helmut Bachmaier (Hrsg.): Franz Grillparzer. Frankfurt a. M. 1991. S. 135-175.
Koch, Manfred: Gottes Finger und die Handzeichen der Liebe. Zum Motivkomplex Hand-Sprache in Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. In: Euphorion
90 (1996). S. 166-184.
Nölle, Volker: Hierarchie der Erzählweisen und ihre politische Dimension in
Grillparzers Erzählung Der arme Spielmann. In: Sprachkunst 26 (1995). S. 21-51.
Weber, Michael: Die Bedeutung des Namens »Jakob« in Grillparzers Der arme
Spielmann. In: Neophilologus 81 (1997). S. 583-599.
Wittkowski, Wolfgang: Grenze als Stufe. Josephinischer Gradualismus und barockes Welttheater in Grillparzers Novelle Der arme Spielmann. In: Aurora 41 (1981).
S. 135-160.
XIV. EDUARD MÖRIKE
Primärliteratur
-
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. (RUB 4741; dazu Erläuterungen
und Dokumente RUB 8135)
Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (SBB 54)
Sekundärliteratur
-
Hart Nibbrig, Christiaan L.: Verlorene Unmittelbarkeit. Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Eduard Mörike. Bonn 1973. (Literatur und Wirklichkeit. Bd. 10)
Hötzer, Ulrich: Mörikes heimliche Modernität. Tübingen 1998.
Jochum, Uwe: Die Entdeckung der Zeit. Zur Wiederkehr der Ontologie bei Mörike. Essen 1988. (Philosophie in der Blauen Eule. Bd. 7)
Steinmetz, Horst: Eduard Mörikes Erzählungen. Stuttgart 1969.
Wild, Inge (Hrsg.): Eduard Mörike. Leben – Werk – Wirkung. Darmstadt 2004.
10
XV. ADALBERT STIFTER
Primärliteratur
-
Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v.
Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald. Stuttgart u. a. 1978 ff.
Stifter: Studien. (RUB 18505)
Sekundärliteratur
-
Begemann, Christian: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart 1995.
Blasberg, Cornelia: Erschriebene Tradition: Adalbert Stifter oder das Erzählen im
Zeichen verlorener Geschichte. Freiburg 1998.
Laufhütte, Hartmut (Hrsg.): Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger
und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1996.
Pfotenhauer, Helmut: Bild und Schrift. Zur Funktion von Medienwechseln in der
realistischen Literatur: Stifter, Keller. In: Ders.: Sprachbilder. Untersuchungen zur
Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert. Würzburg 2000. S. 159-174.
XVI. GOTTFRIED KELLER
Primärliteratur
-
Keller, Gottfried: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Walter
Morgenthaler. Zürich 1996 ff.
Keller, Gottfried: Sämtliche Werke in 7 Bänden. Hrsg. v. Thomas Böning u. a.
Frankfurt a. M. 1989 ff.
Keller: Die Leute von Seldwyla. (RUB 8179; it 958)
Keller: Pankraz der Schmoller. (RUB 6171)
Sekundärliteratur
-
-
-
Begemann, Christian: Ein weiter Mantel, doktrinäre Physiognomisten und eine
grundlose Schönheit: Körpersemiotik und Realismus bei Gottfried Keller. In:
Hans-Peter Ecker (Hrsg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für
Hartmut Laufhütte. Passau 1997. S. 333-354.
Pfotenhauer, Helmut: Die Wiederkehr der Einbildungen: Kellers Pankraz der
Schmoller. In: Ders.: Sprachbilder. Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert. Würzburg 2000. S. 175-185.
Schilling, Diana: Kellers Prosa. Frankfurt a. M. u. a. 1998.
11
XVII. THEODOR STORM
Primärliteratur
-
Storm, Theodor: Sämtliche Werke in 4 Bänden. Hrsg. v. Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier. Frankfurt a. M. 1988 ff.
Storm: Der Schimmelreiter. (RUB 6015; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB
8133; SBB 9)
Sekundärliteratur
-
Freund, Winfried: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Glanz und Elend des Bürgers. Paderborn u. a. 1984.
Holander, Reimer Kay: Der Schimmelreiter – Dichtung und Wirklichkeit. Kommentar und Dokumentation zur Novelle »Der Schimmelreiter« von Theodor
Storm. Bräist 2003.
XVIII. THEODOR FONTANE
Primärliteratur
-
Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Walter Keitel. München 1959 ff. u. ö.
Fontane: Unterm Birnbaum. (RUB 8577; dazu Interpretationen. Fontanes Novellen und Romane RUB 8416)
Sekundärliteratur
-
-
-
Guarda, Sylvain: Theodor Fontanes »Neben«-Werke: »Grete Minde«, »Ellernklipp«, »Unterm Birnbaum«, »Quitt«: ritualisierter Raubmord im Spiegelkreuz.
Würzburg 2004.
Grawe, Christian (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.
Preisendanz, Wolfgang: Die verklärende Macht des Humors im Zeitroman Theodor Fontanes. In: Ders.: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 21976. S. 214-241. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Bd. 1)
Preisendanz, Wolfgang: Voraussetzungen des poetischen Realismus in der deutschen Erzählkunst des 19. Jahrhunderts. In: Hans Steffen (Hrsg.): Formkräfte der
deutschen Dichtungen vom Barock bis zur Gegenwart. Göttingen 1963. S. 187-210.
12
XIX. CONRAD FERDINAND MEYER
Primärliteratur
-
Meyer, Conrad Ferdinand: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch. Bern 1963 ff.
Meyer: Die Versuchung des Pescara. (RUB 6954)
Sekundärliteratur
-
-
-
Neumann, Gerhard: »Eine Maske, … eine durchdachte Maske«. Ekphrasis als
Medium realistischer Schreibart in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Die Versuchung des Pescara. In: Gottfried Boehm, Helmut Pfotenhauer (Hrsg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart.
München 1995. S. 445-477.
Simon, Ralf: Dekonstruktiver Formalismus des Heiligen: Zu Conrad Ferdinand
Meyers Novellen Der Heilige und Die Versuchung des Pescara. In: ZDP 116 (1997). S.
224-253.
Sprengel, Peter: Der andere Tizian: Kunst und Wirklichkeit, Lyrik und Novellistik
bei Conrad Ferdinand Meyer. In: Colloquia Germanica 29 (1996). S. 141-155.
Titzmann, Michael: An den Grenzen des späten Realismus. Die Versuchung des
Pescara. Mit einem Exkurs zum Begriff »Realismus«. In: Rosemarie Zeller (Hrsg.):
Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums.
Heidelberg 2000. S. 97-140. (Beihefte zum Euphorion 33)
XX. GERHART HAUPTMANN
Primärliteratur
-
Hauptmann, Gerhart: Bahnwärter Thiel. (RUB 6617; dazu Erläuterungen und Dokumente RUB 8125)
Sekundärliteratur
-
-
-
Mahal, Günther: Experimente zwischen den Gleisen: Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel (1898). In: Winfried Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993. S. 199-219.
Platen, Edgar: Der Mensch als Triebmechanik: Risse durch Welt und Mensch in
Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel. In: Ders.: Poesie und Technik. Interpretationen zum Fragehorizont. Frankfurt a. M. u. a. 1997. S. 147-160.
Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung. München 1984.
Wegel, Christina Jessica: »Der Bock blieb stehen mitten zwischen den Gleisen.«
Die Tierwelt als Indikator des Tragischen in Gerhart Hauptmanns novellistischer
Studie Bahnwärter Thiel. In: NGR 13 (1997/98). S. 47-56.
13
XXI. HUGO VON HOFMANNSTHAL
Primärliteratur
-
Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in 10 Einzelbänden. Hrsg. v. Bernd
Schoeller und Rudolf Hirsch. Frankfurt a. M. 1986 ff.
Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Rudolf
Hirsch u. a. Frankfurt a. M. 1975 ff.
Sekundärliteratur
-
-
-
-
-
-
-
-
Günther, Timo: Hofmannsthal: Ein Brief. München 2004.
Heumann, Konrad: ›Stunde, Luft und Ort machen alles‹ – Hofmannsthals Phänomenologie der natürlichen Gegebenheiten. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 7 (1999).
S. 233-287.
Hiebler, Heinz: Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne.
Würzburg 2003.
Mayer, Mathias: Zwischen Ethik und Ästhetik. Zum Fragmentarischen im Werk
Hugo von Hofmannsthals. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 3 (1995). S. 251-274.
Pfotenhauer, Helmut: Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision. Zur Geschichte
des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu. In: Jean Paul-Jahrbuch 38 (2003).
S. 78-110.
Pfotenhauer, Helmut; Riedel, Wolfgang; Schneider, Sabine (Hrsg.): Poetik der
Evidenz. Die Herausforderungen der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg
2005.
Renner, Ursula: »Die Zauberschrift der Bilder«. Bildende Kunst in Hofmannsthals
Texten. Freiburg i. Breisgau 2000. (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. Bd.
55)
Saul, Nicolas: Experimentelle Selbsterfahrung und Selbstdestruktion: Anatomie
des Ichs in der literarischen Moderne. In: Silvio Vietta; Dirk Kemper (Hrsg.): Ästhetische Moderne in Europa: Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der
Romantik. München 1998. S. 321-342.
Scharnowski, Susanne: Funktionen der Krise. Kulturkritik, Psychopathologie und
ästhetische Produktion in Hugo von Hofmannsthals ›Briefe eines Zurückgekehrten‹. In: Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hrsg.): Phänomene der Derealisierung. Wien 1999. S. 47-63.
Schneider, Sabine: Medienwechsel: Thesen zur Funktion der „Bilder“ in literarischen Texten der Wiener Moderne. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: „Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins
21. Jahrhundert. Bd. 6. Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten; AufklärungKlassik-Romantik; Die Wiener Moderne. Bern 2002. S. 447-454.
Dies.: Das Leuchten der Bilder in der Sprache. Hofmannsthals Poetik der Evidenz.
In: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003). S. 209-248.
Dies.: Evidenzverheißung. Thesen zur Funktion der „Bilder“ in literarischen Texten der Moderne um 1900. In: Inszenierungen in Schrift und Bild. Hrsg. v.
Gerhard Neumann u. Claudia Ohlschläger. Bielefeld 2003. S. 49-79.
14
-
-
-
-
Dies.: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen 2006.
Schuhmacher, Klaus: »Brüder der Schmerzen«. Zur Krise des geschriebenen Bildes um 1900. In: Volker Kapp; Helmuth Kiesel; Klaus Lubbers (Hrsg.): Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. Berlin 1997. S. 195-216.
(Schriften zur Literaturwissenschaft. Bd. 12)
Spörl, Uwe: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Paderborn u. a. 1997. (Darin: Hugo von Hofmannsthals ›Chandos-Brief‹: Spiel
mit dem neomystischen Erlebnis. S. 353-383.)
Urban, Bernd: Hofmannsthal, Freud und die Psychoanalyse. Quellenkundliche
Untersuchungen. Frankfurt a. M. 1978.
Vogel, Juliane: Hugo von Hofmannsthal. Das Erlebnis des Marschalls von Bassompierre. In: Cornelia Niedermeier; Karl Wagner (Hrsg.): Literatur um 1900. Texte
der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, Weimar, Wien 2001. S. 127-134.
Wiethölter, Waltraud: Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk. Tübingen 1990.
XXII. ARTHUR SCHNITZLER
Primärliteratur
-
Schnitzler, Arthur: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Das erzählerische
Werk. Bde. 1-7. Frankfurt a. M. 1977.
Sekundärliteratur
-
-
-
-
Baik, Zongju: Selbstanalytische Eigenschaften des literarischen Schaffens Arthur
Schnitzlers. In: Dogilmunhak 36 (1995) N. 2. S. 93-118.
Blumenberg, Hans: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft:
Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersucht. In: Park 17 (1993). H. 45/46. S. 22-27.
Brandstetter, Gabriele: Körper-Maske – Sprach-Maske: Inszenierung von Weiblichkeit in Werken von Arthur Schnitzler, Rebecca Horn, Maguy Marin. In: Elfi
Bettinger, Julika Funk: Maskeraden. Berlin 1995. S. 338-363.
Colin, Amy: Time, death and secrets in Arthur Schnitzler’s ›Therese. Chronik
eines Frauenlebens‹. In: Modern Austrian literature 25 (1992). N. 3/4. S. 215-239.
Doppler, Alfred: ›Leutnant Gustl‹ und Leutnant Willi Kasda: Die Leutnantsgeschichte Arthur Schnitzlers. In: Joseph P. Strelka (Hrsg.): Im Takte des Radetzkymarschs… Der Beamte und der Offizier in der österreichischen Literatur. Bern
u. a. 1994. S. 241-254.
Fliedl, Konstanze: Lieutenant Gustl. In: Cornelia Niedermeier, Karl Wagner
(Hrsg.): Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, Weimar, Wien 2001. S. 135-140.
Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München
1991.
15
-
-
-
-
Laermann, Klaus: Leutnant Gustl. In: Rolf-Peter Janz, Klaus Laermann: Arthur
Schnitzler. Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle. Stuttgart 1977.
S. 110-130.
Lange, Hartmut: Schnitzlers Würgeengel. In: Sinn und Form 46 (1994). H. 6. S.
847-860.
Reik, Theodor: Arthur Schnitzler als Psycholog. Mit einer Einl. u. Anm. hrsg. v.
Bern Urban. Frankfurt a. M. 1993.
Roosen, Claudia: »Helden der Krise« in den Erzählungen Arthur Schnitzlers.
Frankfurt a. M. u. a. 1994.
Scheible, Hartmut: Arthur Schnitzler. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts.
Hrsg. v. Hartmut Steinecke. Berlin 1996. S. 11-30.
Taraman, Soheir: Arthur Schnitzlers Erzähltechnik: Erlebte Rede, innerer Monolog und das Psychologische. In: Kairoer germanistische Studien 8 (1994/95). S.
177-207.
Tweraser, Felix W.: The dawn of an old age: Arthur Schnitzler’s criticism of monarchical ideology and institutions in first republic Austria. Ann Arbor 1995.
(Mikrofiche-Ausgabe)
Worbs, Michael: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1983. S. 237-242.
16
Herunterladen