Schriftenverzeichnis Jörg Traeger

Werbung
1
Schriftenverzeichnis Jörg Traeger † (Stand 8.12.2005)
Festschrift zum 60. Geburtstag (21. Januar 2002):
Karl Möseneder und Gosbert Schüssler (Hrg.): >Bedeutung in den Bildern<, Festschrift für
Jörg Traeger zum 60. Geburtstag, (Regensburger Kulturleben Bd. 1, hrsg. vom
Kulturreferat der Stadt Regensburg), Regensburg 2002 (Verlag Schnell u. Steiner).
Publikationen in Buchform:
Der reitende Papst - Ein Beitrag zur Ikonographie des Papsttums (Münchner
kunsthistorische Abhandlungen Band I), München-Zürich 1970 (Verlag Schnell u. Steiner).
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975
(Prestel Verlag).
Sonderband Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts;
zugleich Doppeljahresgabe 1976/77 des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft.
Teilabdruck von Kap. III, 5-7 (S. 54-60) unter dem Titel: Runges Kunst und die Farben, in:
Runges Farben heute (Edition Farbe 4), hrsg. von Klaus Stromer, Konstanz 1997
(Regenbogen Verlag Klaus Stromer), S. 32-59.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977 (Prestel Verlag);
zugleich Lizenzausgabe für die Deutsche Buch-Gemeinschaft C. A. Koch's Verlag Nachf.,
Berlin, Darmstadt, Wien; die Bertelsmann Reinhard Mohn OHG Gütersloh; die
Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags GmbH Stuttgart und die Buchgemeinschaft
Donauland Kremayr & Scheriau Wien;
Teilabdruck in: Stuttgarter Zeitung Nr. 167 (23.Juli 1977), S. 51.
Mittelalterliche Architekturfiktion. Die Allerheiligenkapelle am Regensburger
Domkreuzgang, München-Zürich 1980 (Verlag Schnell u. Steiner); zugleich PaperbackSonderausgabe für das Domschatzmuseum Regensburg.
Der Tod des Marat. Revolution des Menschenbildes, München 1986 (Prestel Verlag);
auszugsweise abgedruckt in: Dietrich Steinbach (Hrsg.) Arbeitsmaterialien Deutsch.
Fächerverbindender Unterricht Geschichte/Französisch/Deutsch/Bildende Kunst. Die
Französische Revolution 1793/94, Stuttgart 1993 (Ernst Klett Schulbuchverlag), S. 60-78.
Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im
Kunstwerk der Romantik, Frankfurt a.M. 1987 (Fischer Taschenbuch Verlag, Reihe
Kunststück, hrsg. von Klaus Herding, Nr. 1480); durchgesehene Ausgabe 1996;
japanische Ausgabe, Tokio 2004.
Der Weg nach Walhalla. Denkmallandschaft und Bildungsreise im 19. Jahrhundert,
Regensburg 1987 (Gemeinschaftsproduktion Bernhard Bosse Verlag und Buchverlag der
Mittelbayerischen Zeitung); 2. erweiterte Auflage 1991.
Walhalla - Ruhmestempel an der Donau. Ein Bilderband (zusammen mit Horst Hanske Fotografie und Bildtext), Regensburg 1992 (Bernhard Bosse Verlag und Buchverlag der
Mittelbayerischen Zeitung).
2
Renaissance und Religion. Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels, München 1997
(C. H. Beck Verlag); broschierte Sonderausgabe 2000. Uebersetzung der Einleitung ins
Japanische von Shigeki Nagai und Masako Hamanishi, in: The Bulletin of Liberal Arts
Education Center. Tokai University (Japan), Bd. 25, März 2005, S. 111-136.
Bilder vom Elend. Käthe Kollwitz im Simplicissimus. Bayerische Akademie der
Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte Jahrgang 1998, Heft
3 (C. H. Beck Verlag).
Goya. Die Kunst der Freiheit, München 2000 (C. H. Beck Verlag).
Kopfüber. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts, München 2004 (C. H. Beck Verlag)
The Romantic Upheaval. On German Painting in the Nineteenth Century, hrsg. von ShaiShu Tzeng, Western Art History Studies Series 3, (Vorträge in Taipei,
Chinesisch/Englisch, am 1. Mai 2004: The Role of Religion in German Romantic Painting.
From Philipp Otto Runge to Johann Friedrich Overbeck, S. 1-37; am 2. Mai 2004: The
Reality of the Picture around 1800. Caspar David Friedrich, Jacques-Louis David and
William Turner, S. 39-115; am 8. Mai 2004: Love and Death. Arnold Böcklin in his Epoche,
S. 117-197), Taipei 2005, (SMC Publishing Inc. Taipei/Taiwan).
Herausgeberschaft
Caspar David Friedrich, München 1976 (Bruckmann Verlag).
(zusammen mit Friedrich Piel) Festschrift Wolfgang Braunfels, Tübingen 1977 (Verlag
Wasmuth).
Die Walhalla. Idee - Architektur - Landschaft, Regensburg 1979 (Verlag Bernhard Bosse);
2. veränderte Aufl. 1980; mit Beiträgen von Werner Gauer, Veit Loers, Ulf Zahn und Jörg
Traeger, s. unten.
Kunst in Hauptwerken. Von der Akropolis zu Goya. Schriftenreihe der Universität
Regensburg 15, Regensburg 1988 (Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung); mit
Beiträgen von Burkhardt Wesenberg, Peter K. Klein, Jochen Zink, Hermann Leber, Rudolf
Preimesberger, Karl Möseneder, Jörg Traeger, s. unten.
(zusammen mit Janez Höfler): Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik.
Beziehungen – Anregungen – Parallelen (Erstes slowenisch-bayerisches
kunstgeschichtliches Kolloquium), Regensburg 2003.
Aufsätze
Der Bamberger Reiter in neuer Sicht, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 33 (1970), S. 121.
3
Zur Frage eines zweiten Reiters im Bamberger Dom, in: Raggi (Zeitschrift f.
Kunstgeschichte u. Archäologie, Journal of Art History and Archeology) 10 (1970), S. 6277.
Zum theologischen Programm der Stanza d'Eliodoro (Vortragsresumé vom 12. Deutschen
Kunsthistorikertag, in Köln, 1970), in: Kunstchronik 23 (1970), S. 290-291.
Der "Heuwagen" des Hieronymus Bosch und der eschatologische Adventus des Papstes,
in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 33 (1970), S. 298-331.
Über den Aspekt der Geschichte in Philipp Otto Runges Kunsttheorie, in: Beiträge zur
Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. 1 (hrsg. v. Helmuth Koopmann u. J.A.Schmoll
gen. Eisenwerth), Frankfurt/M. 1971, S. 193-204.
Raffaels Stanza d'Eliodoro und ihr Bildprogramm, in: Römisches Jahrbuch für
Kunstgeschichte 13 (1971), S. 29-100.
Duchamp, Malewitsch und die Tradition des Bildes, in: Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft 17 (1972), S. 131-138; Wiederabdruck in: Ästhetische
Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Andrea M. Kluxen
(Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Band 9), Nürnberg 2001,
S. 241 -247; Teilabdruck in: Marcel Duchamp - Flaschentrockner Doxographie, hrsg. von
Eric Erfurth, Obernburg am Main 1997 (Logo Verlag Eric Erfurth), S. 107f, 126.
Runges Bildnis der Wilhelmine Helwig, in: Pommern- Kunst, Geschichte, Volkstum 10
(1972), S. 22-24.
Gerdt Hardorff, ein früher Lehrer Runges, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen
18 (1973), S. 125-154.
Dreimal Runges "Morgen": Max Ernst, Paul Wunderlich, Werner Höpflinger, in: Das
Münster 28 (1975), S. 134-145.
Zwei wiederentdeckte Hauptwerke von Philipp Otto Runge, in: Zeitschrift für
Kunstgeschichte 38 (1975), S. 171-186.
Über die Säule der Großen Armee auf der Place Vendôme in Paris, in: Festschrift
Wolfgang Braunfels (s. unter Herausgeberschaft), S. 405-418.
Walhalla-Brückentrasse-Klärschlammdeponie, in: Kunstchronik 31 (1978), S. 261-273.
Rückblick auf Runge 1977, in: Pantheon 36 (1978), S.332-339.
Bemerkungen über Ludwig I., die Walhalla und Nationaldenkmäler im allgemeinen, in: Die
Walhalla. Idee-Architektur-Landschaft (s.unter Herausgeberschaft), S. 13-18.
Die Walhalla. Ein architektonischer Widerspruch und seine landschaftliche Aufhebung,
ebd. S. 19-40.
4
Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich, in: Runge. Fragen und Antworten. Ein
Symposion der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von der Hamburger Kunsthalle, Vorwort
Werner Hofmann, Redaktion Hanna Hohl, München (Prestel) 1979, S. 96-114;
(Diskussionsbeiträge ebd.); überarbeitet und in finnischer Übersetzung: Eron ikävä Philipp Otto Runge ja Caspar David Friedrich (=Die Trauer der Trennung - Philipp Otto
Runge und Caspar David Friedrich), in: Ausst.-Kat. Kaipuu maisemaan. Saksaleista
romantiikkaa 1800-1840 (Alles drängt sich zur Landschaft. Deutsche Romantik 18001840), 3.7. - 30.9.1991, Kunstmuseum Tampere/Finnland 1991, S. 76-93
Geleitwort zu Heinz Matile: Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur
Geschichte der Künstlerfarbenlehre, 2.verb.u.verm. Aufl. München-Mittenwald 1979
(Mäander Kunstverlag), S. VI-VII.
Kunstgeschichte in Regensburg, in: Regensburger Universitätszeitung, 4. Jahrgang
(1979), 7/1979, S.3-5; Wiederabdruck in: Das Münster 33 (1980), S. 148-150.
Sachzwang Denkmal. Überlegungen zum Denkmalschutz am Fall Walhalla, in:
Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch 57 (1980), S. 994-1003.
"...als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären". Bildtheoretische Betrachtungen zu
einer Metapher von Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 1980, Berlin 1982, S. 86-106; englische
Übersetzung unter dem Titel "...As if one's Eyelids had been Cut Away": Imagination in
Turner, Friedrich, and David, in: Frederick Burwick/Jürgen Klein (Hrsg.): The Romantic
Imagination. Literature and Art in England and Germany, Amsterdam - Atlanta 1996, S.
413-434.
Vorwort zu Cornelia Richter: Philipp Otto Runge. Ich weiß eine schöne Blume.
Werkverzeichnis der Scherenschnitte, München 1981 (Schirmer/Mosel Verlag), S. 7.
Monument-Museum-Mausoleum. Aspekte neoklassizistischer Unsterblichkeit, in: Atti del
XXIV Congresso C.J.H.A. (Comité International d'Histoire de l'Art) Bologna 1979, vol. 7
(Saloni, gallerie, musei e loro influenza sullo sviluppo dell'arte dei secoli XIX e XX, hrsg. v.
Francis Haskell), Bologna 1981, S. 37-47; modifiziert unter dem Titel: Architektur der
Unsterblichkeit in Schinkels Epoche, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-MoritzArndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 31
(1982), Sonderheft: Karl Friedrich Schinkel 1781-1841 (3. Greifswalder Romantik
Konferenz), S.31-35; Wiederabdruck in: Ringvorlesung "Kunst versus Geschichte"
Kunstgeschichtliches Seminar der Justus-von-Liebig-Universität Giessen, Ms.-Druck
Giessen 1983; erweitert auch in: Schinkel-Studien, hrsg. von Hannelore Gärtner, Leipzig
1984 (Seemann-Beiträge zur Kunstwissenschaft), S. 120-128.
Weltlandschaft und Landschaftswinkel. Metamorphosen deutscher Landschaftsmalerei
des 19. Jahrhunderts, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1982, S. 92-108.
Die Sprengung des Idylls. Ein Beitrag zur Realismusdebatte, in: Ausst.-Kat. Wilhelm
Busch als Maler in seiner Zeit (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover 1982),
Berlin 1982, S. 3-33; gesondert auch erschienen als Jahresgabe 1982 des Gebrüder
Mann Verlages Berlin.
5
Kulturgeschichtliche Programmkunst als politische Utopie am Beispiel der Walhalla
(Vortragsresumeé vom 18. Deutschen Kunsthistorikertag in Kassel), in: Kunstchronik 36
(1983), S. 20-21.
Der Geist der Marmorgemeinde. Sakrale Verwandlungen in der Walhalla und ein
theologischer Gedanke Johann Michael Sailers, in: Hans Bungert (Hrsg.): Johann Michael
Sailer. Theologe-Pädagoge-Bischof zwischen Aufklärung und Romantik. Schriftenreihe
der Universität Regensburg 8 (1983), S. 87-113.
Raffael, Luther und die römische Kirche. Zur Reformation der Bilder, in: Hans Bungert
(Hrsg.): Martin Luther, eine Spiritualität und ihre Folgen. Schriftenreihe der Universität
Regensburg 9 (1983), S. 123-170; Teildruck unter dem Titel: Raffaels römische Kirche.
Das Bildprogramm der Stanza d'Eliodoro im Vatikan, in: Ernst Ullmann (Hrsg.): Von der
Macht der Bilder. Beiträge des C.J.H.A.-Kolloquiums "Kunst und Reformation", Leipzig
1983 (VEB E. A. Seemann Verlag, Karl-Marx-Universität Leipzig), S. 76-86.
Die Allerheiligenkapelle im Kreuzgang des Doms zu Regensburg, in: Führer zu
archäologischen Denkmälern in Deutschland, hrsg. vom Nordwestdeutschen und dem
West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung, Bd.6: Regensburg-KelheimStraubing. Teil II: Archäologische und historische Denkmäler - Exkursionen I bis III (bearb.
v. Sabine Rieckhoff-Pauli u. Walter Torbrügge), Stuttgart (Konrad Theiss Verlag) 1984, S.
7-13.
Die Walhalla bei Regensburg, in: ebd., S. 214-220.
Napoleon, Trajan, Heine. Imperiale Staatsmalerei in Frankreich, in: Hans Bungert (Hrsg.):
Das antike Rom in Europa. Schriftenreihe der Universität Regensburg 12 (1986), S. 141206; Kurzfassung (Vortragstext) unter dem Titel: Napoleon, Trajan, Heine. Zur Malerei des
Ersten Kaiserreichs in Frankreich, in: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im
Katholischen Deutschland: Jahres- und Tagungsbericht 1984, (Köln 1984), S. 71-86;
Neubearbeitung (gekürzt) unter dem Titel: Kaiserliche Inkarnationen. Napoleon-Bilder, von
Jacques-Louis David zu Heinrich Heine, in: Historienmalerei in Europa. Paradigmen in
Form, Funktion und Ideologie, hrsg. von Ekkehard Mai unter Mitarbeit von Anke ReppEckert, Mainz (Verlag Philipp von Zabern) 1990, S. 135-172.
Die Begegnung Leos des Großen mit Attila. Planungsphasen und Bedeutungsgenese, in:
Raffaello a Roma. Convegno del 1983, Roma 1986 (Edizioni dell'Elefante, 1986), S. 97116.
Diskussionsbeitrag zu John Shearman: The Expulsion of Heliodorus, ebd., S. 88.
Friedrich August von Klinkowström. Bemerkungen zum Typus des nazarenischen
Künstlers, in: Hanns Inama-Sternegg/Elisabeth u. Josef Unterer: Der Romantiker Friedrich
August von Klinkowström 1778-1835. Offizier, Maler, Schriftsteller und Pädagoge, o.O.
o.J. (Bozen 1986), S. 7-13.
Das Ideale und das Reale. Philipp Otto Runges Bedeutung für die Kunst des 20.
Jahrhunderts, in: Wege zur Kunst und zum Menschen. Festschrift für Heinrich Lützeler
zum 85. Geburtstag, Bonn 1987 (Bouvier Verlag), S. 359-370; Wiederabdruck in: Zur
6
Aktualität der Romantik, Finnisch-deutsches Symposium 24.9. - 27.9.1991 an der
Universität Tampere/Finnland. Dokumentation mit einer Einführung von Ewald Reuter,
hrsg. v. Brigitte Reuter (Tampereen yliopiston taideaineiden laitoksen julkaisuja no 33.
Veröffentlichungen des Instituts für Literatur- und Kunstwissenschaft der Universität
Tampere 33), S. 93-115.
Denkmal in sturmbewegter Zeit. Jubiläumsgedanken zur Walhalla (=Festrede zum 150.
Jahrestag der Grundsteinlegung am 18. Oktober 1980 in der Walhalla), in: Festschrift für
Gerhard Bott zum 60. Geburtstag, hrsg. v.Ulrich Schneider, Darmstadt 1987, S. 115-127.
Die Walhalla und die frühe Eisenkonstruktion in Bayern. Ästhetische Probleme und
internationale Bezüge, in: Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum (Bergbau- und
Industriemuseum Ostbayern, Bd. 12/1), Theuern 1987, S. 525-536.
Die Kirche der Natur. Kunst und Konfession in der romantischen Epoche, in: Kunst um
1800 und die Folgen. Werner Hofmann zu Ehren, hrsg. von Christian Beutler, Peter-Klaus
Schuster und Martin Warnke, München 1988 (Prestel Verlag), S. 181-199; koreanische
Übersetzung in: joins. Journal of Integrative Studies (Seoul) 18 (May 1993), S. 91-137;
neu bearbeitete und erweiterte Fassung in Dietrich Wiederkehr (Hrsg.): Wie geschieht
Tradition? Überlieferung im Lebensprozeß der Kirche (Quaestiones disputatae, begründet
von Karl Rahner und Heinrich Schlier, Bd. 133), Freiburg-Basel-Wien 1991 (Herder), S. 144.
Francisco Goya: "Die Familie Karls IV. von Spanien". Überlegungen zur Bildgestalt und
Bildaussage, in: Kunst in Hauptwerken. Von der Akropolis zu Goya, 1988 (s. unter
Herausgeberschaft), S. 267-310; unveränderter Abdruck in: 6 Beiträge zur
kunsthistorischen Forschung. Eine Publikation der Universität des Saarlandes. Fachschaft
Kunstgeschichte (Vortragsreihe im Saarland-Museum 1991), Saarbrücken 1991, S. 48-61.
Jacques-Louis Davids "Tod des Marat". Zur Überwindung künstlerischer Prototypen in der
Französischen Revolution, in: Friedrich Möbius/Helga Sciurie (Hrsg.): Stil und Epoche.
Periodisierungsfragen, Dresden 1989 (VEB Verlag der Kunst, Fundus-Bücher 118/119),
S. 179-197.
Die Epiphanie auf der Barrikade. Zum Bild der Revolution bei Delacroix, in: Ikonographia.
Anleitung zum Lesen von Bildern (Festschrift Donat de Chapeaurouge) - Zeitzeuge Kunst.
Hrsg. von Bazon Brock und Achim Preiß, München 1990 (Verlag Klinkhardt und
Biermann), S. 139-153.
Goyas Königliche Familie. Hofkunst und Bürgerblick, in: Münchner Jahrbuch der
bildenden Kunst 3. Folge 41 (1990), S. 147-181.
Schlösser für einen Ausgeschlossenen. Über Neuschwanstein und Herrenchiemsee, in:
Aufsätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg.
von Karl Möseneder und Andreas Prater, Hildesheim-Zürich-New York 1991 (Olms
Verlag), S. 339-350; erweitert unter dem Titel: Schlösser für einen Ausgeschlossenen. Die
Utopie König Ludwigs II. von Bayern, in: Eberhard Grillparzer/Günther Ludig/Peter
Schubert (Hrsg.): Kunst und Utopie, Hannover 1997 (Verlag Bund Deutscher
Kunsterzieher e.V.), S. 44-58; leicht gekürzt und modifiziert in: Arnfried Edler (Hrsg.):
7
Schubert und Brahms. Kunst und Gesellschaft im frühen und späten 19. Jahrhundert
(Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Bd. 11), Augsburg 2001,
S. 115-132.
Ruine und Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Grundsätzliches zum Fall der Dresdner
Frauenkirche, in: Architektur und Kunst im Abendland. Festschrift zur Vollendung des 65.
Lebensjahres von Günter Urban. Hrsg. von Michael Jansen und Klaus Winands, Rom
1992 (Herder Editrice), S. 217-232; modifizierter Wiederabdruck mit neuem Vorspann in:
Das Münster 49 (1996), S. 218-226.
Die Dreieinigkeit über dem Altar. Ostendorfer und Raphael, in: Ausst.-Kat. 450 Jahre
evangelische Kirche in Regensburg 1542 - 1992. Eine Ausstellung der Museen der Stadt
Regensburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Regensburg,
Museum der Stadt Regensburg, 15. Oktober 1992 bis 19. Januar 1993, S. 97-107.
Zeichen aus dem Zenit. Die >Stürzende Figur< von Wolfgang Bier, ein neues Kunstwerk
im Regensburger Universitätsgelände, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin
der Universität Regensburg, Heft 1, 1. Jahrgang (1992), S. 4-11.
Zehn Thesen zum Wiederaufbau zerstörter Architektur, in: Kunstchronik 45 (1992), S.
629-633 (dazu Entgegnung von Georg Mörsch, ebd. S. 634-638); geringfügig erweitert in:
Bauwelt 85 (1994), S. 352-353 (dazu Entgegnung von Ludger Fischer, ebd. S. 354-355);
italienisch: Dieci tesi a favore della ricostruzione di architetture distrutte, in: Anagke.
Cultura, storia e techniche della conservazione, Numero 13 (Marzo 1996), S. 56-58.
L'épiphanie de la Liberté. La Révolution vue par Eugène Delacroix, in: Revue de l'Art 98
(1992), S. 9-28.
Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der
Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55
(1992), S. 463-481.
"Motu proprio". Der Antimodernisteneid im Simplicissimus, in: Forschungen zur
bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 65. Geburtstag. Hrsg. von
Dieter Albrecht und Dirk Götschmann, Frankfurt a. M. 1993 (Peter Lang Verlag), S. 273291; verbesserte und erweitere Fassung in: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Simplicissimus.
Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Schriftenreihe der Universität Regensburg 23
(1996), S. 149-160.
Walhalla oder die Republik des Ruhmes. 150 Jahre Nationaldenkmal, in: Blick in die
Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Heft 2, 2. Jahrgang
(1993), S. 48-57; Wiederabdruck in: Kulturhistorische Streifzüge. Bei uns in Ostbayern.
Mit Sonderteil Walhalla, hrsg. v. Fremdenverkehrsverband Ostbayern e.V., Regensburg
1993; Teilabdruck in: Temple à l'Egalité. Installation 21.10.-23.10.1994 (Walhalla, Halle
der Erwartung). Dokumentation der Gruppe Regensburger Künstlerinnen Renate Christin,
Maria Meier, Astrid Schröder, Maria Seidenschwann, Regensburg 1995, S. 37-40.
Die Brüder Asam im Dom von Freising. Was heißt Barockisierung?, in: Musis et Litteris.
Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Silvia Glaser und
8
Andrea M. Kluxen, unter Mitarbeit von Volkmar Greiselmayer, München 1993 (Wilhelm
Fink Verlag), S. 263-288.
La Mort de Marat et la religion civile, in: David contre David. Actes du colloque organisé au
musée du Louvre par le service culturel du 6 au 10 décembre 1989. Hrsg. von Régis
Michel, Paris 1993, tome I, S. 399-419.
Luther in der Walhalla, in: Reformation und Reichsstadt. Protestantisches Leben in
Regensburg, hrsg. von Hans Schwarz (Schriftenreihe der Universität Regensburg, hrsg.
von Helmut Altner, N.F. 20), Regensburg 1994, S. 186-211.
Aus dem Lübecker Umfeld von Thomas Mann. Der Kunsthistoriker Carl Georg Heise und
die Schriftstellerin Ida Boy-Ed. Mit einem unbekannten Erinnerungstext C. G. Heises, in:
Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte, Bernhard
Gajek zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gerhard Hahn und Ernst Weber, Regensburg 1994,
S. 413-426.
Ruine und Rekonstruktion oder Theorie und Praxis, in: Kunstchronik 47 (1994), S. 288296.
Philipp Otto Runge: The Times of Day, in: The Romantic Spirit in German Art 1790-1990.
Edited by Keith Hartley, Henry Meyric Hughes, Peter-Klaus Schuster and William
Vaughan. An exhibiton organised by the Scottish National Gallery of Modern Art,
Edinburgh and the Hayward Gallery, South Bank Centre, London, with the assistance of
the Nationalgalerie, Berlin. Edinburgh 28 July - 7 September 1994, London 29 September
- 8 Januar 1995, München 4. Februar - 1. Mai 1995, S. 274 - 275; Nr. 1-14; deutsch:
Philipp Otto Runge: Die Tageszeiten, in: Ausst.-Kat. Ernste Spiele. Der Geist der
Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990. Herausgegeben von Christoph Vitali.
Ausstellung im Haus der Kunst München, 4. Februar - 1. Mai 1995, S. 530-531.
Walhalla: The Temple of Fame on the Danube, in: The Romantic Spirit in German Art
1790-1990 (a.a.O.), S. 303-306; Nr. 98-110; deutsch: Walhalla. Der Ruhmestempel an der
Donau, in: Ausst.-Kat. Ernste Spiele (a.a.O), S. 499-501.
Tempel des Ruhmes in romantischer Landschaft. Die Walhalla, ein deutsches
Nationaldenkmal, in: Landkreis Regensburg. Das große Heimatbuch der südlichen
Oberpfalz (Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung), Regensburg 1994, S. 186-191.
Lebendes Bild und landschaftliches Local. Bemerkungen zum Verhältnis von Kunst und
Wirklichkeit bei Goethe, in: Icon to Cartoon. A Tribute to Sixten Ringbom, hrsg. von Marja
Terttu Knapas und Åsa Ringbom (Studies in Art History 16, by The Society for Art History
in Finland), Jyväskylä 1995, S. 289-294.
Der verschollene Name. Zur Deutungsgeschichte des Bamberger Reiters, in: Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 49/50 (1995/1996), S. 44-76.
Die Allerheiligenkapelle im Regensburger Domkreuzgang. Architektur, Funktion,
Ikonologie, in: Romanik in Regensburg. Kunst, Geschichte, Denkmalpflege. Beiträge des
Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege vom 18. bis
9
20. November 1994 (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und
Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W.
Winkler, 2. Band), Regensburg 1996, S. 97-107.
Grenzformen der Kunst in der Goethezeit. Zur Ästhetik des Künstlichen, in: Daniel
Chodowiecki (1726-1801). Kupferstecher, Illustrator, Kaufmann, hrsg. von Ernst Hinrichs
und Klaus Zernack (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, hrsg. von der LessingAkademie, Band 22), Tübingen 1997 (Max Niemeyer Verlag), S. 181-265.
Göttlich und gottlos. Vom Schöpfergeist der Renaissance, in: Blick in die Wissenschaft.
Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Heft 10, 7. Jahrgang (1998), S. 32-41.
Mäander und Labyrinth. Vom Sinn des Ornaments in Raphaels Stanza della Segnatura,
in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft.
Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998. Hrsg. von Peter
K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, S. 73-82.
"Disputa del Sacramento". Zum Titel von Raphaels Wandbild im Vatikan, in:
Gedenkschrift für Richard Harprath. Hrsg. von Wolfgang Liebenwein und Anchise
Tempestini, München-Berlin 1998, S. 469-476.
Philipp Otto Runge in Dresden - Geburt der romantischen Kunst, in: Dresdner Hefte, 17.
Jahrgang 1999, Heft 58, S. 62-69.
Goethes Kunstwelten. Vom Landschaftsgarten zum lebenden Bild, in: Jean-Marie Valentin
(Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe zum 250. Geburtstag. Vorträge im Frankfurter Römer
(April - Juli 1999), in: Etudes Germaniques 54 (1999), Numéro hors série, S. 123-144.
Pagani e Nazareni. Il Rinascimento dei Protestanti, in: L'Europa e l'arte italiana, a cura di
Max Seidel (Per i cento anni dalla fondazione del Kunsthistorisches Institut in Florenz.
Convegno internazionale, Firenze, 22-27 settembre 1997), Venedig 2000 (Marsilio
Editori), S. 530-547.
Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg - Reichsabtei,
Fürstenschloß, Kongreßzentrum? (gemeinsam mit Achim Hubel) in: Kunstchronik 8
(2000), S. 353-361.
Vorwort, in: Wilhelm Amann: Eine Stadt im Spiegel der Malerei. Regensburg von 1900 bis
2000, Regensburg 2000 (Friedrich Pustet Verlag), S. 10-11.
Metaphorik des Raumes. Scheinarchitektur und zweifache Perspektive in Raffaels
'Disputa', in: Opere e giorni. Studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel, a
cura di Klaus Bergdolt e Giorgio Bonsanti, Venezia 2001 (Marsilio Editori), S. 443-450.
Talent, Natur, Freiheit. Notizen zu ihrem kategorialen Zusammenhang bei Goya, in: Die
Schönheit des Sichtbaren und Hörbaren. Festschrift für Norbert Knopp zum 65.
Geburtstag. Hrsg. von Matthias Bunge, Wolnzach 2001 (Universitätsverlag Kastner), S.
177-181.
10
"Liberalität des Geistes". Bemerkungen zu einem neuartigen Begriff bei Goya, in: "Unser
Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." Festschrift für Franz
Zelger, hrsg. von Matthias Wohlgemuth unter Mitarbeit von Marc Fehlmann, Zürich 2001
(Verlag Neue Zürcher Zeitung), S. 457-462.
Bemerkungen eines malenden Kunsthistorikers, in: Ausst.-Kat. Gerhard Franz/Hermann
Leber/Jörg Traeger: uni pro arte. Kunst aus der Universität Regensburg. Textbeiträge von
Gerhard Franz, Hermann Leber und Jörg Traeger (Reitstadel der Stadt Neumarkt i. d.
Opf., 14.7.-28.7.2001), Regensburg 2001, S. 49-51.
St. Emmeram in Regensburg - Eine Erfolgsmeldung (gemeinsam mit Achim Hubel) in:
Kunstchronik 8 (2001), S. 422-423.
Die Kirche der Natur. Eine kunsthistorische Predigt für die Gemeinde des
Landschaftsmalers, in: Mit offenen Augen. Eine Text- und Bildsammlung. Festschrift für
Hermann Leber zum 60. Geburtstag, hrsg. von Birgit Eiglsperger, Josef Mittelmeier,
Manfred Nürnberger, Regensburg 2001, S. 37-44.
Picasso 1937. 'Guernica' und die Freiheit, in: Blick in die Wissenschaft.
Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Heft 13, 10. Jahrgang (2001), S. 4-13.
Picassos 'Guernica'. Zum Bündnis von Avantgarde und Demokratie, in: artibus et
historiae. an art anthology no. 44 (XXII), 2001, S. 221-244.
Zur Spiritualität des hl. Franz in der bildenden Kunst, in: "Laudato si, mi Signore, per sora
nostra matre terra". Zur Ästhetik und Spiritualität des "Sonnengesangs" in Musik, Kunst,
Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie (2. Interdisziplinäres
Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, 6.-8.
Juni 2001), hrsg. von Ute Jung-Kaiser, Bern-Berlin-Bruxelles usw. 2002, S. 303-317.
Die Spur Napoleons in der Kunst. Bilder aus Bayern, in: 1803. Wende in Europas Mitte.
Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter, Begleitband zur Ausstellung im Historischen
Museum Regensburg 29. Mai bis 24. August 2003, hrsg. von Peter Schmid und Klemens
Unger, Regensburg 2003, S. 227-277.
Philipp Otto Runge. 'Die Zeiten', in: ebd. S. 583-585.
Von der Reichsstadt zur Walhalla – Regensburg als Denkmallandschaft, in: ebd. S. 591593.
Il tempio della gloria. Il Walhalla sul Danubio, in: FMR (Franco Maria Ricci) Nr. 158 (Juni
2003), S. 79-102; gleichzeitig in englischer, französischer und spanischer Ausgabe.
Eros ohne Erlösung. Zur Kunst Arnold Böcklins, in: Studien zur Kinderpsychoanalyse XIX
(2003), S. 148-166.
Die falsche Wirklichkeit. Kunstlügen der Goethezeit, in: Kulturen der Lüge, hrsg. von
Mathias Mayer, Köln-Weimar-Wien 2003, S. 199-224.
11
Nachwort zu: Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik, in: Bayern und Slowenien
in der Früh- und Spätgotik. Beziehungen – Anregungen – Parallelen (Erstes slowenischbayerisches kunstgeschichtliches Kolloquium), hrsg. von Janez Höfler und Jörg Traeger,
Regensburg 2003, S. 227-228.
Vom Exil der Bilder. Goya, David, Delacroix, Courbet, in: Romantik und Exil. Festschrift für
Konrad Feilchenfeldt, hrsg. von Claudia Christophersen und Ursula Hudson-Wiedenmann
in Zusammenarbeit mit Brigitte Schillbach, Würzburg 2004, S. 259-267.
Der göttliche Transitus. Segantinis 'Ave Maria a trasbordo' und das Andachtsgenre des
19. Jahrhunderts, in: Blicke ins Licht. Neue Betrachtungen zum Werk von Giovanni
Segantini, hrsg. von Beat Stutzer, St. Moritz–Zürich 2004, S. 11-38.
Münchner Königsdenkmal und Walhallaplastik. Zum Bedeutungsgehalt der bayerischen
Werke Christian Daniel Rauchs. Mit einem Anhang: Franz Liszts Text über die
Rauchschen Victorien, in: Kolloquium zur Skulptur des Klassizismus Bad Arolsen
(Beitragsband zur Tagung Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismusin Bad
Arolsen vom 23. bis 26.10.2003), hrsg. von Birgit Kümmel und Bernhard Maaz, Museum
Bad Arolsen/Staatliche Museen zu Berlin Nationalgalerie, Bad Arolsen 2004, S. 69-78.
Teilabdruck unter dem Titel: In Marmor gemeißelte Modulationen. Rauchs Walhallaviktorien, von Franz Liszt als musikalische Genien gedeutet, in: mälzels magazin.
Zeitschrift für Musikkultur in Regensburg, 7. Jg. Nr. 3 (Juli-September 2004), S. 4-11.
Goethes Vergötterung. Bilder eines Kults, in: Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit
dem Dichter im 19. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Braungart (Untersuchungen zur
deutschen Literaturgeschichte, Bd. 120), Tübingen 2004, S. 93-136. Modifizierte Fassung
in: Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen, hrsg. von Markus Bertsch und
Johannes Grave in Verbindung mit der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen,
Ästhetik um 1800, hrsg. von Reinhard Wegner, Bd. 3 ), Göttingen 2005, S. 172-215.
Vorwort, in: Wilhelm Amann: Eine Stadt im Spiegel der Malerei. Regensburg von 1800 bis
1900, Regensburg 2004 (Friedrich Pustet Verlag), S. 7-8.
Zur Rolle der Gipsabgüsse in Goethes 'Italienischer Reise', in: Italiensehnsucht.
Kunsthistorische Aspekte eines Topos, hrsg. von Hildegard Wiegel (Münchner
Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 3), München-Berlin 2004, S.
45-57, 5 Abb.
Von der Barrikade zum Neoimpressionismus. Zur Frage einer Kunst der Mitte in
Frankreich, in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag,
hrsg. von Margit Kern, Thomas Kirchner und Hubertus Kohle, München-Berlin 2004, S.
400-410.
Vorwort, in: Raimond Selke, August Becker (1821-1887). Der Darmstädter
Landschaftsmaler aus der Düsseldorfer Schule – Biographie und Werkkatalog, Koblenz
2004.
Vorwort, in: Christine Meindl, Zeichnungen zur Münchner 'Jugend' (1896-1932). Originale
der Sammlung Dachs – Katalogisierung und Erläuterungen (Museen der Stadt
12
Regensburg), Regensburg 2005, S. 6.
Il Transitus divino. 'Ave Maria a Trasbordo' di Segantini e il genere devozionale nel XIX
Secolo, in: Pittura italiana nell'Ottocento, a cura di Martina Hansmann und Max Seidel,
Venezia 2005, S. 279-302.
Politik der Popularisierung. Zum Kunstprogramm Ludwigs I. von Bayern, in:
Popularisierung und Popularität, hrsg. von Gereon Blaseio, Hedwig Pompe und Jens
Ruchatz, Köln 2005, S. 93-114.
Vorwort, in: Wiltrud Munack, Der Regensburger Maler Hans Kranzberger (1804-1850).
Monographie und Werkverzeichnis (Regensburger Studien und Quellen zur
Kulturgeschichte 15, hrsg. von den Museen der Stadt Regensburg), Regensburg 2005, S.
7.
Warum brauchen wir Bilder? in: Kinder-Uni Regensburg, SS.2005, hrsg. von Detlef Marx
(pro Regensburg e.V.), Regensburg 2005, S. 40-49.
Monarchie und Volkstümlichkeit. Zum Kunstprogramm König Ludwigs I., in: Königreich
Bayern. Facetten bayerischer Geschichte 1806-1819, hrsg. von Sigmund Bonk und Peter
Schmid, Regensburg 2005, S. 49-64.
Rezensionen:
Rudolf M. Bisanz: German Romanticism and Philipp Otto Runge, De Kalb 1972, in:
Kunstchronik 25 (1972), S. 398-402.
Konrad Oberhuber: Raphaels Zeichnungen, Abt.IX.- Entwürfe zu Werken Raphaels und
seiner Schule im Vatikan 1511/12 bis 1520, Berlin 1972, in: Pantheon 34 (1976), S. 80-82.
Gerhart B. Ladner: Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters.II. Von Innozenz
II. zu Benedikt XI., Roma 1970 (Pontificio Istituto di Archeologia cristiana), in: Cahiers de
civilisation médiévale 21 (1978), S. 298-300.
Annika Waenerberg: Urpflanze und Ornament. Pflanzenmorphologische Anregungen in
der Kunsttheorie und Kunst von Goethe bis zum Jugendstil, Helsinki 1992, in: Der Ginkgo
Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, Estland, Lettland und Littauen 12.
Folge (Helsinki 1993), S. 261-262; Wiederabdruck in: Konsthistorisk tidskrift 63 (1994), S.
54-56, und in: Journal für Kunstgeschichte 1 (1997), S. 83-85.
Sehnsucht nach der Form. Zur grossen Monographie über Adolf von Hildebrand, in: Neue
Zürcher Zeitung (Literatur und Kunst), 12./13. November 1994, Nr. 265, S. 67.
Werner Busch: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die
Geburt der Moderne, München 1993, in: Kunstchronik 50 (1997), S. 419-428.
Hubert Glaser (Hrsg.), König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Der Briefwechsel.
13
Teil I: Kronprinzenzeit König Ludwigs I. Bd. 1: 1815-1818. Bd. 2: 1819-1822. Bd. 3: 18231825. Bearb. von Franziska Dunkel und Hannelore Putz in Zusammenarb. mit Friedegund
Freitag, Gabriele Köster, Bettina Kraus, Sabine Rehm-Deutinger, Bettina Scherbaum
(Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, 5: Korrespondenzen König Ludwigs I. von
Bayern, Bd. 1/1-3) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2004, CLIII.
494, 681 u. 644 S., in: Kunstchronik 58 (2005), S. 255-258; gekürzt in: Historische
Zeitschrift 280 (2005), S. 200-202.
Steffi Roettgen: Anton Raphael Mengs 1728-1779. Leben und Wirken. Bd. 2, Hirmer
Verlag, München 2003, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 68 (2005), S. 440-448.
Lexikonartikel:
Kaiser, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg i.B. 1968 ff, Bd. II (1970), Sp.
474-478.
Konstantin, ebd. Sp. 546-551.
Pferd, ebd. Bd. III (1971), Sp. 411-415.
Tiara, ebd. Bd.IV, (1972); Sp. 313-315.
Silvester I., ebd. Bd. VIII (1976), Sp. 353-358.
Runge, Philipp Otto, in: Lexikon der Kunst, Seemann Verlag Leipzig, Bd. VI (1994), S.
298-300.
Walhalla, ebd. Bd. VII (1994), S. 696-697.
Runge, Philipp Otto, in: The Dictionary of Art, London-New York 1996, vol. 27, S. 337-342.
Runge, Philipp Otto, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 22 / RohmerSchinkel, (2005), S. 264-267.
Nachrufe und Würdigungen:
Carl Georg Heise (gest.am 11.8.1979), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43 (1980), S.
113-115;
abgedruckt in: Gedenkworte für Carl Georg Heise und Hildegard Heise, geb. Neumann,
Verona 1980 (Stamperia Valdonega), S. 31-36.
Gedächtnisrede auf Eduard Zellinger, in: Gedächtnisreden auf Eduard Zellinger, gehalten
bei der Gedenkfeier der Fakultät für Philosophie, Sport und Kunstwissenschaften der
Universität Regensburg am 24. Juni 1980, Universität Regensburg o.J. (1980), S. 5-8.
14
Prof. Dr. Franz Winzinger 70 Jahre, in: Regensburger Universitätszeitung Juli 5/1980, S.
5-6.
Kunstgeschichte im historischen Horizont - Laudatio auf Wolfgang Braunfels zum 70.
Geburtstag (gehalten am 1. Nov. 1981 in der Bayerischen Akad.d.Schönen Künste), in:
Das Münster 35 (1982), S. 58-60.
Wolfgang Braunfels, Kunsthistoriker (1911-1987), in: Georg Schwaiger (Hrsg.):
Christenleben im Wandel der Zeit. Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums
München und Freising (Ernst Wewel Verlag München 1987), Bd. 2, S. 518-528.
Genius. Erinnerung an Carl Georg Heise zum 100. Geburtstag, in: Idea. Werke, Theorien,
Dokumente (Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle) 9 (1990), S. 13-36.
Zeitungsartikel (Titel zumeist nicht vom Verfasser) und Gelegenheitsarbeiten:
Die Konstantinsthese lokalhistorisch untermauert; Vortragsresumé, in: Fränkischer Tag
(Bamberg), 23.II.1971, S. 7.
Die Walhalla und ihre Landschaft - Ein Nationaldenkmal ist in Gefahr, in: Frankfurter
Allgemeine, 3. Juni 1978, Nr. 114 (Bilder und Zeiten).
Napoleon als Säulenheiliger. Das Denkmal der Großen Armee oder Die verlorene
Revolution, in: Frankfurter Allgemeine, 17. Februar 1979, Nr. 41 (Bilder und Zeiten).
Der Welt abhanden gekommen. Die Kunst Philipp Otto Runges und Caspar David
Friedrichs, in: Frankfurter Allgemeine, 12. April 1980, Nr. 86 (Bilder und Zeiten).
Ein Mann der Mitte. Wolfgang Braunfels zum 70. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, 5.
Oktober 1981, Nr. 228.
Die Wahrheit steht nicht fest. Über den Realismus-Streit in der Malerei, in: Frankfurter
Allgemeine, 24. Dezember 1981, Nr. 298 (Bilder und Zeiten).
Raffael als Luthers Bruder. Eine Konfrontation zum Abschluß eines großen
Jubiläumsjahres, in: Frankfurter Allgemeine, 29. Dezember 1983, Nr. 302, S. 19
(Feuilleton).
Pflegefälle: Neue Regensburger Bischofsgruft?, in: Frankfurter Allgemeine, 9. Februar
1985, Nr. 34, S.25 (Feuilleton).
Geleitwort zum 200. Geburtstag des Königs (Ludwig I.) in: Burgpfeifer (Sonderausgabe
des Verkehrs- und Heimatvereins Donaustauf, 25. August 1986).
A Temple of Fame in a Romantic Landscape. The Walhalla, a German National
Monument, in: swissair Gazette 1 (1987), S. 36-40.
15
Die Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang, ebd. S. 20.
Albrecht Altdorfer, Hauptmeister der Donauschule, ebd. S. 31.
Marat in seinem Bett. Eine Persiflage auf Davids Revolutionsbild, in: Frankfurter
Allgemeine, 17. März 1990, Nr. 65 (Bilder und Zeiten).
Das Entsetzliche läßt sich nicht konservieren. Für den Wiederaufbau der Dresdner
Frauenkirche, in: Süddeutsche Zeitung 28./29. März 1991, Nr. 74, S. 16.
Hügel der Ehre. Vor 150 Jahren wurde die Walhalla eingeweiht, in: Frankfurter
Allgemeine, 17. Oktober 1992, Nr. 242 (Bilder und Zeiten);
geringfügig erweitert unter dem Titel: The Opening of the Walhalla. Vor 150 Jahren wurde
der Ruhmestempel bei Regensburg eingeweiht. (Broschüre zur Videokassette des
musikalischen Prachtfeuerwerks mit Musik von Komponisten, deren Büsten in der
Walhalla aufgestellt sind, 18. Oktober 1992, hrsg. vom Fremdenverkehrsverband
Ostbayern), Regensburg 1992;
gekürzt in: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, Jahresbericht 1992/93, S. 84-87.
Norm, Wert und Wertung in interdisziplinärer Sicht, in: Regensburger Universitätszeitung,
19. Jahrgang (1994), Nr. 3/94 (Mai), S. 11.
Der Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer in St. Florian, in: Zum 100. Todesjahr Anton
Bruckners, Benefizkonzert für die Bruckner-Orgel in der Stiftskirche St. Florian am 20. Juni
1996 (Programmheft).
Die Abschaffung der Hölle. Wieviel Kunst erträgt die heutige Kirche?, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 7. August 1997, Nr. 181, S. 27; Wiederabdruck in: Ausst.-Kat. Blond.
Zeitgenössische Künstlerinnen in der Friedenskirche Ludwigsburg (Verein für Kirche und
Kunst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e.V.) 12. Oktober - 23.
November 1997, S. 24-28.
An Blaubarts Faden. Über Picasso und die Frauen, in: Kunstzeitung Nr. 77 (Januar 2003),
S. 9.
Pro & Contra. Dessau: Gropius-Villa, Kontrovers, in: Kunstzeitung Nr. 80 (April 2003), S.
29.
Sog der Sehnsucht. Jörg Traeger über das mystische Blau, in: Kunstzeitung Nr. 102
(Februar 2005), S. 12.
Hinter spanischen Wänden. Jörg Traeger über Goyas obszöne Kunst und den Rückzug
ins Privat, in: Kunstzeitung Nr. 107 (Juli 2005), S. 11.
Herunterladen