Stoffverteilungsplan Klasse 5/6

Werbung
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt Mathematik
Band 5
978-3-12-742251-1
Zeitraum
Schule:
Lehrer:
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 zur Lösungsfindung heuristische Mittel (Tabellen
und systematisches Probieren) nutzen
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen (Säulen-,
Kreis- und Streifendiagramm) zielangemessen
entnehmen
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 natürliche Zahlen bis 1 Billion (1012) auf
verschiedene Arten im Zehnersystem darstellen (mit
Ziffern, als Zahlwort, auf dem Zahlenstrahl, in der
Stellenwerttafel, als Summe von Vielfachen von
Zehnerpotenzen) und zwischen diesen wechseln
 natürliche Zahlen in einem anderen Zahlensystem
angeben und umgekehrt
 natürliche Zahlen in unterschiedlichen Situationen
lesen sowie im mündlichen, schriftlichen
Sprachgebrauch sicher und sachgemäß verwenden
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 natürliche Zahlen ordnen und vergleichen
 natürliche Zahlen auf vorgegebene Stellen runden
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen in
Zusammenhängen operieren
 große Anzahlen schätzen
Funktionen
 Muster bei Zahlen und Figuren erkennen, verbal
beschreiben, ggf. fortsetzen und reproduzieren
Schnittpunkt 5
Klassenarbeit
Kapitel 1 Natürliche Zahlen
Auftaktseite: Unsere neue
Klasse
1
2
3
4
5
Strichlisten und Diagramme
Zahlenstrahl und Anordnung
Das Zehnersystem
Große Zahlen
Runden und Darstellen
großer Zahlen
6 Zweiersystem
7 Römische Zahlzeichen
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Schnittpunkt 5
978-3-12-742251-1
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden:
- Summe, Differenz
 Rechengesetze insbesondere zum vorteilhaften
Rechnen nutzen (Kommutativ-, Assoziativ- und
Distributivgesetz, Rechnen mit 0 und 1)
 an Beispielen den Zusammenhang zwischen
Rechenoperationen und deren Umkehroperationen
erläutern
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden:
- Produkt, Quotient
- Potenz, Basis, Exponent, Quadratzahl
 Rechengesetze insbesondere zum vorteilhaften
Rechnen nutzen (Kommutativ-, Assoziativ- und
Distributivgesetz, Rechnen mit 0 und 1)
 an Beispielen den Zusammenhang zwischen
Rechenoperationen und deren Umkehroperationen
erläutern
 Potenzen mit natürlichem Exponenten berechnen
 Quadratzahlen bis 20² gedächtnismäßig
wiedergeben
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen in
Zusammenhängen operieren
 Überschlagsrechnungen durchführen und diese zur
Kontrolle von Rechenergebnissen nutzen
Schnittpunkt 5
Klassenarbeit
Kapitel 2 Addieren und
Subtrahieren
Auftaktseite: Rechenhilfsmittel
1 Addieren
2 Subtrahieren
3 Summen und Differenzen.
Klammern
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Kapitel 3 Multiplizieren und
Dividieren
Auftaktseite: Multiplizieren
einmal anders
1
2
3
4
5
Multiplizieren
Potenzieren
Dividieren
Punkt vor Strich. Klammern
Ausklammern.
Ausmultiplizieren
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 geometrische Sachverhalte durch Skizzen
veranschaulichen
 aus Skizzen mögliche geometrische Sachverhalte
entnehmen
Selbst- und Sozialkompetenz
 Längen sachgerecht und genau messen
 Skizzen und Zeichnungen sorgfältig ausführen
 Messverfahren in der Praxis anwenden
 die Bearbeitung geometrischer Problemstellungen
planen, ausführen und präsentieren
Schnittpunkt 5
978-3-12-742251-1
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Geometrie – Strukturen der Ebene erfassen
 geometrische Grundbegriffe (Punkt, Strecke, Strahl,
Gerade, Abstand) bzw. Relationen (zueinander
senkrecht, zueinander parallel) sinnvoll verwenden
und ihre symbolischen Schreibweisen nutzen
Schnittpunkt 5
Klassenarbeit
Kapitel 4 Geometrische
Grundbegriffe
Auftaktseite: Die Geometrie
fängt an!
1
2
3
4
Strecke. Strahl. Gerade
Zueinander senkrecht
Parallel
Quadratgitter.
Koordinatensystem
5 Entfernung und Abstand
6 Symmetrische Figuren
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Methodenkompetenz
 geometrische Sachverhalte durch Skizzen
veranschaulichen
 aus Skizzen mögliche geometrische Sachverhalte
entnehmen
 Verfahren zum Zeichnen von ebenen Figuren
anwenden – mit Lineal, Geodreieck und Zirkeln
 Verfahren zum experimentellen Erkunden von
geometrischen Sachverhalten anwenden
Selbst- und Sozialkompetenz
 Längen sachgerecht und genau messen
 sein Vorgehen beim Zeichnen von ebenen Figuren
unter Verwendung der Fachsprache beschreiben
 Skizzen und Zeichnungen sorgfältig ausführen
 die Bearbeitung geometrischer Problemstellungen
planen, ausführen und präsentieren
Geometrie – Strukturen der Ebene erfassen
 ebene Figuren (Dreieck, Quadrat, Rechteck,
Rhombus (Raute), Parallelogramm, Trapez,
Drachenviereck, Kreis) identifizieren, diese durch
charakterisierende Eigenschaften beschreiben,
klassifizieren, skizzieren und zeichnen
 ebene Figuren maßstabsgetreu zeichnen
Geometrie – Strukturen des Raumes erfassen
 räumliche Figuren (Würfel, Quader, Zylinder, Kegel,
Pyramide, Kugel) identifizieren, diese durch
charakteristische Eigenschaften beschreiben,
klassifizieren und im Schrägbild skizzieren
 Netze und Körper einander zuordnen
 Netze sowie Schrägbilder von Würfeln und Quadern
zeichnen
 Modelle von Würfeln und Quadern herstellen
Kapitel 5 Flächen und Körper
Auftaktseite: Sechs Quadrate –
ein Würfel
1 Rechteck und Quadrat
2 Parallelogramm und
Rhombus (Raute)
3 Noch mehr Vierecke
4 Kreis
5 Würfel
6 Quader
7 Würfel und Quader im
Schrägbild
8 Pyramide
9 Zylinder. Kegel. Kugel
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 zur Lösungsfindung heuristische Mittel (informative
Figuren, Tabellen und systematisches Probieren)
nutzen
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen (Säulen-,
Kreis- und Streifendiagramm) zielangemessen
entnehmen
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen
zielangemessen entnehmen
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 Größen der Zeit, der Länge, der Masse, des Geldes,
der Fläche, des Volumens schätzen, vergleichen,
ordnen und umrechnen
 mit Größen rechnen und Einheiten sinnvoll
anwenden
 inner- und außermathematische Probleme
bearbeiten, in denen auch mehrere
Rechenoperationen miteinander zu verknüpfen sind
Funktionen
 aus maßstäblichen Darstellungen auf reale Größen
schließen und umgekehrt
978-3-12-742251-1
Schnittpunkt 5
Klassenarbeit
Kapitel 6 Größen
Auftaktseite: Pakete, Gebühren,
Kosten
1
2
3
4
5
6
Geld
Zeit
Masse
Länge
Maßstab
Sachaufgaben
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Schnittpunkt 5
978-3-12-742251-1
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Schnittpunkt 5
Methodenkompetenz
 geometrische Sachverhalte durch Skizzen
veranschaulichen
 aus Skizzen mögliche geometrische Sachverhalte
entnehmen
 Verfahren zum Zeichnen von ebenen Figuren
anwenden – mit Lineal, Geodreieck und Zirkeln
 Verfahren zum experimentellen Erkunden von
geometrischen Sachverhalten anwenden
 durch geeignetes Zerlegen und Zusammenfügen
von ebenen und räumlichen Figuren
Selbst- und Sozialkompetenz
 Längen sachgerecht und genau messen
 sein Vorgehen beim Zeichnen von räumlichen
Figuren unter Verwendung der Fachsprache
beschreiben
 Skizzen und Zeichnungen sorgfältig ausführen
 die Bearbeitung geometrischer Problemstellungen
planen, ausführen und präsentieren
Geometrie – Strukturen der Ebene und des Raums
erfassen
 Formeln anhand von Beispielen erläutern und
sachgerecht zum Lösen von Problemen anwenden
- Umfang und Flächeninhalt von Quadraten und
Rechtecken
- Oberflächeninhalt sowie Volumen von Würfeln und
Quadern
 Umfang, Flächeninhalt von Quadraten, Rechtecken
und daraus zusammengesetzter Figuren schätzen,
messen sowie berechnen
 Umfang von Vielecken bestimmen
 inner- und außermathematische geometrische
Probleme lösen
 Oberflächeninhalt sowie Volumen von Würfeln,
Quadern sowie daraus zusammengesetzter Körper
schätzen, messen und berechnen
Kapitel 7 Flächeninhalt und
Rauminhalt
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 gebrochene Zahlen in unterschiedlichen Situationen
lesen sowie im mündlichen, schriftlichen
Sprachgebrauch sicher und sachgemäß verwenden
 Bruchteile in überschaubaren Zusammenhängen
zeichnerisch darstellen und aus geometrischen
Darstellungen Bruchteile ablesen
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden, z.B.:
- gemeiner Bruch, Dezimalbruch,
- Zähler, Nenner, Bruchstrich
 gebrochene Zahlen der Situation angemessen
darstellen, dies bedeutet insbesondere:
- die Zahlengerade nutzen
- gemeine Brüche und Dezimalbrüche ineinander
umwandeln
Kapitel 8 Brüche
Klassenarbeit
Auftaktseite:
Zusammengewürfelt
1
2
3
4
5
6
Flächen vergleichen
Flächeneinheiten
Berechnungen am Rechteck
Rauminhalte vergleichen
Raumeinheiten
Berechnungen am Quader
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Auftaktseite: Brüche im Alltag
1 Bruchteile erkennen und
darstellen
2 Bruchteile von Größen
3 Dezimalbrüche
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 arithmetisches Mittel und relative Häufigkeiten, auch
mithilfe des Taschenrechners, ermitteln
 Ergebnisse am Sachverhalt kontrollieren
 durch zielgerichtetes und angemessenes Fragen
Daten sammeln und nach Merkmalen ordnen
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen (Säulen-,
Kreis- und Streifendiagramm) zielangemessen
entnehmen
Selbst- und Sozialkompetenz
 mit erfassten Daten sensibel umgehen
 erfasste Daten im Hinblick auf die Angemessenheit
ihrer Darstellung kritisch werten
Stochastik
 Daten in Ur- und Strichlisten erfassen
 Daten der Aufgabenstellung angemessen ordnen, in
Ranglisten, Häufigkeitstabellen und Diagrammen
veranschaulichen
 absolute und relative Häufigkeiten ermitteln
 Daten unter Verwendung der Kenngrößen
(Spannweite, Modalwert, Median und arithmetisches
Mittel) charakterisieren, vergleichen und darstellen
 Daten aus statistischen Darstellungen entnehmen,
vergleichen und verwerten
978-3-12-742251-1
Schnittpunkt 5
Klassenarbeit
Kapitel 9 Daten
Auftaktseite: Tag für Tag
1 Daten erfassen
2 Daten darstellen
3 Daten auswerten
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt Mathematik
Band 6
978-3-12-742261-X
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 geometrische Sachverhalte durch Skizzen
veranschaulichen
 aus Skizzen mögliche geometrische Sachverhalte
entnehmen
 Verfahren zum Zeichnen von Winkeln und ebenen
Figuren anwenden
- mit Lineal, Geodreieck und Zirkeln
- mit dynamischer Geometriesoftware
 Verfahren zum experimentellen Erkunden von
geometrischen Sachverhalten anwenden – durch
die Verwendung dynamischer Geometriesoftware
Selbst- und Sozialkompetenz
 Längen und Winkelgrößen sachgerecht und genau
messen
 Längen sachgerecht und genau messen
 sein Vorgehen beim Zeichnen von ebenen Figuren
unter Verwendung der Fachsprache beschreiben
 Skizzen und Zeichnungen sorgfältig ausführen
 die Bearbeitung geometrischer Problemstellungen
planen, ausführen und präsentieren
Schule:
Lehrer:
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Geometrie – Strukturen der Ebene erfassen
 geometrische Grundbegriffe (Winkel) sinnvoll
verwenden und ihre symbolischen Schreibweisen
nutzen
 ebene Figuren (Dreieck, Kreis) identifizieren, diese
durch charakterisierende Eigenschaften
beschreiben, klassifizieren, skizzieren und zeichnen
 ebene Figuren maßstabsgetreu zeichnen
 Winkelgrößen schätzen, messen und zeichnen
sowie den Winkelarten zuordnen
 Scheitel- und Nebenwinkelsatz, Stufen- und
Wechselwinkelsatz, Innenwinkelsatz für Dreiecke,
Dreiecksungleichung anhand von Beispielen und
Gegenbeispielen erläutern, durch einfache
Plausibilitätsüberlegungen begründen und
sachgerecht zum Lösen von Problemen anwenden
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Kapitel 1 Winkel und Dreiecke
Auftaktseite: DreiecksExperimente
1 Winkel
2 Winkelmessung. Einteilung
der Winkel
3 Winkel im Schnittpunkt von
Geraden
4 Winkelsumme im Dreieck
5 Dreiecksformen
6 Konstruktion von Dreiecken
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Schnittpunkt 6
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden, z.B.:
- gemeiner Bruch, Dezimalbruch, bequemer
Prozentsatz
- Teiler, Vielfache, Primzahl
- Zähler, Nenner, Bruchstrich, Kehrwert
 gebrochene Zahlen der Situation angemessen
darstellen, dies bedeutet insbesondere:
- die Zahlengerade nutzen
- gemeine Brüche kürzen und erweitern
- ausgewählte Prozentzahlen („bequeme
Prozentsätze“) veranschaulichen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 natürliche Zahlen, Dezimalzahlen und einfache
gemeine Brüche ordnen und vergleichen (auch in
Kombination)
 gebrochene Zahlen und ausgewählte Prozentzahlen
einander zuordnen
 die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung
N Q+ an Beispielen begründen
 Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen
 Untersuchungen zur Teilbarkeit mithilfe von
Teilbarkeitsregeln (2, 3, 4, 5, 9, 10, 100, 1000)
durchführen sowie Strategien zur Untersuchung der
Teilbarkeit natürlicher Zahlen auswählen und nutzen
 ein Verfahren zur Bestimmung von Primzahlen
erläutern
978-3-12-742261-X
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Kapitel 2 Teilbarkeit und
Brüche
Auftaktseite: Zahlen zu verteilen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Teiler und Vielfache
Endziffernregeln
Quersummenregeln
Primzahlen
Brüche
Brüche am Zahlenstrahl
Erweitern und Kürzen
Brüche ordnen
Prozent
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Schnittpunkt 6
978-3-12-742261-X
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 Rechengesetze insbesondere zum vorteilhaften
Rechnen nutzen (Kommutativ-, Assoziativ- und
Distributivgesetz, Rechnen mit 0 und 1)
 die Grundrechenoperationen im Bereich der
gebrochenen Zahlen im Kopf und schriftlich
ausführen
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig und situationsbezogen
Rechenstrategien auswählen und anwenden
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 gebrochene Zahlen der Situation angemessen
darstellen, dies bedeutet insbesondere:
- die Zahlengerade nutzen
- gemeine Brüche und Dezimalbrüche ineinander
umwandeln
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 natürliche Zahlen, Dezimalzahlen und einfache
gemeine Brüche ordnen und vergleichen (auch in
Kombination)
 Dezimalbrüche auf vorgegebene Stellen runden
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Kapitel 3 Rechnen mit
Brüchen
Auftaktseite: Mit Kreisen
rechnen
1 Addieren und Subtrahieren
gleichnamiger Brüche
2 Addieren und Subtrahieren
ungleichnamiger Brüche
3 Vervielfachen von Brüchen
4 Teilen von Brüchen
5 Multiplizieren von Brüchen
6 Dividieren von Brüchen
7 Punkt vor Strich. Klammern
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Kapitel 4 Dezimalbrüche
Auftaktseite: Genauer geht’s
nicht
1 Dezimalschreibweise
2 Vergleichen und Ordnen von
Dezimalbrüchen
3 Umwandeln von Brüchen in
Dezimalbrüche
4 Periodische Dezimalbrüche
5 Addieren und Subtrahieren
6 Multiplizieren und Dividieren
mit Zehnerpotenzen
7 Multiplizieren
8 Dividieren
9 Verbindung der Rechenarten
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Schnittpunkt 6
978-3-12-742261-X
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 Verfahren zum Zeichnen von Winkeln und ebenen
Figuren anwenden
- mit Lineal, Geodreieck und Zirkeln
- mit dynamischer Geometriesoftware
 Verfahren zum experimentellen Erkunden von
geometrischen Sachverhalten anwenden – durch
die Verwendung dynamischer Geometriesoftware
Selbst- und Sozialkompetenz
 Längen sachgerecht und genau messen
 sein Vorgehen beim Zeichnen von ebenen Figuren
unter Verwendung der Fachsprache beschreiben
 Skizzen und Zeichnungen sorgfältig ausführen
 die Bearbeitung geometrischer Problemstellungen
planen, ausführen und präsentieren
Geometrie – Strukturen der Ebene erfassen
 ebene Figuren verschieben und an einer Geraden
spiegeln
 Verschiebungen und Achsenspiegelungen durch
charakterisierende Eigenschaften beschreiben, in
Darstellungen erkennen und zum Lösen von
Problemen nutzen
 ebene Figuren im rechtwinkligen
Koordinatensystem (I. – IV. Quadrant) darstellen,
verschieben und spiegeln
Methodenkompetenz
 Daten auch unter Nutzung des Computers in
Tabellen und Diagrammen (Säulen-, Kreis- und
Streifendiagramm) darstellen
 arithmetisches Mittel und relative Häufigkeiten, auch
mithilfe des Taschenrechners, ermitteln
 Ergebnisse am Sachverhalt kontrollieren
 durch zielgerichtetes und angemessenes Fragen
Daten sammeln und nach Merkmalen ordnen
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen (Säulen, Kreis- und Streifendiagramm) zielangemessen
entnehmen
Selbst- und Sozialkompetenz
 mit erfassten Daten sensibel umgehen
 erfasste Daten im Hinblick auf die Angemessenheit
ihrer Darstellung kritisch werten
Stochastik
 Daten in Ur- und Strichlisten erfassen
 Daten der Aufgabenstellung angemessen ordnen, in
Ranglisten, Häufigkeitstabellen und Diagrammen
veranschaulichen
 absolute und relative Häufigkeiten ermitteln
 Daten unter Verwendung der Kenngrößen
(Spannweite, Modalwert, Median und
arithmetisches Mittel) charakterisieren, vergleichen
und darstellen
 Daten aus statistischen Darstellungen entnehmen,
vergleichen und verwerten
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Kapitel 5 Abbildungen
Auftaktseite: Gleichmäßig –
regelmäßig – symmetrisch...
1 Symmetrische Figuren
2 Achsenspiegelung am
Quadratgitter
3 Verschiebungen im
Quadratgitter
4 Konstruktionshilfen: Das
Geodreieck
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Kapitel 6 Daten
Auftaktseite: Würfeltest
1 Rangliste
2 Relative Häufigkeit
3 Median
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Schnittpunkt 6
978-3-12-742261-X
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 zur Lösungsfindung heuristische Mittel (informative
Figuren, Tabellen und systematisches Probieren)
nutzen
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Lösungswege strukturiert und nachvollziehbar
darstellen
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden, z.B.:
- Variable, Term, Aussage, Gleichungen,
Ungleichungen
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen in
Zusammenhängen operieren
 einfache Terme mit Variablen aufstellen und
Termwerte berechnen
 einfache Gleichungen und Ungleichungen durch
inhaltliche Überlegungen und systematisches
Probieren lösen
 inner- und außermathematische Probleme
bearbeiten, in denen auch mehrere
Rechenoperationen miteinander zu verknüpfen sind
Kapitel 7 Terme. Variablen.
Gleichungen
Methodenkompetenz
 selbst erhaltene oder vorgegebene Ergebnisse
rechnerisch und am Sachverhalt kontrollieren
 Ergebnisse anschaulich präsentieren und
Lösungswege verständlich beschreiben
Selbst- und Sozialkompetenz
 Ergebnisse mit vorgegebenen Lösungen
vergleichen und Fehlerquellen ermitteln
 mathematische Argumentationen anderer Schüler
nachvollziehen und diese auf Korrektheit überprüfen
 eigene mathematische Argumentationen anderen
sachgerecht und verständlich erklären, diese
beurteilen lassen und sich mit diesen Urteilen
produktiv auseinander setzen
Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen
 negative Zahlen in unterschiedlichen Situationen
lesen sowie im mündlichen, schriftlichen
Sprachgebrauch sicher und sachgemäß verwenden
 negative Zahlen der Situation angemessen
darstellen, dies bedeutet insbesondere:
- die Zahlengerade nutzen
- Punkte mit ganzzahligen Koordinaten im
rechtwinkligen Koordinatensystem ablesen und
darstellen (I. bis IV. Quadrant)
Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren
 negative Zahlen aus Alltagssituationen ordnen und
vergleichen
 bei mündlichen und schriftlichen Äußerungen
arithmetische Begriffe sachgerecht anwenden, z.B.:
- negative Zahlen
 einfache Probleme aus dem Alltag lösen, in denen
auch negative Zahlen vorkommen (z. B.
Temperaturänderungen)
Kapitel 8 Ganze Zahlen
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Auftaktseite: Mit Buchstaben
rechnen
1
2
3
4
Terme mit Variablen
Berechnen von Termwerten
Aufstellen von Termen
Einfache Gleichungen
Üben  Anwenden 
Nachdenken
Auftaktseite: Unter null
1
2
3
4
Ganze Zahlen
Anordnung
Zunahme und Abnahme
Das Koordinatensystem
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne
Zeitraum
Lernkompetenzen
Der Schüler kann...
Methodenkompetenz
 auf Mathematik bezogene Informationen aus
Texten, Tabellen, Karten und Diagrammen
(Säulen-, Kreis- und Streifendiagramm)
zielangemessen entnehmen
 funktionale Zusammenhänge, auch unter Nutzung
des Computers, durch Tabellen und Diagramme
veranschaulichen
Selbst- und Sozialkompetenz
 selbstständig geeignete Verfahren zur Lösung von
Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen
auswählen bzw. entwickeln
- Tabellen übersichtlich anlegen
- Diagramme sachgemäß, sorgfältig und genau
zeichnen
 seine Überlegungen zu funktionalen
Zusammenhängen verständlich darstellen und
präsentieren
Schnittpunkt 6
978-3-12-742261-X
Sachkompetenzen/Inhalte
Der Schüler kann...
Funktionen
 alltagsbezogene Zuordnungen erkennen und
beschreiben (Weg – Zeit, Menge – Preis, Zeitpunkt
– Temperatur, Seitenlänge – Umfang, Seitenlänge –
Flächeninhalt, Maßstab)
 unterschiedliche Darstellungsformen (Wort, Term,
Tabelle, graphische Darstellung)
situationsangemessen auswählen und zwischen
ihnen wechseln
 einfache Zuordnungsaufgaben inhaltlich lösen und
den Lösungsweg begründen
 aus maßstäblichen Darstellungen auf reale Größen
schließen und umgekehrt
Schnittpunkt 6
Klassenarbeit
Kapitel 9 Zuordnungen
Auftaktseite: Wer, wie, was und
zu wem?
1 Zuordnungen und
Schaubilder
2 Proportionale Zuordnung
3 Schaubilder proportionaler
Zuordnungen
Üben  Anwenden 
Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Herunterladen