Semesterplan - Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur

Werbung
Prof. Dr. Irmgard Scheitler
Hauptseminar W.G. Sebald (Vorlesungsverzeichnis Nr. 0406255)
Literaturliste
Primärliteratur:
Mit *gekennzeichnet: auch als Taschenbuch erhältlich
*Nach der Natur. Ein Elementargedicht. Nördlingen : Greno 1988
*Schwindel. Gefühle. Frankfurt am Main: Eichborn 1990
*Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. Frankfurt am Main : Eichborn 1992
*Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt. Frankfurt am Main : Eichborn 1995
*Austerlitz. München: Hanser 2001.
Unerzählt. 33 Texte. Hg. v. Jan Peter Tripp. München: Hanser 2003
*Campo Santo, Prosa, Essays. Hg. v. Sven Meyer, München: Hanser 2003
Gedichte. München: Hanser 2008 (erscheint Ende 2008)
Carl Sternheim. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära. Stuttgart: Kohlhammer
1969
Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins, Stuttgart: Ernst Klett 1980
*Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis
Handke, Salzburg: Residenz-Verl 1985
*Unheimliche Heimat, Essays. Salzburg : Residenz-Verl 1991
*Logis in einem Landhaus, Autorenportraits über Gottfried Keller, Johann Peter
Hebel, Robert Walser u.a. München: Hanser 1998
*Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred Andersch. München: Hanser
1999
Sekundärliteratur
•
Bei Sammelbänden sind die einzelnen Beiträge nicht gesondert aufgeführt.
Mit  gekennzeichnete Werke stehen im Semesterapparat der Teilbibliothek AGR.
Mit  gekennzeichnete Artikel sind als „elektronischer Semesterapparat“ auf
Lernplattform WueCampus ( https://elearning.uni-wuerzburg.de) zugänglich.
Zugangsschlüssel: irs7896
Zur Prosaanalyse allgemein:
Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Gegenwartsprosa seit 1970. Tübingen
(Francke) 2001 (=UTB 2262).
Zu Sebald allgemein:
Weber, Markus R.: W. G. Sebald. In: KLG (Stand: Anfang 2002)
(ab sofort ist das Kritische Lexikon zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
(KLG) im Hochschulnetz online verfügbar. Weitere Informationen finden Sie
unter:
http://rzblx10.uniregensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ub_wue&colors=&ocolors=&lett=fs&
titel_id=886
Die Datenbank wird wie die Loseblattsammlung laufend aktualisiert und
ergänzt.)
Sebald. Lektüren. Hg.v. Marcel Atze. Eggingen 2005 (mit Bibliographie)
W.G. Sebald. Text + Kritik ; H. 158. München : Ed. Text und Kritik im RichardBoorberg-Verl. 2003. Bibliogr. und Literaturverz. S. 112 – 117. (Darin
empfehlenswert zur Einführung in Sebalds Schreibweise Hannes Veraguth S.
30-42).
W.G. Sebald zum Gedächtnis. Akzente 50 (2003) H.1 Sonderheft.
Denneler, Iris: Dichtkunst – Bildkunst. Zu einem Aspekt der ästhetischen
Verfahrensweise W. G. Sebalds am Beispiel der Ausgewanderten, der Ringe
des Saturn und Austerlitz. In: Literatur für Leser 27 (2004), H. 4., S. 227-246.
Detering, Heinrich: Schnee und Asche, Flut und Feuer. Über den Elementardichter W.
G. Sebald. In: Neue Rundschau (1998) H. 2 S. 147- 158.
Elm, Theo: Kult der Langsamkeit. P. Handke, H. Lenz, W.G. Sebald. S. Nadolny. In:
Kultbücher. Hg. v. Rudolf Freiburg u. a. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2004.
Far from home. W.G. Sebald. Sammlung von Rezensionen. Hg.v. Franz Loquai.
Bamberg 1995.
Feldmeier, H.: Das Thema des Holocaust in den Werken W. G. Sebalds. In: Literatur
und Holocaust. Hg. v. Gerd Beyer u. Rudolf Freiburg. Würzburg: K&N 2008
(erscheint 4. Quartal)
Fuchs, Anne: „Die Schmerzensspuren der Geschichte“. Zur Poetik der Erinnerung in
W. G. Sebalds Prosa. Köln u.a.: Böhlau 2004.
MacIsaac, Peter M.: Autorschaft und Autorität bei W. G. Sebald. In:
Zwischenbilanzen. Analysen. Vermittlungsperspektiven. Hg. v. Clemens
Kammler. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139- 151.
Mitteilungen über Max. Marginalien zu W. G. Sebald. Hg.v. Gerhard Köpf.
Oberhausen: Laufen 1998.
Öhlschläger, Claudia: Beschädigtes Leben, Erzählte Risse. W. G. Sebalds poetische
Ordnung des Unglücks. Freiburg i.Br.: Rombach 2006.
Öhlschläger, Claudia: W. G. Sebald – Mathias Grünewald. In: Kunst im Text. Hg. v.
Konstanze Fliedl u.a. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2005, S. 259-279
Omlin, Sibylle: Die Realität von reproduzierten Dingen: Fotografien in "Die Ringe des
Saturn " von W.G. Sebald. In: Realitätseffekte. Ästhetische Repräsentation des
Alltäglichen im 20. Jahrhundert. Hg.v. Alexandra Kleihues. München:
Fink 2008, S. 171 – 184.
Scherpe, Klaus R.: Auszeit des Erzählens. W. G. Sebalds Poetik der Beschreibung.
In: Weimarer Beiträge 53 (2007) Nr. 4 S. 485-502.
Steinfeld, Thomas: Das¬ kosmopolitische Waisenkind. Zum Tod von W.G. Sebald. In:
Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Göttingen) 2001
(2002), S. 205 – 207.
Verschiebebahnhöfe der Erinnerung. Zum Werk W. G. Sebalds. Hg.v. Sigurd Martin
u. Ingo Wintermeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
W. G. Sebald: history - memory – trauma. Ed. by Scott Denham/ Mark McCulloh.
Interdisciplinary German cultural studies ; Vol. 1. Berlin u.a.: de Gruyter 2006.
Literaturverz. und Bibliogr. S. 368 – 382.
W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Hg. v. Michael
Niehaus u. Claudia Öhlschläger. (=Philologische Studien und Quellen 196)
Berlin: Erich Schmidt 2006 (Rez. Dt. Bücher 2006, S. 316-319)
W. G. Sebald. History – Memory – Trauma. Ed. By Scott Denham/ Mark McCulloh.
Berlin: De Gruyter 2005.
W.G. Sebald. Hg. v. Paul M. Lützeler u. Stephan K. Schindler. (=Gegenwartsliteratur ;
Bd 6). Tübingen: Stauffenburg 2007
W. G. Sebald: A critical compagnion. Ed. by J. J. Long. Edinburgh: Univ. Press 2004.
Johannsen, Anna: Kisten, Krypten, Labyrinthe. Raumfigurationen in der
Gegenwartsliteratur ; W. G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller. Bielefeld:
transcript 2008.
Tennstedt, Antje: Annäherungen an die Vergangenheit bei Claude Simon und W. G.
Sebald. Am Beispiel von Le Jardin des Plantes, Die Ausgewanderten und
Austerlitz. Freiburg: Rombach 2007.
Weber, Markus R.: Phantomschmerz Heimweh. Denkfiguren der Erinnerung im
literarischen Werk W.G. Sebalds. In: Neue Generation – Neues Erzählen.
Deutsche Prosa-Literatur der 80er Jahre. Hg. v. Walter Delabar. Opladen:
Westdt. Vlg. 1993, S. 57-67.
Schedel, Susanne: „Wer weiss, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?
Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W. G. Sebald.
Würzburg: K&N 2004.
Steinaecker, Thomas von: Literarische Foto-Texte. zur Funktion der Fotografien in
den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W. G. Sebalds.
Bielefeld: transcript 2007.
Wohlleben, Doren: Maske – Gesicht – Antlitz. Portraits bei W. G. Sebald in Wort und
Text. In: Gegenwartsliteratur 6 (2007) S. 1-20.
Zucchi, Matthias: Linguistische Anmerkungen zum Sprachstil W. G. Sebalds. In: Sinn
und Form. 65 (2004) Nr. 6 S. 841-850.
Zu: Schwindel. Gefühle.
Öhlschläger, Claudia: "Cristallisation, c'est l'opération de l'esprit" : Stendhals Theorie
der Liebe und ihre Bedeutung für W. G. Sebalds Poetik der Einbildung.
Paderborn: Univ., 2005 (=Paderborner Universitätsreden 98)
Sill, Oliver: "Aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden" . Textbeziehungen
zwischen Werken von W.G. Sebald, Franz Kafka und Vladimir Nabokov. In:
Poetica <München> 29 (1997), S. 596 – 623.
Zu: Die Ringe des Saturn
Albes, Claudia: Die Erkundung der Leere. Anmerkungen zu W. G. Sebalds ‚englischer
Wallfahrt’ „Die Ringe des Saturn“. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellsch. 46 (2002) 279-305.
Öhlschläger, Claudia: Die Ringe des Saturn. Ein kosmologisches Strukturmodell für
W. G. Sebalds Lektüre zivilisatorischer Abirrungen. In: Gestirn und Literatur
im 20. Jahrhundert. Hg.v. Maximilian Bergengruen. Frankfurt am Main:
Fischer-TB 2006, S. 312-325.
Pfeiffer, Peter C.: Korrespondenz und Wahlverwandtschaft. W. G. Sebalds Die Ringe
des Saturn. In: Gegenwartsliteratur 2 (2003) S. 226-244.
Pieger, Anne: Melancholie als Reise- und Schreibbewegung. Zu W. G. Sebalds Die
Ringe des Saturn. In: Irrfahrten – Pilgerfahrten. Red. Jürgen Egyptien.
Amsterdam: Castrum Peregrini Press 2007, S. 46-64.
Theisen, Barbara: A natural history of destruction. W. G. Sebald’s The Rings of
Saturn. In: MLN 12 (2006) Nr.3 S. 563-581.
Lemke, Anja: Figurationen der Melancholie. Spuren Walter Benjamins in W. G.
Sebalds „Die Ringe des Saturn“ In: ZfdPh 127 (2008) S. 239-267.
Nölp, Markus: W.G. Sebalds Ringe des Saturn im Kontext photobebilderter Literatur.
In: Literaturtherorie am Ende? 50 Jahre Wolfgang Kaysers „Sprachliches
Kunstwerk“. Internationales Kolloquium. Hg.v. Orlando Grossegesse u. Erwin
Koller. Tübingen 2001, S. 129-141.
Mosbach, Bettina: Figurationen der Katastrophe. Ästhetische Verfahren in W. G.
Sebalds Die Ringe des Saturn und Austerlitz. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2008
Zu: Die Ausgewanderten
Dunker, Axel: „Phantomschmerzen“. Metonymische Diskurse in W.G. Sebalds Die
Ausgewanderten. In: Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur.
Beiträge. Hg. v. Sacha Feuchert. (=Gießener Arbeiten zur NDL 21) Frankfurt
a. M. u.a.: Lang 2001, S. 299-316.
Juhl, Eva: Die Wahrheit über das Unglück. In: Reisen im Diskurs. Modelle der
literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne. Hg.
v. Anne Fuchs u. Theo Harden. Heidelberg: Winter 1995, S. 640-659.
Korff, Sigrid: Die Treue zum Detail. W. G. Sebalds Die Ausgewanderten. In: In der
Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und
Gegenwartsliteratur. Hg. v. Stephan Braese. Opladen: Westdt. Vlg. 1998, S.
167-197.
Sill, Oliver: Migration als Gegenstand der Literatur. W. G. Sebalds ‚Die
Ausgewanderten’. In: Nation, Ethnie, Minderhiet. Beiträge zur Aktualität
ethnischer Konflikte. Georg Weber zum 70. GT. Hg. v. Armin Nassehi. Köln
u.a.: Böhlau 1997, S. 309-330.
Harris, Stefanie Ford: The return of the dead. Memory and photography in W. G.
Sebald’s Die Ausgewanderten. In: GQ 74 (2001) Nr. 1, S. 379-391.
Denneler, Iris: „Das Angenken ist ja im Grunde nichts anderes als ein Zitat.“ Zur
Formel und Gedächtnis am Beispiel W.G. Sebalds Die Ausgewanderten. In:
Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik,
Rhetorik und Individualität. Frankfurt u.a. : Lang 1999, S. 160-176.
Zu: Die Beschreibung des Unglücks
Nehring, Wolfgang: W. G. Sebald: Die Beschreibung des Unglücks. In: The German
Quarterly. 1987. H. 1 S. 135-137.
Schütte, Uwe: Der Hüter der Metaphysik. W. G. Sebalds Essays über die
österreichische Literatur. In: manuskripte 41 (2002) H. 155, S. 124-128.
Zu: Unheimliche Heimat
Reiter, Andrea: W.G. Sebald: Unheimliche Heimat. In :The Modern Language Review
(1993) H.3 S. 803f.
Schüppen, Franz: Winfried G. Sebald: Unheimliche Heimat. In: Ztschr. f. dt.
Philologie (1993) H. 4 S. 634-637.
Zu: Austerlitz
Weber, Markus R.: Sechzehn Wege zu Austerlitz. In: Neue Deutsche Literatur. (2001)
H.5, S. 100-108.
Wirtz, Thomas: Schwarze Zuckerwatte. In: Merkur (2001) H.6, S. 530-534.
Dunker, Axel: Das fiktionale Gedächtnis der Dinge. In: Literatur ohne Kompromisse.
Ein Buch für Jörg Drews. Hg. v. Sabine Kyora. Bielefeld: Aisthesis 2004, S.
455-468.
Fuchs, Anne: Zur Ästhetik der Vernetzung in W. G. Sebalds ‚Austerlitz’. In:
Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Hg.v. Jürgen Barkhoff. Köln:
Böhlau 2004, S. 261-278
Parry, Christoph: Die zwei Leben des Herrn Austerlitz. Biographisches Schreiben
als nichtlineare Historeographie bei W. G. Sebald. In: Zur Darstellung von
Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (3). Grenzen
Grenzüberschreitungen Grenzauflösungen. Hg. von Edgar Platen und Martin
Todtenhaupt München: Iudicium 2004, S. 113-130.
Renner, Ursula: Fundstück. Zu W. G. Sebalds Austerlitz. In: Der Deutschunterricht 57
(2005) Nr. 4 S. 14-24.
Riedl, Peter Philipp: Über das Unsagbare in der deutschen Literatur. Zur Poetik von
W. G. Sebald und Günter Grass. In: Zschr f. dt. Philologie 124 (2005) Nr. 2 S.
261-284.
Zu: Luftkrieg und Literatur
Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit: Ethik und Ästhetik der Lüge in PoetikVorlesungen und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Reinhard
Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald,
Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. U.a.: Rombach 2005.
Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essays und Gespräche. Hg.
v. Volker Hage. Frankfurt am Main: Fischer 2003. (=Fischer TB 2008)
Krauß, Andrea: „Rohformen“ des Erzählens. Repräsentationskritik in W.G. Sebalds
Luftkrieg und Literatur. In: Weimarer Beiträge 53 (2007) S. 503-518.
Zu: Campo Santo
Weber, Markus R.: Campo Santo. In: NDL 52 (2004) H. 1 S. 159-162.
Prof. Dr. Irmgard Scheitler
Hauptseminar W.G. Sebald (Vorlesungsverzeichnis Nr. 0406255)
Datum
20. 10. 08
27. 10. 08
3. 11. 08
7.11.
10. 11. 08
17. 11. 08
24. 11. 08
1. 12. 08
8. 12. 08
15. 12. 08
Themen (und Vorschläge für
Schwerpunkte)
Test
Einführung. Leben
frei
Exkursion
Schwindel. Gefühle
(Fiktion und Wirklichkeit.
Strategien der Fiktionalisierung)
Die Ausgewanderten
(Formalhaftigkeit. Thema und
Variation)
Die Ringe des Saturn
(Assoziation als Erzählverfahren.
Intertextualität. Leitmotive)
Austerlitz
(kollektive Erinnerung,
biographische Rekonstruktion.
Erzählzeit und erzählte Zeit)
Luftkrieg und Literatur
(Textgenese und Kontroversen.
„Naturgeschichte der
Zerstörung“)
Campo Santo. Unerzählt.
Gedichte (jeweils nur
ausgewählte Beispiele)
22. 12. 08
12. 1. 09
frei
Melancholie
19. 1. 09
Text und Bild.
23. 1 09
Reisen, Wandern, Heimat
12. 1. 09
19. 1. 09
Erzählstrukturen
Sebalds literaturwiss. Beiträge
[vornehmlich aus: Logis in
einem Landhaus: Über Robert
Walser; aus: Die Beschreibung
des Unglücks: Versuch über
Stifter]
Ertrag des Seminars.
Abschlußdiskussion
Klausur
26. 1. 09
1. 2. 09
Interessenten (mit e-Mail)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Julia Buchner [email protected]
Tim Herrscher [[email protected]]
[email protected]
Galina Meinrath [[email protected]]
Bettina Weber [[email protected]]
Jeannette Häberle [[email protected]]
Eva Scheuplein [[email protected]]
Sabrina Mehler [[email protected]]
Dominic Sauerbier
[[email protected]]
Semina Choughti
[[email protected]]
Lena Schmid [[email protected]]
Claudia Neubert [[email protected]]
Sebastian Seifert [[email protected]]
[email protected]
Sascha Berninger
[[email protected]]
Exkursion am 7. 11. 08:
Je 5 Personen benützen ein Baden-Württemberg-Ticket (gültig ab 9.00 Uhr, gilt auch für die
SBahn). Für den Fahrtabschnitt Würzburg-Lauda gibt es einen Gruppenfahrschein.
Ab Würzburg 8.37 Gleis 4a/b (RE 4955)
An Ludwigsburg 10.39
Umsteigen in die S-Bahn S4 Richtung Marbach (Neckar) ab Ludwigsburg 10.54 Uhr Gleis 2
An Marbach 11.05
(Dort erwarte ich Sie)
Zur Durchführung des Seminars:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die (evtl. gemeinsame) Gestaltung einer Sitzung und
eine schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten, Fußnoten, Literaturliste, abzugeben bis spätestens
Ende der Semesterferien) oder Klausur.
Interessenten für die Gestaltung einer Sitzung melden sich per mail bei mir und ich trage sie
in den Semesterplan ein, der jeweils aktualisiert wird.
Mehrere Interessenten für ein Thema müssen zusammenarbeiten und sich deswegen
rechtzeitig untereinander verständigen.
Die Konzepte für die Gestaltung einer Sitzung sind jeweils mindestens zwei Wochen vorher
mit mir zu besprechen.
Zur Gestaltung einer Sitzung:
Kurzer Einführungsvortrag, ca. 10 Minuten. Er soll sich nicht mit Fragen
germanistischer Allgemeinbildung beschäftigen (keine Vita des Dichters!), sondern ins
Thema einführen (Entstehung, Rezeption, Interpretationsansätze etc.). Zur
Verdeutlichung ein Handout, das aber nicht vorgelesen werden soll.
Sodann arbeiten alle Seminarteilnehmer unter Anleitung der „Referenten“ am Text.
Dazu müssen die Referenten gezielte Arbeitsaufträge formulieren, z.B. Textstellen
angeben und diese durch Leitfragen so erschließen, daß es den Kommilitonen möglich
ist, sich (ggf. in Gruppen) mit den Texten analytisch zu beschäftigen.
Diese Beschäftigung soll nicht mehr 20-25 Minuten in Anspruch nehmen. Sie wird
anschließend referiert und gemeinsam revidiert.
Jeder Seminarteilnehmer bereitet sich auf jede Sitzung wenigstens auf diese Weiese vor:
Lektüre des jeweiligen Primärtexts,
Lektüre wenigstens eines Artikels Sekundärliteratur zum Thema.
Herunterladen