Medien: - Homepage.ruhr-uni

Werbung
Bollmann, Stefan (Hg.) (21996): Kursbuch neue Medien: Trends
in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur.
Mannheim.
Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die
neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Wilhelm
Fink Verlag.
*Brinker, Klaus (2000): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationeales Handbuch zeitgenössischer Forschung
(Linguistics oft ext and conversation). Berlin: de Gruyter,
Bd.2. [daraus 140. Gespräche in den Massenmedien]
Brinker, Klaus (41997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. München: Erich
Schmidt Verlag (= Grundlagen der Germanistik; 29).
Brinker, Klaus/ Sager, Sven F. (²1996): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt
Verlag (= Grundlagen der Germanistik; 30).
Bucher, H.-J. (1994): Dialoganalyse und Medienkommunikation.- In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der
Dialoganalyse, Tübingen 1994, 471-491.
OBucher, Hans-Jürgen (1996): Textdesign - Zaubermittel der
Verständlichkeit. Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven
Medium.
In:
Hess-Lüttich/Holly/
Püschel (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel, Frankfurt/M.
[URL]:
www.medien-wissenschaft.de/aufsaetze/text-
Lesehinweise zu „Beratungsgespräche in den Medien“
(Wolfgang Boettcher WS 2008)
*
O
Im Ordner
Online verfügbar
Abel, Jürgen (2000): Cyberslang. Die Sprache des Internet von A
– Z. 2. aktualisierte Auflage. München.
Barloewen, C. V. / Brandenburg, H. (Hg.) (1975): Talk-Show.
Unterhaltung im Fernsehen = Fernsehunterhaltung? München.
Bauer, Karl W. (1998): Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft. Primarstufe. München (UTB 1690).
Baumann, G. (1992): Hörfunk und Kommunikationsberatung:
Auf dem Weg in die Praxis. In: Fiehler, R. / Sucharowski,
W. (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen, 254-264.
Benning, M. (1998): KauderWebsch. Die rabiateste Rechtschreibreform findet fast unbemerkt statt – im Internet. In:
c’t. Magazin für Computertechnik. 10/98, 98–99.
Bentele, G. / Hess-Lüttich, E. W. B. (Hg.)(1985): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von
sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen.
Berkenbusch, G. (2002): Hörer beraten Hörer. Gesprächsorganisation und Verfahren der mündlichen Textproduktion. Eine vergleichende konversationsanalytische Studie zu spanischen, katalanischen und französischen Radiosendungen mit Hörerbeteiligung. Tübingen (Stauffenberg).
Berndt, Elin-Birgit (Hg.) (1997): Neue Medien im Deutschunterricht. Oldenburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST); 55).
*Bickel, Hans (1998): World-Wide-Web – eine neue Kommunikationsform auf dem Internet. In: Holly, W./ Biere, B. U.
(Hg.) (1998), 211–220.
Biere, B. U. / Henne, H. (Hg.): Sprache in den Medien nach
1945. Tübingen
Biere, Bernd Ulrich/ Henne, Helmut (1993): Sprache in den
Medien nach 1945. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik; 135).
Biere, Bernd Ulrich/ Hoberg, Rudolf (Hg.) (1996): Mündlichkeit
und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr.
Biermann, Rudolf (1997): Leben mit Medien - lernen mit Medien: Fallstudien zum medienpädagogischen Handeln in der
Schule. Unter Mitarbeit von Hans-Eckehard Landwehr.
Frankfurt am Main [u.a.] (Projekt "Medienerziehung in
der Schule" ; 2) (= Studien zur Pädagogik der Schule; 24).
Bischof, U. (1996): Die Konstruktion von StudioMediengesprächen in „Elf 99“ und „Doppelpunkt“.
Frankfurt/M. (Lang).
*
Bodel, K. (1986): Das Interview im Massenmedium Rundfunk.
In: Varwig, F. (Hg.): Sprechkultur im Medienzeitalter.
Frankfurt/M. 1986, 175-182.
*
Boettcher, W. (1992): Der Computer als Berater. Zur Simulierbarkeit menschlicher Beziehungen. In: Rupp, G. (Hg.):
Was leisten die Geisteswissenschaften für die Zukunft?
Beiträge zum Modellversuch Geisteswissenschaftliches
Studium Fundamentale an der Ruhr-Universität Bochum,
Bochum (Brockmeyer), 147-157
design.html.
Bucher, Hans-Jürgen (2000): Texten und Textdesign. Sprache
und Verständlichkeit der journalistischen Informationsvermittlung. Opladen.
Bucher, Hans-Jürgen/ Straßner, Erich (1991): Mediensprache,
Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.
Burger, Harald (1991): Das Gespräch in den Massenmedien.
Berlin: de Gruyter.
Burger, Harald (21990): Sprache der Massenmedien. Berlin/ New
York (= Sammlung Göschen; 2225).
Buschmann, Matthias (1994): Zur >Jugendsprache< in der Werbung. In: Muttersprache 104, 219-231.
Busse, Dietrich (1996): Sprachstil – Sprachnorm – Sprachgebrauch. Zu einem prekären Verhältnis. In: Fix, Ulla/
Lerchner, G. (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt a. M.:
Lang, 63–81.
O
Cerovina, E. (2004): Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und
Medieninszenierung. SASI Heft 3 (Dezember 2004).
[URL]: http://noam.uni-muenster.de/SASI.
*Dausendschön-Gay, U: Medienkommunikation: Anfänge, Inszenierungen, Stabilisierungen. In: Sprachtheorie und
germanistische Linguistik 9.2, 143-168.
Der Deutschunterricht (2000): Internet - Sprache, Literatur und
Kommunikation. Hrsg. von Peter Schlobinski. 52. Jg.
Heft 1, Februar 2000.
Dürscheid, Christa (1999): Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die Kommunikation im Internet. In: Papiere zur
Linguistik 60, Heft 1, 17–30.
Dürscheid, Christa (2000): Rechtschreibung in elektronischen
Texten. In: Muttersprache 110, Heft 1, 52–62.
Dürscheid, Christa (2000): Sprachliche Merkmale von Webseiten. In: Deutsche Sprache 28, 60–73.
Ecker, H. P. u.a. (1977): Textform Interview. Darstellung und
Analyse eines Kommunikationsstils. Düsseldorf.
Endres, B. O. (2005): Neue Diskurse durch Neue Medien. Die
Rolle der Warblogs in der Berichterstattung zum Irak1
krieg. In: Fraas, C. / Klemm, M. (Hg.): Mediendiskurse.
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M.:
Lang. 219-244.
Faßler, Manfred/ Halbach, Wulf (1997): Geschichte der Medien.
München (UTB 1984).
Faulstich, Werner (Hg.) (42000): Grundwissen Medien. München: Fink.
*OFleischer, Sandra (2007): Das Fernsehen als Kummertante Beratungsangebote für Kinder. In: Medienpädagogik.
Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Nr.
13 [URL] http://www.medienpaed.com/13/fleischer0709.pdf
Frei-Borer, U. (1991): Das Clubgespräch im Fernsehen. Eine
gesprächsanalytische Untersuchung zu den Regeln des
Gelingens. Frankfurt/Bern (Lang).
Friedrich, H. (Hg.) (1977): Kommunikationsprobleme bei Fernsehnachrichten. Tutzing.
Frindte, Wolfgang/ Köhler, Thomas (Hg.) (1999): Kommunikation im Internet. Frankfurt a. M.
Gabriel, Norbert (1997): Kulturwissenschaften und Neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Glotz, Peter (1997): Medienpolitik als Wissenschafts- und Bildungspolitik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Medienwissenschaft und Medienerziehung.
März 1997, 44. Jg., S. 10–22.
Glück, Helmut/ Sauer, W. W. (²1997): Gegenwartsdeutsch.
Stuttgart: Metzler (= Sammlung Metzler; 252).
Handbuch Medien (1998): Medienforschung. Konzepte, Themen, Ergebnisse. Hrsg. von Horst Dichanz im Auftrag der
Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.
Häusermann, Jürg (1998): Radio. Tübingen: Niemeyer (= Grundlagen der Medienkommunikation).
Häusermann, Jürg/ Käppeli, H. (1986). Rhetorik für Radio und
Fernsehen. Aarau: Sauerländer.
Hepp, Andreas/ Winter, Rainer (Hg.) (1997): Kultur - Medien Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Herbst, Th. (1994): Linguistische Aspekte der Synchronisation
von Fernsehserien: Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Hess-Lüttich, Ernest W. B./ Holly, Werner / Püschel, Ulrich
(Hg.) (1996): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt
a. M.
Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1997): Text, Intertext, Hypertext. Zur
Texttheorie der Hypertextualität. In: Söring, Jürgen (Hg.):
Androiden. Zur Poetologie der Automaten, Frankfurt a.
M., S. 53-83.
Hiebel, Hans/ Hiebler, Heinz/ Kogler, Karl/ Walitsch, Herwig
(1998): Die Medien. Logik, Leistung, Geschichte. München (UTB 2029)
Hoffmann, R.-R. (1982): Politische Fernsehinterviews. Tübingen.
Holly, W. / Kühn, P. / Püschel, U. (Hg.) (1989): Redeshows.
Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen.
Holly, W. / Kühn, P. / Püschel, U. (1986): Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen.
Holly, Werner/ Biere, Bernd Ulrich (Hg.) (1998): Medien im
Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Holly, Werner/ Püschel, Ulrich (1996): Sprache und Fernsehen.
Heidelberg: Groos (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft).
Holly, Werner/ Püschel, Ulrich (Hg.) (1993): Medienrezeption
als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer
Medienfoschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hunzicker, Peter (1996): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie der Massenmedien.
Darmstadt.
Isenhardt, I. (1989): Linguistische Studien zur Gesprächsorganisation von TV Talk-Shows mit einer exemplarischen Untersuchung ihrer Wirkung. Teil 1 und Teil 2.
Aachen.
Jacobs, Eva-Maria (1998): Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien elektronischer Schreibwerkzeuge und
ihr Einfluß auf Kommunikationsformen. In: Holly, W./
Biere, B. U. (Hg.) 1998, 187–209.
Janich, Nina (1999): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen:
Narr.
Kallmeyer, Werner (Hg.) (2000): Sprache in den neuen Medien.
Berlin/ New York.
*
Kalverkämpfer, H. (1980): Kommentierte Bibliographie zur
Fernsehgattung "Talk-Show". In: Kreuzer, H. (Hg.): Fernsehforschung - Fernsehkritik. Göttingen, 99-135.
Kamps, Klaus (1999): Politik in Fernsehnachrichten: Struktur
und Präsentation internationaler Ereignisse; ein Vergleich.
Baden-Baden: Nomos-Verlag (= Düsseldorfer kommunikations- und medienwissenschaftliche Studien; 3).
Kamps, Klaus/ Meckel, M. (1998): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Keller, Rudi (²1994): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand
in der Sprache. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Tübingen: Francke.
Kepser, Matthis (2000): Massenmedium Computer. Ein Handbuch für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Bad
Krozingen.
Kloock, Daniela (1995): Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur.
Analyse aktueller Medientheorien. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess.
Kloock, Daniela/ Spahr, Angela (1997): Medientheorien. München: Fink (UTB 1986).
O
Kluge, Bettina (2005): Rezension zu: Gabriele Berkenbusch
(2002): Hörer beraten Hörer. Gesprächsorganisation und
Verfahren der mündlichen Textproduktion. Eine vergleichende konversationsanalytische Studie zu spanischen,
katalanischen und französischen Radiosendungen mit Hörerbeteiligung. Tübingen: Stauffenburg. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
Ausgabe
6
(2005),
8-16.
[URL]:
http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2005/rz-kluge.pdf.
Koch, Peter (1997): Graphé. Ihre Entwicklung zur Schrift, zum
Kalkül und zur Liste. In: Koch, Peter/ Krämer, Sybille
(Hg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität
des Geistes. Tübingen, 43-81.
Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe –
Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im
Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte.
In: Romanisches Jahrbuch 36, 15–43.
Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und
Sprache. In: Günther, Hartmut/ Ludwig, Otto (Hg.):
Handbuch Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinä2
res Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1, Berlin: de
Gruyter, 587–604.
Kotthoff, H. (1992): Die konversationelle Konstruktion von
Ungleichheit in Fernsehgesprächen. Zur Produktion von
kulturellem Geschlecht. In: Günthner, S. / Kotthoff, H.
(Hg.): Die Geschlechter im Gespräch. Stuttgart, 251-285.
Krämer, S. (Hg.) (1998): Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp Taschenbuch.
O
Krause, Daniel (2006). Beratung, Thearpie oder doch bloß
„Show“? Motivationen und Gratifikationen von DomianAnrufern.
[URL]:
http://miami.uni-
Mika, B. (1983): "Es is' eben schwer mit den Fragen, die Sie
stellen!" Exemplarische Analyse eines Interviews. In:
Keseling, G. / Wrobel, A. (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen. Weinheim, 265-294
Muckenhaupt, M. (1986): Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen.
Mühlen, U. (1985): Talk als Show – Ein elinguisitsche Untersuchung der Gesprächsführung in den Talkshows dees deutschen Fernsehens. Frankfurt/M. u.a. (Lang).
Müller, F. E. (1992): Mariuccia, Mirella and many more. The
interactive management of callers in an Italian radio
phone-in program. (Arbeitspapier Nr. 19 der Fachgruppe
Sozialwissenschaft, Universität konstanz).
O
* Nolda, Sigrid (2003): Öffentliche Anonymberatung im Fernsehen als erwachsenenpädagogische Veranstaltung.
[URL]: http://www.die-bonn.de/doks/nolda0301.pdf
Ong, W. (1987): Oralität und Literalität. Die Technologisierung
des Wortes (Orality and Literality. The Technologizing of
the Word, London 1982). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Pape, Martin (1997): Wörterbuch der Kommunikation: Geschichte, Technik, Medien, Sprache, Gesellschaft, Kultur.
Neuwied [u.a.].
Petter-Zimmer, Y. (1990): Politische Fernsehdiskussionen und
ihre Adressaten. Tübingen (Narr).
Pörksen, Bernhard (2000): Die Konstruktion von Feindbildern.
Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Praxis Deutsch Heft 158: Internet. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Hrsg. von Jürgen Baurmann und Rüdiger Weingarten. 26. Jg. November 1999.
Rittelmeyer, Christian (1996): Neue Medien. In: Bildung und
Erziehung; 49. Jg., H. 4, S. 387-500.
Rössler, P. (Hg.) (1998): Online-Kommunikation. Beiträge zu
Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever, Torsten (2000): Linguistische Medienanalyse. Einführung in die Analyse von
Presse, Radio, Fernsehen und Internet. Opladen.
Schanze, Helmut (Hg.) (1997): Qualitative Perspektiven des
Medienwandels: Positionen der Medienwissenschaft im
Kontext "Neuer Medien". Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schiewe, Jürgen (Hg.) (2000): Welche Wirklichkeit wollen wir?
Beiträge zur Kritik herrschender Denkformen. Uwe Pörksen zum 13. März 2000, seinem 65. Geburtstag, gewidmet. Schliengen: Ed. Argus.
Schlickau, St. (1996): Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien
deutscher und britischer Moderatoren. Frankfurt/M
(Lang).
Schlobinski, P. (Hg.) [Jahr]: Sprache und Kommunikation in den
neuen Medien. Mannheim: Duden Taschenbuch.
Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien : Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig [u.a.]: Vieweg (= Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie; 46).
muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3787/diss_krause.pdf
O
Lalouschek, J. (2005): Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows. In: Gesprächsforschung –
Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 6
(2005). [URL]: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/.
Leitner, G. (1983): Gesprächsanalyse und Rundfunkkommunikation. Die Struktur englicher "phone-ins". Hildesheim.
Lenke, N./ Schmitz, P. (1995). Geschwätz im 'Globalen Dorf' Kommunikation im Internet. Schmitz, Ulrich (Hg.)
(1995): Neue Medien. Oldenburg, 117-141 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 50).
Leonhardt, J.-F. et al. (Hg.) (1999): Medienwissenschaft. Ein
Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Bd. 1. Berlin: de Gruyter.
Lerchner, G. (1996): Computerkultur in stilgeschichtlicher Perspektive. In: Fix, U./ Lerchner, G. (Hg.) (1996): Stil und
Stilwandel: Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt a. M.: Lang, 285–299.
Linke, Angelika (1985): Gespräche im Fernsehen: eine diskursanalytische Untersuchung. Bern: Lang.
Lobin, Henning (Hg.) (1999): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und
Hypertext Engineering. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Ludes, Peter (1998): Einführung in die Medienwissenschaft.
Entwicklungen und Theorien. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Lüger, H.-H. (1983): Pressesprache. Tübingen: Niemeyer.
Luginbühl, M. et. al. (2002): Medientexte zwischen Autor und
Publikum. Eine Studie zur Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen. Zürich.
Luginbühl, M. (1999): Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in
politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der „Arena“,
Bern.
Maier, Wolfgang (1998): Grundkurs Medienpädagogik, Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Weinheim.
Matejowski, D./ Kittler, Friedrich (Hg.) (1996): Literatur im
Informationszeitalter. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.
Bundesministerium des Innern (Hrsg.)(1996): Medien und Gewalt. Bonn.
Merten, Klaus (1998): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1. Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit Verlag (= Aktuelle Medien und
Kommunikationsforschung; 1).
Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried
(Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
3
Schmitz, Ulrich (1987): Sprache und Massenkommunikation. In:
Ammon, U. u. a. (eds.) (1986): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und
Gesellschaft. 1. Halbband, Berlin/ New York: de Gruyter,
S. 820–832.
Schmitz, Ulrich (1998): Technische Restriktion und multimedialer Überfluß als gegenläufig produktive Tendenzen der
Sprachentwicklung durch Computer. In: Holly, W./ Biere,
B. U. (Hg.) (1998), S. 221–236.
Schmitz, Ulrich (Hg.) (1995): Neue Medien. Oldenburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST); 50).
Scholl, W./ Pelz, J./ Rade, J. (1996): Computervermittelte Kommunikation in der Wissen-schaft. Münster: Waxmann.
Schönherr, Hartmut/ Tiedemann, Paul (1999): Internet für Germanisten. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schöttker, Detlev (1999): Von der Stimme zum Internet. München: Fink (= UTB 2109).
Schweers, Magnus (1995): Der elektronische Freund ab eins
live: [Domian.] Eine empirische Untersuchung zu Motivation und Gratifikation von Anruferinnen und Anrufern
des WDR Talk-Radios. Dortmund (Diplomarbeit).
Schwitalla, J. (1979): Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu
einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten- und Starinterviews in
Rundfunk und Fernsehen. München.
Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. München: Erich Schmidt Verlag (= Grundlagen
der Germanistik; 33).
Semeria, S. (1999): Daily Talks. Deutsche und USamerikanische Talkshows im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Silbermann, A. (1982): Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. 2 Bde. Berlin: de Gruyter.
Sowinski, Bernhard (1998): Werbung. Tübingen: Niemeyer (=
Grundlagen der Medienkom-munikation).
Sowinski, Bernhard (²1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler.
Spranz-Fogasy, Th. (1997): Interaktionsprofile. (= vergleichende
Analyse des Verhaltens unterschiedlicher Moderatoren in
Podiumsdiskussionen).
Spiegel Spezial (1999): Vom Buch zum Internet. Die Zukunft
des Lesens. Oktober 1999.
Storrer, Angelika (1999b): Was ist eigentlich eine Homepage?
Neue Formen der Wissensorganisation im World Wide
Web. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur
deutschen Sprache. Hrsg. vom Institut für deutsche Sprache, Mannheim. Heft 1. 15. Jg., 2–8.
Straßner, Erich (1997): Zeitschrift. Tübingen: Niemeyer (=
Grundlagen der Medien-kommuni-kation)
Straßner, Erich (²1999): Zeitung. Tübingen: Niemeyer (= Grundlagen der Medienkommuni-kation).
Sucharowski, W.: (Hg.) (1982): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl.
TELEKOM-Deutsch. Briefwechsel zwischen dem Direktor des
Instituts für deutsche Sprache, Prof. Dr. Gerhard Stickel,
und dem Pressesprecher der Deutschen Telekom, Jürgen
Kindervater. In: Sprachreport 3/1998, 26–27.
Thimm, Caja (Hg.) (1999): Soziales im Netz. Sprache, soziale
Beziehungen und Identität im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des
Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Hm 3818).
Vattimo, Gianni/ Welsch, Wolfgang (Hg.) (1998): Medien Welten, Wirklichkeiten. München: Fink.
Warnke, M./ Coy, W./ Tholen, G. Ch. (Hg.) (1997): Hyperkult.
Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel:
Boer.
Wehmeier, Stefan (1998): Fernsehen im Wandel: Differenzierung und Ökonomisierung eines Mediums. Konstanz:
UVK-Medien (= Forschungsfeld Kommunikation; 9).
Weingarten, Rüdiger (Hg.) (1997): Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Weinrich, Harald (1985): Wege der Sprachkultur. Stuttgart:
Deutsche Verlags-Anstalt.
Weinrich, L. (1992): Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen. Eine explorative Studie. Tübingen.
Wiest, Georg (1997): Medienspezifische Kodes in computergestützten Kommunikationssystemen. In: Zeitschrift für
Semiotik 3/1997, 229-244.
O
Willmann, Th. (1999): Beratungssendungen zu privaten Themen in Radio-Phone-In Sendungen. Konstanz. [URL]:
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/1999/219
Zimmer, Dieter E. (1997): Deutsch und anders. Die Sprache im
Modernisierungsfieber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zimmer, Dieter E. (1997): Die Elektrifizierung der Sprache.
München: Heyne (überarbeitete Taschenbuchausgabe).
Zimmer, Dieter E. (2000): Die Bibliothek der Zukunft. Text und
Schrift in den Zeiten des Internet. Hamburg: Hoffmann
und Campe.
Barloewen, C. V. / Brandenburg, H. (Hg.) (1975): TalkShow. Unterhaltung im Fernsehen = Fernsehunterhaltung? München.
Burger, H. (1991): Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin / New York.
Winkels, Hubert (1997): Leselust und Bildermacht: Literatur, Fernsehen und neue Medien. Köln.
Transkripte:
Weinrich, L.: Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen. Tübingen 1992, 181-229:
1.
Ein politisches Interview im Fernsehen (2 Personen)[teilweise gekürzt]
2.
Ein Expertengespräch zum Fußball im Fernsehen (2 Personen [teilweise gekürzt]
3.
Ein Dreiergespräch zum Tennis (Fernsehen)
4.
Eine politische Debatte im Fernsehen (6 Personen)
4
Herunterladen