Der Neue Mensch:

Werbung
080089 VO+UE | Institut für Europäische Ethnologie | SoSe 2009
Elisabeth Prinz
„Der Neue Mensch/die Neue Frau:
Sozialistische Utopie und ästhetische Praxis zwischen 1918 und 1978“
AUFBAU UND ARBEITSFELDER
1) Einführung I: Überblick und Arbeitsfelder, VO, UE
Organisatorisches
Abgrenzung des Themas
Grundlagentexte lt. Reader: Trotzkij, Gastev, Pollak
 Frage nach Kulturbegriff, Menschenbild, Körperbild
2) Einführung II: Der Neue Mensch als biopolitisches Konzept, VO Teil 1
 Begriffsklärung: Bio-Politik bei Foucault;
Historisierung: Gesellschaft als Organismus, Traditionen
Einstieg ins Material: Film, Wissenschaft, Textildesign
3) Einführung III: Der Neue Mensch als biopolitisches Konzept, VO Teil 2
 Methodenklärung: Kulturanalyse nach Williams
Überblick über biopolitische Konzepte
Anwendungsbeispiele: Wissenschaft, Kunst, Architektur
4) Einführung IV: Der Neue Mensch als biopolitisches Konzept, VO Teil 3
 Kontextualisierung: Neue Mensch/Neue Frau in Europa
Überblick über österr./deutschsprachige Theorie
Anwendungsbeispiele
5) Montage I: Konstruktion im/durch Film, UE
Kulesov, Eisenstein: K-Effekt, Kontrastmontage
Vertov, Pudovkin: Psychotechnik, physiologisches Menschenbild
Kulturfilme: Erziehung durch Selbstbeobachtung im Alltag,
„Wie man über die Straße geht“ (1925) u. a.
Rezeptionsforschung in der frühen SU
 „Arbeit am Zuschauer“ (Eisenstein):
Erziehung des Verhaltens und der Wahrnehmung
6) Montage II: Konstruktion in der/durch Wissenschaft, UE
Pavolov: Reflexologie, Untersuchungen an Hunden, Konditionierung
Bechterev: Psychoreflexologie, Methode künstlicher Erziehung
Vogt: Hirnforschung, Kartothek der Hirnschnitte von Lenins Gehirn

Arbeit am Menschenbild:
Physiologische Kontrolle und Höherzüchtung des Menschen
7) Montage III: Konstruktion in/durch Fotografie, Grafik/Textildesign u. Architektur
Rodschenko: Die Linie (1921); Konstrukt. in Fotografie, Grafik
u. a.: Fotografie von Sportparaden, kollektivem Körper

8) Räume I:

Formung des individ. Körpers:
Stepanowa: Zirkel und Lineal, Sportanzüge; Klucis: Spartakiade;
Formung des kollektiven Körpers:
Lissitzky: Entwurf Wolkenbügel für Gläserne Stadt
Plakate: Kollektiver Körper Partei, Riese Lenin u. Stalin
Samjatin: „Wir“ - „totalitäre Zugriff auf Gesellschaft“ (Koenen)
Arbeit am Politischen Körper:
Klare Schnitte, militärische Ordnung und Säuberungen
Rekonstruktion der/durch Stadt, UE
Beispiel „Das Neue Moskau“
Kaganovic: Stadtplanung als politisches Ziel, Reinigung der Straßen
1935 Generalplan zur Rekonstruktion Moskaus
Neue Metro, Begradigung der Ulica Gorkovo als Prachtstraße
mediale Inszenierung: Zeitschriften, Schaufenster, Briefmarken
Parallelwelten des Alten Menschen in Hinterhöfen
Beispiel „Das neues Dresden“
1946 Wettbewerb zum Wiederaufbau Dresdens
Ausstellung mit Einreichungen: Blockformen, Glaseisenarchitektur
Arbeit am Öffentlichen Raum:
Begradigung, Versetzung und Vergrößerung
9) (Frauen-)Räume II: Rekonstruktion des/durch Wohnraum/s, UE
Schütte-Lihotzky: Frankfurter Küche, „Labor einer Hausfrau“
Verbindung zu Bauhaus, sozialistische Architektur
Agitationsporzellan 1918-1931: „Wer nicht arbeitet, der isst nicht“,
„Öffentliche Speisung – der Weg zur neuen Lebensweise“ u. a.
Magnitogorsk u. a. Neue Städte/Wohnräume der Fünfjahrespläne
Plattenbauten; Sozialistisches Möbel- und Produktdesign
Solinski-Ausstellung in Moskau:
Kalter Krieg auf dem Feld der Konsumwaren im Haushalt

Arbeit am Privaten Wohnraum:
Rationalisierung zwischen Innovation, Standardisierung und
Einschränkung
10) Montage IV: Rekonstruktion der Frau, UE
Der Neue Mensch in A, D; Die Neue Frau: Bebel u. a.
„Der Neue Körper“ in österr. ArbeiterInnenbewegung der
1920er Jahre und seine Widersprüche:
alltagsnah und praktisch, zugleich männlich orientiertes Ideal:
Bubikopf, Kittelkleid, sportliche Figur, Jugendlichkeit;
Ziel ist der „biegsame“ und „wohlgebaute, durchtrainierte
Körper“ (Marianne Pollak)
Schminke als „soziale Kosmetik“ verpönt, dennoch
Schönheitsoperationen: der „intakte Körper“ zählt

Arbeit am Frauenkörper: Schönheitsnorm zwischen
Emanzipation und Zurichtung
11) (Frauen-)Design: De/Konstruktion durch Stoffe, Mode und Unterwäsche, UE
Stepanowa/Popowa: Textildesign 1922-1925l
Gegenständl. Textildesign 1926-1932, Industrialisierung:
„Fünfjahresplan in vier Jahren“, „Traktorist“ u. a.
Normwäsche und Wäschewerbung
Mode als Distinktionsmittel in Mangelgesellschaft
Körpergedächtnis durch Unterwäsche-Eigenkreationen
 Arbeit am weiblichen Körper:
Praxis zwischen Normierung, Mangel und Individualisierung
12) Mythographie I:

13) Mythographie II:

Konstruktion der/durch Helden/-innengeschichten, UE
Topographie der Helden/-innen in Feuer, Erde, Luft, Kosmos
Kriegshelden/-innen: Thälmann, Kosmodemjanskaja
Held der Arbeit: Stachanow
Held der Sowjetunion: Stalinsche Falken
Kosmonauten: Gagarin, Jähn
Genormte Vita oder Hagiographie; Mediale Inszenierung
Arbeit am unsterblichen Körper:
Helden als alltagstaugliche Neue Menschen
Dekonstruktion in/durch Antihelden/-innen, UE
Große Säuberung 1936-1938
GULag-System zur Umsetzung der Fünfjahrespläne:
Topographie der sibirischen Lager
Wirtschaftliche Interessen und politische Funktion
Buber-Neuman: Gefangen bei Hitler und Stalin
Schalamow: Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma
Achmatowa: Im Spiegelland
„Umschmiedung“ des Alten Menschen, Erziehung im Lager
Arbeit am Terror:
Totalitäre De/Formierung durch Gewalt
14) Ausklang I: Wie schreibe ich ein Exposé? VO, UE
Formalia und Übung am Beispiel
15) Ausklang II: Schlussdiskussion
Bibliografie:
ANTONOWA, Irina / MERKERT, Jörn (Hg.): Berlin – Moskau 1900-1950 [Ausstellung im MartinGropius-Bau, Berlin, 3. September 1995-7. Januar 1996]. München, New York: Prestel 1995.
DEGOT, Ekaterina / SCHINDLER, Margot (Red.): Körpergedächtnis. Unterwäsche einer
sowjetischen Epoche. [Ausstellung im Volkskundemuseum Wien in Zusammenarbeit mit dem
Staatlichen Museum der Geschichte St. Petersburgs und dem Staatlichen Zentrum für
zeitgenössische Kunst Nizhnij Nowgorod, Wien, 21. März bis 3. August 2003]. Wien: Österr.
Museum für Volkskunde 2003 (=Kataloge des Österr. Museums für Volkskunde, Bd. 82).
FOUCAULT, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (197576). Frankfurt am Main: Suhrkamp (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1585).
GRIES, Rainer / SATJUKOW, Silke (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von
Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin: Links 2002.
GROYS, Boris / HAGEMEISTER, Michael (Hg.): Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in
Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005 (=suhrkamp
taschenbuch wissenschaft 1763).
GROYS, Boris / HOLLEIN, Max (Hg.): Traumfabrik Kommunismus. Die Visuelle Kultur der
Stalinzeit. [Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 24. September 2003-4. Januar
2004.]. Ostfildern-Ruit: Cantz 2003.
HORNBOSTEL, Wilhelm (Hg.): mit voller kraft. Russische Avantgarde 1910-1934. [Ausstellung
des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, der Wintershall AG, Kassel und der OAO
Gazprom, Moskau, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 23. Februar bis 10. Juni
2001.] Heidelberg: Wachterverlag 2001.
INGRISCH, Doris / KOROTIN, Ilse / ZWIAUER, Charlotte (Hg.): Die Revolutionierung des
Alltags. Zur intellektuellen Kultur von Frauen im Wien der Zwischenkriegszeit. Frankfurt,
Wien u. a.: Lang 2004.
LEPP, Nicola / ROTH, Martin / VOGEL, Klaus (Hg): Der neue Mensch. Obsessionen des 20.
Jahrhunderts. [Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden, 22. April bis 8. Aug.
1999]. Ostfildern-Ruit:Cantz 1999.
KOENEN, Gerd: Utopie der Säuberungen. Was war der Kommunismus? Berlin: Alexander Fest
1998.
RODSCHENKO, Alexander M. (Ill.) / STEPANOWA, Warwara F. (Ill.) / NOEVER, Peter (Hg.):
Die Zukunft ist unser einziges Ziel…[Ausstellung im Museum für angewandte Kunst, Wien, 2.
Mai bis 31. Juli 1991; Puschkin-Museum, Moskau, Herbst 1991]. München: Prestel 1991.
RÜTHERS, Monica: Moskau bauen von Lenin bis Chruščev. Öffentliche Räume zwischen Utopie,
Terror und Alltag. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007.
SCHNEIDER, Michaela: Schreiben für den „neuen Menschen“. Die sozialdemokratische
Journalistin und Politikerin Marianne Pollak 1891-1963. Unveröff. Dipl.-Arbeit. Wien 2000.
SCHÜTTE-LIHOTZKY, Margarete (Ill.) / NOEVER, Peter (Hg.): Die Frankfurter Küche von
Margarete Schütte-Lihotzky. [Ausstellung im Österreichischen Museum für angewandte Kunst
(MAK), Wien, 17. November 1990 bis 1. Februar 1991]. Berlin: Ernst 1992.
STIEGLER, Bernd: Dziga Vertovs „Enthusiasmus. Donbass Symphonie“ (1930).
In: KRAUSE, Marcus / PETHES, Nicolas (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde.
Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments. Bielefeld: transcript 2007, S. 131-151.
WILLIAMS, Raymond: Culture. Glasgow: Fontana 1981.
WURM, Barbara: Schauen wir uns an! Axiome der filmischen Menschwerdung (Sowjetunion 19251930). In: KRAUSE, Marcus / PETHES, Nicolas (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde.,
S. 99-130.
Herunterladen