test44_102 - oth

Werbung
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
Hochschule Regensburg
Hebb’sche Regel und Delta-Regel,
MLP, Backpropagation
Test Nr. 44_102
Spezielle Algorithmen
Name: ________________________
Lehrbeauftragter: Prof. Sauer
Vorname: _____________________
1. Aufgabe
1. Welche Eigenschaften besitzen Muster, die mit der Hebb’schen Regel gut lösbar sind?
___________________________________________________________________________________
2. Besitzt der folgende Satz von Eingabevektoren diese Eigenschaft?
____________________________
(1,1,-1,-1,1,1,-1,-1)
(1,1,1,1,-1,-1-1,-1)
(1,-1,1,-1,1,-1,1,-1)
Beweise (durch eine nachvollziehbare Berechnung) diese Eigenschaft!
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
3. Können diese Muster auch mit der Delta-Regel gut bearbeitet werden? ________________________
4. Gib Gründe für die soeben gegebene Antwort an. _________________________________________
___________________________________________________________________________________
5. Woran erkennt man ein lernfähiges Netzwerkmodell?
___________________________________________________________________________________
6. An welcher Stelle wird das Lernen in den neuronalen Netzwerk-Modellen realisiert?
___________________________________________________________________________________
7. Zur Verschlüsselung der Eingabedaten in einem einfachen, zwei Schichten umfassenden Netzwerk sind 4
Codierungen (Code 1, Code 2, Code 3, Code 4) möglich. Eine dieser vier Codierungen ist ungeeignet.
Eingabedaten
0<=X<337
337<=X<342
342<=X<348
348<=X<352
352<=X<357
357<=X<M1
1
Code 1
100000
010000
001000
000100
000010
000001
Code 2
111111
011111
001111
000111
000011
000001
Code 3
111111
111110
111100
111000
110000
100000
M ist eine beliebig große Zahl
1
Code 4
000011
001100
110000
000111
111000
001111
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
a) Gib an, welche der vier Codierungen ungeeignet ist? ______________________________________
b) Warum ist gerade diese Codierung ungeeignet?
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
8. Zeige, daß durch geeignete Wahl bzw. Berechnung der Gewichte und des Schwellwerts der
Aktivierungsfunktion (Sprungfunktion) die logischen Funktion UND, ODER mit dem folgenden zwei Schichten
umfassenden Netz realisiert werden kann?
w1?
w2?
Schwellwert?
a) logisches UND
w1 = ____________
w2 = _____________
Schwellwert: ________________
w2 = _____________
Schwellwert: ________________
b) logisches ODER
w1 = ____________
2. Aufgabe
1. Zeige durch eine geometrische Repräsentation, daß das XOR-Problem nicht linear trennbar ist!
2. Welche logischen Funktionen mit 2 Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße erfüllen das Kriterium der
linearen Trennbarkeit?
Logische Funktionen mit 2 Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße sind
x1
0
0
1
1
x2
0
1
0
1
f0
0
0
0
0
f1
0
0
0
1
f2
0
0
1
0
f3
0
0
1
1
f4
0
1
0
0
f5
0
1
0
1
f6
0
1
1
0
f7
0
1
1
1
f8
1
0
0
0
f9
1
0
0
1
f10
1
0
1
0
f11
1
0
1
1
f12
1
1
0
0
f13
1
1
0
1
Gib die logischen Funktionen an, die das Kriterium der linearen Trennbarkeit nicht erfüllen! ________
___________________________________________________________________________________
2
f14
1
1
1
0
f15
1
1
1
1
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
3. Gib das einfachste aller Netzwerke an, mit dem die unter 2. Angegebenen logischen Funktionen, die das
Kriterium der linearen Trennbarkeit erfüllen, realisiert werden können!
4. Nach welchen Methoden können die Gewichte für derartige Netzwerke berechnet werden?
1. Methode: _________________________________________________________________________
2. Methode: _________________________________________________________________________
5. Berechne Gewichte und Schwellwerte (Sprungfunktion) für die logischen Funktion UND (f1) und ODER (f7)!
a) Gib zunächst die Berechnungsgrundlagen (Formeln) in allgemeiner Form an.
Logisches UND (f1)
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
logisches ODER (f7)
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
b) Führe die Rechnung aus.
Logisches UND
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
logisches ODER
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
3
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
3. Aufgabe
Könnte das folgende Perzeptron (mit einer inneren Schicht) das XOR-Problem lösen?
Eingabeschicht
1
1
1
1
1.5
0.5
-1
Zwischenschicht
1
0
Ausgabeschicht
Die an den Kanten angegebenen Werte sind Gewichte. Die in die Kästchen eingeschriebenen Werte sind die
Schwellwerte der Aktivitätsfunktion (Sprungfunktion, >=). Zeige, in einem Schreibtischtest, das vorliegende Netz
das XOR-Problem löst.
Eingabemuster
0
0
0
1
1
0
1
1
Eingabewerte Ausgabewerte
Eingabewerte Ausgabewerte
4
Eingabewerte Ausgabewerte
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen
Prof. Jürgen Sauer
3. Aufgabenblatt mit Lösungen
1. Aufgabe
1. Welche Eigenschaften besitzen Muster, die mit der Hebb’schen Regel gut lösbar sind?
Orthogonalität der Eingabevektoren
2. Besitzt der folgende Satz von Eingabevektoren diese Eigenschaft?
ja
(1,1,-1,-1,1,1,-1,-1)
(1,1,1,1,-1,-1-1,-1)
(1,-1,1,-1,1,-1,1,-1)
Beweise (durch eine nachvollziehbare Berechnung) diese Eigenschaft!
1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  0
1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  0
1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  1 1  0
3. Können diese Muster auch mit der Delta-Regel gut bearbeitet werden? ja
4. Gib Gründe für die soeben gegebene Antwort an.
Bei orthogonalen Mustern gibt es keinen Unterschied zwischen Delta-Regel und Hebb’scher Regel.
5. Woran erkennt man ein lernfähiges Netzwerkmodell?
Die Gewichte können sich ändern
6. An welcher Stelle wird das Lernen in den neuronalen Netzwerk-Modellen realisiert?
Die Gewichte werden so verändert, daß der auftretende Fehler kleiner wird.
7. Zur Verschlüsselung der Eingabedaten in einem einfachen, zwei Schichten umfassenden Netzwerk sind 4
Codierungen (Code 1, Code 2, Code 3, Code 4) möglich. Eine dieser vier Codierungen ist ungeeignet.
Eingabedaten
0<=X<337
337<=X<342
342<=X<348
348<=X<352
352<=X<357
357<=X<M2
Code 1
100000
010000
001000
000100
000010
000001
Code 2
111111
011111
001111
000111
000011
000001
Code 3
111111
111110
111100
111000
110000
100000
a) Gib an, welche der vier Codierungen ungeeignet ist? Code 4
2
M ist eine beliebig große Zahl
5
Code 4
000011
001100
110000
000111
111000
001111
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
b) Warum ist gerade diese Codierung ungeeignet?
Es ist darauf zu achten, daß die einzelnen, kodierten Eingabevektoren voneinander linear unabhängig sind.
Code 4 zeigt keine linear unabhängige Codierung, da bspw. die 6. Zeile die Summe aus der 1. und 2. Zeile ist
8. Zeige, daß durch geeignete Wahl bzw. Berechnung der Gewichte und des Schwellwerts der
Aktivierungsfunktion (Sprungfunktion) die logischen Funktion UND, ODER mit dem folgenden zwei Schichten
umfassenden Netz realisiert werden kann?
w1?
w2?
Schwellwert?
a) logisches UND
w1 = 1
w2 = 1
Schwellwert: 1.5
w2 = 1
Schwellwert: 0.5
b) logisches ODER
w1 = 1
2. Aufgabe
1. Zeige durch eine geometrische Repräsentation, daß das XOR-Problem nicht linear trennbar ist!
1,0
1
1,1
0
0
0,0
1
1,0
2. Welche logischen Funktionen mit 2 Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße erfüllen des Kriterium der
linearen Trennbarkeit?
Logische Funktionen mit 2 Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße sind
x1
0
0
1
1
x2
0
1
0
1
f0
0
0
0
0
f1
0
0
0
1
f2
0
0
1
0
f3
0
0
1
1
f4
0
1
0
0
f5
0
1
0
1
f6
0
1
1
0
f7
0
1
1
1
f8
1
0
0
0
f9
1
0
0
1
f10
1
0
1
0
f11
1
0
1
1
f12
1
1
0
0
Gib die logischen Funktionen an, die das Kriterium der linearen Trennbarkeit nicht erfüllen! f6 , f9
6
f13
1
1
0
1
f14
1
1
1
0
f15
1
1
1
1
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
3. Gib das einfachste aller neuronale Netzwerke an, mit dem die unter 2. Angegebenen logischen Funktionen, die
das Kriterium der linearen Trennbarkeit erfüllen, realisiert werden können!
w1
w2
Schwellwert
4. Nach welchen Methoden können die Gewichte für derartige Netzwerke berechnet werden?
1. Methode: Delta-Regel
2. Methode: rein rechnerisch mit Hilfe von Formeln
5. Berechne Gewichte und Schwellwerte (Sprungfunktion) für die logischen Funktion UND (f1) und ODER (f7)!
a) Gib zunächst die Berechnungsgrundlagen (Formeln) in allgemeiner Form an.
Logisches UND (f1)
0  w1  0  w2  
0  w1  1  w2  
1  w1  0  w2  
1  w1  1  w2  
logisches ODER (f7)
0  w1  0  w2  
0  w1  1  w2  
1  w1  0  w2  
1  w1  1  w2  
b) Führe die Rechnung aus.
Logisches UND
w1 = 1, w2 = 1,
  1.5
logisches ODER
w1 = 1, w2 = 1,
  0.5
7
Neuronale Netze, Fuzzy Control und Genetische Algorithmen
3. Aufgabe
Könnte das folgende Perzeptron (mit einer inneren Schicht) das XOR-Problem lösen?
Eingabeschicht
1
1
1
1
1.5
0.5
-1
Zwischenschicht
1
0
Ausgabeschicht
Die an den Kanten angegebenen Werte sind Gewichte. Die in die Kästchen eingeschriebenen Werte sind die
Schwellwerte der Aktivitätsfunktion (Sprungfunktion, >=). Zeige, in einem Schreibtischtest, daß das vorliegende
Netz das XOR-Problem löst.
Eingabemuster
0
0
1
1
0
1
0
1
Eingabewerte Ausgabewerte
der Zwischenschicht
0
0
0
0
1
1
0
1
1
1
0
1
2
2
1
1
Eingabewert Ausgabewert
der Ausgabeschicht
0
0
1
1
1
1
0
0
8
Herunterladen