LUNGEN - PNEUMONIE

Werbung
ENTZÜNDLICHE LUNGENERKRANKUNGEN
Pneumonie [alveoläre (B) # interstitielle (V)]
Pilzpneumonie
Entzündungen bei granulomtösen Erkrankungen
LU-Beteiligung bei rheumat. Erkankungen
Unterscheide allgemein [angloamerikanische Begriffe:
 PNEUMONIE
 PNEUMONITIS
 ALVEOLITIS
 mikrobiell
 physikalisch/chemisch
 allergisch/toxisch
PNEUMONIEN
DEF:
Entzündung der Lunge im Alveolarbereich u./o. Interstitium;
 alveolär v.a. durch Baks;
 interstitiell v.a. durch Viren und nicht-infektiöse Agenzien;
 häufig jedoch Überlappung;
EPI:
gehört zu Gruppe der 10 häufigsten Todesursachen!
 Ätiologische Einteilung:
1.
2.
3.
4.
5.
Infektionen
Chemisch
Mechanisch
KL-Störungen
Immunolog.





V/B/P/Pa
Toxine, Reizgase, Magensaft,...
Strahlen, Fremdkörper,...
Stauungspneumonie, Infarktpneumonie
 Klinische Einteilung [Verlauf und Berücksichtigung der Vorerkrankungen]:
 akut (exsudativ)
 chronisch (proliferativ)
 primäre
 sekudäre
 ohne kardiopulmonale Vorerkrankung
 Folgen einer LU-Erkrankung od. einer anderen Erkrankung
 Bronchus-CA, Stenosen, Bronchiektasien,
 Zirkulationsstörungen [siehe 4. KL],
 nach Aspiration
 bakterielle Superinfektion, z.B. nach Influenza
 weiters:
spontan (v.a. Str. pneum.) # nosokomial
typisch # primär atypisch (Junge/spontan erworben/symptomarm)
http://www.8ung.at/prionerl
1
DISCLAIMER !
 Pathologisch anatomische Einteilung [Lokalisation/Ausdehnung]:
ALVEOLÄRE PNEUMONIE
INTERSTITIELLE PNEUMONIE
................................................................................ ..........................................................................
 v.a. dr. Viren + nichtinfektiöse Agenzien
 v.a. durch Bakterien
 SPONTAN v.a. Str. pneum.! Haemophilus infl.;
 NOSOKOM. v.a. gram- [>50%; Pseudomonas; Let: 60-70%]
gram+ [Staphylos]
LOBÄRPNEUMONIE
LOBULÄRPNEUMONIE
[Broncho- = Herdpneumonie]
AKUT
[exsudativ]
CHRONISCH
[proliferativ]
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sonderformen [SHAF]:
Sonderformen:
5 Formen nach Ätio:




 Grippe-P
 Hecht'sche RZ-P
 Zytomegalie P





Anschoppung
Rote Hepatisation
Graue Hepatisation
Gelbe Hepatisation
Lyse
Rest. ad integrum
Friedländer P [Klebs. pneum.]
Staphylokokken P
Hämorrhagische P
Aspirations P [Mendelson Syndr.]
UIP [AIP=Hamman Rich]
BIP resp. BOOP
DIP
GIP
LIP
ALVEOLÄRE PNEUMONIEN
DEF:
Entzündung in Alveolen resp. intraalveoläre Entzündung;
EPI:
häufig! [gehört zu Gruppe der 10 häufigsten Todesursachen! s.o.;]
Nosokomiale Infektionen betreffen v.a. Säuglinge + Alte; Pseudomonas  Letalität 60-75% !
PG:
normalerweise  tiefe Atemwege beim Gesunden steril !!!
spontane Pneumonien  Entstehung begünstigt durch:
 Immundefizite resp. allgemein herabgesetzte Abwehrlage [z.B. Alter, Drogen, Alk,..]
 Lokale Abwehrschwäche [z.B. zytostatische TU-Therapie]
 vorbestehende Virusinfektione
 Erregerexposition [v.a. Str. pneumoniae]
nosokomiale Pneumonien
 vorbestehende Erkrankung + Aquirierung von Keimen aus oberen Respi-Trakt;
LOBÄRPNEUMONIE
DEF:
intraalveoläre Entzündung eines od. mehrerer LOBI;
 meist durch Inhalation von Streptococcus pneumoniae verursacht;
 weiters: Staphylokokken, Klebsiellen, Pseudomonas, Proteus;
 Erreger nistet sich in Alveolen ein  SERÖSE Exsudation;
 dadurch Surfactant-Synthese behindert  Pneumokokken durch die Alveloarwand 
Ausbreitung in 1 od. mehreren LU-Lappen;
 Lobärpneumonie beim Alki aufgrund Indolenz  Pat. auf Beinen  Pneumonia ambulatoria;
MORPH:
 typisch ist Befall eines Lappens, kann aber auch auf weitere Lappen übergreifen,
 typ. Stadien mit typ. morphologisches Bild [auch unter AB!]
http://www.8ung.at/prionerl
2
DISCLAIMER !
Stadien
1. Anschoppung
2. Rote Hepat.
Zeit [d] Was tut sich da? =;o)
1-2
kap. Hyperämie;
Permeab.störg.  intraalv.
Ödem;
3
massiv kap. Hyperämie + alv.
Fibrinexsudation;
viele Erys !
3. Graue Hepat.
[peak!]
4-6
Leukos-Zunahme; intraalv.
Fibrinfilz;
4. Gelbe Hepat.
7-8
dichtes Leukos-Infiltrat !
Untergang/Verfettung 
Eiterbildung!
5. Lyse
9-14
enzymat. Fibrinolyse von
Fibrinnetz + Abtransport
[lymphogen + bronchogen];
später EP-Regeneration;
6. Rest. ad
integrum
Exsudat
Mikro
serös-eiweissreich Erys; Ödem;
wenig Granulos,
Makrophagen + Baks;
fibrinöshämorrhagisch
Ery-Fibrin-Pröpfe in
Alveolen [viele Erys!],
sowie abgelöste
Pneumozyten; einige
Granulos;
Begleitpleuritis;
fibrinös-leukozytär viele Granulos in
Kap./Septen/Alveolen;
enge Kapillaren;
Fibrin/zerfallene Erys in
Alveolen;
eitrig
massiv Granulos;
[Leukos/Verfettg.]
aufgelöstes Fibrin +
verfettete Granulos in
Alveolen;
flüssig
massiv neutrophile
Granulos; Fibrinolyse;
~14-28
Makro
dunkelrot, schwer,
konsistenzvermehrt;
Schnittfläche: schaumig;
Flüssigk. trüb, zähflüssig,
graurot;
blutreich, dunkelrot gekörnt
[hervorquell. EryFibrinpfröpfe], leberartig fest,
brüchige Konsistenz;
Schnittfläche: trocken;
äusserst schwer [bis zu 2 kg!]
+ vergrössert; leberfest,
grau, körnig, brüchig,
Schnittfläche: trocken;
Schnittfläche: gelblich, eitrig;
Schnittfläche: wieder feucht;
trüb; gräulichgelblich;
LU-Parenchym wieder
entfaltet/belüftet;
LOBULÄR = HERD = BRONCHOPNEUMONIE
DEF:
beginnt meist zentrolobulär in Bronchiolen  deszendierend + greift auf Alveolarraum über;
["broncho", weil absteigend von den Bronchien/Bronchiolis]
 Unterschied zur Lobärpneumonie [Entzündungsablauf in den Alveolen identisch]:
1. Herdförmige Ausbreitung
2. unterschiedliche Stadien der Entzündung und den verschiedenen, einzelnen Herden;
MORPH:
unterschiedl. Entzündungsstadien in 1em od. mehreren Lobuli/Herden [siehe Lobärpneumonie];
auch abhängig von Erreger + Immunstatus;
SONDERFORMEN:
1. FRIEDLÄNDER Pneumonie = KLEBSIELLA PNEUMONIAE
- Klebsiella pneumonia ist ein SH-Saprophyt  gelangt bei Immunsuppression via Blutweg in die Lunge;
- charakteristisch: feuchte, schleimig-fadenziehende Schnittfläche, Abszedierung + Karnifizierung, sowie
ausgeprägte Vernarbung;
- Morph: ähnlich der Pneumokokken-P.;
- Pleuraempyeme sind häufig;
2. STAPH. AUREUS
- oft sekundär nach viraler Pneumonie, v.a. nach Influenza!
- v.a. bronchogen deszendierende Infektion;
- hämatogene Infektionen [Dekubitus/Throbophlebitis] verursachen Mikroabszesse;
- Vollbild: Nekrose + Abszesse  evtl. auch Pleuraempyem bei Durchbruch!
- im Rahmen von sek. Pneumonien können Staphs eine hämorrhagische Bronchopneumonie auslösen;
[Bak-Toxine zerstören Gefässe, aus denen es später blutet; das entzündete Gewebe ist hämorrhagisch durchsetzt];
- Staphs sind gefürchtete Keime der nosokomialen Infektion  v.a. wegen Problem der MRSA;
3. HÄMORRHAGISCHE PNEUMONIE
- v.a. Influenza-VIRUS, d.h. bei Grippepneumonie [tox. Schädigung d. Endothelzellen, sowie d. Pneumozyten 
Blutübertritt in den Alvelarraum, d.h. hämorrhagisch-exsudative Entzündung];
http://www.8ung.at/prionerl
3
DISCLAIMER !
4. ASPIRATIONSPNEUMONIE
- Magensaftaspiration  MENDELSON-SYNDROM = peptische Nekrose der Alveolen + Bronchiolen 
schwere, gangränöse, eitrige Herd-Pneumonie;
- Baks aus Magen [gram-/+  Mischinfektion];
- bevorzugt im Unterlappen lokalisiert;
weiters:
5. Streptokokken/Pneumokokken
- Str. pneumoniae ist betreffen spontan erworbener P. der häufigste Erreger:
- Streptococcen [allgemein] führen v.a. zu bronchogen deszendierenden Infektionen;
- die bakterieneigenen Enzyme Hyaluronidase, Streptokinase und Fibrinolysin erklären den dünnflüssigen Eiter 
eitrige Herdpneumonie; Eiter verlegt die Bronchiolen und führt zu Atelektase;
- Pleuritis und Pleuraempyem sind typische Folgekomplikationen;
6. Legionella pneumophila [gram- ubiquitäres Vork. in H2O u. feuchtem Boden]
- Legionärskrankheit syn. Legionellose  im Sommer 1976 bei amerikan. Kriegsveteranen nach einem Treffen
in Philadelphia als Epidemie [180 Erkr. u. 29 Todesfällen] aufgetretene atyp. Pneumonie mit relativ hoher Letalität;
- Übertragung durch Inhalation erregerhaltiger Tröpfchen, Mensch-zu-Mensch-Infektion nicht bekannt;
- Sonderform der Legionellose  Pontiac-Fieber;
- v.a. bei Pats mit Immunsuppression und älteren Menschen;
- Morph: konfluierende Pneumonieherde + Mikroabszesse;
7. Actinomyces israelii ["Strahlenpilz"  8ung! ist ein gram+ Bak]
- verusacht die Aktinomykose = Pseudomykose
- bildet blumenkohlartige Drusen [im Sputum!];
Drusen = stecknadelkopfgroße, gelblich-rötliche Gebilde die im Eiter auftreten;
Actinomyces in Stäbchen- und Kugelgestalt, von Granulos + Histiozyten kreisförmig umschlossen sind;
- Keim ist Teil der physiolog. Mundflora [Kommensale] und kann bronchogen deszendieren; zuerst Bronchitis  dann
Pneumonitis actinomycotica;
8ung! "Strahlenpilz" nicht nur in Lunge!
a) zervikofaziale A.:
b) thorakale A.:
c) abdominale = intestinale A.:
d) selten A. anderer Organe, z. B. Haut, Knochen, LE, NI, Hoden, Herzklappen u. NS (Hirnabszess);
KOMPLIKATIONEN:
1.
chronisch karnifizierende Pneumonie resp. Karnifizierung
wenn Lyse ausbleibt [z.B. bei Immunsuppression], d.h. wenn Aktivität der Granulos + Makrophagen nicht
ausreicht um intraalveoläres Exsudat zu beseitigen  Proliferation resp. Organisation via einsprossender
Fibro- und Angioblasten  Granulationsgewebsbildung  später Umwandlung in Narbengewebe;
Morph: fleischartig feste Konsistenz/grauweisse Schnittfläche;
2.
LU-Abszess / LU-Gangrän
v.a. im Alter, bei DM, chron. Alk-Abusus  häufig Parenchymnekrosen mit Bildung von LU-Abszessen [Eiter];
Fäulniserreger  LU-Gangrän [nekrotische Einschmelzung  schmierig, graugrünlich bis schwärzlich]
3.
Pleuritis
fibrinöse od. serofibrinöse Pleuritis [regelmässig bei Lobärpneumonie];
beginnt etwa im Stadium der Roten Hepatisation;
evtl. Pleuraverwachsungen resp. Pleuraschwarten/-schwielenbildung;
4.
Pleuraempyem
durch Ausbreitung der Erreger in das Pleuraexsudat;
Durchbruch von Abszess;
http://www.8ung.at/prionerl
4
DISCLAIMER !
5.
Mediastinitis/Pericarditis
via lymphogener Ausbreitung
6.
Bakteriämie/Sepsis
Meningitis, ulzeröse Endokarditis;
7.
Störung der Ventilation und Lungenperfusion
reduzierte Gastauschfläche + veränderte Durchblutung; beide LU betroffen  resp. Insuffizienz;
KLINIK:
typischerweise  Begleitpeuritis;
spontane Pneumonie:
typischerweise  während der Wintermonate, einige d nach viralen Infekt der oberen Atemwege;
charakteristisch  plötzl. Beginn mit hohem Fieber [> 40%], Schüttelfrost, produktiven Husten [ab 2. d] mit
geringem, häufig rostbraunem, später eitrig-weiss-gelblichem Auswurf, häufig retrosternale Schmerzen;
MERKE: Beginn des Lyse-Stadiums  ausgeprägte Entfieberung  kann zu Herz-Kreislauf-Versagen führen!
INTERSTITIELLE PNEUMONIEN
DEF: im Interstitium ablaufende Entzündung; meist chronisch-proliferativ mit Übergang in LU-Fibrose;
ÄTIO/EPI: bei ~ 50% Ätio unbekannt;
AKUT INTERSTITIELLE PNEUMONIE
 v.a. dr. VIREN!
Sgl:
Schulkd./Jgdl.:
Alte:
RS- / Adeno- / Parainfluenza-V
Mycoplasmen [8ung: Bak!]
Influenza-V, v.a. Typ A
weiters seltener:
Chlamydien  Ornithose resp. Psittakose
Rickettsien  Q-Fieber
Exkurs - VIRUSPNEUMONIE:
 Influenza [RNA/ Orthomyxoviren]
 Adenoviren [DNA]
 Masern [RNA / Paramyxoviren]
 Zytomegalie [DNA / Herpesviren]



RZ
RZ
Eulenaugenzellen
Sonderformen:
1. Grippepneumonie
 leicht verlaufende Form
 perakut verlaufende hämorrhag. Form
Komplikation: bakt. Superinfektion mit Staph. aureus!!!
2. Hecht'sche Riesenzellenpneumonie
- gehäuft bei Kindern mit Leukämien;
- ausgelöst durch Masern-V.;
- sehr grosse RZ mit intranukleären Viruseinschlusskörperchen;
http://www.8ung.at/prionerl
5
DISCLAIMER !
Zytomegalie
3. Zytomegalie-Pneumonie
- früher besonders bei Ngb., heute häufig im Endstadium von AIDS;
- RZ [bis zu 30 µm] mit intranukleären [bis zu 10 µm] + intrazytoplasmat.
Einschlusskörperchen;
- "zytomegale Einschlusskörperkrankheit"; "Eulenaugenzellen" bei
generalisierter Zytomegalie;
CHRONISCH INTERSTITIELLE PNEUMONIE




zur Zeit 130 verschiedenen Entitäten [ätiologisch sehr unterschiedlich]!
schleichend-protrahierter Verlauf
meist Entwicklung einer progredient-interstitiellen Fibrose  sog. funktionslose HONEY COMB LUNG
sind also Endstadien chron. entzündlicher, vorwiegend interstitiell verlaufender Entzündungen;
Einteilung nach Liebow und Smith [1969]  5 unterschiedliche Formen:
1. UIP
Usual Interstitial Pneumonia [klassische resp. gewöhnliche interst. Pn.]
Sonderform: AIP [akut interst. Pn.] = Hamman-Rich-Syndrom
2.
3.
4.
5.
Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie [auch BIP]
Diabedetic interstitial Pneumonia
Lymphoid Interstitial Pneumonia
Giant-Cell Interstitial Pneumonia
BOOP
DIP
LIP
GIP
weiters:
Zytostatika-Pneumopathie / Strahlen-Pneumonitis mit Übergang in Fibrosen;
PILZPNEUMONIEN
1. Candida  Soorpneumonie/Candidapneumonie
2. Aspergillus [ 3 Formen]  Aspergillom/Aspergillus-P/allergisch bronchopulmonael Aspergillose]
3. Pneumocystis carinii
4. Kryptokokkus
GRANULOMATÖSE LU-Erkrankungen
1. Sarkoidose = Mb. BOECK-BESNIER-SCHAUMANN
2. Tuberkculose
3. im Rahmen von HS-Reaktionen [Inhalation Fremdkörper]  Granulombildung/Granulomatose;
Beteiligung der LU bei RHEUMATISCHEN Erkrankungen
bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises resp. Kollagenosen;
GOODPASTURE-Syndrom
AK gg. pulmonale + alveoläre BM-Bestandteile; ohne Behandlung zumeist tödlich;
klass. Vertreter der Anti-BM-AK-Glomerulonephritis;
ALLERGISCHE ALVEOLITIS
immunolog. Erkrankung vom Typ III; ausgelöst dr. exogene Substanzen; chron. Verlauf  interst. Fibrose:
http://www.8ung.at/prionerl
6
DISCLAIMER !
Herunterladen