Rund um (2.0) Durchblick 5-6

Werbung
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben im Mittelalter (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 12/13
Grundlagen der
mittelalterlichen Ordnung
- Die Ständeordnung
- Das Lehnswesen
DURCHBLICK
S. 14/15
Menschen auf dem Land
- Das Leben der Bauern
- Die Grundherrschaft
DURCHBLICK
S. 16
Menschen auf dem Land
- Die Dreifelderwirtschaft
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben Formen der Ausübung und
o beurteilen den Einfluss verschiedener
o entnehmen einfachen Texten und Quellen
Legitimierung von Herrschaft in der
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
wesentliche Informationen.
mittelalterlichen Feudalgesellschaft.
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o werten Bildquellen und Schaubilder aus.
o ordnen die Handlungsschritte der
o diskutieren ländliche und städtische
Lehnsvergabe.
Strukturen im Mittelalter hinsichtlich der
o stellen das Lehnswesen mit eigenen
Formen und Ausprägungen von
Worten dar.
Abhängigkeit und Freiheit.
o beschreiben mittelalterliche
Bauernhäuser.
o ordnen die Leistungen der hörigen
Bauern in Lieferungen, Tätigkeiten und
Vorschriften.
o beschreiben die Funktionsweise der
Grundherrschaft.
o entnehmen einfachen Texten wesentliche
Informationen.
o werten ein Schaubild aus und fertigen
dazu eine Tabelle an.
o beschreiben die Funktionsweise der
Dreifelderwirtschaft.
o vergleichen die Erträge der Zwei- und
Dreifelderwirtschaft miteinander.
o entnehmen einfachen Texten wesentliche
Informationen.
o werten Schaubilder aus.
o recherchieren im Internet mithilfe von
Suchmaschinen.
DURCHBLICK
S. 17
Suchen und Finden im
Internet
DURCHBLICK
S. 18/19
Religion und Kirche im
Mittelalter
o beschreiben den Einfluss der Religion
auf das individuelle und gesellschaftliche
Leben.
o erläutern die Rolle und den Einfluss von
Kirche im Mittelalter.
o nehmen Stellung zur Frage, ob die Kirche
auch säkulare Macht haben soll.
o entnehmen einfachen Texten wesentliche
Informationen.
o werten Bildquellen aus.
o berechnen die Dauer einer
mittelalterlichen Pilgerfahrt von ihrem
Heimatort nach Rom.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben im Mittelalter (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 20/21
Klöster und Burgen
- Leben im Kloster
- Leben auf der Burg
DURCHBLICK
S. 22
Menschen in der Stadt
- Neue Städte werden
gegründet
DURCHBLICK
S. 23
Texte lesen und verstehen
DURCHBLICK
S. 24/25
Menschen in der Stadt
- Die städtische Gesellschaft
- Wer hat das Sagen in der
Stadt?
DURCHBLICK
S. 26/27
Menschen in der Stadt
- Handwerk und Zünfte
- Ausbildung zum
Handwerker
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o berichten über Regeln des
o nehmen Stellung zu den Vor- und Nachteilen o entnehmen einfachen Texten wesentliche
Klosterlebens.
des Lebens im Kloster und auf der Burg.
Informationen.
o nennen Aufgaben, die von Klöstern
o fertigen eine Tabelle zu Vor- und
übernommen wurden.
Nachteilen des Lebens auf der Burg an.
o werten Bildquellen aus.
o beschreiben die typischen Orte
mittelalterlicher Städtegründungen.
o erklären die Vorteile der Stadtgründung
für Stadtherrn und Stadtbewohner.
o entnehmen einfachen Texten und Quellen
wesentliche Informationen.
o recherchieren Beispiele für
Stadtgründungen mithilfe des Atlas.
o erarbeiten methodische Schritte zur
Texterfassung und -auswertung.
o entnehmen einfachen Texten und Quellen
wesentliche Informationen.
o benennen Formen von Partizipation und
Selbstverwaltung am Beispiel der
mittelalterlichen Stadt.
o beschreiben den Aufbau der
mittelalterlichen städtischen
Gesellschaft.
o beschreiben die Arbeitsteilung als
Differenzierung der Gesellschaft am
Beispiel der mittelalterlichen Stadt und
des Handels.
o nennen die Aufgaben der Zünfte.
o erklären die Begrenzung der Zahl der
Handwerksmeister in einer Stadt.
o beschreiben exemplarisch eine
mittelalterliche Zunftordnung.
o beurteilen den Einfluss verschiedener
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o diskutieren ländliche und städtische
Strukturen im Mittelalter hinsichtlich der
Formen und Ausprägungen von
Abhängigkeit und Freiheit.
o nehmen zu den Zunftkämpfen Stellung.
o entnehmen einfachen Texten wesentliche
Informationen.
o werten Schaubilder aus.
o schreiben einen Leserbrief.
o recherchieren Spuren mittelalterlicher
Zünfte in ihrem Heimatort.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben im Mittelalter (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 28/29
Die Hanse – ein
Städtebund
- Kaufleute und Städte
verbünden sich
DURCHBLICK
S. 30/31
Kaiser oder Fürsten – wer
hat mehr Einfluss?
- Kaiser Friedrich I. kämpft
um seine Herrschaft
- Aufstieg und Machtverlust
Heinrichs des Löwen
DURCHBLICK
S. 32/33
Kaiser oder Papst – wer ist
mächtiger?
- Rivalität zwischen Kaiser
und Papst
- Streit um die Einsetzung
von Bischöfen
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o nennen Gründe für die Entstehung der
o entnehmen einfachen Texten und Quellen
Hanse.
wesentliche Informationen.
o beschreiben zeitgenössische
o werten ein Schaubild aus.
Darstellungen.
o recherchieren Hansestädte im Atlas.
o beschreiben Seehandelswege.
o diskutieren die Folgen des „Verhansens“.
o nennen Handelswaren der Hanse.
o beschreiben die Folgen einer Eroberung
für eine mittelalterliche Stadt.
o nennen Gründe für die Italienzüge
Friedrich Barbarossas.
o berichten von den Maßnahmen
Barbarossas gegen das abtrünnige
Mailand.
o nennen die Gründe für die Weigerung
Heinrichs des Löwen Barbarossa zu
helfen.
o erläutern die Gründe für die Bestrafung
Heinrichs.
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o nennen und erklären Ansprüche,
Argumente und Maßnahmen der
Konfliktparteien im Investiturstreit.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o beurteilen den Einfluss verschiedener
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o Entnehmen einfachen Texten und
Quellen wesentliche Informationen
o beurteilen den Einfluss verschiedener
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o beurteilen das Verhältnis von Kaiser und
Papst nach dem Wormser Konkordat.
o entnehmen einfachen Texten und Quellen
wesentliche Informationen
o werten eine Bildquelle aus
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Entdeckungen und Erfindungen (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 38 / 39
Die Welt im Wandel
- Humanismus und
Renaissance
- Neue Erkenntnisse und
Erfindungen
DURCHBLICK
S. 40/41
Die Welt im Wandel
- Welche Form hat die Erde?
- Das Bild von der Welt
verändert sich
DURCHBLICK
S. 42/43
Europäer erobern die Welt
- Der Orienthandel
- Wege nach Indien und in
die Neue Welt
DURCHBLICK
S. 44/45
Europäer erobern die Welt
- Die Motive der Europäer
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben den Einfluss der Religion
o beurteilen den Einfluss verschiedener
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
auf das individuelle und gesellschaftliche
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Leben.
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
auch durch Vergleiche.
und aktueller technischer Innovationen auf
o verwenden Suchmaschinen in
die Lebensbedingungen der Betroffenen.
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o orientieren sich mit Hilfe von Globus,
Kompass und physischen sowie
politischen Karten in Räumen
(Himmelsrichtungen, Gradnetz).
o lokalisieren die Kontinente mit ihren
Staaten und Ozeane auf Globus und
Karte.
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
und aktueller technischer Innovationen auf
die Lebensbedingungen der Betroffenen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o verwenden und belegen Zitate aus
Primärquellen und belegen angemessen
die Herkunft verwendeter Materialien.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o orientieren sich mit Hilfe von Globus,
Kompass und physischen sowie
politischen Karten in Räumen
(Himmelsrichtungen, Gradnetz).
o lokalisieren die Kontinente mit ihren
Staaten und Ozeane auf Globus und
Karte.
o beurteilen Chancen und Grenzen der
Tauschbeziehung am Markt für die
Bedürfnisbefriedigung.
o benennen und vergleichen anhand von
erarbeitetem Kartenmaterial
Herrschaftsgebiete sowie durch
Expansion entstandene Konfliktzonen.
o beschreiben Stärken und Schwächen
von historischen Friedensschlüssen und
Konfliktregelungen.
o beurteilen die Interessen menschlichen
Handelns in Konfliktsituationen.
o erörtern Möglichkeiten eines friedlichen
Zusammenlebens von Völkern.
o beurteilen den Einfluss verschiedener
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Entdeckungen und Erfindungen (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 46/47
Verschiedene Kulturen
treffen aufeinander
- Die Hochkultur der Inka
DURCHBLICK
S. 48/49
Verschiedene Kulturen
treffen aufeinander
- Die Zerstörung des
Inkareiches
DURCHBLICK
S. 50/51
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
und aktueller technischer Innovationen auf
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
die Lebensbedingungen der Betroffenen.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o verwenden und belegen Zitate aus
Primärquellen und belegen angemessen
die Herkunft verwendeter Materialien.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o beschreiben Kriegselend und
längerfristige Folgen von Konflikten.
o beurteilen die Interessen menschlichen
Handelns in Konfliktsituationen.
o beurteilen die Folgen von kriegerischen
Konflikten.
o nehmen Stellung zu Auswirkungen von
kriegerischen Konflikten.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden und belegen Zitate aus
Primärquellen und belegen angemessen
die Herkunft verwendeter Materialien.
o beschreiben Kriegselend und
längerfristige Folgen von Konflikten.
o bewerten die wirtschaftliche Lage von
Kindern in unterschiedlichen
Lebenssituationen.
o beurteilen die Bedeutung organisierter
Interessen in Wirtschaftssystemen der
Vergangenheit und der Gegenwart.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden und belegen Zitate aus
Primärquellen und belegen angemessen
die Herkunft verwendeter Materialien.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
Die Ausbeutung
Südamerikas
- Die Folgen der
Eroberungen
- Der Dreieckshandel
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Reformation und Glaubenskriege (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 56/57
Eine neue Lehre entsteht
- Missstände in der Kirche
DURCHBLICK
S. 58/59
Eine neue Lehre entsteht
- Luther kritisiert die
Missstände in der Kirche
Eine Bildquelle auswerten
DURCHBLICK
S. 60/61
Eine neue Lehre entsteht
- Der Kaiser und die
Reformation
- Ein Prozess in Worms –
der Fall Luther
DURCHBLICK
S. 62/63
Eine neue Lehre entsteht
- Die Reformation breitet sich
aus
- Die Gegenreformation
DURCHBLICK
S. 64/65
Der Bauernkrieg
- Die Bauern lehnen sich auf
- Luther und die Bauern
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben den Einfluss der Religion
o beurteilen den Einfluss verschiedener
auf das individuelle und gesellschaftliche
Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Leben.
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
o erläutern die Rolle und den Einfluss von
Kirche im Mittelalter.
o beschreiben den Einfluss der Religion
auf das individuelle und gesellschaftliche
Leben.
o beurteilen die Interessen menschlichen
Handelns in Konfliktsituationen.
o erläutern die Rolle und den Einfluss von
Kirche im Mittelalter.
o nutzen Atlaskarten, Luftbilder zur
Orientierung und zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o beurteilen die Interessen menschlichen
Handelns in Konfliktsituationen.
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o beschreiben den Einfluss der Religion
auf das individuelle und gesellschaftliche
o beurteilen an Beispielen die Bedeutung
verschiedener Faktoren auf die Entstehung
und den Verlauf von Konflikten.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o übernehmen in angeleiteten
Rollenspielen und Planspielen
(Simulationsspiele) sowie in Standbildern
fremde Positionen.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Reformation und Glaubenskriege (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 66/67
Der Bauernkrieg
- Die entscheidende
Schlacht
DURCHBLICK
S. 68/69
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben Kriegselend und
o beurteilen an Beispielen die Bedeutung
längerfristige Folgen von Konflikten.
verschiedener Faktoren auf die Entstehung
und den Verlauf von Konflikten.
o beurteilen die Folgen von kriegerischen
Konflikten.
o nehmen Stellung zu Auswirkungen von
kriegerischen Konflikten.
o analysieren historische Beispiele von
erfolgreichen und gescheiterten
Konfliktlösungen.
o beschreiben den Einfluss der Religion
auf das individuelle und gesellschaftliche
Leben.
Hexenwahn
- Hexenverfolgungen
- Rechtliche Bedenken
gegen die
Hexenverbrennungen
DURCHBLICK
S. 70/71
Der Dreißigjährige Krieg
- Streit um den wahren
Glauben und die Macht im
Reich
o beschreiben gesellschaftliche,
konfessionelle und machtpolitische
Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
o beschreiben Kriegselend und
längerfristige Folgen von Konflikten.
o analysieren historische Beispiele von
erfolgreichen und gescheiterten
Konfliktlösungen.
o nehmen Stellung zu Auswirkungen von
kriegerischen Konflikten.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o zeichnen Zeitleisten / -tabellen mit
unterschiedlichen Maßstäben.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o zeichnen Zeitleisten mit unterschiedlichen
Maßstäben.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o recherchieren an außerschulischen
Orten.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Reformation und Glaubenskriege (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 72/73
Der Dreißigjährige Krieg
- Verlauf und Ende des
Krieges
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung, Frieden und Gewalt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o benennen und vergleichen anhand von
o beurteilen die Folgen von kriegerischen
erarbeitetem Kartenmaterial
Konflikten.
Herrschaftsgebiete sowie durch
o nehmen Stellung zu Auswirkungen von
Expansion entstandene Konfliktzonen.
kriegerischen Konflikten.
o beschreiben Stärken und Schwächen
o analysieren historische Beispiele von
von historischen Friedensschlüssen und
erfolgreichen und gescheiterten
Konfliktregelungen.
Konfliktlösungen.
o beschreiben Kriegselend und
längerfristige Folgen von Konflikten.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o erstellen komplexere Schaubilder und
Diagramme.
o übernehmen in angeleiteten
Rollenspielen und Planspielen
(Simulationsspiele) sowie in Standbildern
fremde Positionen.
o entwickeln Hypothesen zu
Konfliktursachen und -verläufen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Planet Erde (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 78/79
Unser Sonnensystem im
Weltall
- Weltall und Galaxien
- Unser Sonnensystem
DURCHBLICK
S. 80/81
Die Erforschung des
Weltalls
- Vom ersten Raumflug zur
ISS
- Der Mond
DURCHBLICK
S. 84/85
Orientierung auf der Erde
- Das Gradnetz
- Lagebestimmung auf
Karten
DURCHBLICK
S. 86/87
Erdrotation – Drehung um
die eigene Achse
- Entstehung von Tag und
Nacht
- Zeitzonen
Lernfeld: Räumliche Disparitäten
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o nennen die Auswirkungen der
Erdbewegungen im Sonnensystem.
o nutzen Luftbilder zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beurteilen die Lage der Erde im Weltall und
in unserem Sonnensystem.
o nennen die Auswirkungen der
Erdbewegungen im Sonnensystem.
o nutzen Luftbilder zur Orientierung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o verwenden Fachtermini.
o werten Schaubilder aus, auch durch
Vergleiche.
o werten Bildquellen und Schaubilder aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o nutzen Atlaskarten zur Orientierung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben die Lage von bedeutenden
Städten, Gebirgen und Gewässern in
den verschiedenen Kontinenten.
o bewerten die Bedeutung des Gradnetzes für
die Orientierung auf der Erde.
o werten Schaubilder aus, auch durch
Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o nennen die Auswirkungen der
Erdbewegungen im Sonnensystem und
beschreiben Tages- und Jahreszeiten.
o beurteilen die Bedeutung der Erdrotation.
o werten Schaubilder aus, auch durch
Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Planet Erde (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 88/89
Lernfeld: Räumliche Disparitäten
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o nennen die Auswirkungen der
Erdbewegungen im Sonnensystem und
beschreiben Tages- und Jahreszeiten.
Die Erdachse steht schief
- Entstehung der
Jahreszeiten
- Polartag und Polarnacht
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o bewerten die Auswirkungen der
Achsenneigung der Erdachse.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Schaubilder aus, auch durch
Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben in unserer Gemeinde (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 94/95
Demokratie lebt von
Mitwirkung
- Mitbestimmung in Schulen
- Mitarbeit in Vereinen und
Organisationen
DURCHBLICK
S. 96/97
Mitbestimmung in der
Gemeinde
- Selbstbestimmung vor Ort:
der Gemeinderat
DURCHBLICK
S. 98/99
Mitbestimmung in der
Gemeinde
- Wie soll unsere
Fußgängerzone künftig
aussehen?
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft oder Herrschaft und politische Ordnung
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beurteilen ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in
o benennen Organe kommunaler
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schule und Vereinen.
Selbstverwaltung und Formen politischer
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Beteiligung in ihrer Gemeinde oder ihrer
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Stadt.
auch durch Vergleiche.
o kennen ihre
Mitbestimmungsmöglichkeiten und
Rechte in der Schule (Klassensprecher,
Schülerrat, Gesamtkonferenz,
Schulvorstand).
o stellen Mitwirkungsmöglichkeiten
Jugendlicher bei der Feuerwehr dar
o formulieren Ziele und Grundsätze von
Vereinen.
o benennen Organe kommunaler
Selbstverwaltung und Formen politischer
Beteiligung in ihrer Gemeinde oder ihrer
Stadt.
o benennen wirtschaftliche Aufgaben ihrer
Kommune.
o ermitteln die wichtigsten Aufgaben im
Rahmen der kommunalen
Selbstbestimmung.
o nehmen Stellung zu den
Mitwirkungsmöglichkeiten von Bürgern in der
Gemeinde.
o entnehmen aus Internetseiten
Informationen zu Ortschaften,
Bürgermeister und Ratsfraktionen in ihrer
Gemeinde.
o ermitteln institutionelle Zusammenhänge
in den Kommunen aus Flussdiagrammen.
o formulieren den Ablauf eines
Bürgerbegehrens.
o kennen Pro- und Kontra-Argumente
bzgl. der Sanierung einer
Fußgängerzone am Beispiel der Stadt
Hameln (2008-2012).
o bewerten Argumente zur Sanierung der
Fußgängerzone am Beispiel Hameln.
o nehmen persönlich Stellung zu einzelnen
Argumenten zur Fußgängerzonensanierung.
o entnehmen Informationen aus
Parteipositionen zur Sanierung der
Fußgängerzone.
o stellen „Entscheidungsfrage“ zum
Bürgerbegehren aus einer Originalquelle
(Bürgerinitiative) vor.
o fertigen einen Text zu einem
Flussdiagramm an (Transformation).
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Leben in unserer Gemeinde (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 100/101
Medien beeinflussen uns
- Massenmedien im Alltag
DURCHBLICK
S. 102/103
Medien beeinflussen uns
- Die Tageszeitung
- Lokale Radiosender – das
Beispiel RADIO AKTIV
DURCHBLICK
S. 104/105
Wissen und Können
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft oder Herrschaft und politische Ordnung
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beurteilen Vor- und Nachteile der Nutzung
o benennen die Funktion der
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
von Computern im Unterricht.
Massenmedien in der Demokratie und
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o nehmen Stellung zu der Aussage: „Eine
beschreiben Nutzen und Gefahren des
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
iPad-Klasse ergibt noch keine
Medienkonsums für den Einzelnen und
auch durch Vergleiche.
Medienkompetenz“.
o gestalten eine Tabelle, in die sie die Vordie Gesellschaft.
o ordnen Medien in der Reihenfolge ihrer
o setzen sich mit der Gefahr der
und Nachteile der Computernutzung im
(persönlichen) Wichtigkeit.
Computersucht von Jugendlichen
Unterricht darstellen.
o erklären die Begriffe „Massenmedien“
auseinander (Merkmale, Folgen).
und „Medienkompetenz“.
o benennen die Funktion der
Massenmedien in der Demokratie und
beschreiben Nutzen und Gefahren des
Medienkonsums für den Einzelnen und
die Gesellschaft.
o erklären die Begriffe „Redaktion“ und
„Nachrichtenagentur“.
o kennen Inhalte, Darstellungsformen und
Rubriken von Tageszeitungen.
o beschreiben die Hauptaufgaben eines
lokalen Radiosenders (am Beispiel von
RADIO AKTIV aus Hameln).
o kennen typische Radio-ProgrammInhalte.
o wiederholen Begriffe zum Thema
„Mitbestimmung“ (Buchstabenrätsel.)
o wenden Begriffe zum Thema
„Gemeinde“ in einem Lückentext an.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o begründen eigene Lese- bzw. HörInteressen in Bezug auf eine Tageszeitung
bzw. einen lokalen Radiosender.
o erläutern für sie relevante Themen in lokalen
Medien.
o nehmen Stellung zu der Aussage: „Ein
lokaler Radiosender kann Einfluss auf die
Politik einer Gemeinde bzw. eines
Landkreises nehmen“.
o organisieren Gruppenarbeit nach
verabredeten Regeln und führen sie
durch.
o ordnen einzelne Artikel bestimmten
Rubriken zu.
o vergleichen Artikel zum selben Thema
und ziehen Rückschlüsse auf die Quelle
bzw. redaktionelle Absicht.
o finden Beispiele für verschiedene
Darstellungsformen von Texten.
o vergleichen Statistiken (Leseinteressen)
mit eigenen Meinungen.
o begründen die Zuordnung von
Zeitungsartikeln zu einer bestimmten
Darstellungsform (Nachricht/Kommentar).
o übertragen ihr Wissen zum Thema
„Mitbestimmung in der Gemeinde“ auf die
Situationen bestimmter
Interessensgruppen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Jugend und Recht (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 108/109
Unsere Rechtsordnung
- Warum wir Gesetze
brauchen
DURCHBLICK
S. 110/111
Jugendschutz
- Das Jugendschutzgesetz
DURCHBLICK
S. 112
Urheberrecht
- Illegaler Download
DURCHBLICK
S. 113
Eine Pro- und KontraDiskussion führen
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o erörtern an Fallbeispielen wesentliche
Merkmale der Rechtsordnung.
o zeigen an Beispielen aus ihrem
Erfahrungsbereich auf, dass das
Alltagsleben verbindlicher Regelungen
und Gesetze bedarf, um ein
Zusammenleben in Freiheit zu
ermöglichen.
o unterscheiden zwischen Zivilrecht und
Öffentlichem Recht.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o beurteilen an Fallbeispielen Verstöße gegen
die Grundsätze unserer Rechtsordnung.
o nehmen Stellung zu der Vorstellung einer
Schule ohne Regeln.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o werten ein Schaubild aus.
o beschreiben den Inhalt des
Jugendschutzgesetzes.
o ordnen das Jugendschutzgesetz den
Vorgaben des Grundgesetzes zu.
o beschreiben den Alkoholmissbrauch von
Jugendlichen in Niedersachsen.
o diskutieren wichtige Aspekte ausgewählter
Gesetze zu Rechten und Pflichten sowie
zum Schutz von Jugendlichen.
o bewerten Fallbeispiele mithilfe des
Jugendschutzgesetzes.
o diskutieren mögliche Ursachen für den
Alkoholmissbrauch von Jugendlichen.
o werten Schaubilder aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o beschreiben die Gefahren, die durch
illegalen Download bestehen.
o erklären das Urheberrecht mit eigenen
Worten.
o beschreiben die Regelungen zum
Jugendschutz in den Medien.
o nehmen Stellung zu der These, dass
Jugendliche den illegalen Download oft nicht
als Unrecht empfinden.
o werten ein Schaubild aus.
o recherchieren im Internet nach legalen
Möglichkeiten des Musik-Downloads und
stellen die Ergebnisse vor.
o lernen die Methode der Pro- und KontraDiskussion kennen.
o vertreten Positionen in Pro- und KontraDebatten unter Verwendung von
Fachbegriffen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Jugend und Recht (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 114/115
Jugendkriminalität
- Jugendliche begehen
Strafen
- Erziehung vor Strafe
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o erörtern an Fallbeispielen wesentliche
Merkmale der Rechtsordnung.
o vergleichen den Eindruck einer sich
steigernden Jugendkriminalität mit den
tatsächlichen Straftaten von
Jugendlichen.
o benennen die Ziele des
Jugendgerichtsgesetzes (JGG).
o benennen Altersgrenzen im JGG.
o erklären die Begriffe
Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel,
Jugendstrafe und Schöffen.
o diskutieren Gründe, warum Straftaten eher
von Männern als von Frauen begangen
werden.
o nehmen Stellung dazu, dass der
Gesetzgeber Kinder straffrei hält.
o diskutieren Gründe, warum das JGG
vorrangig erziehen und nicht bestrafen will.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o planen Erkundungen zu einem Thema an
außerschulischen Lernorten.
DURCHBLICK
S. 116
Eine Gerichtsverhandlung
besuchen
DURCHBLICK
S. 117
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o benennen Situationen für Zivilcourage
aus ihrem Alltag.
Zivilcourage
- Verantwortung für den
Rechtsstaat
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o beurteilen an Beispielen die Bedeutung
verschiedener Faktoren auf die Entstehung
und den Verlauf von Konflikten.
o nehmen Stellung zu der Aussage:
Extremistische Taten schaden Deutschlands
Ansehen im Ausland.
o übernehmen in angeleiteten
Rollenspielen und Planspielen
(Simulationsspiele) sowie in Standbildern
fremde Positionen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Die Französische Revolution (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 122/123
Frankreich im
Absolutismus
- Der Sonnenkönig
- Absolutistischer Staat und
Merkantilismus
DURCHBLICK
S. 124/125
Frankreich im
Absolutismus
- Eine Ständegesellschaft
- Erster und zweiter Stand
DURCHBLICK
S. 126/127
Frankreich im
Absolutismus
- Der dritte Stand
DURCHBLICK
S. 128/129
Ein Rollenspiel
durchführen
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben den gesellschaftlichen
o beurteilen die feudalen Verhältnisse im
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Aufbau, die Formen der Machtausübung
Absolutismus.
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o beurteilen die Folgen der wachsenden
sowie die Legitimation von Herrschaft in
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Staatsverschuldung im absolutistischen
einem absolutistischen Staat.
auch durch Vergleiche.
Frankreich.
o entwickeln ein individuelles
o beschreiben den Merkantilismus als
Sparprogramm für den französischen
Wirtschaftsform im Absolutismus.
o vergleichen die Entwicklung von
Staat.
Einnahmen und Ausgaben des
französischen Staats.
o beschreiben den gesellschaftlichen
Aufbau, die Formen der Machtausübung
sowie die Legitimation von Herrschaft in
einem absolutistischen Staat.
o begründen den Einfluss des ersten
Standes im absolutistischen Frankreich.
o Erläutern die Abhängigkeit des zweiten
Standes vom König.
o beurteilen die feudalen Verhältnisse im
Absolutismus.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o beschreiben den gesellschaftlichen
Aufbau, die Formen der Machtausübung
sowie die Legitimation von Herrschaft in
einem absolutistischen Staat.
o berichten über die Arbeitsverhältnisse in
einer Manufaktur.
o erläutern die Folgen des Abgaben- und
Fronsystems für den dritten Stand.
o schildern die Forderungen der Bauern.
o beurteilen die feudalen Verhältnisse im
Absolutismus.
o nehmen Stellung zu den Aussagen von
Karikaturen.
o beurteilen die Forderungen der Bauern.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o übernehmen in angeleiteten
Rollenspielen und Planspielen
(Simulationsspiele) sowie in Standbildern
fremde Positionen.
o werten ein Rollenspiel aus.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Die Französische Revolution (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 130/131
Die Revolution beginnt
- Von den Generalständen
zum Ballhausschwur
DURCHBLICK
S. 132/133
Die Revolution beginnt
- Der Sturm auf die Bastille
- Die Lage auf dem Land
DURCHBLICK
S. 134/135
Die Erklärung der
Menschen- und
Bürgerrechte
- „… von Geburt an frei und
gleich an Rechten“
- Die Menschen- und
Bürgerrechte und das
Grundgesetz
DURCHBLICK
S. 136
Die Verfassung von 1791
DURCHBLICK
S. 137
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o stellen am Beispiel Frankreichs dar, wie
o beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
politisch benachteiligte Gruppen der
Gruppen für den Ausbruch und den Verlauf
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Bevölkerung um Mitbestimmung ringen.
der Französischen Revolution.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
o nennen den Grund für die Einberufung
o beurteilen die Gerechtigkeit der
auch durch Vergleiche.
der Generalstände.
Zusammensetzung der Generalstände und
o zeichnen eine Übersicht über die
o nennen die Begründung für die
der Rechte der einzelnen Stände in ihnen.
Zusammensetzung der Generalstände
Erhebung des dritten Standes zur
und der Rechte der einzelnen Stände in
Nationalversammlung.
ihnen.
o stellen am Beispiel Frankreichs dar, wie
o beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
politisch benachteiligte Gruppen der
Gruppen für den Ausbruch und den Verlauf
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Bevölkerung um Mitbestimmung ringen.
der Französischen Revolution.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
o erklären, warum der 14. Juli in
o beurteilen die Bedeutung der Beschlüsse
auch durch Vergleiche.
Frankreich Nationalfeiertag ist.
der Nationalversammlung für die Bauern.
o erklären das Verbrennen von Urkunden
durch die französischen Bauern.
o erläutern die Bedeutung der
o nehmen Stellung zur Bedeutung der
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Französischen Revolution für
Französischen Revolution für die
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Menschenrechte und einer auf
Gegenwart.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
o begründen ihre Einschätzung der Bedeutung
Gewaltenteilung beruhenden
auch durch Vergleiche.
der einzelnen Menschen- und Bürgerrechte. o diskutieren darüber, ob Menschenrechte
Verfassung.
o vergleichen die Erklärung der Menschenregelmäßig modernisiert werden sollten.
und Bürgerrechte mit dem Grundgesetz.
o nennen die Rechte des Königs laut der
französischen Verfassung von 1791.
o geben den Personenkreis an, der von
der Wahl ausgeschlossen war.
o weisen am Beispiel der Französischen
Revolution die Bedeutung ökonomischer
Interessen für gesellschaftliche
Umwälzungen nach.
o beurteilen, ob die Einteilung in Wähler und
Nichtwähler gerecht war.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Ein Schaubild auswerten
auch durch Vergleiche.
Die Französische Revolution (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 138
Die Revolution in Gefahr
- Die Gegner der Revolution
- Begeisterter Kampf für
Frankreich
DURCHBLICK
S. 139
Die Revolution verändert
den Alltag
- Neue Regeln bestimmen
das Leben
DURCHBLICK
S. 140
Politische Lieder
analysieren
DURCHBLICK
S. 141
Frankreich wird Republik
-Die Abschaffung der
Monarchie
-Die Hinrichtung des Königs
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o stellen am Beispiel Frankreichs dar, wie
o beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
politisch benachteiligte Gruppen der
Gruppen für den Ausbruch und den Verlauf
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Bevölkerung um Mitbestimmung ringen.
der Französischen Revolution.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
o nennen kontrarevolutionäre Gebiete in
o erörtern die Gründe dafür, dass die
auch durch Vergleiche.
Frankreich.
mangelhaft ausgebildeten französischen
o entnehmen einer historischen Karte die
o nennen gesellschaftliche Gruppen, die
Truppen letztlich siegreich waren.
Staaten, die gegen Frankreich eine
der Revolution feindlich
Koalition bildeten.
gegenüberstanden und
o erläutern deren Gründe.
o erstellen eine Liste der Veränderungen
im revolutionären Frankreich.
o erklären den Charakter des Kalenders
republikanischen Frankreichs.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten eine historische Karikatur aus.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o nennen die politischen Ziele der
Girondisten und Jakobiner.
o erläutern, warum die Rufe nach
Abschaffung der Monarchie lauter
wurden.
o nennen die gesellschaftliche Gruppe und
die Verfassungsinstanz, die Ludwig XVI.
zum Tode verurteilten.
o beurteilen die Bedeutung gesellschaftlicher
Gruppen für den Ausbruch und den Verlauf
der Französischen Revolution.
o beurteilen die Rechtmäßigkeit der
Hinrichtung Ludwigs XVI.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Die Französische Revolution (4)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 142/143
Die Herrschaft der
Jakobiner
- Gerechtigkeit durch Terror?
DURCHBLICK
S. 144/145
Das Ende der Revolution
- Napoleon beendet die
Revolution
- Was blieb von der
Revolution?
Lernfelder: Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o listen die Umstände auf, die zum
o diskutieren, ob Gewalt zur Erreichung eines
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Machterhalt der Jakobiner führten.
guten Zieles gerechtfertigt ist.
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o nennen populäre Maßnahmen der
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Jakobiner.
auch durch Vergleiche.
o nennen das politische Ziel Napoleons.
o erarbeiten die Errungenschaften der
Revolution, die unter Napoleon weiter
Geltung hatten.
o nennen Vor- und Nachteile des
Zentralismus und einer einheitlichen
Sprache.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o nehmen Stellung zur Bedeutung der
Französischen Revolution für die
Gegenwart.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o erstellen eine Zeitleiste.
o werten historische Bildquellen aus.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Einigkeit und Recht und Freiheit (1)
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft sowie Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
DURCHBLICK-Thema
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
DURCHBLICK
o nenne die Stationen des Untergangs von o beurteilen die Gründe für den Widerstand
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 150/151
Napoleon.
gegen die französische Besetzung.
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o beschreiben die Ausdehnung
o nehmen zu den Motiven der
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Das Zeitalter Napoleons
Frankreichs unter Napoleon.
Freiheitskämpfer Stellung.
auch durch Vergleiche.
o erläutern die Folgen der französischen
- Napoleon herrscht in
o verwenden Suchmaschinen in
Herrschaft.
Europa
Datennetzen und führen Recherchen im
o ordnen die Bedeutung Napoleons für
- Europa befreit sich
Internet durch.
Deutschland geschichtlich ein.
DURCHBLICK
o beurteilen die Folgen der freiheitlichen
o beschreiben das Ringen um
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 152/153
Bestrebungen im Bund.
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o nehmen Stellung zu den Methoden der
Jahrhundert.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Die Wiederherstellung der
o beschreiben die politische Ordnung in
Burschenschaften und den Maßnahmen der
auch durch Vergleiche.
alten Ordnung
Mitteleuropa nach dem Wiener
Fürsten.
o verwenden Fachtermini.
Kongress.
- Der Wiener Kongress
o nennen die wichtigsten Staaten im
- Ein Freiheitsfest und die
Deutschen Bund.
Folgen
o erläutern die Ziele der Studenten auf
dem Wartburgfest.
o vergleichen die Ziele der Fürsten mit den
politischen Vorstellungen des
Bürgertums.
DURCHBLICK
o beschreiben das Ringen um
o bewerten den Einfluss gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 154/155
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Gruppen auf das Ringen um politische
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Jahrhundert.
Partizipation und nationalstaatliche Einigung
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Karikaturen auswerten
o beschreiben eine Karikatur aus der
im 19. Jahrhundert.
auch durch Vergleiche.
Vormärzzeit.
o beurteilen die Haltung des Bürgertums in der o recherchieren Spuren des Biedermeiers.
- Bürger zwischen Rückzug
o erläutern deren geschichtlichen
Restaurationszeit.
o fertigen eine Tabelle zu Unterschieden
und Auflehnung
Hintergrund.
o bewerten die Aussagen einer Karikatur.
und Gemeinsamkeiten von Wohnkulturen
o vergleichen die Zeit des Biedermeiers
an.
mit der heutigen Zeit.
DURCHBLICK
o beschreiben das Ringen um
o bewerten den Einfluss gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 156/157
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Gruppen auf das Ringen um politische
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Jahrhundert.
Partizipation und nationalstaatliche Einigung
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Vorboten der Revolution
o nennen die Forderungen des
im 19. Jahrhundert.
auch durch Vergleiche.
Bürgertums auf dem Hambacher Fest.
o nehmen Stellung zu den möglichen Folgen
o formulieren ein Gespräch zum
- Das Hambacher Fest
o beschreiben die Reaktion der Obrigkeit.
des Hambacher Fests.
Hambacher Fest.
- Armut und Elend nehmen
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
zu
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Einigkeit und Recht und Freiheit (2)
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft sowie Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
DURCHBLICK-Thema
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
DURCHBLICK
o nehmen Stellung zum Verhalten des
o beschreiben das Ringen um
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 158/159
preußischen Königs.
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o erörtern Erfolg und Misserfolg der
Jahrhundert.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Die Revolution von 1848/49 o nennen die wesentlichen Forderungen
Revolution.
auch durch Vergleiche.
der Revolutionäre 1848.
- Erfolg und Misserfolg der
o recherchieren die Biografie eines
o nennen Gründe für das Scheitern der
Revolution
Revolutionärs im Internet und stellen ihre
Revolution.
Ergebnisse der Klasse vor.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
DURCHBLICK
o beschreiben das Ringen um
o bewerten den Einfluss gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 160/161
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Gruppen auf das Ringen um politische
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Jahrhundert.
Partizipation und nationalstaatliche Einigung
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Die Reichsgründung „von
o beschreiben die Mittel, mit denen
im 19. Jahrhundert.
auch durch Vergleiche.
oben“
Bismarck die Reichsgründung
o nehmen Stellung zu den Methoden, die zur
o entnehmen einer Übersicht die Stationen
herbeiführte
Gründung des Deutschen Reichs führen
- Durch Kriege zur Einheit
der Reichsgründung.
o vergleichen Stellungnahmen zum
o erörtern die Probleme der Reichsgründung
Ausgang des Kriegs von 1870/71.
für Deutschland und Europa.
DURCHBLICK
o berichten über die Möglichkeiten der
o bewerten den Einfluss gesellschaftlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 162/163
politischen Partizipation im Deutschen
Gruppen auf das Ringen um politische
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Reich.
Partizipation und nationalstaatliche Einigung
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
Die Reichsgründung „von
o vergleichen die Befugnisse von Kaiser
im 19. Jahrhundert.
auch durch Vergleiche.
oben“
und Reichskanzler.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
o beschreiben die Reaktion des Staates
- Gleiches Recht für alle?
Verwendung audiovisueller Medien.
Eine Präsentation
auf die Kritik der Arbeiterbewegung.
vorbereiten
DURCHBLICK
o diskutieren die Gefahren, die die
o beschreiben die Bedeutung
o verwenden Suchmaschinen in
S. 164/165
Militarisierung einer Gesellschaft zur Folge
wirtschaftlicher Erfordernisse für die
Datennetzen und führen Recherchen im
hat.
Herausbildung nationalstaatlicher Einheit
Internet durch.
Das Deutsche Kaiserreich
im 19. Jahrhundert.
nach 1871
o erläutern den Begriff „Gründerzeit“.
- Die Gründerjahre
- Der Obrigkeitsstaat
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Einigkeit und Recht und Freiheit (3)
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft sowie Herrschaft und politische Ordnung sowie Ökonomie und Gesellschaft
DURCHBLICK-Thema
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
DURCHBLICK
o berichten anhand einer Textquelle über
o beurteilen die Wirkung unterschiedlicher
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
S. 166/167
die Erinnerungen eines Zeitzeugen.
Erziehungsmethoden in den Schulen des
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
o vergleichen den Eindruck eines Fotos
Kaiserreichs.
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
„Wer will unter die
mit den Aussagen einer Textquelle.
auch durch Vergleiche.
Soldaten?“
o vergleichen anhand von Quellentexten
unterschiedliche Erziehungsmethoden
- Erziehung zum Krieg
im Kaiserreich.
- Schule im Kaiserreich unterdrücken oder fördern?
DURCHBLICK
o beschreiben das Ringen um
o beschreiben den Wandel der
o verwenden Suchmaschinen in
S. 168/169
Partizipation und Nationalstaat im 19.
Geschlechterrollen in der Geschichte und
Datennetzen und führen Recherchen im
Jahrhundert.
den Grad der Verwirklichung von
Internet durch.
Gesellschaft im
o erläutern, in welchen Bereichen Frauen
o stellen anhand einer Internetrecherche
Gleichstellung in der Gegenwart.
Kaiserreich
im Kaiserreich benachteiligt waren.
o nehmen Stellung zur Diskriminierung
die Biografien führender Vertreterinnen
o nennen wesentliche Forderungen der
jüdischer Bürger im Kaiserreich.
der Frauenbewegung vor.
- Frauen kämpfen für
bürgerlichen und proletarischen
o erörtern die Gründe für antisemitische
Gleichberechtigung
Frauenbewegung.
Strömungen im Kaiserreich.
- Antisemitismus – Juden
o nennen Gründe für den Antisemitismus
werden angefeindet
im Kaiserreich.
o beschreiben eine antisemitische
Postkarte.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Industrielle Revolution (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 174/175
Mit Volldampf in eine neue
Zeit
- Jahreszeiten bestimmen
Leben und Arbeiten
- Eine Maschine verändert
die Welt
DURCHBLICK
S. 176/177
Die Industrialisierung
beginnt
- Großbritannien – die erste
Industrienation
- Großbritannien –
„Werkstatt“ Europas
Lernfeld: Ökonomie und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben die Entwicklung von der
ständischen Gesellschaft zur
Industriegesellschaft.
o beschreiben Veränderungen im Leben
und Arbeiten auf dem Land im 18.
Jahrhundert.
o nennen Möglichkeiten, Naturkräfte zu
nutzen.
o erklären den Fortschritt der
Dampfmaschine gegenüber
Naturkräften.
o beschreiben die Entwicklung von der
ständischen Gesellschaft zur
Industriegesellschaft.
o beschreiben die Bedeutung
wirtschaftlicher Erfordernisse für die
Herausbildung nationalstaatlicher Einheit
im 19. Jahrhundert.
o erklären die Voraussetzungen dafür,
warum Großbritannien erste
Industrienation wurde.
o beschreiben die Bedeutung der
Schwerindustrie.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, Schaubilder
aus.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, thematische
Karten, Tabellen, Schaubilder aus.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
o erstellen Kurvendiagramme.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Industrielle Revolution (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 178/179/180/181
Industrialisierung in
Deutschland
- Die Anfänge
- Deutschland wird
Industriestaat
- Das Arbeitsleben ändert
sich
Ein Diagramm erstellen
DURCHBLICK
S. 182/183/184
Leben in Arbeiterfamilien
- Wohnen
- Ernährung
- Arbeiterkinder – arbeiten
statt lernen
DURCHBLICK
S. 185/186
Gegensätze in der
Gesellschaft
- Die Lage der Arbeiter
- Das Bürgertum
Lernfeld: Ökonomie und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben die Entwicklung von der
ständischen Gesellschaft zur
Industriegesellschaft.
o beschreiben die Bedeutung
wirtschaftlicher Erfordernisse für die
Herausbildung nationalstaatlicher Einheit
im 19. Jahrhundert.
o erklären die Bedeutung der Eisenbahn
für die Industrialisierung.
o nennen Unterschiede zwischen
Handwerks- und Fabrikarbeit.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
o stellen Vor- und Nachteile der Fabrikarbeit
gegenüber.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, thematische
Karten, Schaubilder und Diagramme aus.
o verwenden Fachtermini.
o erstellen Säulendiagramme.
o beschreiben die Entwicklung von der
ständischen Gesellschaft zur
Industriegesellschaft.
o erklären die Wohnungsnot im 19.
Jahrhundert und beschreiben die
Auswirkungen.
o erläutern den Zusammenhang zwischen
Einkommen und Ernährung.
o beschreiben Kinderarbeit im 19.
Jahrhundert und erklären deren
Ursachen.
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
o nehmen Stellung zu heutigen Tagesabläufen
von Jugendlichen gegenüber Tagesabläufen
von Kindern im 19. Jahrhundert.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, Schaubilder
und Tabellen aus.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
o verwenden Fachtermini.
o setzen Geistesgeschichte und
technische Entwicklung in eine
Beziehung.
o beschreiben die Entwicklung von der
ständischen Gesellschaft zur
Industriegesellschaft.
o erklären die „soziale Frage“
o beschreiben Gegensätze im Leben der
Arbeiter und des Bürgertums.
o beurteilen die Bedeutung organisierter
Interessen in Wirtschaftssystemen der
Vergangenheit.
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, Karikaturen
aus.
o verwenden Fachtermini.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Industrielle Revolution (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 187
Arbeiter fordern Rechte
- Arbeiter schließen sich
zusammen
DURCHBLICK
S. 188/189/190/191
Antworten auf die „soziale
Frage“
- Hilfen der Kirchen
- Einzelne Unternehmer
helfen
- Revolution als Antwort auf
die „soziale Frage“
- Antworten des Staates
DURCHBLICK
S. 192/193
Industrielle Revolution –
was war revolutionär?
- Industrielle Revolution: das
Beispiel Landwirtschaft
- Die technische Revolution
Lernfeld: Ökonomie und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben die Entstehung und
Entwicklung der Arbeiterbewegung als
Antwort auf die Arbeitsbedingungen des
Kapitalismus.
o erklären die Bildung von
Gewerkschaften und Arbeiterparteien.
o beurteilen die Bedeutung organisierter
Interessen in Wirtschaftssystemen der
Vergangenheit.
o setzen Geistesgeschichte und
technische Entwicklung in eine
Beziehung.
o beschreiben die Entstehung und
Entwicklung der Arbeiterbewegung als
Antwort auf die Arbeitsbedingungen des
Kapitalismus.
o erläutern, wie Kirchen, einzelne
Unternehmer, der Staat, der Marxismus
die soziale Frage zu klären suchten.
o beurteilen die Bedeutung organisierter
Interessen in Wirtschaftssystemen der
Vergangenheit.
o bewerten das Interesse des Staates an der
sozialen Sicherung.
o setzen Geistesgeschichte und
technische Entwicklung in eine
Beziehung.
o beschreiben die revolutionären
Entwicklungen in der Landwirtschaft.
o erklären die Entwicklung der
technischen Revolution.
o beurteilen die Rückwirkungen historischer
technischer Innovationen auf die
Lebensbedingungen der Betroffenen.
o nehmen zur Technikkritik Stellung.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, Karikaturen aus.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, Tabellen aus.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Fachtermini.
o erstellen Plakate.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Klima- und Vegetationszonen (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 198/199
Leben in verschiedenen
Klimazonen
- Kinder berichten
DURCHBLICK
S. 200/201/202/203
Die Klimazonen
- Die Klimazonen zwischen
den Polen und dem Äquator
- Die Entstehung der
Klimazonen
- Wie hängen Klima und
Vegetation zusammen?
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben klimatische Besonderheiten o beurteilen die Siedlungsgunst verschiedener
in verschiedenen Zonen.
Landschaftsgürtel.
o nutzen Satellitenbilder zur Orientierung
und Raumerfassung.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Texte und Bildquellen aus.
o unterscheiden Klimazonen mit Hilfe von
Klimafaktoren.
o beschreiben Vegetationszonen und
Landschaftsgürtel als zonale Einheiten
mit bestimmenden natürlichen
Merkmalen.
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, thematische Karten aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o verwenden Fachtermini.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o fertigen Protokolle an.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
o werten Klimadiagramme aus und
vergleichen sie.
o beschreiben die Lage von bedeutenden
Städten, Gebirgen und Gewässern auf
verschiedenen Kontinenten.
o mutzen Atlaskarten zur Orientierung und
zur Aufgabenlösung.
o werten Klimadiagramme aus und
vergleichen sie.
DURCHBLICK
S. 204/205
Klimadiagramme
auswerten und vergleichen
DURCHBLICK
S. 206/207
Die Erde
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Klima- und Vegetationszonen (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 208/209
Landwirtschaft in der
gemäßigten Zone
- Mais – Lebensmittel und
Viehfutter
- Rohstoffe vom Acker
DURCHBLICK
S. 210/211
Landwirtschaft in der
gemäßigten Zone
- Feedlots – riesige
Rindermastbetriebe in den
Great Plains
Factory
Farms
im
Agrobusiness
DURCHBLICK
S. 212/213
Landwirtschaft in der
tropischen Zone
- Cash Crops aus den
Savannen
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben die Wechselwirkung von
o beurteilen die Wirtschafts- und
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Siedungsgunst der gemäßigten Zone.
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o analysieren das Zusammenwirken von
o erklären die Bedeutung und Nutzung der
naturgeographischen und
Maispflanze in verschiedenen Regionen.
humangeographischen Faktoren anhand der
o beschreiben die Bedeutung
Folgewirkungen.
nachwachsender Rohstoffe vom Acker.
o beurteilen die Verdrängung der Pflanzen zur
Ernährungssicherung durch Pflanzen zur
Energiegewinnung.
o beschreiben die Wechselwirkung von
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o erläutern die Veränderung der
Rinderhaltung in den Great Plains.
o erklären die Aufgabe von Factory Farms
im Agrobusiness.
o beurteilen die Wirtschafts- und
Siedungsgunst der gemäßigten Zone.
o analysieren das Zusammenwirken von
naturgeographischen und
humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen.
o beurteilen die raumverändernden
Maßnahmen und Einflüsse durch den
wirtschaftenden Menschen.
o beschreiben die Wechselwirkung von
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o beschreiben die bestimmenden
natürlichen Merkmale der Savannen in
Afrika.
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beurteilen die Wirtschafts- und
Siedungsgunst der tropischen Zone.
o analysieren das Zusammenwirken von
naturgeographischen und
humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen.
o nehmen Stellung zum Teufelskreis für die
Cash Crops anbauenden Menschen.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, thematische Karten aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o verwenden Fachtermini.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o fertigen Protokolle an.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, thematische Karten aus.
o verwenden Fachtermini.
o werten Klimadiagramme aus und
vergleichen sie.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen, thematische
Karten aus.
o verwenden Fachtermini.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
o erläutern die Bedeutung von Cash Crops
für die Landwirtschaft in der tropischen
Zone.
Klima- und Vegetationszonen (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 214/215/216/217
Landwirtschaft in der
tropischen Zone
- Reis – ein
Hauptnahrungsmittel
- Grüne Revolution im
Reisanbau
- Orientierung: Asien
DURCHBLICK
S. 218/219
Landwirtschaft in der
tropischen Zone
- Plantagenwirtschaft für den
Export
- Bananenplantagen in
Mittelamerika
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben die Wechselwirkung von
o beurteilen die Wirtschafts- und
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Siedungsgunst der tropischen Zone.
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o analysieren das Zusammenwirken von
o nutzen Atlaskarten zur Orientierung, zur
naturgeographischen und
Erfassung der Raumausstattung, zur
humangeographischen Faktoren anhand der
Informationsbeschaffung und zur
Folgewirkungen.
Aufgabenlösung.
o beurteilen die raumverändernden
o beschreiben Anbau, Bedeutung und
Maßnahmen und Einflüsse durch den
Nutzung der Reispflanze.
wirtschaftenden Menschen.
o bewerten die Wirkung der grünen Revolution
im Reisanbau für die betroffenen Menschen.
o beschreiben die Wechselwirkung von
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o beschreiben die natürlichen
Voraussetzungen der
Plantagenwirtschaft in Südamerika.
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben den Plantagenanbau im
tropischen Regenwald.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o beurteilen die Wirtschafts- und
Siedungsgunst der tropischen Zone.
o analysieren das Zusammenwirken von
naturgeographischen und
humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen.
o beurteilen die raumverändernden
Maßnahmen und Einflüsse durch den
wirtschaftenden Menschen.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme und
thematische Karten aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen verschiedene Möglichkeiten der
Begriffsklärung.
o werten Text- und Bildquellen,
Schaubilder, Tabellen, thematische
Karten aus.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o verwenden Fachtermini.
o präsentieren Arbeitsergebnisse unter
Verwendung audio-visueller Medien.
o fertigen Protokolle an.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Tourismus – die grenzenlose Freiheit? (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 224/225
Endlich Urlaub
- Wohin fahren wir?
- Gründe, die die
Urlaubsplanung beeinflussen
DURCHBLICK
S. 226/227
Urlaub in Deutschland
- Wichtige
Fremdenverkehrsgebiete
Thematische Karten lesen
DURCHBLICK
S. 228/229
Urlaub in Deutschland
- In den Alpen
- Wintersport in den Alpen
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o nehmen Stellung zu unterschiedlichen
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Gedanken zur Urlaubsplanung.
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben Ursachen von Mobilität
(auch Tourismus) an lokalen und
regionalen Beispielen.
o benennen beliebte Reiseziele,
lokalisieren sie mithilfe des Atlas und
beschreiben deren Lage.
o nutzen Atlaskarten zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben den Unterschied zwischen
klassischen Fremdenverkehrsgebieten
und Städten mit Besichtigungstourismus.
o lokalisieren bedeutende
Fremdenverkehrsgebiete in Deutschland
und beschreiben deren Lage und
Verteilung.
o lokalisieren beliebte Städtereiseziele in
Deutschland.
o benennen Ursachen und Folgen von
Mobilität (auch Tourismus) an regionalen
Beispielen.
o beschreiben Interessenkonflikte im
Umgang mit der natürlichen Umwelt.
o beschreiben Folgen von
Umweltproblemen.
o lokalisieren Städte, Flüsse, Seen und
Länder des Alpenraums und benennen
diese.
o beschreiben die Physiognomie der
Alpen.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o führen eine Umfrage in der Klasse durch
und stellen Vergleiche an.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen Massenmedien zur
Informationsbeschaffung, um sich über
den lokalen Tourismus zu informieren.
o analysieren das Zusammenwirken von
naturgeographischen und
humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen und beurteilen die
raumverändernden Maßnahmen und
Einflüsse durch den wirtschaftenden
Menschen.
o beurteilen Auswirkungen von Mobilität (auch
Tourismus) auf Mensch und Umwelt.
o entwickeln Möglichkeiten eigenen
Engagements für die bedrohte Umwelt.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o werten komplexe thematische Karten aus.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Tourismus – die grenzenlose Freiheit? (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 230/231
Urlaub in Deutschland
- Aktivurlaub in Deutschlands
Mitte
Ein Profil zeichnen
DURCHBLICK
S. 232/233
Die zwei Seiten des
Tourismus
- Wünschenswerte
Auswirkungen des
Tourismus
- Schattenseiten des
Tourismus
DURCHBLICK
S. 234/235
Sanfter Tourismus
- Der etwas andere
Tourismus
Textauswertung
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o orientieren sich mithilfe von physischen
Karten.
o charakterisieren Naturräume in
Deutschland.
o beschreiben die Höhenunterschiede
eines Raumes.
o benennen Ursachen und Folgen von
Mobilität (auch Tourismus) an regionalen
Beispielen.
o beschreiben Aktivurlaub als Form des
Tourismus.
o erörtern die wirtschaftliche Bedeutung
von Tourismus.
o beschreiben Ursachen und Folgen von
Mobilität (auch Tourismus) an lokalen
und regionalen Beispielen.
o beschreiben Tourismus als Ursache von
Umweltbelastungen.
o beschreiben Folgen von
Umweltproblemen.
o beschreiben Interessenskonflikte im
Umgang mit der natürlichen Umwelt.
o benennen Ursachen von
Umweltbelastungen und deren
Verursacher.
o beschreiben den sanften Tourismus als
Lösungsvorschlag für Umweltprobleme.
o beurteilen die Auswirkungen von Mobilität
(auch Tourismus) auf Mensch und Umwelt.
o analysieren das Zusammenwirken von
naturgeographischen und
humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen und beurteilen die
raumverändernden Maßnahmen und
Einflüsse durch den wirtschaftenden
Menschen.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o erläutern die Bedeutung einer intakten
Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
o beurteilen die Auswirkungen von Mobilität
(auch Tourismus) auf Mensch und Umwelt.
o erörtern Möglichkeiten und Grenzen zur
Lösung lokaler Umweltfragen.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entnehmen unter Benutzung gegebener
Hinweise (Legende, Illustrationen)
sachgerecht Daten und Informationen aus
topographischen und thematischen
Karten.
o nutzen Massenmedien zur
Informationsbeschaffung, um sich über
den lokalen Tourismus zu informieren.
o stellen Arbeitsergebnisse in Form eines
Plakats vor.
o verwenden Fachtermini.
o zeichnen ein Höhenprofil
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o nutzen Massenmedien zur
Informationsbeschaffung
o verwenden Fachtermini.
o stellen Arbeitsergebnisse in Form eines
Kurzvortrags in der Klasse vor.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o stellen Arbeitsergebnisse in Form eines
Kurzvortrags vor.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
o erklären Beispiele für nachhaltige
Entwicklung.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Tourismus – die grenzenlose Freiheit? (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 236/237
Die Ferieninsel Mallorca
- Klima, Landschaft und
Pflanzenwelt
- Bewältigung des
Massentourismus
- Die Wirtschaft Mallorcas
DURCHBLICK
S. 238/239
Die Ferieninsel Mallorca
- Umweltprobleme und
Umweltschutz
- Ein Umdenken hat
eingesetzt
DURCHBLICK
S. 240/241
Reisekataloge auswerten
- Die Sprache der
Reiseveranstalter
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben Ursachen und Folgen von
o beurteilen die Naturausstattung eines
Mobilität (auch Tourismus) an lokalen,
Raumes für die dort wirtschaftenden
regionalen oder globalen Beispielen.
Menschen.
o beschreiben den Massentourismus als
o beurteilen Auswirkungen menschlichen
Umweltproblem.
Handelns auf die Umwelt vor Ort.
o lokalisieren die zu den Balearen
o beurteilen die Wirtschafts- und
gehörenden Inseln und beschreiben
Siedlungsgunst verschiedener Klima- und
deren Lage.
Vegetationszonen sowie Landschaftsgürtel.
o beschreiben die Physiognomie
Mallorcas.
o beschreiben Ursachen und Folgen von
o beurteilen die Auswirkungen von Mobilität
Mobilität (auch Tourismus) an lokalen,
(auch Tourismus) auf Mensch und Umwelt.
regionalen oder globalen Beispielen.
o erörtern Möglichkeiten und Grenzen zur
o benennen Ursachen von
Lösung lokaler Umweltfragen.
Umweltbelastungen und deren
o beurteilen Realisierungschancen
Verursacher.
nachhaltiger Entwicklung.
o entwickeln Lösungsvorschläge für
Umweltprobleme.
o nennen Beispiele für die Sprache der
o analysieren und bewerten eine
Reisekataloge.
Hotelbeschreibung aus einem Reisekatalog.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o stellen Arbeitsergebnisse in Form eines
Kurzvortrags vor.
o verwenden Fachtermini.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entwickeln Vermutungen zu leicht
verständlichen Quellen und begründen
diese.
o verwenden Fachtermini.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o stellen Arbeitsergebnisse in Form eines
Kurzvortrages vor.
o entwickeln Vermutungen zu leicht
verständlichen Quellen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Tourismus – die grenzenlose Freiheit? (4)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 242/243
Städtereisen in Europa
- Städte als
Touristenattraktion
- Übungskarte Europa
o
o
o
o
DURCHBLICK
S. 244/245
Reisen rund um die Welt
- Die Entwicklung des
globalen Tourismus
- Chancen und Gefahren des
globalen Tourismus
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
nutzen Atlaskarten, Luftbilder zu
Orientierung und zur Erfassung der
Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
benennen bedeutende Städte, Gebirge
und Gewässer in Europa.
benennen und lokalisieren touristisch
bedeutende Städte Europas
beschreiben Städtereisen als Form des
Tourismus
o beschreiben Ursachen und Folgen von
Mobilität (auch Tourismus) an lokalen,
regionalen und globalen Beispielen.
o beschreiben die Wechselwirkung von
Wirtschaftsweise und kulturräumlicher
Entwicklung hinsichtlich ihrer Folgen.
o benennen Chancen und Gefahren des
globalen Tourismus
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o beurteilen die Auswirkungen von Mobilität
(auch Tourismus) auf Mensch und Umwelt.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entnehmen unter Benutzung gegebener
Hinweise (Legende) sachgerecht
Informationen aus einer thematischen
Karte.
o vertreten bei Entscheidungen in der
Klasse eigene Positionen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o entwickeln Vermutungen und einfache
Fragen zu leicht verständlichen Quellen.
o verwenden Fachtermini.
o vertreten bei Entscheidungen in der
Klasse eigene Positionen.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Ökosystem tropischer Regenwald (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 250/251
Naturraum tropischer
Regenwald
- Reise ins Abenteuer
- Artenreichtum
DURCHBLICK
S. 252/253
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben Vegetationszonen als
o erstellen komplexere Schaubilder und
zonale Einheiten mit bestimmenden
Diagramme.
natürlichen Merkmalen.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
o nutzen Atlaskarten zur Orientierung, zur
aktueller Informationen.
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o beschreiben Vegetationszonen als
zonale Einheiten mit bestimmenden
natürlichen Merkmalen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o beschreiben Vegetationszonen als
zonale Einheiten mit bestimmenden
natürlichen Merkmalen.
o erläutern die Bedeutung einer intakten
Umwelt.
o verwenden Fachtermini.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
Naturraum tropischer
Regenwald
- Stockwerkbau
- Klima im tropischen
Regenwald
DURCHBLICK
S. 254/255
Naturraum tropischer
Regenwald
- Tageszeitenklima – ein Tag
im tropischen Regenwald
- Nährstoffkreislauf
DURCHBLICK
S. 256/257
Leben im tropischen
Regenwald
- Die Pygmäen – Jäger und
Sammler
- Bantu – Ackerbauern im
tropischen Regenwald
o erläutern die Rolle und die
Verantwortung von Landwirtschaft für
die Umwelt.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Ökosystem tropischer Regenwald (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 258/259
Leben im tropischen
Regenwald
- Landwechselwirtschaft und
Dauerfeldbau
- Orientierung: Afrika
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o erläutern die Bedeutung einer intakten
o verwenden Fachtermini.
Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
o werten komplexe thematische Karten aus.
o erläutern die Rolle und die
Verantwortung von Landwirtschaft für
die Umwelt.
o nutzen Atlaskarten zur Orientierung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o erstellen komplexere Schaubilder und
Diagramme.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
DURCHBLICK
S. 260/261
Faustskizzen anfertigen
Leben im tropischen
Regenwald
- Güter des tropischen
Regenwalds
DURCHBLICK
S. 262/263
Die Erschließung des
Amazonas
- Straßenbau und
Besiedlung
- Die Folgen der Besiedlung
DURCHBLICK
S.264/265
Eingriffe durch Land- und
Forstwirtschaft
- Rinderfarmen landwirtschaftliche
Großbetriebe
- Orientierung: Mittel- und
Südamerika
o beschreiben grenzüberschreitende
Umweltprobleme und deren Ursachen.
o erläutern die Bedeutung einer intakten
Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o verwenden Fachtermini.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o beschreiben grenzüberschreitende
Umweltprobleme und deren Ursachen.
o erläutern die Rolle und die
Verantwortung von Landwirtschaft für
die Umwelt.
o nutzen Atlaskarten zur Orientierung, zur
Informationsbeschaffung und zur
Aufgabenlösung.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o erstellen komplexere Schaubilder und
Diagramme.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o werten komplexe thematische Karten aus.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Ökosystem tropischer Regenwald (3)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 266/267
Eingriffe durch Land- und
Forstwirtschaft
- Plantagenwirtschaft – Soja
aus dem tropischen
Regenwald
- Die Folgen des Sojaanbaus
Lernfeld: Räumliche Disparitäten sowie Mensch und Umwelt sowie Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben grenzüberschreitende
o diskutieren die Notwendigkeit multinationaler o erstellen komplexere Schaubilder und
Umweltprobleme und deren Ursachen.
Zusammenarbeit im Umweltbereich.
Diagramme.
o erläutern die Bedeutung einer intakten
o analysieren und beurteilen
o verwenden Fachtermini.
Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
o erläutern die Rolle und die
Ökonomie.
Verantwortung von Landwirtschaft für
die Umwelt.
o beschreiben grenzüberschreitende
Umweltprobleme und deren Ursachen.
o erläutern die Rolle und die
Verantwortung von Landwirtschaft und
Industrie für die Umwelt.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Fachtermini.
Der Zustand des
tropischen Regenwaldes
- Zerstörung gravierenden
Ausmaßes
o beschreiben grenzüberschreitende
Umweltprobleme und deren Ursachen.
o erläutern die Bedeutung einer intakten
Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
o erläutern die Rolle und die
Verantwortung von Landwirtschaft und
Industrie für die Umwelt.
o diskutieren die Notwendigkeit multinationaler
Zusammenarbeit im Umweltbereich.
o analysieren und beurteilen
Wechselwirkungen zwischen Ökologie und
Ökonomie.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung
aktueller Informationen.
o verwenden Fachtermini.
DURCHBLICK
S. 270/271
o erklären Beispiele für nachhaltige
Entwicklung.
o diskutieren die Notwendigkeit multinationaler
Zusammenarbeit im Umweltbereich.
o beurteilen Realisierungschancen
nachhaltiger Entwicklung.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachtermini.
DURCHBLICK
S. 268
Eingriffe durch Land- und
Forstwirtschaft
- Holzeinschlag im
tropischen Regenwald
DURCHBLICK
S. 269
Nachhaltige Nutzung des
Regenwaldes
- Nachhaltige Forstwirtschaft
- Agroforstwirtschaft
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Arbeit und soziale Sicherung (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 276/277
Was braucht der Mensch?
- Alle haben Bedürfnisse
- Bedürfnisse werden
erzeugt
DURCHBLICK
S. 278/279
Die Bedeutung von Arbeit
- Wofür arbeiten wir?
DURCHBLICK
S. 280/281
Markt und Geld
- Märkte: Zusammentreffen
von Angebot und Nachfrage
- Geld: anerkanntes Tauschund Zahlungsmittel
DURCHBLICK
S. 282/283
Armut in Deutschland
- Leben in einer
Zweidrittelgesellschaft
- Armut hat viele Gesichter
Lernfeld: Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o benennen Bedürfnisse und
o erörtern die Zuordnung von alltäglichen
unterscheiden dabei in Existenz-, KulturBedürfnissen in die Hierarchie der
und Luxusbedürfnisse.
Bedürfnispyramide.
o ordnen Bedürfnisse einer Hierarchie
o erörtern die Beeinflussung Jugendlicher
(Bedürfnispyramide) zu.
durch Markentrends.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachbegriffe.
o diskutieren über unterschiedliche
Haltungen zu Markenartikeln.
o benennen Formen von Arbeit.
o unterscheiden in Erwerbsarbeit,
ehrenamtlicher Arbeit und
unentgeltlicher Arbeit z.B. im Haushalt.
o beurteilen Chancen und Grenzen der
Tauschbeziehung am Markt für die
Bedürfnisbefriedigung.
o erörtern die Bedeutung von Arbeit für
Menschen.
o bewerten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit.
o entnehmen Informationen aus
Fallbeispielen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o erläutern die zentrale Funktion des
Marktes als Ort des Tausches und des
Geldes als Ausdruck des Tauschwerts.
o benennen Formen von Märkten.
o erläutern die zentrale Funktion von
Märkten.
o beschreiben Formen von Zahlungsarten
und ordnen sie zu.
o beurteilen Chancen und Grenzen von
Tauschbeziehungen für die
Bedürfnisbefriedigung.
o beurteilen die Bedeutung von Geld als
Zahlungsmittel.
o vergleichen Bargeld und bargeldlosen
Zahlungsverkehr.
o erläutern das Verhältnis von Angebot und
Nachfrage.
o verwenden Fachbegriffe
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o recherchieren zu Fachbegriffen in Medien
und stellen ihre Ergebnisse verständlich
dar.
o beschreiben Formen von Armut und ihre
Folgen.
o erläutern Begriffe wie
Zweidrittelgesellschaft,
Existenzminimum, Mindesteinkommen
und Armutsrisiko.
o beurteilen die Folgen von versteckter und
offener Armut für Betroffene und die
Gesellschaft.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachbegriffe.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Arbeit und soziale Sicherung (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 284/285
Das soziale
Sicherungssystem
- Einer für alle, alle für einen
- die gesetzlichen
Sozialversicherungen
DURCHBLICK
S. 286/287
Zukunft der sozialen
Sicherung am Beispiel
Rente
- Die Rentenversicherung in
Deutschland
- Probleme der
Rentenversicherung
DURCHBLICK
S. 288/289
Interessenverbände
nehmen Einfluss
- Gemeinsamkeit macht
stark
- Arbeitgeberverbände und
Gewerkschaften
DURCHBLICK
S. 290/291
Neue Technologien und ihr
Preis
- Produktionsbedingungen
Lernfeld: Ökonomie und Gesellschaft
Fachwissen
Beurteilung und Bewertung
Schülerinnen und Schüler …
o erklären den Aufbau und die Gliederung o erläutern die sozialen Sicherungssysteme
der sozialen Sicherungssysteme in der
und nehmen Stellung dazu.
Bundesrepublik Deutschland.
o stellen die Prinzipien der sozialen
Sicherung dar.
o stellen die Entwicklung der sozialen
Sicherung in Deutschland dar.
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Fachbegriffe.
o diskutieren das Solidaritätsprinzip.
o beschreiben den Generationenvertrag.
o stellen die Voraussetzungen für den
Generationenvertrag dar.
o beschreiben unterschiedliche Formen
der Alterssicherung ordnen sie zu.
o erläutern die Zukunft der gesetzlichen
Rentenversicherung und stellen ihre
Probleme dar.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o führen Befragungen durch.
o diskutieren die Probleme der
Alterssicherung anhand von
Informationen aus Texten und Grafiken.
o nehmen Stellung zu einer Aussage.
o erklären die Begriffe Arbeitnehmer,
Arbeitgeber, Interessenverband und
Lobby.
o stellen den Ablauf einer
Tarifverhandlung dar.
o stellen unterschiedliche Interessen der
Tarifpartner gegenüber.
o beurteilen die Bedeutung organisierter
Interessen in Wirtschaftssystemen der
Vergangenheit und der Gegenwart.
o erörtern die Problematik unterschiedlicher
Interessen in der Tarifpolitik.
o verwenden Fachbegriffe.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o diskutieren die Möglichkeiten, Interessen
bei Tarifverhandlungen durchzusetzen.
o beschreiben Arbeitsbedingungen im
Ausland zur Befriedigung von
Bedürfnissen auf dem deutschen Markt
am Beispiel des Mediums Handy.
o stellen die Produktionsbedingungen und
den Rohstoffbedarf zur Herstellung
eines technischen Produkts dar.
o benennen Möglichkeiten der
Nachhaltigkeit am Beispiel Recycling.
o beurteilen die technologische Entwicklung
auf ihre Nachhaltigkeit.
o geben ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern ein fachgerechtes Feedback
zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
o recherchieren im Internet nach
Informationsmöglichkeiten zu
Herstellungsbedingungen und
Verbraucherschutz.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Menschenrechte (1)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 296/297
Was sind Menschenrechte?
- „Alle Menschen sind frei und
gleich...“
- Unterteilung von
Menschenrechten
DURCHBLICK
S. 298/299
Entwicklung der
Menschenrechte
- Menschenrechte habe eine
lange Geschichte
- Menschenrechte für die Frau
DURCHBLICK
S. 300/301
Migration
- Warum Menschen ihre
Heimat verlassen
- Migration – Chancen und
Probleme
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben den Grad der
Verwirklichung von Menschenrechten in
nationalem wie in internationalem
Kontext und stellen dabei die Rolle von
Organisationen und Gemeinschaften
dar.
o erklären den Begriff der
Menschenrechte.
o erläutern, was mit der Unteilbarkeit der
Menschenrechte gemeint ist und
begründen das anhand von Beispielen.
o benennen die drei Dimensionen der
Menschenrechte.
o beschreiben den Wandel der
Geschlechterrollen in der Geschichte
und den Grad der Verwirklichung von
Gleichstellung in der Gegenwart.
o beschreiben den Grad der
Verwirklichung von Menschenrechten in
nationalem wie in internationalem
Kontext und stellen dabei die Rolle von
Organisationen und Gemeinschaften
dar.
o benennen Meilensteine in der
Entwicklung der Menschenrechte.
o vergleichen die Bestimmungen des
Grundgesetzes mit der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte.
o beschreiben den Grad der
Verwirklichung von Menschenrechten in
nationalem wie in internationalem
Kontext und stellen dabei die Rolle von
Organisationen und Gemeinschaften
dar.
o beschreiben Ursachen und
Auswirkungen von Migration.
o benennen an Fallbeispielen, wie
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o nehmen Stellung zu der Aussage, dass die
Kollektivrechte umstritten sind.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o gestalten ein Lernplakat.
o analysieren und beurteilen die
Verwirklichung von Menschenrechten im
eigenen Land sowie weltweit.
o nehmen begründet Stellung zu der
Aussage, dass Frauen auch deshalb
gesellschaftlich benachteiligt sind, da sie
überwiegend für die Kindererziehung und
den Haushalt zuständig sind.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o nehmen begründet Stellung zu den im
Durchschnitt schlechteren
Bildungsabschlüssen von Jugendlichen mit
Migrationshintergrund.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o stellen Ergebnisse aus der
Gruppenarbeit dem Plenum vor.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Migration und Verletzung der
Menschenrechte zusammenhängen
können.
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 7/8 Gesellschaftslehre (978-3-14-110426-4)
Menschenrechte (2)
DURCHBLICK-Thema
DURCHBLICK
S. 302
Der Kampf für
Menschenrechte
Nichtregierungsorganisationen
Lernfeld: Individuum und Gesellschaft
Beurteilung und Bewertung
Fachwissen
Schülerinnen und Schüler …
o beschreiben den Grad der
Verwirklichung von Menschenrechten in
nationalem wie in internationalem
Kontext und stellen dabei die Rolle von
Organisationen und Gemeinschaften
dar.
o analysieren und beurteilen die
Verwirklichung von Menschenrechten im
eigenen Land sowie weltweit.
o beschreiben die Aufgaben von
Nichtregierungsorganisationen an
Beispielen.
o beurteilen, warum ein Bericht von Amnesty
international über Syrien wichtig ist.
Menschenrechte – Wo
stehen wir?
- Schutz der Menschenrechte
in Europa
Menschenrechtsverletzungen
außerhalb Europas
o verwenden Suchmaschinen in
Datennetzen und führen Recherchen im
Internet durch.
o gestalten anhand der Ergebnisse
Lernplakate und stellen diese vor.
o führen Befragungen (auch
Meinungsumfragen) durch und werten
sie aus.
DURCHBLICK
S. 303
Meinungsumfrage in der
Schule
DURCHBLICK
S. 304/305
Erkenntnisgewinnung u. Kommunikation
o beschreiben den Grad der
Verwirklichung von Menschenrechten in
nationalem wie in internationalem
Kontext und stellen dabei die Rolle von
Organisationen und Gemeinschaften
dar.
o berichten über Maßnahmen zum Schutz
der Menschenrechte in Europa.
o beschreiben anhand von Bildern die
spezifischen Situationen in Afghanistan,
China und dem Tschad und setzen sie
in Beziehung zu
Menschenrechtsverletzungen.
Kursiv: zusätzliche Kompetenzen
o analysieren und beurteilen die
Verwirklichung von Menschenrechten im
eigenen Land sowie weltweit.
o bewerten die Bedeutung des Europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte (EMGR).
o begründen, warum einige
Menschenrechtsorganisationen die
Residenzpflicht in Deutschland als
verfassungswidrig bezeichnen.
o werten Text-, Bild- und Sachquellen,
Schaubilder, Tabellen, Diagramme,
Statistiken und Dokumentarfilme aus,
auch durch Vergleiche.
o recherchieren Informationen zu den
Menschenrechten in anderen Ländern
und präsentieren diese in der Klasse.
Herunterladen