Planmäßige Instandhaltung

Werbung
EHP3 for SAP ERP
6.0
Dezember 2008
Deutsch
Planmäßige
Instandhaltung (930)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Copyright
© Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck
und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG
nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400,
OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, System i, System i5, System p, System p5,
System x, System z, System z9, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli,
Informix, i5/OS, POWER, POWER5, POWER5+, OpenPower und PowerPC sind Marken oder
eingetragene Marken der IBM Corporation.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken
von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind
Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide
Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der
von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern
weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen
Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken.
Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAPKonzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern
übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser
Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe
ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich
geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine
weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Inhalt
Planmäßige Instandhaltung ................................................................................................................ 5
Einsatzmöglichkeiten .......................................................................................................................... 5
Voraussetzungen ................................................................................................................................ 5
Building Block 860........................................................................................................................... 5
Planmäßige Instandhaltung ................................................................................................................ 6
Rollen .................................................................................................................................................. 7
Prozessübersicht ................................................................................................................................ 8
Prozessschritte ................................................................................................................................... 9
Szenarioüberblick............................................................................................................................ 9
Wartungsstrategien pflegen .............................................................................................................. 10
Arbeitsplan für Equipment anlegen .................................................................................................. 12
Wartungsplan anlegen ...................................................................................................................... 15
Wartungsplan terminieren (erstmalige Terminierung) ...................................................................... 17
Im Prozess angelegter Instandhaltungsauftrag für planmäßige Instandhaltung .............................. 18
Instandhaltungsauftrag rückmelden ................................................................................................. 19
Warenausgang zum Instandhaltungsauftrag .................................................................................... 21
Bestellung aus Bestellanforderung in Instandhaltungsauftrag anlegen ........................................... 22
Wareneingang zur Bestellung .......................................................................................................... 22
Rechnungsprüfung für Bestellung .................................................................................................... 23
Kosten zum Instandhaltungsauftrag anzeigen ................................................................................. 24
Instandhaltungsauftrag technisch abschließen ................................................................................ 25
Instandhaltungsauftrag abrechnen ................................................................................................... 25
Instandhaltungsauftrag kaufmännisch abschließen ......................................................................... 26
© SAP AG
Seite 4 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Planmäßige Instandhaltung
Einsatzmöglichkeiten
Ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung besteht darin, für eine langfristig hohe Verfügbarkeit von
Objekten zu sorgen. Die planmäßige Instandhaltung wird verwendet, um Systemausfälle oder den
Ausfall anderer Objekte zu verhindern. Dadurch werden neben hohen Reparaturkosten auch die
häufig noch höheren Folgekosten von Produktionsausfällen vermieden.
Die planmäßige Instandhaltung bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie umfasst
Inspektionen sowie geplante Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, deren Zeitaufwand
und Umfang im Voraus geplant werden können.
Neben unternehmensinternen Aspekten sollten bei der planmäßigen Instandhaltung auch externe
Faktoren berücksichtigt werden. Die immer größer werdende Zahl von Auflagen durch Behörden
stellt immer höhere Anforderungen an die geplante Überwachung und Instandhaltung von
Objekten. Solche externen Anforderungen sind beispielsweise:

Empfehlungen von Herstellern
Der Hersteller Ihrer technischen Objekte empfiehlt unter Umständen bestimmte Verfahren,
um sicherzustellen, dass die Objekte stets optimal funktionieren.

gesetzliche Anforderungen
Möglicherweise gibt es Vorschriften für den Laborschutz oder Gesetze zur
Objektsicherheit, aufgrund derer Sie verpflichtet sind, Ihr technisches System regelmäßig
zu warten.

Umweltvorschriften
Eine effektive planmäßige Instandhaltung kann auch dazu beitragen, Ausfälle zu
vermeiden, welche eine Gefahr für die Umwelt nach sich ziehen könnten.
Ein weiterer Grund für eine planmäßige Instandhaltung ist die nötige Qualitätssicherung, da sich
beispielsweise die Betriebsbedingungen in einem Produktionswerk deutlich auf die Qualität der
Produkte auswirken, die in einem technischen System herstellt werden.
Häufig ist es zudem kostengünstiger, Objekte regelmäßig zu warten und so einen sehr viel
teureren Ausfall zu vermeiden. Sie können die hierzu benötigten Daten anhand der vom System
bereitgestellten historischen Daten ermitteln.
Voraussetzungen
Building Block 860
Der Building Block 860 umfasst alle benötigten Stammdaten für die verschiedenen
prozessorientierten Instandhaltungsprozesse
und stellt die unten beschriebenen Daten und Funktionen bereit.
Technische Objekte
Technische Objekte wurden in Form von Technischen Plätzen, Equipments,
Instandhaltungsbaugruppen und Materialstämmen dargestellt. Am Beispiel der Kugelmühle werden
sämtliche IH-Prozesse demonstriert.
© SAP AG
Seite 5 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Technische Plätze
Die Fertigungsstrukturen (= Ressourcen) werden aus der Produktionsplanung (PP) übernommen
und als Technische Plätze dargestellt. Die Zuordnungen von Strukturen Technischer Plätze zu
Werken, Kostenstellen und PP-Ressourcen werden im Stammsatz vorgenommen.
Equipment
Das instand zu haltende Gerät muss als Equipment angelegt sein. Für das vorliegende Szenario
muss das Equipment als Equipmenttyp Q (Prüf- und Messmittel) angelegt werden. Für diesen
Equipmenttyp steht das Bild Serialdaten (Ser.Daten) zur Verfügung. Der Typ des Equipments und
seine Serialnummer müssen unter Allgemeines angegeben werden, um eine Auftragshistorie und
damit die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen zu ermöglichen. Voraussetzung ist ein
Material mit einem Serialnummernprofil, das dem Equipment zugeordnet wird.
Verwaltung technischer Materialien
Die in der Stückliste verwendeten Ersatzteile und IH-Baugruppen müssen im Materialstamm
vorhanden sein.
Planmäßige Instandhaltung
Verwendung
Die Instandhaltung kann in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden:

Planmäßige (vorbeugende) Instandhaltung

Inspektion

Instandsetzung
Die planmäßige Instandhaltung dient zur Aufrechterhaltung des Sollzustands, die Inspektion zur
Ermittlung des Istzustands, und mit der Instandsetzung wird der Sollzustand wiederhergestellt.
Planmäßige Instandhaltung und Inspektion dienen als vorbeugende Maßnahmen zur Verbesserung
der Anlagenverfügbarkeit sowie zur Minimierung von ungeplanten Ausfallzeiten und
Produktionsausfällen. In der Komponente PM von SAP ERP können Inspektionen und
Wartungsmaßnahmen planmäßig in Abhängigkeit von Zeit, Leistung oder einer Kombination aus
beidem gesteuert werden.
Dieses Verfahren hat folgende Vorteile:

Intervalle für planmäßige Instandhaltung und Inspektion werden durch SAP gesteuert.

Gesetzliche Prüfungen werden durch SAP gesteuert und in den Equipments dokumentiert.

Die Aufträge für planmäßige Instandhaltung und Inspektion werden rechtzeitig vor der
Maßnahme vom System eröffnet.

Die durchgeführten Maßnahmen können im gewarteten Equipment dokumentiert werden.

Die Kosten für die Maßnahmen und die Ersatzteile werden erfasst.
Im Rahmen der planmäßigen Instandhaltungsabwicklung setzen Sie betriebswirtschaftliche
Funktionen der folgenden ERP-Komponenten integriert ein:
© SAP AG
Seite 6 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
ERP-Komponente
Funktionen
Instandhaltung (PM)
Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen bei
unternehmenseigenen technischen Systemen
Materialwirtschaft (MM)
Beschaffung von Nichtlagermaterialien,
Bestandsführung und Entnahme lagerhaltiger
Materialien
Rollen
Verwendung
Die nachfolgend genannten Rollen müssen bereits installiert sein, damit Sie dieses Szenario im
SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung
müssen den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese Rollen
nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden,
benötigen Sie diese Rollen nicht.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
Benutzerrolle
Technischer Name
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM Wartungsstrategien pflegen
Wartungsplan anlegen
Wartungsplan terminieren
(erstmalige Terminierung)
Im Prozess angelegter
Instandhaltungsauftrag für
planmäßige Instandhaltung
Instandhaltungsauftrag rückmelden
Warenausgang zum
Instandhaltungsauftrag
Bestellung aus Bestellanforderung in
Instandhaltungsauftrag anlegen
Wareneingang zur Bestellung
Rechnungsprüfung für Bestellung
Kosten zum Instandhaltungsauftrag
anzeigen
Instandhaltungsauftrag technisch
abschließen
Instandhaltungsauftrag abrechnen
Instandhaltungsauftrag
kaufmännisch abschließen
© SAP AG
Prozessschritt
Seite 7 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Prozessübersicht
Prozessschritt
Wartungsstrategien
pflegen
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IP11
IA01
Arbeitsplan für
Equipment
anlegen
Wartungsplan
anlegen
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IP42
Wartungsplan
terminieren
(erstmalige
Terminierung)
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IP10
Im Prozess
angelegter
Instandhaltungsauftrag für
planmäßige
Instandhaltung
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IW38
Instandhaltungsauftrag
rückmelden
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IW41
Warenausgang
zum
Instandhaltungsauftrag
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
MIGO_GI
Bestellung aus
Bestellanforderung
in Instandhaltungsauftrag
anlegen
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
ME21N
Wareneingang zur
Bestellung
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
MIGO_GR
Rechnungsprüfung für
Bestellung
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
MIRO
Kosten zum
Instandhaltungsauftrag anzeigen
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IW33
Instandhaltungsauftrag technisch
Chemie:
Instandhaltungs-
IW32
© SAP AG
Erwartete
Ergebnisse
Seite 8 von 27
SAP Best Practices
Prozessschritt
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
abschließen
sachbearbeiter
Instandhaltungsauftrag abrechnen
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
KO88
Instandhaltungsauftrag
kaufmännisch
abschließen
Chemie:
Instandhaltungssachbearbeiter
IW32
Erwartete
Ergebnisse
Prozessschritte
Szenarioüberblick
Wartungsstrategie
Mit Instandhaltungsmeldungen können Sie einen technischen Ausnahmezustand an einem
defekten Bezugsobjekt detailliert beschreiben. Mittels einer Instandhaltungsmeldung fordern Sie
die notwendige Instandhaltungsmaßnahme an und dokumentieren die durchgeführten
Maßnahmen.
Instandhaltungsarbeitsplan für planmäßige Instandhaltung
Instandhaltungsarbeitspläne beschreiben eine Abfolge einzelner Instandhaltungstätigkeiten, die in
einem Unternehmen regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Es gibt drei Arten von Arbeitsplänen, die sich anhand von Kennzeichen unterscheiden lassen:

Equipmentplan

Arbeitsplan für Technische Plätze

Instandhaltungsanleitung
Wartungsplan
Der Wartungsplan beschreibt die Instandhaltungs- und Inspektionsaufgaben, die bei
Instandhaltungsobjekten durchgeführt werden müssen. Außerdem nennt der Wartungsplan die
Termine und den Umfang dieser Aufgaben.
Terminierung und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen
Sie terminieren einen Wartungsplan, anhand dessen das System Wartungsabrufobjekte (beispielsweise
Instandhaltungs- oder Serviceaufträge) für die definierten Zyklen generiert.
Geplanter Instandhaltungsauftrag
Für Instandhaltungsaufgaben ist eine detaillierte Planungsunterstützung erforderlich. Mit einem
Auftrag können Sie:

Aufgaben detailliert hinsichtlich Art, Umfang, Termin und Ressourcen planen,
© SAP AG
Seite 9 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD

die Durchführung von Aufgaben überwachen,

Regeln für die Kontierung und Abrechnung sowie für Budgets definieren,

durch die Aufgaben entstehende Kosten erfassen, zuordnen und abrechnen.
Rückmeldung zum Instandhaltungsauftrag
Über die Auftragsrückmeldung können folgende Rückmeldungsarten ausgeführt werden:

Zeitrückmeldungen

Wareneingänge

Rechnungseingänge

Leistungserfassungen

Warenausgänge aus dem Lager

technische Rückmeldungen

Messwerte und Zählerstände

Equipmentänderungen
Abschluss und Abrechnung von Instandhaltungsaufträgen
Sowohl die Instandhaltungsmeldung als auch der Instandhaltungsauftrag werden abgeschlossen,
nachdem die angeforderten Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Dabei gibt es zwei
Abschlussphasen:

technischer Abschluss

kaufmännischer Abschluss
Mit dem technischen Abschluss werden alle für den Instandhaltungsauftrag noch bestehenden
Bestellanforderungen, offenen Reservierungen und Kapazitäten abgebaut.
Der Auftrag kann jedoch weiterhin Kosten empfangen, z. B. durch Rechnungseingänge für
gelieferte und verbrauchte Materialien, ist aber für jegliche Änderungen in der Verarbeitung
gesperrt.
Bei der Auftragsabrechnung werden die entstandenen Kosten, die vorübergehend auf dem
Instandhaltungsauftrag gesammelt wurden, an den Empfänger weitergegeben, z. B. an die
Kostenstelle des instand gesetzten Objekts.
Mit dem kaufmännischen Abschluss wird der Auftrag als buchhalterisch erledigt gekennzeichnet.
Er kann keine Buchungen mehr empfangen.
Im vorliegenden Beispiel werden die Auftragskosten der zugeordneten Werkstatt bzw.
Instandhaltungskostenstelle unter einer pauschalen Kostenart abgerechnet.
Ergebnis
Die planmäßige Instandhaltung für das Beispiel wurde durchgeführt.
Wartungsstrategien pflegen
Verwendung
Eine Wartungsvorschrift beschreibt eine Regel für die Abfolge planmäßiger Instandhaltungs- und
Inspektionsaufgaben. Eine Wartungsstrategie umfasst die Wartungspakete, welche den Zyklus
© SAP AG
Seite 10 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
definieren, in dem die Aufgaben durchgeführt werden müssen, beispielsweise alle zwei Monate,
alle 5.000 km oder alle 500 Betriebsstunden. Sie enthält zusätzliche Planungsparameter wie
Verschiebungsfaktor, Vor- und Nachlaufpuffer sowie Hierarchie. Wartungsstrategien sind in
Strategieplänen zwingend erforderlich. Einzelzykluspläne verwenden keine Wartungsstrategien.
Sie haben nur einen Wartungszyklus.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Planmäßige Instandhaltung
 Wartungsplanung  Wartungsstrategien  Ändern
Transaktionscode
IP11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Planung  Wartungsstrategien pflegens
2. Wählen Sie Neue Einträge.
3. Geben Sie im Bild Wartungsstrategien ändern: Detail folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Name
YPM_01
Bezeichnung
Mechanische Inspektion
Terminierungskennzeichen
Zeit
Strategieeinheit
MON
Bemerkung
beliebiger Text
für monatliche Zyklen
4. Wählen Sie Weiter.
5. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
6. Wählen Sie Zurück (F3).
7. Wählen Sie die von Ihnen angelegte Wartungsstrategie aus, indem Sie die entsprechende
Zeile der Strategie markieren.
8. Wählen Sie im Bildbereich Dialogstruktur auf der linken Seite mit Doppelklick Pakete aus.
9. Im Bild Wartungspakete ändern wählen Sie Neue Einträge aus.
10. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Paketnummer
01
Zyklusdauer
1
Text
Wartungszyklus
Monatlich
Kurztext Zyklus
1M
© SAP AG
Bemerkung
Seite 11 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Hierarchie
01
Kurztext
Hierarchie
1H
11. Wiederholen Sie Schritt 10 für weitere Zyklen. Legen Sie dabei folgende Pakete an:
Paketnummer
Zyklusd
auer
Text
Wartungszyklus
Kurztext Zyklus
Hierarchie
Kurztext
Hierarchie
02
3
vierteljährlich
3M
1
1H
03
6
halbjährlich
6M
1
1H
04
12
jährlich
1Y
1
1H
12. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Sie haben eine neue Wartungsstrategie erfasst.
Arbeitsplan für Equipment anlegen
Verwendung
In einer Arbeitsplangruppe werden ein oder mehrere Arbeitspläne nach logischen Gesichtspunkten
zusammengefasst.
Voraussetzungen

Technische Objekte in Form von Technischen Plätzen, Equipments und IH-Baugruppen
sind vorhanden.

Organisationseinheiten wie Instandhaltungsplaner und Arbeitsplätze sind vorhanden.

Kostenstellen wurden in den Stammdaten der technischen Objekte definiert.

Instandhaltungsersatzteile und
(Materialwirtschaft) angelegt.

Es existiert eine Wartungsstrategie.
-baugruppen
wurden
in
der
Komponente
MM
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Planmäßige Instandhaltung 
Arbeitsplanung  Arbeitspläne Zum Equipment  Anlegen
Transaktionscode
IA01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Technische Objekte  Arbeitslan Equipment
© SAP AG
Seite 12 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
anlegen
2.
Geben Sie im Bild Equipmentplan anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Equipment
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
100000002
3.
Wählen Sie Weiter.
4.
Geben Sie im Bild Equipmentplan anlegen: Kopf Allgemeine Sicht folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Plangruppenzähler
1
Kurztext
Plangruppe
mechanische Inspektion
Arbeitsplatz
RES-0100
Arbeitsplatz
1000
Verwendung
4
Planergruppe
YQ1
Status Plan
4
Anlagenzustand
0
Wartungsstrategie
YPM_01
Bemerkung
Textfeld neben
Plangruppenzähler
5.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Enter.
6.
Wählen Sie Übersicht (Shift+F4).
7.
Geben Sie im Bild Equipmentplan anlegen: Vorgangsübersicht folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Vorgangsbeschreibung
des ersten
Vorgangs
0010
Zahnkranz prüfen
Arbeit
2
Eh.
H
8.
Markieren Sie die Zeile für den ersten Vorgang (Vorgang 0010).
9.
Wählen Sie Vorgang Eigenbearbeitung (Umsch+F5).
Bemerkung
10. Im Bild Equipmentplan anlegen: Vorgang Eigenbearbeitung wählen Sie Strukturliste der
Baugruppe.
11. Im Bild Arbeitsplan Equipment anlegen: Strukturliste wählen Sie mit Doppelklick die IHBaugruppe CH-8900 Zahnkranz.
12. Sie befinden sich jetzt wieder im Bild Equipmentplan anlegen: Vorgang Eigenbearbeitung.
13. Wählen Sie Komponenten (Umsch+F6).
© SAP AG
Seite 13 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
14. Im Bild Komponentenübersicht wählen Sie Komponentenselektion.
15. Im Bild Arbeitsplan Equipment anlagen: Strukturliste wählen Sie Aufreißen gesamt
(Umsch+F4).
16. Im Bild Arbeitsplan Equipment anlegen: Strukturliste wählen Sie mit Doppelklick die IHBaugruppe CH-8805 Stirnradgetriebe.
17. Wählen Sie Zurück (F3).
18. Wählen Sie Zurück (F3).
19. Sie befinden sich jetzt wieder im Bild Equipmentplan anlegen: Vorgang Eigenbearbeitung.
20. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 19, um weitere Vorgänge anzulegen, indem Sie einem
Vorgang eine Baugruppe und eine Komponente zuordnen.
Die Zuordnung von Baugruppen und/oder Komponenten muss nicht zwangsläufig wie oben
beschrieben erfolgen. Sie hängt davon ab, wie in Ihrem Unternehmen die Anlagen mithilfe
von Baugruppen und Equipmentstücklisten strukturiert sind (siehe Dokument Q929). Sie
können Ersatzteile unmittelbar einem Vorgang zuordnen, indem Sie gegebenenfalls die
standardmäßigen Matchcodes zum Kennzeichnen von Material in SAP verwenden.
Sie sollten folgende Vorgänge anlegen, um dieses Szenario vollständig testen zu können:
Vorgang
Vorgangsbeschreibung
Arbeit
Baugruppe
0020
Bewegliche Lager prüfen
1
CH-8903
0030
Getriebe prüfen
3
CH-8917
0040
Vorgelegewelle prüfen
3
CH-8905
21. Nach dem Anlegen aller erforderlichen Vorgänge wie oben beschrieben wählen Sie
Wartungspaketübersicht im Bild Equipmentplan anlegen: Übersicht.
22. Geben Sie im Bild Equipmentplan anlegen: Wartungspaketübersicht folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Zeile Vorgang
0010
Setzen Sie das
Kennzeichen für 1M.
Zeile Vorgang
0020
Setzen Sie das
Kennzeichen für 3M.
Zeile Vorgang
0030
Setzen Sie das
Kennzeichen für 6M.
Zeile Vorgang
0040
Setzen Sie das
Kennzeichen für 6M und
1Y.
Bemerkung
23. Wählen Sie Zurück (F3).
24. Wählen Sie Zurück (F3).
25. Sichern Sie den erfassten Arbeitsplan (Strg+S).
Ergebnis
Sie haben einen Arbeitsplan für die planmäßige Instandhaltung angelegt.
© SAP AG
Seite 14 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Wartungsplan anlegen
Verwendung
Ein Wartungsplan ist eine Liste der Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten, die für
Wartungsobjekte durchgeführt werden müssen.
Voraussetzungen

Es existiert eine Wartungsstrategie.

Es existiert ein Instandhaltungsarbeitsplan.
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Planmäßige Instandhaltung 
Wartungsplanung  Wartungspläne  Anlegen  Strategieplan
Transaktionscode
IP42
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Planung  Hinzufügen strategiegesteuerter Plan
Geben Sie im Bild Wartungsplan anlegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Wartungsplantyp
Wartungsauftrag
Strategie
YPM_01
Bemerkung
3.
Wählen Sie Weiter (Enter)r.
4.
Geben Sie im Bild Wartungsplan anlegen: Strategieplan folgende Daten ein:
Feldbezeichner
5.
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Wartungsplan
Text
Mechanische Inspektion
Kugelmühle KMA1
Equipment
100000002
Planungswerk
1000
Auftragsart
YQM3
Verantw.ArbPl.
RES-0100
Planergruppe
010
IH-Leistungsart
YQ6
Bemerkung
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Enter.
© SAP AG
Seite 15 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
6.
Wählen Sie über das Fernglas-Symbol den Arbeitsplan aus.
7.
Im Bild Arbeitspläne anzeigen: Selektion Arbeitspläne wählen Sie Ausführen (F8).
8.
Dem Instandhaltungsplan wurde nun ein gültiger Arbeitsplan zugeordnet.
9.
Wählen Sie die Registerkarte Terminierungsparameter Wartungsplan unter Wartungsplankopf.
10. Geben Sie im Bildbereich Terminermittlung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
VF verspätete
Erledigung
100
Der Verschiebungsfaktor bei
verspäteter Erledigung einer
Maßnahme legt den Prozentsatz der
Verschiebung fest, der bei der
Berechnung des nächsten Termins
anzuwenden ist.
Toleranz (+)
10
Durch die Toleranz bei verspäteter
Erledigung wird die Zeitspanne
festgelegt, innerhalb derer positive
Abweichungen zwischen Ist- und
Plandatum keine Auswirkung auf die
nachfolgende Terminierung haben. Die
Toleranz ist definiert als Prozentsatz
des kleinsten Intervalls zwischen den
Instandhaltungszyklen der
Instandhaltungsstrategie.
VF verfrühte
Erledigung
100
Toleranz (-)
100
Eröffnungshorizont
50
Durch den Eröffnungshorizont wird
festgelegt, wann ein Wartungsabrufobjekt, beispielsweise ein
Wartungsauftrag, für einen
Wartungsabruf generiert werden soll.
Abrufintervall
360
Über das Abrufintervall können Sie den
Zeitraum festlegen, für den das
System während der Wartungsplanterminierung Wartungsabrufe
anlegt.
Erledigungspflicht
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen,
generiert das System erst dann das
nächste Abrufobjekt, wenn das
vorangehende Abrufobjekt rückgemeldet wurde.
Mit der Datenermittlung für Wartungspläne können Sie steuern, wie die Terminierung der
Maßnahmen zur planmäßigen Instandhaltung gehandhabt werden soll, wenn die aktuelle
Aktivität nicht zum vorgesehenen Termin ausgeführt werden kann.
11. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
12. Setzen Sie beim eingeblendeten Dialogfenster das Kennzeichen für Nein, und wählen Sie dann
Weiter (Enter).
© SAP AG
Seite 16 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Ergebnis
Sie haben einen Wartungsplan mit verwalteten Terminierungsparametern angelegt. Notieren Sie
sich die Nummer des von Ihnen angelegten Wartungsplans.
Wartungsplan terminieren (erstmalige
Terminierung)
Verwendung
Wenn Sie den Wartungsplan zum ersten Mal terminieren, lösen Sie den Wartungszyklus aus. Das
System berechnet anhand der Terminierungsinformationen im Wartungsplan, welches
Wartungspaket als nächstes fällig ist.
Voraussetzungen
Wenn Sie einen Wartungsplan terminieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Terminierungsdaten werden verwaltet.

Der Wartungsplan enthält mindestens eine Wartungsposition.

Den Wartungspositionen wurden Arbeitspläne zugeordnet.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Planmäßige Instandhaltung
 Wartungsplanung  Terminplanung für Wartungspläne
 Terminieren
Transaktionscode
IP10
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Planung  Terminieren Wartungsplan
2. Geben Sie im Bild Wartungsplan terminieren: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Wartungsplan
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
NN
Nummer des von Ihnen
angelegten Wartungsplans
3. Wählen Sie Weiter.
4. Im Bild Wartungsplan terminieren: Strategieplan Plan xxxxxxxx wählen Sie Starten.
5. Geben Sie ein beliebiges Startdatum ein, beispielsweise das aktuelle Datum.
© SAP AG
Seite 17 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
6. Sie erhalten nun eine Übersicht der terminierten Abrufe einschließlich Plan- und Abrufdatum für
einen terminierten Abruf auf der Grundlage des von Ihnen eingegebenen Startdatums und der
im Wartungsplan verwalteten Terminierungsparameter.
In der Terminierungsliste sehen Sie die terminierten Abrufe einschließlich ihres
Abrufdatums. Für jeden Abruf werden Terminierungsart und Status angegeben. Beim
ersten Abruf lautet die Terminierungsart Neustart, der Status lautet wartet. Wenn Sie einen
terminierten Auftrag zum ersten Mal anlegen möchten, bevor das Abrufdatum erreicht ist,
können Sie die Funktion Abruf freigeben verwenden.
7. Markieren Sie die erste Zeile der Terminierungsliste.
8. Wählen Sie das Symbol Abruf freigeben.
9. Der Status des ersten terminierten Abrufs wird geändert.
10. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
11. Bestätigen Sie angezeigte Meldungen mit Enter.
Ergebnis
Sie haben den Wartungsplan xxxxxxxx terminiert.
Im Prozess angelegter Instandhaltungsauftrag für
planmäßige Instandhaltung
Verwendung
Der Instandhaltungsauftrag dient dazu, alle Kosten einer Instandhaltungsmaßnahme zu sammeln
und über die Abrechnungsfunktionen im Controlling (CO) der kostenverursachenden Kostenstelle
zu belasten.
Voraussetzungen
Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:

Die Terminierungsdaten werden verwaltet.

Der Wartungsplan enthält mindestens eine Wartungsposition.

Den Wartungspositionen wurden Arbeitspläne zugeordnet.

Die erstmalige Terminierung wurde durchgeführt.

Das Abrufdatum für das Generieren des Instandhaltungsauftrags ist erreicht oder das
Abrufdatum wurde manuell freigegeben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Auftragsliste  Ändern
Seite 18 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
IW38
Transaktionscode
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  IH-Aufträge ändern
2. Geben Sie im Bild IH-Aufträge ändern: Selektion Aufträge folgende Daten ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Auftragsstatus
Setzen Sie das
Kennzeichen für offen.
Auftragsstatus
Setzen Sie das
Kennzeichen für in Arbeit
Zeitraum
aktuelles Datum
Zeitraum bis
beliebiges Datum
Auftragsart
YQM3
Bemerkung
Geben Sie sinnvollerweise
ein Datum in der Zukunft
ein, beispielsweise das
aktuelle Datum + 1 Monat.
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Im Bild IH-Aufträge ändern: Selektion Aufträge sehen Sie den ersten angelegten Auftrag. Er
basiert automatisch auf den Terminierungsparametern und dem terminierten Abruf Ihres
Wartungsplans. Wenn vom System nur ein Auftrag angelegt wurde, gelangen Sie direkt zu
diesem Auftrag.
5. Wählen Sie den angelegten Auftrag mit Doppelklick auf die Auftragsnummer aus.
6. Im Bild Vorbeugende Instandhaltung NNNNNNN ändern: Kopf zentral sehen Sie die vom
System angelegten Daten im Detail.
7. Prüfen Sie den angelegten Auftrag, indem Sie Vorgänge und anschließend Komponenten
wählen.
8. In der Sicht Planung des Auftrags sehen Sie die zugeordnete Wartungsplannummer
einschließlich der Abrufinformationen und den eingebundenen Arbeitsplan.
9. Sichern Sie den Auftrag (Strg+S).
Ergebnis
Der Instandhaltungsauftrag wurde automatisch vom System anhand der Terminierungsparameter
und der terminierten Abrufe des zugeordneten Wartungsplans angelegt.
Instandhaltungsauftrag rückmelden
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 19 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Rückmeldung  Erfassung  Einzelzeitrückmeldung
Transaktionscode
IW41
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Erfassen Rückmeldung
IH-Aufträge
2. Geben Sie im Bild Rückmeldung zum IH-Auftrag erfassen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Auftrag
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie die Nummer des
IH-Auftrags ein.
3. Wählen Sie Datenfreigabe (Enter). Sie gelangen zu einer Übersicht der von Ihnen geplanten
Vorgänge zu diesem Auftrag.
4. Markieren Sie einen Vorgang.
5. Wählen Sie Istdaten (F8).
6. Sie gelangen auf das Detailbild Rückmeldung zum IH-Auftrag erfassen: Istdaten des
ausgewählten Vorgangs.
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Istarbeit
z. B. 5 (5 Stunden)
reine Arbeitszeit
Arbeitsbeginn
<Datum und Uhrzeit>
Arbeitsende
<Datum und Uhrzeit>
Feldbezeichner
Beschreibung
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Endrückmeldung
Setzen Sie das
Kennzeichen.
dokumentiert, dass dieser
Vorgang endgültig erledigt
ist
Kein.Restarb.
Setzen Sie das
Kennzeichen.
dokumentiert, dass es keine
Restarbeit zu diesem
Vorgang gibt
7. Kehren Sie zur Vorgangsübersicht zurück und markieren Sie den nächsten rückzumeldenden
Vorgang. Melden Sie den Vorgang wie oben beschrieben zurück, und wählen Sie Sichern
(Strg+S).
Erläuterungen zur Rückmeldefunktion
Wenn alle Vorgänge zu einem Instandhaltungsauftrag als Endrückmeldung rückgemeldet sind,
erhält der Auftrag den Status RUCK. Wenn die Endrückmeldung noch nicht für alle Vorgänge
erfolgt ist, hat der Auftrag den Status TRÜC. Damit hat der Auftrag noch mindestens einen offenen
Vorgang.
Im Detailbild der Rückmeldung zu einem Vorgang können Sie eine Instandhaltungsmeldung auch
in Form einer Tätigkeitsmeldung erfassen. Auf diese Weise können Sie den Vorgang
© SAP AG
Seite 20 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
dokumentieren; dabei können Sie Kataloge zu Hilfe nehmen (siehe Störmeldung). So können
mehrere Instandhaltungsmeldungen angelegt und einem Auftrag zugeordnet werden.
Materialentnahmen werden in der Regel immer durch die Materialwirtschaft zu einem Auftrag
gebucht. Die Leistungen von Fremdfirmen werden genauso gehandhabt. Sie können diese
Bewegungen oder Rückmeldungen aber auch selbst durchführen. Weitere Informationen hierzu
enthält die Dokumentation zur Komponente Materialwirtschaft (MM).
Ergebnis
Sie haben die Vorgänge rückgemeldet.
Wenn alle Vorgänge zu einem Auftrag rückgemeldet und die Materialentnahmen zu einem Auftrag
gebucht sind, prüfen Sie den Auftrag und schließen ihn anschließend ab.
Warenausgang zum Instandhaltungsauftrag
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung
 Warenbewegung  Warenausgang
Transaktionscode
MIGO_GI
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Warenbewegung
Geben Sie im Bild Warenausgang Reservierung - <Benutzername> folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Aktion, die in
Transaktion
MIGO
durchgeführt
werden soll
Wählen Sie
Warenausgang.
Für die Transaktion MIGO
stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung.
Referenzbeleg
für Transaktion
MIGO
Wählen Sie Reservierung
oder
Für die Transaktion MIGO
stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung.
Auftrag.
Um nach der Reservierungsnummer zu suchen, wählen Sie das Fernglassymbol Reservierung
suchen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Warenausgang Reservierung - <Benutzername>.
Geben Sie in das Feld Material die Materialnummer ein, die im IH-Auftrag reserviert ist, z. B.
CH-8805, und wählen Sie anschließend Suchen. Die Reservierung wird dann in der unteren Hälfte
des Bildes Warenausgang Reservierung - <Benutzername> angezeigt. Wählen Sie die gewünschte
Reservierungsnummer mit Doppelklick aus. Die Reservierung wird dann in der oberen Hälfte des
Bildes Warenausgang Reservierung - <Benutzername> angezeigt.
© SAP AG
Seite 21 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Setzen Sie auf der Registerkarte Menge das Kennzeichen Position OK, und wählen Sie Prüfen.
Wenn die Meldung Beleg OK angezeigt wird, wählen Sie Buchen (Strg+S).
Ergebnis
Die Warenausgänge, die dem Instandhaltungsauftrag zugeordnet sind, wurden gebucht.
Bestellung aus Bestellanforderung in
Instandhaltungsauftrag anlegen
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Anlegen
 Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Bestellung anlegen
2.
Wählen Sie Belegübersicht ein. Im Bereich Belegübersicht wählen Sie Selektionsvariante und
anschließend Bestellanforderungen.
3.
Um Bestellanforderungen im IH-Auftrag zu finden, geben Sie z. B. den Namen des
Anforderers ein.
4.
Ziehen Sie die gewünschte Bestellanforderung auf das Einkaufswagensymbol links neben
dem Feld Normalbestellung.
5.
Geben Sie den Betrag für das Kabel ein, z. B. 12 EUR.
6.
Bestätigen Sie die Meldung Kann das Lieferdatum eingehalten werden?
7.
Wenn keine Meldung ausgegeben wird, wählen Sie Prüfen (Strg+Umsch+F3).
8.
Sichern Sie die Bestellung.
9.
Wählen Sie Zurück.
Wareneingang zur Bestellung
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  Zur Bestellung  WE zur
Bestellung (MIGO)
Seite 22 von 27
SAP Best Practices
Transaktionscode
Planmäßige Instandhaltung: BPD
MIGO_GR
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Warenbewegung
Geben Sie im Bild Wareneingang Bestellung - <Benutzername> folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Ausführbare
Aktion in
Transaktion
MIGO
Wareneingang
Es stehen verschiedene
Optionen zur Verfügung.
Referenzbeleg
für Transaktion
MIGO
Bestellung
3. Um nach der Bestellnummer zu suchen, die zu dem oben angelegten IH-Auftrag gehört, wählen
Sie das Fernglassymbol (Bestellung suchen). Sie gelangen auf das Dialogfenster
Wareneingang Bestellung - <Benutzername>. Geben Sie in das Feld Lieferant die
Lieferantennummer ein, die im IH-Auftrag verwendet wird, z. B. S-6000, und wählen Sie
anschließend Suchen. Die Bestellung wird daraufhin in der unteren Hälfte des Bilds
Wareneingang Bestellung - <Benutzername> angezeigt. Übernehmen Sie aus der gewünschten
Bestellung mit Doppelklick die einzelnen Positionen. Die Bestellung und die betreffenden
Positionen werden im Einstiegsbild Wareneingang Bestellung - <Benutzername> in der oberen
Hälfte angezeigt.
Setzen Sie auf der Registerkarte Menge das Kennzeichen Position OK. Wählen Sie
anschließend die nächste Position, und setzen Sie dort ebenfalls das Kennzeichen Position OK.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Positionen angenommen wurden. Wählen Sie Prüfen.
Wenn die Meldung Beleg OK angezeigt wird, wählen Sie Buchen (Strg+S).
4. Wählen Sie Zurück.
Rechnungsprüfung für Bestellung
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung
 Belegerfassung  Eingangsrechnung hinzufügen
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Zusatzaktivitäten  Eingangsrechnung erfassen
© SAP AG
Seite 23 von 27
SAP Best Practices
2.
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Geben Sie im Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis BP01 folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Belegnummer
des
Einkaufsbelegs
3.
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie die Nummer der
oben angelegten Bestellung
ein.
Geben Sie das Rechnungsdatum ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Rechnungsdatum im Beleg
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie ein Datum ein.
4.
Setzen Sie das Kennzeichen Steuer rechnen, und wählen Sie die Eingabetaste.
5.
Geben Sie den Rechnungsbetrag ein.
Feldbezeichner
Beschreibung
Betrag in der
Belegwährung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Geben Sie den
Rechnungsbetrag ein.
6.
Setzen Sie für jeden Einzelposten das Kennzeichen Endrechnung.
7.
Bearbeiten Sie auf der Registerkarte Zahlung das Feld Basisdatum, und wechseln Sie zurück
auf die Registerkarte Bestellbezug.
8.
Wählen Sie Simulieren.
9.
Wählen Sie Buchen (Strg+S).
10. Wählen Sie Zurück.
Kosten zum Instandhaltungsauftrag anzeigen
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Anzeigen
Transaktionscode
IW33
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Anzeigen IH-Auftrag
2.
Geben Sie die Nummer des zuvor angelegten IH-Auftrags ein, und wählen Sie Kosten.
3.
Überprüfen Sie, ob die Kosten in die richtige Gruppe gebucht wurden, und wählen Sie dann
Bericht Plan/Ist, um die Details der Buchungen anzuzeigen.
4.
Um zur Kostenübersicht des IH-Auftrags zurückzukehren, wählen Sie Zurück (F3).
© SAP AG
Seite 24 von 27
SAP Best Practices
5.
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Wählen Sie zweimal Zurück (F3).
Instandhaltungsauftrag technisch abschließen
Verwendung
Wenn ein Auftrag ausgeführt wurde, muss er im System abgeschlossen werden. Auf diese Weise
wird dokumentiert, dass der Auftrag bearbeitet wurde. In der Komponente Instandhaltung (PM)
werden zwei Arten von Abschlüssen unterschieden, und zwar der technische und der
kaufmännische Abschluss.
Mit dem technischen Abschluss wird dokumentiert, dass ein Auftrag technisch erfolgreich war bzw.
für die Instandhaltung als technisch erledigt gilt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des technischen Abschlusses gezeigt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Auftrag  Ändern
Transaktionscode
IW32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Auftrag ändern
2. Geben Sie im Bild Auftrag ändern: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Auftragsnummer
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
<Instandhaltungsauftrag>
3. Wählen Sie Weiter.
Um den Auftrag technisch abzuschließen, wählen Sie Techn. Abschließen (Strg+F12). Sie
gelangen auf ein Dialogfenster, in dem Sie die vorgeschlagenen Datums- und Zeitangaben ändern
können. Wählen Sie Weiter (Enter).
Ergebnis
Der Auftrag ist technisch abgeschlossen. Der Vorgang ist mit Bezug auf die Instandhaltung
technisch abgeschlossen.
Instandhaltungsauftrag abrechnen
Verwendung
In dieser Aktivität rechnen Sie die Istkosten des IH-Auftrags über Kostenstelle,
Projektstrukturplanelement (PSP-Element) oder Anlage im Bau ab.
© SAP AG
Seite 25 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung
 Abschluß  Einzelbearbeitung  Abrechnen
Transaktionscode
KO88
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Ist-Abrechnung: Auftrag
2. Geben Sie in das Dialogfenster Kostenrechnungskreis setzen den Wert 1000 ein, und
bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.
3. Geben Sie im Bild Ist-Abrechnung Auftrag folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Auftrag
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Geben Sie die
Serviceauftragsnummer ein.
Parameter
Abrechnungsperiode
z. B. 006 für Juni
Geschäftsjahr
laufendes Geschäftsjahr
Ablaufsteuerung
Testlauf
Setzen Sie das Kennzeichen
nicht.
4. Wählen Sie Ausführen (F8).
5. Überprüfen Sie die Daten im Bild Ist-Abrechnung Auftrag Grundliste, und wählen Sie die
Eingabetaste.
6. Überprüfen Sie die Daten im Bild Ist-Abrechnung: Detailliste.
Instandhaltungsauftrag kaufmännisch abschließen
Verwendung
In dieser Aktivität schließen Sie den Instandhaltungsauftrag ab.
Der kaufmännische Abschluss erfolgt, wenn der Einkauf oder die Rechnungsprüfung noch offene
Rechnungen für Fremdleistungen oder Fremdmaterialien zum Auftrag gebucht hat und der Auftrag
anschließend über die Abrechnungsfunktionen im Controlling abgerechnet wird.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 26 von 27
SAP Best Practices
Planmäßige Instandhaltung: BPD
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung 
Auftrag  Ändern
Transaktionscode
IW32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Chemie: Instandhaltungssachbearbeiter
(SAP_BPR_MAINT_SPECIALIST_CHM)
Rollenmenü
Produktwartung  Auftragsbearbeitung  Auftrag ändern
2. Geben Sie die Serviceauftragsnummer ein, und wählen Sie Weiter.
3. Wählen Sie Auftrag  Funktionen  Abschließen  Kaufm. abschließen. Der Auftrag hat nun
den Systemstatus ABGS. Sie können dem Auftrag nun keine weiteren Kosten oder Erlöse
mehr zuordnen.
© SAP AG
Seite 27 von 27
Herunterladen