Glossar zum Chemie-Unterricht

Werbung
Glossar zum Chemie-Unterricht
Mit dieser Liste der wichtigsten behandelten Fachbegriffe können Sie vor späteren Tests relativ gut auf
Repetitionsfragen vorbereiten.
Kap. 1
Temperatur: Die Bewegungsstärke der Teilchen.
Absoluter Nullpunkt (0 °K): Stillstand der Teilchen.
Kap. 2
Diffusion: Automatische Vermischung aufgrund wandernder Teilchen.
Stoffe (rein): Sind gegeben, wenn sie mit physikalischen Trennmethoden nicht in Bestandteile aufteilbar sind.
Emulsion: Heterogenes Gemisch von Flüssigkeiten
Suspension: Heterogenes Gemisch fester Stoffe in Flüssigkeiten
Lösung: Flüssiges, homogenes Gemisch
Chromatographie: Trennmethode mithilfe unterschiedlicher Wanderungsgeschwindigkeiten
Elektrolyse: Chemische Auftrennung eines Reinstoffs mit elektrischem Strom.
Kap. 3
Atome: Unteilbare Bausteine aller Stoffe, bestehend aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen
(auf Orbitalen auf Schalen) in der Hülle.
Element: Atome mit gleicher Protonenzahl.
Anion: Negativ geladenes Teilchen.
Kation: Positiv geladenes Teilchen.
Atomsymbol: Elementsymbol angewendet auf ein konkretes Atom, Angabe der Ladung oben rechts,
Anzahl unten rechts.
Kap. 4
Summenformeln: Angabe der Anzahl der Atome (Anzahl und Element) der Teilchen eines Stoffs (Reihenfolge:
Metalle, C, H, Rest alphabetisch)
Edukte: Stoffe vor der Reaktion
Produkte: Stoffe nach der Reaktion
reversibel: Umstand, dass eine chemische Reaktion leicht zurückreagieren kann.
exotherm: Energie wird abgegeben (total)
endotherm: Energie wird aufgenommen (total)
Valenzelektronen: Elektronen in der äussersten Schale
Oktettregel: Äusserste Schale soll voll sein.
Lewis-Schreibweise: Valenzelektronen nach Orbitalen auf vier Positionen um das Atomsymbol verteilen (Strich für 2
Elektronen, Punkt für eines).
Kap. 5
Salze: Aus Ionen aufgebaute Stoffe
Oxidation: Abgabe von Elektronen
Reduktion: Aufnahme von Elektronen
Gitterenergie: Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aneinander anlagern.
Hydrationsenergie: Energie, die frei wird, wenn ich Wassermoleküle an Ionen anlagern.
gesättigt: Zustand, bei dem von etwas nicht noch mehr aufgenommen werden kann.
Kap. 6
Elektronengas: Frei bewegliche Elektronen in einem Metallgegenstand
Legierung: Eigener Stoff auf vermischten Metallen
Korrosion: Reaktion von Metallen mit einem Oxidationsmittel
Oxidations: Abgabe von Elektronen
Reduktion: Aufnahme von Elektronen
Oxidationsmittel: Stoff, der andere Stoffe oxidieren lässt
Oxidationsstufe: Ladung eines Atoms in einer Verbindung
Galvanische Zelle: Aufbau, der elektrischen Strom aus Redoxreaktionen abgibt.
Edelmetall: Metall mit tiefem Redox-Potential
Kap. 7
Tetraeder: Räumliche Anordnung von 4 Orbitalen um ein Atom
Einfachbindung: Elektronenpaarbindung, bei der zwei Elektronen von zwei Atomen gemeinsam genutzt werden.
Isomere: Stoffe mit gleicher Summenformel, aber ungleicher Struktur.
Kap. 8
Polare Bindung: Elektronenpaarbindung mit einer EN-Differenz ≥ 0,5
Polares Molekül: Molekül mit ≥ 10% polaren Bindungen
Polarität: Vorkommen von Teilladungen in einem Molekül, die den Siedepunkt erhöhen und die Mischbarkeit von
Stoffen bestimmen.
Van der Waals-Kräfte: Von der Molekülgrösse abhängige zwischenmolekulare Kräfte
Kap. 9
Sulfat: SO42Nitrat: NO3Carbonat: CO32Meth: Einerkette C
Eth: Zweierkette C
Hex: Sechserkette C
Skelettformel: Strukturformel, bei der jede Ecke ein C, und jede fehlende Bindung eine zu H bedeuten und
weitere Vereinfachungen hat.
Kap. 10
Alkane: Kohlenwasserstoffe nur mit Einfachbindungen
Alkohole: Stoffe, die die Gruppe OH enthalten
Polymere: lange Molekül-Ketten, die durch Verknüpfung von Monomeren entstanden.
Kap. 11
Mol: Die Anzahl 6 · 1023
Molvolumen: Jedes Gas hat bei Normbedingungen 22.4 l/mol
Molarität: Konzentrationsangabe in mol/l
Kap. 12
Säure: Stoff der gut ein H+/Proton abgeben kann
Base: Stoff der gut ein H+/Proton aufnehmen kann
Säurestärke: Die Fähigkeit, ein H+/Proton abzugeben
Protonigkeit: Angabe, wie viele H+/Protonen ein Stoff abgeben kann
pH-Wert: Logarithmische, negierte Angabe der H3O+-Konzentration
Kap. 13
Reaktionsgeschwindigkeit: Stoffumsatz pro Zeit, ist abhängig von der Konzentration, Oberfläche, Temperatur
und anderem.
Katalysator: Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden.
Entropie: Unordnungsgrad/Vermischungsgrad von Stoffen. Sie nimmt ohne Zwang nie ab.
Gleichgewicht: Chemisches System, bei dem die Hin- und Rückreaktionen gleichzeitig ablaufen.
Kap. 14
Quantitativ: Auf die Menge bezogen
Qualitativ: Auf die Zusammensetzung bezogen
Resonanz: Energieübertragung von einer Schwingung auf eine Eigenfrequenz
Kap. 15
Gift: Schädigender Stoff in Abhängigkeit von Dosis, Resorbtion und anderen Stoffen.
Resorbtion: Art der Aufnahme in den Körper
Remanenz: Verbleibedauer im Körper
Chiralität: Die Besonderheit, dass die Spiegelung eines Objekts zu einer anderen Form führt.
Kap. 16
Carbonsäuren: Enthalten die COOH-Gruppe
Fette: Gylcerin-Esther von Fettsäuren (lange Carbonsäuren)
Seifen: Alkalisalze von Fettsäuren
Aminosäuren: Bausteine der Proteine
Kap. 17
Sprengstoff: Stoff mit sehr schneller Verbrennungsgeschwindigkeit
Fachspezifische Abkürzungen:
Bdg.
chem.

eEN
Exp.
Konz.
PSE
RG
Rkt.
Smp.
Sdp.
Bindung
chemisch
Differenz
Elektron
Elektronegativität
Experiment
Konzentration
Periodensystem der Elemente
Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktion
Schmelzpunkt
Siedepunkt
Bücher
(fakultativ; nicht gerade billig; das Material aus dem Unterricht sollte ausreichen)
"Elemente" Klett-Verlag ISBN 9783264836455 ca. CHF 40."Duden. Basiswissen Schule. Chemie"
C. Ernst, Duden-Verlag ISBN 3411714743 ca. CHF 28.Internet: www.reliefs.ch/chemie
Herunterladen