EUMK_Stranovedenie_2_yazyk

Werbung
Белорусский государственный экономический университет
Кафедра немецкого языка
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС
ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ
СТРАНОВЕДЕНИЕ НА ВТОРОМ ИНОСТРАННОМ ЯЗЫКЕ
для специальности:
1-25 01 13 «Экономика и управление туристской индустрии»
Составители:
ст. преподаватель кафедры немецкого языка Белицкая Е.А.
2015
ОГЛАВЛЕНИЕ
1. УЧЕБНАЯ ПРОГРАММА
2. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ИЗУЧЕНИЮ ДИСЦИПЛИНЫ И
ОТДЕЛЬНЫХ ЕЁ ТЕМ
3. УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ ПЛАН ПО АСПЕКТАМ ДИСЦИПЛИНЫ
4. КРАТКИЙ КОНСПЕКТ ЛЕКЦИЙ
5. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ПРОВЕДЕНИЯ СЕМИНАРСКИХ
ЗАНЯТИЙ И УПРАВЛЯЕМОЙ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ
6. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
6.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
6.2. Итоговый контроль
7.
МЕТОДИЧЕСКИЕ
МАТЕРИАЛЫ
И
РЕКОМЕНДАЦИИ
ПО
ОРГАНИЗАЦИИ
УПРАВЛЯЕМОЙ
САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ
РАБОТЫ
СТУДЕНТОВ
8. СПИСОК РЕКОМЕНДОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
1. УЧЕБНАЯ ПРОГРАММА
УЧРЕЖДЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ «БЕЛОРУССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ
ЭКОНОМИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ»
УТВЕРЖДАЮ
Ректор Учреждения образования
«Белорусский государственный
экономический университет»
_______________В.Н. Шимов
«
» 2015г.
Регистрационный № УД
-15/уч.
СТРАНОВЕДЕНИЕ
Учебная программа учреждения высшего образования по учебной дисциплине
для специальности:
1-25 01 13 «Экономика и управление туристской индустрией»
2015
СОСТАВИТЕЛИ:
Н.В. Попок, декан факультета международных бизнес коммуникаций
учреждения образования «Белорусский государственный экономический
университет», кандидат филологических наук, доцент.
Н.А. Новик, заведующий кафедрой профессионально ориентированной
английской речи учреждения образования «Белорусский государственный
экономический университет», кандидат филологических наук, доцент;
В.А. Шевцова, заведующий кафедрой немецкого языка учреждения
образования «Белорусский государственный экономический университет»,
кандидат филологических наук, доцент.
М.А. Комарова, кандидат филологических наук, доцент кафедры романских
языков
учреждения
образования
«Белорусский
государственный
экономический университет».
РЕЦЕНЗЕНТЫ:
Л.В. Шимчук, декан факультета иностранных языков для руководящих
работников и специалистов ИПКиПК учреждения образования «Минский
государственный лингвистический университет», кандидат филологических
наук, доцент.
Н.П. Могиленских, заведующий кафедрой межкультурной экономической
коммуникации учреждения образования «Белорусский государственный
экономический университет», кандидат филологических наук, доцент.
РЕКОМЕНДОВАНА К УТВЕРЖДЕНИЮ:
Кафедрой профессионально ориентированной английской речи учреждения
образования «Белорусский государственный экономический университет»
(протокол № 9 от 24.04.2015г.);
Кафедрой немецкого языка учреждения
государственный экономический университет»
(протокол № 10 от 14.05.2015 г.);
образования
«Белорусский
Кафедрой романских языков учреждения
государственный экономический университет»
(протокол № 9 от 30.04.2015 г.)
образования
«Белорусский
Научно-методическим Советом учреждения
государственный экономический университет»
(протокол №
2015г.)
образования
«Белорусский
ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
Учебная дисциплина «Страноведение» (в том числе «Страноведение на
первом иностранном языке» и «Страноведение на втором иностранном языке»)
из цикла дисциплин и курсов по выбору студентов является составной частью
общей профессиональной подготовки будущего специалиста в области
туриндустрии. Иностранный язык в процессе ее изучения исполняет свою
основную коммуникативную и когнитивную функции.
В настоящее время глубокое и всестороннее изучение иностранных языков
становится необходимым условием подготовки будущих специалистов в
области туриндустрии. Туризм – одна из наиболее динамично развивающихся
отраслей мировой экономики. В Республике Беларусь, как и во многих других
странах, туризм играет значительную роль в валютных поступлениях в страну,
в формировании ее валового национального дохода и обеспечении занятости ее
населения. Увеличение потока туристов оказывает существенное влияние на
развитие таких отраслей хозяйства страны, как индустрия гостеприимства,
общественное питание, транспорт, отдельные отрасли сельского хозяйства,
строительства и промышленности. Специалисты в области туриндустрии
должны владеть двумя иностранными языками и прочными знаниями на
изучаемых языках страноведческого характера о странах изучаемых языков,
как-то: природно-географическими, социально-демографическими, культурноисторическими, экономическими, политико-правовыми и другими знаниями.
Цель учебной дисциплины - формирование у будущих специалистов в
области туриндустрии социолингвистической коммуникативной компетенции
на основе изучения страноведческих фактов и реалий; овладение необходимым
объемом фоновых знаний (сведений о национальном своеобразии, образе жизни
наций и народностей стран изучаемого языка, исторических фактов, природногеографических особенностей, экономики) для эффективного осуществления
профессиональной деятельности в условиях межкультурного сотрудничества.
Изучение учебной дисциплины «Страноведение» на иностранном языке
способствует комплексной реализации всех целей обучения иностранному
языку: практической, общеобразовательной, воспитательной.
П р а к т и ч е с к а я цель заключается в формировании у студентов
социолингвистической и коммуникативной компетенции на основе усвоения
информации об истории, государственном устройстве и экономике, развитии и
специфике сектора тур-услуг основных стран изучаемого иностранного языка в
объеме, необходимом для эффективного межкультурного взаимодействия в
процессе осуществления будущей профессиональной деятельности студентов.
Общеобразовательная
цель
предполагает
расширение
кругозора обучающихся и формирование их страноведческой ориентации.
В о с п и т а т е л ь н а я цель дисциплины заключается в том, чтобы
способствовать формированию системы мировоззренческих взглядов студентов
на явления и процессы, происходящие в мире, и осознанию места и роли
национальной культуры в поликультурном современном мире.
Для достижения данных целей предусматривается решение ряда задач,
связанных с формированием системы знаний, умений и навыков в различных
видах речевой деятельности на иностранном языке.
В результате изучения учебной дисциплины «Страноведение» студенты
должны
знать:

лингвострановедческую лексику и терминологию,

основные факты, события и персоналии по истории, географии, культуре,
экономике и секторе тур-услуг стран изучаемого иностранного языка;

сведения об особенностях поведения, присущих населению стран
изучаемого языка;
уметь:

воспринимать информацию страноведческого характера из оригинальных
источников на иностранном языке;

характеризовать государственные и экономические системы изучаемых
стран;

анализировать информацию о текущих политических и экономических
процессах, происходящих в данных странах и в сфере туриндустрии;

обобщать, систематизировать полученный страноведческий материал,
выделять главное, делать выводы, анализировать;

продуктивно использовать изученную страноведческую информацию в
устном общении с представителями других национальных культур;

оформлять прочитанную информацию страноведческого характера в виде
реферата, аннотации.
иметь навыки:

работы
с
литературными
источниками
страноведческого
и
лингвострановедческого, социокультурного и экономического содержания на
изучаемом иностранном языке;

восприятия на слух и переработки информации страноведческого
характера из аудио- и видеопрограмм, телевизионных новостей;

устных выступлений и ведения дискуссии по страноведческим и
социокультурным вопросам на изучаемом иностранном языке.
Всего часов по учебной дисциплине «Страноведение» 310, из них всего часов
аудиторных 136, в том числе 56 часов - лекции, 80 часов - практические
занятия. Рекомендуемые формы контроля – зачет, экзамен.
СОДЕРЖАНИЕ УЧЕБНОГО МАТЕРИАЛА
Тема 1 Страноведение как учебная дисциплина
Введение. Методические основы изучения страноведения. Предмет страноведения.
Основные теоретические положения, базовые понятия и термины учебной
дисциплины.
Тема 2 Физико-географическое страноведение страны/стран изучаемого
языка
Физико-географическая характеристика страны/стран изучаемого языка.
Географическое положение. Природные условия, климат. Природа как условие
развития туризма. Минерально-сырьевые ресурсы. Регионы, их сходство и
различия.
Тема 3 Историко-культурное страноведение страны/стран изучаемого
языка
Потребности туристов в исторической информации о стране изучаемого языка.
Туристский анализ истории страны. Периоды возникновение, развитие и
функционирования государства, основные черты и традиции прошлого и
настоящего. Вехи формирования и становления государства и национальной
культуры, национального характера, менталитета и национальной
идентичности. Историческое наследие и его влияние на развитие туриндустрии
страны/стран изучаемого языка.
Тема 4 Политическое страноведение страны/стран изучаемого языка
Государственное и политическое устройство страны/стран изучаемого языка:
тип государственного строя; государственный аппарат; избирательная система;
основные политические партии и их сходство и различия; административное
деление; общественные институты. Основные государственные документы.
Внешняя и внутренняя политика. «Политический портрет” и политические
условия развития туризма в стране/странах изучаемого языка.
Тема 5 Социально-экономическое страноведение страны /стран изучаемого
языка
Экономика страны изучаемого языка: история, современное состояние и
перспективы. Место страны в системе мирохозяйственных связей. Основные
отрасли, занятость населения. Экономические регионы. Отраслевая и
территориальная структура хозяйства, эффективность материального
обеспечения страны изучаемого языка. Соотношение различных секторов
экономики. Сектор туриндустрии. Экономическая жизнь населения страны
изучаемого языка и отдельных регионов. Международное экономическое
сотрудничество страны/стран изучаемого языка в период глобализации.
Тема 6 Демографическое, этническое и конфессиональное страноведение
страны/стран изучаемого языка
Современная демографическая ситуация в стране изучаемого языка. Население
и его этнический состав. Составление характеристики народонаселения страны.
Социальные проблемы: безработица, старение населения, проблемы молодежи,
социальное расслоение общества. Этнические меньшинства. Миграционные
проблемы. Иммиграция. Роль и вклад иммигрантов в культурное и
экономическое развитие страны изучаемого языка. Религия и церковь: прошлое
и современность. Религия в сфере туризма.
Тема 7 Культуроведческое страноведение страны/стран изучаемого языка
Страноведческий подход к изучению роли культуры в туризме. Национальный
характер, менталитет, традиции и особенности коммуникативного поведения
жителей страны изучаемого языка. Стереотипы поведения и бытовая культура.
Культурные традиции и культурное наследие страны изучаемого языка.
Государственные и национальные праздники. Народное творчество как
компонент культуры. Массовая культура. Система образования. Средства
массовой информации. Изобразительное искусство, музыка, архитектура,
литература страны изучаемого языка. Вклад страны в мировую культуру.
Тема 8 Этнолингвистическое страноведение страны/стран изучаемого
языка
Язык как компонент культуры. Национальный язык и его варианты: основные
изменения в языковой системе, литературные памятники, влияние языка на
мировую культуру. Современная языковая ситуация в стране/странах
изучаемого языка и развитие туриндустрии.
Тема 9 Страноведение страны/стран изучаемого языка как основа
подготовки специалистов в области туриндустрии
Туристские ресурсы страны/стран изучаемого языка и их оценка. Культурноисторические ресурсы. Природное наследие. Национальные памятники и
мемориалы. Основные центры культурной жизни страны изучаемого языка.
Основные туристские достопримечательности и
дестинации страны
изучаемого языка. Объекты всемирного наследия в стране/странах изучаемого
языка и их влияние на развитие туризма. Туристические связи и контакты
между Республикой Беларусь и страной/странами изучаемого языка.
5
6
7
1
6
1,2,4
Историко-культурное 12
страноведение
страны/
стран
изучаемого языка
14
1,2.4,
5,14,
15
Политическое
страноведение
страны/стран
изучаемого языка
6
1,2,4,
10,13
Социально8
экономическое
страноведение
страны/
стран
изучаемого языка
12
8,10,
13
Демографическое,
4
этническое
и
конфессиональное
страноведение
страны/стран
изучаемого языка
Культуроведческое
8
страноведение
8
1,2,3,
10,13
12
1,2,3,
6
4
8
Форма контроля
знаний
Лабораторные
занятия
4
Иное
Семинарские
занятия
2
3
Страноведение
как 2
учебная дисциплина
Физико4
географическое
страноведение
страны/стран
изучаемого языка
Практические
занятия
Название темы
Лекции
Количество аудиторных часов
Количество часов
УСР
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКАЯ КАРТА УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЫ
9
Устный
опрос
Устный
опрос.
Презентации
.
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
страны/стран
изучаемого языка
Этнолингвистическое 4
страноведение
страны/стран
изучаемого языка
6
2,3,
15
Страноведение
14
страны/стран
изучаемого языка как
основа
подготовки
специалистов
в
области
туриндустрии
ИТОГО:
56
16
3,15
80
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Тест
текущего
контроля
Устный
опрос.
Презентации
Финальный
тест
Экзамен
ИНФОРМАЦИОННО-МЕТОДИЧЕСКАЯ ЧАСТЬ
Методические рекомендации по организации самостоятельной работы
студентов по учебным дисциплине «Страноведение» (в том числе
«Страноведение на первом иностранном языке» и «Страноведение на
втором иностранном языке»)
В овладении знаниями учебной дисциплины важным этапом является
самостоятельная работа студентов. Рекомендуется бюджет времени для
самостоятельной работы в среднем 2-2,5 часа на 2-х часовое аудиторное
занятие.
Основными направлениями самостоятельной работы студента являются:
 первоначально подробное ознакомление с программой учебной
дисциплины;
 ознакомление со списком рекомендуемой литературы по дисциплине в
целом и ее разделам, наличие ее в библиотеке и других доступных
источниках, изучение необходимой литературы по теме, подбор
дополнительной литературы;
 изучение и расширение лекционного материала преподавателя за счет
специальной литературы, консультаций;
 подготовка к семинарским (практическим) занятиям по специально
разработанным планам с изучением основной и дополнительной
литературы;
 подготовка к выполнению диагностических форм контроля (тесты,
коллоквиумы, контрольные работы и т.п.);
 подготовка к зачетам, экзаменам.
Организация самостоятельной работы студентов
Текущая СРС направлена на углубление и закрепление знаний студента,
развитие практических умений. Текущая СРС в рамках учебных дисциплины
«Страноведение» включает следующие виды работ:
– анализ материала;
– выполнение проблемных домашних заданий;
– подготовка к мини-опросам;
– подготовка к тестам текущего контроля.
Творческая проблемно-ориентированная самостоятельная работа
(ТСР) ориентирована на развитие интеллектуальных умений, комплекса
универсальных (общекультурных) и профессиональных компетенций,
повышение творческого потенциала студентов, включает следующие виды
работ:
– поиск, анализ, структурирование и презентация информации;
– работа над проектом.
Содержание самостоятельной работы студентов
по учебной дисциплине «Страноведение»
1. Работа с материалами лекционных и практических занятий: повторение
материалов, подготовка к занятиям, самостоятельный поиск дополнительной
информации (в соответствии с тематикой занятий).
2. Домашние задания: опережающие задания, проблемные задания.
Контроль самостоятельной работы
1. Качество работы студентов с практическими материалами
контролируется на практических занятиях в виде мини-опросов,
индивидуальных заданий, презентаций проектов.
2. Письменные домашние задания проверяются и оцениваются
преподавателем. По результатам проверки домашних заданий при
необходимости проводятся консультации.
3. Проект оценивается преподавателем и студентами на занятии по
результатам защиты проекта в виде презентации.
Текущий контроль проводится в течение изучения учебной дисциплины. В
течение семестра проверка осуществляется как в устной, так и в письменной
формах. Для устного контроля выбираются такие формы как проверка
способности проинтерпретировать прослушанный материал лекции и
прочитанный материал по теме, способности адекватно понимать
прослушанную информацию и выполнять задания по ней, способности
проявить адекватную лингвистическую реакцию в таких формах устных
заданий как ролевые игры и ситуации общения с учетом основ межкультурной
коммуникации, проверка умений и навыков
устной презентации
проработанного материала с использованием персонального компьютера. В
качестве письменной проверки используются различного рода тесты.
Оценка текущей успеваемости студентов осуществляется по результатам:
– проверки выполнения проблемных заданий);
– устного / письменного мини-мониторинга на занятии;
– выполнения тестов текущего контроля (тестовые задания открытого и
закрытого типа).
Итоговое задание по дисциплине включают вопросы, ответы на которые
дают возможность студенту продемонстрировать, а преподавателю оценить
степень усвоения теоретических и фактических знаний и уровень
сформированности практических навыков.
Изучение учебной дисциплины «Страноведение на первом иностранном
языке» опирается на знания, полученные студентами при изучении цикла
специальных учебных дисциплин и учебных дисциплин специализации в сфере
туриндустрии на родном языке и всех учебных дисциплин, изученных на
первом иностранном языке, прежде всего, учебной дисциплины
«Профессионально ориентированный иностранный язык», с которой она
логически и содержательно-методически связана.
Изучение учебной дисциплины «Страноведение на втором иностранном
языке» опирается на знания, полученные студентами при изучении цикла
специальных учебных дисциплин и учебных дисциплин специализации в сфере
туриндустрии на родном языке и учебных дисциплин «Иностранный язык» и
«Практикум межкультурной коммуникации», изученных на втором
иностранном языке.
Для изучения данных учебных дисциплин необходимы следующие знания,
умения и навыки, формируемые предшествующими дисциплинами:
Знания: достаточные знания лексики, необходимые для адекватного
восприятия информации страноведческого характера в устной и письменной
форме; прочные знания грамматической системы иностранного языка с целью
вербализации информации.
Умения: применять на практике приобретенные знания, дифференцировать
информацию на основе различных параметров, выделять основную идею
иностранного текста, вести беседу, готовить презентации на иностранном
языке.
Навыки: рассматривать полученную в форме лекции или прочитанную
информацию с различных позиций, оперировать языковым материалом,
высказываться на заданную тему, усваивать теоретический материал большого
объема самостоятельно.
ЛИТЕРАТУРА
АНГЛИЙСКИЙ ЯЗЫК
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Основная:
Козикис, Д.Д. Страноведение. Великобритания = British Studies: Учеб. пособие /
Д.Д. Козикис, Г.И. Медведев, Н.В.Демченко. – Минск: Лексис, 2005.- 149с.
Новик, Н.А. Страноведение США = Country Studies: USA: Курс лекций / Н.А.
Новик. Минск: БГЭУ, 2008. – 251с.
Алейникова, Ю.В. Cross-Cultural Communication: reading, speaking, writing,
listening / Ю.В. Алейникова, Л.В. Волковинская, Е.В. Макарова. – Минск: БГУ,
2003.
Барановский, Л.С. Здравствуй Америка = Hallo America / Л.С. Барановский,
Д.Д. Козикис. – Минск: 1998.
Дополнительная:
Леонович, О.А. Страноведение Великобритании: учебн. пособие / О.А
Леонович. – М.: КДУ, 2004. – 256 с.
Нестерчук, Г.В. США и американцы / Г.В. Нестерчук, В.М. Иванова - Минск:
Выш. школа, 2004. – 263 c.
Kraal, T. American Panorama: English through Contents: American History / T.
Kraal. – United States Information Agency, 1995.
Conte, Ch. Outline of the U.S. Economy / Ch. Conte. – U.S. Department of State
Office of International Information Programs. – 152 p.
Falk, R. Spotlight on the USA / R. Falk. – Oxford Univ. Press, 1993.
Fiedler, E. America in Сlose-up / E. Fiedler, R. Jansen, M. Norman-Risch. –
Longman Group UK Limited, 1990.
Harvey, P. Britain Explored / P. Harvey, R. Jones. – Pearson Education Limited,
2002. – 176 p.
Lavery, C. Focus on Britain Today / C. Lavery. – Macmillan Publishers, 1993/1994.
McDowall, В. Britain in Сlose-up / J. Mc Dowall. – Pearson Education Limited,
1999.
O’Callaghan, B. An Illustrated History of the USA / B. O’Callaghan. – Longman,
2005.
O’Driscoll, J. Britain. The country and its people: an introduction for learners of
English / J. O’Driscoll. – Oxford University Press, 2000. – 224 p.
Sheerin, S. Spotlight on Britain / S. Sheerin, J. Seath, J. Whit. – Oxford University
Press, 1997.
http://ebbs.english.vt.edu/hel/helmod/america.html
http://www.neh.fed.us/news/humanities/2004-03/speakamerican.html
www.spartacus.schoolnet.co.uk/usa_immigration.html
http://www.sfmuseum.org/hist6/chinhate.html
http://www.historychannel.com/perl/print_book.pl?ID=18038
http://en.wikipedia.org/wiki_usa/
ФРАНЦУЗСКИЙ ЯЗЫК
1.
2.
3.
4.
5.
Основная:
Понятин, Э.Ю. Франция на рубеже столетий: учебное пособие по
страноведению (на французском языке) / Э.Ю. Понятин. – М.: АСТ: ВостокЗапад, 2006. – 297 с.
Тетенькина, Т. Открываем Францию. / Т. Тетенькина.– Минск: Выш. шк., 1997.
Харитонова, И.В. Франция как она есть: учебное пособие по французскому
языку / И.В. Харитонова, И.С. Самохотская. - М.: ВЛАДОС, 2003. – 356 с.
Mermet, G. Francoscopie 2010. / G. Mermet. - Рaris: Larousse, 2010. – 542 p.
Steele, R. Civilisation progressive du français / R. Steele. – Paris: CLE International /
SEJER, 2004. – 193 p.
Дополнительная:
1. Бондаренко, Л.А. Франция на первой полосе / Л.А. Бондаренко, О.В.
Давтян. - СПб.: Паритет, 2005. – 154 с.
2. Дешевицын, М.П. Франция в XX веке: учеб.-метод. пособие / М.П. Дешевицин,
П.И. Примак. - Минск, 1990.
3. Комарова,
М.А.
Страноведение
Франции
(конспект
лекций).
Civilisationfrançaise (abrégé de conférences). Учеб-метод. издание. Минск: БГЭУ,
2013. – 41 с. Режим доступа: http:edoc.bseu.by:8080\\Arhive\uchebm\Социальногуманитарные\Иностранный язык \ Французский язык.
4. Кролль, М.И. Французский язык. Практический курс. Продвинутый этап:
учеб.для студ.вузов / М.И. Кролль, О.М. Степанова и др. – М.: Изд-во
ВЛАДОС-ПРЕСС, 2005. – 307 с.
5. Папко, М.Л. Французский язык. Практикум по культуре речевого общения:
учебник для вузов / М.Л. Папко, Е.Л. Спасская, Н.М. Базилина. – М.: Дрофа,
2006. – 397 с.
6. Примак, П.И. История Франции: учеб. пособие для студ. спец. "Современные
иностранные языки" учреждений, обеспечивающих получение высш.
образования : в 3 т. Т. 2 / П. И. Примак [и др.]. - Минск: Выш. шк., 2010. - 222 с.
7. Примак, М.И. История Франции: учеб. пособие для студ. высш. учеб. заведений
по спец. "Современные иностранные языки" : в 3 т. Т. 3 / П. И. Примак, Т. П.
Примак, Л. Руайе. - Минск: Выш. шк., 2010. - 263 с.
8. Степанова, О.М. Практический курс французского языка: 3 курс: Учеб. для
высш. учеб. заведений / О.М. Степанова, М.И. Кролль. – М.: Изд-во ВЛАДОСПРЕСС, 2003. – 352 с.
9. Anthony, S. Civilisation: tests clé. / S. Anthony. – Paris: CLE International / SEJER,
2004.
10. Chamberlain, A., Steele, R. Guide pratique de la communication / A.
Chamberlain, R. Steele. - Paris : Didier, 1991.
11.Grand-Clément, О. Savoir vivre avec les Français. Que faire ? Que dire? / О.
Grand-Clément. - Paris: Hachette, 2000.
12.Monnerie, A. La France aux cent visages / A. Monnerie. – Paris: HATIER / Didier,
1996. – 213 p.
1.
2.
3.
4.
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Мальцева, Д.Г. Германия: страна и язык. Landeskunde durch die Sprache:
Лингвострановедческий словарь / Д.Г. Мальцева. – 2-е изд., испр. и доп. – М.:
ООО Издательство «Русские словари»: ООО «Издательство Астрель»: ООО
«Издательство АСТ», 2001. – 416 с.
Панасюк, Х.Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия,
Лихтенштейн, Люксембург, Австрия, Швейцария. / Х.Г.-И. Панасюк. – Минск:
Высшая школа, 2006. – 415 с.
Тагиль, И.П. Тематический справочник. Немецкий язык. = Thematisches
Nachschlagewerk. Deutsch / И.П. Тагиль. – Минск: «Промпечать», 2000. – 231 c.
Luscher, R. Landeskunde Deutschland / R. Luscher. – München: Verlag für Deutsch,
2012. - 176 S.
Дополнительная:
5. Епихина, H. M. Deutschland: kurz und bündig: пособие по лингвострановедению
на немецком языке / Н.М.Епихина, Е.С.Кузьмина. – М.: Изд-во «Менеджер»,
2000. – 142 с.
6. Куликов, Г.И. Немецко-русский иллюстрированный лингвострановедческий
словарь / Под общ. ред. Г.И. Куликова. – Минск: Высшая школа, 2001. – 294 с.
7. Минина, Н.М. Германия: Краткая история. Христианские праздники и обычаи:
учебное пособие по страноведению / Н. М. Минина. – М.: НВИ-Тезарус, 2001. –
66 с.
8. Овчинникова, А.В. Deutschland im Überblick. О Германии кратко. Хрестоматия
по страноведению Германии для чтения в старших классах средней
общеобразовательной школы / А.В. Овчинникова, А.Ф. Овчинников. – М.:
«Иностранный язык», «Оникс», 2000. – 207 с.
9. Панасюк, Х.Г.-И. Германия: cтрана и люди. / Х.Г.-И. Панасюк. – 3-е изд.,
исправл. – Минск: Высшая школа, 2004. – 334 с.
10.Попов, А.А. Практический курс немецкого языка. Страноведение: учебник /
А.А. Попов, Н.Д. Дианова. – М.: Ин. язык, 2001. – 448 с.
2. Методические рекомендации по изучению дисциплины
«СТРАНОВЕДЕНИЕ НА ВТОРОМ ИНОСТРАННОМ ЯЗЫКЕ»
Целью курса «Страноведение на втором иностранном языке» является
формирование и развитие страноведческой коммуникативной компетенции,
позволяющей осуществлять коммуникативную деятельность на немецком языке в
профессиональной сфере общения и развитие лингвистической компетенции,
включающей в себя знание и владение стандартными лексическими средствами и
грамматическими структурами, присущими языку сферы профессионального
общения.
В своей концепции учебный курс опирается на разработанные Советом
Европы «Общеевропейские компетенции владения иностранным языком.
Данный курс предусматривает наличие навыков элементарного владения
иностранным языком на Предпороговом уровне A2. Наряду со стартовым
тестированием, могут быть использованы методы самооценки для определения
начального уровня языковой компетенции. С этой целью рекомендуется ответить на
следующие вопросы:
Анкета для определения соответствия уровню А2
1) Я понимаю на слух отдельные фразы и наиболее употребительные слов в
высказываниях?
2) Я понимаю на слух основную информацию о себе и своей семье, о покупках, о
месте проживания, о работе?
3) Я понимаю на слух общее содержание простых, четко произнесенных и
небольших по объему сообщений и объявлений?
4) Я могу прочитать и понять короткие простые тексты?
5) Я могу найти конкретную информацию в простых текстах повседневного
общения: в рекламах, проспектах, меню, расписаниях?
6) Я могу прочитать простые письма личного характера?
7) Я умею общаться в простых типичных ситуациях, требующих
непосредственного обмена информацией?
8) Я умею поддержать предельно краткий разговор на бытовые темы?
9) Я могу, используя простые фразы и предложения, рассказать о своей семье и
других людях, условиях жизни, учебе, настоящей или прежней работе?
10)
Я умею писать простые короткие записки и сообщения?
11)
Я умею писать несложные письма личного характера (например,
выразить кому-либо свою благодарность за что-либо)?
Исходя из целей и задач обучения, формулируются конечные требования к
уровню знаний и умений по отдельным видам речевой деятельности и языковым
аспектам на 4 курсе (7 семестр):
Основной целью курса является достижение Порогового уровня
самостоятельного владения иностранным языком B1 и закрепление на данном
уровне. Курс направлен на практическое овладение навыками аудирования,
понимание письменного текста, диалогической и монологической речи, а также
продуктивное овладение грамматическим материалом в рамках изучаемых
лексических тем.
Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне B1:
Понимание основных положений четко произнесенных
высказываний в пределах литературной нормы на базе
Аудиро- изученных тем. Понимание общего содержания
вание
адаптированных радио- и телепрограмм о текущих событиях, а
также передач, связанных с личными или профессиональными
Понимание
интересами.
Чтение
Понимание текстов, построенных на частотном языковом
материале повседневного и профессионального общения.
Понимание описаний событий, чувств, намерений в письмах
личного характера.
Диалог
Умение общаться в большинстве ситуаций, возникающих во
время пребывания в стране изучаемого языка. Участие (без
предварительной подготовки) в диалогах на базе изученных
тем.
Говорение
Умение строить простые связные высказывания о личных
впечатлениях, событиях, мечтах, надеждах и желаниях.
Монолог Умение кратко обосновать и объяснить свои взгляды и
намерения, рассказать историю или изложить сюжет книги
или фильма и выразить к этому свое отношение.
Письмо
Письмо
Умение писать простые связные тексты на изученные темы,
письма личного характера.
С целью формирования навыков аудирования на иностранном языке согласно
вышепреведенной шкале уровней для самооценки, опубликованной в официальной
брошюре Совета Европы, рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Прослушайте текст, постарайтесь понять его содержание, разделите на
смысловые части и дайте заголовок к каждой части.
2) Прослушайте текст, составьте план.
3) Прослушайте начало текста, дайте свой вариант того, как могут
развиваться события в тексте дальше и т. д.
4) Прослушайте предложение и определите значение нового слова по
контексту (словообразовательным элементам, на основе знания одного из
значений, по этимологии, звукоподражательным элементам).
5) Установите на слух тождество в парах слов.
6) Прослушайте предложения и постарайтесь понять их смысл, не обращая
внимания на определения, выраженные незнакомыми словами.
7) Прослушайте омонимы в предложениях и определите их значения.
8) Прослушайте синонимы в предложениях и определите их значения.
9) Прослушайте исходные предложения и различные варианты их лексикограмматического перефразирования, определите выраженную в них мысль.
10) Прослушайте ряд предложений u обратите внимание на то, что они
отличаются друг от друга только одним новым словом в одной u той же
позиции. Установите смысл этих предложений.
11) В списке слов отметьте те, которые вы услышали в предложениях.
Назовите их вслух.
12) В списке русских слов отметьте очередность воспринятых на слух
иноязычных эквивалентов.
13) Прослушайте омонимы и найдите в списке соответствующие им слова на
родном языке.
14) Прослушайте предложения на иностранном языке, укажите лексические
ошибки, допущенные в процессе их перевода на русский язык. (Текст
русских предложений прилагается).
15) Прослушайте предложения, произнесенные в быстром темпе, и запишите
их. Затем проверьте правильность своих записей при более медленном
чтении предложений диктором.
16) Прослушайте предложения, произнесенные диктором в быстром темпе, и
переведите их на родной язык. При повторном (таком же быстром или
более медленном) прослушивании исправьте ошибки в переводе.
17) Отметьте в списке синонимы или антонимы слов, которые вы услышали в
произнесенных диктором предложениях.
С целью формирования навыков диалогической речи на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных ситуаций, которые могут быть при поездке в
страну изучаемого языка.
2) Составьте на основе этого материала свои реплики разных типов
(побуждения, реагирования) и организуйте их в микродиалоги,
реализующие различные языковые намерения.
3) Составьте диалог по одной теме, но для разных ситуаций общения.
4) Составьте тематический диалог из микродиалогов с добавлением
необходимых объединяющих реплик.
5) Подберите картинки/ фотографии к интересующей вас ситуации общения
и составьте к ним микродиалоги.
6) Составьте диалог по прочитанному тексту.
7) Подумайте, с какими сложностями вы можете столкнуться в различных
ситуациях, которые могут быть при поездке в страну изучаемого языка, и
составьте микродиалоги, позволяющие их решить.
С целью формирования навыков монологического высказывания на
иностранном языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте или воспользуйтесь готовыми списками выражений
отношения (нравиться, разочарование, предпочтение, волнения и т.п.),
интереса.
2) Определите ряд событий в тексте или фильме, которые оказались для
вас эмоционально значимыми. Выразите свое отношение к ним,
используя соответствующие фразы-клише.
3) Практикуйте использование этих фраз, до тех пор, пока подбор
соответствующего слова для выражения ваших эмоций не перестанет
вызывать затруднения.
4) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
5) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к
некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот
интерес. Объедините их в одно сложное предложение.
С целью формирования навыков чтения на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Прочтите текст, разделите его на смысловые части, подберите названия
к каждой из них.
2) Повторно прочтите текст и перечислите вопросы, освещаемые в нем.
3) Соедините простые предложения с помощью подчинительных союзов.
4) Определите и изучите новые грамматические явления в тексте.
5) Прочтите предложения и найдите в них многозначные слова. Укажите
новые для вас значения этих слов.
6) Переведите авторскую прямую речь в косвенную.
7) Составьте предложения из самостоятельно выбранных ключевых фраз.
С целью формирования навыков письма на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных писем личного характера.
2) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
3) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к
некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот
интерес. Объедините их в одно сложное предложение.
4) Составьте план простого письма-благодарности, запроса.
5) Подберите фразы для формального и неформального начала и
завершения письма.
3. УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ ПЛАН ПО АСПЕКТАМ ДИСЦИПЛИНЫ
Дисциплина «Страноведение на втором иностранном языке» изучается на 3 - 4
курсах в 6-ом и 7-ом семестрах соответственно.
Учебный план дисциплины «Страноведение на втором иностранном языке»
предусматривает, согласно учебному плану, 310 часов, из них всего часов
аудиторных 136, в том числе 56 - часов лекции, 80 часов - практические
занятия. Рекомендуемые формы контроля – зачет, экзамен.
Изучение дисциплины «Страноведение на втором иностранном языке»
осуществляется модульно, студенты изучают модули «Страноведение
Германии» и модуль «Страноведение немецко-говорящих стран».
РАСЧЕТ ЧАСОВ ПО МОДУЛЯМ И СЕМЕСТРАМ
1. Модуль «Страноведение Германии» - 28 часов лекций и 36 часов практические занятия, 84 часа - самостоятельная работа
6 семестр: 28 часов - лекции, 36 часов – практические занятия, зачет.
2. Модуль «Страноведение немецко-говорящих стран» - 28 часов лекции и
40 часов - практические занятия, 90 часов – самостоятельная работа.
7 семестр: 28 часов - лекции, 44 часа – практические занятия, экзамен.
ТЕМАТИЧЕСКИЙ ПЛАН ДИСЦИПЛИНЫ
№
темы
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Тема
Германия
Общая характеристика. Географические,
региональные и культурные особенности
Германии.
Государственное устройство.
Столица Германии – Берлин.
Федеральные земли Германии.
Население Германии.
Немецкий язык.
Праздники и традиции Германии.
Культура Германии.
Лекции
Семинарские
занятия
4
4
10
4
4
4
2
2
4
4
4
4
6
4
4
6
4
12
10
12
8
8
10
14
28
36
Немецко-говорящие страны
Немецко-говорящие страны. Общая
4
6
характеристика.
Австрия. Общая характеристика.
2
4
Управляемая
самостоятельная работа
84
12
8
11
12
13
14
15
16
17
18
Географические, региональные и культурные
особенности
Государственное устройство.
Федеральные земли Австрии.
Население Австрии.
Столица Австрии – Вена.
Туристические дестинации Австрии.
Немецкий язык в Австрии.
Праздники и традиции Австрии.
Знаменитые австрийцы
ИТОГО
2
4
2
2
4
2
4
2
4
4
4
4
4
4
6
4
6
10
6
10
8
6
12
12
28
56
44
80
90
174
4. КРАТКИЙ КОНСПЕКТ ЛЕКЦИЙ
Lektion 1. „Deutschland: Land und Leute“
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein föderal verfasster Staat
in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Die Bundesrepublik
ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat Bundeshauptstadt sowie
bevölkerungsreichste und flächengrößte deutsche Stadt ist Berlin.
An Deutschland grenzen neun Staaten und naturräumlich im Norden die Gewässer
der Nord- und Ostsee, im Süden das Bergland der Alpen. Es liegt in der gemäßigten
Klimazone. Mit mehr als 81 Millionen Einwohnern zählt es zu den dicht besiedelten
Flächenstaaten und ist nach den Vereinigten Staaten das zweitbeliebteste
Einwanderungsland der Welt.
Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union sowie deren
bevölkerungsreichstes Land und bildet mit 18 anderen EU-Mitgliedstaaten eine
Währungsunion, die Eurozone. Es ist Mitglied der UN, der OECD, der NATO, der
G7 und der G20. In Deutschland befindet sich der Sitz der Europäischen Zentralbank
(EZB), des Internationalen Seegerichtshofes (ISGH). Die Bundesrepublik gilt als
politisch einflussreicher Staat in Europa und ist ein gesuchtes Partnerland auf
globaler Ebene.
Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die größte
Volkswirtschaft Europas und viertgrößte der Welt. Im Jahr 2012 war es die
drittgrößte Export- und Importnation. Der Index für menschliche Entwicklung zählt
Deutschland zu den sehr hoch entwickelten Ländern.
Die BRD ist sehr reich an Sehenswürdigkeiten. Hier gibt es viele Kirchen, Klöster,
Burgen und Schlösser.
Berlin ist die Hauptstadt, liegt am Fluss Spree. Diese Stadt ist alt. Sie wurde im XIII
Jahrhundert gegründet. Dann war es ein kleines Walddorf (Fischerdorf). Hier leben
etwa 4 Mio. Menschen. Berlin ist sehr reich an Sehenswürdigkeiten. Die größte
Sehenswürdigkeit, das Wahrzeichen der Stadt, ist das Brandenburger Tor. Ein der
schönsten und ältesten Straße Berlins heißt „Die Straße unter den Linden“. Die
Hauptstraße heißt der Kurfürstendamm. Das ist eine der größten und schönsten
Straßen der Stadt mit vielen Geschäften, Cafes, Restaurants. Sehr bekannt sind die
deutsche Staatsoper, deutsches Theater, rotes Rathaus. Zwischen Rotem Rathaus und
der Spree liegt das historische Nikolaiviertel, der älteste Stadtteil Berlins.
Die Stadt hat natürlich viele andere Sehenswürdigkeiten: der Alexanderplatz mit dem
Fernsehturm, die Humboldt-Universität, die Museumsinsel u.s.w.
München zählt etwa 1,3 Mio. Menschen. Die Türme, die über die Hausdächer
schauen - der „Alte Peter“, die Frauenkirche, das Neue Rathaus – weisen Ihnen den
Weg zum Herz der Stadt, zum Mariensäule. Von hier führt den Weg zum größten
Geschäftsviertel der Stadt - der Kaufingerstraße, der Neuhäuserstraße und in anderer
Richtung zum Maximilanstraße (die Hauptstraße der Stadt).
Die beliebtesten Reiseziele für die ausländischen Touristen in der BRD sind der
Rhein mit seinen malerischen Schlössern, der Schwarzwald mit seinen Dörfern und
Bayern mit seinen Bergen und Sehen. Sehr schön sind auch der Harz und der
Thüringen Wald, die Ostsee und die Nordsee.
Im Norden der Republik kann man viele Sehenswürdigkeiten sehen. Das sind vor
allem die Städte Hamburg, Bremen und Lübeck.
Hamburg, „Deutschlands Tor zur Welt“, ist eine Hafenstadt von Weltbedeutung und
die größte Industriestadt der BRD. Hier kann man Schiffe aus aller Welt sehen.
Hamburg ist auch als Medienmetropole bekannt.
Wenn man nach Bremen oder Lübeck kommt und durch ihre Altstädte geht, fühlt
man sich wie im Märchenland: kleine romantische Straßen, sehr eng und malerisch,
schöne Häuser, gotische Kirchen, alte Mauern, Tore.
Es ist unmöglich alle Sehenswürdigkeiten Deutschlands nicht einmal aufzuzählen,
geschweige denn zu beschreiben. Es gibt natürlich sehr viele. Mein sehnlichster
Traum ist sie zu besichtigen. Das mache ich bestimmt, wenn mir die Aussicht winkt!
http://www.deutsch-uni.com.ru/themen/them_all.php
Natur und Nationalparks Deutschlands
Deutschland liegt in der mitteleuropäischen Zone der sommergrünen Laubwälder. Im
NW – Deutschland herrschen, abgesehen von den Hochmooren, Eichen – Birken –
Wälder vor. Auf sandigen Böden des Norddeutschen Tieflands dominiert ein Kiefern
– Eichenwald. Von Menschen zerstörte Waldgebiete werden heute weitgehend von
Heidegebieten eingenommen (Lüneburger Heide). Die Waldgebiete der Mittelgebirge
zeigen eine starke Artendifferenzierung. Vielfach folgen auf Buchenwälder
Mischwälder (Buchen und Fichten). Die Kammlagen, vereinzelt mit
Hochmoorbildung, sind vielfach waldfrei. Zum Typ der Bergmischwälder zählt die
Vegetation des von zahlreichen Niedermooren durchsetzten Alpenvorlandes; auf
Kalkschotten findet sich hier auch die Kiefer. Die Mischwälder setzen sich in den
nördlichen Kalkalpen fort mit Buche, Bergahorn und Fichte, die bis zur natürlichen
Waldgrenze in etwa 1800 m Höhe immer mehr in den Vordergrund tritt. Über dem
Krummholzgürtel folgt die Zwergstrauchstufe, darüber alpine Matten.
Der ursprüngliche Bestand hat sich weitgehend verändert. Viele Großtiere sind
ausgerottet (Auerochse), auf wenige Individuen beschränkt oder werden nur noch in
Naturschutzgebieten gehegt (Elch, Adler, Uhu, Luchs, Fischotter). Gemsen werden
im Schwarzwald, Muffelwild in vielen Gegenden Deutschlands erfolgreich
angesiedelt. Jagdbar sind u.a. Hirsch, Reh, Wildschwein, Feldhase. sehr vielfältig ist
die Vogelwelt. Zahlreiche Kulturflüchter werden durch Kulturvogel ersetzt. Der
Fischbestand ging durch Verschmutzung und Erwärmung der Gewässer zurück.
Nationalparks in Deutschland
In 145 Parks, davon 12 Nationalparks hat Deutschland viele, zum Teil sogar noch
versteckte Schätze zu bieten.
In Deutschland wurde im Jahr 1970 im Bayerischen Wald der 1. Nationalpark als
Beitrag zum europäischen Naturschutzjahr eingerichtet. Er befindet sich zwischen
Bayerisch Eisenstein und Mauth entlang der Grenze zur Tschechischen Republik,
Größe: 242,5 qkm.
1997 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald zum größten Waldnationalpark
Deutschlands entwickelt. Zwischen Kachel, Lusen und Falkenstein soll die
Waldlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit erhalten werden. Obwohl hier viel
Forstwirtschaft betrieben wurde, stehen in einigen Teilen des Biosphärenreservats
noch Urwälder, die weitgehend unberührt bleiben.
„Filze“ heißen die Hochmoore, an denen Latschen, Moos- und Preiselbeeren und
Sonnentau wachsen. Hier brüten auch Wiesenpieper, Bekassine, Krickenten. An die
100 Vogelarten sind im Bereich des Bayerischen Waldes erkundet worden.
Kohlmeise, Grauschnäpper und Stieglitz sind anzutreffen, oder die sogar in den
Alpen selten gewordenen Dreizehensprechte und Alpensingdrosseln. Greifvögel
leben in der Nähe von Rot- und Schwarzwild, Rehen, Fuchsen, Dachsen, Edel- und
Steinmardern.
Zwischen Buchholz im Norden und Schneverdingen im Süden liegt die Lüneburger
Heide (234 qkm). Von tiefrosa bis hellviolett, durchsetzt mit vereinzelten, seltsam
geformten Wacholderbüschen, erstreckt sich die Heide kilometerweit. Vor 150 Jahren
sah dieser Landstrich noch völlig anders aus: eintönig, verarmt, wenig reizvoll – eine
öde Steppe, durch Menschenhand baum- und strauchlos. Das sollte ab 1909 anders
werden, als man den Naturschutzpark Lüneburger Heide gründete, den ältesten in
Deutschland! Naturfreunde kaufen das Gelände, um damit zu verhindern, dass es
bebaut wurde. Das ist eine saftige Hügellandschaft, bestimmt von großen Wäldern,
durchsetzt mit fruchtbaren Ackerfluren.
Fauna und Flora: Zwergstraucharten wie Besenheide, Heidelbeere, Preiselbeere,
Wacholder, Mischwälder mit Birken, Fichten, Eichen, Kiefern. 140 Spinnenarten,
Wildbienen, Käfer, Heuschrecken, Schmetterlinge, Wildschwein, Rothirsch, Reh,
Fuchs, Dachs, Marder, Iltis.
Die Nationalparks Harz und Hochharz waren früher Schatzkammern mit Silber und
Gold, heute sind sie Naturparadiese und Wasserspeicher.
Ost- und Westharz sind seit 1992 zum Naturpark Harz zusammengeschlossen. Der
Oberharz, Nordwestteil des Gebirges, erhebt sich markant aus dem Norddeutschen
Tiefland. Steile und kurze Täler durchziehen ihn. Ausgehöhlt ist er von Stollen und
Schächten des mittelalterlichen Bergbaus. Im Osten prägen weite Hochflächen den
Unterharz. Auch zergliedern steile Bachtäler das Plateau.
Der niedersächsische Teil des Hochharzes ist als Nationalpark ausgewiesen.
Kernbereich ist 700-800 Meter hohe Plateau, das noch von einzelnen Erhebungen
überragt wird.
Direkt um den Brocken liegt der Nationalpark Hochharz. Die dichten Fichtenforste
werden allmählich in naturnahe Wälder umgewandelt. Besondere Reichtümer sind
die Moose und Flechten, die sonst nur in alpinen Zonen vorkommen.
Fauna und Flora: Wildkatzen, Muffelwild, Wanderfalken, Rotwild, Baummarder,
Auerhühner, Spinnenarten, Moosbeere, Immergrün, Maiglöckchen u.a.
http://www.deutsch-uni.com.ru/themen/them_deutsch.php
Lektion 2. „Staatsaufbau“
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Die staatliche Ordnung des Grundgesetzes findet in den Verfassungsorganen, im
Föderalismus sowie in der Rechtsordnung und dem Wahlsystem ihren Ausdruck.
Diese bestimmen nicht nur den politischen Alltag, sondern das Leben der Menschen
in Deutschland.
Staatsform
Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Grundgesetz ein demokratischer und
sozialer Bundesstaat. Sie ist ferner ein Rechtsstaat, der Gerechtigkeit und
Rechtssicherheit zu gewährleisten hat und die Tätigkeit des Staats an Gesetz und
Recht bindet. Deutschland wird von 16 Bundesländern gebildet, denen eine
Eigenstaatlichkeit mit Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zukommt.
Grundlage der demokratischen Staatsform ist das Prinzip der Volkssouveränität. Die
Verfassung sagt, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Das Grundgesetz geht
dabei von der mittelbaren, repräsentativen Demokratie mit Elementen der
Direktdemokratie aus: So werden zum Beispiel Bundespräsident und Bundeskanzler
mittelbar gewählt. Die Wahl zum Bundestag verknüpft die Mehrheits- und
Verhältniswahl. Formen unmittelbarer Demokratie wie Volksentscheid oder
Volksbegehren sieht das Grundgesetz anders als manche Landesverfassung nur für
den Fall der Neugliederung des Bundesgebietes vor.
Abgeordnete
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer,
freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an
Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen verantwortlich.
Ein Ausschluss oder Austritt aus einer Partei hat daher keinen Einfluss auf die
Abgeordneteneigenschaft. Entsprechend ihrer Parteizugehörigkeit schließen sich die
Abgeordneten zu Fraktionen zusammen, sofern sie eine Mindestzahl an Sitzen
errungen haben. Die Stärke der Fraktionen bestimmt die zahlenmäßige
Zusammensetzung der Ausschüsse.
Der Präsident des Bundestages wird traditionell aus den Reihen der stärksten
Fraktion gewählt. Er leitet die Plenarsitzungen und achtet auf die Einhaltung der
parlamentarischen Ordnung.
Bundespräsident
Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident. Er wird
von der Bundesversammlung gewählt, einem Verfassungsorgan, das nur zu diesem
Zweck zusammentritt. Sie besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer
gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder nach
den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden. Dazu gehören immer wieder
auch angesehene Persönlichkeiten, die nicht Abgeordnete sind. Gewählt wird der
Bundespräsident mit der Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung für eine
Amtszeit von fünf Jahren. Eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.
Der Bundespräsident hat weitgehend repräsentative Aufgaben und übt als neutrale
Kraft und als Hüter der Verfassung eine ausgleichende Wirkung aus. Er schließt im
Namen des Bundes Verträge mit ausländischen Staaten ab; er beglaubigt und
empfängt die Botschafter. Der Bundespräsident ernennt und entlässt die
Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere. Er übt das
Begnadigungsrecht für den Bund aus, fertigt die Gesetze aus und verkündet sie im
Bundesgesetzblatt, soweit er keine Vorbehalte hinsichtlich des verfassungsmäßigen
Zustandekommens geltend machen will. Der Bundespräsident schlägt dem Bundestag
(unter Berücksichtigung der Mehrheitsverhältnisse) einen Kandidaten für das Amt
des Bundeskanzlers vor und ernennt ihn nach erfolgter Wahl. Auf Vorschlag des
Bundeskanzlers ernennt und entlässt der Bundespräsident die Bundesminister.
Der Bundespräsident verkörpert die Einheit des politischen Gemeinwesens in
besonderer Weise. Er ist über alle Parteigrenzen hinweg als ausgleichende, neutrale
Kraft dazu aufgerufen, in zentralen politischen und gesellschaftlichen Fragen
persцnlich Stellung zu beziehen. Damit kann der Bundesprдsident Maßstдbe für die
politische und moralische Orientierung der Bürger setzen.
Bundesrat
Die Vertretung der 16 Bundeslдnder, der Bundesrat, verkцrpert die fцderative
Komponente des Bundesstaates und besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen.
Jedes Bundesland hat entsprechend seiner Einwohnerzahl zwischen drei und sechs
Stimmen. Durch den Bundesrat wirken die Bundesländer bei Gesetzgebung und
Verwaltung des Bundes mit. Der Bundesrat ist nicht Organ der Länder, sondern
föderatives Bundesorgan, das ausschließlich Bundeskompetenzen wahrnimmt.
Bei unterschiedlichen parteipolitischen Konstellationen in Bund und Ländern kann
der Bundesrat zu einem politischen Gegengewicht und damit zum Instrument der
Opposition werden, ohne dass dies den Vorwurf der Obstruktion nach sich ziehen
muss. Aus dem Kreis der Länder wählt der Bundesrat nach einem feststehenden
Turnus für jeweils ein Jahr seinen Präsidenten. Der Präsident des Bundesrates nimmt
die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr, wenn dieser verhindert ist.
Bundesregierung
Bundeskanzler und Bundesminister bilden die Bundesregierung, das Bundeskabinett.
Der Bundeskanzler nimmt innerhalb der Bundesregierung und gegenüber den
Bundesministern eine selbstständige, hervorgehobene Stellung ein. Er führt im
Bundeskabinett den Vorsitz. Ihm allein steht das Recht zur Kabinettsbildung zu: Er
wählt die Minister aus und macht den für den Bundespräsidenten verbindlichen
Vorschlag ihrer Ernennung oder Entlassung. Der Kanzler entscheidet außerdem über
die Zahl der Minister und legt ihre Geschäftsbereiche fest.
Die starke Stellung des Kanzlers beruht vor allem auf seiner Richtlinienkompetenz,
wonach er die Richtlinien der Regierungspolitik bestimmt. Die Bundesminister leiten
im Rahmen dieser Richtlinien ihren Geschäftsbereich selbstständig und in eigener
Verantwortung. In der politischen Praxis muss der Kanzler innerhalb von
Regierungskoalitionen auch auf Absprachen mit dem Koalitionspartner Rücksicht
nehmen und die Mehrheitsfraktionen im Parlament von seiner Politik überzeugen.
Der Bundeskanzler ist das einzige vom Parlament gewählte Kabinettsmitglied und
daher in erster Linie parlamentarisch verantwortlich. Mittelbar sind es aber auch die
Bundesminister.
Der Bundestag kann dem Bundeskanzler nur dadurch das Misstrauen aussprechen,
dass er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt (konstruktives
Misstrauensvotum). Der Bundeskanzler kann dem Bundestag die Vertrauensfrage
stellen. Wird ihm das Vertrauen verweigert, kann der Bundespräsident auf Vorschlag
des Bundeskanzlers den Bundestag auflösen.
Dieser Weg ist vom Grundgesetz in bewusster Abkehr von der Weimarer Verfassung
eingeführt worden. Er soll verhindern, dass Oppositionsgruppen, die sich nur in der
Ablehnung der Regierung, nicht aber in einem alternativen Regierungsprogramm
einig sind, die Regierung stürzen können. Vielmehr muss der Bundestag, der dem
Kanzler das Misstrauen aussprechen will, zugleich mit der Mehrheit seiner Stimmen
einen Nachfolger wählen. Ein Kanzlersturz mit Hilfe des konstruktiven
Misstrauensvotums ist bisher zweimal versucht worden, aber nur einmal gelungen.
Im Oktober 1982 wurde dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt das
Misstrauen ausgesprochen, Helmut Kohl wurde zum Bundeskanzler gewählt.
Bundestag
Die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland ist der Deutsche Bundestag. Er
wird vom Volk auf vier Jahre gewählt. Eine vorzeitige Auflösung des Parlaments ist
nur ausnahmsweise möglich und liegt in der Hand des Bundespräsidenten. Die
wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des
Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung. Das Plenum des Bundestages ist
das Forum der großen parlamentarischen Auseinandersetzungen, vor allem wenn dort
entscheidende Fragen der Außen- und Innenpolitik diskutiert werden.
In den überwiegend nichtöffentlichen Sitzungen der Parlamentsausschüsse wird die
entscheidende Vorarbeit für jedes Gesetz geleistet. Dort soll der politische
Gestaltungswille mit der Sachkenntnis der jeweiligen Experten – auch durch
Anhörungen von Sachverständigen – in Einklang gebracht werden.
In den Ausschьssen liegt auch der Schwerpunkt der parlamentarischen Kontrolle der
Regierungstätigkeit. Das reicht vom Auswärtigen Ausschuss bis zum
Haushaltsausschuss, der eine besondere Bedeutung hat, da er die Budgethoheit des
Parlaments verkörpert. An den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages kann
sich jeder Bürger unmittelbar mit Bitten und Beschwerden wenden.
Bundesverfassungsgericht
Über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht das Bundesverfassungsgericht. Die
bitteren Erfahrungen mit der Machtausübung der Nationalsozialisten bis 1945 führten
zu dem Bestreben der Väter des Grundgesetzes, die politische Macht im Staat zu
bändigen. Deshalb hat der Parlamentarische Rat das Bundesverfassungsgericht mit
seiner umfassenden Zuständigkeit in das Grundgesetz eingefügt.
Nur das Bundesverfassungsgericht darf feststellen, ob eine Partei die freiheitlichdemokratische Grundordnung gefährdet und deshalb verfassungswidrig ist; in diesem
Fall ordnet es die Auflösung der Partei an. Damit kommt die hohe Bedeutung zum
Ausdruck, die dem Bundesverfassungsgericht für die Durchsetzung und
Stabilisierung der geltenden verfassungsrechtlichen Ordnung zukommt.
Das Bundesverfassungsgericht wird nur auf Antrag tätig. Jeder Bürger hat das Recht,
eine Verfassungsbeschwerde einzulegen, wenn er sich durch den Staat in seinen
Grundrechten verletzt fühlt. Zuvor muss er allerdings in der Regel die zuständigen
Gerichte erfolglos angerufen haben.
Das Gericht entscheidet darüber hinaus in Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern
oder zwischen einzelnen Bundesorganen. Es prüft Bundes- und Landesgesetze auf
ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz. Erklärt es ein Gesetz für nichtig, darf dieses
nicht mehr angewendet werden. In Fällen dieser Art kann das Verfassungsgericht
unter anderem tätig werden, wenn es von bestimmten Organen wie der
Bundesregierung, den Landesregierungen, mindestens einem Drittel der
Parlamentsmitglieder
oder
von
Gerichten
angerufen
wird.
Das
Bundesverfassungsgericht hat bisher in über 141.000 Verfahren entschieden. Rund
125.000 davon betrafen Verfassungsbeschwerden, von denen aber nur rund 3.360
erfolgreich waren (Stand: 31. Dezember 2002).
Immer wieder wurden Fälle von hoher innen- und außenpolitischer Tragweite
verhandelt, die in der Öffentlichkeit größtes Interesse fanden. Die Richter
entschieden zum Beispiel, ob der Einsatz deutscher Soldaten außerhalb des
Bündnisgebiets mit dem Grundgesetz vereinbar ist oder wie der grundgesetzliche
Schutz des Lebens mit Abtreibungsregeln des Strafrechts zu vereinbaren ist.
Bundesregierungen unterschiedlicher politischer Couleur mussten sich den
Entscheidungen der Richter beugen.
Das Bundesverfassungsgericht, das seinen Sitz in der baden-württembergischen Stadt
Karlsruhe hat, besteht aus zwei Senaten mit je acht Richtern, die je zur Hälfte vom
Bundestag und vom Bundesrat gewählt werden. Ihre Amtszeit dauert zwölf Jahre;
eine Wiederwahl ist nicht zulässig.
Das Grundgesetz
Das Deutschland der Nachkriegszeit hat sich zum freiesten und verlässlichsten Staat
entwickelt, den es je auf deutschem Boden gegeben hat. Dazu hat ganz wesentlich die
Verfassung, das Grundgesetz, beigetragen. Es sorgt einerseits für Stabilität, lässt
andererseits Raum für Anpassungen. Es garantiert dem Einzelnen umfassende
Persönlichkeits- und Freiheitsrechte und soziale Sicherheit.
Wie keine frühere deutsche Verfassung ist das Grundgesetz von den Bürgern
akzeptiert worden. Dabei war die Verfassung zunächst nur als Provisorium konzipiert
und deshalb lediglich Grundgesetz genannt worden. 1949 geschaffen, sollte es dem
staatlichen Leben „für eine Übergangszeit“ eine neue, freiheitlich-demokratische
Ordnung geben. Gleich in der Präambel blieb das deutsche Volk aufgefordert, „in
freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“. Das in
einen westlichen und in einen östlichen Teil geteilte Land sollte so bald wie möglich
wieder zusammenfinden, um sich dann eine gemeinsame freiheitliche Verfassung zu
geben.
Lektion 3. „Berlin – Hauptstadt der BDR“
Auf einer Fläche so groß wie München, Stuttgart und Frankfurt am Main zusammen,
vereinigt die Erlebnisstadt Berlin eine Vielzahl ganz unterschiedlich geprägter
Stadtquartiere, Zentren und Bezirke. mit bewegter Vergangenheit.
Stadtteile
Die 12 Bezirke Berlins wirken zum Teil selbst wie kleine Städte. Jeder Bezirk hat
seinen eigenen Reiz und besonderen Charme. Atemberaubende Natur findet sich
genauso wie idyllische Ortschaften und internationales Großstadtflair. Diese Mixtur
macht die größte Stadt Deutschlands so einzigartig. Die Zahl der bedeutenden Mitte
erscheint endlos. Von dort aus führt der Prachtboulevard Unter den Linden zur
Schlossbrücke. Jedes Gebäude hat hier seine eigene Geschichte zu erzählen: die
Humboldt-Universität, die Staatsoper, die Komische Oper, das Zeughaus, das
Kronprinzenpalais – um nur die bedeutendsten Attraktionen zu nennen. Das
grandiose Ensemble von klassizistischen Prachtbauten auf der Museumsinsel wurde
als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Der Alexanderplatz mit seinen kühlen,
aber eindrucksvollen Hochhausbauten war und ist das urbane Zentrum Ost-Berlins,
überragt vom 365 Meter hohen Fernsehturm. Die elegante Friedrichstraße lädt zum
Einkaufen und Flanieren durch Boutiquen und noble Kaufhäuser ein. Exklusive und
ausgefallene Geschäfte, schicke Cocktailbars und Hinterhofromantik begegnen
einander bei den Hackeschen Höfen. Das rekonstruierte Nikolaiviertel hat sich den
Charme eines Städtchens aus dem 18. Jahrhundert bewahrt. Unweit des auffälligen
Kuppelbaus der St.-Hedwigs-Kathedrale stößt man auf den von Schinkel gestalteten
Gendarmenmarkt mit Schauspielhaus, Deutschem und Französischem Dom, einen
der schönsten Plätze Europas. Zwischen den Bezirken Mitte und Tiergarten dehnt
sich der Potsdamer Platz aus, einer der Mittelpunkte Berlins.
Kreuzberg hat sich den letzten Jahren zum Szenebezirk entwickelt, der aber sein
alternatives Flair weiterhin pflegt. Das Zusammenleben verschiedener Kulturen prägt
den besonderen Charakter dieses Stadtteils. Unter den Bedingungen der Berliner
Teilung wurde Kreuzberg, der Bezirk mit der höchsten Bevölkerungsdichte, zum
Schmelztiegel von Ausländern, sozialen Randgruppen und einer alternativen Szene.
Der Mauerfall rückte den Bezirk plötzlich in das geographische Zentrum Berlins, mit
der Nähe zu Mitte setzten schicke Restaurants und Cocktailbars neue Akzente.
Im 19. Jahrhundert war der Prenzlauer Berg das traditionelle Arbeiterviertel.
Fünfgeschossige Mietskasernen prägten die Silhouette. Unter dem DDR-Regime
verfiel das Viertel und wurde Zentrum des Widerstandes. In den Kirchen des Bezirks
wurden 1989 zahlreiche Mahngottesdienste und Friedenswachen abgehalten.
Inzwischen hat der Prenzlauer Berg Kreuzberg als autonom-alternatives Zentrum
abgelöst. Die Schönhauser Allee ist die Hauptachse und Einkaufsmeile. Und rund um
den Wasserturm wird flaniert.
Höhepunkte
Den Besucher Berlins erwartet eine schier unglaubliche Zahl touristischer
Höhepunkte. Ob Reichstag, Museumsinsel, Schloss Charlottenburg oder Potsdamer
Platz: die deutsche Hauptstadt besitzt ein sagenhaftes Arsenal verschiedenster
Sehenswürdigkeiten auf Weltniveau. Der Reichstag ist Sitz des Deutschen
Bundestages und mit seiner modernen Glaskuppel der beliebteste Publikumsmagnet
Berlins. Seine bewegte Geschichte spiegelt die Turbulenzen der Deutschen Historie
seit dem 19. Jahrhundert wieder. Die begehbare Kuppel ist für Besucher offen und
bietet einen faszinierenden Blick über die Stadt.
Im Oktober 1961 standen sich am Checkpoint Charlie sowjetische und amerikanische
Panzer gegenüber. Immer wieder war Checkpoint Charlie Schauplatz von
Demonstrationen und Flüchtlingsdramen. An keinem Ort der Stadt war die
Atmosphäre des Kalten Krieges so deutlich zu spüren.
Die Propyläen auf der Athener Akropolis waren das Vorbild für das Brandenburger
Tor, dem Wahrzeichen Berlins. 1793 wurde der Sandsteinbau durch Johann Gottfried
Schadows Quadriga gekrönt.
Der Potsdamer Platz beindruckt mit seiner futuristischen Architektur, die einen
interessanten Kontrast zu den historischen Bauwerken in Berlin Mitte bildet. Durch
seine Mischung aus Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Theater und Kinos zählt der
Potsdamer Platz zu den beliebtesten Einkaufs- und Erlebniscentern der Stadt.
Natur
Die Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn haben sich in den letzten Jahren zu
einer grünen Oase im Osten Berlins entwickelt. Die „Gärten der Welt“ beinhalten
mehrere asiatische Gartenanlagen. Der chinesische „Garten des wiedergewonnenen
Mondes“ zählt zu den größten Europas.
Mehr als die Hälfte des Gebietes Treptow-Köpenick besteht aus Wald und Wasser.
Die vielen Wasserwege, Inseln, Parks, Wiesen, Alleen, Hügel und
Naturschutzgebiete machen die Region zu einem reizvollen Ausflugs- und
Urlaubsziel mitten in Berlin.
Vom Ausgangspunkt S-Bahnhof Grunewald dehnt sich der Grunewald mit seinen
zahlreichen Seen bis zum Stadtrand aus. Das stadtnahe Waldgebiet wird von vielen
Berlinern für Erholung und Freizeitsport genutzt.
Welterbe
Das Pergamon-Museum, das Alte Museum, die Nationalgalerie, das Bode-Museum
und das Neue Museum zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie sind das kulturelle
Erbe des 19. Jahrhunderts – der Zeit des wissbegierigen Bürgertums und der
Vernunft. Die Häuser auf der Museumsinsel am Fluss Spree zeigen einmalige
archäologische Sammlungen und Kunst.
Die Gesamtanlage der Sommerresidenz von Friedrich II. von Preußen umfasst 500
Hektar Parkanlagen und 150 Bauwerke. Die Schlösser und Parks von PotsdamSanssouci und Berlin wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Zum Berliner
Gebiet zählen Schloss Glienicke und die Pfaueninsel.
Prinz Carl von Preußen (1801 bis 1883) kehrte 1823 voller Begeisterung von seiner
ersten Italienreise zurück. Fortan träumte er von einer italienischen Sommerresidenz
im antiken Stil.1824 erwarb er das Landgut Glienicke, das einst der Gartenbaumeister
Lenné nach englischem Vorbild gestaltet hatte. Friedrich Schinkel baute das Schloss
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um und erfüllte den Traum des Prinzen.
Die Pfaueninsel ist nur mit der Fähre zu erreichen. Inmitten von Wäldern und von der
Havel umgeben besitzt das Eiland einen alten Baumbestand von etwa 400
malerischen Eichen. Die Beschreibungen paradiesischer Südseeinseln motivierten
1793 den Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. zum Erwerb der Insel. Seit dem 18.
Jahrhundert sind auch die Namenspatrone hier zu Hause: Heute bevölkern viele frei
lebende Pfaue die Insel.
Kulinarisches
Die Bulette ist eine Berliner Spezialität. Dieses mit Brot, Zwiebeln und Gewürzen
vermischte Hackfleischgericht sollte jeder Gast probieren.
In der ganzen Republik heißen die Berliner Berliner. Nur in Berlin heißt das in Fett
gebackene und mit Marmelade gefüllte runde Gebäck Pfannkuchen.
Der Klassiker der Berliner Küche ist die Currywurst, ob mit Darm oder ohne. Fast an
jeder Ecke findet man einen Imbiss, der Currywurst mit Pommes Frites anbietet. Die
Ur-Berliner Spezialität wurde mit einem Denkmal geehrt. Mittlerweile ebenfalls sehr
beliebt ist der türkische Kebab (Döner).
Als Getränk ist die Berliner Weiße über die Stadtgrenzen hinaus berühmt. Die
Berliner Weiße ist ein spritziges obergäriges Bier, das mit einer Mischung aus
Weizen- und Gerstenmalz gebraut wird. Pur schmeckt sie leicht säuerlich, sie wird
deswegen gern mit einem Schuss Waldmeister- und Himbeersirup getrunken und
meist mit Strohhalm serviert.
http://www.deutschland-tourismus.de/
Lektion 4. „Bundesländer Deutschlands“
Das vereinte Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Zu den 11 Bundesländern
der BRD sind 5 neue Bundesländer auf dem Territorium der ehemaligen DDR
hinzugekommen. Die neuen Bundesländer sind Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Unter diesen 16
Bundesländern gibt es 3 Stadtstaaten: Berlin, Hamburg und Bremen.
Das größte Bundesland heißt Bayern, das kleinste – Bremen. Besonders viele Städte
findet man in Nordrhein-Westfalen. Nirgendwo in Deutschland leben mehr
Menschen. Die Bevölkerung von diesem Bundesland ist etwa 18 Millionen.
Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, das heißt die Bundesländer haben
weitgehende Autonomie, besonders in der Kulturpolitik. Die Bundesländer haben
eigene Regierungen und Parlamente. Die Parlamente der Bundesländer heißen
„Landtage“. In den Stadtstaaten heißen die die Regierungen “Senat”; die Parlamente
in Hamburg und Bremen heißen „Bürgerschaft“ und in Berlin „Abgeordnetenhaus“.
Die meisten Bundesländer sind in Regierungsbezirke eingeteilt; und diese sind in
Landkreise gegliedert.
Freistaat Bayern
Weißblaue Tradition mit Zukunft.
Das an Fläche weitaus größte Bundesland hat die älteste staatliche Tradition:
Schon im 6. Jahrhundert gab es ein bayerisches Stammesherzogtum. Dem reichen
kulturhistorischen Erbe aus seiner langen Geschichte verdankt Bayern seine
Attraktivität als deutsches Fremdenverkehrsparadies ebenso wie dem Zauber seiner
Landschaften. Deutschlands beliebtestes Reiseland lockt mit der Bergwelt der Alpen,
wo sich Deutschlands höchstes Bergmassiv, die Zugspitze (2962 m) erhebt, mit
malerischen Seen im hügeligen Alpenvorland, dem Bayerischen Wald mit dem ersten
deutschen Nationalpark oder den Tälern von Donau, Main und ihren Nebenflüssen,
Landschaften und Städten, durch welche die „Romantische Straße" führt.
Früher war München urbaner Mittelpunkt des größten deutschen Agrarlandes, es galt
als ländliche Hauptstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ es sich gern
„Deutschlands heimliche Hauptstadt" nennen und avancierte zum Zentrum einer
zukunftsorientierten Wirtschaftsregion (Auto- und Flugzeugbau, Elektro- und
Elektronikindustrie, Versicherungs- und Verlagswesen). Mit ihrer Universität und
anderen Hochschulen, dem Max-Planck-lnstitut oder dem Atomforschungs-Reaktor
ist die bayerische Landeshauptstadt (1,25 Millionen Einwohner) auch ein
bedeutsames Zentrum von Wissenschaft und Forschung. Seit 1992 ist München mit
einem neuen Flughafen im Erdinger Moos, benannt nach dem langjährigen
bayerischen Ministerpräsidenten Franz-josef Strauß, ein Stützpunkt des
internationalen Luftverkehrs.
Industrie und Landwirtschaft.
Nürnberg (500100 Einwohner) liegt im Schnittpunkt des künftigen europäischen
Autobahnnetzes von Neapel nach Stockholm, von Lissabon über Prag bis Warschau.
Zusammen mit Fürth und Erlangen bildet Nürnberg einen Ballungsraum mit
Maschinenbau, Elektro- und Spielzcugindustrie als wichtigsten Branchen (Siemens,
Quelle, Grundig) Nürnbergs alljährliche Internationale Spielwarenmesse ist die
wichtigste ihrer Art. Ir Augsburg (264000) sind Maschinenbau und Textilindustrie
heimisch. Regensbur (121 000) hat eine junge Elektro- und noch jüngere
Autoindustrie (BMW), und auch Ingolstadt ist Standort de« Fahrzeugbaus (Audi).
Handwerklich-industrielle Traditionen führen in Ostbayern die Glashütten (Zwiesel)
und Porzellanmanufakturen aul hohem Niveau (Rosenthal, Hutschenreuther) fort.
Große Teile Bayerns, besonders die Alpen und das Alpenvorland, sind auch heute
noch von Land- und Forstwirtschaft geprägt. Der fränkische Wein wird von den
Kennern sehr geschätzt. In Hunderten von Brauereien wird das berühmte bayerische
Bier gebraul und in Maßkrügen zum Beispiel beim Münchner Oktoberfest
ausgeschenkt.
Kultur aus allen Epochen.
Regensburg zeigt ein weitgehend erhaltenes mittelalterliches Stadtbild. Nürnberg, die
Stadt Albrecht Dürers (1471-1528), bewahrt in ihren Kirchen und Museen
spätmittelalterliche Kunstschätze hohen Ranges. Die Renaissance ist am reinsten in
Augsburg vertreten. Juwelen des Barock und des Rokoko sind die Kirchen der
Klöster Banz und Ettal, die Basilika Vierzehnheiligen und die „Wieskirche" bei
Steingaden, die von der UNESCO in die Liste der Weltkulturgüter aufgenommen
wurden, ebenso die ehemalige fürstbischöfliche Residenz in Würzburg. München
beherbergt nicht nur die größte deutsche Universität, sondern im Deutschen Museum
auch die weltgrößte Sammlung zur Geschichte der Naturwissenschaften und der
Technik, außerdem zahlreiche historische Bauten, berühmte Kunstsammlungen und
Theater. Die Schlösser des bayerischen „Märchenkönigs" Ludwig II.,
Herrenchiemsee, Linderhof und Neuschwanstein, im historisierenden Stil des 19.
Jahrhunderts erbaut, sind heute Besuchermagnete, desgleichen die Städte Rothenburg
ob der Tauber, Nördlingen und Dinkelsbühl mit ihren mittelalterlichen
Fachwerkhäusern.
Auch Musikliebhaber kommen in Bayern auf ihre Kosten. Alljährlich werden zum
Beispiel während der Bayreuther Festspiele die Opern Richard Wagners aufgeführt,
der 1872-1883 hier lebte.
Freie Hansestadt Bremen
Der Zwei-Städte-Staat.
Zwei Städte, ein Staat: Bremen und Bremerhaven liegen 65 Kilometer voneinander
entfernt und bilden gleichwohl zusammen das Bundesland Bremen, das an Fläche
und Einwohnerzahl kleinste Bundesland. Die Freie Hansestadt Bremen ist neben
Bayern das älteste gewachsene Staatswesen auf deutschem Boden und nach San
Marino die Zweitälteste noch bestehende Stadtrepublik der Welt. Bremen hat
Bremerhaven viele Jahrhunderte Geschichte voraus. 787 als Bischofssitz gegründet,
blühte Bremen dank Marktprivilegien rasch auf; im 11. Jahrhundert galt es als „Rom
des Nordens". Im fahr 1358 wurde die Stadt Mitglied im Städtebund der Hanse, der
bis ins 16. Jahrhundert den Handel in Nord- und Osteuropa beherrschte.
Wagen und gewinnen.
„Buten un binnen/wagen un winnen": Die Bereitschaft zum Risiko zu Hause wie in
der Welt (buten = draußen) hat der Stadt Wohlstand gebracht. Als die Weser zu
versanden drohte, gründete Bürgermeister Smidt 1827 an der Mündung der Weser in
die Nordsee einen neuen Hafen und nannte ihn Bremerhaven. Später wuchsen die
Hafenanlagen mit den umliegenden Gemeinden zu einer Stadt zusammen.
In Bremerhaven werden die Güter größtenteils per Container umgeschlagen (rund 60
Prozent; Bremerhaven hat seit 1983 die größte geschlossene ContainerUmschlaganlage der Welt). Beim Import von Tee und Kaffee, Tabak und Baumwolle
besitzt Bremen fast eine monopolartige Stellung in Deutschland.
Bremens Industrie beschränkt sich nicht auf Schiffahrt und Schiffsbau; In der Stadt
entwickelte sich zusätzlich eine leistungsfähige Flugzeug- und Raumfahrtindustrie.
Auch Fahrzeughau, Elektrotechnik sowie Nahrungs- und Genußmittelindustrie sind
hier zu Hause. Bremerhaven ist das Zentrum der deutschen Polarforschung. Dort
schwimmen auch die sehenswerten alten Kähne und Pötte des Deutschen
Schifffahrtsmuseums.
Bremens „Gute Stube". Am Marktplatz erheben sich der gotische St.-Petri-Dom
und das prachtvolle Renaissance-Rathaus mit seinem gastlichen Weinkeller. Davor
steht die Rolandsäule von 1404, Symbol der Stadtfreiheit und ebenso ein
Wahrzeichen für Bremen wie das nahe Denkmal der Stadtmusikanten, Tierfiguren
nach dem Märchen der Brüder Grimm. Vom Markt aus zu betreten ist die
Böttcherstraße, eine Laden- und Museumsstraße, die der Kaufmann Ludwig Roselius
1924-31 erbauen ließ-ein backsteinernes Monument bremischen Bürgersinns.
Zur alljährlich am zweiten Freitag im Februar stattfindenden traditionellen
„Schaffermahlzeit" der Schiffer und Reeder werden bedeutende Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens in Deutschland in den Bremer Rathaussaal geladen.
Freie und Hansestadt Hamburg
Deutschlands Tor zur Welt.
Hamburg ist der wichtigste Seehafen der Bundesrepublik und zugleich ihr größter
Außenhandels- und Transitplatz. Nur ein Beispiel: Rund 130 japanische und über 20
chinesische Handelsfirmen sind in Hamburg vertreten. Das Industriegebiet des
Hafens umschließt Werften, Raffinerien und Veredelungsbetriebe für ausländische
Rohstoffe. Neben diesen hafentypischen Industriezweigen haben zunehmend
Unternehmen der Luft und Raumfahrt, Elektronik, Feinmechanik, Optik und der
chemischen Industrie an Bedeutung gewonnen.
Der Aufstieg Hamburgs zur Handelsstadt begann 1189 mit Zoll- und
Wirtschaftsprivilegien. Eines der ersten Mitglieder des Handelsbundes der „Hanse",
war es bald deren wichtigster Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee. 1460 und
dann endgültig 1510 wurde Hamburg Reichsstadt und wahrte seine Eigenstaatlichkeit
bis heute. Der verheerende Brand von 1842 und der Zweite Weltkrieg haben jedoch
wenig von der Bausubstanz der spätmittelalterlichen Handelsmetropole
übriggelassen.
Grüne Industriestadt.
Hamburg ist Deutschlands zweitgrößter Industriestandort und Zentrum eines
Wirtschaftsraumes von 2,8 Millionen Menschen. Gleichwohl ist es eine der
„grünsten" Städte Deutschlands, dank großzügig angelegter Parks (zum Beispiel
„Planten un Biomen"), Alleen, Acker- und Gartenland, Wald, Moor- und
Heidegebieten.
Nach der Vereinigung Deutschlands hat der Hafen mit dem verzweigten Anschluß
ans Wasserstraßennetz sein altes Hinterland zurückerhalten. So kann der Stadtstaat
wieder an seine Tradition anknüpfen, Drehscheibe zwischen Ost und West zu sein.
Hamburg ist zudem Banken- und Dienstleistungszentrum für Norddeutschland. Daß
es nach New York die wichtigste Konsularstadt der Welt ist, unterstreicht den
internationalen Rang. Das „Congress Centrum", Veranstaltungsort internationaler
Fachausstellungen, gehört zu den modernsten Tagungsplätzen in Europa.
Unbestritten ist Hamburgs Rolle als Medienmetropole; es ist Sitz der größten
deutschen Zeitschriftenverlage, der Deutschen Presse-Agentur (dpa), zahlreicher
Fernseh- und Hörtunkanstalten und Studios.
Bürgersinn und Passion für Kunst
Auch als Kulturstadt hat Hamburg von alters her Ausstrahlungskraft. 1678 wurde in
der Hansestadt die erste ständige Oper Deutschlands gegründet: Georg Friedrich
Händel (1685-1759) brachte hier seine erste Oper („Almira") auf die Bühne. Ein
berühmter Sohn der Stadt ist der Komponist Johannes Brahms (1833-1897). 1767
wurde das mit Lessings Namen verbundene Deutsche Nationaltheater gegründet, das
vor allem durch seine Shakespeare-Aufführungen eine führende Stellung errang.
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) und Matthias Claudius (1740-1815) waren
in jener Zeit Hamburgs literarische „Institutionen".
In unserem Jahrhundert gaben die Intendanten Rolf Liebermann der Oper und Gustav
Gründgens dem Schauspiel international ausstrahlende, avantgardistische Impulse.
Unvergessen bleibt auch der gebürtige Hamburger Schauspieler Hans Albers (18911960) in seiner Filmrolle als Baron „Münchhausen". Heute zeichnet sich die Stadt
auch durch Musical-Aufführungen aus. Für „Das Phantom der Oper" von Andrew
Lloyd Webber wurde eigens ein neues Theater errichtet (Neue Flora").
Kunstbeflissener Bürgersinn, weltoffener Kulturverstand und weitsichtige
Ankaufspolitik verschafften u.a. der Hamburger Kunsthalle, dem Museum für Kunst
und Gewerbe und dem Völkerkundemuseum bedeutende Sammlungen.
Nordrhein Westfalen
Ein Kraftzentrum mitten in Europa.
Als politische Einheit geht das Land Nordrhein-Westfalen auf die Zeit der britischen
Besatzungsmacht zurück, die 1946 den größten Teil der ehemaligen preußischen
Rheinprovinz und der Provinz Westfalen mit dem Land Lippe-Detmold vereinigte.
Nordrhein-Westfalen ist mit rund 34 000 km2 so groß wie Belgien und Luxemburg
zusammen. Das bevölkerungsreichste Bundesland ist mit über 17 Millionen
Einwohnern zugleich das größte Ballungsgebiet Europas: Rund die Hälfte der
Menschen sind in Großstädten mit mehr als 500000 Einwohnern zu Hause. Das
Ruhrgebiet ist ein Städteband mit rund 7,5 Millionen Einwohnern und das größte
europäische Industriegebiet. 31 Großkraftwerke machen es zum Energiezentrum
Deutschlands.
Tradition und Innovation.
In einem jahrzehntelangen Kraftakt, an dem sich die Wirtschaft, das Land und die
Bundesregierung beteiligten, konnte Nordrhein-Westfalen seine traditionell auf
Kohle und Stahl gegründete Wirtschaft erfolgreich den Erfordernissen des
Weltmarktes anpassen. Hunderttausende neuer Arbeitsplätze wurden durch die
Ansiedlung innovativer Industrien geschaffen: Heute dominieren die
Zukunftsbranchen neben Weltfirmen wie der Klöckner-HumboIdt-Deutz AG, dem
größten Motorenhersteller der Welt. Für die wirtschaftliche Dynamik des Landes
spricht, daß es neben der Großindustrie 450000 kleinere und mittlere, mit modernster
Technologie ausgerüstete Firmen gibt, wie die Krefelder Stoffindustrie und die
Schneidwarenindustrie
in
Solingen.
Ein
expandierender
Zweig
im
Dienstleistungssektor ist die Versicherungswirtschaft. In Dortmund sind die größten
deutschen Bierbrauereien zu Hause. Der Norden des Landes ist das Zentrum von
Ackerbau und Viehzucht; das Münsterland ist berühmt für Pferdezucht und Reitsport.
Das rege Wirtschaftsleben findet sichtbaren Ausdruck in dem engmaschigen Netz aus
Autobahnen, Schienen und Wasserstraßen. In ihm laufen wichtige Verkehrsströme
Europas zusammen; es verbindet die zahlreichen Großstädte wie Köln, Essen,
Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Gelsenkirchen,
Solingen, Leverkusen und Aachen miteinander. Duisburg besitzt den größten
Binnenhafen der Welt.
Freizeit-, Kultur- und Hochschullandschaft.
Die Montanregion wandelt sich. Wo früher Industrieschlote rauchten oder
Förderbänder rollten, werden heute Grünflächen angelegt. Im rheinischen
Braunkohlegebiet wird das Land nach dem Ende des Tagebaus rekultiviert. Das
Sauerland und das Bergische Land sind beliebte Erholungsgebiete für die Menschen
von Rhein und Ruhr. Es gibt 44 Heilbäder bzw. Luftkurorte in Nordrhein-Westfalen.
Köln, die größte Stadt (960 600 Einwohner) und bedeutend seit römischer Zeit, ist
berühmt für seine romanischen Kirchen und den gotischen Dom, aber auch wegen
seiner Museen (Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Römisch-Germanisches
Museum und viele andere). Die Landeshauptstadt Düsseldorf (578100), einer der
wichtigsten deutschen Finanzplätze, gründet ihren Ruf als Kunststadt u.a. auf
bedeutende
Gemäldesammlungen,
die
Deutsche
Oper
am
Rhein
(Düsseldorf/Duisburg) und das renommierte Schauspielhaus.
Münster in Westfalen, mit besonders schönem Stadtkern, hat eine bedeutende
Universität; die Stadt ist, zusammen mit vielen anderen im Land, Teil der dichtesten
Hochschullandschaft Europas.
Südlich von Köln liegt Bonn, bis 1949 eine mittelgroße Universitätsstadt, ab 1949
vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik. Nachdem Berlin in diese Würde
eingetreten ist und auch der Regierungssitz an die Spree verlegt werden wird, soll
Bonn weiterhin einewichtige Rolle als Verwaltungs- und Wissenschaftszentrum der
Bundesrepublik Deutschland spielen.
Freistaat Sachsen
„Klein-Paris" und „Eibflorenz".
Sachsen ist das am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisierte Land der
neuen Bundesländer. Sachsen ist ein Land mit langer industrieller Tradition. An der
Industrialisierung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert waren sächsische
Unternehmen stets an vorderster Stelle beteiligt. Über ein Fünftel der 4,6 Millionen
Sachsen lebt in Leipzig (496 600) und Dresden (481 600). Leipzig, die traditionelle
Messestadt, Goethes „Klein-Paris", war einer der Brennpunkte des gewaltlosen
Widerstandes gegen das SED-Regime; die großen Montagsdemonstrationen gipfelten
am 9. Oktober 1989 in dem Ruf: „Wir sind das Volk!" Und Dresden, die „Perle des
Barock", im Inferno der Luftangriffe von 1945 fast vollständig niedergebrannt, wurde
zur Hauptstadt des wiedererstandenen „Freistaates Sachsen". Dresden wird derzeit zu
einem der wichtigsten Standorte für Mikroelektronik ausgebaut.
Ungebrochen ist seit 1710 die Kontinuität der Porzellanmanufaktur Meißen; ein Jahr
zuvor hatte Johann Friedrich Böttger (1682-1719) anstelle der Rezeptur des Goldes
die des „Weißen Goldes" entdeckt. Weltweit bekannt sind auch handgefertigte
Schnitzereien und Klöppelspitzen aus dem Erzgebirge.
Chemnitz mit Technischer Hochschule und Forschungsinstituten setzt auf
Maschinenbau und neuerdings auch auf die Mikroelektronik. Zwickau ist
Automobilstadt, doch statt des unvergessenen Kleinwagens „Trabant" („Trabi") wird
inzwischen hier der Volkswagen „Polo" hergestellt.
Leipzig, einst der bedeutendste deutsche Handelsplatz, dazu ein Zentrum des
Verlagswesens, wird seine Tradition als Messestadt mit der Leipziger Messe
fortsetzen. Dresden, im Volksmund „Elbflorenz" genannt, hofft, seinen alten Ruf als
Kulturmetropole aufs neue bestätigen zu können. Noch immer ist es ein erstrangiges
Musikzentrum mit der originalgetreu wiederaufgebauten Oper, von Gottfried Semper
1870-1878 im italienischen Renaissance-Stil errichtet, der Staatskapelle, dem
Kreuzchor; ein Eldorado der bildenden Kunst mit seinen überaus reichhaltigen
Sammlungen von Pretiosen im „Grünen Gewölbe" und von Meisterwerken
europäischer Malerei in der „Gemäldegalerie Alte Meister". Das Eibsandsteingebirge
der Sächsischen Schweiz ist nicht nur seiner idealen Kletterbedingungen wegen ein
attraktives Urlaubsziel. Auf dem Gebiet des Tourismus werden große Anstrengungen
unternommen, so beim Projekt „Silberstraße Erzgebirge", die - dem früheren
Transportweg des Edelmetalls folgend - an rund 150 sächsischen Sehenswürdigkeiten
vorbeiführt.
Schöpferkraft und Unternehmergeist.
Sachsen ist in vielen Kapiteln der deutschen Kulturgeschichte vertreten. Das Werk
Johann Sebastian Bachs (geboren in Eisenach 1685), der von 1723 bis zu seinem Tod
in Leipzig (1750) wirkte, wird vom Thomanerchor in ungebrochener Tradition
gepflegt. Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) entdeckte
das binäre Zahlensystem und - unabhängig von Newton - die Infinitesimalrechnung.
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) verkündete in seinem Drama „Nathan der
Weise" ein Hoheslied der Humanität und Toleranz. Gebürtige Sachsen sind auch die
Komponisten Robert Schumann (1810-1856) und Richard Wagner (1813-1883).
Ihren Kunst- und Geschäftssinn haben sich die Sachsen auch in den Jahrzehnten der
sozialistischen Planwirtschaft nicht austreiben lassen. Sächsischer Unternehmergeist
behauptet sich jetzt von neuem. Von allen neuen Bundesländern werden Sachsen die
besten wirtschaftlichen Prognosen gestellt.
Lektion 5. „Bevölkerung“
In der Bundesrepublik Deutschland leben rund 82 Millionen Menschen, darunter
etwa 75 Millionen Deutsche (ca. 91% Prozent der Gesamtbevölkerung) und fast 7
Millionen Ausländer (ca. 9 Prozent der Gesamtbevölkerung). Deutschland ist nach
der Russischen Föderation (mit rund 143 Millionen Menschen) das
bevölkerungsreichste Land Europas und nimmt der Bevölkerungszahl nach die 12.
Stelle im Weltrang ein.
Z u den vier nationalen Minderheiten in Deutschland gehören Sorben (Wenden) in
Brandenburg und Sachsen (rd. 60 000), Dänen in Schleswig (rd. 50 000), Friesen in
Nordfriesland und im Saarland (rd. 12 000), Roma (rd. 50 000).
Heute leben auf jedem Quadratkilometer Land 231 Menschen (vierte Stelle im
europäischen Vergleich); diese hohe Bevölkerungsdichte wird m Europa nur von den
Niederlanden (470 Menschen je Quadratkilometer), von Belgien (336) und
Großbritannien (244) übertroffen. Die Bevölkerungsverteilung ist sehr
ungleichmäßig. Wichtige Ballungsräume sind das Rhein-Ruhr-Gebiet, das RheinMain-Gebiet um Frankfurt, der Rhein-Neckar-Raum um Mannheim/Ludwigshafen,
das schwäbische Industriegebiet um Stuttgart sowie die Verdichtungsräume um die
Städte Berlin, Hamburg, Bremen, Stuttgart, Nürnberg, Düsseldorf, Frankfurt am
Main,
Köln,
Leipzig,
Dresden,
München,
Hannover.
Die
größte
Bevölkerungskonzentration findet sich im Ruhrgebiet, wo auf nur zwei Prozent der
Staatsfläche rund 9 Prozent der Bevölkerung leben (5500 Menschen je
Quadratkilometer). Sehr dicht besiedelt sind auch die Stadtstaaten (Berlin; 3800,
Hamburg; 2286, Bremen; 1632 Einwohner je Quadratkilometer). Die geringste
Besiedlung je Quadratkilometer weisen die Länder Mecklenburg-Vorpommern (76),
Brandenburg (88), Sachsen-Anhalt (126), Thüringen (149) und Niedersachsen (167
Einwohner je Quadratkilometer) sowie andere Gebiete: der Eifel des Bayerischen
Waldes u. a. auf.
Die weitaus meisten Ausländer stammen mit 1,764 Mio. Personen aus der Türkei,
deren Anteil an der Gesamtzahl der Ausländer damit bei 24,2 Prozent liegt 540 800
oder 7,4 Prozent der Ausländer kommen aus Italien, aus Polen 326 600 (4,5 Prozent),
Griechenland 309 800 (4,3 Prozent), 297 000 oder 4,1 Prozent aus Serbien und
Montenegro. Übrige Staaten: Kroatien 228 900 (3,1 Prozent), die Russische
Föderation 185 900 (2,6 Prozent), Bosnien und Herzegowina 156 900 (2,2 Prozent),
die Ukraine 130 700 ( 1 , 8 Prozent), die Niederlande 118 600(1,63 Prozent), Portugal
115 600 (1,6 Prozent).
1 , 61 Millionen (22,1 Prozent) aller Ausländer sind in Deutschland geboren. Ein
Drittel aller Ausländer lebt schon 20 Jahre oder länger in Deutschland, 40 Prozent
länger als 15 Jahre und über die Hälfte (55 Prozent) mehr als 10 Jahre. Ungefähr 1,1
Millionen Ausländer gelten als Flüchtlinge. 960 Personen als Asylberechtigte
anerkannt.
In Deutschland leben 42,098 Millionen Frauen (51 Prozent der Gesamtbevölkerung)
und 40,340 Millionen Männer (49 Prozent der Gesamtbevölkerung). Die
durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 78-79 Jahre (81 bei Frauen und 75 bei
Männern). Etwa 47 Prozent der Bevölkerung (ca. 38,8 Millionen) sind erwerbstätig.
Seit 1974 vergrößert sich nicht die Bevölkerungszahl in Deutschland. Die
Geburtenrate (0,9 Prozent) ist seit Jahren rückläufig und kann nicht einmal die
Sterberate (1,0 Prozent) ausgleichen. Mit 9,0 Geburten auf 1000 Einwohner pro Jahr
hat Deutschland eine der niedrigsten Geburtenziffern der Welt. Im Jahre 2004 betrug
das Bevölkerungswachstum in Deutschland 0,07 Prozent. Die durchschnittliche
Kinderzahl je Ehe beträgt nur noch ein Kind.
Die Statistiker erwarten eine Zunahme der Lebenserwartung in den kommenden 50
Jahren um weitere drei Jahre auf 84 Jahre bei Frauen und auf 78 Jahre bei Männern.
Das bedeutet, dass mehr Menschen ein höheres Alter erreichen, als es je in der
demographischen Entwicklung Deutschlands der Fall war. Dieser Umstand bedeutet,
dass die Bevölkerung Deutschlands altert.
Das Altern der Bevölkerung ist eine der zentralen Problemstellungen der kommenden
Jahrzehnte.
Es
bedeutet
für
die
Sozialversicherungssysteme
mehr
Leistungsempfänger bei immer weniger Beitragszahlern.
Weil die Generation der Baby-Boom aus dem Berufsleben ausscheidet, wird
qualifiziertes Personal knapp. Gegen diesen demographischen Trend lässt sich außer
kinderfreundlicher Politik und der Forderung von Einwanderung nichts machen.
Schon heute ist das Paradox von Massenarbeitslosigkeit und zunehmendem
Fachkräftemangel zu beobachten.
In der Bundesrepublik Deutschland gehören rund 55 Millionen Menschen (66,7
Prozent der Gesamtbevölkerung) einer christlichen Konfession an: 26,5 Millionen
Katholiken (32,1 Prozent der Bevölkerung) und 26,2 Millionen Protestanten (31,7
Prozent der Bevölkerung). Der Süden und Westen Deutschlands haben eine stärker
katholische Tradition, im Norden und Osten herrschen die Protestanten vor, obwohl
es dazwischen immer wieder „Inseln" unterschiedlichen Glaubens gibt.
Durch die Einwanderung von Arbeitsemigranten und Flüchtlingen nach Deutschland
ist die Bundesrepublik Deutschland kein rein christlich bestimmtes Land mehr. Die
Zahl der Muslime in Deutschland hat inzwischen 3,2 Millionen erreicht (3,8 Prozent
der Bevölkerung). Dem jüdischen Glauben gehören i n Deutschland 100 000
Menschen (0,1 Prozent der Bevölkerung) an. 30 Prozent der Bevölkerung (ca. 24,7
Millionen Menschen) werden zu den „Sonstigen“ gezählt.
Lektion 6. „Deutsche Sprache“
Die in Deutschland hauptsächlich verbreitete Sprache ist Deutsch (Hochdeutsch),
gefolgt von Niederdeutsch mit abweichenden Zahlenangaben über die Gesamtanzahl
der aktiven Sprecher von rund 5,5 Millionen Sprechern bis rund elf Millionen, davon
ungefähr vier Millionen, die die Sprache gut bis sehr gut beherrschen.
Das Hochdeutsch — die deutsche Hochsprache, frei von Dialektausdrücken und mit
einer bestimmten, allgemein anerkannten Aussprache.
Es gibt in Deutschland verschiedene Volksgruppen, die ihre eigene Mundart oder
ihren eigenen Dialekt sprechen. So gehören z.B. die Bewohner von Hannover,
Hamburg und Bremen zu den Niedersachsen und sprechen eine niederdeutsche
Mundart.
In Mitteldeutschland gibt es die Franken (am Rhein und am Main), die Hessen (z.B.
in Kassel), die Thüringer (z.B. in Weimar und Jena), die Sachsen (z.B. in Leipzig und
in Dresden).
Im Süden wohnen die Alemannen (oder Schwaben) und die Bayern.
Kein Dialekt gleicht genau der hochdeutschen Schriftsprache, die jedes deutsche
Kind in der Schule lernt und gebraucht, auch wenn es zu Hause mit seinen Eltern
Dialekt spricht. Denn ein Deutscher von der Nordseeküste kann einen Mann aus den
bayerischen Alpen nicht verstehen, wenn beide ihren Dialekt sprechen. Nur in der
hochdeutschen Sprache können sie sich unterhalten.
Es gibt drei große Dialektgruppen: die niederdeutsche, die mitteldeutsche und die
oberdeutsche. Zwischen den Mundarten und der Schriftsprache sind oft große
Unterschiede, besonders gilt dies für die niederdeutschen Dialekte. Die
niederdeutschen oder plattdeutschen Mundarten nennt man so, weil das Land im
Norden „platt" oder flach ist. Plattdeutsch spricht man an der deutschen Nord- und
Ostseeküste und in der Norddeutschen Tiefebene. Berlin und Köln z.B. liegen an der
Grenze zwischen dem mitteldeutschen und dem niederdeutschen Sprachgebiet.
Die mitteldeutschen Mundarten (Fränkisch, Hessisch, Thüringisch, Sächsisch,
Schlesisch) und die oberdeutschen Dialekte (Alemannisch und Bayerisch) sind vom
Hochdeutschen nicht ganz so verschieden wie die plattdeutschen. Darum bringen die
Leute, besonders in Süddeutschland, oft Dialektausdrücke In die hochdeutsche
Sprache hinein. Aber auch wenn ein Deutscher sehr gut Hochdeutsch spricht, können
wir meistens an seiner Sprache und Intonation seine Herkunft erkennen. Wir können
genau sagen: er ist ein Sachse, ein Schwabe, ein Rheinländer oder ein Norddeutscher.
Bayerische Mundart spricht man auch in Österreich, alemannische Dialekte in der
Schweiz und im Elsaß, und in Luxemburg gibt es einen Dialekt, der dem
benachbarten Rheinfränkischen verwandt ist.
In Deutschland gibt es viele verschiedene Dialekte, fast die ganze Literatur aber ist
hochdeutsch, denn meistens schreibt man einen Dialekt nicht, sondern man spricht
ihn nur.
Die kleinräumigen Isolationen, die lokalen Sprachunterschied förderten (und damit
eine Grundlage von Basisdialekten), sind aufgehoben. Ungleich mehr als in
Jahrhunderten zuvor werden die überkommenen lokalen Sprechweisen und
Sprachsysteme durch großräumig wirkende Sprachen (Standardsprachen,
Umgangssprachen, Fachsprachen, Mediensprachen) beeinflusst und nivelliert.
Dialekte erstrecken sich heute eher regional.
Dialekte und ihr Verbreitungsgebiet können eine ausschlaggebende kulturelle
Identität vermitteln, weswegen Dialektgebiete laut einer Studie des Instituts für
Wirtschaftsforschung IFO beispielsweise die Umzugsentscheidungen vieler
Menschen beeinflussen.
Die an Schulen vorrangig gelehrte Fremdsprache ist Englisch, gefolgt von
Französisch und Latein und danach von Russisch. In den letzten Jahren ist außerdem
Spanisch sowie in den westlichen Landesteilen von Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen Niederländisch immer beliebter geworden. Die Entscheidung über die
unterrichteten Fremdsprachen haben die Schulministerien in den einzelnen Ländern.
Weitere Fremdsprachen wie zum Beispiel Chinesisch oder Italienisch können Schüler
an manchen Schulen als reguläres Unterrichtsfach oder als Arbeitsgemeinschaft (AG)
wählen.
Lektion 7. „Feste und Bräuche in Deutschland“
Jedes Land und jedes Volk haben ihre Sitten, Bräuche und Gewohnheiten, die
ein Teil ihrer Lebensweise sind. Die Bräuche wandeln sich und können auch
verschwinden, aber sie werden dann durch neue ersetzt oder ergänzt. Viele Bräuche
unterscheiden sich je nach der Gegend. Man kann auch nicht sagen, dass sie immer
und von allen Menschen streng eingehalten werden. Trotzdem bleibt das Brauchtum
auch in unserer dynamischen Zeit ein Zeichen des deutschen Lebens.
Gibt es "die" deutsche Weihnacht oder "die" deutsche Hochzeit? Rituale und
Feste können sehr verschieden sein - je nach Region, Lebensstil und persönlichen
Vorlieben. Wie ist ein Fest, bzw. Ritual organisiert? Wie erleben die Beteiligten das?
Die Taufe
In den ersten Tagen nach seiner Geburt bekommt der junge Erdenbürger und
seine Eltern zusammen mit den Glückwünschen Blumen, Kinderwäsche, Spielzeug
und oft auch Geld als Geschenk. Die erste Feier für viele kleine Bürger ist die Taufe.
Das ist kein juristischer Akt, da der Name des Kindes bereits registriert worden ist.
Zum Zeitpunkt der Feier sind die Kinder in der Regel von 10 Tagen bis zwei Jahre
alt. Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die christliche Kirche. Die
Tradition, das Kind im Wasser unterzutauchen, besteht seit dem 13. Jahrhundert.
Nach einem alten Brauch kann dem Täufling nach der Taufzeremonie ein kleiner
Schmuck aus Gold oder Silber angeheftet werden. Dieser begleitet ihn dann auf dem
späteren Lebensweg.
Eine besondere Bedeutung hat die Taufkerze. Sie wird während des Taufaktes
in der Kirche geweiht und entzündet und dann in der Familie aufbewahrt. An jedem
Namenstag und bei den späteren christlichen Lebensfesten wird sie wieder entzündet.
Heute sind für die Taufe zwei Paten (nämlich ein Pate und eine Patin) die
Regel geworden. Das Taufkind als Mittelpunkt des Geschehens wird besonders
festlich gekleidet. Die Tauffeier findet jetzt gewöhnlich im engeren Familienkreis
statt.
Die Taufgeschenke haben sich über die Jahrhunderte erhalten. Das kann ein
silberner Löffel mit Gravur oder ein kleines Taufkreuz sein. Man sollte zur Taufe
solche Geschenke mitbringen, über die sich das Kind lebenslang freuen könnte.
Dabei gilt die Regel: Es entscheidet mehr das Herz als das Geld.
Beginn der Schulzeit (die Einschulung)
Mit 6 Jahren fängt die Schulzeit an. Sie beginnt mit der Schuleinführung, an
der auch die Eltern und Verwandten teilnehmen. Dann begeben sich die Kinder mit
ihrer Lehrerin oder dem Lehrer in das Zimmer, in dem sie lernen werden. Hier
bekommen sie den Stundenplan. Vor der Tür warten indessen die Eltern mit dem
traditionellen Geschenk für diesen Tag, mit einer „Zuckertüte“. Sie ist mit
Süßigkeiten, Obst, Spielsachen, Büchern und anderen nützlichen Geschenken gefüllt.
Anschließend wird im Familienkreis gefeiert.
Die Einschulung zu feiern ist ein ausschließlich deutscher Brauch. Um dem
Kind den Übergang vom Spielalter ins Lernalter zu erleichtern, sollte man am ersten
Schultag auch die Lieblingspuppe oder den Teddybären nicht vergessen.
In christlichen Gemeinden wird der erste Schultag mit einem gemeinsamen
Gottesdienst begonnen. Dann gehen die Eltern zusammen mit ihren Kindern zur
ersten Schulstunde.
Der Geburtstag
Der Geburtstag hat sich zu einem wichtigen Fest entwickelt. Selbstverständlich
sollte das auch ein Festtag für die Mutter sein, die dem Kind das Leben gegeben hat.
Die Geburtstagsbräuche in den Familien sind unterschiedlich.
Die einen bringen einen Kuchen mit brennenden Kerzen ans Bett, bei den
anderen erwartet schon ein reich gedeckter und geschmückter Tisch das
Geburtstagskind. Auf dem Tisch findet es schon die Geschenke, die es während des
Frühstücks auspacken darf. Der ganze Tag wird festlich gestaltet.
Die eigentliche Feier findet am Nachmittag oder am Abend statt. Das
wichtigste Requisit ist der Geburtstagskuchen. (Es kann auch eine Torte sein.) Der
Kuchen wird mit Kerzen in der Zahl der Lebensjahre geschmückt.
Das Geburtstagskind muss versuchen, diese Kerzen, möglichst alle auf einmal,
auszublasen. Die „hohen“ oder „runden“ Geburtstage werden besonders festlich
gestaltet. Heute sind auch öffentliche Gratulationen üblich (im Rundfunk und in
Zeitungen).
Die Heirat
Verlobung und Hochzeit
In Deutschland werden die Ehen in der Regel später geschlossen als zum
Beispiel in Russland. Die zukünftigen deutschen Familienväter machen sich klar,
dass sie vor der Heirat eine materielle Grundlage für ihr Familienleben schaffen
müssen. Deshalb heiraten sie erst, wenn sie einen Beruf erlernt oder sogar sich schon
einen festen Platz im Leben erworben haben und bereit sind, ihre zukünftigen Frau
und Kinder gut zu versorgen.
Um ihre Gefühle zu prüfen, verloben sich die jungen Leute zuerst. Die
Verlobung ist viel privater als die Hochzeit und braucht keine bestimmte Form. Die
Verlobungszeit ist eine Art „Vorehe“. Dabei werden während der kleinen familiären
Feier die Ringe ausgetauscht, die später auch bei der Hochzeit verwendet werden.
Nur die Vornamen der beiden Verlobten werden eingraviert und später dann bei der
Hochzeit das Datum der Eheschließung. Bei der Feier steckt der Bräutigam diese
Ringe der Braut und sich selbst auf den linken Ringfinger. Das große
Verlobungsessen findet im familiären Kreis statt.
Wenn die Verlobten später in ihrer Verlobungszeit einander enttäuscht haben,
trennen sie sich, ohne ihren Beschluss amtlich fixieren zu müssen. Falls sie sich aber
aufeinander verlassen, heiraten sie. Zur Zeit bilden aber zugleich viele junge Leute
Partnerschaften, ohne zu heiraten, und das ist zu einem der Lebenswege geworden,
die Mann und Frau gemeinsam gehen.
Die Hochzeit wird nicht mit so vielen Teilnehmern gefeiert wie in manchen
Ländern. Zu fast allen Hochzeiten jüngerer Paare gehört einen oder zwei Tage vorher
ein Polterabend. An diesem Abend kommen besonders die Jugendfreunde und
Arbeitskollegen. Vor der Haus- oder Wohnungstür zerschlagen sie Geschirr und
tönerne Gegenstände (aber kein Glas!), denn ein altes Sprichwort besagt, Scherben
bringen Glück. Dann gratulieren die Gäste dem Brautpaar und überreichen die
Geschenke. Anschließend wird in fröhlicher Runde gefeiert und getanzt.
Am Hochzeitstag gibt es den Brauch, Brot und Salz an das junge Paar zu
überreichen. Häufig müssen sie vor dem Betreten des Hauses ein Holzscheit
durchsägen, und der junge Ehemann trägt seine Frau über die Schwelle der
Wohnungstür. In der Lausitz ist bei vielen Hochzeiten der „Hochzeitsbitter“ eine
wichtige Person. Er lädt zur Hochzeit ein, bereitet die Feier vor und erfüllt die
Aufgabe eines Festordners und Stimmungsmachers.
Viele junge Paare verbringen ihre „Flitterwochen“ auf einer Hochzeitsreise.
Manche Paare heiraten zu Beginn einer Reise am Urlaubsort.
Fasching - Fastnacht - Karneval
Diese Feiertage sind sehr beliebt in Deutschland. Sie sind voller Lebensfreude
und Frohsinn.
Die Bezeichnungen für diese Tage werden je nach der Gegend gebraucht: in
Bayern sowie im Ort Wasungen (im Thüringer Wald) ist es der Fasching, am Rhein
und in Westfalen der Karneval und in Süddeutschland die Fastnacht. (Das Wort
„Karneval“ mag von „Carne Vale“ stammen, was so viel bedeutet wie „Leb wohl,
Fleisch“: mal meint damit das Fasten. Aber das ist wohl bloß eine scherzhafte
Deutung.)
Als altes Vorfrühlingsfest beginnt der Fasching vor Mitte Februar oder schon
im Januar. Das Fest bedeutet Freude auf den kommenden Frühling. Darin vermischen
sich christliche und weltliche Brauchelemente. Durch Lärm und Masken sollten die
bösen Demonen, die der erwachenden Natur Schaden zufügen konnten, abgeschreckt
und vertrieben werden. Zugleich sollen die guten Geister, die Fruchtbarkeit und
Segen bringen, aus dem Schlaf geweckt werden. Das macht man mit Schellen,
Peitschenknallen, Rummeltopf usw. Es ist Zeit des Übermut und närrischen Treibens.
Das Fest wird in Stadt und Land gefeiert. Es gibt viele Vergnügungen und
Maskenfeste (Maskenumzüge). Es gibt Musik und Tanz, Scherz- und
Gruppengesang. Es wird ein ganzes Narrenprogramm entwickelt.
Der Fasching kann auf eine besondere Art gefeiert werden. So findet in
Oberwiesenthal im Erzgebirge ein Skifasching statt. Dieser Ort hat beim Fasching
einen Skikaiser, der seinen Thron viele Jahr, innehat.
Eigentlich beginnt die Karnevalszeit (Faschingszeit) am 11.11. um 11 Uhr 11.
Es wird ein Elferrat (also Rat der 11 Teilnehmerpersonen gewählt, der alle
Veranstaltungen vorbereitet und durchführt. An diesem Tag findet eine Sitzung mit
lustigen satirischen Reden und Scherzliedern statt. Dann wird eine neue Prinzessin
und ein Prinz Karneval gewählt. Um 23 Uhr 11 wird das närrische Amt vom alten an
das neue Prinzenpaar übergeben. In den nächsten zwei Monaten gibt es große
Vorbereitungen, es werden lustige Zeichnungen und Karikaturen gemacht, Kostüme
bestellt bzw. aus anderen Revue-Programme ausgeliehen oder neu genäht.
Das Fest bereitet den Zuschauern viele Überraschungen. Die fröhliche
Atmosphäre erfasst jung und alt. Prinzessin und Prinz Karneval sorgen für die
Stimmung der Menschen. Die närrische „Hauspolizei“ ist auf Humorwache.
Den Höhepunkt des Festes bilden drei Fastnachtstage: der Rosenmontag (Tag
der großen Karnevalsumzüge), der Fastnachtdienstag (Narrenfastnacht, der letzte
Karnevalstag - am Tag vor der Fastenzeit) und der Aschermittwoch in der ersten
Fastenwoche (die Fastenzeit umfasst 40 Tage vor Ostern).
Der Rosenmontagszug zieht sich kilometerlang hin. Geschminkte Gesichter
und Masken ziehen vorbei. Es wird viel Satire zum Alltag und zur Politik gezeigt.
Viel Lachen, viel Freude und viel Leben. In Köln, dessen Karnevalstraditionen weit
über die Grenzen des Rheingebietes hinaus bekannt sind, nennt man den Karneval die
fünfte Jahreszeit. In dieser Zeit wird die tagtägliche Spannung abgeschüttelt, man ist
gern Teilnehmer einer lustigen hinreißenden Attraktion und fühlt sich locker und
ausgelassen.
Ostern
Eines der ältesten und beliebtesten Feste in Deutschland ist Ostern. Mit diesem
Fest feiert die christliche Kirche die Auferstehung des gekreuzigten Christus.
Zugleich ist das ein Fest der wiedererwachenden Natur.
Ostern wurde schon im 4. Jahrhundert gefeiert und zwar als das wichtigste
christliche Fest. Der Osteranfang fällt auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond,
der dem Frühlingsanfang folgt. Woher kommt der Name „Ostern“? Da gibt es
verschiedene Meinungen: 1) von dem Namen der germanischen Frühlingsgöttin
Ostara, 2) vom althochdeutschen Wort Ostrá, das die Zeit bezeichnet, in der die
Sonne wieder im Osten aufgeht, 3) vom Namen der Himmelsrichtung (Osten). Davon
zeugt die Sitte, am Ostermorgen der Sonne entgegenzugehen. In der vorchristlichen
Zeit war es eine heidnisch-germanische Feier.
Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfeuer, mit dem in der heidnischen Zeit
das erwachende Leben auf der Erde begrüßt wurde. Man stellte damit den Abschied
vom Winter dar. Als das Christentum eingeführt wurde, wurde das Osterfest zur Feier
der Auferstehung Jesu.
Zu Ostern macht man gern Osterwanderungen, also Spaziergänge ins Grüne. In
manchen ländlichen Gegenden gibt es bis heute noch eine andere Sitte. Vor
Sonnenaufgang gehen die Mädchen zu einer gegen Osten fließenden Quelle, um
Wasser zu holen. Dabei dürfen sie nicht sprechen und kein Wasser verschütten. Sonst
verliert es seine „heilbringende und verschönende Wirkung“! Die Jungen versuchen
die Mädchen dabei zu stören.
An diesem Tag sind besonders die Kinder aufgeregt, sie erwarten den
„Osterhasen“, der Zuckereier, Kekse in Form von Eiern oder von Hasen bringt. Das
Wohnzimmer wird mit grünen Zweigen und anderen Ostermotiven geschmückt. Auf
dem liebevoll gedeckten Ostertisch steht eine Osterpyramide. Das ist ein Osterbaum
aus Stäbchen, die mit bunten Eiern behängt werden. Zu diesem Familienfest werden
Gäste eingeladen. Für jeden stellt man neben das Gedeck ein bemaltes Ei.
Für die Kinder bringt der Osterhase Geschenke, die sie suchen sollen. Bei
schönem Wetter werden sie vom Familienvater im Garten versteckt. Bei Regen
versteckt man sie im Wohnzimmer. Die Kinder freuen sich sehr über diese einfachen
Geschenke, die sie finden und einander gern zeigen. Natürlich ohne zu wissen, daß
die Ostereier und die Osterhasen seit alters her Symbole der Fruchtbarkeit sind. Der
Osterhase bringt den kleinen Kindern gefärbte Hühnereier und Eier aus Zucker und
Schokolade. In der Gegend um Potsdam bringt der Kuckuck die Eier, in Thüringen
der Storch usw. Zu den anderen Geschenken gehören solche kleinen Präsente wie
Handschuhe, Gürtel oder Taschentücher.
Nach sorbischem Brauch steht manchmal ein kleiner Baum oder Strauch mit
farbig bemalten Ostereiern vor dem Haus. Und das kann man nicht nur bei den
Sorben sehen. In der letzten Zeit werden dabei oft auch Eier aus farbiger Plaste
verwendet. Nach einem anderen Osterbrauch blasen die Kinder die Eier aus und
bemalen sie dann.
Lektion 8. „Kulturvielfalt in Deutschland“
Es gibt heute in Deutschland mehr als 3000 Museen, 180 öffentliche und 190 Privattheater, 50 Landesbühnen, 50 Kulturorchester, 40 Festspiele. Köln, Düsseldorf
und Kassel sind nur drei Zentren des modernen Kunstlebens. Es gibt rund 13 500
Öffentliche Bibliotheken in Deutschland; in der Buchproduktion pro Einwohner
liegen die Deutschen hinter Großbritannien und China auf dem dritten Platz.
Die Baukunst
Die deutsche Architektur war im 20-Jahrhundert richtungsweisend. Die stärksten
Impulse gingen von Weimar und Dessau aus, wo in den zwanziger Jahren das
Bauhaus begründet und der nach ihm benannte Stil entwickelt wurde. Mit Walter
Gropius und Ludwig Mies van der Rohe als führenden Köpfen verhalf der dem
Funktionalismus zu weltweiter Verbreitung. Meisterwerke dieser Synthese von Kunst
und Technik sind heute in allen Erdteilen zu finden.
Die deutsche Gegenwartsarchitektur hat lange unter ihrer schwierigen
Ausgangssituation nach 1945 gelitten. Die zerstörten Städte mussten wiederaufgebaut
werden und auf architektonische Qualität wurde weniger Wert gelegt. Heute gibt es
in Deutschland immer mehr Beispiele einer modernen, experimentierfreudigen und
doch menschengerechten Architektur.
Einen besonderen städtebaulichen Akzent setzt der Fernsehturm hoch über Stuttgart.
Weltbekannt sind die Anlagen für die Olympischen Spiele 1972 in München. Auch
Kulturbauten werden als architektonische Meisterwerke anrkannt. Die bekanntesten
Beispiele sind die neue Philharmonie in Berlin, das Stadttheater in Münster, die
Stuttgarter Liederhalle, das Museum Ludwig in Köln, die Neue Staatsgalerie in
Stuttgart, die Universität von Konstanz und viele andere mehr.
Musikszene
Das Musikleben ist in Deutschland besonders vielfältig. Die 121 Musiktheater und
141 Berufsorchester, darunter die Berliner Philharmoniker und das
Gewandhausorchester Leipzig, haben eine lange Tradition. Deutsche Solisten wie
Violinvirtuosin Anne-Sophie Mutter, der Trompeter Ludwig Güttler und die Sänger
und Sängerinnen Hildegard Behrens, Waltraut Meier, Kurt Moll, Dietrich FischerDieskau, Peter Hofmann, Rene Kollo und Peter Schreier gehören zu den besten ihres
Fachs.
Es gibt 23 Musikhochschulen, elf Konservatorien und Fachakademien, vier
Kirchenmusikhochschulen, rund 1000 öffentliche Musikschulen, 40 000 Chore und
25 000 Musikgruppen. Die öffentliche Hand unterstützt die zahlreichen deutschen
Theater (und die Kulturorchester) mit jährlich rund 2,5 Milliarden Euro
Das Theater
Berlin, München und Hamburg gehören zu den Städten, die man ohne einen
Theaterbesuch nicht „gesehen“ hat — allein Berlin hat über 150 Theater und Bühnen
Die Theaterlandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich reichhaltig, da auch in der
Provinz Theater gespielt wird. Der Zweite Weltkrieg hat über 70 Theaterbauten
zerstört. Über Hundert wurden seitdem restauriert und neu gebaut. Gespielt wird heute an fast 300 Bühnen.
Die größten Erfolge in den vierziger Jahren hatten Dramen, die das Vergangene zu
bewältigen versuchten. In diesen Jahren wurden auch zahlreiche Dramen
ausländischer Autoren vorgestellt, vor allem aus Frankreich und England: Jean Paul
Sartre, Albert Camus, Jean Giraudoux, George Bernard Shaw usw. Unter den
deutschsprachigen Dramatikern setzten sich Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt
durch. Zu einem festen Bestandteil des Bühnenrepertoires in Ost und West
Deutschlands wurden die Dramen von Bertolt Brecht („Mutter Courage und ihre
Kinder“), „Galileo Galilei“ u. a.
Um den führenden Rang in der Theaterkunst wetteifern heute nicht nur Berlin,
München, Hamburg und Köln. Nicht zurückstehen möchten Theaterstädte wie
Frankfurt am Main, Stuttgart, Bochum, Ulm, Wuppertal, Düsseldorf und Bremen.
Hinzugekommen sind Dresden, Leipzig, Chemnitz, Cottbus u. a.
Der Film
Der deutsche Film war einmal weltberühmt und genoss Weltgeltung. In den
zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden die großen
Filme von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Von Marlene
Dietrich und dem „Blauen Engel" schwärmte damals die halbe Welt. Die NaziHerrschaft bereitete dieser Entwicklung ein Ende. Die meisten großen Regisseure und
viele Schauspieler emigrierten, die legendäre Filmgesellschaft Ufa blutete
künstlerisch aus und verkam zu einer Produktionsstätte nationalsozialistischer
Propagandafilme.
Heute muss der deutsche Film gegen mächtige Konkurrenz kämpfen: das Fernsehen
lockt nicht nur Zuschauer vom Kino weg, sondern auch Regisseure und Schauspielen
Filme aus Hollywood, aufwendig in Szene gesetzt, dominieren die Spielpläne der
Kinotheater. Die ausländischen Produktionen profitieren auch davon, dass
fremdsprachige Filme in Deutschland fast ausnahmslos synchronisiert werden.
In diesem Umfeld hat es der deutsche Film schwer, sich zu behaupten. Heute gibt es
in Deutschland über 3500 Kinos, im Trend sind Großkinos mit bis zu zwölf
Leinwänden.
Lektion 9. „Deutschsprachige Länder“
Die deutsche Sprache ist in der Welt besonders weit verbreitet und ist deswegen in
vielen Staaten als Amtssprache anerkannt. In Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist Deutsch die einzige Amtssprache. In der Schweiz ist Deutsch neben
Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Amtssprache. Dabei ist es in 17 von 26
Kantonen alleinige Amtssprache und in vier weiteren neben anderen Sprachen
Amtssprache. In Luxemburg genießt Deutsch neben Luxemburgisch und Französisch,
in Belgien neben Niederländisch und Französisch den Status einer Amtssprache. In
Namibia als ehemaliger deutscher Kolonie befindet sich ebenfalls eine kleine
deutschsprechende Minderheit. Hochdeutsch ist zudem Arbeitssprache der
Europäischen Union und der Vereinten Nationen.
Die Schweiz - hier ist außer Deutsch auch Französisch, Italienisch und
Rätoromanisch gesprochen.
 º Dialekte: Alemannische, Schwyzerdütsch = e Umgangssprache
 º in der Schule wird aber Schriftdeutsch gesprochen
 º Deutsch spricht man in 19 Kantonen
Die Schweiz grenzt an 5 Länder. Im Süden teilt sie die Grenze mit Italien, im Westen
mit Frankreich, im Osten grenzt sie an Österreich und Liechtenstein und im Norden
an die Bundesrepublik Deutschland.
Die Schweiz ist ein Land, wo wir unterschiedliche Sprachen und Kulturen treffen.
Jede der Sprachen wird als Amtsprache anerkannt.
Etwa eine Hälfte der Gläubigen bekennt sich zur römisch-katholischen Kirche und
die zweite Hälfte zum Protestantismus.
Die Schweiz ist der Alpen-Binnenstaat. Die bekanntesten sind die Walisischen
Alpen, hier liegt der höchste Gipfel der Schweiz- der Dufourspitze (4635m). Weitere
bekannte Berge sind z. B. Weißhorn, das Matterhorn, der Dom und der Dent Blanche.
Zu der Flüssen der Schweiz gehören: Rhein, die Rhone, Inn, Tessin.
Die Schweiz hat auch mehrere Seen- den Genfer See, den Bodensee, den Zürichsee,
den Luganosee usw.
Die schweizerische Flagge bildet ein weißes Kreuz auf rotem Feld. Die Regierund
besteht aus dem Präsidenten, dem Bundesrat und der Nationalversammlung. Die
Schweiz ist in 23 Kantone unterteilt. Die größten Städte sind- Zürich, Basel, Genf,
Bern und Lausanne. Die Hauptstadt ist Bern.
Das Landeskennzeichen lautet «CH», die Abkürzung für das neutrale lateinische
Confoederatio Helvetica, um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri,
Schwyz und Unterwalden hervor. Als inoffizielles und mythologisiertes
Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste noch erhaltene
Bündnisurkunde. Im Westfälischen Frieden von 1648 gelang ihr die Anerkennung
ihrer staatsrechtlichen Unabhängigkeit. Der heutige Bundesstaat besteht seit 1848.
Der Name Schweiz stammt vom Urkanton Schwyz.
Die nationale Identität und der Zusammenhalt der Schweiz basieren nicht auf einer
gemeinsamen Sprache, Ethnie oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren
wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und
regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft
bei der politischen Entscheidungsfindung. Die Schweiz wird in dieser Beziehung oft
als Vorbild für andere Staaten genannt.
Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Land. Entwickelt sind Maschinenbau und
Elektronik. Die Schweiz ist durch die Produktion von Uhren und Schokolade
bekannt.
Liechtenstein - die Landessprache ist Deutsch, es wird ein alemannischer Dialekt
gesprochen. Lichtenstein ist die konstitutionelle Monarchie. Das Staatsoberhaupt ist
der Fürst. Die Macht liegt in der Hand der Regierung und des Parlaments, das durch
den Fürsten gewählt und auch aufgelöst werden kann.
Das Liechtensteiner Parlament wird Landtag genannt. 25 Abgeordnete bilden
zusammen mit dem Fürsten die Legislative. Das Parlament (der Landtag) wird alle
vier Jahre vom Volk gewählt. Das Volk wird von 25 Parlamentarierinnen und
Parlamentariern (Landtagsabgeordnete) vertreten. Politisch gliedert sich
Liechtenstein in die zwei Wahlkreise Oberland und Unterland. Liechtenstein ist aus
zwei historisch gewachsenen Landschaften, dem Oberland (sechs eigenständige
Gemeinden) und dem Unterland (fünf Gemeinden), entstanden. Diese Landschaften
bilden die Wahlkreise bei den Parlamentswahlen. Von der ehemaligen Teilung der
beiden Landesteile ist heute nichts mehr zu spüren.
Das Liechtensteiner Brauchtum ist grundsätzlich alemannisches Brauchtum. Ein
großer Teil geht auf katholische Feiertage und Riten zurück. Bräuche sind verteilt auf
das ganze Jahr und läuten vielfach eine Jahreszeit ein oder lassen sie ausklingen oder
begründen gar eine eigene.
Die närrische Zeit mit der traditionellen Fasnacht wird vom Schmutzigen Donnerstag
bis zum Fastnachtsdienstag in Liechtenstein ausgiebig als fünfte Jahreszeit gefeiert.
Das jährliche Fürstenfest, der Liechtensteiner Staatsfeiertag am 15. August, ist das
Volksfest in Liechtenstein. Der 15. August ist in Liechtenstein ein kirchlicher
Feiertag. Er wird seit 1940 begangen und hängt eng mit dem Geburtstag von Fürst
Franz-Josef II. am 16. August zusammen.
Die traditionellen Alpfahrten finden im Herbst statt. Obwohl nur noch in kleinem
Rahmen, sind die blumengeschmückten Kühe und das imposante Geläut immer noch
eine Attraktion, die von Schaulustigen am Strassenrand begleitet wird. Zu den
Alpabfahrten gehören die Prämienmärkte in Triesenberg, Vaduz und Eschen.
Ebenfalls im Herbst findet die Wimmlete statt. Die Weinbauern bringen mit
Freunden und Bekannten gemeinsam die Traubenernte ein und bei Speis und Wein
lässt man das Winzerjahr nochmals Revue passieren. Höhepunkt der Wimmlete ist
jeweils das Bestimmen der Oechslegrade. Wenn für den Blauburgunder um die 100
Oechsle erreicht wurden, wird zur Feier des Tages die eine oder andere zusätzliche
Flasche aufgemacht. Je nach geselligem Beisammensein kann dies auch schon bei 90
Oechsle der Fall sein.
www.liechtenstein.li
Luxemburg ist einer der kleinsten Staaten Europas. Luxemburg - die Amtssprachen
sind Französisch (auf dem Amt) und Deutsch (im kirchlichen Leben, in Zeitungen.
Sonst spricht man nur eine Sprache: Luxemburgisch - ein Alter moselfränkischer
Dialekt, der vom Deutschen herkommt und viele französische Wörter aufweist.
Das Großherzogtum Luxemburg grenzt an drei Staaten. Der südliche Nachbar ist
Frankreich, der östliche die Bundesrepublik Deutschland und der westliche ist
Belgien. Der höchste Gipfel ist der Huldange (559 m). Hier sind arme und
unfruchtbare Böden. Zu den größten Flüssen gehören die Mosel und die Sauer.
Luxemburg gehört zu den entwickeltsten westlichen Ländern mit einem hohen
Lebensniveau.
Die Hauptstadt ist Luxemburg.
Etwa 20% der gesamten Einwohnerzahl sind die Ausländer. Hier gibt es z. B.
Italiener, Franzosen, Portugiesen und Deutsche. Interessant ist, dass die
Nationalsprache das Luxemburgische ist, aber die Amtssprache ist Deutsch und
Französisch.
Die Mehrheit der Bewohner bekennen sich zur römisch-katholischen Religion (93%)
und nur etwa 2% der Bewohner sind Protestanten.
Wichtig ist das Bauwesen, die Textil-, Chemie-, Stahl-, Hütten-, Lebensmittel- und
Glasindustrie. In der Landwirtschaft werden Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Obst
und Gemüse angebaut. Es werden Schweine, Schafe und Geflügel gezüchtet.
Das Gebiet von Luxemburg gliedert sich in Gemeinden und Kantone.
An der Spitze des Luxemburgischen Großherzogtums steht der Großherzog.
Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie. Die Regierung mit zwölf Mitgliedern
wird von Staatshaupt gewählt, aber verantwortet sich dem Parlament.
Die durch die Touristen bevorzugten Gebiete ist die Landschaft im Flussgebiet der
Mosel.
Im Luxemburg bezahlt man mit dem Luxemburgischen Franc.
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie. Laut Verfassung
besitzt der Staatschef, d.h. der Großherzog, zwar ausgedehnte Rechte, aber er erfüllt
hauptsächlich repräsentative Aufgaben.
Die größte Entscheidungsmacht liegt in den Händen der folgenden drei Staatsorgane:
 Regierung
 Parlament
 Gerichte
Die luxemburgische Wirtschaft ist eine der erfolgreichsten und wachstumsstärksten
Wirtschaften in der gesamten Europäischen Union. Das Bruttoinlandsprodukt pro
Kopf beträgt beispielsweise das Doppelte des EU-Durchschnittes.
Lektion 10. „Österreich: Land und Leute“
Zahlen und Fakten
Fläche: 83.878,99 km2
Einwohner: 8.488.511
(Stand 1.1.2013, Statistik Austria)
Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer,
ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)
Flagge: rot-weiß-rot (längsgestreift)
Währung: bis 2002: Österreichische Schilling: 1 ÖS = 100 Groschen
ab 2002: Euro: 1 Euro = 100 Cents 1 Euro = 13,7603 ATS (früher ÖS)
Mitgliedschaften (Auswahl): Europäische Union (EU) mit Schengener Abkommen
und Europäischer Wirtschafts- und Währungsunion (Euro, Maastricht), aber nur
Beobachterstatus in der Westeuropäischen Union (WEU) - neutraler Staat; ferner
UNO, OSZE, OECD und WTO.
Die Landschaft ist vor allem durch die Tiroler Zentralalpen, die Tauern (hohe und
niedere), die Kalkalpen (nördliche und südliche) und den Wienerwald geprägt.
Daraus ergeben sich der tiefste und höchste Punkt der Landschaft Österreichs mit
dem Hedwighof (114 m) am Neusiedler See und dem Großglockner (3798 m) in den
Hohen Tauern, gefolgt von der Wildspitze (3774 m) und der Weißkugel (3738 m) in
den Alpen.
Die gebirgige Landesnatur schwächt den Verkehr nicht etwa sondern führt über viele
Straßen, durch Tunnel und Brücken, über Eisenbahnstrecken bis hin zur
unterirdischen Luftkissenschwebebahn mit Seilantrieb in Serfaus, jeden Gast ans
Ziel.
Das mitteleuropäische Übergangsklima mit kontinentalen Einflüssen begünstigt das
hauptsächlich zur Donau ausgerichtete Gewässernetz und die seereichen Regionen in
Kärnten und im Salzkammergut. Die Tourismusanziehungskraft entsteht durch
bekannte Seen wie den Wörthersee, den Weißensee sowie den Wolfgangsee und
bringt im Sommerhalbjahr viele Besucher ins Land. Das alpine Klima der höheren
Gebirgsebenen beschert den Österreichern auch im Winterhalbjahr viele Gäste,
welche so den Skisport ausüben können.
Kulturell erweist sich Österreich als "Land der Musik", deren Glanzepoche sich im
18. und 19. Jahrhundert vollzog und Berühmtheiten wie Mozart, Haydn, Schubert,
Bruckner und Strauß hervorbrachte und infolge dessen die "Wiener Klassik", der
"Wiener Opernball" und der "Wiener Walzer" weltweit bekannt wurden.
So werden im ehemaligen Habsburgerreich gern Festivitäten (Bregenzer und
Salzburger Festspiele, Carinthischer Sommer, Opernfestspiele im Römersteinbruch
St. Margarethen, Seefestspiele Mörbisch, die steirischen Festspiele Styriarte, Tiroler
Festspiel Erl usw.) zelebriert. Nach altem Brauch wird an Silvester um Mitternacht zu
den Schlägen der Kirchturmglocke (der "Pummerin") des Stephansdomes mit einem
Walzer das neue Jahr begrüßt.
Die Traditionalität setzt sich auch in der Esskultur fort, deren Besonderheiten das
"Wiener Schnitzel", der "Tafelspitz", "Kärntner Kasnudeln" und "Knödel" im
herzhaften, "Mozartkugeln", "Sachertorte", "Linzertorte", "Salzburger Nockerln",
Marillenknödel und Strudel im süßen Bereich sind.
Aus der Geschichte
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Am 11. August 1804 wurde von Erzherzog Franz von Österreich das Kaisertum
ausgerufen. Zu diesem Zeitpunkt war der Erzherzog bereits der - letzte - Kaiser des
Heiligen Römischen Reiches, Franz II. Deshalb nannte er sich als Kaiser von
Österreich Franz I.
Da das Kaisertum in Österreich eine Erbmonarchie war, stand das Haus Habsburg als
Herrschergeschlecht hier ungeteilt im Mittelpunkt. Was bewog Erzherzog Franz von
Österreich zur Ausrufung des Kaisertums? Zum einen hatte dies mit der direkten
Konkurrenzsituation mit Kaiser Napoleon I. von Frankreich zu tun. Vielleicht war es
auch der Versuch mit einem kaiserlichen Titel die Amtsmacht zu stärken und damit
für mehr Stabilität für den losen und im Zerfall begriffenen Staatenbund des Heiligen
Römischen Reiches zu sorgen.
Auch als Kaiser von Österreich hatte Franz I. keine homogene Nation, sondern einen
unruhigen Vielvölkerstaat zu regieren. Das Reich der Habsburger umfasste natürlich
Österreich selbst, aber auch Ungarn, Teile des heutigen Tschechiens (Mähren und
Böhmen), die gesamte Slowakei, Teilgebiete von Polen und der Ukraine sowie auch
Gebiete von Italien, Slowenien und Kroatien. Selbst bis nach Rumänien und Serbien
hatten die Habsburger ihren Herrschaftsanspruch ausgedehnt. Ein solches
Konglomerat, die Staatsfläche betrug knapp siebenhunderttausend Quadratkilometer,
aus vielen besetzten Ländern, ließ sich durchaus mit einem Hexenkessel vergleichen,
an dessen Oberfläche es immer wieder zu brodeln begann. Deshalb ist es nicht
verwunderlich, dass Franz I. eine Armee von über vierhunderttausend Soldaten
befehligte, die ständig einsatzbereit war, um Aufstände und Revolten notfalls blutig
niederzuschlagen.
Der große Widersacher des österreichischen Kaisers war und blieb Napoleon, der
weite Strecken der Regierungszeit von Franz I. mit Unruhen und Krieg überzog. Die
Verläufe der einzelnen Kriegszüge waren sehr unterschiedlich, generell kann man
jedoch sagen, dass die Zeit, in der Napoléon auf dem Höhepunkt seiner Macht war,
für die Habsburger mit vielerlei territorialen Einbußen verbunden war. So verloren
sie beispielsweise durch den Pressburger Frieden im Jahr 1805 Tirol,
Vorderösterreich, die Städte Freiburg, Günzburg, Rottenburg a.N. und Horb a.N.
sowie das italienische Venetien an die Franzosen. Auch der Friedensschluss von
Schönbrunn fiel für das österreichische Kaisertum nicht besser aus, denn Salzburg
und die Gebiete an der Adria fielen in Napoléons Hand. Mit einem diplomatischen
Geniestreich, er verheiratete sein Tochter Marie-Louise mit dem Franzosenkaiser,
versuchte Franz I. dieser Entwicklung entgegen zu wirken.
Als Folge der wiederholten Kriegszüge geriet Österreich an den Rand des
wirtschaftlichen Ruins. Zwar wurde 1814/15 auf dem Wiener Kongress endlich
Frieden geschlossen und Napoléons Schreckensherrschaft in Europa war definitiv zu
Ende, aber trotzdem musste Franz I. 1811 Österreich für bankrott erklären.
Eine territoriale und wirtschaftliche Erholung trat in Österreich erst schrittweise ein.
Doch die sich schon vor 1848 anbahnende Zeit der Veränderungen und Umbrüche
stand nun seit 1835 unter der Regentschaft von Joseph I. Auch in der Monarchie der
Habsburger war 1848 das Jahr der Revolution. Die Feudalregime standen auf dem
Prüfstand, das aufstrebende Bürgertum verlangte nach mehr Liberalität und
Mitspracherechten. Aber auch die Ungarn machten dem österreichischen Kaiser
schwer zu schaffen mit ihrer Forderung nach (mehr) Unabhängigkeit. Vorteilhaft für
den Verbleib Ungarns im österreichischen Kaisertum war der schwelende Konflikt
zwischen Ungarn und Kroatien. Die Kroaten unterstützen, aus Angst vor einer
ungarischen Annexion, Österreich in seinem Bestreben die ungarische Revolution
niederzuschlagen. Auch Russland leistete dabei entscheidende militärische
Schützenhilfe. Das ganze nationalstaatliche Hin und Her führte zum Entwurf einer
neuen Verfassung, die Franz Joseph I. jedoch nicht akzeptierte und kurzerhand seinen
eigenen Entwurf in Kraft setzte.
Nach der Ära der Revolution kamen wieder Kriege auf das Kaisertum in Österreich
zu. Im Zuge dieser Schlachten verlor Österreich die Lombardei, Mailand und die
Sekundogenituren und an einem einzigen blutigen Tag mehrere zehntausend
Soldaten. All dies geschah unter dem Kommando des frisch installierten Kaisers
Franz Joseph I. Die Kriege und das unerfahrene Agieren seines Kaisers führten in
Österreich zu einer erneuen Verfassungsdebatte. Dahinter verbargen sich die
unterschiedlichen politischen Lager der Liberalen und der Konservativen. Zu einer
Einigung kam es jedoch nicht.
Die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurden in Österreich von der sogenannten
Deutschen Frage in Beschlag genommen. Ein Thronfolgekonflikt in SchleswigHolstein und der beständige Ärger zwischen Österreich und Preußen brachten
schließlich das Fass im Deutschen Bund zum Überlaufen. Wieder kam es zum Krieg,
den die Preußen unter Bismarck dazu nutzten, eine kleindeutsche Lösung
anzustreben. Für Österreich bedeutete dieser Krieg eine Niederlage und den
endgültigen Verlust Venetiens und die Einverleibung Hannovers, Kurhessens,
Nassaus, der Freien Stadt Frankfurt in das Preußische Reich. Am 8. Juni 1867 endete
dann mit der Schaffung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn das österreichische
Kaisertum.
http://www.geschichte-oesterreich.com/1804-1867/
Lektion 11. „Österreich: Staatsaufbau“
Das politische System
Die Republik Österreich ist eine parlamentarische Demokratie. Das bei fast allen
Wahlen verwendete Verhältniswahlrecht führt dazu, dass Parteien oft zur
Mehrheitsbildung Koalitionen eingehen müssen. Die Parteien spielen, wie in fast
allen demokratischen Staaten üblich, eine elementare Rolle im politischen Alltag
(siehe Parteienlandschaft). Die durch die föderale Struktur notwendige
Aufgabenteilung zwischen der Bundesebene und der Landesebene wird durch das
Bundes-Verfassungsgesetz geregelt.
Das politische System teilt sich weiters in Legislative, Exekutive und Judikative. Die
Verwaltungseinheit Bundesland ist wiederum in Bezirke unterteilt, welche mehrere
Gemeinden zusammenfassen.
Der Bundeskanzler ist der Vorsitzende der Bundesregierung, verfügt jedoch über
kein Weisungsrecht gegenüber den anderen Mitgliedern der Bundesregierung.
Der Bundeskanzler und die auf seinen Vorschlag ausgewählten übrigen Mitglieder
der Bundesregierung werden vom Bundespräsidenten ernannt oder entlassen. Weder
der Bundeskanzler noch die Mitglieder der Bundesregierung müssen vom Parlament
in einer Wahl bestätigt werden. Das Parlament kann jedoch einzelnen Mitgliedern der
Bundesregierung oder der Regierung in ihrer Gesamtheit das Misstrauen
aussprechen. Danach hat die Regierung oder der betroffene Minister zurückzutreten.
Der Vizekanzler ist zur Vertretung des Bundeskanzlers in dessen gesamtem
Wirkungsbereich berufen. Sind der Bundeskanzler und der Vizekanzler gleichzeitig
verhindert, so wird der Bundeskanzler durch das dienstälteste, bei gleichem
Dienstalter durch das an Jahren älteste, nicht verhinderte Mitglied der
Bundesregierung vertreten.
Der Bundeskanzler nimmt die Gegenzeichnung der vom Bundespräsidenten
beurkundeten Bundesgesetze vor. Wenn der Bundespräsident verhindert ist, gehen
alle seine Funktionen auf die Dauer von 20 Tagen auf den Bundeskanzler über.
Die Bundesregierung ist mit den obersten Verwaltungsgeschäften des Bundes
betraut. Ihr gehören der Bundeskanzler, der Vizekanzler und die übrigen
Bundesministerinnen und Bundesminister an. Die Staatssekretäre sind dem
Bundeskanzler oder den jeweiligen Ministern zur Unterstützung in der
Geschäftsführung und zur parlamentarischen Vertretung zugeordnet. Als
Kollegialorgan übt die Bundesregierung nur jene Aufgaben aus, die ihr gesetzlich
(oder durch Entschließung des Bundespräsidenten) ausdrücklich zugewiesen sind.
Alle anderen Aufgaben sind vom jeweils zuständigen Ressortminister
beziehungsweise der zuständigen Ressortministerin zu bearbeiten. Von den
rechtlichen Kompetenzen der Bundesregierung ist die Beschlussfassung über
Gesetzesvorlagen am wichtigsten. Die Bundesregierung fasst ihre Beschlüsse
einstimmig, Mehrheitsbeschlüsse sind nicht vorgesehen.
Die österreichische Nationalflagge
Die österreichische Flagge besteht aus drei gleich breiten waagrechten Streifen, von
denen der mittlere weiß, der obere und der untere rot sind. Sie geht direkt auf den
mittelalterlichen österreichischen Bindenschild zurück und zählt damit zu den
ältesten noch in Geltung stehenden Hoheitszeichen der Welt. Die Flagge symbolisiert
die Freiheit des österreichischen Volkes nach dem Sturz der Monarchie. Nach einer
offiziell anerkannten Auffassung steht der weiße Streifen für die Donau, die durch
Österreich von Westen nach Osten fließt und das Land in zwei Teile gliedert. Es
ranken sich aber einige Legenden um die Entstehung der Flagge. Die bekannteste
Legende lautet, dass der Bindenschild mit den Nationalfarben im Dritten Kreuzzug
entstand, an dem auch der Babenberger Herzog Leopold V. teilnahm. Nach der
Schlacht soll sein weißes Gewand völlig blutgetränkt gewesen sein, bis auf einen
weißen Streifen, wo er den Schwertgurt trug.
Das österreichische Bundeswappen besteht aus einem freischwebenden,
einköpfigen, schwarzen, golden gewaffneten und rot bezungten Adler, dessen Brust
mit einem roten, von einem silbernen Querbalken durchzogenen Schild belegt ist. Der
Adler trägt auf seinem Kopf eine goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen.
Die beiden Fänge umschließt eine gesprengte Eisenkette. Er trägt im rechten Fang
eine goldene Sichel mit einwärts gekehrter Schneide, im linken Fang einen goldenen
Hammer. Die drei Symbole Mauerkrone (für Bürgertum und Republik), Sichel (für
den Bauernstand) und Hammer (für den Arbeiterstand) sind eine organische
heraldische Weiterentwicklung von Kaiserkrone, Schwert/Zepter und Reichsapfel im
ehemaligen kaiserlichen Wappen. Die gesprengten Eisenketten, das vierte dem Adler
beigegebene Symbol, wurden 1945 hinzugefügt. Sie stehen für die Befreiung
Österreichs vom Nationalsozialismus.
Land der Berge, Land am Strome ist die Bundeshymne der Republik Österreich.
Die Melodie, die als „Kettenlied“ oder „Bundeslied“ der Freimaurerkantate von
Mozart bekannt ist, wurde am 22. Oktober 1946 durch Beschluss des Ministerrats zur
Hymne. Der Hymnetext wurde 1947 von Paula Preradovic geschrieben.
Lektion 12. „Österreichische Bundesländer“
Österreich befindet sich im Süden Mitteleuropas und fasst auf einer Fläche von
83.871,1 km² 8,22 Millionen Einwohner (Stand 2005) und die neun Bundesländer
Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark,
Burgenland, Kärnten und Wien.
Österreich besteht aus neun Bundesländern mit durchaus unterschiedlicher
Größe. Die Bundesländer gliedern sich in politische Bezirke, insgesamt 99 im
gesamten Staat. Bezirkshauptmannschaften haben allerdings nur administrative und
keine legislativen Kompetenzen. Die kleinsten politischen Einheiten stellen die 2359
Ortsgemeinden dar, denen in der Verfassung ein hohes Ausmaß an Autonomie
zugesichert ist.
Hauptstadt
Fläche in km2
Einwohner in 1000
Österreich
Wien
83.858
8.516
Burgenland
Eisenstadt
3.966
287
Kärnten
Klagenfurt
9.533
558
Niederösterreich St. Pölten
19.174
1.626
Oberösterreich Linz
11.980
1.423
Salzburg
Salzburg
7.154
537
Steiermark
Graz
16.388
1.220
Tirol
Innsbruck
12.647
719
Vorarlberg
Bregenz
2.601
373
Wien
Wien
415
1.769
Oberösterreich (OÖ)
Landeshauptstadt Linz
Einwohner 1.423.864
Fläche 11.979,91 km²
Landesfarben Weiß-Rot
Die Landesflagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, von denen der obere
weiß und der untere rot ist. Als Dienstflagge des Landes dient die Landesflagge, mit
dem Landeswappen in der Mitte.
Landespatrone von Oberösterreich sind der heilige Florian und der heilige Leopold,
welche am 4. Mai und 15. November gefeiert werden. Erst seit dem 1700 Todestag,
dem 4. Mai 2004, wird der hl. Florian als gleichrangiger Landespatron in
Oberösterreich verehrt.
Bezirke: Oberösterreich gliedert sich in 15 Bezirke und 3 Statutarstädte (Linz, Wels,
Steyr)
Die Landeshymne ist seit 29. November 1952 der Hoamatgsang. Die Hymne wurde
1841 von Franz Stelzhamer und Hans Schnopfhagen geschrieben.
Eine geographische Besonderheit von Oberösterreich ist der Anteil an drei großen
Naturräumen.
 Zum Granit- und Gneishochland gehören das Mühlviertel und südliche
Abschnitte des Donaustroms. Es ist eine typische Mittelgebirgslandschaft.
Ebenso wird es auch die Böhmische Masse genannt, da es einen geologischen
Anteil an jener hat.
 Zum nördlichen Alpenvorland gehört der südlich von der Donau gelegene Teil
Oberösterreichs. Es nimmt den größten Teil der Landesfläche ein. Im Westen
liegt der Hausruck, welcher ein teils bewaldete Hügelkette ist und westlich
liegt der Kobernaußerwald, der nicht sehr dicht bewaldet ist.
 Der dritte Teil ist der Alpenteil und dieser gliedert sich in die
Oberösterreichischen Alpen und den Anteil an den SalzburgerOberösterreichischen Alpen, die sich zwischen der Salzach und der Enns
erstrecken und den Anteil an der Eisenwurzen.
Oberösterreich besitzt wunderschöne, saubere Seen, wobei die meisten im
Salzkammergut liegen, wie der Almsee, Attersee, die Gosauseen, Hallstätter See,
Irrsee, Langbathseen, Mondsee, Offensee, Traunsee und der Wolfgangsee.
Niederösterreich (NÖ)
Landeshauptstadt
St. Pölten
Einwohnerzahl 1.626.006
Fläche
19.186,26 km²
Landesfarben
blau-gelb
Die Landesflagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, von denen der obere
blau und der untere gelb ist. Als Dienstflagge des Landes dient die Landesflagge, mit
dem Landeswappen in der Mitte.
Als Landespatron von Niederösterreich gilt der heilige Leopold III, als
Landesfeiertag, der 15. November.
Bezirke: 21 Bezirke (u.a. Amstetten, Zwettl, Mistelbach, Baden, Wien-Umgebung,
Mödling) sowie 4 Statutarstädte (St.Pölten, Krems, Wiener Neustadt und Waidhofen
an der Ybbs)
Landeshymne Niederösterreichs ist das Lied "‘Oh Heimat, dich zu lieben". Der Text
stammt von Franz Karl Ginzkey, die Melodie von Ludwig van Beethoven.
Erste Strophe "Oh Heimat, dich zu lieben":
Besonderheiten der Region
Das einzige was Niederösterreich „fehlt“ ist ein Gletscher. Ansonsten findet man in
dem flächenmäßig größten und nach Wien auch bevölkerungsreichsten Bundesland
alle Facetten, die ein Besucher in Österreich erwarten kann. Niederösterreich bietet
schneebedeckte Berge im Winter, glasklare Seen im Sommer, Hügelland, dunkle
Wälder, fruchtbare Äcker und Obstplantagen ebenso wie akkurate Weingärten.
Niederösterreich kann vor allem mit unzähligen Schlössern und imposanten Klöstern
aufwarten, denn schon zu Zeiten des Adels und Klerus war diese Region des Landes
ein beliebter Rückzugs- und Wohnort. Die Ortskerne vieler Gemeinden und Städte in
Niederösterreich können daher auf eine lange Geschichte zurückgreifen und bieten
den Besuchern mit zahllosen Denkmälern und malerischen Stadtplätzen eine große
Vielfalt an attraktiven Reisezielen.
ist im Osten von mächtigen Gebirgen geprägt die eine Höhe von bis zu 2.000m
erreichen, ebenso finden sich in diesem Bundesland wundervolle flache Regionen die
durch die Donau ihr unvergleichliches Erscheinungsbild erhalten haben. Die
Landeshymne blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Eingeführt wurde sie erst
im Jahre 1963. Der Text von Ginzkeys wurde schon seit 1948 bei verschiedenen
Anlässen gesungen – damals noch zu einer anderen Melodie. 1961 entschied eine
Kommission über die Hymne des Bundeslandes und da der Text zum einen bereits
bekannt war und zudem noch gut zu der Melodie passte, wurde sich für die aktuelle
Hymne entschieden.
Lektion 13. „Bevölkerung Österreichs“
Die Vereinten Nationen haben ermittelt, in welchen Ländern die Menschen am
glücklichsten sind. Während Deutschland nur auf dem 26. Platz der insgesamt rund
160 ausgewerteten Länder steht, liegt Österreich auf Platz Acht. Relevant für die
Statistik sind elf Kriterien. Dazu zählen nicht nur materielle Dinge wie das
Einkommen oder die Wohnungssituation der Bürger. In die Bewertung fließen auch
schwieriger zu erhebende Daten wie die Unterstützung sozialer Gruppen oder das
zivile Engagement mit ein.
Laut der letzten Volkszählung im Jahre 2009 beträgt die Einwohnerzahl
Österreichs 8.376.761 Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 99,96 Einwohner
pro km². Der Anteil der weiblichen Bevölkerung ist 51,15%. Die wichtigste ethnische
Gruppe bilden die Österreicher/innen (88,6%).Im Süden und Osten des
Bundesgebiets leben Angehörige der sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen
(Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn).
Nach Ergebnissen der Volkszählung von 2001 bekannten sich 73,6 % der
Bevölkerung zur römisch-katholischen Kirche und 4,7 % zu einer der evangelischen
Kirchen, 6,5% der Bevölkerung Österreichs gehören zu einer anderen Kirche, 12%
bekennen sich zu keiner Religion.
Deutsch ist die Staatssprache der Republik Österreich. Das österreichische
Deutsch – eine nationale Standardvarietät der deutschen Sprache – ist Muttersprache
von etwa 98 % der österreichischen Staatsbürger. Vielfach wird im täglichen Leben
statt der Hochsprache einer der vielen oberdeutschen Dialekte gesprochen, die zu den
Mundartfamilien des Alemannischen (gesprochen in Vorarlberg sowie dem Tiroler
Außerfern) und Bairischen (gesprochen in allen Bundesländern mit Ausnahme
Vorarlbergs) gehören. Verbreitet in Österreich ist auch Englisch, besonders im
Tourismusbereich.
Österreicher und Deutsche
Deutschland und Österreich verbinden nicht nur die Gemeinsamkeiten in der Sprache
und der Kultur, sondern auch eine über Jahrhunderte ineinander eng verflochtene
Geschichte. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation waren Österreicher wie
Deutsche vertreten, und die Habsburger stellten über mehrere Jahrhunderte den
deutschen Kaiser und regierten von Wien aus den Vielvölkerstaat. Die Habsburger
waren – und haben dies immer betont – deutsche Fürsten, und sie blieben es auch, als
sie 1806 den Titel als "Römische Kaiser deutscher Nation" ablegen mussten.
Es waren die Siegermächte des Ersten Weltkriegs, die den Vielvölkerstaat zerstückelten und ein deutsches "Restösterreich" schufen, obwohl sich verschiedene
Volksabstimmungen für den Beitritt zum Deutschen Reich ausgesprochen hatten. Die
junge Republik war ein alleiniges Konstrukt der Alliierten, nur geschaffen, um
Deutschland zu schwächen. Und es waren wieder die Siegermächte des Zweiten
Weltkriegs, die nach der Niederlage von Nazideutschland beschlossen, Österreich als
eigenständige Republik wiederherzustellen. Die zweite österreichische Republik
zeichnete sich dadurch aus, dass sie jede Verbindung zum Deutschtum leugnete.
Historisch gesehen ist also eine Unterscheidung zwischen Deutsche und Österreicher
eine recht junge Angelegenheit.
Für die Entwicklung einer österreichischen Identität in Richtung Eigenständigkeit
halfen im Wesentlichen folgende Fakten: der verlorene Krieg – falls Hitler den Krieg
gewonnen hätte, wären die Österreicher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit
geistig im Deutschtum hängen geblieben –, der erfolgreiche Wiederaufbau und nicht
zuletzt der nostalgische Zauber der großen k. u. k. Vergangenheit.
Dennoch steht bereits seit längerer Zeit fest: Die Österreicher haben es geschafft, sich
als Österreicher zu fühlen. 2008 stellten nur noch sieben Prozent der Bevölkerung die
österreichische Nation infrage – 1956 waren es noch 47 Prozent gewesen. Eine große
Mehrheit der Österreicher sagt "Die Österreicher sind eine Nation". Sie haben ein
gefestigtes, nicht deutsches Nationalbewusstsein.
Worauf sind Österreicher stolz?
Laut einer Umfrage sind Österreicher besonders stolz auf die intakte Natur
Österreichs und auf die von den heimischen Bauern gepflegte Landschaft, auf Essen
und Trinken und die heimischen Lebensmittel. Womit die Bauern mit ihren
Produkten noch vor den Erfolgen österreichischer Sportler und Künstler liegen. Stolz
sind sie die Österreicher auch auf die Ärzteschaft und die sichere Altersversorgung,
auf die politische Neutralität ihres Landes und den Verzicht auf die Atomkraft. Was
ist ihnen sympathisch? Sicherheit, Heimat, Ordnung. Wie sehen sie sich selbst? Zu
drei Vierteln als "sympathisch, gesellig, fleißig, gebildet, gescheit und erfolgreich".
Stammtisch-Klischees
An deutschen Stammtischen werden die Österreicher nicht selten herablassend Ösis
genannt, und zwar für nett gehalten, aber auch für langsam, dumm und faul. Man
gesteht den Österreichern gerne zu, dass sie gute Skifahrer seien, aber beim Fußball
eine Lachnummer. Der sogenannte "Österreicherwitz" ist eines der Ergebnisse dieser
Einstellung. In etwas gebildeteren Kreisen wirft man den Österreichern eher
wachsenden Provinzialismus und das Erstarken ausländerfeindlicher Parteien vor.
Wohlgesinntere halten die Österreicher immerhin für kreative Künstler, gute Musiker
und Filmschauspieler.
Die Deutschen werden andrerseits in Österreich auch heute noch gerne "die Piefkes"
genannt. Es grassiert das Ressentiment vom rechthaberischen, humorlosen
Deutschen, der den Einheimischen die Studienplätze wegnimmt. Sie gelten als
vorlaut, besserwisserisch, überpünktlich, uncharmant und konfliktsuchend. Im
kulturellen Bereich fühlen sich die Österreicher - etwas verallgemeinernd - den
Deutschen überlegen. Aus österreichischer Sicht fehlt den Deutschen die Esskultur.
Fleiß und Ehrlichkeit werden den Deutschen immerhin noch zugestanden.
Meinungen
Johann Marte, ehemaliger Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek,
schrieb einmal: "Österreichisches Denken und Philosophieren war nie
eindimensional. Geschlossene Ideengebäude, radikale Standpunkte waren den
Österreichern immer fremd. Daher konnte sich in Österreich beispielsweise der
deutsche Idealismus eines Fichte, Schelling oder Hegel nie durchsetzen. Auch der
kategorische Imperativ ist der österreichischen Wesensart fremd."
Als der österreichische Oscar-Preisträger Christoph Waltz von Conan O'Brien, dem
Moderator einer bekannten amerikanischen Late-Night-Talkshow gefragt wurde,
worin der Unterschied zwischen Österreichern und Deutschen läge, meint Waltz, dass
sich die Österreicher das Leben gerne leichter machten. Die Österreicher seien sehr
höflich. Aber sie meinten das nicht unbedingt ehrlich. Die Deutschen seien hingegen
sehr direkt und würden Österreicher eher für schleimig und dubios halten. Als
O'Brien fragte, was dem Klischee dran sei, dass die Deutschen keinen Humor hätten,
antwortete Waltz kurz und bündig: "Das ist kein Klischee."
http://www.mein-oesterreich.info/wissenswertes/oesterreicher-deutsche.htm
Lektion 14. „Wien – die Hauptstadt“
Bundesland
Wien (W)
Landeshauptstadt
Wien
Einwohnerzahl 1.769.353
Fläche
414,65 km²
Landesfarben rot-weiß
Wien war bis 1922 Teil des Bundeslandes Niederösterreich.
Die Landesflagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, von denen der obere
rot und der untere weiß ist. Als Dienstflagge des Landes dient die Landesflagge, mit
dem Landeswappen in der Mitte.
Als Landespatron des Landes und der Stadt Wien gilt der Heilige Leopold; als
„Landesfeiertag“ sein Todestag, der 15. November.
Bezirke: 1 Statutarstadt, welche in insgesamt 23 Bezirke unterteilt ist.
Eine Landeshymne besitzt das Land und die Stadt Wien keine offizielle. Als
"heimliche" Landeshymne wird jedoch der Donauwalzer, Text von Franz von
Gernerth und Musik von Johann Strauß Sohn, angesehen.
Erste Strophe des Donauwalzers (Originaltext "An der schonen blauen Donau" von
Franz von Gernerth):
"Donau so blau, durch Tal und Au
Wogst ruhig dahin, dich grüßt unser Wien,
Dein silbernes Band knüpft Land an Land,
Und fröhliche Herzen schlagen an deinem schönen Strand."
Besonderheiten der Region
Die Bundeshauptstadt Wien vereint die unterschiedlichsten Charaktereigenschaften
und damit auch die verschiedensten Bedürfnisse und Interessen ihrer Besucher. Wien
ist Weltstadt und zugleich ländlich, extravagant und provinziell, ursprünglich und
zukunftsorientiert, chaotisch und gemütlich - wie es die Stadtväter auch selber
nennen: Wien ist anderes.
Die Wiener Stadtlandschaft ist ein Konglomerat aus 23 Bezirken mit ganz
unterschiedlichem Charaktereigenschaften. Die 1,7 Millionen Metropole ist in
Kreisen angelegt, was sie trotz ihrer, für österreichische Verhältnisse
außergewöhnlichen Größe, überschaubar macht. Vor allem das Zentrum der Stadt mit
seinen imposanten Bauten und den vielen wunderbar erhaltenen ursprünglichen
Straßen und Gassen zieht Jahr für Jahr unzählige Besucher aus dem In- und Ausland
an.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Selbstverständlich ist es besonders bei einer Hauptstadt nicht möglich alle
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen aufzulisten. Die folgende Aufzählung ist daher
nur als eine kleine Auswahl anzusehen und soll den Besuchern dieser Homepage
einen ersten Vorgeschmack auf einen geplanten Wienaufenthalt geben.
Der Stephansplatz im Herzen der Stadt, mit dem berühmten Stephansdom ist ein
absolutes Muss für alle Besucher der Landeshauptstadt. Das aus 230.000 bunt
glasierten Ziegeln bestehende Satteldach der Kirche wird nur noch von dem 137 m
hohen Südturm dominiert.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Mozarthaus Vienna. Hierbei handelt es sich
um die einzige erhaltene Wohnung Mozarts auf Wiener Boden.
Für Liebhaber von Kirchen bietet Wien eine Vielzahl solcher – aus den
unterschiedlichsten Epochen und mit den verschiedensten Baustilen. Um nur einige
wenige zu nennen: Die Karlskirche am Karlsplatz, die Kaisergruft, Maria an Gestade,
die Michaelerkirche, sowie die Augustiner Kirche in direkter Nachbarschaft zur
weltberühmten Albertina.
Die Wiener Hofburg ist selbstverständlich auch einen Besuch wert. Vier Herkulesse
und zwei Kolossalbrunnen geleiten den Besucher durch das Michaelertor in die
Hofburg. Sechs Jahrhunderte europäische Geschichte, Kultur und Architektur können
in der Hofburg besichtigt werden. Ein unverzichtbarer Bestandteil der Hofburg ist die
Spanische Reitschule und die benachbarte Albertina, in welcher die bedeutendsten
grafischen Sammlungen der Welt untergebracht sind. Wer an Wien denkt, der wird
unweigerlich an den Opernball, welcher alljährlich am Donnerstag vor
Aschermittwoch in der Wiener Staatsoper stattfindet denken.
Aber auch außerhalb vom Opernball ist die Staatsoper immer einen Besuch wert.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, der Volksgarten, das Burgtheater,
das Kunsthistorische Museum, die Ringstraße, die österreichische
Nationalbibliothek, das Hundertwasser Haus und vieles mehr.
Und was wäre Wien ohne seinen Prater, dessen Riesenrad schon von weitem den
Besuchern den Weg zeigt.
Zum Ende soll an dieser
Stelle noch auf zwei weltberühmte Schlösser auf Wiener Boden eingegangen werden.
Zum ersten die prächtigen Belverdere-Schlösser. Die Bauten im Stil von Versailles
laden, gemeinsam mit dem umliegenden Garten, zum Verweilen ein. In der Nähe
befindet sich zudem der berühmte Wiener Zentralfriedhof mit seinem Ehrenhain. Ein
wenig außerhalb vom Zentrum liegt das berühmte Schloss Schönbrunn, dass seit
1996 zusammen mit dem Park Schönbrunn zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.
Das Schloss verfügt über 1.441 Zimmer, bei den Rundgängen sind jedoch „nur“ 40
Schauräume zu besichtigen. Bevor man die Stadt jedoch wieder verlässt sollte ein
jeder Besucher in einem der unzähligen Kaffeehäuser einkehren und sich mit einem
Stück der berühmten Sachertorte verwöhnen lassen.
http://www.oesterreich.com/en/staat/bundeslaender/wien
Lektion 15. „Reisedestinationen Österreichs“
Skilaufen gilt in Österreich als Nationalsport, von Kindheit an können fast alle
Österreicher/innen Ski laufen. Und es ist kein Geheimnis, dass Österreich in der Welt
als ein echtes Paradies für Skiläufer bekannt ist. Die meisten örtlichen Skigebiete
zeichnen sich durch unterschiedliche Landschaften aus, die sowohl für klassische
Wintersportarten, als auch für Snowboarding, Bergsteigen und Rodeln geeignet sind,
und gerade das macht diese Skigebiete zu beliebten Erholungszielen. Dank einer
Vielzahl von Gletschern dauert der Skisaison bis 8 Monate im Jahre.
Zu den beliebtesten Winterorten gehört das Skigebiet Mayrhofen; das auf 630 m
Seehöhe im hinteren Zillertal - somit im Herzen von Tirol und Österreich liegt und
etwa 60 km von Innsbruck entfernt ist. 1968 wurde hier am Gletscher das erste
Tirolische Sommerskigebiet geöffnet. Im Winter kann Mayrhofen viele
abwechslungsreiche Möglichkeiten für Abfahrten von leicht, mittel bis schwer
anbieten.
Wunderbare
Landschaften
unberührter
Natur
bieten
allen
Wintersportfreunden echten Genuss.
Die Internetseite des Skigebietes Mayrhofen: http://www.mayrhofen.at
Das Skigebiet Ischgl zählt zu den besten Skigebieten Europas, es begann sich Mitte
der 60er Jahre zu entwickeln, Schon 1977 konnte das Skigebiet den Skiläufern ein
reiches Pistennetz anbieten. Das gemütliche Dorf Ischgl mit etwa 2000 Einwohnern
zeichnet sich durch eine gut entwickelte Infrastruktur eines modernen Skigebietes.
Höchste Schneesicherheit, beinahe unendliche Pistenkilometer und modernste
Liftanlagen – das alles erwartet die Gäste des Skigebiets Ischgl.
Die Internetseite des Skigebietes Ischgl: http://www.ischgl.com
Das Erholungsgebiet Sölden befindet sich im südlichen Teil des Ötztals und ist das
größte Skigebiet in den Ostalpen. Diese malerische Gegend kann viele Möglichkeiten
sowohl für eine ruhige, als auch eine aktive Erholung anbieten. Das Pistenangebot in
allen Schwierigkeitsgraden und die hervorragende Präparation der 148
Pistenkilometer verhelfen dem Wintersport zu einem einzigartigen Genuß. Der
Hauptteil des Skigebiets befindet sich auf einer Seehöhe von über 2.000 m, Sölden ist
das einzige Skigebiet, das an drei Stellen, die für Skilaufen geeignet sind, eine Höhe
von über 3.000 m erreicht.
Die Internetseite des Skigebietes Sölden: http://www.soelden.com
Das Skigebiet Zell-am-See, dessen Hausberg die Schmittenhöhe (1.965 m ü. A.) ist,
liegt in der bekannten Europäischen Sportregion und gilt als ein beliebter
Erholungsort für diejenigen, die sowohl malerische Landschaften der Skiwege, als
auch eine besondere Atmosphäre der österreichischen Alpen finden möchten. Zell-am
See bietet Pisten in allen Schwierigkeitsgraden für Anfänger bis Könner. Die
malerische Gemeinde im Tal der majestätischen Alpen ist bereits seit 1961
Luftkurort. Mit dem Zeller See verfügt die Stadt über ein natürliches Reservoir an
175 Millionen Kubikmetern reinsten Trinkwassers. Natürlich eignet sich das kühle
Nass mit seiner rund 4,5 Quadratkilometer weiten Oberfläche auch bestens für Eisund Wassersport.
Die Internetseite des Skigebietes Zell-am-See: http://www.zellamsee-kaprun.com
Außer einer Vielzahl von Wintersportmöglichkeiten in den malerischen Skigebieten
ist Österreich auch für ein umfangreiches Angebot im Wellness-, Fitness-,
Gesundheits- und Schönheitsbereich bekannt. Die österreichischen Thermen locken
die Touristen aus ganz Europa an. Hier ist es gelungen die Naturgaben und die
modernsten medizinischen Therapien zu vereinbaren. Das Thermalwasser enthält alle
für den Organismus notwendigen Mineralien, die einzigartige Kombination der
Thermalkur, und zwar Thermalwasser mit seiner natürlichen Wärme, die
gesundheitsfördernde Landschaft, viel Bewegung in guter frischer Luft und nicht
zuletzt die kompetente Betreuung durch Mediziner und Therapeuten sorgen für einen
erfolgreichen und unvergesslichen Urlaub, Eine Thermalkur stärkt die Abwehrkräfte,
lindert Beschwerden und ist eine richtige Quelle für Wohlbefinden und Gesundheit.
Oberösterreich - Kultur und Sehenswürdigkeiten
Unter anderem gehören zu den Sehenswürdigkeiten:

Oberösterreichische Landesmuseen: sind Kulturinstitutionen, bestehend aus
der Landesgalerie, dem Schlossmuseum und dem Biologiezentrum in der
Landeshauptstadt Linz und mehreren Museen, Gedenkstätten und Sammlungen im
gesamten Bundesland

Landestheater: das Linzer Landestheater ist das größte Theater in
Oberösterreich, welches die vier Spielstätten Großes Haus, Kammerspiele, Eisenhand
und u\hof: betreibt

Ars Electronica Center: wird auch als Museum der Zukunft bezeichnet. Es
wurde 1996 eröffnet. Ziel dieses Museums ist es die Technologien der kommenden
Generationen darzustellen. Die Besucher haben die Möglichkeit mit interaktiven
Installationen zu spielen oder virtuelle 3D Welten im Cave zu erforschen.

Kleine historische Städte: Rund um die Landeshauptstadt Linz befinden sich
eine Reihe kleiner historischer Städte:
o
Die Romantikstadt Steyr
o
Das, auf die Römerzeit zurückgehende, Wels
o
Das, am Traunsee gelegende, Gmunden, welches auf die große Zeit des
Salzhandels zurückgeht
o
Das barocke Schärding
o
Das alte Enns
o Die Kaiserstadt Bad Ischl

Ein kulturelles Festival ist das alljährliche Ars Electronica Festival. Dieses
Festival dient der Präsentation und Förderung von Kunst in enger Verbindung mit der
Technologie und gesellschaftlicher Fragestellungen

Die Linzer Klangwolke ist eine musikalische Veranstaltung im Freien, die
jedes Jahr im Herbst im Donaupark in Linz stattfindet. Die Klangwolke besteht aus
drei Veranstaltungen: die visualisierte Klangwolke, die klassische Klangwolke und
die Kinderklangwolke

Das Pflasterspektakel ist ein mehrtägiges Straßenfestival, das seit 1987 jährlich
im Sommer in der Linzer Einkaufsstraße stattfindet. Die Darbietungen an den drei
Tagen finden an 40 Plätzen in der Linzer Innenstadt statt. Jonglage, Akrobatik,
Clownerie, Pantomine, Straßenmusik bis zum abendlichen Samba-Umzug und
nächtlichen Feuershows.
Niederösterreich
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Donau durchfließt das größte Bundesland Österreichs von West nach Ost und
trennt es dabei in zwei fast gleich große Teile. Innerhalb dieser Grenzen setzen sieben
Tourismus-Regionen individuelle Akzente im Bereich Landschaft und Kultur. Diese
Regionen sind: Das Weinviertel, das Mostviertel, das Waldviertel, Niederösterreich
Süd-Alpin, Nibelungengau mit Wachau, March-Donauland und Wienerwald.
Selbstverständlich wird fast jeder Besucher des Bundeslandes auch einen Besuch in
der Bundeshauptstadt Wien tätigen, im Folgenden soll aber nur auf einige
Sehenswürdigkeiten im Bundesland Niederösterreich eingegangen werden:

Baden: Vor den Toren von Wien liegt das Traditions-Heilbad Baden, welches
nicht nur einen Kurpark beheimatet, sondern vor allem für Glückspiel auf hohem
Niveau sowie das Operettenfestival im Sommer bekannt ist.

St. Pölten ist die älteste Stadt Österreichs und zugleich die jüngste
Landeshauptstadt (seit 1986) die ihren Besuchern viel Kultur und innovative
Architektur bietet.

In Klosterneuburg, einer Kleinstadt am Wiener Stadtrand, dominiert vor
allem das barocke Augustiner-Chorherrenstift. Des Weiteren finden Freunde der
modernen Kunst im Kunsthaus eine Sammlung österreichischer Malerei nach 1945.
Das Grab des Landespatrons befindet sich ebenfalls in Klosterneuburg.

Nördlich von Wien erstrecken sich endlose Weingärten und gaben so dieser
Region ihren Namen - das Weinviertel. Typische Vertreter der
niederösterreichischen Weinorte sind Retz, Hollabrunn oder auch Mistelbach.

Das Mostviertel ist auch als „Land der Äpfel und Birnen“ bekannt. Es
erstreckt sich von den sanften Donauhügeln bis zum hochalpinen Ötscher im Norden
des Bundeslandes. Bei Amstetten haben Besucher und Freunde des Most die
Möglichkeit den Mostwanderweg zu laufen. Im Mostviertel befindet sich, mit Stift
Lilienfeld, auch das größte mittelalterliche Kloster Österreichs.

Märchenhafte Nadelwälder gaben dem Waldviertel seinen Namen. Die
Gegend ist ideal zum Radfahren, Golfen oder auch für Wellnessaufenthalte.
Besonders hervorzugeben ist in der Region sicherlich das Schloss Grafenegg mit
seinem englischen Landschaftspark.

Die Wachau befindet sich zwischen Ybbs und Krems und zählt, dank ihrer
unzähligen Weindörfer, Burgen und Klöster, zum UNESCO Weltkulturerbe. Ebenso
wie die mittelalterliche Altstadt der Stadt Krems. Das barocke Benediktinerkloster
Melk thront auf einem Felsen über der gleichnamigen Stadt.
Lektion 16. „Österreichisch Deutsch“
Deutsch gehört zur westgermanischen Sprachgruppe, wie z.B. Englisch in allen
deutschsprachigen Ländern ist das Schriftdeutsch das sgn. Hochdeutsch.
Das gesprochene Deutsch weist überall viele sprachliche Besonderheiten auf - es
handelt sich vor allem um verschiedene Dialekte (Mundarten).
In BRD sind verschiedene Dialekte beliebt (sächsischer, bayrischer, berliner, …)
In Österreich orientiert sich die Mehrheit von 98 % der Bevölkerung sprachlich
an der deutschen Sprache bzw. oberdeutschen Mundarten, aber auch Sprachen
autochthoner Minderheiten z.B. der Burgenlandkroaten, Slowenen, Ungarn, der
Roma, Sinti und der Jenischen sind offiziell anerkannte Lingua.
Das österreichische Deutsch verfügt, wie die anderen beiden nationalen
Standardvarietäten, über einen spezifischen Wortschatz, spezifische Redensarten
(z. B. die Krot schlucken müssen) und Besonderheiten in Grammatik, Aussprache
(sowohl Phonologie als auch Intonation) und Rechtschreibung (soweit dies die
Reform von 1996 zulässt) und ist auch statistisch durch das Fehlen oder seltenere
Auftreten bestimmter Elemente des außerhalb Österreichs verwendeten Deutsch
charakterisiert. Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und
den in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekten
abzugrenzen.
Das gesprochene österreichische Deutsch ist praktisch Oberdeutsch,
unterscheidet sich vom Deutsch in der BRD gesprochen in:
♦ die Grammatik - häufigere Anwendung das Perfekts gegenüber dem
Präteritum; die Deutschen sagen: ich habe gelegen - die Österreicher: ich bin gelegen;
Suffix -lein, : -erl
♦ die Phonetik - die Endung -ig wird hart -ik statt -ich (weich) ausgesprochen
♦ Dialekte wie z. B. Wiener Deutsch.
♦ der Wortschatz:
hochdeutsch
Kartoffeln
Pflaumen
Blumenkohl
Tomaten
Roastbeef
Pfifferling
Rührei
Kartoffel
Hackfleisch
Grüne Bohnen
Hefe
Römersalat
Meerrettich
Mais
österreichische Deutsch
Erdäpfel
Zwetschen
Karfiol
Paradiesäpfel
Beiried
Eierschwammerl
Eierspeis
Erdapfel
Faschiertes
Fisolen
Germ
Kochsalat
Kren
Kukuruz
Aprikose
Sahne
Tomate
Rote Bete
Quark
Saure Sahne
Brötchen
Marille
Obers
Paradeiser
Rote Rübe
Topfen
Sauerrahm
Semmel
Monatsnamen: Jänner, Feber und Februar
Die in Österreich für den ersten Monat des Kalenderjahres verwendete Bezeichnung
ist Jänner. Jänner wird offiziell benutzt und Januar ist in nahezu allen Bereichen
unüblich. Jänner entspricht dem mittelhochdeutschen jener, jenner.
Jänner war bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im gesamten deutschen
Sprachraum verbreitet, wurde dann aber bis ungefähr 1800 – mit Ausnahme des
süddeutschen Sprachraumes – von der Form Januar verdrängt. Jänner stellt somit
aus neuhochdeutscher Sicht ein Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen dar (weil es in
die entsprechenden Lautwandelprozesse eingebunden war), wohingegen Januar –
auch im Neuhochdeutschen – ein lateinisches Lehnwort ist (da es phonologisch und
morphologisch dem neuhochdeutschen System angepasst wurde, aber seit seiner
Entlehnung noch keine signifikanten, für die aktuelle Sprachform typischen
Lautwandelprozesse durchlaufen hat).
Anders verhält es sich mit der Bezeichnung Feber für den zweiten Monat des
Kalenderjahres. Hier war in der deutschen Volkssprache die Bezeichnung Hornung
üblich, die aber dann über den Weg der humanistischen Kanzleisprache vom
lateinischen Fremdwort februārius verdrängt wurde, das dann als Februar bzw. im
Mitteldeutschen und Oberdeutschen als Feber ein Lehnwort wurde.
Es werden häufig Formen verwendet, die Februar entsprechen. Standardsprachlich
ist Februar üblich, wobei kanzleisprachlich (z. B. auf amtlichen Dokumenten) und
auch umgangssprachlich immer wieder die ältere Form Feber anzutreffen ist, wie
etwa auf Parkscheinen oder bei Eintragungen im österreichischen Reisepass.
Begriffe der deutschen Sprache, die nur in der Bundesrepublik Deutschland aktiv
sind, heißen Teutonismen. Die ausschließlich für das österreichische Deutsch
geltenden Wörter werden Austriazismen genannt. Die für die Schweiz typischen
Ausdrücke heißen Helvetismen.
Lektion 17. „Feste und Bräuche in Österreich“
Funkenverbrennen
Diese Feuerbräuche gibt es hauptsächlich in Westösterreich, in Tirol und Vorarlberg
also. Sehenswert ist das Spektakel auf jeden Fall, denn der meterhohe Scheiterhaufen,
der jedes Mal von fleißigen Helfern aufgeschichtet wird, brennt wie Zunder. Das
Spektakel zieht die ganze Bevölkerung auf die Straße und hat oftmals richtige
Volksfeststimmung zur Folge. Selbst in Wien kennt man heute das Funkenverbrennen. Die Veranstaltung findet jeweils am dritten Fastensonntag ab 17 Uhr
statt.
Ostern
Auch die Bräuche rund um die Osterfeiertage sind so vielfältige wie die
österreichischen Dörfer selbst. Am Palmsonntag werden Palmstangen in Kärnten und
Prangstangen in Niederösterreich geschmückt. Anderorts sind Palmwedel zur Hand ,
die je nach regionalen Gegebenheiten aus sieben oder neun Kräutern gebunden
werden und um die es in manchen Orten Oberösterreichs regelrechte Wettbewerbe
nach dem Motto „Wer hat den schönsten Palmbusch“ gibt.
Sicherlich kennt man in Österreich auch das Freudenfeuer, aber es wird eben nicht
überall entzündet. In Salzburg kennt man die Tradition, dass Kinder das Feuer in die
Häuser holen, weil das Segen bringen soll. Im Kärntner Lavanttal brennt man zu
Ostern um Mitternacht auf den Hügeln wahre Freudenfeuer ab.
Sonnenwendfeiern
Besonders hervorzuheben sind sicher auch die Sonnwendfeiern, die zwischen dem
21. und 24. Juni abgehalten werden. Oftmals werden dann Feuer auf den Berghängen
entzündet, die weit sichtbar sind.
Während man in Deutschland immer noch einen „negativen Beigeschmack“ hat,
wenn man an das Thema Sonnwendfeiern denkt und sie jedes Mal mit
rechtsradikalem Gedankengut in Verbindung bringt, ist man in Österreich frei von
solchen Überlegungen. In diesem ganz speziellen Fall kann man sehen, dass in
Deutschland die nationalsozialistische Gewaltherrschaft noch bis heute ihren
Nachklang findet, denn die Nazis waren es ja, die die traditionellen Sonnwendfeiern
in Deutschland zu stilisierten nationalen Veranstaltungen der „Volksgemeinschaft“
machten, um die Massen ideologisch zu beeinflussen.
Im Dezember bereitet man sich dann auch in Österreich auf das bevorstehende
Weihnachtsfest vor. Sicher kennt man auch hier den Nikolaus, den Bischof von
Myra, der den Kindern am Nikolaustag kleine Geschenke macht. Allerdings wird der
heilige Mann auf seiner Tour durch die Häuser nicht von Knecht Ruprecht begleitet,
sondern vom Krampus, einer pelzigen Teufelsgestalt, die tatsächlich furchteinflößend
ist.
In vielen Tiroler Gemeinden feiert man Ende September bzw. Anfang Oktober
Erntedank. Träger dieser Feste sind zumeist die örtlichen Jungbauern.
Hauptbestandteil von Erntedank ist ein feierlicher Gottesdienst, bei dem die
bäuerlichen Produkte geweiht werden.
Erntedankfeste in der heutigen Form sind prinzipiell neuere, d.h. jüngere Feste, die
sich in ihrer Ausgestaltung an den traditionellen Kirchweihfesten bzw. Martinifesten
orientieren. Die ersten als „Erntedank“ bezeichneten Feste fanden in Tirol in den
siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts statt. Ins Leben gerufen und organisiert wurden
sie schon damals von den Jungbauern der einzelnen Gemeinden.
Ein wichtiges Brauchrequisit ist die Erntedankkrone – sie wird aufwendig aus Buchs,
Getreidegarben, Blumen und Feldfrüchten gestaltet. Sie gilt als bildhaftes Symbol für
die eingebrachte Ernte und wird als Dank dafür in vielen (unentgeltlichen)
Arbeitsstunden hergerichtet. Neben der Erntekrone werden manchmal auch Körbe
mit verschiedenen bäuerlichen Produkten in die Kirche mitgenommen und dort
geweiht.
Nach dem Festgottesdienst am frühen Vormittag findet meistens ein Erntedankfest im
örtlichen Gemeindesaal (bei Schlechtwetter) bzw. auf öffentlichen Plätzen statt.
Neben den Jungbauern als Organisatoren tragen auch andere örtliche Vereine wie
Schützen,Mit Volksmusik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten feiert man dann
nicht selten bis in die späten Abendstunden. Man kann also sagen, dass in einigen
Tiroler Gemeinden Erntedankfeste die einstmals wichtigen bäuerlichen Feste wie
Kirchtag und Martini würdig ersetzt haben.
Gesetzliche Feiertage
Wie in Deutschland gibt es auch in Österreich gesetzliche Feiertage, die der
arbeitenden Bevölkerung und den Schülern einen freien Tag bescheren.
 Neujahrstag am 1. Januar
 Dreikönigstag am 6. Januar
 Ostermontag
 Staatsfeiertag am 1. Mai
 Christi Himmelfahrtstag
 Pfingstmontag
 Fronleichnamstag
 Maria Himmelfahrtstag am 15. August
 Nationalfeiertag am 26. Oktober
 Allerheiligen am 1. November
 Maria Empfängnis am 8. Dezember
 und 2. Weihnachtsfeiertag am 25. und 26. Dezember.
Karfreitag, da werden sich sicher einige wundern, ist in Österreich kein gesetzlicher
Feiertag. Karfreitag gilt in der evangelischen Kirche als höchster Feiertag des
Kirchenjahres - allerdings gehören nur fünf Prozent aller Österreicher der
evangelischen Kirche an. Für sie ist an diesem Tag aber arbeitsfrei. Die mehrheitlich
katholischen Österreicher müssen an diesem Tag tatsächlich zur Arbeit gehen.
Lektion 18. „Berühmte Österreich“
Österreich hat der Welt viele berühmte Personen gegeben. Das sind Musiker,
Schauspieler, Schriftsteller, Architekten und so weiter. Die bedeutendsten sind weiter
erwäht, wobei die Liste natürlich viel länger sein kann.
Wolfgang Amadeus Mozart
war einer der bedeutendsten und weltweit berühmtesten klassischen Komponisten der
Wiener Klassik von über 600 Werken (u. a. Opern „Don Giovanni“ 1787 und „Die
Zauberflöte“ 1791, 40. Sinfonie g-Moll 1788, „Requiem“. Er wurde am 27.
Januar 1756 in Salzburg in Österreich geboren und starb mit 35 Jahren am 5.
Dezember 1791 in Wien.
Friedensreich Hundertwasser
Friedrich Stowasser war ein berühmter österreichischer Maler und Architekt des
späten 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er am 15. Dezember 1928 in Wien und starb
mit 71 Jahren am 19. Februar 2000 an Bord des Schiffs Queen Elizabeth 2
Joseph Haydn
Joseph Haydn war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik und
u. a. Komponist der Melodie der Deutschen Nationalhymne (Kaiserhymne „Gott
erhalte Franz, den Kaiser!“ 1797). Er wurde am 31. März 1732 in Rohrau in
Österreich geboren und verstarb mit 77 Jahren am 31. Mai 1809 in Wien.
Sigmund Freud
(1856-1939)
war ein österreichischer Arzt, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als
Begründer der Psychoanalyse weltweite Bekanntheit erlangte. Freud gilt als einer der
einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden
bis heute kontrovers diskutiert.
Herbert von Karajan
war ein österreichischer Dirigent, einer der bedeutendsten Orchesterleiter des 20.
Jahrhunderts (u. a. Chefdirigent der Berliner Philharmoniker 1954–1989) und u. a.
Arrangeur der Hymne der Europäischen Union. Geboren wurde er am 5.
April 1908 in Salzburg in Österreich und verstarb im Alter von 81 Jahren am 16.
Juli 1989 in Salzburg
Arnold Schwarzenegger
ist ein US-amerikanischer Politiker, ehemaliger 38. Gouverneur von Kalifornien,
ehemaliger Bodybuilder und Schauspieler (u. a. „Terminator“-Trilogie 1984, 1991,
2003). Er wurde am 30. Juli 1947 in Thal, Steiermark in Österreich geboren.
Romy Schneider
wurde am 23. September 1938 geboren. Rosemarie Magdalena Albach, so ihr
richtiger Name, war eine deutsch-französische Schauspielerin, die Mitte der 1950erJahre als Kaiserin „Sissi“ in den gleichnamigen Filmen (1955, 1956, 1957) berühmt
wurde und später vielfach ausgezeichnet in Filmen wie „Der Kardinal“ (1963),
„Nachtblende“ (1975) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (1982) spielte. Sie
wurde am 23. September 1938 in Wien geboren und verstarb mit 43 Jahren am
29. Mai 1982 in Paris.
Stefan Zweig
wurde am 28. November 1881 geboren.
Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller (u. a. „Sternstunden der
Menschheit“ 1927, „Schachnovelle“ 1942). Er wurde Anfang der 1880er-Jahre am
28. November 1881 in Wien geboren und starb mit 60 Jahren am 23. Februar 1942 in
Petrópolis in Brasilien. Sein Geburtstag jährt sich 2015 zum 134. Mal.
Nach der Machtübernahme der NSDAP siedelte er nach London über. 1934 wurden
seine Werke in Deutschland, 1938 in Österreich verboten. 1939 heiratete Zweig seine
zweite Ehefrau Lotte Altmann, mit der er 1940 über New York nach Brasilien reiste,
wo sich das Paar 1942 das Leben nahm. Im selben Jahr erschien Zweigs letztes sehr
berühmtes Werk: die „Schachnovelle“. Er resignierte am Ende an seiner Verbannung
aus der Heimat und vor allem aus dem Kreis der deutschen Literatur.
http://geboren.am/
5. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ПРОВЕДЕНИЯ СЕМИНАРСКИХ ЗАНЯТИЙ И УПРАВЛЯЕМОЙ
САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ
Номер
раздела
6 семестр
1.
2.
Название раздела, темы, занятия; перечень
изучаемых вопросов
Название учебного
Дидактический материал
издания
Немецкий язык
Панасюк
Х.
Г.-И. Текст „Die deutsche Sprache“ с. 11
1.1. Место немецкого языка среди других Путешествие
по
языков мира.
немецкоязычным
1.2. Проблема англицизмов в немецком странам:
Германия, Текст „Etwas aus der Geschichte“ с. 10
языке.
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Население
2.1. Краткие сведения об этносах на
территории Германии, о немецком языке и его
диалектах.
Панасюк
Х.
Г.-И. Текст „Die Menschen” c.11
Путешествие
по
немецкоязычным
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
3.
Германия
3.1. Германия как страна привлекательная для
туристов.
Основные
сведения
о
географическом положении, государственной
символике,
политическом
устройстве,
исторических особенностях.
Панасюк
Х.
Г.-И.
Путешествие
по
немецкоязычным
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Текст „Geographische Lage der BRD” c. 7-8
упр. 2-4 стр. 8
Текст
„Staatsaufbau
der
Bundesrepublik
Deutschland” c. 8-10
упр. 6-7 стр. 10
4.
4.1.
Административные
центры
и
федеральные
земли
Германии,
их
достопримечательности,
культурные
особенности, традиции, крупнейшие города.
4.2. Основные экономические районы
Германии, их характеристика.
Панасюк
Х.
Г.-И. Текст „Berlin“ с. 15-17, упр. 2-14 стр. 17-21
Путешествие
по Текст „Bummel durch Berlin“ с. 21-22,
немецкоязычным
упр. 16-19 стр. 21-22
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Белицкая Е.А., Корзун Текст „Bonn” c. 68-69
И.Н.,
Титова
Н.Г. упр. 1-15 стр. 70-74
Туристические
стр. 90-91 Städtequiz
дестинации
немецкоязычных стран. –
Минск : БГЭУ, 2008.
5.
6.
Традиции и обычаи
5.1. Основные религиозные конфессии и
церкви на территории Германии, основные
христианские праздники и традиции.
5.2. Национальные праздники, обряды,
традиции немцев, семейные торжества,
памятные даты Германии.
Еда
6.1. Особенности национальной кухни
Германии.
Панасюк
Х.
Г.-И.
Путешествие
по
немецкоязычным
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Совершенствуй свой
немецкий: грамматика,
чтение, говорение, письмо
: учеб.-метод. пособие /
авт-сост. С.К. Блай [и др.].
– Минск : БГПУ, 2007.
Текст „Weihnachtsfest” c. 246-247
упр. 2-7 стр. 247-248
Текст „Ostern” c. 248-249
упр. 9-12 стр. 249
Тексты стр. 104-108
упр. 1-9, стр. 98-104
упр. 1-8, стр.108-110
упр. 1-4, стр. 110-111
упр. 1-9, стр. 112-115
Pluspunkte
Beruf
- Einheit 4 „Essen in Deutschland“ стр. 12-13
Erfolgreich in Gastronomie
und Hotellerie: Kursbuch
mit CD. / Kathleen Born,
Sophia Burghardt, Nadja
Wilsdorf
und andere;
Redaktion: Imke Schmidt. –
Berlin: Cornelsen Verlag
GmbH, 2011.
Номер
раздела
7 семестр
1.
Название раздела, темы, занятия; перечень
изучаемых вопросов
Немецко-говорящие страны
1.1.Общие сведения о немецко-говорящих
странах (Германия, Австрия, Швейцария,
Лихтенштейн, Люксембург).
Название учебного
издания
Панасюк
Х.
Г.-И.
Путешествие
по
немецкоязычным
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Дидактический материал
Текст „Leichtenstein“ с. 253упр. 2-6 стр. 254255
Текст «Vaduz´ Sehenswürdigkeiten», с.269
упр.7-9 стр.269-270
Текст «Liechtensteiner Brauchtum» с.275 упр.26 стр. 276-277
Текст „Luxemburg“ с. 282, упр. 2-6 стр. 283-284
Текст «Die Hauptstadtmetropole» с.292 упр. 37стр. 294-295
Текст «Ein Reiseziel» с.296 упр.2-6 стр. 297-298
Текст «Luxemburger Brauchtum» с.299 упр.300
стр. 301
Текст „Die Scweiz“,c.353 упр.1-3 стр.354-355
Текст „Schweizer Natur“,c. 361 упр. 24-26
стр.362
Текст „Die Schweizer“,c.363 упр.2-3 стр.363
Текст „Bern – Hauptstadt der Schweiz“,c.375
упр.2-7 стр.376-378
Текст „Rundgang durch Bern“,c378. упр.9-11
стр.380
Текст „Genf“,c. 381 упр. 6-8 стр.382
Белицкая Е.А., Корзун Текст „Lindt - Schokolade“,c. 150 упр.1-13
И.Н.,
Титова
Н.Г. стр.152-158
Туристические
дестинации
немецкоязычных стран. –
Минск : БГЭУ, 2008.
2
Австрия
3.1. Историческая справка о стране,
национальные и культурные особенности.
3.2. Общие сведения о географическом
положении Австрии.
3.3. Государственная символика,
политическое устройство, экономика.
3.4. Особенности австирийского диалекта.
3.5 Столица Австрии– Вена и крупнейшие
города.
3.6. Наиболее значимые туристические
дестинации и объекты.
Панасюк
Х.
Г.-И.
Путешествие
по
немецкоязычным
странам:
Германия,
Лихтенштейн,
Люксембург,
Австрия,
Швейцария. Мн., 2006.
Текст „Österreich“, c. 305 упр.2-5 стр. 306-307
Текст «Politischer Überblick», с.307 упр.2-10
стр.307
Текст «Wirtschaft», с. 308 упр.12-16 стр.309
Текст «Etwas aus der Geschichte», с.310 упр.2-7
стр.312
Текст «Reise durch die Bundesländer», с.318
упр. 1-12 стр.318
Текст «Die Hauptstadtmetropolt», с.326 упр.2-5
стр.327
Текст «Rundgang durch die Hauptstadt», с.328
упр. 7-20 стр.333
Текст «Weitere Reseziele», с.337
упр.2-12
стр.338
Текст «Österreichischer Brauchtum», с. 345
упр.2-9 стр.346
Белицкая Е.А., Корзун
И.Н.,
Титова
Н.Г.
Туристические
дестинации
немецкоязычных стран. –
Минск : БГЭУ, 2008.
Текст «Lipizzaner», с. 128 упр. 1-12 стр.129135
Текст «Wiener Prater», с.135 упр. 1-11 стр.137141
Текст «Schönbrunner Schlossgarten», с. 142
упр.1-12 стр.143-148
Дидактические материалы для проведения практических занятий и
управляемой самостоятельной работы
Дидактические материалы к данному разделу представлены в учебнометодических пособиях, разработанных преподавателями кафедры немецкого
языка, которые находятся в Электронной библиотеке БГЭУ по адресу:
\\ARHIVE\UchebM\Социально-гуманитарные\Иностранный язык\Немецкий язык
1. Landeskunde Prüfungsfragen Автор: В.А. Шевцова
Lektion 1 Landeskunde
Lektion 2 Landeskunde
Lektion 3 Landeskunde
Lektion 4 Landeskunde
Lektion 5 Landeskunde
Lektion 6 Landeskunde
Lektion 7 Landeskunde
2. Бартош В. Практикум по совершенствованию навыков и умений устной речи
3. Иваненко Г.Л. Testseite
4. Лексико-грамм. тесты для студентов-экономистов старших курсов ч. 2.
5. Немецкий язык Тесты.
6. Тарасевич Л.А., Прохорчик М.И. Комплекс упр.на синтаксис .
7. Терех Т.Л. Тесты для проведения КСР по немецкому языку.
8. Юркевич Л.А.Texte mit Aufgaben für das selbstständige.
6. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ
СТУДЕНТОВ
Степень усвоения студентами практического курса «Cтрановедение на втором
иностранном языке» проводится в форме вводного тестирования, текущего,
промежуточного и итогового контроля. Текущий контроль знаний осуществляется
постоянно на всех практических занятиях. Промежуточный контроль знаний
проводится несколько раз в семестр (в зависимости от количества практических
часов) в устной или письменной формах. Итоговый контроль осуществляется в
конце семестра в форме зачета и экзамена.
6.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
Промежуточный контроль: тесты, контрольные работы, словарные устные
опросы/беседы по темам, презентация темы с использованием программы PowerPoint и др.
6.1.1. Варианты заданий для промежуточного контроля
Образец контрольной работы по теме
«Deutschland. Land und Leute»
1. Ergänzen Sie den Text. Gebrauchen Sie die Verben unter dem Strich.
Die Bevölkerung Deutschlands … (1) achtzig Millionen. Der Bundespräsident ... (2)
ausländische Botschafter. Man … (3) Ost- und Westdeutsland offiziell im Jahre 1990.
Die Elbe .... (4) in die Nordsee. Viele Leute in der BRD … (5) Dialekt. Der zweite
Weltkrieg … (6) viele Jahre. Die deutsche Sprache hat vor vielen Jahrhunderten … (7).
Dieser Stadtstaat … (8) im Osten der Bundesrepublik. Man … (9) einige deutsche
Städte im Krieg. Heute … (10) Deutschland aus sechzehn Bundesländern.
reden, empfangen, existieren, münden, dauern, zerstören, betragen, bestehen,
vereinigen, entstehen
2. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsch:
1) Балтийское море омывает ФРГ на севере.
2) Стена разделила столицу непосредственно на две части.
3) Германия граничит девятью странами, а ее территория достигает 357 тысяч кв.
километров.
4) Бывшая ГДР состояла из восточных областей.
5) Все реки текут на север и только Дунай является исключением.
6) На севере местность плоская, а на юге все определяют горы.
7) Ландшафты Германии разнообразны: там - много холмов, лесов, полей,
плоскогорий и островов.
8) В правовом государстве основным законом является конституция.
9) Выборы в парламент проводятся в каждом округе, в каждой федеральной земле.
10)
По предложению канцлера назначается правительство.
11)
Этот портовый город был основан на побережье в устье реки.
12)
Глава государства требует единства, а жители хотят поменять
законодательство.
13)
Низменность на берегу притока реки возникла в прошлом году.
14)
Федеральный совет – это народное представительство.
15)
Депутаты отдают свои голоса – тайно.
16)
У каждой страны и народа есть собственные нравы и обычаи.
17)
Пасха и троица не выпадают на определенную дату.
18)
Пасхальный заяц прячет гнезда с цветными яйцами в саду.
19)
Люди в национальных костюмах часто продают пряники в Мюнхене.
20)
На рождество люди украшают дома, зажигают свечи, пекут рождественский
кекс и печенье.
№1
1) Wo befindet sich das Volkswagenwerk?
2) Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfallen?
3) Das größte deutsche Bundesland heißt ...
4) Nennen Sie Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
5) Wie heißt die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie?
6) Welche Stadt war Residenz der preußischer Herrscher?
7) Wo befindet sich die berühmteste deutsche Gemäldegalerie mit dem Meisterwerk
„Sixtinische Madonna“ von Raffael?
8) Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?
9) Wie heißt das höchste deutsche Gericht?
10)
In welcher Stadt sind 4 Märchengestalten zum Symbol der Stadt geworden?
Mündlicher Ausdruck zum Thema „Anglizismen in der deutschen Sprache“
Was behaupten die Befürworter der Anglizismen? Was behaupten die Kritiker der
Anglizismen?
Nennen Sie Ihre Argumente.
Nehmen Sie Stellung zu den einzelnen Punkten.
PRO
Anglizismen in den Fachsprachen sind__
unvermeindlich.____________________
_________________________________
_________________________________
CONTRA
Es gibt immer deutsche Entsprechungen,
die man statt Anglizismen gebrauchen__
kann._____________________________
_________________________________
Redemittel und Klischees zur Diskussion:
Redemittel Pro:
Ich bin für ... .
Positiv ist nicht nur ..., sondern auch ... .
Der Vorteil liegt ganz klar in ... .
Ein Pluspunkt ist, dass ... .
Ich finde auch gut / wichtig, dass ... .
Dafür /für... spricht, dass ... .
Das wichtigste Argument für... bezieht sich auf ... .
Ein Vorteil von ... ist … .
Ein weiteres Argument für ... ist...
Einer der wichtigsten Gründe, der für ... angeführt wird, ist ... .
Redemittel Kontra:
Ich bin gegen ... .
Dagegen/gegen ... spricht, dass... .
Das Hauptargument dagegen, dass ... /gegen ... ist… .
Ein Nachteil von ... ist... .
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf ... .
Einer der wichtigsten Gründe, der gegen... angeführt wird, ist...
Ein weiteres Argument / Einwand gegen ... ist...
Der Nachteil ist, dass ... .
Ich finde es nicht gut, dass ... .
Redemittel zum Widersprechen:
Ich bin aber ganz anderer Meinung, denn ... .
Da капп ich Ihnen nicht zustimmen, denn ... .
Das finde ich unmöglich / nicht gut, denn ... .
Ich verstehe Ihr Argument, aber ich finde, dass ... .
Was Sie sagen, ist interessant, aber... .
Da muss ich Ihnen widersprechen, weil ... .
Damit bin ich nicht einverstanden, weil ... .
Das sehe ich etwas anders/nicht so, denn ... .
Ich teile Ihre Ansicht nicht, weil ... .
In dem Punkt bin ich völlig anderer Meinung, weil ... .
Das finde ich nicht, im Gegenteil ... .
Ich bin nicht Ihrer Meinung, denn ... .
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ... .
Kompromiss finden:
Ich kann Ihr Argument sehr gut verstehen. Dennoch finde ich, dass ... .
Was meinen Sie dazu?
Was halten Sie von ... ?
Ich sehe die Vorteile. Mögliche Nachteile sind jedoch ... .
Was meinen Sie?
Können wir uns darauf einigen, dass ... .
Das könnte eine Lösung / ein Ausweg sein.
Ihre Argumente finde ich einleuchtend.
Ich kann dem nur zustimmen.
Ich teile Ihre / deine Meinung.
Am besten vereinbaren wir gleich, dass...
So könnte es gehen.
Образец контрольной работы по теме
„ÖSTERREICH“
1) Bilden Sie die zusammengesetzten Wörter und übersetzen Sie sie:
Das
Die
Die
Der
Die
Der
GrasErdFutterVerkehrsSchatzBoden-
- knotenpunkt
-kammer
-ball
-fläche
-mittel
- wirtschaft
2) Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme und übersetzen Sie die
Sätze:
a) Die Hochalpengebiete sind sehr dünn bewohnt.
b) Die österreichische Musik erreicht den Höhepunkt in der Wiener Klassik von
Mozart und Haydn.
c) Das ist längst vergessen.
3) Übersetzen Sie vom Deutschen ins Russische:
a) Die Gegensätze wurden von beiden Seiten ausgeglichen.
b) Ich dulde es nicht, wenn er sich so benimmt.
c) Die Worte des Professors waren für ihn ein Evangelium.
d) Die österreichische Einfuhr bezieht sich auf Futtermittel für Vieh.
e) Ich habe mir den Mantel neu mit Pelz gefuttert.
f) Er fährt kreuz und quer durch die Gegend.
4) Übersetzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie den aktiven Wortschatz:
a) Я не могу этого больше терпеть (переносить).
b) Ты не можешь свернуть с полпути.
c) Как раз все наоборот!
d) Он обладает очень тонким слухом.
e) Вдруг, откуда ни возьмись, появился поселок.
f) Австрия экспортирует (вывозит) кожу.
g) В этом деле есть загвоздка.
h) Можно назвать Австрию настоящей сокровищницей искусства.
i) Мне все равно.
j) Вскоре выяснится, прав ли он.
5) Beantworten Sie Fragen:
a) Aus wie viel Bundesländern besteht Österreich?
b) Wie heißen die österreichischen Bundesländern?
c) Welche Wirtschaftszweige entwickeln sich in diesem Land?
d) Welche Sehenswürdigkeiten hat die Hauptstadt von Österreich?
e) Welche Bodenschätze hat Österreich?
Образец контрольной работы по теме
„LIECHTENSTEIN“
1. Ergänzen Sie bitte die Modalverben und die Formen von "sein", "haben" und
"werden":
(insgesamt 16 Aufgaben)
Liechtenstein ______(1) ein kleines Fürstentum in Mitteleuropa. Es liegt
zwischen Österreich und der Schweiz in den Bergen der Alpen. Liechtenstein ______(2)
nur rund 160 qkm groß und ______(3) ungefähr 35.000 Einwohner. Seine Hauptstadt
heißt Vaduz. Dort leben zirka 5000 Menschen. Liechtenstein ______(4) der einzige
deutschsprachige Staat, in dem sowohl landesweit als auch regional ausschließlich
Deutsch als Amtssprache gilt. Außerdem ______(5) es die einzige Monarchie in
Europa, in der das Staatsoberhaupt - der Fürst von Liechtenstein - nicht nur
repräsentative, sondern auch noch wirkliche Regierungsgewalt ausübt.
Das Fürstentum Liechtenstein ______(6) man als ein letztes Überbleibsel des "Heiligen
Römischen Reiches deutscher Nation" bezeichnen. Dieses Reich vereinte in Mittelalter
und Neuzeit fast 1000 Jahre lang viele verschiedene und nicht nur deutsche
Grafschaften, Fürstentümer und Herzogtümer. 1806 löste es sich auf. Liechtenstein
______(7) nun selbstständig und bis 1866 Mitglied im "Deutschen Bund". Als sich die
meisten anderen deutschen Staaten der damaligen Zeit 1871 zum "Deutschen
Kaiserreich" (das heutige Deutschland) vereinigten, verband sich Liechtenstein vor
allem wirtschaftlich mit Österreich-Ungarn. Als sich auch Österreich-Ungarn nach dem
ersten Weltkrieg (1914 - 1918) auflöste, verband sich Liechtenstein vor allem
wirtschaftlich
mit
der
Schweiz.
Das
______(8)
bis
heute
so.
Liechtenstein ______(9) ein Gebirgsland. Es ______(10) keinen Zugang zum Meer. Im
Winter ______(11) man hier Urlaub machen und sich mit Wintersport ertüchtigen.
Liebhaber und Sammler seltener Briefmarken und Münzen kennen das AlpenFürstentum. Es ______(12) zwar postalisch und auch währungspolitisch mit der
Schweiz verbunden, gibt aber eigene Briefmarken und Goldmünzen heraus. Ebenso wie
die Schweiz ______(13) Liechtenstein für sein strenges "Bankgeheimnis" bekannt. Eine
günstige Steuerpolitik ______(14) bewirkt, dass vermögende Leute ihr Geld gern in
Liechtenstein anlegen. Das ______(15) und ______(16) ein wichtiger Faktor des
wirtschaftlichen Erfolgs dieses kleinen deutschsprachigen Staates in den Bergen der
Alpen.
2. Überprüfen Sie folgende Aussagen! Welche sind richtig und welche sind falsch?
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
L. grenz an Österreich und die Schweiz.
In L. spricht man nicht nur Deutsch (als Amtssprache).
L. ist eine Monarchie.
L. war früher einmal ein großes Reich in Europa.
1866 trat L. dem "Deutschen Bund" bei.
Vor dem ersten Weltkrieg war L. ein Teil Österreich-Ungarns.
Die Schweiz ist wirtschaftlich eng mit L. verbunden.
L. liegt an einem Meer.
In Liechtenstein gibt es viele Liebhaber und Sammler.
10) Die Steuerpolitik Liechtensteins hat das Land arm gemacht.
Устное реферирование текста с использованием речевых клише
по теме «Luxemburg»
Aufgabe 1: Referieren Sie den vorliegenden Text mündlich, gebrauchen Sie dabei
folgende Klischees.
Luxemburg Daten & Fakten
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine Monarchie in Westeuropa. Es grenzt an
Frankreich (Grenzlänge 73 km) und an Belgien (Grenzlänge 148 km) sowie an die
bundesdeutschen Länder Rheinland-Pfalz und Saarland (Grenzlänge 138 km).
Luxemburg ist mit einer Fläche von 2586 km² der zweitkleinste Staat der EU. Der Staat
ist Mitglied der Europäischen Union und bildet zusammen mit Belgien und den
Niederlanden die Beneluxstaaten. Der Name des Großherzogtums wandelt sich von
Lucilinburhuc, später Lützelburg, ab, einer kleinen Burg, um die herum die (Haupt)Stadt Luxemburg entstand. Luxemburg ist weltweit das letzte verbliebene souveräne
Großherzogtum.
Geografie Der Norden des Landes ist ein Teil der Ardennen und wird Ösling genannt.
Dieser Teil liegt auf durchschnittlich 400 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel. Die
Landschaft im Ösling ist geprägt von bewaldeten Bergen, Hügeln und tiefen Flusstälern,
wie zum Beispiel das Tal der Sauer. Mit 560 Metern stellt der Hügel „Kneiff“ in
Huldange (deutsch: Huldingen) die höchste Erhebung des Landes dar.
Im Süden liegt das fruchtbare Gutland, das zum Lothringer Stufenland gehört. Dieses
Gebiet weist eine höhere Bevölkerungs- und Industriedichte als das Ösling auf.
Entwässert wird das Land durch die westöstlich verlaufende Sauer, mit Clerve und Our
im Norden und Alzette im Süden. Der niedrigste Punkt des Landes, Spatz genannt (129
Meter ü. M.), befindet sich am Zusammenfluss von Sauer und Mosel in Wasserbillig.
Im Norden Luxemburgs werden 358 Quadratkilometer des Landes durch den DeutschLuxemburgischen Naturpark geschützt. Wichtige Flüsse Luxemburgs sind die Mosel,
die im Südosten den Grenzfluss zu Deutschland bildet, die Sauer, die Our und die
Alzette.
Klima Luxemburg hat gemäßigtes westeuropäisches Klima, das durch atlantische
Meereswinde beeinflusst wird und sich durch milde Winter und gemäßigte und deshalb
angenehme Sommer auszeichnet. Die Luft ist meist mild und feucht; die jährliche
Niederschlagsmenge beträgt 782,2 mm; Temperaturen im Jahresmittel 9 °C, im Januar
0,8 °C, im Juli 17,5 °C. So liegen die im Januar, dem kältesten Monat, gemessenen
Durchschnittstemperaturen bei etwa -2 °C. Die höchsten Temperaturen werden
üblicherweise während der Sommermonate Juli und August gemessen. Zu dieser Zeit
beträgt die Durchschnittstemperatur etwa 15-25 °C, wobei das Thermometer nicht
selten auf Temperaturen von 30 °C steigt. Im Norden des Landes, dem Ösling, ist es
meist etwas kühler und es kommt auch häufiger zu Niederschlägen.
Kultur 1994 hat die UNESCO die gesamte luxemburger Altstadt zum Kulturerbe der
Menschheit erklärt. Luxemburg war 1995 und 2007 Kulturhauptstadt Europas. Im Jahr
2007 war Luxemburg gemeinsam mit der Großregion europäische Kulturhauptstadt. Mit
einbezogen war auch die rumänische Stadt Hermannstadt (Sibiu). Im Oktober 2003
wurde in Luxemburg das trinationale deutsch-französisch-luxemburgische Kulturinstitut
„Pierre Werner“ (benannt nach dem ehemaligen luxemburgischen Premierminister)
eröffnet. Seither hat sich das Institut mit großen internationalen Kulturforen erfolgreich
in das Luxemburger Kulturleben integriert.
Politik Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie in Form einer parlamentarischen
Demokratie. Laut der Verfassung von 1868 bekleidet der Großherzog das Amt des
Staatsoberhaupts. Die Gesetzgebung ist Aufgabe der Abgeordnetenkammer, welche alle
fünf Jahre gewählt wird (gleichzeitig mit den Wahlen des Europaparlamentes). Die
luxemburgische Innenpolitik ist auf Bewahrung der politischen Stabilität und des
sozialen Friedens sowie der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit gerichtet. Themen
der innenpolitischen Diskussion sind unter anderen die Zukunft Luxemburgs im sich
vergrößernden Europa, die Erhaltung der Systeme der sozialen Sicherheit, die Reform
des Schulsystems, die Einwanderungspolitik, die innere Sicherheit vor dem Hintergrund
einer wachsenden Jugend- und Eigentumskriminalität sowie in zunehmendem Maße
Umweltfragen.
Redewendungen
1) Der Text heißt … . = Еr stammt aus ... (Quelle angeben).
2) Er ist dem Problem ... gewidmet. = Er behandelt das Problem ... .
3) Der Autor erörtert darin das Problem ... (die Theorie, das Wesen, die Gründe,
die Ursachen, die Auswirkungen, die Methoden usw.).
4) Zuerst werden die Ansichten (die Tendenzen, die Hauptbegriffe, die
Prinzipien, die Faktoren, die Besonderheiten, die Fakten usw.) analysiert
(vorgestellt, interpretiert, klassifiziert, bewertet, beschrieben, definiert,
ausgesucht, genannt, aufgezählt), die ... .
5) Er sucht eine Antwort auf die Frage, ... wie und warum ... .
6) Im Text werden Probleme (Gründe, Folgen, Ursachen, Vorstellungen usw.)
dargelegt, die … .
7) Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum ... .
8) Weiterhin wird die Notwendigkeit ... begründet.
9) Das wird durch die Erfahrungen (wissenschaftliche Studien) von …
untermauert.
10) Ferner werden einzelne Faktoren (Seiten, Ziele, Aufgaben) ausführlicher
erörtert, die für ... von Bedeutung sind (eine wichtige Rolle spielen).
11) Viel Platz räumt der Autor den Ursachen (Nebenwirkungen) des ... ein.
12) In erster Linie zeigt er die Rolle (das Wesen, die Bedeutung, die Folgen) von
... .
13) In weitem erörtert er kritisch (übt Kritik an … , bringt seine Einwände
gegen …).
14) Zur Begründung seiner Meinung bringt er statistische Angaben über …
(zitiert, beruht sich auf ...).
15) Ausführlicher (kurz) geht er auf die Frage (Bedeutung, Prinzipien, Beispiele,
die Gesetzmäßigkeiten, Kategorien usw.) ... ein.
16) Zusätzlich werden die Chancen (Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Angaben,
Erfahrungen, Ergebnisse usw.) miteinander verglichen.
17) Dadurch bekommt der Autor die Möglichkeit, seine Vorschläge zu
formulieren (die Gesetzmäßigkeit der Prozesse zu erfassen, die wichtigsten
Vorteile, Mängel, zusammenzufassen; die Faktoren zu ordnen; das
Wesentliche vom Nebensächlichen zu trennen; die wichtigsten Parameter zu
ermitteln; Hauptkriterien zu nennen; den Entwicklungstrend zu zeigen usw.).
18) Der Verfasser vertritt (teilt) die Meinung (den Standpunkt, die Ansicht), dass
…
19) Er betont (hebt hervor, stellt fest, bringt überzeugende Beweise dafür), dass
20) Anschließend (zum Schluss) fasst der Reporter (Wissenschaftler, Herr N.)
seine Darlegungen zusammen und zeigt, wie man die Lage ändern könnte
(wie wichtig, wünschenswert, zweckmäßig, vielversprechend eine Änderung
der bestehenden Sachlage/Situation wäre).
Дискуссия по теме „Rundreise durch den deutschsprachigen Raum“
с использованием речевых клише
Aufgabe: Diskutieren Sie zum Thema „Rundreise durch den deutschsprachigen Raum“,
gebrauchen Sie dabei unten angegebene Redemittel und Klischees. Besprechen Sie
jedes Land allein! Diskutieren Sie über folgende Stichpunkte:
1.
2.
3.
4.
5.
Touristische „Erreichbarkeit“ des Landes.
Entfernung der Sehenswürdigkeiten voneinander.
Möglichkeiten zur selbständigen Vorbereitung der Rundreise.
Entwicklung der Infrastruktur (Autobahnen, Flughafen, Hotels usw.).
Einheimische Bevölkerung (Gastfreundlichkeit, Sprachkenntnisse…).
Argumente für das Land
1.z.B. Deutschland liegt am nächsten zu
Argumente gegen das Land
1. z.B. Nicht alle Reisebüros bieten
Belarus…
2. …
3.
4.
Pauschalreisen nach Liechtenstein an…
2. …
3.
4.
Redemittel und Klischees zur Diskussion:
Redemittel Pro:
Ich bin für ... .
Positiv ist nicht nur ..., sondern auch ... .
Der Vorteil liegt ganz klar in ... .
Ein Pluspunkt ist, dass ... .
Ich finde auch gut / wichtig, dass ... .
Dafür /für... spricht, dass ... .
Das wichtigste Argument für... bezieht sich auf ... .
Ein Vorteil von ... ist … .
Ein weiteres Argument für ... ist...
Einer der wichtigsten Gründe, der für ... angeführt wird, ist ... .
Redemittel Kontra:
Ich bin gegen ... .
Dagegen/gegen ... spricht, dass... .
Das Hauptargument dagegen, dass ... /gegen ... ist… .
Ein Nachteil von ... ist... .
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf ... .
Einer der wichtigsten Gründe, der gegen... angeführt wird, ist...
Ein weiteres Argument / Einwand gegen ... ist...
Der Nachteil ist, dass ... .
Ich finde es nicht gut, dass ... .
Redemittel zum Widersprechen:
Ich bin aber ganz anderer Meinung, denn ... .
Da капп ich Ihnen nicht zustimmen, denn ... .
Das finde ich unmöglich / nicht gut, denn ... .
Ich verstehe Ihr Argument, aber ich finde, dass ... .
Was Sie sagen, ist interessant, aber... .
Da muss ich Ihnen widersprechen, weil ... .
Damit bin ich nicht einverstanden, weil ... .
Das sehe ich etwas anders/nicht so, denn ... .
Ich teile Ihre Ansicht nicht, weil ... .
In dem Punkt bin ich völlig anderer Meinung, weil ... .
Das finde ich nicht, im Gegenteil ... .
Ich bin nicht Ihrer Meinung, denn ... .
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ... .
Kompromiss finden:
Ich kann Ihr Argument sehr gut verstehen. Dennoch finde ich, dass ... .
Was meinen Sie dazu?
Was halten Sie von ... ?
Ich sehe die Vorteile. Mögliche Nachteile sind jedoch ... .
Was meinen Sie?
Können wir uns darauf einigen, dass ... .
Das könnte eine Lösung / ein Ausweg sein.
Ihre Argumente finde ich einleuchtend.
Ich kann dem nur zustimmen.
Ich teile Ihre / deine Meinung.
Am besten vereinbaren wir gleich, dass...
So könnte es gehen.
Устное описание графиков и диаграмм с использованием
речевых клише по теме
„Bevölkerung – Wichtigste Zahlen im Vergleich: Deutschland, Österreich,
Liechtenstein und die Schweiz“
Aufgaben:
Schritt 1: Suchen Sie Tabellen/ Diagramme aus den deutschsprachigen Ländern, die
das Thema behandeln.
Gute Quellen dafür sind die statistischen Ämter der einzelnen Länder:





Statistisches Bundesamt Deutschlands: https://www.destatis.de/DE/Startseite.html
Statistik Austria: http://www.statistik.at/
Bundesamt f. Statistik (Schweiz): http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index.html
Amtliche Statistik Liechtenstein: http://www.llv.li/amtsstellen/llv-as-home.htm
Viele
internationale
Statistikanbieter
finden
Sie
auch
http://www.statistik.at/web_de/links/index.html
Beispielschaubilder:
unter:
Schritt 2: Sehen Sie sich vor der Beschreibung die Tabelle/ das Diagramm genau an
und beantworten Sie für sich folgende Fragen (nicht alle Fragen lassen sich in allen
Fällen beantworten):




Was ist das Thema? (Was?)
Um welchen Zeitraum geht es? (Wann?)
Um welches Gebiet geht es? (Wo?)
Woher stammen die Angaben? (Welche Quelle?)
Schritt 3: Sehen Sie sich nun die Zahlen/ Werte in der Tabelle/ in dem Diagramm
genauer an und beantworten Sie für sich folgende Fragen:
 Welche Zahlen/ Werte sind besonders hoch? Welche Zahlen/ Werte sind
besonders niedrig?
 Welche Zahlen/ Werte sind für Sie überraschend?
 Wie sieht die Entwicklung der Zahlen/ Werte über gewisse Zeiträume aus?
 Was könnten mögliche Gründe für die Entwicklung der Zahlen/ Werte sein? (Die
Gründe dafür sind normalerweise nicht direkt aus der Tabelle/ dem Diagramm zu
entnehmen.)
Schritt 4: Beschreiben Sie die Tabelle/ das Diagramm:
 Suchen Sie den dafür notwendigen Wortschatz.
 Fassen Sie am Anfang kurz zusammen, was in der Tabelle/ dem Diagramm
dargestellt wird, gehen Sie danach erst ins Detail.
 Beschreiben Sie die einzelnen Werte und die zeitliche Entwicklung. Hier müssen
Sie nicht jede Einzelheit der Tabelle/ des Diagramms beschreiben. Wählen Sie
einige markante Zahlen und Entwicklungen. Weisen Sie auf überraschende
Entwicklungen und Zahlen hin.
 Vergleichen Sie die Zahlen.
 Geben Sie mögliche Gründe für die Entwicklungen an.
 Beschreiben Sie vorliegende Diagramme mündlich, gebrauchen Sie dabei unten
angegebenen Redemittel und Klischees.
Redemittel und Klischees:
1) Das Thema der Statistik ist/ lautet…
(Die vorliegende Statistik untersucht das Thema … .
Vor mir liegt eine Statistik zum Thema … .
Mir liegt eine Statistik vor zum Thema … .
Mir liegt eine Statistik vor, in der das Thema … behandelt wird.
Mir liegt eine Statistik vor, in der das Thema … erörtert/ diskutiert/ untersucht wird).
2) Folgende Zahlen/Fakten/ Feststellungen/ Daten/ Untersuchungsergebnisse/
Resultate/ Aussagen … sind besonders interessant/ hervorzuheben/ aussagekräftig/
beeindruckend/ wichtig.
3) … möchte ich besonders hervorheben/ unterstreichen.
4) Auf folgende Zahlen usw. möchte ich intensiver eingehen (… möchte ich näher
eingehen; … möchte ich besonders hinweisen; … möchte ich Ihre Aufmerksamkeit
richten; … möchte ich Sie besonders aufmerksam machen; … hinweisen).
5) Diese Zahlen/ Fakten usw. kann man folgendermaßen interpretieren … ( … kann
man wie folgt interpretieren).
6) Es wird folgende Tendenz aufgezeigt/ deutlich gemacht/ dargestellt… (es wird
folgender Trend … ).
7) Zur Verdeutlichung möchte ich einige Zahlen nennen … (zum besseren
Verständnis…; zur Erläuterung …).
8) Zahlen/ Kosten/ Ausgaben/ Einnahmen … steigen allmählich/ stark/ sprunghaft an
(fallen/sinken; sind gleichbleibend; halten das Niveau; stagnieren; erreichen ihren
Höchstpunkt/Tiefpunkt/Wendepunkt).
9) Aus der Statistik/ dem Diagramm/ den Zahlen/ Daten … kann man die
Schlussfolgerung(en) ziehen, dass … (kann man schließen, dass …; kann man zu den
Schlussfolgerungen/ Schlüssen gelangen, dass …).
Образец теста по теме
„DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER“
1. Österreich grenzt an … Länder.
9
8
5
6
2. Die Bevölkerung Österreichs ist … Menschen.
mehr als 8 Millionen
etwa 25 Millionen
82 000 Millionen
nur 35 Tausend
3. Die Hauptstadt Österreichs ist …
Graz.
Innsbruck.
Wien.
Salzburg.
4. Der wichtigste Fluss Österreichs ist …
der Rhein.
die Elbe.
der Dnepr.
die Donau.
5. Österreich ist ein Bundesstaat mit … Bundesländern.
9
16
8
6
6. Die Amtssprache in Österreich ist …
Deutsch.
Österreichisch.
Englisch.
Rätoromanisch.
7. Mehr als Hälfte des Staatgebietes von Österreich ist …
flach.
von den Bergen bedeckt.
sumpfig.
hügelig.
8. An der Spitze von Österreich steht…
der Bundespräsident.
der Fürst.
der König.
der Bundeskanzler.
9. Der Nationalfeiertag von Österreich ist …
der 3. Oktober.
der 1. August.
der 3. Juli.
der 26. Oktober.
10. Die österreichische Flagge ist …
weiß-rot-gold.
rot-weiß-rot.
weiß-rot-blau.
rot-blau-gelb.
11. In Österreich und Lichtenstein heißt das Reifezeugnis…
Abitur.
Matura.
Diplom.
Staatsexamen.
12. „Baba!“ bedeutet „Auf Wiedersehen!“ in …
Österreich.
der Schweiz.
Luxemburg.
Liechtenstein.
13. … grüßen am häufigsten mit „Grüß Gott!“.
Die Luxemburger
Die Liechtensteiner
Die Österreicher
Die Schweizer
14. … grüßen am häufigsten mit „Grüezi!“.
Die Luxemburger
Die Deutschen
Die Österreicher
Die Schweizer
15. „Servus!“ ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in …
der Schweiz.
ganz Österreich.
Liechtenstein.
Luxemburg.
16. Die Schweiz ist …
ein Königreich.
eine Republik.
ein Fürstentum.
eine Wahlmonarchie.
17. Die Schweiz grenzt an … Länder.
9
8
5
6
18. Die Schweiz hat mehr als … Einwohner.
10 Millionen
7,5 Millionen
35 Tausend
82 Millionen
19.Der Sitz der schweizerischen Regierung ist …
Bern.
Zürich.
Luzern.
Genf.
20. Die Schweiz gliedert sich in … teilsouveräne Kantone.
16
26
9
8
21. Die Schweiz hat … offizielle Amtssprachen.
4
2
3
5
22. … dient als Zahlungsmittel in der Schweiz.
Der Franken
Der Euro
Der Schilling
Die Krone
23. Der geographische und historische Mittelpunkt der Schweiz ist …
der Zürichsee
der Genfer See
der Vierwaldstättersee
der Bodensee
24. Das kleinste deutschsprachige Land heißt …
die Schweiz.
Luxemburg.
Liechtenstein.
Österreich.
25. Liechtenstein ist …
ein Königreich.
eine Republik.
ein Fürstentum.
ein Herzogtum.
26. Der Hauptort von Liechtenstein ist …
Triesen.
Vaduz.
Schaan.
Malbun.
27. ... gehören nicht der Europäischen Union.
Österreich und Luxemburg
Österreich und Deutschland
Liechtenstein und die Schweiz
Luxemburg und Liechtenstein
28. Die Flagge von Luxemburg ist …
rot-weiß-rot
blau-weiß
blau-rot
rot-weiß-blau.
29. … hat Zollunion und ist eng mit der Schweiz verbunden.
Luxemburg
Liechtenstein
Österreich
Deutschland
30. In Liechtenstein leben nur … Menschen.
10 Millionen
7,5 Millionen
35 Tausend
82 Millionen
31. Luxemburg ist …
ein Königreich.
eine Republik.
ein Fürstentum.
ein Großherzogtum.
32. Luxemburg grenzt an … Staaten.
5
3
9
8
33. Mit „Moien!“ begrüßen sich die guten Bekannten in …
Liechtenstein
Luxemburg
der Schweiz
Österreich
34. Beim Abschied sagt man “Äddi!“ in …
Liechtenstein
der Schweiz
Österreich
Luxemburg
6.2. Итоговый контроль
Итоговый контроль: зачет
Cодержание зачета:
Устная беседа по одной из пройденных тем дисциплины «Страноведение на
первом иностранном языке», презентации.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Темы к зачету:
Общая характеристика. Географические, региональные и культурные
особенности Германии.
Государственное устройство.
Столица Германии – Берлин.
Федеральные земли Германии.
Население Германии.
Немецкий язык.
Праздники и традиции Германии.
Культура Германии.
Вопросы к зачету:
Die deutsche Sprache. Problem der Anglizismen.
1. In welchen Ländern gilt Deutsch als Amtssprache?
2. Welche Sprachen möchten Sie beherrschen?
3. Wie können Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen?
4. Welche Fremdsprache sprechen Sie fließend?
5. Durch welche Eigenschaften sind Deutsche (Belarussen, US-Amerikaner)
bekannt?
6. Welche Sprachen sind weltweit verbreitet?
7. Welche Besonderheiten hat die deutsche Sprache?
8. Was können Sie den Leuten raten, die mit dem Deutschlernen beginnen?
9. Welche Stelle hat Deutsch unter anderen weltweit verbreiteten Sprachen?
10. Wie werden die deutsche Sprache und die deutsche Kultur verbreitet?
11. Welche Möglichkeiten gibt es im Deutschen den Wortschatz zu bereichern?
12. Welche Bevölkerungsgruppen gibt es in Deutschland?
13. Was versteht man unter dem Begriff Hochdeutsch?
14. Warum ist Deutsch in unserem Land beliebt?
15. Ist Ihnen der Begriff Plattdeutsch bekannt?
16. In welchen Bereichen werden die meisten Wörter aus dem Englischen adoptiert?
17. Warum ist das deutsche Kulturumfeld um das Problem mit Anglizismen
besorgt?
Deutschland/Land und Leute. Politischer Aufbau.
1. Sprechen Sie zum Thema geographische Lage der BRD.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Wie viel Nachbarländer hat Deutschland?
Wie ist das Klima in der BRD?
Welche Landschaften kann man in Deutschland finden?
Erzählen Sie über den politischen Aufbau der BRD.
Welche Veränderungen sind nach der Wiedervereinigung Deutschlands passiert?
Sprechen Sie zum Thema Deutschland als ein föderativer Staat.
Durch welche wichtigen Ereignisse wurde die Geschichte des Landes geprägt?
Warum kann man bestätigen, dass BRD eine wichtige Lage auf der politischen
Karte Europas hat?
10. Welche Verfassungsorgane gibt es in Deutschland?
11.Wer ist das Staatsoberhaupt in Deutschland?
12.Welche Funktionen hat der Bundespräsident?
13.Welche wichtigsten Parteien im deutschen Bundestag kennen Sie?
14.Was bedeutet „schwäbisches Meer“ und wo liegt es?
15.Wie heißen die höchsten Berge in der BRD?
16.Von welchen Meeren wird Deutschland im Norden umspült?
17.In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
18.Was bedeutet "DDR"?
19.Welche bekanntesten Sehenswürdigkeiten locken Touristen nach Deutschland
an?
20.Wirtschaftsstandort Deutschland – Welche Kerninformationen über die
Wirtschaft und Brands können Sie mitteilen?
Hauptstadt der BRD und die Bundesländer.
1. Wie heißt die deutsche Hauptstadt?
2. Welche Flüsse fließen durch Berlin?
3. Wie viele Menschen wohnen in Berlin?
4. Wie viele Bezirke gibt es in Berlin?
5. Welche Sehenswürdigkeiten locken die Touristen nach Berlin?
6. Wie viel Bundesländer hat Deutschland?
7. Wie heißt das nördlichste Bundesland?
8. Wessen Hauptstadt ist Kiel?
9. Welches Bundesland ist das bevölkerungsstärkste Land?
10.Wie heißt das deutsche zweitgrößte Bundesland?
11.Welches Bundesland gilt als „das grüne Herz Deutschlands“?
12.Dieses Bundesland und die Stadt heißt „Tor zur Welt“.
13.Wie heißt die Hauptstadt von Saarland?
14.Wie heißt die Hauptstadt von Brandenburg?
15.Wie heißt das am dünnsten besiedelte Bundesland?
16.Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfallen?
17.Wessen Landeshauptstadt ist Magdeburg an der Elbe?
18.Wie heißen die deutschen Stadtstaaten?
19.Welches Bundesland ist das größte in der BRD?
20.Nennen Sie die Hauptstädte der deutschen Bundesländer.
Sitten und Bräuche in Deutschland
1.
2.
3.
4.
Welche Konfessionen gibt es in Deutschland?
Nennen Sie die wichtigsten christlichen Feiertage in Deutschland?
Wann wird der Nikolaustag gefeiert?
Wem ist dieser Tag gewidmet und mit welcher schönen Tradition ist er
verbunden?
5. Wie wird Weihnachten in Deutschland gefeiert?
6. Was ist Silvester? Und wann wird es gefeiert?
7. Was wissen Sie vom Fasching? Was wird zu dieser Zeit veranstaltet?
8. Wie ist die Tradition entstanden bemalte Eier zu Ostern zu schenken?
9. Wer bringt den Kindern zu dieser Zeit Nester mit süßen Überraschungen?
10.Mit wessen Namen sind Reformation und Protestantismus in Deutschland
verbunden?
11.In welchen Gebieten spielt doch die katholische Kirche eine wichtige Rolle?
12.Wissen Sie, welches Datum von Deutschen als Schicksalstag eingeschätzt wird?
13.Durch welche wichtigen Ereignisse wurde die deutsche Geschichte innerhalb des
letzten Jahrhunderts geprägt?
14.Welche deutsche Tradition finden Sie am schönsten?
15.Welche deutschen Familienfeste kennen Sie?
Темы презентаций в 6 семестре:
1. Brandenburg.
2. Mecklenburg-Vorpommern.
3. Schleswig-Holstein.
4. Hessen.
5. Sachsen.
6. Niedersachsen.
7. Sachsen-Anhalt.
8. Baden-Württemberg.
9. Bayern.
10.Hamburg.
11.Bremen.
12.Nordrhein-Westfallen
13.Rheinland-Pfalz
14.Thüringen.
15.Saarland.
16.Berlin.
Итоговый контроль: экзамен
Cодержание экзамена:
Устная беседа по одной из пройденных тем дисциплины «Страноведение на
первом иностранном языке», презентации.
Темы к экзамену
1) Немецко-говорящие страны. Общая характеристика.
2) Лихтенштейн
3) Люксембург
4) Швейцария
5) Австрия. Общая характеристика.
6) Австрия. Государственное устройство.
7) Австрия. Федеральные земли Австрии.
8) Столица Австрии – Вена.
9) Население Австрии. Знаменитые австрийцы
10)
Туристические дестинации Австрии.
11)
Немецкий язык в Австрии.
12)
Праздники и традиции Австрии.
Темы презентаций в 7 семестре:
1) Confoederatio Helvetica – Land und Leute.
2) Die touristischen Attraktionen in der Schweiz.
3) Aus der Geschichte der Schweiz.
4) Wilhelm Tell – Nationalheld der Schweiz.
5) Deutsch in der Schweiz.
6) Die Prominenten der Schweiz.
7) Luxemburg – ein internationaler Staat.
8) Schengen kennt jeder.
9) Sehenswertes in Luxemburg.
10)
Beneluxstaaten.
Вопросы к экзамену:
1. Welche deutschsprachigen Länder gehören zur Europäischen Union?
2. In welche deutschsprachigen Länder würden Sie gerne reisen?
3. An welche Länder grenzt Liechtenstein?
4. Wie groß ist das Territorium?
5. Wie viele Menschen leben im Lande?
6. Wie heißt die Hauptstadt?
7. Wie viel Landesregionen gibt es in Liechtenstein?
8. Wer ist das Staatsoberhaupt?
9. Wie heißen die größten Städte in Liechtenstein?
10. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Liechtenstein?
11. Welche Nationalfeste kennen Sie in Liechtenstein?
12. Welche touristischen Regionen sind besonders populär in Liechtenstein?
13. An welche Länder grenzt Luxemburg?
14. Wie groß ist das Territorium?
15. Wie viele Menschen leben im Lande?
16. Wie heißt die Hauptstadt?
17. Wie viel Landesregionen gibt es in Luxemburg?
18. Wer ist das Staatsoberhaupt?
19. Welche Industriezweige entwickeln sich in Luxemburg?
20. Wie heißen die größten Städte in Luxemburg?
21. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Luxemburg?
22. Welche berühmte Schlösser und Paläste sind in Luxemburg sehenswert?
23. An welche Länder grenzt die Schweiz?
24. Wie groß ist das Territorium?
25. Wie viele Menschen leben im Lande?
26. Wie heißt die Hauptstadt?
27. Wie viel Landesregionen gibt es in der Schweiz?
28. Sie heißen die Landesregionen?
29. Welche Rolle spielt Fremdenverkehr in der Schweiz?
30. Wie heißen die größten Städte in der Schweiz?
31. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Schweiz?
32. Berichten Sie über die nationale Küche?
33. Welche touristischen Regionen sind besonders populär in der Schweiz?
Österreich
1. An welche Länder grenzt Österreich?
2. Wie groß ist das Territorium?
3. Wie ist das Klima?
4. Wie viele Menschen leben im Lande?
5. Wie heißt die Hauptstadt?
6. Wie viel Landesregionen gibt es in Österreich?
7. Sie heißen die Landesregionen?
8. Wer ist das Staatsoberhaupt?
9. Welche Ausgaben hat das Staatsoberhaupt?
10. Wie heißen die größten Parteien in Österreich?
11. Was wissen Sie aus der Geschichte von Österreich?
12. Welche Industriezweige entwickeln sich in Österreich?
13. Welche Rolle spielt Fremdenverkehr in Österreich?
14. Wie heißen die größten Städte in Österreich?
15. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Österreich?
16. Welche Nationalfeste kennen Sie in Österreich?
17. Berichten Sie über die nationale Küche?
18. Berichten Sie über die prominenten Personen im Land?
19. Welche touristischen Regionen sind besonders populär in Österreich?
20. Welche berühmte Schlösser und Paläste sind in Österreich sehenswert?
7. Методические рекомендации по организации управляемой
самостоятельной работы студентов
Студент в процессе обучения должен не только освоить учебную
программу, но и приобрести навыки самостоятельной работы, которая
способствует развитию ответственности и организованности, творческого
подхода к решению проблем учебного и профессионального уровня, поскольку
студент должен уметь планировать и выполнять свою работу.
Самостоятельная работа студентов является одной из основных форм
аудиторной и внеаудиторной работы при реализации учебных планов и программ.
Самостоятельная работа определяется как индивидуальная или коллективная
учебная деятельность, осуществляемая без непосредственного участия педагога,
но по его заданиям и под его контролем.
При определении содержания самостоятельной работы студентов
учитывается уровень самостоятельности абитуриентов и требования к уровню
самостоятельности выпускников для того, чтобы за период обучения искомый
уровень был достигнут.
Для организации самостоятельной работы необходимы следующие условия:
 готовность студентов к самостоятельному труду;
 наличие и доступность необходимого учебно-методического и
справочного материала;
 консультационная помощь.
Формы самостоятельной работы студентов определяются при разработке
рабочих программ учебных дисциплин содержанием учебной дисциплины,
учитывая степень подготовленности студентов.
Видами заданий для внеаудиторной самостоятельной работы являются:
Для овладения знаниями:
чтение текста (учебника, дополнительной литературы), составление плана
текста, графическое изображение структуры текста, конспектирование
текста, выписки из текста, работа со словарями и справочниками,
ознакомление с нормативными документами, учебно-исследовательская
работа, использование аудио- и видеозаписей, компьютерной техники и
Интернета и др.
Для закрепления и систематизации знаний:
работа с конспектом лекции, обработка текста, повторная работа над
учебным материалом (учебника, дополнительной литературы, аудио и
видеозаписей, составление плана, составление таблиц для систематизации
учебною материала, ответ на контрольные вопросы, заполнение рабочей
тетради, аналитическая обработка текста (аннотирование, рецензирование,
реферирование,
конспект-анализ
и др),
подготовка
мультимедиа
сообщений/докладов к выступлению на семинаре (конференции),
подготовка
реферата,
составление
библиографии,
тематических
кроссвордов, тестирование и др.
Для формирования навыков и развития умений:
решение задач и упражнений по образцу, решение вариативных задач,
решение ситуационных (профессиональных) задач, подготовка к деловым
играм,
проектирование
и
моделирование
разных
видов
и
компонентов профессиональной деятельности, рефлексивный анализ
профессиональных умений с использованием аудио- и видеотехники и др.
Таким образом, самостоятельная работа всегда завершается какими-либо
результатами. Это выполненные задания, упражнения, решенные задачи,
написанные сочинения, заполненные таблицы, построенные графики,
подготовленные ответы на вопросы.
Цели и задачи:
Целью самостоятельной работы студентов является овладение
фундаментальными знаниями, профессиональными умениями и навыками
деятельности
по
профилю,
опытом
творческой,
исследовательской
деятельности.Данный учебно-методический материал ориентирован на
достижение главной цели:повышение результативности самостоятельной работы
студентов,развитие способности к самостоятельному получению знаний,
освоению коммуникативныхкомпетенций по учебной дисциплине Иностранный
язык (немецкий).
В ходе выполнения самостоятельной работыстудент научится активно,
целенаправленно приобретать новые знания и развивать коммуникативные
умения без прямого участия в этом процессе преподавателей; самостоятельно
анализировать современные учебно-методические материалы; закреплять
пройденный материал посредством анализа, сравнения, обсуждения и описания
реалий согласно тематике.
Указанная цель требует реализации ряда задач, таких как:
 приобретение конкретных знаний, формирование навыков и развитие
речевых умений по немецкому языку, в соответствии с темами,
заявленными в учебной программе дисциплины;
 систематизация и закрепление полученных теоретических знаний и
практических умений обучающихся;
 развитие познавательных способностей и активности студентов:
творческой инициативы, самостоятельности, ответственности и
организованности;
 формирование самостоятельности мышления, способностей к
саморазвитию,
 самосовершенствование и самореализация;
 развитие исследовательских умений;
 реализация универсальных учебных действий с использованием
информационно-коммуникационных технологий.
Информация, полученная в результате самостоятельного изучения
обозначенного материала, будет необходима для написания реферата, сочинения,
подготовки презентации, более продуктивной работы на практических занятиях, а
также успешного прохождения всех этапов контроля знаний. Помимо анализа
библиографического
списка
литературы,
поощряется
самостоятельное
нахождение и изучение дополнительной литературы и электронных источников.
При этом целями и задачами самостоятельной аудиторной работыпо
дисциплине «Иностранный язык (немецкий)»являются:
 методическая помощь студентам при изучении дисциплины
«Иностранный язык (немецкий)» по темам, выносимым на
самостоятельное изучение;
 активизация употребления профессиональной лексики в речи студентов,
связанной с конкретными специальностями;
 обучение логичному и последовательному изложению своих мыслей в
соответствии с предложенной ситуацией, максимально приближенной к
реальной жизни, и в пределах освоенного лексико-грамматического
материала;
 применение сформированных навыков при работе с аутентичными
материалами;
 развитие
творческих
способностей
студентов,
активизация
мыслительной деятельности, повышение положительной мотивации к
изучению немецкого языка;
 отработка навыков работы со специальными тематическими словарями,
с научными справочными пособиями, а также навыков реферирования;
 оказание методической помощи при написании рефератов, сочинений.
Цели и задачи внеаудиторной самостоятельной работы студентов:
 закрепление, углубление, расширение и систематизация знаний,
полученных во время занятий;
 самостоятельность овладения новым учебным материалом;
 формирование навыков самостоятельного умственного труда;
 овладение различными формами самоконтроля;
 развитие самостоятельности мышления;
 развитие коммуникативных умений в сфере профессионального
общения;
 воспитание способности к самоорганизации, творчеству.
Самостоятельная работа может осуществляться индивидуально или
группами студентов в зависимости от цели, объема, конкретной тематики
самостоятельной работы, уровня сложности, степени развития умений студентов.
Контроль результатов внеаудиторной самостоятельной работы студентов
может осуществляться в пределах времени, отведенного на обязательные учебные
занятия по дисциплине и внеаудиторную самостоятельную работу студентов по
дисциплине.Используется устная, письменная и смешанная формы контроля.
По дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» практикуются следующие
виды и формы самостоятельной работы студентов:
 подготовка к практическим занятиям;
 подготовка к контрольным работам, зачетам и экзаменам;
 отработка изучаемого материала по печатным и электронным
источникам;
 выполнениеконтрольных, самостоятельныхработ;
 тестирование в учебных компьютерных классах по материалам,
разработанным преподавателем;
 индивидуальные исследовательские задания (подготовка кратких
сообщений, докладов, рефератов и др.);
 подготовка к участию в научно-практических конференциях;
 подготовка и оформление мультимедийных презентаций в соответствии
с учебными разделами и темами, а также слайдового оформления и
видеосопровождения докладов;
 написание сочинений;
 самостоятельное составление заданий (кроссвордов, викторин,
контрольных упражнений) по изучаемой теме;
 работа над выполнением наглядных пособий (схем, таблиц, коллажей и
др.);
 проектная работа (подготовка деловой игры; портфолио).
Рекомендации по выполнению самостоятельной работы:
1.
Изучение теоретического материала.
Изучение тематических текстов на немецком языке, лексических и
грамматических комментариев к ним, а также указанной в библиографии
литературы и Интернет-ресурсов с целью расширения знаний по той или иной
теме необходимо осуществлять с учетом следующих пунктов:
 прежде чем приступить к работе, требуется четко определить цели
задания, что поможет осуществить самоконтроль в конце работы;
 ход работы проводить «пошагово» и не приступать к следующему
пункту, не пройдя предыдущий;
 при работе с литературными источниками выделять главное, обращая
особое внимание на классический немецкий язык,
 в конце работы проверить достигнута ли цель и сколько времени
потребовалось для её достижения.
В зависимости от цели просмотрового чтения и степени полноты
извлечения информации выделяют четыре подвида просмотрового чтения:
Конспективное – для выделения основных мыслей. Оно заключается в
восприятии только наиболее значимых смысловых единиц текста, составляющих
логико-фактологическую цепочку.
Реферативное – для выделения основных мыслей. При этом читающего
интересует только самое основное в содержании материала, все подробности
опускаются как несущественные для понимания главного.
Обзорное – для определения существа сообщаемого. Оно направлено на
выделение главной мысли текста, причем задачи сводятся в основном к ее
обнаружению на основе структурно-смысловой организации текста. Понимание
главной мысли, выраженной имплицитно, в данном случае практически
невозможно. Интерпретация прочитанного ограничивается вынесением самой
общей оценки содержанию и определением соответствия текста интересам
студентов.
Ориентировочное – для установления наличия в тексте информации,
представляющей для читающего интерес или относящееся к определенной
проблеме. Основная задача читающего – установить, относится ли данный
материал к интересующей его теме.
Грамматический анализ непонятных предложений текста на иностранном
языке. Бегло просмотрите текст и постарайтесь понять, о чем идет речь.
 При вторичном прочтении определите тип непонятного предложения и
функции всех его составляющих по внешним признакам.
 При
наличии
сложносочиненного
или
сложноподчиненного
предложения разделяйте его по формальным признакам на
самостоятельные и придаточные, выделяйте инфинитивные, причастные
и деепричастные обороты.
 Если в предложении есть служебные слова, используйте их для
членения предложения на смысловые группы.
 В каждом отдельном предложении сначала находите сказуемое или
группу сказуемого, затем подлежащее или группу подлежащего. Если
значение этих слов неизвестно, обращайтесь к словарю.
 Глагол-сказуемое обычно стоит на втором месте. Сказуемое можно
найти
 по личным местоимениям;
 по вспомогательным и модальным глаголам в личной форме;
 по неправильным глаголам;
 по суффиксам
 Помните, что существительные употребляются в функции подлежащих
только без предлогов
 Найдя подлежащее и сказуемое, проверьте, согласуются ли они в лице и
числе. Поняв значение главных членов, выявляйте последовательно
второстепенные, сначала в группе сказуемого, а затем в группе
подлежащего.
 Если предложение длинное, определите слова и группы слов, которые
можно временно опустить для выяснения основного содержания
предложения. Не ищите сразу в словаре все незнакомые слова, а
заменяйте их вначале неопределенными местоимениями и наречиями
(кто-то, какой-то, как-то, где-то и др.)
 Внимательно присмотритесь к словам, имеющим знакомые вам корни,
суффиксы, приставки. Попытайтесь установить значение этих слов. При
этом обратите внимание на то, какой частью речи являются такие слова,
а затем подбирайте соответствующий русскийэквивалент.
 Слова, оставшиеся непонятными, ищите в словаре, соотнося их значение
с контекстом.
2.
Подготовка доклада.
Требование к студентам по подготовке и презентации доклада.
Доклад-это сообщение с целью обобщить знанияпо заданной теме,
систематизировать материал, проиллюстрировать примерами, сформировать
навыки самостоятельной работы с научной литературой и прессой,
познавательный интерес к научному познанию.
Студент в ходе презентации доклада отрабатывает умение самостоятельно
обобщить материал и сделатьвыводы в заключении, свободно ориентироваться в
материале и отвечать на дополнительные вопросы слушателей.Работастудента
наддокладом-презентацией включает отработку у него навыков ораторского
искусства и развитие умений организовывать и проводить диспут.
Тема доклада должна быть согласована с преподавателем и соответствовать
теме занятия.Докладом также может статьпрезентацияреферата студента,
соответствующая теме занятия.Материалы при его подготовке должны
соответствовать научно-методическим требованиям ВУЗа и быть указаны в
докладе.Иллюстрации должны быть достаточными, но не чрезмерными.
Студентобязан подготовитьсообщение ивыступитьс докладом в строго
отведенное преподавателемвремя, и в указанный им срок. Необходимо соблюдать
регламент, оговоренный при получении задания.
Инструкция докладчикам и содокладчикам
Докладчики и содокладчики – основные действующие лица. Они во многом
определяют содержание, стиль и динамичность данного занятия. Действующие
лица должны:
 уметь сообщатьновуюинформацию;
 использоватьтехническиесредства;
 знать и хорошо ориентироваться в теме всей презентации (семинара);
 уметь дискутировать и быстро отвечать на вопросы;
 четко выполнять установленный регламент: докладчик – от 10 мин.;
содокладчик – 5 мин.; дискуссия – 10 мин;
 иметь представление о композиционной структуре доклада.
Необходимо помнить, что выступление состоит из трех частей: вступление,
основная часть и заключение.
Рекомендуется составите тезисы для беседы или устного сообщения в
заданной ситуации общения. Эффективно также составить список вопросов для
обсуждения с воображаемым или реальным собеседником.
3.
Написание реферата.
Тема реферата предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым
материалом.
Объем текстовой части реферата (не считая титульного листа, содержания,
списка литературы) должен составлять 5–8 листов формата А4 (шрифт:
TimesNewRoman, кегль 14, междустрочный интервал полуторный, поля
стандартные: верхнее – 2 см, нижнее – 2 см, левое – 3 см, правое – 1,5 см).
Обязательные части реферата: титульный лист, текстовая часть и список
литературы (не менее 4 наименований).Вступление, основная часть и заключение
также являются необходимыми блоками реферата.
4. Написание сочинений.
Тема сочинения предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым
разделом; также допускается написание сочинения по теме, сформулированной
самостоятельно, но в таком случае необходимо ее согласование с преподавателем.
Объем сочинения должен составлять 240–280 слов. Сочинение сдается в
указанный в графике срок.
Требования к оформлению: сочинение сдается на листе бумаги или в
специально заведенной для этой цели тонкой тетради (не толще 48 листов), в
рукописном или распечатанном виде. Сочинение оформляется произвольно;
обязательно только указание темы сочинения.
Инструкция по подготовке сочинения.
Разделите текст на смысловые абзацы в соответствии с предложенным в
задании планом.
В первом абзаце сформулируйте проблему, которую вы будете обсуждать,
однако не повторяйте тему сочинения слово в слово. Представьте, что ваш
читатель не знает, о чем пойдет речь, и попытайтесь объяснить ему проблему
другими словами.
Выделите положительные и отрицательные стороны проблемы, подумайте о
разумных аргументах, в поддержку обеих точек зрения. Помните, что вы должны
выразить не только свою точку зрения, но и противоположную. Также не забудьте
объяснить, почему вы не согласны с другой точкой зрения.
Старайтесь соблюдать баланс между абзацами. Используйте слова-связки,
чтобы помочь читателю проследить за логикой ваших рассуждений.
В последнем абзаце сделайте обобщающий вывод по данной проблеме. Вы
можете также окончательно сформулировать свое мнение или предложить пути
решения данной проблемы.
5. Написание письма.
В процессе профессионального общения написание писем является одной
из наиболее часто встречающихся задач. Темы для деловых писем предлагаются
преподавателем,
также
допускается
написание
письма
по
теме,
сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее
согласование с преподавателем.
Перед написание письма проводится подготовительная работа. Студент
анализирует тексты писем, определяет характер каждого письма (личное,
семейное, деловое, проблемное; письмо с выражением благодарности;
поздравление, приглашение и т.д).
На подготовительном этапе просматриваются приведенные речевые
формулы, используемые в письме, и отмечаются различные способы выражения
благодарности и признательности.Кроме того, составляются различные
тематические письма для заданных ситуаций письменного общения.
Непосредственно при написании письма используйте следующий алгоритм
действий:
 Определите, кому могут быть адресованы названные формы
письменного обращения.
 Определите характер письма по его структуре (описание, сообщение,
повествование, уведомление, выражение благодарности за что-либо,
приглашение).
 Составьте письмо по предложенному плану, ориентируясь на
конкретный тип адресата, коммуникативную задачу и ситуацию
написания письма.
6. Подготовка презентации.
Демонстрационная презентация (длительностью от 10 до 20 мин.)
выполняется в программахMicrosoftPowerPoint,Preziи других.
Возможно (но необязательно) использование дополнительных фото-, видеоили аудиоматериалов. Выполнение презентации осуществляется в устной форме
(сдача текстовой части доклада не требуется).
Виды презентаций и их структура.
Можно выделить 3 вида презентаций:
1. Информационнаяпрезентация;
2. Презентация-идея;
3. Презентация-ревью.
Для определения вида будущей презентации сформулируйте цель своего
выступления, ответив себе на вопросы: зачем я выступаю, что я хочу получить в
результате, что должны продумать или сделать слушатели после моей речи? Это
главный вопрос. Правильный ответ на него – 50% успешной презентации.
Для информационной презентации достаточно того, что аудитория просто
получит новые данные. Информационная презентация самая простая по своей
сути, и требования к ней минимальны: она должна содержать в себе вступление,
основную часть и завершение.
Во вступлении должно быть приветствие, тема и, возможно, цель
выступления, имя выступающего, название организации, которую он
представляет. Часто визуальные компоненты сопровождают или даже заменяют
эту часть выступления.
В основной части информационной презентации главное – это соблюдение
логики речи, а следовательно структурирование доклада, в частности разделение
его на части.
Завершение также может быть предельно кратким: резюме вышесказанного
и благодарность за внимание.
Цель презентации-идеи: изменить отношение слушателей и убедить их
предпринять конкретные действия, связанные с темой. Aлгоритм формирования
убедительной презентации – «4П». Алгоритм включает в себя 4 блока:
1. Положение.В первой части выступающий рассказывает о ситуации,
связанной с его предложением. Ситуация должна быть близка и понятна
аудитории. Этот раздел должен быть относительно коротким – 5-10% всего
выступления.
2. Проблема.Этот отрезок презентации должен показать проблематику.
Очень важно, чтобы поднятые оратором проблемы действительно были важны
для слушателей. Задача презентации только актуализировать потребности
слушателей и вывести на первый план среди множества других наших
ежедневных потребностей.
3. Перспектива. В этом разделе докладчику нужно показать, как усугубится
описанная проблема, если не принять меры прямо сейчас.
4. Предложение.Следует предложить свой продукт или идею. При этом
важно наглядно показать, как именно предлагаемая идея поможет выйти из
сложившейся ситуации, ответить на вопрос, чем этот способ решения лучше, чем
другие, привести аргументы и доказательства – то есть сделать свою презентацию
убедительной.
Заканчиваться презентация-идея должна призывом к конкретным
действиям, которые можно легко реализовать. Выступление будет особенно
убедительным, если сделать презентацию с использованием качественных
слайдов. Для убеждения стоит использовать яркие иллюстрации и графики,
подтверждающие слова выступающего, так как 80% информации мы получаем
через зрительный канал.
Презентация-ревью- это отчет о проделанной работе. Фактически, целью
таких презентаций является убеждение слушателей в том, что Вы грамотный
специалист в своей области, максимально качественно выполнивший свой объем
работы и достойны высокой оценки.
7. Самостоятельная подготовка заданий.
При необходимости самостоятельно составить задание по изучаемой теме
следует в первую очередь определиться с типом задания. Это может быть
кроссворд, викторина, текст с пробелами, сопоставление, ролевая игра и другие
виды заданий, включая контрольные тесты и упражнения.По желанию студентов
это может быть даже проект деловой игры.
Одним из интересных и творческих вариантов заданий является викторина.
Викторина — это вид игры, смысл которой заключается в том что бы
угадывать правильные ответы на устные или письменные вопросы из разных
областей знаний. Есть большое количество разных видов викторин. Они могут
отличаться друг от друга условиями и правилами, тематикой, типами и
сложностью вопросов.
Правила выполнения викторины должны быть просты. Сложные правила
приходится долго разъяснять, и в результате теряется интерес. Но и в том случае,
когда человек включится в викторину, он будет путаться, сбиваться и тем самым
нарушать темп проведения викторины или разрушать ее.
Викторина должна охватывать всех. Не должно быть таких ситуаций,когда
одни участники вовлечены в процесс викторины, а другие оказываются
вположении пассивных наблюдателей.
Еще одним элементом викторин являются награды победителям. Здесь есть
несколько психологических моментов, которые следует учитывать:
 приз должен соответствовать уровню и сложности викторины;
 вариант вручения призов всем участникам игры возможен, но при этом
основной приз должен оставаться основным, а остальные носить характер
утешительных и отличаться от главного;
 приз не обязательно должен быть материальным. Он может быть чисто
символическим, в виде венка, торжественно возлагаемого на голову
победителя, шуточной медали с соответствующей надписью и т.п.;
 само представление приза как цели, к достижению которой будут
стремиться соревнующиеся, может нести в себе элемент викторины, если
его представить в скрытом виде, как «темный приз».
8. Список рекомендованной литературы
1. Белицкая Е.А., Корзун И.Н., Титова Н.Г. Туристические дестинации
немецкоязычных стран = Reisedestinationen Deutschsprachiger Länder : учеб.метод. пособие / Е.А. Белицкая, И.Н.Корзун, Н.Г.Титова. – Минск : БГЭУ,
2008. – 323 с.
2. Бубнер Ф. Страноведение: Германия. 10 Kapitel zu deutscher Landeskunde:
учебное пособие для учащихся школ с углубленным изучением немецкого
языка / Ф. Бубнер. – Минск: ООО «Оракул», 1995. – 270 с.
3. Епихина Н.М., Кузьмина Е.С. Deutschland: kurz und bündig: пособие по
лингвострановедению на немецком языке / Н.М.Епихина, Е.С.Кузьмина. –
М.: Издательство «Менеждер», 2000. – 144 с.
4. Куликов Г.И., Мартиневский В.И., Ладисов А.И. Немецко-русский
иллюстрированный лингвострановедческий словарь / Под общ. ред. Г.И.
Куликова. – Минск: Выш. шк., 2001. – 294 с.
5. Куликов Г.И., Мартиневский В.И. Практикум по страноведению (немецкий
язык): учеб. пособие для институтов и факульт. иностр. яз / Г.И. Куликов,
В.И. Мартиневский. – Мн.: Выш. шк., 1988. – 156 с.
6. Лебедев В.Б. Знакомьтесь: Германия! Пособие по страноведению: учеб
пособие / В.Б. Лебедев. – М.: Высш.шк.,1999. – 287 с.
7. Мальцева Д.Г. Германия: страна и язык. Landeskunde durch die Sprache:
Лингвострановедческий словарь / Д.Г. Мальцева. – 2-е изд., испр. и доп. –
М.: ООО Издательство «Русские словари»: ООО «Издательство Астрель»:
ООО «Издательство АСТ», 2001. – 416 с.
8. Минина Н.М. Германия: Краткая история. Христианские праздники и
обычаи: учебное пособие по страноведению / Н. М. Минина. – М.: НВИТЕЗАРУС, 2001. – 66 с.
9. Овчинникова А.В., Овчинников А.Ф. Deutschland im Überblick. О Германии
кратко. Хрестоматия по страноведению Германии для чтения в старших
классах средней общеобразовательной школы / А.В.Овчинникова, А.Ф.
Овчинников. – М.: «Иностранный язык», «Оникс», 2000. – 208 с.
10.Панасюк Х.Г.-И. Германия Страна и люди. / Х.Г.-И. Панасюк. – 2-е изд.,
исправл. – Мн.: Выш. шк., 1998. – 365 с.
11.Панасюк Х.Г.-И. Путешествие по немецкоязычным странам: Германия,
Лихтенштейн, Люксембург, Австрия, Швейцария. / Х.Г.-И. Панасюк. –
Минск : Выш. шк., 2006. – 415 с.
12.Попов А.А., Дианова Н.Д. Практический курс немецкого языка.
Страноведение: учебник / А.А. Попов, Н.Д. Дианова. – М.: Ин. язык, 2001. –
448 с.
13.Тагиль, И.П. Тематический справочник. Немецкий язык. = Thematisches
Nachschlagewerk. Deutsch / И.П. Тагиль. – Минск: ГИПП «ПРОМПЕЧАТЬ»,
2000. – 232 c.
14.Улиш Г., Гюгольд Б., Уварова Л. Приветствие и обращение в немецком
языке. Grüssen und Anreden im Deutschen / Г. Улиш, Б. Гюгольд, Л. Уварова.
– М.: НВИ-ТЕЗАУРУС, 2001. – 60 с.
15.Lösche Ralf-Peter. Bilderbogen D-A-CH: Videoreportagen zur Landeskunde /
Ralf-Peter Lösche. – Langenscheidt KG, 2011. – DVD-Video.
16.Memo. – Berlin und München: Langenscheidt KG, 1992.
17.Tatsachen über Deutschland Societäts Verlag, Frankfurt/Main, 2000.
18.Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. – Ismaning: Max Hueber,
Verlag, 1998.
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen