Haack Weltatlas Sekundarstufe I Nordrhein-Westfalen

Werbung
Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen
Haack Weltatlas 2016, Nordrhein-Westfalen
Gesamtschule – Sekundarstufe I
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 5/6
Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen
Sachkompetenz
a) Grobgliederung einer Stadt
Die Schüler und Schülerinnen…
… unterscheiden Siedlungen verschiedener
Größe (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) nach
physiognomischen Merkmalen,
teilräumlicher Gliederung und
Versorgungsangeboten,
… beschreiben die funktionalen und
sozialen Unterschiede von Vierteln
innerhalb einer Stadt.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten die Vor- und Nachteile des
Lebens im Dorf, in der Kleinstadt und in
der Großstadt.
Schule:
Lehrer:
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen – Physische Übersicht: 2.1 (Orte nach Einwohnern)
Nordrhein-Westfalen – Physisch: 4.1 (Nordteil), 6.1 (Südteil) (Orte nach
Einwohnern)
Deutschland – Physisch: 20.1 (Nordteil), 22.1 (Südteil) (Orte nach Einwohnern)
Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1 (Zentrale Orte)
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4 (Städte in Auswahl)
Beispielstädte:
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1
Stadtlandschaft Rhein-Ruhr: 13.3
Berlin: 40/41 (Hauptstadt, Bevölkerung in Stadtbezirken, Viermächtestatut, StadtUmland-Verflechtung, Bevölkerungsentwicklung und -dichte)
Soziale Verhältnisse in Köln: 45.7
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 (Nordseebad Borkum)
Europa – Stadträume: 81 (London, Paris, Moskau)
Stadttourismus in Rom: 89.4
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Asien – Stadträume: 108/109 (Peking, Tokyo, Karachi, Madras, Singapur)
Damaskus 2010: 111.1
Los Angeles: 141.6 (Aufbau), 141.7 (sozialräumliche Gliederung), 141.8
(Ballungsraum)
Lima: 151.3 (Stadtentwicklung), 151.4 (Stadtzentrum)
Stadtmodelle:
Stadtmodell: 36.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Islamische Stadt: 111.2
Aufbau der nordamerikanischen Stadt: 141.6
Spanische Kolonialstadt – Idealstadt: 151.5
b) Unterschiedliche Lebensbedingungen
in Stadt und Dorf
Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung in Agrarräumen
Sachkompetenz
a) Standortfaktoren der Landwirtschaft
Die Schüler und Schülerinnen…
… beschreiben die Bedeutung der
b) Veränderungen von Strukturen in der
Standortfaktoren Klima, Boden und
Landwirtschaft
Absatzmarkt für die Landwirtschaft,
… beschreiben den Strukturwandel in der
Landwirtschaft,
… erläutern Prinzipien ökologischer bzw.
nachhaltiger Produktionsweisen in der
Landwirtschaft.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… beurteilen die Veränderungen in der
Landwirtschaft aus der Sicht
verschiedener Betroffener und
Interessengruppen,
… erörtern die Unterschiede von
konventioneller und ökologischer
Landwirtschaft.
Lernprojekt – Stadt und Land in Deutschland: 36-39 (u.a. Beispiel Erfurt;
Stadtmodell; Stadträume: Trier, Karlsruhe, Dillingen; Verteilung von Stadt und
Land; Stadtumbau von Neunkirchen; Dorfansichten; Dorfformen; Dorferneuerung
Leina; Dorfentwicklung von Buldern)
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 26/27
Lernprojekt – Landwirtschaft in Deutschland: 28-31 (Landwirtschaftliche Arbeiten,
Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion, Übersichtskarte Landwirtschaft,
Boden und Klima, Arbeitsschritte in der Landwirtschaft, Ökologische
Bewirtschaftung, Landwirtschaftliche Produkte, Gemüseanbau auf der Insel
Reichenau, Weinanbau an der Weinstraße, Milchwirtschaft im Allgäu,
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4 (Landwirtschaft)
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4 (landwirtschaftliche Nutzung)
Europa – Klima: 68/69
Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Nutzungsformen,
Landwirtschaft in den Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft,
Holzwirtschaft in Finnland, Gewächshauskulturen in den Niederlanden,
Obstanbau in Norditalien, Landnutzung in hohen Alpentälern, Tomatenanbau im
Gewächshaus, Bewässerungsarten, Huerta von Murcia)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Primärer Sektor)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Primärer Sektor)
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2 (Australien), 152.1
(Südamerika)
Landwirtschaft in China: 105.2
Landwirtschaft in Indien: 105.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3 (Wasserverbrauch Landwirtschaft)
Lernprojekt – Landwirtschaft in den USA: 142/143 (u.a. traditionelle
Landwirtschaftsgürtel, Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal, Übersichtskarte
Landwirtschaft, Landnutzung im Mittleren Westen)
Südamerika – Modell einer traditionellen Landwechselwirtschaft: 154.2
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Inhaltsfeld 3: Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des tertiären Sektors
Sachkompetenz
a) Auswirkungen von Innovationen auf
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Handel, Verkehr)
den Dienstleistungssektor (Verkehr,
Die Schüler und Schülerinnen…
„Neue Mitte“ in Oberhausen – Freizeit- und Einkaufspark: 12.2
Handel)
… stellen am Beispiel des Verkehrs und
Binnenhafen Duisburg: 13.2
des Handels den Wandel von
Nordrhein-Westfalen – Verkehr: 14.1
Standortfaktoren des
Deutschland – Wirtschaft: 38.1 (Dienstleistungen)
Dienstleistungssektors unter dem
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Einfluss von Innovationen dar,
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
… beschreiben die naturräumliche
Seehafen Hamburg: 47.2
Ausstattung in Küsten- und
Flughafen Frankfurt am Main: 47.3
Gebirgslandschaften als Grundlage für
Wirtschaft: 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 129.1
eine touristische Nutzung,
(Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1 (Südamerika)
… erläutern die physiognomischen und
(Dienstleistungen)
sozioökonomischen Veränderungen
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Tertiärer Sektor)
durch den Fremdenverkehr,
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Tertiärer Sektor)
… stellen die kontroversen Standpunkte der
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Interessengruppen dar, die im
Seehafen Rotterdam: 84.2
Zusammenhang mit dem Tourismus an
Verkehrswege durch die Alpen: 85.3
Raumnutzungskonflikten beteiligt sind,
Verkehrsprojekte in den Schweizer Alpen: 85.4
… erklären das Konzept des sanften
Weltverkehr: 177.1
Tourismus als Mittel zur Vermeidung von
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Tertiärer Sektor)
Natur- und Landschaftsschäden.
Welthandel: 178.2
Urteilskompetenz
b) Der Naturraum der Küsten- und
Nordrhein-Westfalen – Naturraum und Landschaft: 8.1
Gebirgslandschaften im Konflikt
Die Schülerinnen und Schüler…
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1
zwischen Ökonomie und Ökologie am Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
… erörtern Vor- und Nachteile des
Beispiel des Tourismus
Tourismus für Gemeinden in KüstenOrient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
und Gebirgslandschaften,
(Südamerika) (Dienstleistungszentren: u.a. Tourismus)
… bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten
Deutschland – Tourismus: 48.1
vor dem Hintergrund des Konzeptes des
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2
sanften Tourismus.
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Tertiärer Sektor: u.a. Tourismus)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa – Tourismus: 86.1
Europa – Wirtschaftsfaktor Tourismus: 87.3
Europa – Naturschutz: 87.4
Weltverkehr: 177.1 (bedeutende Flughäfen und -routen)
Welt – Ferntourismus: 177.2
Küstenlandschaften:
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Beispiel Borkum)
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Tourismusarten: 87.2 (Fotobeispiele Fjordküste in Norwegen und Sommer an der
Türkischen Riviera)
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Korallenatoll Bora Bora: 129.4
Tourismus in der Karibik: 139.3
(=> zusätzlich: regionsbezogene Karten zum Thema Physische Übersicht)
Gebirgslandschaften:
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Beispiele Oberhof und
Oberstdorf)
Mittelgebirgstourismus in Schönwald: 49.5
Tourismusarten: 87.2 (Fotobeispiel Winter in den österreichischen Alpen)
Tourismus in den Alpen: 88.1
Vom Bergbauerndorf zum Touristenzentrum: 88.2
Wintertourismus im Zillertal: 88.3
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5 (Tourismus)
(=> zusätzlich: regionsbezogene Karten zum Thema Physische Übersicht)
Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr:
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2 (Freizeit- und Einkaufspark)
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1 (Naturschutz)
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Borkum, Oberhof,
Oberstdorf, Bad Kissingen, München)
Mittelgebirgstourismus in Schönwald: 49.5
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
Vom Bergbauerndorf zum Touristenzentrum: 88.2
Naturtourismus – Nationalpark Białowieża: 87.5
Wintertourismus im Zillertal: 88.3
Stadttourismus in Rom: 89.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Naturtourismus – Nationalpark Białowieża: 87.5
Stadttourismus in Rom: 89.4
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Sanfter Tourismus:
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 (u.a. Landschaftsschutz)
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Europa – Naturschutz: 87.4
Naturtourismus – Nationalpark Białowieża: 87.5
Inhaltsfeld 4: Die Ressource Wasser und ihre Nutzung in städtisch, landwirtschaftlich und touristisch geprägten Räumen
Sachkompetenz
a) Beeinflussung der Ressource Wasser Landschaftswandel am Oberrhein: 25.2 (Flussbegradigung)
durch unangepasste Nutzung sowie
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7 (Änderung der Niederschläge,
Die Schüler und Schülerinnen…
nachhaltiges gesellschaftliches und
Schäden durch Flusshochwasser)
… beschreiben im Zusammenhang mit dem
privates Handeln
Wasserkreislauf die Wasserver- und
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Wasserkraftwerke)
-entsorgung sowie die Ursachen von
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Wassermangel und
Huerta von Murcia: 75.9 (Bewässerung)
Überschwemmungen,
Europa – Stromversorgung: 78.1 (Wasserkraftwerke)
… erläutern die durch Privathaushalte,
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4
Landwirtschaft sowie Bade- und
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
Skitourismus bedingte Wassernutzung
Überschwemmungen im Gangesdelta: 102.4
sowie die daraus resultierende
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Gefährdung des Naturraums.
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Wasserführung des Nils: 113.2
Urteilskompetenz
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Die Schülerinnen und Schüler…
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
… beurteilen, inwiefern der Umgang mit der
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Ressource Wasser den
Vegetation und Klima: 169.5
naturgeographischen Verhältnissen
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5
angepasst ist,
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Trockengrenze)
… bewerten Ansätze für einen schonenden
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den Themen Klima:
und nachhaltigen Umgang mit der
Niederschläge, Klimadiagramme; Landwirtschaft: Bewässerung)
Ressource Wasser im städtischen und
ländlichen Raum.
Themenbezogene topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 1 bis 4
a) Regionen unterschiedlicher
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
landwirtschaftlicher Nutzung in den
Deutschland – Naturräume: 24.1 (Großlandschaften)
deutschen Großlandschaften
Deutschland – Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 28.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
b) Wichtige Großstädte Deutschlands
und Europas
Deutschland – Landwirtschaft: 29.3
Gemüseanbau auf der Insel Reichenau: 31.5
Weinanbau an der Weinstraße: 31.6
Milchwirtschaft im Allgäu: 31.7
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland: 31.8
Deutschland – Physische Übersicht: 18.1 (Orte > 100.000 Einwohner)
Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1 (Großstädte)
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4 (Städte in Auswahl)
Europa – Physisch: 56.1 (Nordteil), 58.1 (Südteil) (Orte > 100.000 Einwohner)
Europa – Tourismus: 125.4 (bevorzugte Reiseziele)
Europa – Wirtschaftsfaktor Tourismus: 87.3
Weltverkehr: 177.1
c) Hauptzielgebiete deutscher Touristen
in verschiedenen Staaten Europas
Jahrgangsstufen 7-10, erste Stufe
Inhaltsfeld 5: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
Sachkompetenz
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme:
a) Naturbedingte Bedrohung von
Lebensräumen durch Georisiken
Deutschland – Tektonik: 25.3 (Erdbeben und Vulkanismus), 25.4 (Gefahren und
Die Schüler und Schülerinnen…
Nutzen für den Menschen)
… erklären auf der Grundlage
geotektonischer und klimaphysikalischer
Tektonik Europas: 66.1 (junge Vulkanite)
Strukturen und Prozesse die Entstehung
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4
von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und
Vulkantypen: 67.5
Wirbelstürmen sowie deren
Tektonisch aktive Zonen Europas: 67.6
Auswirkungen auf die Lebens- und
Geothermie auf Island: 67.7 (vulkanisch aktive Zone)
Wirtschaftsbedingungen der Menschen,
Georisiken Japans: 93.2
… erläutern Ursachen, Prozesse und
Tektonik Japans: 93.3
Folgen der anthropogen bedingten
Entwicklung eines Tsunamis: 93.4
Bedrohung von Lebensräumen durch
Hurrikan Katrina: 138.3
Bodenerosion, Desertifikation und
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Stürme, Erdbeben, Vulkanismus)
Überschwemmungen.
Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164-167 (u.a. Bewegungen an
Plattengrenzen, Bewegungen in der Erdkruste, Plattentektonik, Tektonischer
Urteilskompetenz
Aufbau, Vulkanismus und Erdbeben, Erdbebenwellen, San-Andreas-Verwerfung,
Die Schülerinnen und Schüler…
Supervulkan Yellowstone)
… beurteilen Räume als Gunst- oder
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5 (Stürme)
Ungunsträume in Hinblick auf das
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Wirbelstürme)
Vorliegen und das Ausmaß von
b) Bedrohung von Lebensräumen durch Bodenerosion, Desertifikation, Überschwemmungen:
Georisiken,
unsachgemäße Eingriffe des
Deutschland – Wettergefahren: 27.4
… beurteilen Vorschläge zur Vermeidung
Menschen in den Naturhaushalt
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7 (Schäden durch Flusshochwasser)
von Bodenerosion, Desertifikation und
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Überschwemmungen.
Inhaltsfeld 6: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
Sachkompetenz
a) Landschaftszonen als räumliche
Ausprägung des Zusammenwirkens
Die Schüler und Schülerinnen…
von Klima und Vegetation sowie
… unterscheiden Landschaftszonen der
Möglichkeiten der Überwindung
Erde anhand der Geofaktoren Klima und
natürlicher Nutzungsgrenzen
Vegetation,
… beschreiben die traditionelle Nutzung der
Trockenräume der Erde und erläutern
die Folgen einer durch Übernutzung
unangepassten Wirtschaftsweise,
… erläutern auf der Grundlage des
naturgeographischen Wirkungsgefüges
im tropischen Regenwald das Konzept
der nachhaltigen Entwicklung.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… erörtern die Chancen und Risiken einer
Intensivierung der Nutzung in
Trockenräumen,
… beurteilen Formen der Nutzung des
tropischen Regenwaldes hinsichtlich der
Nachhaltigkeit,
… beurteilen Räume als Gunst- oder
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
Lösstransport am Huang He: 102.3 (Hochwasserschutz)
Überschwemmungen im Gangesdelta: 102.4
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Schädigung der Ackerböden)
Nomadismus in der Sahelzone: 123.5 (Wüstenbildung)
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Winderosion, Überschwemmungen)
Südamerika – Ökosystem Regenwald: 155.4
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5 (Überschwemmungen)
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Dürren, Überschwemmungen)
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum Thema Klima –
Niederschläge, Temperaturen, Winde etc.)
Europa – Landschaften zur letzten Kaltzeit: 64.1
Europa – Landschaften in der Warmzeit: 64.2
Landschaften: 65.3 (Europa), 100.1 (Asien), 120.1 (Afrika und Orient), 128.1
(Australien), 133.1 (Nord- und Mittelamerika), 147.1 (Südamerika)
Klima: 68/69 (Europa), 101.2 (Asien), 121.2 (Afrika und Orient), 138 (Nord- und
Mittelamerika), 147 (Südamerika), 172 (Welt)
Europa – Klimazonen: 70.1
Europa – Typische Vegetationsbilder: 70.2
Lernprojekt – Vegetations- und Klimazonen der Erde: 168-171
(Vegetationsformen und deren Anteile, Höhenstufen der Gebirge,
Vegetationszonen, Vegetation und Klima, Vegetationen in den Jahreszeiten,
Wärmezonen, Klimazonen nach Troll/Paffen sowie Neef, Klimadiagramme)
Globales Förderband – System der Meeresströmungen: 173.6
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Globale Windsysteme: 174.4
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Trockengrenzen)
Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen:
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2 (Anbaugrenzen)
Landwirtschaft: 73.3 (Europa), 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 143.6
(USA), 152.1 (Südamerika) (Bewässerungsland)
Gewächshauskulturen in den Niederlanden: 74.4
Tomatenanbau im Gewächshaus: 75.7
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Ungunsträume in Bezug auf das
landwirtschaftliche Produktionspotenzial.
b) Nutzungswandel in Trockenräumen
und damit verbundene positive wie
negative Folgen
c) Naturgeographisches
Wirkungsgefüge des tropischen
Regenwaldes und daraus
resultierende Möglichkeiten und
Schwierigkeiten nachhaltigen
Wirtschaftens
Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten
Sachkompetenz
a) Indikatoren in ihrer Bedeutung für die
Erfassung des Entwicklungsstandes
Die Schüler und Schülerinnen…
von Wirtschaftsregionen und Staaten
… beschreiben an Hand geeigneter
Indikatoren Unterschiede des
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Bewässerungsarten: 75.8
Huerta von Murcia: 75.9
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 143.7
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Nomadismus in der Sahelzone: 123.5
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 152.1 (Südamerika)
Wirtschaft: 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 144.1 (Nord- und
Mittelamerika), 153.1 (Südamerika)
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5
Lernprojekt – Tropischer Regenwald in Südamerika: 154/155 (Tagesklima im
Regenwald, Regenwaldgebiet in Brasilien, Bewirtschaftung durch indigene
Bevölkerung, Ökosystem Regenwald, Waldzerstörung bei Marabá, Nachhaltige
Holzgewinnung)
Vegetationsformen: 168.1 (tropischer Regenwald)
Anteile der Vegetationsformen: 168.2 (tropischer Regenwald)
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Vegetation und Klima: 169.5 (tropischer Regenwald)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden und Wälder)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel:178.2
Welt – Entwicklungsstand: 182.1 (Ernährung und Trinkwasser), 182.2
(Gesundheit), 182.3 (Bildung), 183.4 (Entwicklungsstand)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Entwicklungsstandes unterschiedlicher
Volkswirtschaften bzw. Regionen,
… beschreiben als eine Ursache der
weltweit ungleichen Verteilung von
Armut und Reichtum in Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern das
Ungleichgewicht beim Austausch von
Rohstoffen und Industriewaren,
… analysieren Beispiele für die
Raumentwicklung durch Rohstoffe,
… beschreiben Beispiele der
Raumentwicklung auf der Grundlage des
Standortfaktors Arbeit sowie
wirtschaftspolitischer Zielsetzungen.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten die Handelsbeziehungen
zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern anhand
ausgewählter Beispiele,
… beurteilen regionale Beispiele für
unterschiedliche Entwicklungsstrategien
im Hinblick auf ihre ökonomischen,
sozialen und ökologischen
Auswirkungen.
b) Raumentwicklung auf der Grundlage
von Ressourcenverfügbarkeit,
Arbeitsmarktsituation und
wirtschaftspolitischen Zielsetzungen
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Raumbeispiel Deutschland:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Deutschland – Energie: 34.1 (konventionelle), 35.2 (erneuerbare)
Deutschland – Einkommen: 45.6
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Europa:
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Stromversorgung: 78.1
Europa – Energieträger: 79.2 (Stromerzeugung ausgewählter Staaten)
Europa – Stromverbrauch: 79.3
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Europa – Wirtschaftsfaktor Tourismus: 87.3
Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2 (Staatsschulden)
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Asien/Pazifik:
Asien – Wirtschaft: 106.1
Wirtschaftsräume Asien: 107 (Westsibirien, Große Ebene)
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (Bruttoinlandsprodukt)
Ballungsraum Tokyo: 108.3 (Wirtschaft)
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7
Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Nordamerika:
Nordamerika – Wirtschaft: 144.1
Wirtschaftsräume Amerika: 145.2 (Manufacturing Belt), 145.3 (Technologieregion
Silicon Valley)
Grundlage Ressourcenverfügbarkeit:
Tagebau Hambach: 12.1
Binnenhafen Duisburg: 13.2
Ruhrgebiet: 33.2
Seehafen Hamburg: 47.2
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
Geothermie auf Island: 67.7
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
c) Ungleichgewichte beim Austausch
von Rohstoffen und Industriewaren
als eine Ursache für die weltweite
Verteilung von Reichtum und Armut
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Holzwirtschaft in Finnland: 74.3
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4
Umweltbelastung in Mittelsibirien: 103.1
Wirtschaftsraum Westsibirien: 107.2
Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Interessengebiete in der Arktis:131.1
Wirtschaftsraum Manufacturing Belt: 145.2
Fracking in Westtexas: 145.4
Waldzerstörung bei Marabá: 155.5
Südamerika: Nachhaltige Holzgewinnung: 155.6
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum Thema Wirtschaft,
Sektor Bergbau)
Grundlagen Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitische Zielsetzungen:
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Stadtumbau von Neunkirchen: 38.3
Flughafen Frankfurt am Main: 47.3
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Industrialisierung im Rhône-Delta: 80.3
Gewächshauskulturen in den Niederlanden: 74.4
Huerta von Murcia: 75.9
Seehafen Rotterdam: 84.2
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Ballungsräume im Perlflussdelta: 108.2
Neulandgewinnung in der Bucht von Tokyo: 108.4
Global City Singapur: 109.8
Feedlot – Großbetrieb zur Rindermast: 143.8
Technologieregion Silicon Valley: 145.3
Regenwaldgebiet in Brasilien: 154.2
Waldzerstörung bei Marabá: 155.5
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel:178.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3
Welt – Entwicklungsstand: 183.4
Inhaltsfeld 8: Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung
Sachkompetenz
a) Ursachen und Auswirkungen politisch
und wirtschaftlich bedingter Migration
Die Schüler und Schülerinnen…
in Herkunfts- und Zielgebieten
… beschreiben die Ursachen und
räumlichen Auswirkungen politisch und
wirtschaftlich bedingter Migration in
Herkunfts- und Zielgebieten.
Tagebau Hambach: 12.1 (Umsiedlung von Orten)
Deutschland – Herkunft der Bevölkerung: 44.2 (Migrationshintergrund)
Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4
Deutschland – Einkommen: 45.6
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 45.7
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Wohlstand als Pull-Faktor)
Bevölkerung Russlands und seiner Nachbarstaaten: 95.2
Urteilskompetenz
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Die Schülerinnen und Schüler…
Nahostkonflikt: 110.2
… beurteilen die Vor- und Nachteile der
Vielvölkerstaat Nigeria: 115.4 (Konflikte als Push-Faktor)
Migration für den Einzelnen sowie für die
USA – Entwicklung 1776-1860: 140.2 (Verdrängung der indianischen
Herkunfts- und Zielgebiete.
Bevölkerung)
USA – Einwanderer: 140.3
Bevölkerung in New York: 140.4
USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5 (Minder- und Mehrheiten)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Wohlstand als Pull-Faktor)
Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
a) Standortfaktoren und Strukturen der
Sachkompetenz
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Industrie
Die Schüler und Schülerinnen…
Strukturwandel in Bochum: 12.3
… beschreiben die Entwicklung und den
Binnenhafen Duisburg: 13.2
strukturellen Wandel von
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Altindustriegebieten der Textil- und der
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
Montanindustrie auf der Grundlage der
(Südamerika)
Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Verkehr.
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Kraftwerkstandorte)
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 37.7
Urteilskompetenz
Pendler im Raum Stuttgart: 38.2
Die Schülerinnen und Schüler…
Stadtumbau von Neunkirchen: 38.3
… beurteilen den derzeitigen Stand des
Seehafen Hamburg: 47.2
Strukturwandels sowie darauf bezogene
Industrialisierung im Rhône-Delta: 80.3
Maßnahmen unter ökonomischer,
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
sozialer und ökologischer Perspektive.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Belgien)
Europa – Stromversorgung: 78.1 (große Kraftwerksstandorte)
Seehafen Rotterdam: 84.2
Umweltbelastung in Mittelsibirien: 103.1 (Industriestandorte)
Asien – Wirtschaftsräume: 107 (Westsibirien, Große Ebene)
Ballungsraum Tokyo: 108.3
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7
Global City Singapur: 109.8 (Industrieflächen)
Afrika und Orient – Wirtschaftsräume: 125 (Ägypten, Südafrika)
Manufacturing Belt: 145.2
Technologieregion Silicon Valley: 145.3
Fracking in Westtexas: 145.4
Themenbezogene topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 5 bis 9 (Stufe I)
a) Schwächezonen der Erde
Deutschland – Tektonik: 25.3 (Erdbeben und Vulkanismus), 25.4 (Gefahren und
Nutzen für den Menschen)
Europa – Tektonik: 66.1
Tektonisch aktive Zonen Europas: 67.6
Geothermie auf Island: 67.7 (vulkanisch aktive Zone)
Georisiken Japans: 93.2
Tektonik Japans: 93.3
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefahr durch Erdbeben, Vulkanismus)
Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164-167 (u.a. Bewegungen in
der Erdkruste, Plattentektonik, Tektonischer Aufbau, Vulkanismus und Erdbeben,
San-Andreas-Verwerfung, Supervulkan Yellowstone)
b) Landschaftszonen der Erde
Europa – Landschaften: 65.3
Asien – Landschaften: 100.1
Afrika und Orient – Landschaften: 120.1
Nord- und Mittelamerika – Landschaften: 133.1
Südamerika – Landschaften: 147.1
Welt – Vegetationszonen: 168.4
c) Wichtige Industrie- und
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Ruhrgebiet)
Verdichtungsräume in den
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Mitgliedsstaaten der Europäischen
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Union
Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1 (Zentralraum)
Berlin – Stadt-Umland-Verflechtung: 41.4
Deutschland – Bevölkerungsverteilung: 42.2 (städtische Verdichtungsräume)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Kompetenzen
d) Sozioökonomische Gliederung der Erde
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4 (Verdichtungsräume)
Europa – Wirtschaft: 76.1 (Wirtschaftsräume)
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
London und Paris – Ballungsräume im Vergleich: 81.1
Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel: 178.2
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
Welt – Gesundheit: 182.2
Welt – Bildung: 182.3
Welt – Entwicklungsstand: 183.4
Kulturerdteile: 258.2
Jahrgangsstufen 7-10, zweite Stufe
Inhaltsfeld 5: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
Sachkompetenz
a) Regionale und globale Folgen der
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7
Eingriffe des Menschen in den
Die Schüler und Schülerinnen…
Gletscherschmelze in den Alpen – Aletschgletscher 1850 – 2015: 80.2
Naturhaushalt am Beispiel des
… erklären die Hauptursachen sowie die
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Klimas
regionalen und globalen Auswirkungen
Polare Eiskappen: 130.1 (Arktis), 130.2 Antarktis) (Ausdehnung Meereis,
des anthropogen verursachten
Entwicklung Schelfeis)
Klimawandels,
Welt – Klimawandel: 172.2 (Niederschläge), 172.4 (Temperatur)
… erläutern das Konzept der Tragfähigkeit
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5
der Erde vor dem Hintergrund von
Welt – Energieverbrauch: 179.4 (u.a. Entwicklung CO₂-Ausstoß)
Bevölkerungswachstum,
Grenzen der Tragfähigkeit der Erde:
b) Grenzen der Tragfähigkeit der Erde
Ernährungsproblematik und
unter dem Einfluss demographischer
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Anbaugrenzen)
Ressourcenverbrauch.
und ökonomischer Prozesse
Welt – Umweltbelastung: 176.1
Urteilskompetenz
Weltverkehr: 177.1
Die Schülerinnen und Schüler…
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3
… erörtern Möglichkeiten und Grenzen
Welt – Energieverbrauch: 179.4
privaten Handelns und politischer
Welt – Energiebedarf: 179.5
Vereinbarungen als Maßnahmen zur
Welt – Erdölmengen: 179.6
Reduzierung der globalen Erwärmung,
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1
… beurteilen Lösungsstrategien zur
Welt – Demographische Faktoren: 181.3
Reduzierung der globalen Erwärmung im
Weltbevölkerung: 181.4
Hinblick auf ihre ökologische
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
Wirksamkeit sowie ihre gesellschaftliche
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Durchsetzbarkeit,
… erörtern mögliche Konfliktpotenziale und
Probleme beim Ausbau erneuerbarer
Energien sowie bei der Nutzung von
Atomkraft und fossilen Energieträgern,
… bewerten Maßnahmen zur Sicherung
und Erweiterung der Tragfähigkeit der
Erde sowie ihr eigenes Verhalten als
Konsumenten.
Inhaltsfeld 6: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
Sachkompetenz
a) Agroindustrielle Produktion in der
gemäßigten Zone im Spannungsfeld
Die Schüler und Schülerinnen…
von natürlichen Faktoren, weltweitem
… beschreiben Formen und Umfang der
Handel und Umweltbelastung
landwirtschaftlichen Produktion in der
gemäßigten Zone sowie die ihr zugrunde
liegenden Gunstfaktoren,
… erläutern die Auswirkungen und Folgen
der globalen Konkurrenz auf
agroindustrielle Wirtschaftsbetriebe in
der gemäßigten Zone.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
... erörtern die ökonomischen, ökologischen
und sozialen Folgen einer
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Ausbau Erneuerbarer Energien, Nutzung Atomkraft und fossile Energieträger:
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
(Südamerika) (Energierohstoffe)
Wirtschaftsräume: 33.2 (Ruhrgebiet), 77.3 (Niederlande und Belgien), 107.2
(Westsibirien), 107.3 (Große Ebene), 125.2 (Ägypten), 125.3 (Südafrika), 145.2
(Manufacturing Belt) (Energierohstoffe)
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1
Deutschland – Erneuerbare Energie: 35.2
Deutschland – Anteile der Energieträger: 35.3
Deutschland – Energierohstoffe 2014: 35.4
Deutschland – Stromverbrauch: 35.5
Anlagen für erneuerbare Energien: 35.6 (Fotos)
Europa – Stromversorgung: 78.1
Europa – Energieträger: 79.2
Europa – Stromverbrauch: 79.3
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Energierohstoffe)
Welt – Energieverbrauch: 179.4
Welt – Energiebedarf: 179.5
Welt – Erdölmengen: 179.6
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 26/27
Lernprojekt – Landwirtschaft in Deutschland: 28-31 (u.a. Schwerpunkte der
Pflanzen- und Tierproduktion, Übersichtskarte Landwirtschaft, Boden und Klima,
Ökologische Bewirtschaftung, Landwirtschaftliche Produkte, Gemüseanbau auf
der Insel Reichenau, Weinanbau an der Weinstraße, Milchwirtschaft im Allgäu,
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland)
Europa – Klima: 68/69
Europa – Klimazonen: 70.1
Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Landwirtschaft in den
Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft, Holzwirtschaft in Finnland,
Gewächshauskulturen in den Niederlanden, Obstanbau in Norditalien,
Landnutzung in hohen Alpentälern, Huerta von Murcia)
Asien – Niederschläge und Winde: 101.2
Asien – Landwirtschaft: 104.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
14
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
industrialisierten Landwirtschaft in der
gemäßigten Zone.
Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten
Sachkompetenz
a) Chancen und Risiken des Dritte-WeltTourismus für die Entwicklung der
Die Schüler und Schülerinnen…
Zielregion
… stellen die Entwicklung des
Ferntourismus und die damit
verbundenen ökonomischen,
b) Die Förderung von Erdöl und Erdgas
ökologischen, sozialen und kulturellen
sowie ihre Rolle bei der Überwindung
Veränderungen in den Zielregionen der
räumlicher Disparitäten
Dritten Welt dar,
… vergleichen die Lage der Förderregionen
von Rohöl und Erdgas mit der in den
Gebieten einer hohen Energienachfrage
und beschreiben die
Haupttransportwege zwischen diesen,
… beschreiben positive und negative
Folgen der Erdgas- und Erdölförderung
auf den Entwicklungsstand der
Förderländer.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… beurteilen die Vor- und Nachteile, die
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaft in China: 105.2
Australien – Landwirtschaft: 128.2
Nord- und Mittelamerika – Klima: 138.1 (Jahresniederschläge), 138.2
(Temperaturen)
Lernprojekt – Landwirtschaft in den USA: 142/143 (u.a. traditionelle
Landwirtschaftsgürtel, Viehhaltung, Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal,
Übersichtskarte Landwirtschaft, Landnutzung im Mittleren Westen, Feedlot)
Südamerika – Landwirtschaft: 152.1
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimazonen: 170.2 (nach Troll/Paffen), 170.3 (nach Neef)
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperatur)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Welthandel: 178.2
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5 (Tourismus)
Tourismus in der Karibik: 139.3
Weltverkehr: 177.1 (Passagieraufkommen)
Welt – Ferntourismus: 177.2
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Erdöl-/Erdgasförderung)
Deutschland – Energierohstoffe 2014: 35.4 (Erdöl/Erdgas)
Wirtschaft: 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 129.1
(Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1 (Südamerika)
(Energierohstoffe Erdöl und Erdgas)
Wirtschaftsräume: 77.3 (Niederlande und Belgien), 107.2 (Westsibirien), 107.3
(Große Ebene), 125.2 (Ägypten), 125.3 (Südafrika), 145.2 (Manufacturing Belt)
(Erdöl- und Erdgasförderung)
Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.3
Interessengebiete in der Arktis: 131.1 (Erdöl/Erdgas)
Fracking in Westtexas: 145.4
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Schadstoffe durch Öl- und Gasgewinnung)
Weltverkehr: 177.1
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Anteil Sekundärer Sektor am BIP)
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Erdöl/Erdgas)
Welt – Energiebedarf: 179.5
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
sich durch den Ferntourismus für
Zielregionen in der Dritten Welt ergeben,
… beurteilen die Wirtschaftsstruktur von
Erdgas- und Erdölförderländern vor dem
Hintergrund der Begrenztheit dieser
Ressourcen,
… beurteilen die Möglichkeiten, durch
alternative Energien die Abhängigkeit
von Energieimporten zu reduzieren.
Inhaltsfeld 8: Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung
Sachkompetenz
a) Ursachen und Folgen der regional
unterschiedlichen Verteilung,
Die Schüler und Schülerinnen…
Entwicklung und Altersstruktur der
… zeigen Ursachen und Folgen der
Bevölkerung in Industrie- und
räumlich unterschiedlichen Entwicklung
Entwicklungsländern
der Weltbevölkerung und damit
verbundene klein- und großräumige
Auswirkungen auf,
… stellen Ursachen und Folgen des
Wachsens und Schrumpfens von
Städten in Entwicklungs- und
Industrieländern einander gegenüber.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… beurteilen Maßnahmen der
Bevölkerungspolitik im Hinblick auf ihre
Wirksamkeit,
… beurteilen die Folgen einer
zunehmenden Verstädterung für die
Lebensverhältnisse in den betroffenen
ländlichen und städtischen Regionen,
… beurteilen die Chancen und
Herausforderungen, die sich im Hinblick
auf die Wohn- und Lebensqualität aus
Stadtumbau bzw. Stadtrückbau für
schrumpfende Städte ergeben.
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Welt – Erdölmengen: 179.6
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Welt – Demographische Faktoren: 181.3
Weltbevölkerung: 181.4
Bevölkerungspyramiden: 181.5
Welt – Gesundheit: 182.2 (Säuglingssterblichkeit 2014)
Welt – Kulturerdteile: 183.5 (Bevölkerung)
Länder- und kontinentbezogene Karten bzw. Graphiken zum Thema Bevölkerung:
Deutschland – Politische Gliederung: 19.1 (mit: Bevölkerung der Bundesländer
2014)
Lernprojekt – Bevölkerung in Deutschland: 42-45 (u.a. Bevölkerungsverteilung,
Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsdichte, Herkunft der Bevölkerung,
Bevölkerungsentwicklung, regionale Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur,
soziale Verhältnisse in Köln)
Europa – Bevölkerungsverteilung: 51 (unten)
Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (mit
Bevölkerungspyramiden)
Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3
Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4
Bevölkerung Russlands und seiner Nachbarstaaten: 95.2
Asien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 95.3
Landwirtschaft in China: 105.2 (mit Diagramm Bevölkerungsentwicklung)
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (mit Diagramm Bevölkerungsentwicklung)
Afrika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 115.2
Australien und Ozeanien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 129.2
Nord- und Mittelamerika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 139.2
USA – Einwanderer: 140.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
16
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5
USA – Stadtgebiete: 141.9
Südamerika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 151.2
b) Wachsen und Schrumpfen als
Problem von Städten in
Entwicklungs- und Industrieländern
Wirtschaftsraum Ruhrgebiet: 33.2
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 37.7
Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1
Berlin und Brandenburg: 41.5 (Bevölkerungsentwicklung), 41.6
(Bevölkerungsdichte)
Deutschland – Bevölkerungsverteilung: 42.2
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4
Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4
Deutschland – Altersstruktur: 45.5
Europa – Bevölkerungsverteilung: 51 (unten)
Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (Europa), 95.3 (Asien), 115.2 (Afrika
und Orient), 129.2 (Australien und Ozeanien), 139.2 (Nord- und Mittelamerika),
151.2 (Südamerika)
Stadtentwicklung von Peking: 108.1
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2
Ballungsraum Tokyo: 108.3
Neulandgewinnung in der Bucht von Tokyo: 108.4
Sozialräume in Karachi: 109.6
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7
Global City Singapur: 109.8
Damaskus 2010: 111.1
New York: 137.2 (Manhattan), 140.4 (Bevölkerung)
Los Angeles: 141.7 (Sozialräumliche Gliederung), 141.8 (Ballungsraum)
USA – Stadtgebiete: 141.9
Stadtentwicklung von Lima: 151.3
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
Sachkompetenz
a) Die Folgen der Globalisierung –
London und Paris – Ballungsräume im Vergleich: 81.1
weltweite Arbeitsteilung, veränderte
Die Schüler und Schülerinnen…
Moskau – Stadtgliederung: 81.2
Standortgefüge, Global Cities
… stellen die aus der Globalisierung
Innenstädte: 81.3 (London), 89.4 (Rom)
resultierende weltweite Arbeitsteilung
Stadtentwicklung von Peking: 108.1
und das damit sich verändernde
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (Hongkong)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
17
Kompetenzen
Standortgefüge am Beispiel einer
Produktionskette und eines Global
Players dar,
… erläutern Merkmale und Entwicklung von
Clustern der Hightech-Industrie
(Informationstechnologie,
Biotechnologie),
… beschreiben neuere
Organisationsformen der Industrie (leanproduction, just-in-time-delivery und
outsourcing) und ihre Auswirkung auf die
Raumstruktur,
… erläutern Entwicklung, Strukturen und
Funktionen von Global Cities als
Ausdruck der Globalisierung der
Wirtschaft,
… beschreiben die Entwicklung Europas zu
einem zunehmend einheitlichen und
vielfältig verflochtenen Wirtschaftsraum,
… stellen den durch Integration und
Transformation bedingten
wirtschaftsräumlichen Wandel der
Staaten in Mittel- und Osteuropa dar,
… erläutern Raummodelle zu den Aktivund Passivräumen in Europa.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… erörtern die positiven und negativen
Auswirkungen der Globalisierung auf
ausgewählte Standorte und die jeweils
Betroffenen (Arbeitnehmer, Unternehmer
und Unternehmen),
… beurteilen die Möglichkeiten und
Grenzen staatlicher Struktur- und
Regionalpolitik im nationalen und
europäischen Zusammenhang,
… beurteilen den Stellenwert von Clustern
bei der Bewältigung der mit der
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
b) Wettbewerb europäischer Regionen
im Kontext von Transformation und
Integration
c) Strukturwandel von Unternehmen und
Arbeitswelt durch neue Technologien
für die Wirtschaft
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Ballungsraum Tokyo: 108.3
Global City Singapur: 109.8
New York: 137.2 (Manhattan), 140.4 (Bevölkerung)
Los Angeles: 141.7 (Sozialräumliche Gliederung), 141.8 (Ballungsraum)
Weltverkehr: 177.1 (Häfen und Flughäfen von sehr hoher Bedeutung)
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33.1 (Ruhrgebiet), 33.2 (Rhein-Main), 33.3
(Stuttgart)
Deutschland – Erneuerbare Energie: 35.2
Anlagen für erneuerbare Energien: 35.6 (Fotos)
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Entwicklung Europas zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum:
Europa – Entwicklung der Europäischen Union: 90.1
Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
18
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
europäische Integration und der
Globalisierung verbundenen
Herausforderungen.
Themenbezogene topographische Verflechtungen
a) Wirtschaftliche Aktiv- und
Passivräume in den Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union
b) Handelsströme zwischen den
Wirtschaftsregionen der Welt
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1 (Raumtypen)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Europa: Wirtschaftswachstum, BIP)
Weltverkehr: 177.1 (Frachtaufkommen)
Welthandel: 178.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
19
Herunterladen