Sammlung mit unterschiedlichen, suffizienzbezogenen

Werbung
Unterrichtsmaterialien zum Thema Suffizienz
Schulprogramm am eco.festival 27. März 2015
Ich weiss, also tu ich's!
Initiative des Landes Steiermark für Energie und Klimaschutz,
2014
PDF, 194 Seiten in 16 Kapiteln
7. bis 9. Schuljahr
Das Lehrbuch zu den Themen Energie und Klimaschutz bietet
eine übersichtliche Zusammenstellung von Sachinformationen
zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz
sowie praktische Umsetzungsvorschläge für den Unterricht. Die
15 Kapitel und das Rollenspiel können als Gesamtpaket oder
als einzelne Unterrichtseinheiten heruntergeladen und
verwendet werden. Zwar empfehlen die Herausgeber das
Lehrmittel ab der 4. Schulstufe, die Mehrheit der Texte und
Themen richtet sich jedoch an Schüler und Schülerinnen ab der
7. Klasse.
Links
Link zu den Downloads «Ich weiss, also tu ich's!»
Mystery – Geographische Fallbeispiele entschlüsseln
Westermann, Praxis Geographie, 2012
74 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 11.3.8026
Preis Fr. 23.50
Mit der Lernmethode «Mystery» erschliessen Lernende einen
weltweiten Zusammenhang, indem sie – wie in einem Rätsel
oder Kriminalfall – Informationen von konkreten Personen oder
konkreten Ereignissen, sowie abstrakte
Hintergrundinformationen sortieren, einordnen, gewichten und
damit einen Sachverhalt aus ihrer Sicht rekonstruieren. Durch
die Offenheit der Lösung ergeben sich bei der Besprechung der
Gruppenergebnisse interessante Diskussionen und
Wertbeurteilungen. Das Heft liefert eine Einführung in die
Methode, sowie elf erprobte Mystery-Aufgaben zu
unterschiedlichen Themen des Globalen Lernens für die
Sekundarstufe I und II.
Ein Teller voller Klima
Klimaschutz und Ernährung
Bianca Schemel
UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen, 2013
39 Seiten
7. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.1.8010
Preis Fr. 8.00
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0010
Das Material greift den Zusammenhang von Klimaschutz und
nachhaltiger Ernährung über vielfältige sinnliche, spielerische
und kognitive Zugänge auf. Eine ganze Reihe an
Modulen/Sequenzen lassen die Schülerinnen und Schüler z.B.
die Klimabilanz von Lebensmitteln, Bio-Labels, das Angebot im
nahen Lebensmittelladen oder konkrete saisongerechte
Mahlzeiten erkunden und in eigene Kochaktionen einbauen.
Etwas zu kurz kommt bei den ausgearbeiteten Arbeitsblättern,
Fragebögen, Rezepten und Rollenkarten die Partizipation der
Schülerinnen und Schüler. Um dies zu ändern und um die
vielen in den einzelnen Modulen zusammengetragenen
Ergebnisse vertieft verarbeiten zu lassen, steht es der
Lehrperson offen, einzelne Module auszuwählen und in einen
grösseren Zusammenhang einer umfassenden
Unterrichtssequenz einzubetten.
Keep Cool – Setzen Sie das Klima aufs Spiel
Planspiel zum Klimawandel
Spieltrieb GbR, 2013
aktualisierte Neuauflage, Brettspiel (deutsch/englisch) mit
Weltthermometer, 50 Spielkarten, 100 Holzsteinen,
Hintergrundinformationen, für 3–6 Spielparteien, ca. 2 Stunden
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.1.8105
Preis Fr. 39.00
«Keep Cool» lädt ein, sich spielerisch in die globale Klimapolitik
einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels
simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur
Anpassung gesucht werden. Die Spielenden übernehmen eine
Doppelrolle in der globalen Klimapolitik: Es gilt wirtschaftliche
Interessen durchzusetzen, wie etwa die der Entwicklungsländer
oder der von den USA angeführten Industrieländer. Aber auch
starke politische Gruppen wie die Ölindustrie oder
Umweltverbände bestimmen über Sieg und Niederlage. In
jedem Spielzug müssen die Spieler/-innen zwischen
gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln
abwägen. Zusatzinformationen zu Fakten und zum Einsatz im
Unterricht unter www.spiel-keep-cool.de. Die Online-Variante
des Spiels orientiert sich stark an den Regeln und
Mechanismen des Brettspiels. Darüber hinaus bietet es
Zusatzfunktionen, die gerade in der Bildungsarbeit nützlich
sind: www.keep-cool-online.de
Links
Online-Planspiel «Keep Cool»
Save our Planet: Papier
Birthe Hesebeck, Elisa Rödl
OroVerde, 2013
7. bis 9. Schuljahr
Papier besteht aus Bäumen. Na klar! Doch was bedeutet das
für die Wälder dieser Erde und für unser Klima? Jeder fünfte
Baum fällt für Papier - wie lange kann das gut gehen? Im
Kapitel «Was Sie über Papier wissen sollten!» sind die
wichtigsten Hintergrundinformationen zusammengestellt. Im
Kapitel «Papier im Unterricht» geht es darum, wie mit Aktionen
und Aufgaben das Thema mit der Klasse im Unterricht
aufbereitet werden kann. Dazu gehören Arbeitsblätter und
weiterführende Literaturtipps genauso wie eine Vielzahl an
Aktionsvorschlägen zum Thema. In diesem Heft geht es um
den Verbrauch und die Bestandteile von Papier sowie deren
Herkunft und damit je verbundene Probleme. Verschiedene
Recyclingpapiere und Signete regen zur Auseinandersetzung
mit der Thematik an und legen die Basis für empfohlene
Aktivitäten. Hoffentlich lässt die Lehrperson die Schülerinnen
und Schüler auch eigene Ideen für Aktivitäten entwickeln.
Links
Download: save our planet: Papier 8 MB
Unterrichtseinheit zur 2000-Watt Gesellschaft
Stadt Zürich
Umwelt und Gesundheitsdepartement, 2013
3 Dossiers für die Schulstufen Primar, Sekundar und
Progymnasium
ab 4. Schuljahr
In den drei Dossiers werden Themen wie Energie, Mobilität,
Ernährung und Konsum behandelt. Zu Lektionen gebündelte
Aufgabenstellungen werden mit Links und Literatur ergänzt. Das Dossier für Lehrpersonen erläutert die Dauer der Lektionen
und die jeweiligen Bezüge zum Lehrplan. Die thematischen
Einführungen sind kurz und knapp auf das Wesentlichste
beschränkt. - 1 Dossier ist der Einführung und der
Themenvertiefung durch Arbeitsblätter gewidmet (40 A4-Seiten)
und richtet sich an die Stufe 5. bis 6. Primarschule - 1 Dossier
ist der Einführung und der Themenvertiefung durch
Arbeitsblätter gewidmet (40 A4-Seiten) und richtet sich an die
Sekundar-Stufen und Progymnasien. Die Downloads sind
grafisch rudimentär aufbereitet und mässig übersichtlich
gestaltet, inhaltlich aber ausgewogen. Die vielfältigen Literaturund Linkverweise bieten ein gutes Trittbrett, um in das Thema
der 2000-Watt-Gesellschaft einzusteigen. Die Materialien sind
teilweise auch für die Erwachsenenbildung geeignet.
Links
Link zum Material
Wissen in Bildern
Lernen mit Infografiken aus der Wochenzeitung DIE ZEIT
Magdalena Emprechtinger u.a.
Baobab Wien, éducation21, 2013
15 Grafiken A3, Broschüre mit Unterrichtsmethoden A4 98
Seiten, CD-ROM
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 5.3.8054
Preis Fr. 36.00
15 Grafiken zu den Themenbereichen globale Wirtschaft,
Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit laden zu einer aktiven
Entdeckungsreise ein. Die Infografiken stammen aus
verschiedensten Wissensgebieten und sind in der Zeitung «Die
Zeit» erschienen. Die Broschüre enthält zu den ausgewählten
Grafiken unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die sowohl den
Kriterien des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige
Entwicklung entsprechen als auch den Anforderungen
kompetenzorientierten Unterrichtens Rechnung tragen. Die
Infografiken sind sehr unterschiedlich gestaltet: als Landkarten,
Tortendiagramme, Vektorgrafiken, in Form von Gebäuden und
vieles mehr. Gemeinsam ist ihnen, dass sie komplexe
Sachverhalte attraktiv und verständlich darstellen und
Informationen in einer visualisierten Form zugänglich machen.
Neben den Inhalten (Müll, Plastik, Weltdorf, Wasser,
Wohlstand, Klima…) werden auch medienpädagogische
Aspekte behandelt. Einzelne Grafiken schon ab 5. Schuljahr.
Filme zum Wegwerfen
Müll und Recycling als globale Herausforderung
Filme für eine Welt, EZEF, Baobab, 2012
DVD-Video, 9 Kurz- und Dokumentarfilme, 200 Minuten, DVDROM mit Begleitmaterial und Arbeitsblättern
ab 4. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.5.8069
Preis Fr. 60.00
Ausleihe Artikel-Nr. 3.5.3069
Das stete Konsumwachstum und neue Bedürfnisse wie zum
Beispiel nach Flaschenwasser hat zunehmende
Entsorgungsprobleme zur Folge. Zudem wird immer mehr
weggeworfen, obschon es noch verwendbar wäre, wie
funktionsfähige Handys oder geniessbare Lebensmittel. Diese
Verschwendung wertvoller Ressourcen führt zu Engpässen,
Preissteigerungen und riesigen Abfallbergen. Die Auswirkungen
für Mensch und Umwelt sind gravierend. Die Filme greifen
verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie
handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen
Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie
begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von
Müll sichern, und stellen verschiedene Initiativen zur
Wiederverwertung von Abfall vor. Die Filme unterstützen
Schüler/innen dabei, das Konsumverhalten als Ursache
verschiedener globaler Probleme zu erkennen, und regen dazu
an, über Möglichkeiten zur Müllvermeidung nachzudenken.
Informationen
Der Film «Trash is Cash» ist als VOD erhältlich.
Der Film «Der digitale Friedhof» ist als VOD erhältlich.
Der Film «Plastik über alles» ist als VOD erhältlic
Green IT
Deutsches Umweltbundesamt
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, 2012
36 Seiten mit Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler
7. bis 9. Schuljahr
Mithilfe dieser kompakten Broschüre erfahren die Schülerinnen
und Schüler, welchen Einfluss der Gebrauch von Computern
und Internet auf die Umwelt und auf unser Klima hat. Mittels
Reflexionsaufträgen machen sie sich weiterführende Gedanken
zu den Bezügen zu ihrem Alltag. Die Schülerinnen und Schüler
erhalten Informationen dazu, wie sich durch einen bewussten
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
viel Energie und Rohstoffe gespart werden können und wie sich
damit die Umweltauswirkungen dieser Technologie minimieren
lassen. Die Anregung zur Reflexion des eigenen
Konsumverhaltens geht allerdings nicht über das reine
Einsparen von Energie bei der Nutzung hinaus. Das Heft endet
mit einigen strukturellen Hinweisen, wie die Schülerinnen und
Schüler mittels einer Kampagne zeigen können, wie sie und die
Bevölkerung ihren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten
können. Die Broschüre bietet keinen ganzheitlichen Überblick
über das Thema, da wichtige Faktoren, wie soziale Probleme
bei der Rohstoffgewinnung, nicht behandelt werden.
Links
Link zum Material
Umweltfreundlich mobil
Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, 2012
ab 7. Schuljahr
Das Unterrichtsmaterial will die vielfältigen Facetten des
Themas «Mobilität» in unterschiedlichen Zusammenhängen
(mobiler Fussabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum,
Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle…) zur Sprache bringen. Das
Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler (als Printversion
erhältlich bei www.bmu.de/bildungsservice) setzt bei der
Lebenswirklichkeit der Jugendlichen an. Die direkt einsetzbaren
Arbeitsblätter sind nach den Kriterien der Bildung für
nachhaltige Entwicklung konzipiert. Eine umfangreiche
Handreichung für Lehrkräfte – nur online verfügbar – führt
durch die thematisch abwechslungsreichen Kapitel und liefert
Hintergrundinformationen sowie praktische Anleitungen für die
Unterrichtsstunden. Ab 5. Schuljahr
Links
Download: Umweltfreundlich mobil
Energie für alle
Misereor, Materialien für die Schule 41, 2011
96 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.5.8063
Preis Fr. 19.60
Die Frage nach dem Zugang zu Energie ist auch eine Frage der
Gerechtigkeit, denn Energie ist ein Schlüssel zur Entwicklung.
Die Bausteine beschäftigen sich mit regenerativen
Energiequellen (Sonne, Wasser, Biomasse, Holz, Pflanzenöle),
zeigen Chancen und Grenzen dieser Energieträger und
machen deutlich, dass deren Nutzung sich am
Nachhaltigkeitsprinzip orientieren muss. – Inklusive CD-ROM
mit Grafiken und Zusatzmaterialien.
Stress für die Umwelt
Filme für eine Welt, 2011
DVD, 2 Dokumentarfilme, 1 Musikclip, 28, 3, 52 Minuten,
Originalfassung, deutsch/französisch untertitelt, mit
Arbeitshilfen
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.5.8062
Preis Fr. 45.00
Ausleihe Artikel-Nr. 3.5.3062
Die DVD mit 3 Filmen eignet sich als Grundlage für die
Diskussion um Nachhaltige Entwicklung: 1. Film: Die
Austrocknung des Aralsees gilt als eine der grössten
menschgemachten Katastrophen und zeigt, wie Eingriffe in ein
Öko-System zu gravierenden Veränderungen führen können. 2.
Ein kurzer Rap thematisiert die Verantwortung jedes Einzelnen.
3. Film: Die Ölstadt im Kaspischen Meer war die weltweit erste
Öl-Förderstation über dem Meer. Der Film handelt von den
Arbeitsbedingungen auf der Plattform. Er bietet gleichzeitig
Anlass dazu, sich grundsätzlich mit dem Rohstoff Erdöl und
dessen Bedrohung für die Umwelt auseinanderzusetzen.
Links
zur Filmseite: Stress für die Umwelt
Wege in die Zukunft
Zukunfts-WGs, Modul 4: Mobilität
Brot für die Welt, 2011
Download, 6 Seiten
7. bis 9. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 3.5.0001
Dieses Lernmodul stellt die Frage nach zukunftsfähigen
Mobilitätsformen. Durch die Beschäftigung mit den Folgen
unbegrenzter Mobilität können unterschiedliche Werte diskutiert
und abgewogen werden. Anhand von konkreten Beispielen
entwickeln die Schüler/-innen Zukunftsszenarien für
umweltgerechte Formen der Mobilität. Dabei erfahren sie, dass
z.B. beim Thema Agrartreibstoffe auch Menschenrechte ins
Spiel kommen. Die Schüler/-innen tun sich als fiktive
Wohngemeinschaften (WGs) in Kleingruppen zusammen, in
denen sie ausgewählte Arbeitsaufgaben bearbeiten und
innerhalb ihrer WG eine Entscheidung treffen.
Links
Wirtschaften beginnt im Haushalt
Eine alltags- und lebensökonomische Perspektive
Michael-Burkhard Piorkowsky, Brigitte Weber u.a.
Bundeszentrale für politische Bildung bpb, 2011
118 Seiten
ab 7. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0013
Ausgehend von Fragen zum Konsumverhalten von
Jugendlichen werden in den ersten drei Modulen Bedürfnisse
und Freizeitgestaltung, Wertschöpfung und wirtschaftliche
Entscheidungen im «Hotel Mamma» und Budgetplanung eines
Kleinhaushaltes vorgestellt. Das vierte Modul zeigt
Vernetzungen von Konsum mit industrieller Produktion,
Arbeitsplätzen und Nachhaltiger Entwicklung auf. Die Inhalte
ermöglichen den Jugendlichen ein Verständnis zur Alltags- und
Lebensökonomie zu entwickeln. Der Aufbau der Module mit
Sachinformationen zu Wirtschaft, Haushaltstatistik,
Gesellschaft, Umwelt und dem entsprechenden Vorschlag zur
Unterrichtsgestaltung überzeugt. Die Arbeitsmaterialien mit
unterschiedlichem Anforderungsniveau stellen Informationen
bereit und leiten zum genauen Hinschauen, zur Reflexion der
persönlichen Bedürfnisse und des Konsumverhaltens an. Sie
sind übersichtlich gestaltet und orientieren sich an der
Lebenswelt der Jugendlichen. Gewisse Inhalte müssen von
deutschen auf schweizerische Verhältnisse angepasst werden.
Fleischatlas, Ausgaben 2013 und 2014
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel
Le Monde diplomatique / taz Verlags GmbH, 2014 (7. Aufl.)
52 Seiten, PDF 5.32 MB
ab 7. Schuljahr
Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald
im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise
um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die
mit unserem Fleischkonsum verbunden sind. Kritisch beleuchtet
der Atlas, welche Auswirkungen die Produktion und der
Konsum von Fleisch für die Umwelt, für den Umgang mit den
Tieren - speziell in der stark subventionierten
Massentierhaltung der grossen Fleischkonzerne - , aber auch
für unsere Gesundheit und die globale Wirtschaft hat. Die
Karten und Grafiken eignen sich gut als
Hintergrundinformationen für den Unterricht, der die Themen
Ernährung, virtuelles Wasser und Ethik aufgreift. Zusätzlich gibt
es eine Serie von acht Plakaten (A1) mit ausgewählten
Grafiken, die heruntergeladen werden können.
Links
zum Download «Der Fleischatlas 2013» 5.32 MB
zum Download «Der Fleischatlas 2014» 3.72 MB
Ernährungs- und Konsumbildung
Perspektiven und Praxisbeispiele für den
Hauswirtschaftsunterricht
Ute Bender
Schulverlag plus AG, 2013
199 Seiten
7. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.1.8065
Preis Fr. 42.00
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0065
Die fachdidaktische Publikation für Lehrpersonen und
Studierende greift gegenwärtige Reformen der Ernährungs- und
Konsumbildung auf und fragt nach deren Auswirkungen für den
Hauswirtschaftsunterricht. Es werden zentrale methodische
Konzepte dargestellt und exemplarisch an sechs
Unterrichtsbeispielen verdeutlicht. Die Beispiele zu Fair Trade,
Geld und Arbeit, Esskultur, Kaufentscheide illustrieren die enge
Verbindung zu Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung.
Schülerinnen und Schüler werden mit Lernsituationen aus
ihrem Alltag konfrontiert. Globale, soziale, kulturelle,
wirtschaftliche und ökologische Aspekte kommen zum Tragen.
Der Kompetenzaufbau geschieht durch Zusammenspiel von
Wissen und Handeln und soll zu einer sinnhaften und
verantwortungsbewussten Lebensgestaltung führen. Sie
können direkt im Unterricht eingesetzt werden und geben
allgemeine Anregungen für den Unterricht.
Klimastunden für Klimapioniere
Julia Hofstetter Steger, Sarah Ravaioli
ZKM, 2012
Ordner 144 Seiten, DVD
4. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.1.8103
Preis Fr. 65.00
Das Lehrmittel wurde von «myclimate» in Zusammenarbeit mit
200 Schüler/-innen erarbeitet. Mit folgenden Themen: Klima,
Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare
Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie,
Graue Energie, Klimawandel und Artenschutz und Solar
Impulse. Das letztere Thema ermöglicht einen Einblick in das
Klima-Projekt von Bertrand Piccard. Der Ordner enthält
Hintergrundinformationen, Auftragsblätter (inkl. Lösungen),
Versuchsanleitungen, Umsetzungsideen und eine Begleit-DVD
mit Filmen, Bildern, PowerPoint-Präsentationen und
Arbeitsblättern. Die Vorschläge ermöglichen einen aktiventdeckenden und handlungsorientierten Unterricht. Die Inhalte
sind fächerübergreifend und ermöglichen eine Erschliessung
der Sachverhalte über mehrere Zugänge. Die Schüler/-innen
dokumentieren im Forscherheft alles, was sie erarbeiten,
erfinden oder recherchieren. Sie setzen sich somit aktiv und
individuell mit der Thematik ausei
Hauswärts
Hauswirtschaft macht Schule
Christine Imhof-Hänecke u.a.
Schulverlag blmv, 2009
214 Seiten
ab 7. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0001
Hauswirtschaft macht Schule, indem Lernende durch
Haushalten kompetenter werden und sich als Teil der
Gesellschaft erfahren. Hauswirtschaft meint mehr als ein
Erlernen von Fertigkeiten. Ob Nachhaltigkeit oder Esskultur, ob
Kleidung oder Budgetplanung: in 10 Kapiteln wird
Es ist genug für alle da
Deutsche Welthungerhilfe,
PDF, 30 Seiten
7. bis 9. Schuljahr
In drei Kapiteln – entdecken, verstehen, handeln – werden auf
30 Seiten Zusammenhänge zwischen Hunger und Armut,
Politik der Regierungen und Nahrungsmittelkonzerne und den
Möglichkeiten, die wir als Konsumierende haben, handelnd
darauf Einfluss zu nehmen, dargestellt. Gut lesbare Texte,
Grafiken, Fotos und die Rubriken «Willst du mehr wissen?» und
«Das kannst du tun» bieten gute Hintergrundinformationen und
können einfach mit Arbeitsaufträgen ergänzt werden.
Links
Link zum Download «Es ist genug für alle da
Querblicke – Projekte in der Gemeinde
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung – umsetzen 8
Christine Bänninger, Stefanie Gysin u.a.
Ingold Verlag, 2014
96 Seiten
4. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 11.1.8016
Preis Fr. 43.00
Ausleihe Artikel-Nr. 11.1.0016
Anhand verschiedener in der Unterrichtspraxis erprobter
Projekte liefert dieses Lehrmittel Ideen und Lernsequenzen zur
Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes im
Bereich Nachhaltige Entwicklung. Die Schülerinnen und
Schüler entwickeln in ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit
schulexternen Akteuren ein eigenes Projekt wie z.B. die
Gestaltung eines Spielplatzes oder erneuerbare Energie. Die
detaillierte Beschreibung der Projektschritte gibt Sicherheit bei
der Umsetzung, Arbeitsblätter und Links zu weiteren
Materialien unterstützen die Lehrperson im Unterricht (Zyklus 2
und 3). Die Inhalte sind mit anderen Querblicke-Produkten
vernetzt: Grundlagenband, Instrumenten-Box und querblicke
online. Die Lehrmittelreihe «Querblicke» unterstützt
Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von
BNE. Sie ist multimedial und bietet verschiedene Zugänge und
Hilfsmittel für die Zyklen 1-3. Mehr dazu: www.querblicke.ch
Informationen
zur Website «Querblicke»
Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders!
KonsUmwelt Arbeitsheft I
Agrar Koordination, 2013
PDF, 24 Seiten
ab 7. Schuljahr
Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden,
Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei
abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige
Generationen und das Leben in anderen Weltregionen
auswirkt. Die Bildungseinheit enthält einen Mix aus
Hintergrundinformationen, Aktionsvorschlägen und
Arbeitsaufträgen. Ausserdem wird auf Kampagnen,
Informationsmöglichkeiten und Publikationen verwiesen.
Folgende Themen kommen vor: Konsum, Klimawandel,
Umweltzerstörung und Ressourcenverbrauch; ökologischer
Fussabdruck und ökologischer Rucksack; was konsumiere ich
und warum? Der Einfluss von Werbung; Wachstum, Wohlstand
und Glück; Ressourcenverbrauch (am Beispiel Handy und
Kleidung); was heisst verantwortungsvoller/kritischer Konsum?
Links
Link zum Download «Verantwortungsvoller Konsum. Wir
können auch anders!»
Bildung für nachhaltigen Konsum
Ein Praxisbuch
Claudia Nemnich, Daniel Fischer
VAS Verlag, 2011
137 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 3.1.8063
Preis Fr. 27.50
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0063
Gerechter und verantwortungsvoller Konsum soll auch in
Bildungsinstitutionen thematisiert werden. Das Projekt
Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum BINK (2008 –
2011) begleitete Praxisakteure bei der Umsetzung von
Massnahmen an Schulen. Rund um den Konsum von
Nahrungsmitteln, Kleidern, Mobilität, Energie und
Freizeitaktivitäten beschreibt dieses Buch zehn Projektbeispiele
wie z.B. Schulkiosk, Lehrerfortbildung oder Themen– und
Projektwochen. Die zehn Projektbeispiele werden in je einem
Kapitel mit ihrem organisatorischen Rahmen, dem Ablauf und
den Ergebnissen vorgestellt.
Handeln statt Hoffen
Materialien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
Sekundarstufe I
Regula Kyburz-Graber, Ueli Nagel, Freia Odermatt
Klett, 2010
162 Seiten inkl. CD-ROM mit Hintergrundinformationen,
Arbeitsanleitungen und Kopiervorlagen
7. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 5.3.8034
Preis Fr. 54.00
Wie kann eine zukunftsbeständige Entwicklung in der Schule
thematisiert und angegangen werden? An Themen wie Handy,
Essen, Klima oder Energie liefert das Lehrmittel viele
Möglichkeiten dies zu tun. Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(BNE) in vielen konkreten Unterrichtsbeispielen (inkl.
Hintergrundinformationen zum entsprechenden Thema,
Arbeitsaufträgen und Kopiervorlagen) und dem theoretischen
Fundament zu BNE.
MitVerantwortung – Sozial und ökologisch handeln im
Unternehmen Sek I
Corporate Social Responsibility in der Sekundarstufe I
Stiftung Jugend und Bildung, 2010
Download: Einleitung, Arbeitsblätter, Kurzfilme
7. bis 9. Schuljahr
«MitVerantwortung» hat das Ziel, die Bedeutung und
Notwendigkeit von Corporate Social Responsibility in einer
globalen Wirtschaft näher zu bringen. Schüler sollen befähigt
werden, CSR bei alltäglichen Entscheidungen und in ihrer
Berufs- und Lebensplanung zu berücksichtigen. Dabei werden
sie sowohl in ihrer Funktion als Konsumenten als auch in ihrer
Rolle als zukünftige Arbeitnehmerinnen angesprochen, die
kompetent und informiert selbstbestimmte Entscheidungen im
Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen. (Dieses Material
ist nur online verfügbar).
Links
MitVerantwortung Sek 1: Website
Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung
KonsUmwelt Arbeitsheft II
Corina Schulz
Agrar Koordination, 2013
PDF, 24 Seiten
ab 7. Schuljahr
Das zweite Arbeitsheft der Reihe KonsUmwelt ermöglicht eine
kritische Auseinandersetzung mit den im Titel genannten
Themenbereichen. Nach einem heftübergreifenden Einstieg in
den Themenbereich Ressourcenknappheit, Klimawandel und
Ökologischer Fußabdruck wird zunächst die
Nahrungsmittelproduktion mit den Auswirkungen auf die
Umwelt verknüpft. Daran anschließend wird das Thema
Fleischkonsum aufbereitet und mit Aufgaben und Aktionsideen
versehen. Das Beispiel Tomaten gibt einen kurzen Einblick in
konventionellen Gemüseanbau. Als zweiter großen
Themenbereich steht die Nahrungsmittelverschwendung im
Mittelpunkt. Es wird erläutert, wie Nahrungsmittelverluste,
Ressourcenverschwendung und Hunger zusammenhängen und
Gegenstrategien werden diskutiert. Verschiedene
Arbeitsvorschläge und Aktionsideen runden den
Themenbereich ab. Ein gutes, relativ direkt einsetzbares
Material, bei dem einzig die eigene Ideenbildung der
Schülerinnen und Schüler zu kurz kommt.
Links
Link zum Download «Nahrungsmittelproduktion und verschwendung»
Verpackung und Müllvermeidung
KonsUmwelt Arbeitsheft III
Agrar Koordination, 2013
PDF, 16 Seiten
ab 7. Schuljahr
Das dritte Heft der Reihe KonsUmwelt ermöglicht eine kritische
Auseinandersetzung mit den im Titel genannten Themen. Nach
einer Einführung in das heftübergreifenden Themenfeld
Ressourcenknappheit, Klimawandel und Ökologischer
Fußabdruck wird der Bereich Verpackung, Plastik und
Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt. Die Omnipräsenz von
Plastik wird sinnvoll herausgearbeitet und die Alternative
«Bioplastik» diskutiert. Mit einer pro und kontra Diskussion wird
ein guter Einstieg ermöglicht. Die ansprechenden Aufgaben
regen zu einer differenzierten Auseinandersetzung an, so auch
zur Frage, was mit unserem Müll geschieht. Der Vorschlag,
einen Wertstoffhof in der Nähe zu besuchen, bietet einen guten
Alltagsbezug. Daran anschließend wird das Thema
Müllreduktion behandelt.
Links
Links zum Download «Verpackung und Müllvermeidung»
Die Welt braucht dich
Ein Heft für Schülerinnen und Schüler
Georg Krämer
Welthaus Bielefeld e.V., 2012
Klassensatz 25 Exemplare (1 Heft 20 Seiten)
7. bis 9. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 4.3.8038
Preis Fr. 20.00
Den Schülern und Schülerinnen zeigen, was sie selber tun
können, um die Welt ein kleines bisschen zu verändern:
Engagement mit Lust, die «Welt retten» ohne Überforderung ist
möglich. Nah an den Jugendlichen und mit einem kleinen
Augenzwinkern bietet das Heft Anregungen zum Nachdenken,
Ideen für Aktionen, Themen zum Diskutieren.
Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern
Gerd Michelsen, Claudia Nemnich
VAS Verlag, 2011
4 Hefte im Schuber, 190 Seiten, mit DVD
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 6.1.8031
Preis Fr. 69.90
Ausleihe Artikel-Nr. 6.1.0031
Die Handreichung ist ein Produkt aus dem Projekt BINK
(Bildungsinstitutionen und Nachhaltiger Konsum) und besteht
aus vier Broschüren: Die «good Practice-Sammlung» stellt
Projektarbeiten aus Schulen unterschiedlicher Stufen vor (z.B.
Fair-Trade Stand, Seminare, Internetradio). Der «Kompass
Nachhaltiger Konsum» will zum Begriffsverständnis beitragen
und diskutiert diesbezügliche Leitfragen. Der Leitfaden mit
integrierter DVD versteht sich als Hilfe zur Umsetzung. Ziel ist,
Jugendliche in Bildungseinrichtungen nachhaltigen Konsum
erfahren und erlernen zu lassen. Die Broschüre «Jugend und
Konsum» stellt den Lebensalltag von Jugendlichen ins Zentrum
und führt Ergebnisse aus den BINK-Gruppendiskussionen auf.
Die Handreichung richtet sich an Akteure in
Bildungsinstitutionen, die mit Jugendlichen Projekte zu
nachhaltigem Konsum initiieren möchten. Der Leitfaden
beschreibt von Grund auf und detailliert, wie geeignete Projekte
umgesetzt werden können. Für Einsteiger ins Thema eine
praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Entwicklungspfade
Grundlagen zur Zukunftsgestaltung der Schweiz in 45 Themen
Stiftung Zukunftsrat
Rüegger Verlag, 2013
131 Seiten
ab 10. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 5.3.8004
Preis Fr. 25.00
Ausleihe Artikel-Nr. 5.3.0004
Im Buch «Entwicklungspfade» wird die Schweiz genau unter
die Lupe genommen. Am Beispiel von 45 zentralen Themen
(wie Mobilität, Arbeit, Gesundheit, Schweiz als Teil der Welt,
Bildung, Politik und v.a.) wird die Entwicklung von 1950 bis
heute aufgezeigt. Dies geschieht mithilfe von aussagekräftigen,
gut lesbaren Grafiken und informativen, prägnanten Texten.
Dabei werden nicht nur alle Dimensionen der Nachhaltigen
Entwicklung miteinbezogen, sondern es wird auch ein starker
Fokus auf die Zukunftsorientierung gelegt. Eine Besonderheit
des Buches ist zudem, dass der Leserin/dem Leser zu jedem
Thema konkrete, offene Fragen gestellt werden, welche die
Zukunftsfähigkeit der beschriebenen Entwicklungen zur
Diskussion stellen. Obschon das Buch kein klassisches
Lehrmittel ist, bietet die Struktur (Grafiken, Informationen,
offene und differenzierte Fragen) eine ideale Grundlage, um auf
der Sekundarstufe II innerhalb der Klasse Debatten zu führen.
Gnadenlos billig
Der Handyboom und seine Folgen
Mirjam Leuze, Ralph Weihermann
Kigali-Films/WDR, 2009
DVD Dokumentarfilm, 28 Minuten, Deutsch, Booklet, 6
Flatblätter
7. bis 9. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 3.8.0016
Am Lebenszyklus des Handys vom Rohstoffabbau bis zum
Recycling zeigt der Film exemplarisch, welche sozialen und
ökologischen Folgen die globalisierte Produktion mit sich bringt.
Dabei werden die Situation der Arbeitenden in
Entwicklungsländern sowie die Rolle der Hersteller und
Verbraucherinnen kritisch unter die Lupe genommen. Online
stehen Arbeitsblätter, Faltblätter, ein Webquest, ein Rapsong
und weitere Materialien zur Verfügung.
33 Cent um ein Leben zu retten
Louis Jensen
Hanser Verlag, 2013
155 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 5.1.8021
Preis Fr. 18.90
Ausleihe Artikel-Nr. 5.1.0021
«33 Cent» handelt von der konsequenten Suche eines
Jugendlichen nach einem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Sein
Vorbild ist Robin Hood, der von den Reichen nimmt und den
Armen gibt. Irritiert vom Wohlstandsgefälle Nord-Süd und der
scheinbaren Unfähigkeit der westlichen Gesellschaft, dieses zu
verringern, verfolgt er beharrlich sein Ziel. Weil ein hungerndes
Kind zu retten nur 33 Cent täglich kostet, spart er sein
Taschengeld, geht nur jeden zweiten Tag zur Schule, arbeitet
stattdessen, sammelt Spenden, stiehlt und begibt sich mit dem
Geld schliesslich auf die Reise nach Afrika. Die Geschichte ist
reduziert auf die vereinfachte und naive Logik des jungen
Erzählers. Sie dreht sich immer wieder um dieselben Fragen zu
Recht und Moral. Der spezielle Erzählstil Jensen‘s mit kurzen,
knappen Sätzen verstärkt diesen Eindruck noch und baut eine
dramatische Spannung auf. Das Buch soll provozieren und
einen Diskurs über die Handlungsmöglichkeiten von
Einzelpersonen und der Gesellschaft auslösen.
Gemeinsam sind wir reich
Wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen
Alexander Dill
oekom Verlag, 2012
204 Seiten
ab 10. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 6.4.0001
Alexander Dill untersucht mit anschaulichen Beispielen, wie
verschiedene Gemeinschaften und Kulturen ohne Geld
Sozialkapital schaffen und nützen. Sozialkapital wird dabei
verstanden als „das ganz andere, jeder monetären Bewertung
entzogene Gut“, als Summe immaterieller Güter wie Vertrauen,
Geschenkkultur, Gastfreundschaft, Freundlichkeit und
Hilfsbereitschaft. Verschiedene Möglichkeiten zur Messung von
Sozialkapital, Gemeinwohl oder Glück werden diskutiert.
Beispiele brachliegender Potenziale von Sozialkapital in
Deutschland und weltweit sowie ein Kapitel über konkrete
Ansätze zur Aktivierung von Sozialkapital zeigen den Nutzen
dieser neuen Sichtweise auf. Das Zukunftsszenario
„Willkommen Abschwung“ mit einer Rückkehr zur bescheidenbeschaulichen Regionalwirtschaft erscheint allerdings etwas
naiv-optimistisch. Das Buch ist ein Augenöffner! Es richtet sich
an interessierte Laien, kann aber von Lehrpersonen ab Sek II-
Stufe in Geografie, Geschichte und Wirtschaftskunde
eingesetzt werden.
Wirtschaft zum Glück
Solidarisch arbeiten, heute, weltweit
Bettina Dyttrich, Pit Wuhrer
Rotpunktverlag, 2012
272 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 6.2.8010
Preis Fr. 29.00
Ausleihe Artikel-Nr. 6.2.0010
Der Kapitalismus stolpert von einer Krise zur nächsten – immer
mehr Menschen zweifeln an einem Wirtschaftssystem, in dem
nur der Profit zählt. Doch eine andere Wirtschaft ist möglich:
Sie stellt die Bedürfnisse der Menschen und die ökologische
Tragfähigkeit ins Zentrum. Wirtschaft zum Glück zeigt Beispiele
aus mehreren Kontinenten. Da sind etwa die Frauen der
indischen Kooperative Sewa, die sogar eine eigene Akademie
aufgebaut haben. In Österreich trotzt eine Schuhfabrik mit
neuen Ideen der Desindustrialisierung. In Genf arbeiten immer
mehr Bauern und Gemüsegärtnerinnen direkt mit den
Konsumenten zusammen und verändern so die ganze
Lebensmittelversorgung. Alternative Banken zeigen, dass auch
Finanzplätze jenseits der Abzockerei möglich sind. Die
Reportage-Sammlung mit über 20 Fallbeispielen aus der
solidarischen Wirtschaft in der Schweiz und elf weiteren
Ländern in Nord, Süd und Ost eignet sich als Lesebuch für den
Geografie-, Wirtschafts- und Geschichtsunterricht der
Oberstufe.
Glück
Ein Projektbuch
Peter Brokemper
Verlag an der Ruhr, 2009
112 Seiten
ab 7. Schuljahr
Verkauf Artikel-Nr. 2.8.8064
Preis Fr. 33.80
Ausleihe Artikel-Nr. 2.8.0064
Wo findet man das Glück? Im Konsum wie viele Jugendliche
glauben? Das Lehrmittel betrachtet sprachliche,
philosophische, historische und mediale Aspekte zum Thema
Glück wie z.B. Glückssuche, Konsumverzicht, Geld und
Wohlstand, Glück im Unglück oder Kunst und Literatur. Zu den
einzelnen Kapiteln werden erst Basisinformationen und
gesellschafsrelevante Standpunkte geliefert, die dann zur
Diskussion gestellt werden. Die dazugehörigen Aufgaben sollen
einzeln oder in der Gruppe gelöst und gemeinsam diskutiert
werden. Das Projektbuch legt den Schwerpunkt auf Themen,
die Jugendliche besonders beschäftigen. Der vielfältige
Methodenmix und der übersichtliche Aufbau des Buches
erlauben eine attraktive Unterrichtsgestaltung. Die ethischphilosophischen Diskussionen bilden die Grundlage für eine
eigene Meinungsbildung und eine kritische Reflexion gängiger
Werte und Glücksbegriffe.
Konsumismus
Kritik und Perspektiven
Franz Hochstrasser
oekom Verlag, 2013
361 Seiten
Verkauf Artikel-Nr. 6.1.8070
Preis Fr. 27.90
Ausleihe Artikel-Nr. 6.1.0070
Konsum ist der tragende Faktor in der kapitalistischen
Wirtschaftsordnung. Begleitet wird der Kreislauf «Rohstoffe –
Produktion – Arbeitsplätzen – Konsum – Wohlstand»
zunehmend von ökologischer, sozialer und ökonomischer
Destruktivität. Der Essay betrachtet und diskutiert die
soziokulturellen, ökologischen und politischen Auswirkungen
von Konsum nach verschiedenen Schwerpunkten:
konsumistische Kultur, Scheinwelt der Konsumversprechen,
wirtschaftliche Produktion und Arbeitsplätze,
Konsumkompetenzen, individuelle Konsummuster,
Konsumzwang, Müll und Littering und zeigt Perspektiven auf.
Bereichernd sind die zitierten Beiträge von namhaften
Persönlichkeiten, ergänzt durch Ausschnitte aus Berichten der
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Massenmedien.
Erwähnenswert ist das Vorwort von Ueli Mäder. Der Essay regt
zur Reflexion des eigenen Konsumverständnisses und der
Beziehung zu Objekten auf der Mikroebene an bis hin zu
globalen Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung.
Nachhaltig zu einem Wohlstand für alle
Rio 2012 und die Architektur einer weltweiten grünen Politik
Worldwatch Institute, oekom Verlag, 2012
286 Seiten
Verkauf Artikel-Nr. 5.3.8012
Preis Fr. 27.90
Gesunde Nahrungsmittel, nachhaltige Energie, grüne Jobs,
sicheres Trinkwasser, gesunde Ozeane, blühende Städte und
Schutz vor Katastrophen – das sind nicht nur Visionen, sondern
Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, welche ein gewisses
Mass an Wohlstand für alle mitdenkt. Der Bericht zur Lage der
Welt 2012 des renommierten Worldwatch Institute gibt
Denkanstösse und formuliert konkrete Vorschläge wie die
Erschöpfung natürlicher Ressourcen, der desolate Zustand der
öffentlichen Haushalte oder der Kampf um Nahrung und
Energie behoben werden können. Er skizziert die Grundzüge
einer nachhaltigen Ökonomie und richtet seinen Blick auf die
zukünftige Energieerzeugung, die Ernährung, den Verkehr und
die Arbeitsplätze. Er beschreibt eine Nachhaltigkeitsstrategie
für die Vereinten Nationen und die wichtigsten Regierungen.
Eine andere Politik ist machbar. Die Wegskizze findet sich in
diesem Buch.
Menschen im Klimawandel
Unterrichtssequenz zu den Folgen des Klimawandels in armen
Ländern
Oxfam Deutschland, 2011
DVD
ab 10. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 3.1.0109
Die Folgen des Klimawandels treffen die in Armut lebenden
Menschen in den Entwicklungsländern am stärksten, obwohl
sie kaum zum Klimawandel beigetragen haben. Verantwortlich
sind die Industrieländer, deren Wohlstand sich auch auf dem
masslosen Verbrauch fossiler Energien und dem damit
verbundenen Ausstoss von Treibhausgasen gründet. Die
siebenteilige Unterrichtssequenz widmet sich Themen wie
Ernährungssicherheit, Wasser oder Gesundheit. DVD mit
Materialien (Ausleihe) oder online http://www.oxfam.de/klimaim-unterricht
Links
Unterrichtsmaterialien: Menschen im Klimawandel
Wohlstand ohne Wachstum
Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt
Tim Jackson
oekom Verlag, 2011
239 Seiten
Verkauf Artikel-Nr. 6.4.8014
Preis Fr. 27.90
Ausleihe Artikel-Nr. 6.4.0014
Ausgehend vom Dilemma Wachstumszwang vs. ökologische
Folgen analysiert der Autor den Jetzt-Zustand und entwickelt
Schritt für Schritt ein Wirtschaftsmodell, welches das
ökologische Gleichgewicht der Erde respektiert und gleichzeitig
den Wohlstand für alle sichert. Eine Herausforderung für Politik,
Gesellschaft, Wirtschaft – aber auch für uns selber.
Empfehlenswert für Sek-Lehrpersonen und fachlich
Interessierte.
Hunger durch Wohlstand?
Unterrichtsprojekt zum Globalen Lernen
Georg Krämer
2010
48 Seiten, 5.82 MB
ab 7. Schuljahr
Ein Unterrichtsprojekt der Reihe Globales Lernen, welche sich
als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht.
Die SchülerInnenn beschäftigen sich Kleingruppen mit den
Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die
Welternährung. Das Unterrichtsheft verfügt über Hinweise für
Lehrpersonen, Arbeitshilfen und –blätter sowie ein didaktisches
Konzept zum Globalen Lernen.
» | Herunterladen 0
Konsum
Vom Wissen zum Handeln – Didaktische Module
Christa Liedtke, Maria J. Welfens et al.
Wuppertal Institut, Stiftung Forum für Verantwortung et al., Mut
zur Nachhaltigkeit, 2008
145 Seiten, Ordner A4, mit CD-ROM
ab 10. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 5.3.0038
Was hat Konsum mit Klima- und Ressourcenschutz zu tun?
Welche Strategien können Wohlstand erhalten bzw. schaffen,
ohne dass das System Erde überfordert wird? Hierzu werden
politische Rahmenbedingungen, globale Entwicklungen,
Instrumente, Bewertungssysteme und zwei Beispiele (Wohnen,
Geldanlagen) für einen nachhaltigeren Konsum vorgestellt. Das
Modul bietet fundiertes Sachwissen und vielfältige
Arbeitsmaterialien. Infos und Bezug (EUR 10.–) über www.mutzur-nachhaltigkeit.de
» | Ausleihen
Wirtschaft – neue Weltordnung
Vom Wissen zum Handeln – Didaktische Module
Christa Liedtke, Maria J. Welfens et al.
Wuppertal Institut, Stiftung Forum für Verantwortung et al.
(Hrsg.), Mut zur Nachhaltigkeit, 2008
249 Seiten, Ordner A4, mit CD-ROM
ab 10. Schuljahr
Ausleihe Artikel-Nr. 5.3.0034
Im Zentrum des Moduls steht die Frage: Ist eine nachhaltigere
Wirtschaft mit stetigem Wirtschaftswachstum vereinbar?
Darüber hinaus werden die Eckpunkte einer neuen
Weltordnung diskutiert: Umgang mit Verschiedenheit,
Umsetzung des Gerechtigkeitsprinzips und Vermeidung von
Krieg. Das Modul bietet fundiertes Sachwissen und vielfältige
Arbeitsmaterialien. Infos und Bezug (EUR 10.–) über www.mutzur-nachhaltigkeit.de
» | Ausleihen |
Herunterladen