Semesterplan

Werbung
PD Dr. Anke John
Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht
18.4.
Thema
Einführung
Schwerpunkte
 Kennenlernen der Teilnehmer und
Klärung der Erwartungshaltung
 Formulierung einer
Problemstellung
 Positionen zur Vermittlung von
DDR-Geschichte: Klaus Schröder
(FU Berlin), Martin Sabrow (ZZF
Potsdam), Thüringer Archiv für
Zeitgeschichte
 Geschichte und
Sammlungstätigkeit des Archivs
 didaktisches Potenzial von DDRGeschichte im Unterricht
 Wiederholung: Kriterien der
Themenfindung im GU
25.4.
Besuch des Thüringer
Archivs für
Zeitgeschichte
„Matthias Domaschk“
2.5.
Geschichtsbewusstseins
forschung: DDRGeschichte und
Schülerwissen
 Qualität des Forschungsdesigns
 Reichweite und Ergebnisse
9.5.
Internationale
Geschichtsbewusstseins
forschung zum Einfluss
 Studien in den USA und Kanada
 Fragestellungen und
Forschungsdesign
So Se 2012, GD III
Literatur zur Vorbereitung
Martin Sabrow u.a. (Hg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung?
Dokumentation einer Debatte, Bonn 2007;S. 318-319, S. 315-318, S. 353354; S. 294-295, S. 272-275.
Saskia Handro: DDR-Geschichte unterrichten – aber welche?,in:
Geschichte lernen 111 (2006), S. 2-7.
SaskiaHandro: Geschichte hinter dem Jubiläum, in: Geschichte lernen 128
(2009), S. 2-8.
Bernd Schönemann, Auswahl, in: Wörterbuch Geschichtsdidaktik,
Schwalbach / Ts. 2006, S. 24-25.
Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik, 3. Aufl., Göttingen 2005,
S. 121-124. (Kapitel: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte)
http://www.thueraz.de/
Monika Deutz-Schroeder: Oh, wie schön ist die DDR. Kommentare und
Materialien zu den Ergebnissen einer Studie, Schwalbach / Ts. 2009, S. 769 (Titel der Studie: Monika Deutz-Schroeder, Klaus Schroeder: Soziales
Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern, ein Ost-WestVergleich, Berlin, München 2008.)Bodo von Borries: Zwischen
›Katastrophenmeldungen‹ und ›Alltagsernüchterungen‹? Empirische
Studien und pragmatische Überlegungen zur Verarbeitung der DDR-(BRD)Geschichte, in: Deutschland Archiv 42 (2009),
S. 665-677.
Terry Epstein: Deconstruction differences in African-American and
European-American adolescents‘ perspectives on U.S. history, in:
Curriculum Inquiry, 28 (1998) 4, S. 397-424. oder (wahlweise)
PD Dr. Anke John
Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht
16.5.
familiärer Faktoren
 Reichweite und Ergebnisse
Didaktische Konzepte
der Vermittlung von
DDR-Geschichte
 Verhältnis von Zielen und
Inhalten
 Ziel-Methoden-MedienAnpassung
So Se 2012, GD III
Peter Seixas: Historical understanding among adolescents in a multicultural
setting, in: Curriculum Inquiry, 23 (1993) 3, S. 301-327.
Ulrich Bongertmann: Didaktische Ansätze zur deutschen
Teilungsgeschichte, in: Christoph Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung
und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als
wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005, S. 38-57.
Anke John: Abschied vom „Friedensstaat“. Skandal und Protestbewegung
am Beispiel des Kavelstorfer Waffenlagers, in: Geschichte lernen 128
(2009), S. 19-25.
23.5.
Asymmetrisch
verflochtene
Parallelgeschichte





Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung,
Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung: Die deutsche Frage im
Unterricht: Erfahrungen und Perspektiven in der Lehrerfortbildung,
Tagungsbericht Helmstedt 1981, S. 13-18, 32-40.
Konrad H. Jarausch, "Die Teile als Ganzes erkennen". Zur Integration der
Einordnung des Konzepts in
beiden deutschen Nachkriegsgeschichten, in: Zeithistorische
fachspezifische
Strukturierungsverfahren des GU Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004),
H. 1,
Konzept des historischen
URL: <http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jarausch-1Vergleichs vs. eindimensionale
2004>
Erklärungsansätze
Roger Engelmann, Axel Janowitz; Die DDR-Staatssicherheit als Problem
Formen asymmetrischer
einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Christoph
Verflechtung
Problematisierung am Beispiel des Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte
deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches
Themas DDR-Staatssicherheit
Unterrichtsfilm FWU Umgang mit Problem, Bonn 2005, S. 245-280.
(zur Wiederholung Michele Baricelli: Thematische
der NS-Vergangenheit DachauStrukturierungskonzepte, in: Hilke Günther-Arndt (Hg.);
Buchenwald (im Seminar)
Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007,
S. 46-62.)
PD Dr. Anke John
Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht
30.5.
Schulbuchanalyse
Thema: Jugend in Ost
und West
Oder (wahlweise)
Thema: Wirtschaftsund Sozialgeschichte
von BRD und DDR
 Bewertung der Umsetzung
didaktischer Konzepte in
Geschichtslehrbüchern
 Modulprüfung
6.6.
DDR-Geschichte im
Internet
13.6.
Lernt es sich ohne
Zeitzeugen historisch
besser?
 Bewertung von
Darstellungsstrategien auf
historischen Websites
 Bitte zwei Seiten vorstellen,
Fallbeispiel aus der Literatur und
eine weitere (selbst gewählte)
Website (Darstellung mit Hilfe
von Screenshots)
 didaktisches Potenzial der
Zeitzeugenbefragung im
Geschichtsunterricht
 Schritte der Vorbereitung,
Durchführung und Reflexion von
Zeitzeugengesprächen
 das Verschwinden der Zeitzeugen
für die frühe DDR-Geschichte –
Kompensation durch
Zeitzeugenvideos oder
So Se 2012, GD III
Hilke Günther-Arndt: Schulbucharbeit, in: Dieselbe (Hg.):
Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007,
S. 176.
Konrad H. Jarausch: Jugendkulturen und Generationenkonflikte 1945 bis
1990. Zugänge zu einer deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte, in:
Christoph Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die
doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und
didaktisches Problem, Bonn 2005, S. 216-231; Rolf Brütting: Wir griffen
nach den Sternen …“ Zwischen Konsens und Konflikt – Jugend als
didaktische Kategorie, in: ebenda, S. 232-244.
Andre Steiner: Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation.
Deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989, in: ebenda, S. 177191.
Dörte Hein: DDR-Geschichte im Internet. Zur Konstruktion eines
multimedialen Gedächtnisses, in: Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer
Pasternack (Hg.), Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre
und politischer Bildung, Berlin 2004, S. 265-289.
www.bstu.de; www.17juni53.de; www.chronik-der-mauer.de, www.bpb.de
www.ddr-im-www.de; www.honecker-im-internet.de; www.ostalgiemuseum.de
www.stasiopfer.de; www.bsv-stacheldraht.de
Brigitte Dehne: Zeitzeugenbefragung im Unterricht, in: GWU 54 (2003)
Heft 7/8, S. 240-252.
Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung
der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2012, S. 70-75 (Kapitel
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen)
PD Dr. Anke John
Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht
20.6.
Thüringisches Archiv
für Zeitgeschichte
Lernen im Archiv
27.6.
4.7.
11.7.
Didaktische
Profilierung eines
Unterrichtsbeispiels
(Modulprüfung)
18.7.
Evaluation
didaktischer Vorteil?
 Lernen im Archiv
 Sachanalyse und methodische
Überlegungen
 Medien und Aufgabenstellungen
 Präsentationen
So Se 2012, GD III
Archiv und Archivpädagogik, in: Ulrich Mayer (Hg.): Wörterbuch
Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2006, S. 20-22; Jürgen Kessel:
Geschichte im Archiv, in: Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsmethodik.
Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 128-133.
Thomas Lange: Archivarbeit, in: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Handbuch
Methoden im Geschichtsunterricht, 3. Auflage, Schwalbach / Ts, 2011, S.
446-460.
Rahmenlehrplan Thüringen (FUER-Kompetenzmodell)
Waltraud Schreiber u.a.: Historisches Denken. Ein KompetenzStrukturmodell (Basisbeitrag), in: Andreas Körber u.a. (Hg.), Kompetenzen
historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur
Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik , Bd. 2., Neuried 2007,
S. 17-53.
Anforderungsbereiche AFB I bis III und Operatoren
Herunterladen