Jahresarbeitsplan Klasse 5

Werbung
Fachcurriculum
MATHEMATIK
Stand: Dez. 2014
(von Ann-K. Holm)
Fachcurriculum
Mathematik
Inhalt
1.
Kompetenzerwerb .......................................................................................................... 3
Überfachliche Kompetenzen .............................................................................................. 3
Fachliche Kompetenzen .................................................................................................... 4
2.
Bewertung ...................................................................................................................... 4
3.
Themen und Inhalte ....................................................................................................... 5
4.
Schulspezifische Themen für die Jahrgangsstufen 5 – 13 .............................................. 5
5.
Jahresarbeitspläne ......................................................................................................... 7
Jahresarbeitsplan Klasse 5 ................................................................................................ 7
Jahresarbeitsplan Klasse 6 .............................................................................................. 12
Jahresarbeitsplan Klasse 7 .............................................................................................. 17
Jahresarbeitsplan Klasse 8 .............................................................................................. 24
Jahresarbeitsplan Klasse 9 ............................................................................................. 29
Jahresarbeitsplan Klasse 10 ............................................................................................ 31
Jahresarbeitsplan Klasse 12 ............................................................................................ 42
6.
Unterrichtsvorhaben ..................................................................................................... 43
7.
Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 44
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1: Überfachliche Kompetenzen ................................................................................. 3
Abbildung 1: Kompetenzmodell ............................................................................................. 4
2
Fachcurriculum
Mathematik
1. Kompetenzerwerb
Überfachliche Kompetenzen
„In der Schule erwerben Schülerinnen und Schüler sowohl fachliche als auch überfachliche
Kompetenzen. Während die fachlichen Kompetenzen vor allem im jeweiligen Unterrichtfach,
aber auch im fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht vermittelt werden, ist
die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen gemeinsame Aufgabe und Ziel aller Unterrichtsfächer sowie des gesamten Schullebens. Die Schülerinnen und Schüler sollen überfachliche Kompetenzen in drei Bereichen erwerben:
 Im Bereich Selbstkonzept und Motivation stehen die Wahrnehmung der eigenen
Person und die motivationale Einstellung im Mittelpunkt. So sollen Schülerinnen und
Schüler insbesondre Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, aber auch lernen, selbstkritisch zu sein. Ebenso sollen sie lernen, eigene Meinungen zu vertreten
sowie sich eigene Ziele zu setzen und zu verfolgen.
 Bei den sozialen Kompetenzen steht der angemessene Umgang mit anderen im
Mittelpunkt, darunter die Fähigkeiten, zu kommunizieren, zu kooperieren, Rücksicht
zu nehmen und Hilfe zu leisten sowie sich in Konflikten angemessen zu verhalten.
 Bei den lernmethodischen Kompetenzen stehen die Fähigkeit zum systematischen, zielgerichteten Lernen sowie die Nutzung von Strategien und Medien zur Beschaffung und Darstellung von Informationen im Mittelpunkt.
Die in der nachfolgenden Tabelle genannten überfachlichen Kompetenzen sind jahrgangsübergreifend zu verstehen, d.h., sie werden anders als die fachlichen Kompetenzen in den
Rahmenplänen nicht für Jahrgangsstufen differenziert ausgewiesen. Die altersgemäße Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den drei genannten Bereichen wird von den Lehrkräften kontinuierlich begleitet und gefördert. Die überfachlichen Kompetenzen sind bei der
Erarbeitung des schulinternen Curriculums zu berücksichtigen.“1
Selbstkompetenzen
(Selbstkonzept und
Motivation)
Die Schülerin bzw. der Schüler…
… hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
… traut sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu
können,
… schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
… entwickelt eine eigene Meinung,
trifft Entscheidungen und vertritt
diese gegenüber anderen,
… zeigt Eigeninitiative und Engagement,
Sozial-kommunikative
Kompetenzen
Lernmethodische
Kompetenzen
… übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
… arbeitet in Gruppen kooperativ,
… beschäftigt sich konzentriert mit
einer Sache,
… merkt sich Neues und erinnert
Gelerntes,
… hält vereinbarte Regeln ein,
… erfasst und stellt Zusammenhänge her,
… hat kreative Ideen,
… verhält sich in Konflikten angemessen,
… beteiligt sich an Gesprächen und … arbeitet und lernt selbstständig
geht angemessen auf Gesprächsund gründlich,
partner ein,
… zeigt Neugier und Interesse,
… versetzt sich in andere hinein,
… wendet Lernstrategien an, plant
Neues zu lernen,
nimmt Rücksicht, hilft anderen,
und reflektiert Lernprozesse,
... geht mit eigenen Gefühlen, Kritik … entnimmt Informationen aus
… ist beharrlich und ausdauernd,
und Misserfolg angemessen um,
Medien, wählt sie kritisch aus,
… ist motiviert, etwas zu schaffen
… geht mit widersprüchlichen In… integriert Informationen und
oder zu leisten und zielstrebig.
formationen angemessen um und
Ergebnisse, bereitet sie auf und
zeigt Toleranz und Respekt gegen- stellt sie dar.
über anderen.
Tabelle 1: Überfachliche Kompetenzen
(Quelle: Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufen 5 bis 11) Mathematik. Hamburg: 2011, S. 13)
1
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufen 5 bis 11) Mathematik. Hamburg: 2011, S. 12f
3
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Die fachlichen Kompetenzen im Bereich Mathematik lassen sich an dem dreidimensionalen
Kompetenzmodell, wie es in der Handreichung zum Rahmenplan Mathematik2 zu finden ist
verständlich und übersichtlich erläutern.
Abbildung 1: Kompetenzmodell
(Quelle: Handreichung zum Rahmenplan Mathematik (Sek. I) Stadtteilschulen und Gymnasien. Fassung vom
24.10.2011, S. 5)
Das Diagramm bildet die fachlichen Kompetenzen unterteilt in drei Dimensionen ab. Ein
kompetenzorientierter Mathematikunterricht berücksichtigt alle drei Bereiche. Zunächst wird
von der Leitidee, der inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz ausgegangen. Eine
klare Trennschärft gibt es zwischen den fünf Leitideen nicht. „Eine Leitidee kann verschiedene mathematische Inhalte bündeln, mathematische Inhalte können aber auch verschiedene
Leitideen betreffen.“3
„Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in der selbsttätigen und gemeinsamen Auseinandersetzung mit den mathematischen Inhalten allgemeine mathematische Kompetenzen, die
prozessbezogenen Kompetenzen.“4 Des Weiteren wird der mathematische Inhalt auf drei
unterschiedlichen Niveaustufen (Anforderungsbereichen) angeboten.
2. Bewertung5
Die Bewertung setzt sich wie folgt zusammen:
50 % Laufende Mitarbeit, dazu zählen die mündliche Beteiligung im Unterricht, die Beteiligung an Gruppenarbeiten, Heft- und Mappenführung, Referate, Präsentationen, bearbeitung
von Arbeitsplänen und die Hausaufgaben.
2
Busse, Andreas (Koordination) et.al.: Handreichung zum Rahmenplan Mathematik (Sek. I) Stadtteilschulen und Gymnasien. Fassung vom 24.10.2011
3 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufen 5 bis 11) Mathematik. Hamburg: 2011, S. 15
4 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufen 5 bis 11) Mathematik. Hamburg: 2011, S. 14
5 Fachkonferenzbeschluss
4
Fachcurriculum
Mathematik
50 % Schriftliche Leistungen, wobei im Halbjahr mind. 2 schriftliche Lernstandskontrollen
(Arbeiten) geschrieben werden müssen. Kleinere Lernstandskontrollen, wie Tests (max. 20
min.) werden zusammengefasst und bilden eine dritte Lernstandskontrolle.
Eine Klassenarbeit kann nur durch ein schriftliches Referat, einen Vortrag und ein Colloquium ersetzt werden.
3. Themen und Inhalte
Bei der Auswahl und Verteilung der Themen auf die Lernjahre soll nach dem Prinzip des
Spiralcurriculums verfahren werden; d. h. die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden
unter neuen Aspekten vertieft.
Im Fachbereich Mathematik sind die Themen jedoch nicht auf die einzelnen Jahrgänge spezifisch verteilt. Hier wird in Mindestanforderungen und erhöhten Anforderungen zum Zeitpunkt Ende Jahrgang 6, Anforderungen für den ersten Schulabschluss und für den zweiten
Schulabschluss und in Anforderungen für den Übergang in die Studienstufe unterschieden.
Diese verpflichtenden Inhalte sind im Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufen 5 bis
11) Mathematik der Stadt Hamburg auf S. 20 ff. nachzulesen.
4. Schulspezifische Themen für die Jahrgangsstufen 5 – 13
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen an der
Stadtteilschule Kirchwerder gegeben.
Jg.
Thema
Jg.
Thema
13
13
13
12
Matrizenrechnung
11
12
Integralrechnung
11
12
Funktionsklassen
11
12
Differentialrechnung
11
9
Körper berechnen
9
Satz des Pythagoras
9
Lineare Gleichungssysteme
10
Potenz-/ Exponentialfunktionen
9
Kreis und Kreisteile
10
Trigonometrische Berechnungen
9
Reelle Zahlen
10
Gleichungen/ Funktionen
9
Ähnlichkeit
8
Lineare Funktionen
8
Prismen
8
Zufall
8
Flächen ebener Figuren
7
Zuordnungen und Funktionen
8
Zinsrechnung
7
Prozentrechnung
5
Fachcurriculum
Mathematik
8
Kongruenzen
7
Dreiecke
8
Gleichungen
7
Brüche multiplizieren und dividieren
8
Terme
7
Rationale Zahlen
5
Zeit und Weg
5
Symmetrie
6
Symmetrien und Muster
5
Brüche
6
Daten und Zufall
5
Vergleichen und Messen
6
Brüche addieren und subtrahieren
5
Körper und Flächen
6
Körper und Flächen
5
Multiplizieren und Dividieren
6
Brüche
5
Beziehung im Raum
6
Teiler und Vielfache
5
Addieren und Subtrahieren
6
Kreis und Winkel
5
Natürliche Zahlen
6
Dezimalzahlen
5
Daten
6
5. Jahresarbeitspläne
Jahresarbeitsplan Klasse 5
Fachliche Kompetenzen
Themengebiet
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompeu. Inhalte
zen
tenzen
Die Schülerin bzw. der Schüler kann…
Leitidee Daten und Zufall (L5)
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
Daten
(K2)
… sammeln Daten aus der Lebenswelt und
 Daten sammeln und
stellen diese grafisch dar (Tabelle, Strich- … mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
ordnen
liste, Koordinatensystem, Säulen- und
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
 Daten darstellen
Stabdiagramm).
Fachbegriffen präsentieren.
… entnehmen Informationen aus Tabellen,
… GA: über eigene und vorgegebene Lösungswege,
Test
Schaubildern und Diagrammen aus ihrer
Ergebnisse und Darstellungen sprechen.
Lebenswelt.
… Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
 Wir lernen uns
kennen - Kugellager
2
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… vielfältigen Darstellungen der beschreibenden Statistik verwenden.
Leitidee Zahl (L1)
… verfügen über tragfähige Grundvorstellungen von natürlichen Zahlen im Zahlenraum
bis 1 Million und darüber hinaus (Anzahl,
Rangzahl, Maßzahl) und vom Stellenwertsystem.
… rechnen routiniert mit natürlichen Zahlen, im
Zahlenraum bis 200 auch im Kopf.
… nutzen und formulieren Rechenregeln.
… schätzen Zahlen für Rechnungen, wie sie in
Alltagssituationen vorkommen, und runden
Rechenergebnisse entsprechend dem
Sachverhalt sinnvoll.
… kontrollieren Lösungen durch Überschlagsrechnungen und Anwenden von Umkehraufgaben.
Leitidee Messen (L2)
… in ihrer/seiner Umwelt Messungen von
Größen vornehmen.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Natürliche Zahlen
 Lesen, schreiben,
 Vergleichen und
anordnen
 Runden
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
 Addieren und Sub(K2)
trahieren
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten  Mathematische Bewiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
griffe
Fachbegriffen präsentieren.
 Rechengesetze
 Schriftlich Addieren
Mit symbolischen, formalen und technischen Eleund Subtrahieren
menten der Mathematik umgehen (K5)
ARBEIT 1
… Zahlen, Zeichen und Rechenstrukturen lesen, verstehen und schreiben.
… Arbeitsmittel (wie Zahlenstrahl, Stellenwerttafel,…)
sinnvoll nutzen.
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
Beziehung im Raum
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
 Das Geodreieck
 Koordinatensystem
Mit symbolischen, formalen und technischen Ele Geometrische
 Laufzettel mit Lernkartei aus Westermann „Individuelles
Fördern 5“ siehe
Mathesammlung
6
Kunst,
Arbeitslehre
3
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Leitidee Raum und Form (L3)
menten der Mathematik umgehen (K5)
… geometrische Figuren unter Verwendung
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeuangemessener Hilfsmittel wie Geodreieck
gen sachgerecht umgehen.
zeichnen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnun… tragen Punkte in ein Koordinatensystem
gen verwenden.
ein und lesen die Koordinaten von Punkten
ab.
Leitidee Zahl (L1)
Mathematisch modellieren (K1)
… rechnen routiniert mit natürlichen Zahlen, im … Realsituationen in mathematische Modelle übersetZahlenraum bis 200 auch im Kopf.
zen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsi… nutzen und formulieren Rechenregeln.
tuation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
… schätzen Zahlen für Rechnungen, wie sie in
Alltagssituationen vorkommen, und runden Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
Rechenergebnisse entsprechend dem
Sachverhalt sinnvoll.
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
… kontrollieren Lösungen durch Überschlagswiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
rechnungen und Anwenden von UmkehrFachbegriffen präsentieren.
aufgaben.
Mit symbolischen, formalen und technischen Ele… beschreiben Rechenalgorithmen, besonmenten der Mathematik umgehen (K5)
ders bei der schriftlichen Multiplikation und
Division.
… Zahlen, Zeichen und Rechenstrukturen lesen, verstehen und schreiben.
… die symbolische und formale Sprache in die „natürliche“ Sprache übersetzen.
Leitidee Raum und Form (L3)
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… erkennen in der Umwelt geometrische
Objekte und ihre Beziehungen und be… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
schreiben sie.
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
… erkennen Körper wie Würfel, Quader,
Fachbegriffen präsentieren.
Prismen, Zylinder, Pyramiden, Kegel und
Probleme mathematisch lösen (K3)
Kugeln in der Darstellung als Netz und
Schrägbild.
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteris… geometrische Figuren unter Verwendung
tisch sind („Wie verändert sich…?).
angemessener Hilfsmittel wie Geodreieck
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
zeichnen.
… zeichnen geometrische Figuren unter Ver… mathematische Objekte oder Situationen auf verwendung angemessener Hilfsmittel wie
schiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
Geodreieck.
ihnen wechseln.
… fertigen Netze und Modelle von Würfeln
… verschiedene Formen der Darstellung anwenden,
und Quadern an.
interpretieren und unterscheiden.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Grundbegriffe: Strecke, Gerade, Strahl,
parallel, senkrecht
Test
Multiplizieren und
Dividieren
 Mathematische Begriffe
 Rechengesetze
 Schriftlich Multiplizieren und Dividieren
 Laufzettel mit Lernkartei aus Westermann „Individuelles
Fördern 5“ siehe
Mathesammlung
ARBEIT 2
Körper und Flächen
 Begriffe und Eigenschaften
 Körpernetze
 Flächen und Körper
zeichnen
8
Arbeitslehre
Test
2
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten sachgerecht umgehen.
8
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Leitidee Messen (L2)
Mathematisch modellieren (K1)
… nehmen Messungen von Größen vor (Län… Realsituationen in mathematische Modelle übersetgen, Flächen) und schätzen eine geeignete
zen, im Modell gewonnene Lösungen an der RealsiGenauigkeit bei Messvorgängen ein.
tuation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… nutzen geeignete Größen und Einheiten,
um Situationen zu beschreiben und zu un… mathematische Objekte oder Situationen auf verschiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
tersuchen (für Länge, Fläche).
ihnen wechseln.
… rechnen mit Größen und wandeln hierfür
Einheiten ggf. situationsgerecht um.
Mit symbolischen, formalen und technischen Ele… wenden die Umfangsformel und die Flämenten der Mathematik umgehen (K5)
cheninhaltsformel für Quadrat und Recht… mit Zeichengeräten sachgerecht umgehen.
eck an.
… gehen sachgemäß mit Vergrößerungen
bzw. Verkleinerungen von Längen und
Flächen um und benutzen dabei Maßstabsangaben.
Leitidee Zahl (L1)
Mathematisch modellieren (K1)
… erkennen Darstellungen von natürlichen
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetZahlen und Bruchzahlen in Alltagssituatiozen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsinen.
tuation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
… verfügen über angemessene Vorstellungen
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
von Brüchen als Teil eines Ganzen.
(K2)
… stellen einfache Brüche bildhaft dar.
… Brüche zueinander in Beziehung setzten
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
(Verfeinern und Vergröbern).
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
Fachbegriffen präsentieren.
Leitidee Raum und Form (L3)
… achsensymmetrische Figuren erkennen
und Symmetrieachsen einzeichnen.
… Merkmale der Achsenspiegelung beschreiben.
Leitidee Messen (L2)
… nehmen Messungen von Größen vor (Längen, Zeit) und schätzen eine geeignete
Genauigkeit bei Messvorgängen ein.
… geben zu den Größenbereichen Gewichte,
Längen und Zeitspannen realistische Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt an
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Themengebiet
u. Inhalte
Vergleichen und Messen

 Längeneinheiten
 Maßstab
 Umfang Rechteck
und Quadrat
 Flächeninhalt Rechteck und Quadrat
ARBEIT 3
Brüche
 Bruchteile
 Erweitern und Kürzen
Laminierte Kartei
für 6 Klassen vorhanden. (Mathesammlung)
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Kunst
7
 Stationsarbeit
Test
3
Symmetrie
 Achsensymmetrie
 Überprüfen und
Zeichnen
 Stationsarbeit mit
Chefsystem
2
Test
Weg und Zeit
 Zeiteinheiten
 Zeitspannen
4
ARBEIT 4
Probleme mathematisch lösen (K3)
… vorgegebene und selbst formulierte Probleme bear-
9
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
und nutzen diese beim Schätzen.
beiten.
… nutzen geeignete Größen und Einheiten.
… verschiedene Lösungswege für unterschiedliche
… um Situationen zu beschreiben und zu
Arten von mathematischen Problemen finden.
… die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie
untersuchen (für Länge, Fläche).
Lösungsideen finden und die Lösungswege reflektie… rechnen mit Größen und wandeln hierfür
ren.
Einheiten ggf. situationsgerecht um.
…
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… mathematische Objekte oder Situationen auf verschiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
ihnen wechseln.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Überfachliche Kompetenzen
Die Schülerin/ der Schüler…
Selbst-Kompetenz:
… hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln,
… traut sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu können,
… schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
… entwickelt eine eigene
… Meinung, trifft Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen,
… zeigt Eigeninitiative und Engagement,
… zeigt Neugier und Interesse, Neues zu lernen,
… ist beharrlich und ausdauernd,
… ist motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.
Soziale Kompetenz:
… übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
… arbeitet in Gruppen kooperativ,
… hält vereinbarte Regeln ein,
… verhält sich in Konflikten angemessen,
… beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
… versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht, hilft anderen,
… geht mit eigenen Gefühlen, Kritik und Misserfolg angemessen um
… geht mit widersprüchlichen Informationen angemessen um und zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen.
Lernmeth. Kompetenz:
… beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache
… merkt sich Neues und erinnert Gelerntes
… erfasst und stellt Zusammenhänge her,
… hat kreative Ideen,
… arbeitet und lernt selbstständig und gründlich,
10
Fachcurriculum
Mathematik
… wendet Lernstrategien an, plant und reflektiert Lernprozesse,
… entnimmt Informationen aus Medien, wählt sie kritisch aus,
integriert Informationen und Ergebnisse, bereitet sie auf und stellt sie dar.
Die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen wurden in Anlehnung an den Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufe 5-11) Mathematik von
2011 erstellt. Zum Teil wurden Formulierungen direkt übernommen.
11
Fachcurriculum
Mathematik
Jahresarbeitsplan Klasse 6
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Die Schülerin bzw. der Schüler kann…
Leitidee Zahl (L1)
… Dezimalzahlen addieren, subtrahieren und
multiplizieren.
… Lösungen durch Überschlagsrechnungen
kontrollieren und Umkehraufgaben anwenden.
Leitidee Messen (L2)
… mit Größen rechnen und hierfür Einheiten
ggf. situationsgerecht umwandeln.
Leitidee Zahl (L1)
… Dezimalzahlen in einfachen Aufgaben des
täglichen Lebens addieren, subtrahieren
und multiplizieren.
Leitidee Messen (L2)
… in ihrer/seiner Umwelt Messungen von
Größen vornehmen.
… Winkelgrößen schätzen.
Leitidee Raum und Form (L3)
… Winkel unterscheiden.
… geometrische Figuren unter Verwendung
angemessener Hilfsmittel wie Zirkel und
Geodreieck zeichnen.
… alle Winkel mit dem Geodreieck bzw. der
Geometriesoftware zeichnen.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
Fachbegriffen präsentieren.
… GA: über eigene und vorgegebene Lösungswege,
Ergebnisse und Darstellungen sprechen.
… Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.
Themengebiet
u. Inhalte
Wiederholung
Dezimalzahlen
 Darstellen
 Vergleichen und
anordnen
 Runden
 Addieren und subtrahieren
ARBEIT 1
 Mit 10er-Zahlen multiplizieren und dividieren
 Multiplizieren
 Dividieren durch
Mit symbolischen, formalen und technischen Elenatürliche Zahlen/
menten der Mathematik umgehen (K5)
Dezimalzahlen
Test
… Zahlen, Zeichen und Rechenstrukturen lesen, verstehen und schreiben.
… Arbeitsmittel (wie Zahlenstrahl, Stellenwerttafel,…)
sinnvoll nutzen.
Mathematisch modellieren (K1)
Kreis und Winkel
… Realsituationen in mathematische Modelle überset Kreise zeichnen
zen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.  Winkel bezeichnen
(Schenkel, S, α, β,…)
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
 Winkel bestimmen
… mathematische Objekte auf verschiedenen Ebenen
(stumpfer Winkel…,
darstellen (EIS) und zwischen ihnen wechseln.
Winkelscheibe)
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
 Winkel darstellen
(messen und zeichMit symbolischen, formalen und technischen Elenen)
menten der Mathematik umgehen (K5)
ARBEIT 2
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeu Geometriesoftware
gen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
1
 Wäscheleine als
Zahlenstrahl
 GA: SupermarktWettspiel
 Rezeptmengen
umrechnen
8
Diagnosetest mit
Arbeitsplan
 Lernstraße: Kreismuster
Kunst
Arbeitsplan mit
Chefsystem
4
 Stationsarbeit
ITG
12
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Leitidee Zahl (L1)
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… über tragfähige Grundvorstellungen verfügen (ggT, kgV, …).
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
… Eigenschaften natürlicher Zahlen erkunden.
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
… Rechenregeln nutzen und formulieren.
Fachbegriffen präsentieren.
… GA: über eigene und vorgegebene Lösungswege,
Ergebnisse und Darstellungen sprechen.
… Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.
Themengebiet
u. Inhalte
Teiler und Vielfache
 Teilbarkeitsregeln
(2/5/10, 3/6/9, 4/8,
andere)
 Primzahlen (Sieb des
E.)
 ggT
 kgV
 Primfaktorzerlegung
Test
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
 Gruppenpuzzle:
Erarbeitung und
Formulierung der
Regeln
Arbeitsplan
4
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Ist das immer so…?).
Leitidee Zahl (L1)
… über Grundvorstellungen von Brüchen
verfügen und diese nutzen.
… einfache Brüche, insb. Stammbrüche,
vergleichen.
… Brüche auf unterschiedliche Weise darstellen (Bild, Zahlengerade, …).
… gängige Dezimalzahlen in Brüche umwandeln und umgekehrt.
… Prozentangaben als andere Schreibweise
von Dezimalzahlen und Brüchen verwenden.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… Zahlen, Zeichen und Rechenstrukturen lesen, verstehen und schreiben.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Brüche
 Darstellen
 Erweitern und kürzen
 Vergleichen
 Gemischte Zahlen
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
 Anordnen, Zahlen(K2)
strahl
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten  Anteile bestimmen
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
(Bruchteile/ das GanFachbegriffen präsentieren.
ze berechnen, z.B. ⅔
von 50kg)
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
 Brüche in Dezimal… mathematische Objekte oder Situationen auf verzahlen/ Prozentzahschiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
len umwandeln und
ihnen wechseln.
umgekehrt
ARBEIT 3
… verschiedene Formen der Darstellung anwenden,
interpretieren und unterscheiden.
 Stationsarbeit
Arbeitsplan
6
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… die symbolische und formale Sprache in die „natürliche“ Sprache übersetzen.
13
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Leitidee Messen (L2)
Mathematisch modellieren (K1)
… in ihrer/seiner Umwelt Messungen von
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetGrößen vornehmen.
zen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsi… geeignete Größen und Einheiten nutzen,
tuation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
um Situationen zu beschreiben und zu unProbleme mathematisch lösen (K3)
tersuchen.
… Flächen und Volumina vergleichen und sie
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakterisdurch die enthaltene Anzahl von Eintisch sind („Wie verändert sich…?).
heitsquadraten bzw. –würfel bestimmen.
… selbst formulierte und vorgegebene Probleme eigen… Volumen und Oberflächeninhalt von Würfel
ständig bearbeiten und ihren Lösungsweg schriftlich
und Quader berechnen.
festhalten.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Körper und Flächen
 Oberflächeninhalt
von Würfel und Quader berechnen
 Rauminhalte vergleichen
 Raumeinheiten umwandeln
 Volumen von Würfel
und Quader berechnen
5
Leitidee Raum und Form (L3)
… geometrische Figuren unter Verwendung
angemessener Hilfsmittel wie Geodreieck
zeichnen.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang (L4)
… einfache Gleichungen durch systematisches Probieren lösen.
Leitidee Zahl (L1)
… Brüche addieren und subtrahieren.
… Rechenregeln nutzen und formulieren.
Leitidee Daten und Zufall (L5)
… das arithmetische Mittel bestimmen und
kennt den Unterschied zum Zentralwert.
… Zufallsexperimente durchführen und auswerten.
… einfache Aufgaben zur Kombinatorik lösen.
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… mathematische Objekte oder Situationen auf verschiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
ihnen wechseln.
… verschiedene Formen der Darstellung anwenden,
interpretieren und unterscheiden.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… die symbolische und formale Sprache in die „natürliche“ Sprache übersetzen.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… die symbolische und formale Sprache in die „natürliche“ Sprache übersetzen.
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
Fachbegriffen präsentieren.
… Ideen und Informationen dokumentieren, z.B. mittels
Listen, Tabellen, …
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Wie verändert sich…? Ist das immer
so…?“).
*Umfang und Flächeninhalt von Rechteck
und Quadrat in Klasse
5
Test
Brüche addieren/
subtrahieren
 Gleichnamige Brüche
 Ungleichnamige
Brüche
 Sachaufgaben
ARBEIT 4
Daten und Zufall
 Zufallsexperimente
durchführen und
auswerten
 Absolute und relative
Häufigkeit
 arithmetisches Mittel,
Median (Wdh.
Spannweite…)
 Wahrscheinlichkeiten
bestimmen und
schätzen
3
 Reißzwecke, Würfel, Kugeln ziehen,
…
4
 GA: Kleidung, Sitzordnung,…
14
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
… selbst formulierte und vorgegebene Probleme eigenständig bearbeiten und ihren Lösungsweg schriftlich
festhalten.
Leitidee Raum und Form (L3)
… achsen- und drehsymmetrische Figuren
erkennen und Symmetrieachsen einzeichnen.
… Polygone an beliebigen Geraden (und
Punkten) spiegeln.
… Merkmale der Achsenspiegelung (und der
Drehung) beschreiben.
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
 Kombinatorik
Komplexe Aufgabe:
Plane eine Tombola!
Symmetrien und Muster
 Verschiebungen
 Spiegelung
 (Drehung)
 Geometriesoftware
2
Überfachliche Kompetenzen
Die Schülerin/ der Schüler…
Selbst-Kompetenz:
… hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln,
… traut sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu können,
… schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
… entwickelt eine eigene
… Meinung, trifft Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen,
… zeigt Eigeninitiative und Engagement,
… zeigt Neugier und Interesse, Neues zu lernen,
… ist beharrlich und ausdauernd,
… ist motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.
Soziale Kompetenz:
… übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
… arbeitet in Gruppen kooperativ,
… hält vereinbarte Regeln ein,
… verhält sich in Konflikten angemessen,
… beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
… versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht, hilft anderen,
… geht mit eigenen Gefühlen, Kritik und Misserfolg angemessen um
… geht mit widersprüchlichen Informationen angemessen um und zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen.
Lernmeth. Kompetenz:
… beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache
… merkt sich Neues und erinnert Gelerntes
… erfasst und stellt Zusammenhänge her,
… hat kreative Ideen,
15
Fachcurriculum
Mathematik
… arbeitet und lernt selbstständig und gründlich,
… wendet Lernstrategien an, plant und reflektiert Lernprozesse,
… entnimmt Informationen aus Medien, wählt sie kritisch aus,
integriert Informationen und Ergebnisse, bereitet sie auf und stellt sie dar.
Die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen wurden in Anlehnung an den Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufe 5-11) Mathematik von
2011 erstellt. Zum Teil wurden Formulierungen direkt übernommen.
16
Fachcurriculum
Mathematik
Jahresarbeitsplan Klasse 7
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Inhaltsbezogene
Prozessbezogene
mathematische Kompetenzen
Leitidee Zahl:
 nutzen
Grundvorstellungen
von rationalen
Zahlen und
Zahlaspekten
 stellen in der Menge
der rationalen
Zahlen den
Zusammenhang
Größe der Zahl und
Lage der Zahl auf
der Zahlengeraden
her
 benennen und
interpretieren
Darstellungen von
rationalen Zahlen,
wie sie in
Alltagssituationen
vorkommen
 nutzen
Rechengesetze,
auch zum
vorteilhaften
allgemeine mathematische
Kompetenzen
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 erkennen und
beschreiben
Zusammenhänge
 beschreiben und
begründen ihre
mathematische
Überlegungen,
Bearbeitungen und
Ergebnisse verständlich
und vertreten sie
argumentativ
 nutzen Gegenbeispiele
zur Widerlegung einer
Behauptung
 argumentieren auch
mithilfe von Alltagswissen
Probleme lösen:
 stellen und bearbeiten
Selbstständig einfache
mathematische Probleme
 gehen konstruktiv mit
Themengebiet
u. Inhalte
Selbst-Kompetenz:
 haben Zutrauen zu sich
und dem eigenen
Handeln
Rationalen Zahlen
 trauen sich zu, gestellte /
 Rationale Zahlen auf
schulische
dem Zahlenstrahl
Anforderungen
 Ordnen und vergleichen
bewältigen zu können
von rationalen Zahlen
 schätzen eigene

Addition und Subtraktion
Fähigkeiten realistisch
rationaler Zahlen
ein
 entwickeln eine eigene
Meinung, treffen
Entscheidungen und
vertreten diese
gegenüber anderen
 zeigen Eigeninitiative und
Engagement
 zeigen Neugier und
Interesse, Neues zu
lernen
 sind beharrlich und
ausdauernd
 sind motiviert, etwas zu
schaffen oder zu leisten
und zielstrebig
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Planarbeit
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
1. Thema,
ca. 6 Wochen
 Think-PairShare
(ich-du-wir)
 Helferprinzip
Soziale K:
17
Fachcurriculum
Mathematik
Rechnen
 runden und schätzen
Zahlen
 stellen rationale
Zahlen
situationsgerecht dar
 rechnen mit
rationalen Zahlen
 erläutern an
Beispielen den
Zusammenhang
zwischen
Rechenoperationen
und deren
Umkehrungen und
nutzen diese
Zusammenhänge
Fehlern um
 ermitteln Näherungswerte
für erwartete Ergebnisse
durch Schätzen oder
Überschlagen
 wählen angemessene
mathematische Verfahren
aus
 wenden verschiedene
heuristische Strategien
an
 nutzen Kontrollverfahren
und einfache
Plausibilitätskontrollen
Leitidee Zahl:
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 nutzen
Rechengesetze,
auch zum
vorteilhaften
Rechnen
 runden und schätzen
Zahlen und
überschlagen
Rechnungen wie sie
in Alltagssituationen
vorkommen
 vollziehen einfache
vorgegebene
mathematische
Erläuterungen und
Begründungen nach und
geben sie wieder
 nutzen Gegenbeispiele
zur Widerlegung einer
Behauptung
Probleme lösen:
bearbeiten selbstständig
einfache gegebene
mathematische Probleme
Mathematisch Modellieren:
 übernehmen
Verantwortung für sich
und andere
 arbeiten in Gruppen
kooperativ
 halten vereinbarte
Regeln ein
 beteiligen sich an
Gesprächen und gehen
angemessen auf
Gesprächspartner ein
 versetzen sich in andere
hinein, nehmen
Rücksicht, helfen
anderen
 gehen mit eigenen
Gefühlen, Kritik und
Misserfolg angemessen
um
 gehen mit
widersprüchlichen
Informationen
angemessen um und
zeigen Toleranz und
Respekt gegenüber
anderen
Lernmeth. K:
 beschäftigen sich
konzentriert mit einer
Sache
 merken sich Neues und
erinnern Gelerntes
 erfassen und stellen
Zusammenhänge her
 haben kreative Ideen
Bruchrechnung
 Multiplikation von
Brüchen
 Division von Brüchen
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Planarbeit
 Lerntagebuch
2. Thema,
ca. 6 Wochen
 Think-PairShare
(ich-du-wir)
 Helferprinzip
 Partnerpuzzle
18
Fachcurriculum
Mathematik
 bearbeiten einfache reale
oder realitätsnahe
Fragestellungen mit
mathematischen Mitteln,
dadurch dass sie
- sich mit der zu
modellierenden realen
Situation vertraut
machen
- Vereinfachungen
vornehmen
Leitidee Messen:
 wenden den
Winkelsummensatz
im Dreieck zur
Berechnung der
Größe eines
fehlenden Winkels
Leitidee Raum und
Form:
 zeichnen und
konstruieren
geometrische
Figuren
(Dreieckskonstruktio
nen: SSS, WSW),
 erkennen und
beschreiben
geometrische
Objekte der Ebene,
 stellen geometrische
Figuren im
kartesischen
Koordinatensystem
dar,
 erkennen
rechtwinklige
Dreiecke in Figuren
und Körpern,
 klassifizieren
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 verstehen die
Äußerungen anderer zu
mathematischen Inhalten,
bewerten diese und
reagieren sachlich
begründet
 erkennen und
beschreiben
Zusammenhänge
 präsentieren
Sachverhalte und
Problemlösungen
adressatengerecht und in
ansprechender Form,
auch unter Verwendung
verschiedener Medien
 vollziehen einfache
vorgegebene
mathematische
Erläuterungen und
Begründungen nach und
geben sie wieder
 arbeiten und lernen
selbstständig und
gründlich
 wenden Lernstrategien
an, planen und
reflektieren Lernprozesse
 entnehmen
Informationen aus
Medien, wählen sie
kritisch aus
 integrieren Informationen
und Ergebnisse, bereiten
sie auf und stellen sie dar
Dreiecke
 Unterscheidung der
Dreiecke nach:
- Winkeln
- Seiten
 Innenwinkelsumme
 Dreieckskonstruktio-nen
 Mittelsenkrechte,
Seitenhalbierende,
Winkelhalbierende,
Höhen
 Kongruenzsätze
(erweitertes Niveau)
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Mind-Mapping
 Präsentation
 Planarbeit
3. Thema,
ca. 5 Wochen
 Gruppenpuzzle
 Partnerpuzzle
19
Fachcurriculum
Dreiecke und
beschreiben deren
Eigenschaften
Mathematik
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik
umgehen:
 wählen Hilfsmittel
zweckorientiert aus
gehen Sachgerecht mit
Zirkel, Lineal und
Geodreieck um
Leitidee Zahl:
 Runden und
schätzen Zahlen und
überschlagen
Rechnungen, wie sie
in Alltagssituationen
vorkommen
 Verwenden
Prozentrechnung
sachgerecht
 Stellen rationale
Zahlen auf der
Zahlengeraden und
als Bild sowie in der
Prozent-, Dezimalund
Bruchschreibweise
dar
Leitidee Funktionaler
Zusammenhang:

Mathematisch Modellieren:
 wenden vertraute und
direkt erkennbare
Standardmodelle
(Dreisatz) an
 beschreiben einfach
strukturierte reale
Situationen mit
mathematischen Mitteln
 ordnen einem gegebenen
mathematischen Modell
passende reale
Phänomene zu
 beschreiben und
beurteilen in einfachen
Fällen unterschiedliche
Modellierungen eines
realen Phänomens
beurteilen ein Modell und
nehmen ggf.
Anpassungen an diesem
vor
Prozentrechnung
 Anteile berechnen
 Diagramme lesen,
auswerten, erstellen
 Diagrammarten
 Prozente am
Zahlenstrahl
 Dezimalbrüche als
Prozentangaben
schreiben
 Brüche als
Prozentangaben
schreiben
 Prozentsatz (p/100)
 Prozentwert (P)
 Grundwert (G)
 Dreisatz
 Mehrwertsteuer
 Rabatt
 Skonto
 Mündliche
Mitarbeit
 Effektiv Lernen
 Gruppenarbeit
 Informationsbeschaffung
4. Thema,
ca. 6 Wochen
 Think-PairShare
 NumberedHeads
 Marktplatz
 Verabredung
Mathematische Darstellungen verwenden:
 fertigen
Standarddarstellungen
20
Fachcurriculum
Mathematik
mathematischer Objekte
(Diagramme,
Abbildungen, Fotos, etc.)
an und nutzen diese
 erzeugen verschiedene
Formen der Darstellung
von mathematischen
Objekten, Situationen und
Zusammenhängen und
wechseln
situationsgerecht
zwischen diesen
Mit symbolischen, formalen und technischen
Elementen der Mathematik umgehen:
 gebrauchen den
Taschenrechner
situationsgerecht
 verwenden
Routineverfahren
sachgerecht
 wenden einfache
Formeln an
 wenden Lösungsund Kontrollverfahren
an
Leitidee Funktionaler
Zusammenhang:
Mathematisch Modellieren:
Zuordnungen und
Funktionen
 ordnen einfachen
realitätsnahen
Situationen
proportionale und
antiproportionale
Zusammenhängen
 wenden vertraute und
direkt erkennbare
Standardmodelle
(Dreisatz) an
 beschreiben einfach
strukturierte reale
 Schaubilder
 Zuordnungen
 Proportionale
Zuordnungen
 Einfacher Dreisatz
 Antiproportionale
 Visualisierungstechniken
 Gruppenarbeit
 Sprechen,
sehen, hören =
verstehen!
 Klassenarbeiten
5. Thema,
ca. 4 Wochen
21
Fachcurriculum
zu
 geben zu
vorgegebenen
Funktionen
Sachsituationen an,
die mit Hilfe dieser
Funktion
beschrieben werden
können
 verwenden
funktionale
Zusammenhänge,
insbesondere
proportionale
Zuordnungen, zur
Modellierung realer
Phänomene
 stellen funktionale
Zusammenhänge
situationsgerecht in
sprachlichinterpretierender,
tabellarischer oder
grafischer Form dar
und wechseln
zwischen diesen
Darstellungen
 lösen einfache
Gleichungen durch
inhaltliche
Überlegungen oder
durch
systematisches
Probieren
 interpretieren
Verläufe von
Funktionsgraphen
Mathematik
Situationen mit
mathematischen Mitteln
 ordnen einem gegebenen
mathematischen Modell
passende reale
Phänomene zu
 beschreiben und
beurteilen in einfachen
Fällen unterschiedliche
Modellierungen eines
realen Phänomens
beurteilen ein Modell und
nehmen ggf.
Anpassungen an diesem
vor
Zuordnungen
 Graphen zeichnen
 Graphen interpretieren/
lesen
 Koordinatensystem
 Think-PairShare
 NumberedHeads
 Gruppenpuzzle
Mathematische Darstellungen verwenden:
 fertigen
Standarddarstellungen
mathematischer Objekte
(Diagramme,
Abbildungen, Fotos, etc.)
an und nutzen diese
 erzeugen verschiedene
Formen der Darstellung
von mathematischen
Objekten, Situationen und
Zusammenhängen und
wechseln
situationsgerecht
zwischen diesen
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 entnehmen Informationen
aus einfachen
22
Fachcurriculum
vor dem Hintergrund
der realen
Fragestellung
 verwenden den
Dreisatz für einfache
Berechnungen mit
Realitätsbezug
Mathematik
mathematikhaltigen –
auch authentischen –
Darstellungen (Text, Bild,
Tabelle, Graph …) und
stellen diese mit eigenen
Worten verständlich und
adressatengerecht dar
 vollziehen einfache
vorgegebene
mathematische
Erläuterungen und
Begründungen nach und
geben diese wieder
 argumentieren, auch
mithilfe von Alltagswissen
 entwickeln selbstständig
einfache mathematische
Begründungen

nutzen
Gegenbeispiele zur
Widerlegung einer
Behauptung
23
Fachcurriculum
Mathematik
Jahresarbeitsplan Klasse 8
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
Die Schülerin bzw. der Schüler kann…
Leitidee funktionaler Zusammenhang (L4)
Mathematisch modellieren (K1)
… einfache Terme situationsgerecht umfor… Realsituationen in mathematische Modelle übersetmen.
zen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit
eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern.
Leitidee funktionaler Zusammenhang (L4)
… einfache Gleichungen rechnerisch sowie
durch inhaltliche Überlegungen und systematisches Probieren lösen.
Probleme mathematisch lösen (K3)
… seine Vorgehensweise zur Lösung eines Problems
planen und beschreiben.
… seine Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen
und Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Algorithmen nutzen sowie unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten und -wege bewerten.
… Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Variablen, Termen und Gleichungen im Kontext
umgehen.
Leitidee Messen (L2)
… Winkelgrößen mithilfe des Winkelsummensatzes im Dreieck berechnen.
Leitidee Raum und Form (L3)
Themengebiet
u. Inhalte
Terme
 Variablen verstehen
 Terme kennen Geometrie, Zahlenrätsel
 Äquivalenz von Termen
 Ausmultiplizieren von
Summen
 1. bis 3. Binomische
Formel
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
 Variablen: Schachtelgleichungen
 Einstieg in Variable/Terme mit GA
Rätsel (Joe ist 5mal
so alt wie sein
Sohn, …)
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Deu
(sinnentnehmendes
Lesen)
6
ARBEIT 1
Gleichungen
 Gleichungen verstehen
 Gleichungen aufstellen
 Gleichungen lösen
durch Umformen
 Strategien zum
Termaufbau
 Sachaufgaben lösen
mit Gleichungen
 Definitions- und Lösungsmenge
 E-Niveau: Ungleichungen
ARBEIT 2
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
Kongruenz
(K2)
 Begriffsklärung
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten  Konstruktionssätze
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
kennen und anwenFachbegriffen präsentieren.
den
 Lerntheke
 Arbeitsplan mit
Chefsystem
 Arbeitsplan mit
Kompetenzliste
6
wenn in
Jg. 7
behandelt,
sonst
8
 Gruppenpuzzle zu
den Konstruktionssätzen
 Arbeitsplan
Kunst
3
24
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
… einfache geometrische Figuren unter Ver… GA: über eigene und vorgegebene Lösungswege,
wendung von Geodreieck und Zirkel zeichErgebnisse und Darstellungen sprechen.
nen und konstruieren.
… Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Ist das immer so…?).
Leitidee Zahl (L1)
… mit rationalen Zahlen, wie sie in Alltagssituationen vorkommen, rechnen – auch mit
Hilfe des Taschenrechners.
… Rechenregeln nutzen.
… einfache Prozentrechnung sachgerecht
verwenden.
… die Prozentschreibweise als eine andere
Darstellung für die Multiplikation gleicher
Faktoren nutzen.
Leitidee Messen (L2)
… geeignete Größen und Einheiten nutzen,
um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen.
… den Flächeninhalt von einfachen Vielecken
berechnen.
Leitidee Raum und Form (L3)
… in der Umwelt einfache geometrische Objekte und ihre Beziehungen erkennen und
beschreiben.
Themengebiet
u. Inhalte
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… mathematische Objekte oder Situationen auf ver-
Zeitraum
(Wochen)
Test
Zinsrechnung
 Begriffsklärung
 Dreisatz
 Formeln kennen und
anwenden
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
 E-Niveau: mit Zins(K2)
faktor rechnen
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten  E-Niveau: Zinseszins
Arbeit 3
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
Fachbegriffen präsentieren.
… Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
präsentieren.
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Wie verändert sich…?).
Koop.
mit
Fächern
 (Geometriesoftware)
 Kongruenzsätze auf
Sachaufgaben anwenden
 Satz des Thales
(Geometriesoftware)
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Algorithmen nutzen sowie unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten und -wege bewerten.
… Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen.
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Flächeninhalt ebener
Figuren
 Bezeichnungen ebener Figuren
 Flächeninhalt von
Rechteck, Quadrat,
Parallelogramm,
Dreieck, Trapez,
Raute, Drachen
 Sachaufgaben und
zusammengesetzte
 Arbeitsplan
 Gruppenpuzzle
S.78/79
4
 Arbeitsplan
Kunst
3
25
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
… Vielecke unterscheiden und wichtige Eischiedenen Ebenen darstellen (EIS) und zwischen
genschaften fachsprachlich benennen.
ihnen wechseln.
… geometrische Figuren unter Verwendung
… verschiedene Formen der Darstellung anwenden,
angemessener Hilfsmittel zeichnen.
interpretieren und unterscheiden.
… geometrische Figuren im kartesischen
Mit symbolischen, formalen und technischen EleKoordinatensystem darstellen.
menten der Mathematik umgehen (K5)
Leitidee Funktionaler Zusammenhang (L4)
… die symbolische und formale Sprache in die „natürli… einfache Gleichungen lösen.
che“ Sprache übersetzen.
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Leitidee Daten und Zufall (L5)
Mathematisch argumentieren und kommunizieren
(K2)
… Wahrscheinlichkeiten angeleitet mithilfe
von Versuchsreihen zu einfachen Zufall… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
sexperimenten schätzen und hiermit Vorurwiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
teile prüfen.
Fachbegriffen präsentieren.
… Zufallsexperimente durchführen, auswerten … Ideen und Informationen dokumentieren, z.B. mittels
und Wahrscheinlichkeiten berechnen.
Listen, Tabellen, …
Probleme mathematisch lösen (K3)
… Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Wie verändert sich…? Ist das immer
so…?“).
… selbst formulierte und vorgegebene Probleme eigenständig bearbeiten und ihren Lösungsweg schriftlich
festhalten.
Leitidee Raum und Form (L3)
… Körper wie Prismen, Zylinder, Pyramiden,
Kegel und Kugel aus ihren entsprechenden
Darstellungen erkennen.
… einfache geometrische Objekte vorstellen
und sie gedanklich in ihrer Lage, Größe
und Form verändern.
… Körper unterscheiden und wichtige Eigenschaften fachsprachlich benennen.
… Körper (Quader, Würfel, Prisma) als Netz
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
… Zeichengeräte im Gegensatz zu Freihandzeichnungen verwenden.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Flächen (Vielecke)
 E-Niveau: Unregelmäßige Flächen
Test
Zufall
 Zufallsexperimente
durchführen und
auswerten
 Absolute und relative
Häufigkeit
 Laplace-Experimente
 Begriffe Ergebnis,
Ereignis, unmögliches/sicheres Ereignis
 Wahrscheinlichkeiten
bestimmen und
schätzen
 Mehrstufige Zufallsexperimente (Multiplikations- / Additionsregel)
 mit/ohne zurücklegen
 E-Niveau: Simulation
Prismen
 Eigenschaften
 Schrägbilder
 Netze
 Oberflächeninhalt
 Volumen
 Zusammengesetzte
Körper
 (Geometriesoftware)
 Komplexe Aufgabe:
Plane ein Gewinnspiel auf dem
Schulfest!
NaWi
ITG
 Stationsarbeit:
Experimente durchführen
 Museumsgang
(z.B. Plakate zu unterschiedlichen
Prismen)
3
Kunst
3
26
Fachcurriculum
Mathematik
Fachliche Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathematische KompetenProzessbezogene allgemeine mathematische Kompezen
tenzen
oder Modell darstellen.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang (L4)
… einfache lineare Gleichungen rechnerisch
sowie durch Zeichnung in ein kartesisches
Koordinatensystem lösen.
… zwischen unterschiedlichen Darstellungen
wechseln (Funktionsgleichung, Wertetabelle, Graph).
Mathematisch modellieren (K1)
… Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, im Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und die Schritte ggf. modifizieren.
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
(Wochen)
Arbeit 4
Lineare Funktionen
 Alltagssituationen
 Funktionen als eindeutige Zuordnung
 Funktionen im KoorMathematisch argumentieren und kommunizieren
dinatensystem
(K2)
 Funktionsgleichung
… mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten  Wertetabelle
wiedergeben bzw. erläutern und mit geeigneten
 Steigungsdreieck
Fachbegriffen präsentieren.
 Wertetabelle mit
Taschenrechner
Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
 Sachaufgaben
… ästhetische Aspekte der Mathematik wahrnehmen.
 Nullstellen
 E-Niveau: Excel
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
… mit Zeichengeräten und mathematischen Werkzeugen sachgerecht umgehen.
 Arbeitsplan
ITG
Muss in 9 – keine Zeit, wegen
3-wöchigem
Praktikum!
4
Überfachliche Kompetenzen
Die Schülerin/ der Schüler…
Selbst-Kompetenz:
… hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln,
… traut sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu können,
… schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
… entwickelt eine eigene
… Meinung, trifft Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen,
… zeigt Eigeninitiative und Engagement,
… zeigt Neugier und Interesse, Neues zu lernen,
… ist beharrlich und ausdauernd,
… ist motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.
Soziale Kompetenz:
… übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
… arbeitet in Gruppen kooperativ,
… hält vereinbarte Regeln ein,
… verhält sich in Konflikten angemessen,
… beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
27
Fachcurriculum
Mathematik
… versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht, hilft anderen,
… geht mit eigenen Gefühlen, Kritik und Misserfolg angemessen um
… geht mit widersprüchlichen Informationen angemessen um und zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen.
Lernmeth. Kompetenz:
… beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache
… merkt sich Neues und erinnert Gelerntes
… erfasst und stellt Zusammenhänge her,
… hat kreative Ideen,
… arbeitet und lernt selbstständig und gründlich,
… wendet Lernstrategien an, plant und reflektiert Lernprozesse,
… entnimmt Informationen aus Medien, wählt sie kritisch aus,
integriert Informationen und Ergebnisse, bereitet sie auf und stellt sie dar.
Die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen wurden in Anlehnung an den Bildungsplan Stadtteilschule (Jahrgangsstufe 5-11) Mathematik von
2011 erstellt. Zum Teil wurden Formulierungen direkt übernommen.
28
Fachcurriculum
Mathematik
Jahresarbeitsplan Klasse 9
Fachliche
Kompetenzen
Inhaltsbezogene mathe-
Prozessbezogene allgemeine math-
matische Kompetenzen
ematische Kompetenzen
Die Schülerin bzw. der Schüler kann…
Leitidee Zahl (L1)
Mathematisch argumentieren (K1)
 Maßstäbe berechnen
Leitidee Messen (L2)
 Lösungswege beschreiben und
begründen
 Mathematische Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung
setzen
 Beziehungen zwischen
Streckenlängen zentrisch
gestreckter Figuren herstellen und sie in Sachsituatio- Probleme mathematisch lösen (K2)
nen anwenden
 Plausibilität der Ergebnisse über geometrische Größen beprüfen
rechnen und verwenden
dazu Ähnlichkeitsbeziehun- Mathematisch modellieren (K3)
gen (Strahlensätze)
 Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, überLeitidee Raum und Form (L3)
prüfen im Modell gewonnene Lö einfache Figuren maßstabssungen an der Realsituation
getreu vergrößern und verkleinern
Kommunizieren (K6)
 Mathematische Zusammenhänge
mit eigenen Worten erläutern und
mit geeigneten Fachbegriffen
präsentieren
Überfachliche
Kompetenzen
Die Schülerin/ der Schüler…
Selbst-Kompetenz:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 traut sich zu, gestellte /
schulische Anforderungen
bewältigen zu können,
 schätzt eigene Fähigkeiten
realistisch ein,
 entwickelt eine eigene
Meinung, trifft Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen,
 zeigt Eigeninitiative und Engagement,
 zeigt Neugier und Interesse,
Neues zu lernen,
 ist beharrlich und ausdauernd,
 ist motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.
Soziale Kompetenz:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
nimmt Rücksicht, hilft ande-
Themengebiet
u. Inhalte
Konstruieren und
Projizieren
 Ähnlichkeit
 Maßstab
 Zentrische Streckung
 Strahlensätze
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Partnerarbeit
Koop.
mit
Fächern
Kunst
Zeitraum
bis Mitte
September
Gruppenarbeit
 Gruppenpuzzel
Tarife und Kosten
im Vergleich
bis Ende
Januar
Der Satz des Pythagoras
bis
Märzferien
Methematik aus der
Zeitung
bis Ende
Mai
Unter Dach und
Fach
bis Sommerferien
29
Fachcurriculum
Mathematik
ren,
 geht mit eigenen Gefühlen,
Kritik und Misserfolg angemessen um
 geht mit widersprüchlichen
Informationen angemessen
um und zeigt Toleranz und
Respekt gegenüber anderen.
Rund um den Kreis
Lernmeth. Kompetenz:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache
 merkt sich Neues und erinnert Gelerntes
 erfasst und stellt Zusammenhänge her,
 hat kreative Ideen,
 arbeitet und lernt selbstständig und gründlich,
 wendet Lernstrategien an,
plant und reflektiert Lernprozesse,
 entnimmt Informationen aus
Medien, wählt sie kritisch
aus,
 integriert Informationen und
Ergebnisse, bereitet sie auf
und stellt sie dar.
30
Fachcurriculum
Mathematik
Jahresarbeitsplan Klasse 10
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Inhaltsbezogene
Prozessbezogene
mathematische
Kompetenzen
Leitidee funktionaler Zusammenhang:
 beschreiben, auf
welche Weise
zwei Größen
funktional
voneinander
abhängig sind
 geben zu
einfachen
realitätsnahen
Situationen
situationsgerecht
funktionale
Zusammenhänge
an
 geben zu
vorgegebenen
Funktionen
Sachsituationen
an, die mit Hilfe
dieser Funktion
beschrieben
werden können
allgemeine mathematische Kompetenzen
Mathematisch modellieren:
 beschreiben einfach
strukturierte reale
Situationen mit
mathematischen
Mitteln
 ordnen einem
gegebenen
mathematischen
Modell passende
reale Phänomene zu
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 setzen Mathematik mit
ihrer Sprache, ihren
Symbolen, Bildern und
Formeln für die
Beschreibung und
Bearbeitung von innerund
außermathematischen
Problemen
Selbst-Kompetenz:
 haben Zutrauen zu sich
und dem eigenen
Handeln
 trauen sich zu, gestellte /
schulische
Anforderungen
bewältigen zu können
 schätzen eigene
Fähigkeiten realistisch
ein
 entwickeln eine eigene
Meinung, treffen
Entscheidungen und
vertreten diese
gegenüber anderen
 zeigen Eigeninitiative und
Engagement
 zeigen Neugier und
Interesse, Neues zu
lernen
 sind beharrlich und
ausdauernd
 sind motiviert, etwas zu
schaffen oder zu leisten
und zielstrebig
Themengebiet
u. Inhalte
Gleichungen/ Funktionen
 Lineare Funktionen
mit einer oder zwei Variablen
 Quadratische Funktionen/
Parabeln
 Quadratische Ergänzung
 P-q-Formel
 Satz von Vieta
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Planarbeit
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
1. Thema,
ca. 8 Wochen
 Think-PairShare
(ich-du-wir)
 Helferprinzip
Soziale K:
 übernehmen
31
Fachcurriculum
 verwenden lineare
Funktionen zur
Lösung einfacher
realitätsnaher
Probleme, auch
mit Hilfe von
Tabellenkalkulation
 unterscheiden
lineare und
exponentielle
Wachstumsprozes
se
 stellen funktionale
Zusammenhänge
situationsgerecht
in sprachlicher,
tabellarischer und
graphischer Form
sowie ggf. als
Term dar
 wechseln
zwischen
unterschiedlichen
Darstellungen
 formen einfache
Terme
situationsgerecht
um
 lösen lineare und
quadratische
Gleichungen und
lineare
Gleichungssystem
e mit zwei
Variablen mit
verschiedenen
Mathematik
sachgerecht ein
 entnehmen
Informationen aus
mathematikhaltigen –
auch authentischen –
Darstellungen (Text,
Bild, Tabelle, Graph…)
und stellen diese mit
eigenen Worten
verständlich und
adressatengerecht dar
 erkennen und
beschreiben
Zusammenhänge
 argumentieren auch
mit Hilfe von
Alltagswissen
Probleme lösen:
 stellen und bearbeiten
Selbstständig einfache
mathematische
Probleme
 gehen konstruktiv mit
Fehlern um
 ermitteln
Näherungswerte für
erwartete Ergebnisse
durch Schätzen oder
Überschlagen
 untersuchen
mathematikhaltige
Phänomene und
stellen Vermutungen
über Zusammenhänge
auf






Verantwortung für sich
und andere
arbeiten in Gruppen
kooperativ
halten vereinbarte Regeln
ein
beteiligen sich an
Gesprächen und gehen
angemessen auf
Gesprächspartner ein
versetzen sich in andere
hinein, nehmen
Rücksicht, helfen
anderen
gehen mit eigenen
Gefühlen, Kritik und
Misserfolg angemessen
um
gehen mit
widersprüchlichen
Informationen
angemessen um und
zeigen Toleranz und
Respekt gegenüber
anderen
Lernmeth. K:
 beschäftigen sich
konzentriert mit einer
Sache
 merken sich Neues und
erinnern Gelerntes
 erfassen und stellen
Zusammenhänge her
 haben kreative Ideen
 arbeiten und lernen
selbstständig und
32
Fachcurriculum
Lösungsverfahren,
auch ggf. durch
systematisches
Probieren
 lösen
realitätsnahe
Probleme durch
graphische
Bestimmung der
Schnittpunkte von
Funktionsgraphen
Mathematik
 wählen angemessene
mathematische
Verfahren aus
 wenden verschiedene
heuristische Strategien
an
 nutzen
Kontrollverfahren und
einfache Plausibilitätskontrollen
gründlich
 wenden Lernstrategien
an, planen und
reflektieren Lernprozesse
 entnehmen Informationen
aus Medien, wählen sie
kritisch aus
 integrieren Informationen
und Ergebnisse, bereiten
sie auf und stellen sie dar
Mathematische Darstellungen verwenden:
 fertigen
Standarddarstellungen
mathematischer
Objekte (Diagramme,
Graphen, Terme,
Formeln, sprachliche
Darstellungen,
Funktionsgraphen,
Tabellen etc.) an und
nutzen diese
 gehen verständig mit
gegebenen
Darstellungen
mathematischer
Objekte um
 erzeugen
verschiedene Formen
der Darstellung von
mathematischen
Objekten, Situationen
und Zusammenhängen
und wechseln
situationsgerecht
33
Fachcurriculum
Mathematik
zwischen diesen
 verändern eine
gegebene Darstellung
sachgerecht
Mit symbolische, formalen und technischen Elementen der
Mathematik umgehen:
 gehen sachgerecht
mit Zirkel, Lineal und
Geodreieck um
 gebrauchen den
Taschenrechner
situationsgerecht und
kritisch, auch zum
Entdecken neuer
Zusammenhänge
 benutzen ein
Tabellenkalkulationspr
ogramm, auch zur
Visualisierung von
Zusammenhängen
 entwickeln Routinen
zur Interpretation
symbolischer und
formaler
Darstellungen in
natürlicher Sprache
 entwickeln Routinen
zum Ausdrücken
einfacher
Zusammenhänge in
symbolischer und
formaler Sprache,
etwa als
34
Fachcurriculum
Mathematik




Leitidee Messen:
 berechnen Winkelgrößen und Streckenlängen mit Hilfe
trigonometrischer
Beziehungen
Leitidee Zahl:
 nutzen Rechengesetze
Variablenterme oder
Funktionen
verwenden
Routineverfahren
sachgerecht
wenden einfache
Formeln an
wenden Lösungs- und
Kontrollverfahren an
und bewerten diese
gehen
situationsgerecht mit
Termen und
Gleichungen um
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 setzen Mathematik mit
ihrer Sprache, ihren
Symbolen, Bildern und
Formeln für die
Beschreibung und
Bearbeitung von innerund
außermathematischen
Problemen
sachgerecht ein
 vollziehen
vorgegebene
mathematische
Erläuterungen und
Begründungen nach
und geben sie wieder
 nutzen Gegenbeispiele
zur Widerlegung einer
Behauptung
Trigonometrische Berechnungen









Sinus
Kosinus
Tangens
Umkehrfunktionen
Berechnungen von
rechtwinkligen Dreiecken
Berechnungen von
allgemeinen Dreiecken
Sinussatz
Sinusfunktion (wird
vorgestellt)
Pyramidenberechnungen
mit Sinus
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Planarbeit
 Komplexe
Aufgaben
2. Thema,
ca. 8 Wochen
 Think-PairShare
(ich-du-wir)
 Helferprinzip
 Partnerpuzzle
35
Fachcurriculum
Mathematik
Probleme lösen:
 bearbeiten
selbstständig einfache
gegebene
mathematische
Probleme
 wählen angemessene
mathematische
Verfahren aus
nutzen
Kontrollverfahren und
einfache
Plausibilitätskontrollen
Mathematische Darstellungen verwenden:
 fertigen
Standarddarstellungen
mathematischer
Objekte (Diagramme,
Graphen, Terme,
Formeln, sprachliche
Darstellungen,
Funktionsgraphen,
Tabellen etc.) an und
nutzen diese
 entwickeln in einfachen
Fällen eigene
Darstellungen
Mit symbolische, formalen und technischen Elementen der
Mathematik umgehen:
 gehen sachgerecht
mit Zirkel, Lineal und
36
Fachcurriculum
Mathematik
Geodreieck um
 nutzen eine
Formelsammlung
 verwenden
Routineverfahren
sachgerecht
 wenden einfache
Formeln an
 wenden Lösungs- und
Kontrollverfahren an
und bewerten diese
 gehen
situationsgerecht mit
Termen und
Gleichungen um
Leitidee Zahl:
 nutzen die Potenzschreibweise als
eine andere darstellung für die Multiplikation gleicher Faktoren
 nutzen Rechengesetze
Leitidee funktionaler Zusammenhang:
 beschreiben, auf
welche Weise
zwei Größen
funktional
voneinander
abhängig sind
 geben zu
Mathematisch modellieren:
Potenz-/ Exponentialfunktionen/ Wachstum
 beschreiben einfach
strukturierte reale
Situationen mit
mathematischen
Mitteln
 ordnen einem
gegebenen
mathematischen
Modell passende
reale Phänomene zu








Potenzgesetze
Ganzzahlige Exponenten
Brüche als Exponenten
Untersuchung von
Potenzfunktionen
Exponentialfunktionen
Logarithmen
Zinseszins
Lineares/ quadratisches/
exponentielles Wachstum
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit
 Mündliche
Mitarbeit
 Mind-Mapping
 Präsentation
 Planarbeit
3. Thema,
ca. 5 Wochen
 Gruppenpuz
zle
 Partnerpuzz
le
Mathematisch argumentieren und kommunizieren:
 setzen Mathematik mit
ihrer Sprache, ihren
Symbolen, Bildern und
Formeln für die
Beschreibung und
37
Fachcurriculum
einfachen
realitätsnahen
Situationen
situationsgerecht
funktionale
Zusammenhänge
an
 geben zu
vorgegebenen
Funktionen
Sachsituationen
an, die mit Hilfe
dieser Funktion
beschrieben
werden können
 verwenden lineare
Funktionen zur
Lösung einfacher
realitätsnaher
Probleme, auch
mit Hilfe von
Tabellenkalkulation
 unterscheiden
lineare und
exponentielle
Wachstumsprozes
se
 stellen funktionale
Zusammenhänge
situationsgerecht
in sprachlicher,
tabellarischer und
graphischer Form
sowie ggf. als
Term dar
 wechseln
Mathematik
Bearbeitung von innerund
außermathematischen
Problemen
sachgerecht ein
 entnehmen
Informationen aus
mathematikhaltigen –
auch authentischen –
Darstellungen (Text,
Bild, Tabelle, Graph…)
und stellen diese mit
eigenen Worten
verständlich und
adressatengerecht dar
 erkennen und
beschreiben
Zusammenhänge
 argumentieren auch
mit Hilfe von
Alltagswissen
Probleme lösen:
 stellen und bearbeiten
Selbstständig einfache
mathematische
Probleme
 gehen konstruktiv mit
Fehlern um
 ermitteln
Näherungswerte für
erwartete Ergebnisse
durch Schätzen oder
Überschlagen
 untersuchen
mathematikhaltige
38
Fachcurriculum
zwischen
unterschiedlichen
Darstellungen
 formen einfache
Terme
situationsgerecht
um
 lösen lineare und
quadratische
Gleichungen und
lineare
Gleichungssystem
e mit zwei
Variablen mit
verschiedenen
Lösungsverfahren,
auch ggf. durch
systematisches
Probieren
 lösen
realitätsnahe
Probleme durch
graphische
Bestimmung der
Schnittpunkte von
Funktionsgraphen
Mathematik
Phänomene und
stellen Vermutungen
über Zusammenhänge
auf
 wählen angemessene
mathematische
Verfahren aus
 wenden verschiedene
heuristische Strategien
an
 nutzen
Kontrollverfahren und
einfache Plausibilitätskontrollen
Mathematische Darstellungen verwenden:
 fertigen
Standarddarstellungen
mathematischer
Objekte (Diagramme,
Graphen, Terme,
Formeln, sprachliche
Darstellungen,
Funktionsgraphen,
Tabellen etc.) an und
nutzen diese
 gehen verständig mit
gegebenen
Darstellungen
mathematischer
Objekte um
 erzeugen
verschiedene Formen
der Darstellung von
mathematischen
39
Fachcurriculum
Mathematik
Objekten, Situationen
und Zusammenhängen
und wechseln
situationsgerecht
zwischen diesen
 verändern eine
gegebene Darstellung
sachgerecht
Mit symbolische, formalen und technischen Elementen der
Mathematik umgehen:
 gehen sachgerecht
mit Zirkel, Lineal und
Geodreieck um
 gebrauchen den
Taschenrechner
situationsgerecht und
kritisch, auch zum
Entdecken neuer
Zusammenhänge
 benutzen ein
Tabellenkalkulationspr
ogramm, auch zur
Visualisierung von
Zusammenhängen
 entwickeln Routinen
zur Interpretation
symbolischer und
formaler
Darstellungen in
natürlicher Sprache
 entwickeln Routinen
zum Ausdrücken
einfacher
40
Fachcurriculum
Mathematik
Zusammenhänge in
symbolischer und
formaler Sprache,
etwa als
Variablenterme oder
Funktionen
 verwenden
Routineverfahren
sachgerecht
 wenden einfache
Formeln an
 wenden Lösungs- und
Kontrollverfahren an
und bewerten diese
- gehen
situationsgerecht mit
Termen und
Gleichungen um
Prüfungsvorbereitung
4. Thema
41
Jahresarbeitsplan Klasse 12
1. Differentialrechnung (1. Klassenarbeit)
a. Wiederholung der Ableitungsregeln und Berechnung der Extrema mit dem Classpad
b. Berechnung von Wende- und Sattelpunkte
c. Funktionsuntersuchung ausführlich
d. Anwendung an die Betriebswirtschaft: Kosten, Erlös, Gewinn
2. Funktionsklassen (Test) (sofern nicht in Jahrgang 11 geschehen)
a. Gebrochenrationale Funktionen
i.
ii.
Definitionslücke
Polstelle u. Nullstelle
b. Trigonometrische Funktionen
i.
ii.
iii.
iv.
Einführung Einheitskreis
Bogenmaß
Parameter kennenlernen
Zusammenhänge: Graphen <-> Funktionsvorschriften
In der Studienzeit bietet sich an,
die weißen Hefte „Lernaufgaben“
für das Abitur auszuteilen.
c. Wurzelfunktionen
i.
ii.
Definitionsbereich
Umstellen und Ableiten
3. Integralrechnung (2. Klassenarbeit)
a. Aufleitung zur Stammfunktion
b. Kästchenzählen
c. unbestimmtes u. bestimmtes Integral
d. 1. Hauptsatz der Integralrechnung
e. Anwendungsaufgaben zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen:
i.
ii.
Cosinus Cola
Betriebswirtschaft: Kosten, Erlös, Gewinn
4. Matrizenrechnung (3. Klassenarbeit)
a. Rechenregeln (Addition, Subtraktion, Multiplikation „Falksches Schema“)
b. Skalar u. skalare Multiplikation
Durch den Einsatz des Classpads entfällt
c. Zeilen- u. Spaltenvektoren
die lange Bearbeitungszeit komplexer
d. Format bzw. Größe einer Matrix
Matrizenmultiplikationsaufgaben. Ebenso
der Gauß Algorithmus entfällt für die
e. Verflechtungsdiagramme
Lösung LGS.
f. Produktionsprozesse, einstufig und mehrstufig
g. Anwendungsaufgaben zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
5. Matrizenrechnung –Austauschprozess (Bis zu den Sommerferien)
a. Austauschmatrix
b. Übergangsmatrizen
c. Stationäre Verteilung
d. Anwendungsaufgaben zur Population
6. Unterrichtsvorhaben
Mathematik
Jahrgangsstufe ___
erstellt von________
erstellt am ___________
Planungsvorlage für Unterrichtseinheiten - Name der Einheit
Grobziele der Einheit (siehe Jahresarbeitsplan):
fachliche Ziele
 Ziele auf erweitertem Niveau:
Die SuS können …
 Ziele auf Grundniveau:
Die SuS können …
 evtl. Ziele für Kinder mit Förderbedarf:
Die SuS können…
Sequenz Ziel der Sequenz
Die SuS haben ihr Vorwissen
aktiviert und systematisiert.
Die SuS können eine Mind
1
Map unter Berücksichtigung
der erarbeiteten Regeln erstellen.
2
Die SuS könen …
3
Anlagen: Material, Leistungsmessung
überfachliche Ziele
 Die SuS können …
Unterrichtsgeschehen
Brainstorming, sammeln der
Begriffe
Wiederholen der Regeln für die
Erstellung einer Mind Map
Erstellen der Mind Maps
Präsentation im Galeriegang
Erklären der komplexen Aufgabe
Arbeit an der komplexen Aufgabe
Material
Bildimpulse am Smartboard
Hilfekarten mit Regeln für
Mind Map
DinA4-Papier weiß gelocht
differenziertes Material
Grobstruktur der Mind
Map
weitere Bildimpulse
Sammlung möglicher
Begriffe
Strukturhilfen
Aufgabenstellung kompl.
Aufgabe
7. Literaturverzeichnis
Busse, Andreas (Koordination) et.al.: Handreichung zum Rahmenplan Mathematik (Sek. I)
Stadtteil-schulen und Gymnasien. Fassung vom 24.10.2011
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Bildungsplan
Stadt-teilschule (Jahrgangsstufen 5 bis 11) Mathematik. Hamburg: 2011
Herunterladen